DE2551340B2 - Luftventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents

Luftventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage

Info

Publication number
DE2551340B2
DE2551340B2 DE2551340A DE2551340A DE2551340B2 DE 2551340 B2 DE2551340 B2 DE 2551340B2 DE 2551340 A DE2551340 A DE 2551340A DE 2551340 A DE2551340 A DE 2551340A DE 2551340 B2 DE2551340 B2 DE 2551340B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
air valve
membrane
air
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2551340A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551340A1 (de
DE2551340C3 (de
Inventor
Siegfried 7145 Markgroeningen Fehrenbach
Alfred 7141 Schwieberdingen Feuerbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE752551340A priority Critical patent/DE2551340C3/de
Priority to US05/737,934 priority patent/US4064854A/en
Priority to GB46895/76A priority patent/GB1563500A/en
Priority to FR7634340A priority patent/FR2331686A1/fr
Priority to JP51137175A priority patent/JPS5261640A/ja
Publication of DE2551340A1 publication Critical patent/DE2551340A1/de
Publication of DE2551340B2 publication Critical patent/DE2551340B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2551340C3 publication Critical patent/DE2551340C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/02Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/32Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines with an air by-pass around the air throttle valve or with an auxiliary air passage, e.g. with a variably controlled valve therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/36Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
    • F02M69/38Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device
    • F02M69/386Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device variably controlling the pressure of the fuel by-passing the metering valves, e.g. by valves responsive to signals of temperature or oxygen sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

60
Die Erfindung bezieht sich auf ein Luftventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit Einspritzung der zugemessenen Kraftstoffmenge in das Saugrohr, in dem ein Luftmeßorgan sowie eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet und die Saugrohrabschnitte stromaufwärts und stromabwärts der Drosselklappe durch einen in seinem Querschnitt mittels des Luftventiles änderbaren Bypaß verbunden sind, wobei eine Membran das Gehäuse des Luftventiles in zwei Kammern unterteilt und über ein in einem Führungsblech geführtes Übertragungsglied mit dem von einer Ventilfeder in Öffnungsrichtung beaufschlagten, den Bypaßquerschnitt steuernden beweglichen ventilteil in Verbindung steht, die erste der Kammern mit der Atmosphäre und die zweite über eine erste Leitung mit dem Saugrohrabschnitt stromaufwärts der Drosselklappe und über eine zweite Leitung mit dem Saugrohrabschnitt stromabwärts der Drosselklappe verbunden und die erste Leitung durch das bewegliche Ventilteil verschließbar ist.
Es sind bereits Luftventile bekannt, die beispielsweise zur Beeinflussung des Kraftstoff-Gemisches im Schiebebetrieb der Brennkraftmaschine auf den beim plötzlichen Schließen der Drosselklappe entstehenden Druckabfall im Ansaugrohr ansprechen und an der geschlossenen Drosselklappe vorbei eine geringe Luftmenge zuführen, welche ausreicht, im Schieberbetrieb eine Verbrennung in den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine aufrechtzuerhalten. Ein derartiges Luftventil ist jedoch nicht geeignet, das Startverhalten einer Brennkraftmaschine zu verbessern. Um ein sicheres Anlaufen der Brennkraftmaschine zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, der Brennkraftmaschine eine zwei- bis dreimal so hohe Gemischmenge wie im Leerlauf zuzuführen.
