DE2551855B2 - Vorrichtung zum Schutz eines Spleißes für mehrere Kabelenden - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz eines Spleißes für mehrere Kabelenden

Info

Publication number
DE2551855B2
DE2551855B2 DE2551855A DE2551855A DE2551855B2 DE 2551855 B2 DE2551855 B2 DE 2551855B2 DE 2551855 A DE2551855 A DE 2551855A DE 2551855 A DE2551855 A DE 2551855A DE 2551855 B2 DE2551855 B2 DE 2551855B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
splice
cable
sleeve
sealant
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2551855A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551855A1 (de
DE2551855C3 (de
Inventor
Bert Axford North Ridge Calif. Smith (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preformed Line Products Co
Original Assignee
Preformed Line Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preformed Line Products Co filed Critical Preformed Line Products Co
Publication of DE2551855A1 publication Critical patent/DE2551855A1/de
Publication of DE2551855B2 publication Critical patent/DE2551855B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2551855C3 publication Critical patent/DE2551855C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/06Cable terminating boxes, frames or other structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/22End caps, i.e. of insulating or conductive material for covering or maintaining connections between wires entering the cap from the same end

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz eines Spleißes für mehrere Kabelenden mit zwei mit ihren Offnungen ineinandersteckbaren, topfartigen Büchsen, die einen mit Dichtungsmasse gefüllten Spleißraum schützend umschließen, in den die Kabelenden durch die Stirnseite einer Büchse eingeführt sind.
Es ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt (US-PS 35 97 528), bei der die Büchse mit den verspleißten Kabelenden über die zweite lopfartifce Büchse geschoben wird, während gleichzeitig der Kabelspleiß in die flüssige Dichtungsmasse eintaucht, Jie vor dem Herstellen der Verbindung in die gegenüberstehende Büchse eingeführt wurde. Da nur der Kabelspleiß in die Dichtungsmasse eingepreßt wird, wird nur wenig Dichtungsmasse verdrängt und es ist keine Gewähr dafür gegeben, daß die Dichtungsmasse auch den Bereich zwischen dem Spleiß und den Öffnungen in der Stirnplatte der kabelseitigen Büchse dicht ausfüllt. Außerdem werden die Spleißteile und die in der kabelseitigen Hülse liegenden Kabelenden beim Einpressen in die normalerweise verhältnismäßig steife Dichtungsmasse nicht geführt, so daß sie leicht umknicken können und die Gefahr besteht, daß sich in der Dichtungsmasse Lunker bilden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Schutz eines Spleißes zu schaffen, bei der eine Verformung oder ein Verrutschen des Spleißes während der Montage der Topfmuffe weitgehend verhindert wird und bei der sichergestellt ist, daß die Dichtungsmasse alle Hohlräume der Vorrichtung vollständig ausfüllt und die Drahtenden und den Spleiß dicht anliegend umschließt.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß die kabelseitige Büchse von der der Kabeleinführungsseite gegenüberstehenden Büchse umgeben ist, welche mit der Dichtungsmasse vorgefüllt ist und in die die kabelseitige Büchse eintaucht.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß der Spleiß und die Drahtenden von der sie umgebenden Hülsen' wandung beim Zusammenbau der Vorrichtung sicher gehalten werden und nicht mit der die Dichtungsmasse enthaltenden zweiten Büchse in Berührung kommen. Da nicht nur der Kabelspleiß, sondern auch die kabelseitige Büchse mit in die in der anderen Büchse angeordnete Dichtungsmasse eintaucht, wird eine ausreichende Menge an Dichtungsmasse verdrängt und beim Zusammenbau in der Hülse ein hoher Druck erzeugt, welcher die Dichtungsmasse fest gegen die in der ϊ kabelseitigen Hülse befindlichen Kabelenden und den Kabelspleiß preßt und die Dichtungsmasse alle Hohlräume, insbesondere auch die Ringspalte zwischen den Kabelenden und den Öffnungen im Deckel der kabelseitigen Hülse, satt ausfüllen läßt, ίο Besonders zweckmäßig ist es, wenn hinter der Kappe der kabelseitigen Hülse eine Klemme zum Zusammenklemmen der Kabelenden angeordnet ist, die zweckmäßig aus zwei U-förmigen Teilen bestehen kann. Eine solche Klemme trägt in hohem Maße zur Stabilität des Spleißes beim Montieren und Einpressen in die Dichtungsmasse bei. Die Kabelenden können sich dann beim Zusammenbau der Vorrichtung weder in Axialrichtung verschieben noch können sie an der Kappenwand seitlich abknicken.
^o Nach ihrem Zusammenbau schützt die erfindungsgemäße Vorrichtung den gesamten Spleiß gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und verhindert, daß auf die Kabel ausgeübte Zugkräfte auf den Spleiß selbst übertragen werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. Es zeigt
F i g. 1 eine Kabelspleiß-Schutzvorrichtung nach der Erfindung mit zwei miteinander verspleißten Kabeln in w einer auseinandergezogenen, perspektivischen Darstellung,
Fig.2 die feuchtigkeitsdichte Schutzvorrichtung nach der Erfindung in zusammengebautem Zustand in perspektivischer Darstellung,
*5 F i g. 3 die Schutzvorrichtung nach F i g. 2 in einem Längsschnitt nach Linie 3-3 der F i g. 2,
F i g. 4 den Gegenstand der F i g. 1 in einem Teilquerschnitt nach Linie 5-5 und
Fig.5 die bei der Schutz vorrichte tg verwendete ·"> Klemme in einer auseinandergezogenen, perspektivischen Darstellung.
In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Schutzvorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Die in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Schutzvorrichtung besteht aus einer Kappe 10, einer Klemme 11, einem Spleiß oder einer Lötstelle 12, einer zylindrischen Hülse 13 und einer topfförmigen Büchse 14, die mit einem Klumpen Dichtungsmasse 15 vorgefüllt ist. Die Schutzvorrichtung wird derart '>" zusammengebaut, daß zunächst die Kabel 16 durch Öffnungen in der Kappe 10 hindurchgesteckt und ihre einzelnen Leitungsdrähte mit geeigneten Verbindungsmitteln zusammengespleißt werden, um einen Spleiß herzustellen, der in den Fi g, 1 und 3 mit 12 bezeichnet ist. Dann wird die Klemme 11 im Abstand von den Kabelenden 16 um diese gelegt, welche die Kabelenden 16 fest miteinander verbindet. Dann wird die zylindrische Hülse 13 über den Spleiß 12 und die Klemme 11 gestreift und an der Kappe 10 befestigt, so daß eine 6(1 topfförmige Büchse entsteht, welche die Kabelenden 16 und den Spleiß 12 schützend umschließt.
Die ganze, aus Kappe, Spleiß und Hülse bestehende Vorrichtung wird dann teleskopartig in den Dichtungsmiltelklumpen gedrückt, der sich in der zweiten, f> topfförmigen Büchse 14 befindet.
In F i g. 4 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kappe 10 dargestellt. Diese Kappe 10 hat Winkeldichtungen 20, die aus biegsamem Material bestehen, so daß
die Kappe Kabel 16 verschiedener Größe aufnehmen kann. Die Kappe 10 hat außerdem einen Stirnrand 22, der einen axial verlaufenden Ringkanal 24 begrenzt, welcher das eine Ende der zylindrischen Hülse 13 und den Rand am offenen Ende der topfförmigen Büchse 14 aufnimmt. Auf der einen Umfangsfläche des Ringkanales 24 sind Radialnuten 25 und 26 angeordnet In der Mitte der Kappe 10 befindet sich ein Knopf 27, der dazu dient, die Klemme 11 im Abstand von der inneren Stirnfläche der Kappe 10 zu halten und zu gewährleisten, daß das Dichtungsmittel alle Hohlräume der Schutzvorrichtung ausfüllt. Die Kappe 10 besteht vorzugsweise aus Polyvinylchlorid.
Die Klemme 11 dient zum Herstellen des elektrischen Kontaktes zwischen den Schutzschirmen 28 der Kabel 16 und auch zur mechanischen Befestigung der Kabel aneinander, wobei ein hoher Anpreßdruck auf die Kabel ausgeübt wird. Wie aus F i g. 5 hervorgeht, besteht die Klemme 11 aus zwei U-förmigen Teilen 30, von denen jedes auf jedem Schenkel zwei V-förmige Kerben 32 aufweist. Diese Kerben nehmen die Kabeienden auf und Ihre V-Form ermöglicht die Anpassung an verschiedene Kabeldurchmesser.
Wie in Fig.3 gezeigt, werden die Teile 30 der Klemme durch einen Bolzen mit Mutter 34 in zusammengebautem Zustand zusammengehalten. Sie können sich um zwei Achsen drehen, wodurch die Klemme sowohl die Ummantelung als auch die Abschirmung 28 oder den Isoliermantel des Kabels 16 fest umgreifen kann.