Gegenüber einem zum Stand der Technik (DE-AS 21 52 586) gehörenden Luftventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit Einspritzung der zugemessenen Kraftstoffmenge in das Saugrohr, in dem die Saugrohrabschnitte stromaufwärts und stromabwärts einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe durch einen in seinem Querschnitt mittels des Luftventiles änderbaren Bypaß verbunden sind, wobei eine Membran das Gehäuse des Luftventiles in zwei Kammern unterteilt und über ein in einem Führungsblech geführtes Übertragungsglied mit dem von einer Führungsfeder in Öffnungsrichtung beaufschlagten, zusammen mit einem feststehenden Ventilteil den Bypaßquerschnitt steuernden beweglichen Ventilteil in Verbindung steht, und die die beiden Ventilteile aufnehmende zweite Kammer über eine erste Leitung mit dem Saugrohrabschnitt stromaufwärts der Drosselklappe und über eine zweite Leitung mit dem Saugrohrabschnitt stromabwärts der Drosselklappe verbunden ist, wobei eine der beiden Leitungen durch das bewegliche Ventilteil verschließbar ist, unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß bei einem der Drosselklappe vorgeordneten Luftmeßorgan die erste Leitung mit dem Saugrohrabschnitt stromab dem Luftmeßorgan verbunden ist, die erste Kammer mit der Atmosphäre verbunden ist, die erste Leitung durch das bewegliche Ventilteil verschließbar ist und die Membran zusätzlich zu der Führungsfeder durch eine ebenfalls in der zweiten Kammer angeordnete Druckfeder beaufschlagt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Luftventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage der eingangs beschriebenen Art zu entwickeln, durch das ein besserer Anlauf der Brennkraftmaschine beim und unmittelbar nach dem Start gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Membran zusätzlich zu der Führungsfunktion für das bewegliche Ventilteil ausübenden Ventilfeder durch eine ebenfalls in der zweiten Kammer angeordne-
te Druckfeder beaufschlagt wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung beiieht darin, daß sich die Druckfeder mit ihrem der Membran abgewandten Ende auf dem Führungsblech abstützt und daß durch das Führungsblech getrennte Räume der zweiten Kammer über eine Drosselbohrung verbunden sind.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das bewegliche Ventilteil scheibenförmig ausgebildet.
Eine ebenfalls vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist derart, daß die Membran eine zentrale Verstärkungsscheibe aufweist, auf der mit einer seiner Stirnseiten ein Druckstift anliegt, der sich, in einer Bohrung des Führungsbleches geführt, mit seiner anderen Stirnseite gegen das bewegliche Ventilteii abstützt und die Bohrung in einer Nabe angeordnet ist, die in eine im Zentrum des Führungsbleches liegende Durchbrechung eingepreßt oder eingespritzt ist.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Kraft der Druckfeder auf die Membran wesentlich größer als die Kraft der Ventilfeder.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch das Luftventil,
Fig. 2 eine elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage mit einem Luftventil,
Fig.3 eine mechanische Kraftstoffeinspritzanlage mit einem Luftventil.
Das Luftventil 1 nach F i g. 1 besitzt ein aus zwei Gehäuseteilen 2 und 3 zusammengesetztes Gehäuse, das durch eine Membran 4 in eine erste Kammer 5 und eine zweite Kammer 6 unterteilt ist. Die Membran 4 ist an dem die beiden Gehäuseteile verbindenden Bördelrand 7 eingespannt. In die zweite Kammer 6 mündet einerseits eine ersts. Leitung 8, die in der aus den F i g. 2 und 3 ersichtlichen Weise mit einem Saugrohrabschnitt stromaufwärts einer Drosselklappe verbunden ist, und andererseits eine zweite Leitung 9, die mit einem Saugrohrabschnitt stromabwärts der Drosselklappe verbunden ist.
In der zweiten Kammer 6 ist ein scheibenförmig ausgebildetes bewegliches Ventilteil 35 angeordnet, das mit einem die erste Leitung 8 beendenden festen Ventilsitz 36 zusammenarbeitet und auf dem sich eine Führungsfeder 37 in Öffnungsrichtung des beweglichen Ventilteiles abstützt, deren anderes Ende am Boden des Gehäuseteiles 2 anliegt. Zwischen dem beweglichen Ventilteil 35 und der Membran 4 ist ein Druckstift 38 angeordnet, der sich über eine zentrale Verstärkungsscheibe 39 an der Membran 4 abstützt und spielfrei längsverschiebbar in der Längsbohrung 40 einer Nabe 41 gelagert ist, die, beispielsweise aus Kunststoff gefertigt, in eine zentrale öffnung 42 eines Führungsbleches 43 eingespritzt oder eingepreßt ist. Das Führungsblech 43 ist aus Stahlblech tiefgezogen und an seinem flanschartigen Rand zusammen mit der Membran 4 im Bördelrand 7 festgespannt. Die durch das Führungsblech 43 getrennten Räume der zweiten Kammer 6 stehen über eine Drosselöffnung 44 in der Nabe 41 miteinander in Verbindung. Durch die Drosselöffnung 44 werden Druckänderungen in der zweiten Kammer 6 erst mit einer gewissen Zeitverzögerung an der Membran 4 wirksam, so daß eine Dämpfung der Schwingungen erzielt wird, die vor allem auf den bei niederen Drehzahlen stark in Erscheinung tretenden, durch die Ansaugvorgänge der Brennkraftmaschine verursachten Druckschwankungen beruhen. Außerdem wird durch die Drosselöffnung 44 erreicht, daß die Übergänge zwischen Öffnen und Schließen des Luftveiitils weich und nicht sprungartig erfolgen. Zwischen dem Führungsblech 43 und der Verstärkungsscheibe 39 der Membran 4 ist eine Druckfeder 45 angeordnet, die versucht, die Membran 4 in Richtung auf eine als Anschlag ausgebildete Vertiefung 46 des Gehäuseteiles 3 zu bewegen. Die von Membran 4 und Gehäuseteil 3 gebildete erste Kammer 5 steht über eine Bohrung 47 mit der Atmosphärenluft in Verbindung.