Die zylindrische Hülse 13 ist an beiden Enden offen und an einem Ende mit einer Lippe 36 versehen. Sie besteht vorzugsweise aus gegossenem oder gepreßtem Polyäthylen. Obgleich die Kappe und die Hülse vorzugsweise getrennt voneinander hergestellt werden, ist es natürlich auch möglich, sie als einstückige Büchse auszubilden.
Die topfförmige Büchse 14 hat ein offenes Ende mit einer am offenen Rand angeformten Lippe 38. Sie ist mit einer bestimmu.i Menge eines Dichtungsmittels 15 vorgefüllt und besteht vorzugsweise aus geformtem Polyäthylen.
Das Dichtungsmittel 15 ist vorzugsweise ein Silikonfett oder eine natürliche Vaseline. Es kann jedoch auch eine andere geeignete Substanz sein, die mit Wasser nicht mischba,· ist und sich nicht absetzt, sondern während der normalen Gebrauchsdauer des Spleißes fließfähig bleibt.
Es wurde auch gefunden, daß eine amorphe Zusammensetzung von Kaliumcarbonat oder von feingemahlener Kreide in ausreichendem Maße nicht mit Wasser mischbar ist und als Dichtungsmittel gebraucht werden kann. Mit Isoliermittel getränktes Kalziumcarbonat ist unter den Warenzeichen »Protex-E« und »Protexulant« im Handel. Ein geeignetes Dichtungsmittel auf Vaselinebasis mit nicht geschmolzenem Polyäthylen wird unter dem Warenzeichen »Jel-Pak« von G. F. C. Engineering Corporation, Los Angeles (U.S.A.) in den Handel gebracht.
Die Schutzvorrichtung nach der Erfindung wird derart zusammengebaut, daß zuerst die Kabel 16 durch die Winkeldichtungen 20 der Kappe 10 geschoben und die einzelnen Leitungsdrähte der Kabelenden mit bekannten Verbindungsteilen zusarnmengespleißt werden, um den Spleiß 12 zu bilden. Die Kabel werden dann in der Klemme 11 eingeklemmt, indem sie in die V-förmigen Kerben 32 der Teile 30 eingelegt und Bolzen und Mutter 34 fest zusammengezogen werden. Die aus Kappe, Kabeln und Klemme bestehende Einrichtung wird dann in die zylindrische Hülse so weit eingeschoben, bis die Lippe 36 der Hülse 13 in die Nute
25 der Kappe 10 eingreift. Die so gebildete topfförmige ίο Hülse mit dem Spleiß und der Spleißbefestigung wird dann teleskopartig in die topfförmige Hülse 14 eingepreßt, die das Dichtungsmittel 15 enthält Hierbei verhindert die Hülse 13, daß das von dem Kabelspleiß 12 und der Klemme 11 verdrängte Dichtungsmittel über die Seiten der topfförmigen Hülse 14 überläuft. Etwas Fett kann natürlich auch gelegentlich durch die Winkeldichtungen aus der Vorrichtung herausgedrückt werden.
Besonders wichtig ist es, daß die Hülse 13 auch eine Verschiebung und ein Voneinanderlösf :i der zahlreichen flexiblen Leitungsdrähte und der ihnen rugeordneten Klemmen verhindert, wenn diese in das steife Dichtungsmittel 15 eingepreßt werden. Die Hülse 13 verhindert auch, daß die Drähte und Drahtklemmen über den Rand der topfförmigen Hülse nach außen gedrückt werden.
Sobald der Spleiß in das Dichtungsmittel eingetaucht ist, umgibt dieses den Spleiß und füllt alle Hohlräume aus, wobei es den Spleiß und die mit dem Spleiß zusammenhängenden Kabeienden mit Dichtmittel vollständig einkapselt. Der auf der Kappe 10 angeordnete Knopf 27 verhindert, daß die Klemme 11 von dem steifen Dichtungsmittel gegen die Kappe 10 gedrückt wird. Außerdem kann das Dichtungsmittel um die Klemme herumfließen und diese vollständig in Dichtungsmittel einbetten. Das Ganze wird so weit in die topfförmige Hülse 14 hineingedrückt, bis die Hülse 13 auf ihrer ganzen Länge in der ihr gegenüberstehenden Hülse 14 steckt und koaxial zu dieser angeordnet ist und
■to bis die Lippe 38 der topfförmigen Hülse 14 in die Nute
26 der Kappe 10 eingreift. Danach wird ein zweckmäßig U-förmiger Bügel 40 über die Hülse 14 geschoben, der diese sicher an der Kappe 10 befestigt. Die Kuppe 10 kann jedoch auf die Hülse 14 auch aufgeschraubt oder an dieser auf andere Weise befestigt werden.