Die Wirkungsweise des in F i g. 1 dargestellten Luftventils ist folgende.
Bei stillstehender Brennkraftmaschine wirkt sowohl in der ersten Kammer 5 als auch in der zweiten Kammer 6 des Luftventiles 1 Atmosphärendruck. Aufgrund der Federkräfte der Führungsfeder 37 und der Druckfeder 45 liegt die Membran 4 an der Vertiefung 46 des Gehäuseteiles 3 an, und das bewegliche Ventilteil 35 befindet sich in Öffnungsstellung. Wird die Brennkraftmaschine nun gestartet, so erhält die Brennkraftmaschine über den durch die Leitungen 8 und 9 gebildeten Bypaß bei geöffnetem Luftventil zunächst eine zwei- bis dreimal höhere Luftmenge, die ausreicht, um kraftvoll anzulaufen. Erreicht nun der Unterdruck im Saugrohr und damit über die Leitung 9 in der zweiten Kammer 6 einen bestimmten, durch die Wahl der Federkräfte der Führungsfeder 37 und der Druckfeder 45 vorwählbaren Wert, so übersteigt die durch die Atmosphärenluft auf die Membran 4 in der Kammer 5 erzeugte Schließkraft die durch die Federkräfte 37 und 45 und die Druckkraft des Unterdruckes in der Kammer 6 auf die Membran 4 gebildete Öffnungskraft, und das bewegliche Ventilteil 35 wird in Schließrichtung auf den Festventilsitz 36 bewegt und unterbricht die weitere Luftzufuhr um die Drosselklappe über die Leitungen 8 und 9. Die Druckfeder 45 ist dabei so ausgebildet, daß sie mit einer wesentlich größeren Federkraft die Membran 4 belastet als die Führungsfeder 37. Der Führungsfeder 37 fällt im wesentlichen die Funktion zu, das bewegliche Ventilteil 35 über den Druckstift 38 in Wirkverbindung mit der Membran 4 zu halten. Hierfür genügt eine Feder mit geringer Federkraft und ohne wesentlichen Einfluß auf den Schließdruck. Eine Vergrößerung der Federkraft der Führungsfeder 37 würde ganz entscheidende Nachteile mit sich bringen, z. B. eine Verstärkung der Reibung an den Auflageflächen der Führungsfeder, Undefinierte Kippbewegungen beim öffnen und Schließen des beweglichen Ventilteiles 35 und eine verstärkte Reibung durch Verkanten des Druckstiftes 38.
Die Anordnung eines Luftventiles in einer Kraftstoffeinspritzanlage ist in zwei Ausführungsbeispielen in F i g. 2 und 3 dargestellt.
Die in F i g. 2 dargestellte elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage ist zum Betrieb einer Vierzylinder-Viertakt-Brennkraftmaschine 10 bestimmt und umfaßt als wesentliche Bestandteile vier elektromagnetisch betätigbare Einspritzventile H1 denen aus einem Verteiler 12 über je eine Rohrleitung 13 der einzuspritzende Kraftstoff zugeführt wird, eine elektrisch angetriebene Kraftstoffpumpe 14, die Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 15 fördert, einen Druckregler 16, der den Kraftstoffdruck auf einen konstanten Wert regelt, sowie eine im folgenden näher beschriebene elektronische Steuer- und Regeleinrichtung, die durch einen mit der Nockenwelle 17 der Brennkraftmaschine gekoppelten Signalgeber 18 bei jeder Nocken-
wellenumdrehung zweimal ausgelöst wird und dann je einen rechteckigen elektrischen Impuls LJliefert. Die in der Zeichnung angedeutete zeitliche Dauer i, der Öffnungsimpulse J für die Einspritzventile 11 bestimmt die Öffnungsdauer der Einspritzventile und demzufolge diejenige Kraftstoffmenge, welche während der jeweiligen Öffnungsdauer aus dem Innenraum der unter einem praktisch konstanten Kraftstoffdruck von 2 bar stehenden Einspritzventile 11 austritt. Die Magnetwicklungen 19 der Einspritzventile sind zu je einem Entkopplungswiderstand 20 in Reihe geschaltet und an eine gemeinsame Verstärkungs- und Leislungsstufe einer elektronischen Steuereinrichtung 21 angeschlossen, die wenigstens einen Leistungstransistor enthält, welcher mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke in Reihe mit den Entkopplungswiderständen 20 und den einseitig an Masse angeschlossenen Magnetentwicklungen 19 angeordnet ist.
Bei gemischverdichtenden, mit Fremdzündung arbeitenden Brennkraftmaschinen der dargestellten Art wird durch die bei einem einzelnen Ansaughub in einen Zylinder gelangende Ansaugluftmenge diejenige Kraftstoffmenge festgelegt, die während des nachfolgenden Arbeitstaktes vollständig verbrannt werden kann. Für eine gute Ausnutzung der Brennkraftmaschine ist es notwendig, daß nach dem Arbeitstakt kein wesentlicher Luftüberschuß vorhanden ist. Um das gewünschte stöchiometrische Verhältnis zwischen Ansaugluft und Kraftstoff zu erzielen, ist im Ansaugrohr 25 der Brennkraftmaschine stromabwärts eines Filters 26, jedoch stromaufwärts ihrer mit einem Gaspedal 27 verstellbaren Drosselklappe 28 ein Luftmengenmesser LM vorgesehen, der im wesentlichen aus einer Slauscheibe 30 und einem veränderbaren Widerstand R besteht, dessen verstellbarer Abgriff 31 mit der Slauscheibe gekoppelt ist. Der Luftmengenmesser LM arbeitet mit der elektronischen Steuereinrichtung 21 zusammen, welche an ihrem Ausgang die Einspritzimpulse/liefert.
Die elektronische Steuereinrichtung 21 enthält zwei zueinander jeweils in entgegengesetztem Betriebszustand befindliche und hierzu kreuzweise miteinander rückgekoppelte Transistoren sowie einen Energiespeicher, welcher als Kondensator ausgebildet sein kann, jedoch statt dessen auch als Induktivität realisierbar ist. Die Dauer des jeweiligen Entladevorganges des Energiespeichers ergibt die Öffnungsdauer f, der Einspritzventile. Hierzu muß der Energiespeicher vor jedem Entladevorgang jeweils in definierter Weise geladen werden.
Damit die Entladedauer bereits unmittelbar die notwendige Information über die auf den einzelnen Ansaughub entfallende Luftmenge enthält, erfolgt die Aufladung durch einen im dargestellten Ausführungsbeispiel in Form des Signalgebers 18 wiedergegebenen Ladeschalter, der synchron mit den Kurbelwellenumdrehungen betätigt wird und bewirkt, daß der Energiespeicher während der sich über einen festgelegten, konstanten Drehwinkel der Kurbelwelle hinweg erstreckenden Ladeimpulse LJ mit einer Aufladequelle verbunden ist, welche während dieser Ladeimpulse jeweils einen Ladestrom liefert. Im vorliegenden Fall sei angenommen, daß der Signalgeber 18, welcher bei der praktischen Verwirklichung aus einem bistabilen, von den Zündimpulsen jeweils in seine entgegengesetzte Betriebslage gelangenden Multivibrator bestehen kann, über einen Kurbelwellenwinkel von 180° geschlossen und anschließend über den gleichen Drehwinkel hinweg geöffnet ist.