Die so entstehende Umschließung stellt für den Kabelspleiß eine hochwirksame, wasserdichte Dichtung dar. Sie kann sofort in unterirdischer Umgebung oder in einer ähnlichen feuchten Umgebung eingesetzt werden.
Obgleich die Erfindung in Verbindung mit Telefonkabeln erläutert wurde, ist doch erkennbar, daß sie noch viele andere Anwendungsgebiete hat und vorteilhaft bei Kabeln verschiedenster Art und Größe verwendet werden kann. Die Erfindung ist auch verwendbar zum Isolieren von Spleißen, bei denen mehr als zwei Kabel zusammengefaßt sind. Hierbei können die Kabelenden Draht- und Blechklemmen aufweisen oder lediglich miteinander verdrillt sein. Ferner ist es möglich, die Spleißstelle zu verlöten oder die einzelnen Drähte, Fasern oder Fäden miteinander zu verschweißen oder auf irgendeine andere Weise miteinander zu verbinden, ohne daß hierdurch der Rahmen der Erfindung überschritten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Schutz eines Spleißes für mehrere Kabelenden mit zwei mit ihren Öffnungen ineinandersteckbaren, topfartigen Büchsen, die einen mit Dichtungsmasse gefüllten Spleißraum schützend umschließen, in den die Kabelenden durch die Stirnseite einer Büchse eingeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die kabelseitige Büchse (13, 10) von der der Kabeleinführungsseite gegenüberstehenden Büchse (14) umgeben ist, welche mit der Dichtungsmasse (15) vorgefüllt ist, in die die kabelseitige Büchse (13,10) eintaucht
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Kappe (10) der kabelseitigen Hülse eine Klemme (11) zum Zusammenklemmen der Kabelenden (16) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme (11) aus zwei U-förmigen TeiUn (30) besteht.
DE2551855A 1974-11-22 1975-11-19 Vorrichtung zum Schutz eines Spleißes für mehrere Kabelenden Expired DE2551855C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/526,222 US4039742A (en) 1974-11-22 1974-11-22 Waterproof cable splice enclosure kit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2551855A1 DE2551855A1 (de) 1976-08-12
DE2551855B2 true DE2551855B2 (de) 1979-08-30
DE2551855C3 DE2551855C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=24096441

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7536756U Expired DE7536756U (de) 1974-11-22 1975-11-19 Schutzvorrichtung für die Verbindungsstelle von mehreren Kabeln
DE2551855A Expired DE2551855C3 (de) 1974-11-22 1975-11-19 Vorrichtung zum Schutz eines Spleißes für mehrere Kabelenden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7536756U Expired DE7536756U (de) 1974-11-22 1975-11-19 Schutzvorrichtung für die Verbindungsstelle von mehreren Kabeln

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4039742A (de)
JP (1) JPS5541097B2 (de)
AT (1) AT360102B (de)
AU (1) AU473225B2 (de)
BR (1) BR7507729A (de)
CA (1) CA1031836A (de)
CH (1) CH597705A5 (de)
DE (2) DE7536756U (de)
ES (1) ES442807A1 (de)
FR (1) FR2292359A1 (de)
GB (1) GB1511580A (de)
IE (1) IE41875B1 (de)
IN (1) IN145860B (de)
IT (1) IT1052241B (de)
MX (1) MX3122E (de)
ZA (1) ZA756933B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5383814A (en) * 1976-06-16 1978-07-24 Fuji Photo Film Co Ltd Marking device
US4238640A (en) * 1979-01-24 1980-12-09 Raychem Corporation Electrical connector for heaters
US4314094A (en) * 1979-12-26 1982-02-02 Preformed Line Products Co. Cable seal splice enclosure
US4314092A (en) * 1980-04-29 1982-02-02 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Methods of and apparatus for rehabilitating outside telephone plant
US4423918A (en) * 1981-08-18 1984-01-03 Minnesota Mining & Manufacturing Company Re-enterable service wire splice closure
JPS5870040U (ja) * 1981-11-06 1983-05-12 日本電信電話株式会社 ケ−ブルの接続部