Zum besseren Anlauf der Brennkraftmaschine IC beim Start und unmittelbar danach ist in dem durch die Leitungen 8 und 9 gebildeten Bypaß das in F i g. 1 dargestellte Luftventil 1 angeordnet. Die erste Leitung 8 ist dabei mit einem Saugrohrabschnitt 29 zwischen Stauscheibe 30 und Drosselklappe 28 und die zweite Leitung 9 unmittelbar mit dem Saugrohrabschnitt 32 stromabwärts der Drosselklappe 28 verbunden.
Die Möglichkeit des Eingriffes in eine mechanisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage ist in F i g. 3 dargestellt. Dabei strömt die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung in ein Saugrohr 50, das einen konischen Abschnitt 51 mit einem darin angeordneten Meßorgan 52 aufweist und weiterhin durch einen Verbindungsschlauch 53 und einen Saugrohrabschnitt 54 mit einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe 55 zu einem oder mehreren nicht dargestellten Zylindern einer Brennkraftmaschine. Das Meßorgan 52 ist eine quer zur Strömungsrichtung angeordnete Platte, die sich im konischen Abschnitt 51 des Saugrohres nach einer annähernd linearen Funktion der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge bewegt, wobei für eine konstante am Meßorgan 52 angreifende Rückstellkraft sowie einen konstanten vor dem Meßorgan 52 herrschenden Luftdruck der zwischen dem Meßorgan 52 und der Drosselklappe 55 herrschende Druck ebenfalls konstant bleibt.
Das Meßorgan 52 steuert unmittelbar ein Zumeß- und Mengenteilerventil 57. Zur Übertragung der Verstellbewegung des Meßorgans 52 dient ein mit ihm verbundener Hebel 58, der um einen Drehpunkt 59 schwenkbar gelagert ist und bei seiner Schwenkbewegung mit einer Nase 60 das als Steuerschieber 61 ausgebildete bewegliche Ventilteil des Zumeß- und Mengenteilerventils 57 betätigt.
Der von einer durch einen Elektromotor 63 angetriebenen Kraftstoffpumpe 64 aus einem Kraftstoffbehälter 65 geförderte Kraftstoff gelangt über eine Leitung 66 und einen Kanal 67 in eine Ringnut 68 des Steuerschiebers 61. Je nach der Stellung des Steuerschiebers 61 überdeckt die Ringnut 68 mehr oder weniger Steuerschlitze 69, die durch Kanäle 70 zu je einer Kammer 71 führen, die durch eine Membran 72 von einer Kammer 73 getrennt ist, wobei die Membran als bewegliches Teil je eines als Gleichdruckventil 74 ausgebildeten Flachsitzventils dient. Aus den Kammern 71 gelangt der Kraftstoff über Kanäle 75 zu den einzelnen nicht dargestellten Einspritzventilen, die in der Nähe der Motorzylinder im Saugrohr angeordnet sind.
Von der Leitung 66 zweigt eine Leitung 76 ab, in die ein Druckbegrenzungsventil 77 geschaltet ist, das bei zu großem Systemdruck Kraftstoff in den Kraftstoffbehälter 65 zurückfließen läßt.
Der Steuerschieber 61 wird auf seiner dem Hebel 58 gegenüberliegenden Stirnfläche durch Druckflüssigkeit beaufschlagt, die als Rückstellkraft für das Meßorgan 52 dient und über eine Leitung 79 mit einer Dämpfungsdrossel 80 auf den Steuerschieber wirkt.
Von der Leitung 66 zweigt eine Steuerdruckleitung 82 ab, in der in Reihe eine Abkopplungsdrossel 83, die Kammern 73 der Gleichdruckventile 74, eine Drossel 84 und ein Magnetventil 85 angeordnet sind. Parallel zum Magnetventil 85 ist in einer Leitung 86 eine Drossel 87 angeordnet, durch die der Kraftstoff aus der Steuerdrucklcitung 82 drucklos über die Rücklaufleitung 88 zum Kraftstoffbehälter 65 zurückfließen kann.
Zum besseren Anlauf der Brennkraftmaschine beim
Start und unmittelbar danach ist in dem durch die Leitungen 8 und 9 gebildeten Bypaß das in F i g. 1 dargestellte Luftventil 1 angeordnet und ermöglicht bei geöffnetem Luftventil die Verbindung der Saugrohrabschnitte 54 und 56.
Die Wirkungsweise der in Fig.3 dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage ist wie folgt:
Bei laufender Brennkraftmaschine wird über das Saugrohr 50, 53 und 54 Luft angesaugt, durch die das Meßorgan 52 eine gewisse Auslenkung aus seiner Ruhelage erfährt. Entsprechend der Auslenkung des Meßorgans 52 wird über den Hebel 58 auch der Steuerschieber 61 des Zumeß- und Mengenteilerventils 57 verschoben, der die zu den Einspritzventilen strömende Kraftstoff menge zumißt. Die direkte Verbin- is dung zwischen dem Meßorgan 52 und dem Steuerschieber 61 ergibt ein konstantes Verhältnis von Luftmenge und zugemessener Kraftstoffmenge.
Um das Kraftstoff-Luft-Gemisch je nach dem Abschnitt des Betriebsbereiches der Brennkraftmaschine reicher oder ärmer halten zu können, ist eine Änderung der Proportionalität zwischen angesaugter Luftmenge und zugemessener Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine erforderlich. Die Änderung des Kraftstoff-Luft-Gemisches kann einerseits dadurch erfolgen, daß die Rückstellkraft am Meßorgan 52 verändert wird oder andererseits durch Änderung der Druckdifferenz am Zumeßventil 68, 69. Bei Brennkraftmaschinen mit mehreren Motorzylindern ist es vorteilhaft, im Zumeß- und Mengenteilerventil 57 die Ventile 74 als Gleichdruckventile auszubilden. Der Differenzdruck an den Zumeßventilen 68, 69 kann in vorteilhafter Weise gemeinsam durch den Druck in der SteuerdruckleiUing 82 geregelt und geändert werden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispie! erfolgt die Änderung des Differenzdruckes an den Zumeßventilen 68, 69 durch Änderung des Differenzdruckes an der Abkopplungsdrossel 83, indem die durch die Abkopplungsdrossel strömende Flüssigkeitsmenge veränderbar ist. Die Mengenänderung an der Abkopplungsdrossel 83 läßt sich dadurch erreichen, daß ihr eine Drossel 84 und ein Magnetventil 85 mit einer zu diesem parallelen Drossel 87 im Steuerdruckkreislauf 82 nachgeschaltet ist. Bei geschlossenem Magnetventil wird die durch die Abkopplungsdrossel 83 fließende Kraftstoffmenge durch die Drosseln 83, 84 und 87 bestimmt. Die bei geöffnetem Magnetventil 85 im Steuerdruckkreislauf fließende Kraftstoffmenge wird nur noch durch die Drosseln 83 und 84 bestimmt, was eine geringere Drosselung und eine erhöhte Druckdifferenz an der Abkopplungsdrossel 83 zur Folge hat, weshalb auch die Druckdifferenz an den Zumeßventilen 68, 69 erhöht wird. Die Änderung des Differenzdruckes an der Abkopplungsdrossel 83 läßt sich durch die Variation des Verhältnisses von Öffnungsdauer zu Schließdauer des Magnetventils 85 erreichen. Dabei ergibt sich für ein dauernd geschlossenes Magnetventil 85 die geringe Druckdifferenz und ein armes Kraftstoff-Luft-Gemisch, während für ein dauernd geöffnetes Magnetventil 85 die Druckdifferenz am größten und das Kraftstoff-Luft-Gemisch am reichsten ist.