US4864725A (en) * 1982-10-12 1989-09-12 Raychem Corporation Electrical connector and method of splicing wires
BR8305612A (pt) * 1982-10-12 1984-05-15 Raychem Corp Aparelho e processo para protecao de um substrato
US5140746A (en) * 1982-10-12 1992-08-25 Raychem Corporation Method and device for making electrical connector
US5357057A (en) * 1982-10-12 1994-10-18 Raychem Corporation Protected electrical connector
SE460163B (sv) * 1983-08-27 1989-09-11 Eilentropp Hew Kabel Anordning och foerfarande foer skarvning eller anslutning av plastisolerade elektriska ledare
DE3434826A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Walter Rose Gmbh & Co Kg, 5800 Hagen Vorrichtung zum verteilen und/oder abzweigen und/oder verbinden von breitbandkommunikationskabeln
US4721832A (en) * 1985-05-02 1988-01-26 Raychem Corporation Electrical connection sealing device
US4963698A (en) * 1985-05-02 1990-10-16 Raychem Corporation Cable sealing
US4647717A (en) * 1985-05-02 1987-03-03 Raychem Corp. Gel filled container
US5107077A (en) * 1986-09-23 1992-04-21 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Waterproof electrical splice enclosure and splice, and method for waterproofing an electrical connection
US4839473A (en) * 1986-09-23 1989-06-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Waterproof electrical splice enclosure
US4799757A (en) * 1987-04-21 1989-01-24 Preformed Line Products Company Encapsulated fiber optic closure
US5151239A (en) * 1989-12-13 1992-09-29 King Technology Of Missouri Inc. Method of making a wire junction encapsulating wire connector
US5113037B1 (en) * 1989-12-13 1996-05-28 King Technology Inc Waterproof wire connector
USRE37340E1 (en) 1989-12-13 2001-08-28 King Technology Of Missouri, Inc. Wire junction encapsulating wire connector and method of making same
US5023402A (en) * 1989-12-13 1991-06-11 King Technology Of Missouri, Inc. Waterproof wire connector
US5038003A (en) * 1990-05-14 1991-08-06 T & B Industries, Inc. Waterproof electrical splice enclosure with specialized housing to prevent the wires from being removed from the waterproof material within the housing
US5431758A (en) * 1991-06-06 1995-07-11 Raychem Sa Arrangement for forming a sealed electrical splice
GB9203943D0 (en) * 1992-02-25 1992-04-08 Raychem Sa Nv Cable seal
US5567174A (en) * 1994-06-02 1996-10-22 The Ericson Manufacturing Co. Water tight grease filled connector with strain relief
TW286371B (de) * 1995-03-31 1996-09-21 Minnesota Mining & Mfg
US5631993A (en) * 1995-04-20 1997-05-20 Preformed Line Products Company Optical fiber splice case
US5644671A (en) * 1995-06-23 1997-07-01 Preformed Line Products Company Optical fiber spice case with cross connect feature
US6329601B1 (en) 1996-06-17 2001-12-11 David L. Bulford Service wire splice housing
US7038137B2 (en) * 2003-06-18 2006-05-02 Preformed Line Products Company Fiber closure system
US6818829B1 (en) 2003-06-27 2004-11-16 Sprint Communications Company L.P. Buried splice enclosure
US7239789B2 (en) 2003-10-06 2007-07-03 Preformed Line Products Company Optical fiber splice case
JP2005235487A (ja) * 2004-02-18 2005-09-02 Yazaki Corp 電線ジョイント部の防水方法
NO327906B1 (no) * 2006-01-18 2009-10-19 Nexans Endeskjote-enhet for kabel
JP6198934B2 (ja) * 2013-05-02 2017-09-20 ジェンサーム ゲーエムベーハー 耐液加熱エレメント
CN104538923B (zh) * 2015-01-13 2017-03-15 成都国光电气股份有限公司 一种气密性单双芯铠装电缆转接装置
US20170205579A1 (en) * 2016-01-14 2017-07-20 Coherent, Inc. Enclosure for modified optical fiber
WO2019232386A1 (en) * 2018-05-31 2019-12-05 Hydra-Electric Company Method of sealing cable exit for moisture and vapor intrusion

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US423928A (en) * 1890-03-25 Thomas b
GB109432A (en) * 1916-09-02 1917-12-27 Slot & Zwijnenberg A Process for Joining Up Electric and other Wires.