Das Tastverhältnis des Elektromagnetventils 85 läßt sich entsprechend der Ausbildung nach F i g. 3 ebenfalls durch eine nicht dargestellte elektronische Steuereinrichtung ändern, der neben den von Gebern ermittelten Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine die Ausgangssignale einer Sauerstoffsonde eingebbar sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Luftventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit Einspritzung der zugemessenen Kraftstoffmenge in das Saugrohr, in dem ein Luftmeßorgan sowie eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet und die Saugrohrabschnitte stromaufwärts und stromabwärts der Drosselklappe durch einen in seinem Querschnitt mitteis des Luftventiles änderbaren Bypaß verbunden sind, wobei eine Membran das Gehäuse des Luftventiles in zwei Kammern unterteilt und über ein in einem Führungsblech geführtes Übertragungsglied mit dem von einer Ventilfeder in Öffnungsrichtung beaufschlagten, den Bypaßquerschnitt steuernden beweglichen Ventilteil in Verbindung steht, die erste der Kammern mit der Atmosphäre und die zweite über eine erste Leitung mit dem Saugrohrabschnitt stromaufwärts der Drosselklappe und über eine zweite Leitung mit dem Saugrohrabschnitt stromabwärts der Drosselklappe verbunden und die erste Leitung durch das bewegliche Ventilteil verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (4) zusatzlieh zu der Führungsfunktion für das bewegliche Ventilteil (35) ausübenden Ventilfeder (37) durch eine ebenfalls in der zweiten Kammer (6) angeordnete Druckfeder (45) beaufschlagt wird.
2. Luftventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Druckfeder (45) mit ihrem der Membran (4) abgewandten Ende auf dem Führungsblech (43) abstützt.
3. Luftventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Führungsblech (43) getrennte Räume der zweiten Kammer (6) über eine Drosselbohrung (44) verbunden sind.
4. Luftventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Ventilteil (35) scheibenförmig ausgebildet ist.
5. Luftventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (4) eine zentrale Verstärkungsscheibe (39) aufweist, auf der mit einer seiner Stirnseiten ein Druckstift (38) anliegt, der sich, in einer Bohrung (40) des Führungsblechs (43) geführt, mit seiner anderen Stirnseite gegen das bewegliche Ventilteil (35) abstützt.
6. Luftventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (40) in einer Nabe (41) angeordnet ist, die in eine im Zentrum des Führungsbleches (43) liegende Durchbrechung (42) eingepreßt oder eingespritzt ist.
7. Luftventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Druckfeder (45) auf die Membran (4) wesentlich größer ist als die Kraft der Ventilfeder (37).
DE752551340A 1975-11-15 1975-11-15 Luftventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage Expired DE2551340C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE752551340A DE2551340C3 (de) 1975-11-15 1975-11-15 Luftventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage
US05/737,934 US4064854A (en) 1975-11-15 1976-11-02 Air valve for a fuel injection system
GB46895/76A GB1563500A (en) 1975-11-15 1976-11-11 Fuel/air mixture supply systems
FR7634340A FR2331686A1 (fr) 1975-11-15 1976-11-15 Soupape a air pour installation d'injection de carburant
JP51137175A JPS5261640A (en) 1975-11-15 1976-11-15 Air valve for fuel injection device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE752551340A DE2551340C3 (de) 1975-11-15 1975-11-15 Luftventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2551340A1 DE2551340A1 (de) 1977-05-26
DE2551340B2 true DE2551340B2 (de) 1978-06-29
DE2551340C3 DE2551340C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=5961820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE752551340A Expired DE2551340C3 (de) 1975-11-15 1975-11-15 Luftventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4064854A (de)
JP (1) JPS5261640A (de)
DE (1) DE2551340C3 (de)
FR (1) FR2331686A1 (de)
GB (1) GB1563500A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304211A (en) * 1976-11-26 1981-12-08 Yamaha Hatsukoki Kabushiki Kaisha Control of fuel injection type induction system
DE2655171C3 (de) * 1976-12-06 1980-03-20 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Regeleinrichtung für die Leerlaufdrehzahl von Brennkraftmaschinen, insbesondere fremdgezündeten Einspritz-Brennkraftm aschinen
DE2704456A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-10 Porsche Ag Brennkraftmaschine mit einer an dem leistungsregelorgan der brennkraftmaschine vorbeigefuehrten umgehungsleitung
DE2730386A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-18 Audi Nsu Auto Union Ag Kraftstoff-einspritzanlage fuer fahrzeug-brennkraftmaschinen
DE2901082A1 (de) * 1979-01-11 1980-07-17 Bbc Brown Boveri & Cie Stellgeraet fuer eine in der ladeluftleitung eines dieselmotors angeordnete luftklappe
DE2918479A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE3014033C2 (de) * 1980-04-11 1984-04-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
US4331116A (en) * 1980-05-27 1982-05-25 Simonds Edward L Fuel system for internal combustion engine
IT1135853B (it) * 1980-06-13 1986-08-27 Weber Spa Regolatore di pressione per impianti di iniezione di motori a combustione interna ad accensione comandata
DE3326995A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-07 Bosch Gmbh Robert Daempferelement
DE3446325C2 (de) * 1984-12-19 1995-06-29 Bosch Gmbh Robert Druckregelvorrichtung
DE3543111A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Audi Ag Kraftstoff-einspritzanlage fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen
US5188073A (en) * 1990-04-06 1993-02-23 Hitachi Ltd. Fluid control valve, valve support member therefor and idling air amount control apparatus for automobile using the fluid control valve
JP2620571B2 (ja) * 1990-04-06 1997-06-18 株式会社日立製作所 自動車のアイドルスピードコントロールバルブ
US6382587B1 (en) 1999-05-17 2002-05-07 Bld Products, Ltd. Fluid control valve
US6349691B1 (en) 2000-04-28 2002-02-26 Jeffrey F. Klein Automatic, pressure responsive air intake valve for internal combustion engine
US6901964B2 (en) * 2001-03-30 2005-06-07 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Vehicle fuel pulse damper
JP2006057664A (ja) * 2004-08-18 2006-03-02 Kyosan Denki Co Ltd 脈動減衰装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1156103A (fr) * 1955-08-29 1958-05-13 Daimler Benz Ag Dispositif de démarrage pour moteurs à combustion interne
US2851026A (en) * 1957-03-13 1958-09-09 Borg Warner Fuel injection system
BE759677A (fr) * 1969-12-01 1971-04-30 Bosch Gmbh Robert Installation d'injection continue de combustible dans le tube d'aspiration notamment de moteurs a combustion interne a compression du melange et a dispositif d'allumage commande de l'exterieur
FR2105543A5 (de) * 1970-09-11 1972-04-28 Laprade Bernard
DE2138623A1 (de) * 1971-08-02 1973-02-15 Kugelfischer G Schaefer & Co Kraftstoffzufuhrregeleinrichtung
DE2241936C3 (de) * 1972-08-25 1979-02-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart KraftstoffzumeBanlage für Brennkraftmaschinen
DE2243925A1 (de) * 1972-09-07 1974-03-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffzumessanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE2435840A1 (de) * 1974-07-25 1976-02-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5261640A (en) 1977-05-21
FR2331686A1 (fr) 1977-06-10
GB1563500A (en) 1980-03-26
DE2551340A1 (de) 1977-05-26
DE2551340C3 (de) 1979-03-08
US4064854A (en) 1977-12-27
FR2331686B1 (de) 1982-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551340C3 (de) Luftventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2448306C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2246373A1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen mit einem temperaturkompensierten luftmengenmesser
DE2442229B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2435840A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3400313C2 (de) Vorrichtung zur Rezirkulationsregelung der Auspuffgase eines Dieselmotors
DE2247656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
DE2135824A1 (de) Elektrische kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen mit einer im saugrohr angeordneten drosselklappe und mit einer zur luftmengenmessung dienenden stauklappe
DE2062078A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit richtungsabhängiger Dämpfung der Bewegung des Meßorgans
DE2736317C2 (de) Kraftstoffsystem für Motoren mit Verdichtungszündung
DE2357262A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2152586C3 (de) Unterdruckbegrenzer für eine elektrisch gesteuerte Benzineinspritzeinrichtung
DE2622872C3 (de) Wassereinspeisevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2625141A1 (de) Unterdruckbegrenzer fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE2063240C3 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE3690389C2 (de) Verfahren zum Steuern der Brennstoffverteilung in einer Verbrennungskammer einer Verbrennungsmaschine und Brennstoffeinspritzsystem
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3006258A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2305314C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln der Kraftstoffmenge bei einem Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzung
DE102005059080A1 (de) Vergaser für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur gesteuerten Kraftstoffzufuhr
DE3117945C2 (de) Fahrzeug-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE2928350A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2607366A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2045874B2 (de) Brennkraftmaschine, deren Zylindern jeweils ein Brennraum und eine Vorkammer zugeordnet sind
DE3243478C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)