FR693832A (fr) * 1929-04-24 1930-11-25 Serre-fil pour canalisations aériennes
US2105791A (en) * 1931-07-11 1938-01-18 Joseph J Mascuch Ignition shielding
US2558987A (en) * 1948-11-06 1951-07-03 John E B Shaw Blood transfusion filter unit
FR1334993A (fr) * 1962-05-28 1963-08-16 Embout de capotage pour câbles ou tubes
US3597528A (en) * 1969-10-27 1971-08-03 Plastic Irrigation Products Co Electrical connector for insulating an electrical wire joint
JPS5118496Y2 (de) * 1971-07-08 1976-05-17
US3934076A (en) * 1971-08-13 1976-01-20 Smith-Schrerer & Assoc., Inc. Moisture proof cable splice enclosure
US3769443A (en) * 1971-11-05 1973-10-30 Reliable Electric Co Buried-type splice case
US3806630A (en) * 1972-08-21 1974-04-23 J Thompson Encapsulated splice assembly for buried cables
US3848074A (en) * 1973-04-13 1974-11-12 W Channell Terminal and splice enclosure for cable installations
US3919460A (en) * 1973-08-20 1975-11-11 Perkins Res & Mfg Co Moisture proof cable splice employing hydrophobic powder
US3937870A (en) * 1974-08-08 1976-02-10 Clemar Manufacturing Corporation Device for insulating an electrical wire joint

Also Published As

Publication number Publication date
IN145860B (de) 1979-01-06
CH597705A5 (de) 1978-04-14
IE41875B1 (en) 1980-04-09
DE2551855A1 (de) 1976-08-12
ZA756933B (en) 1976-10-27
IE41875L (en) 1976-05-22
FR2292359A1 (fr) 1976-06-18
IT1052241B (it) 1981-06-20
BR7507729A (pt) 1976-08-10
GB1511580A (en) 1978-05-24
AU473225B2 (en) 1976-06-17
FR2292359B1 (de) 1978-05-12
MX3122E (es) 1980-04-21
DE2551855C3 (de) 1980-05-22
JPS5541097B2 (de) 1980-10-22
AU8643075A (en) 1976-06-17
JPS5170486A (de) 1976-06-18
ATA879875A (de) 1980-05-15
DE7536756U (de) 1976-09-23
CA1031836A (en) 1978-05-23
US4039742A (en) 1977-08-02
ES442807A1 (es) 1977-04-16
AT360102B (de) 1980-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551855C3 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Spleißes für mehrere Kabelenden
DE102007024127B4 (de) Wasserrückhaltekonstruktion für eine abgeschirmte Leitung
DE1089826B (de) Verbindungs- und Abzweigstueck fuer elektrische Leitungen
DE2835400C2 (de) Steckvorrichtung zum Durchverbinden von zwei elektrischen Leitungen mit mindestens zwei Adern
LU85415A1 (de) Koaxiale kabelstecker
DE2355549A1 (de) Verbindung fuer kabel, deren leiter mit einem gespritzten dielektrischen material isoliert sind
DD156210A1 (de) Universalmuffe fuer fernmelde-bzw.starkstromkabel
DE102005014373B3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE964695C (de) Kabeleinfuehrung
DE3329904C2 (de)
DE2609078C3 (de) Übergangsmuffe
EP0065113A1 (de) Klemmvorrichtung für mehrere Phasenkurzschliessseile und ein Erdungsseil und Kabelschuh für eine solche Klemmvorrichtung
DE3311651A1 (de) Einrichtung zum elektrischen kontaktieren eines kabelschirms
DE7826095U1 (de) Befestigungsvorrichtung für das Ende eines Elektrokabels o.dgl
DE10026091C1 (de) Isolierter Schraubverbinder für Energiekabel
AT414062B (de) Elektrischer verteiler
EP0391092A2 (de) Dichtungsanordnung
DE2336236A1 (de) Wanddurchfuehrung fuer kabel, leitungen o. dgl
DE3329871A1 (de) Erddurchfuehrung fuer schrumpfbare kabelgarnituren
DE1515863C (de) Kabelendverbindung für ein Hochspannungskabel
EP1199781A2 (de) Isolierter Schraubverbinder für Energiekabel
DE2047840C (de) Endverschluß für Hochspannungskabel
DE1065912B (de) Anordnung zum Abdichten von einen Kunststoffmantel aufweisenden Fernmeldekabeln in Durchfuhrungselementen von Kabelgarnituren
AT372554B (de) Kabelspleissumhuellung
DE2456471C3 (de) Übergangsmuffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee