DE3014033C2 - Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr

Info

Publication number
DE3014033C2
DE3014033C2 DE19803014033 DE3014033A DE3014033C2 DE 3014033 C2 DE3014033 C2 DE 3014033C2 DE 19803014033 DE19803014033 DE 19803014033 DE 3014033 A DE3014033 A DE 3014033A DE 3014033 C2 DE3014033 C2 DE 3014033C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
throttle
control unit
throttle valve
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803014033
Other languages
English (en)
Other versions
DE3014033A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. 7251 Mönsheim Kercher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19803014033 priority Critical patent/DE3014033C2/de
Priority to EP81200363A priority patent/EP0038586A3/de
Publication of DE3014033A1 publication Critical patent/DE3014033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3014033C2 publication Critical patent/DE3014033C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/26Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means varying fuel pressure in a fuel by-pass passage, the pressure acting on a throttle valve against the action of metered or throttled fuel pressure for variably throttling fuel flow to injection nozzles, e.g. to keep constant the pressure differential at the metering valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/068Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for warming-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer derartigen, aus DE-OS 27 07 411 bekannten Kraftstoffeinspritzanlage mit Beschleunigungsanreicherung während der Warmlaufphase wird die der Erhöhung der Ansaugluftmenge entsprechende Druckänderung in der Ansaugleitung mit einem Druckmesser gemessen, der ein Signal an ein Steuergerät für die Kraftstoffzufuhr gibt. Nachteilig ist dabei, daß eine solche Beschleunigungsanreicherung nur mit einer erheblichen Zeilverzögerung durchführbar ist. Denn infolge der Kompressibilität der Luft vergeht nach öffnen der Drosselklappe eine gewisse Zeit, bis sich eine entsprechende Druckänderung ergibt. Auch die Erfassung dieser Druckänderung kann nicht augenblicklich erfolgen, da das Druckmeßgerät eine gewisse Trägheit besitzt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kraftstoffeinspritzanlage mit einfachen Mitteln so weiterzubilden, daß für die Steuerung der Kraftstoffzufuhr keine merkliche Verzugszeit benötigt wird und die Anlage somit schneller auf die Betätigung des
Fahrpedals reagiert
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Da die Steuerung der Kraftstoffzufukr direkt über einen von der Drosselklappe betätigten Drosselklappenschalter erfolgt, der als Signalgeber für ein elektronisches Steuergerät verwendet ist, ist ein nahezu verzögerungsfreies Arbeiten der Kraftstoffeinspritzanlage gewährleistet
Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale, die mehrere Variationen der elektronischen Steuerschaltung sowie die Ausbildung einer Drosselvorrichtung betreffen, sind in den Unteransprüchen enthalten. In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsformen dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Kraftstoffeinspritzanlage mit Lambda-Regelung und elektronischer Signalgebung,
F i g. 2 eine Kraftstoffeinspritzanlage ohne Lambda-Regelung und mit elektronischer Signalgebung,
Fig.3 die detaillierte Darstellung einer variablen Drosselvorrichtung der Kraftstoffeinspritzanlage nach Fig. 2,
Fig.4 einen Schaltplan für die Signalgebung der Kraftstoffeinspritzanlage der F i g. 1,
Fig.5 einen Schaltplan für die Signalgebung der Kraftstoffeinspritzanlage der F i g. 2.
Bei den in F i g. 1 und F i g. 2 anhand der erfindungswesentlichen Teile dargestellten Kraftstoffeinspritzanlagen strömt die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung in ein Saugrohr 1 ein. In dem Saugrohr 1 sind ein nicht gezeigtes Meßorgan und eine durch ein Fahrpedal willkürlich betätigbare Drosselklappe 2 hintereinander angeordnet Mit dem Meßorgan wird in bekannter Weise die das Saugrohr 1 durchströmende Luftmenge gemessen und ein an sich bekanntes Zumeßventil für die Zumessung einer der Luftmenge proportionalen Kraftstoffmenge verstellt. Das Zumeßventil umfaßt je Zylinder der Brennkraftmaschine ein Differenzdruckventil, von denen zwei Differenzdruckventile 3, 4 dargestellt sind und die jeweils eine Oberkammer 5 bzw. 6 und eine Unterkammer 7 bzw. 8 aufweisen. Das Differenzdruckventil 3 umfaßt eine die Oberkammer 5 von der Unterkammer 7 trennende Membrane 9, die durch eine in der Oberkammer 5 angeordnete Druckfeder 10 belastet wird und das Differenzdruckventil 4 umfaßt eine die Oberkammer 6 von der Unterkammer 8 trennende Membrane 11, die durch eine in der Oberkammer 6 angeordnete Druckfeder 12 belastet wird. Die durch das Differenzdruckventil 3 bzw. 4 bemessene Kraftstoffmenge wird über die Kraftstoffleitung 13 bzw. 14 den nicht gezeigten Einspritzventilen zugeführt.
Der von einer Elektrokraftstoffpumpe 13 durch die Kraftstoffleitung 16 drucklos aus einem Kraftstoffbehälter 17 geförderte Kraftstoff wird einer Systemdruckleitung 18 zugeführt, und von dieser über Kraftstoffleitungen 19 und 20 und Drosselvorrichtungen 21 und 22 in die Oberkammer 5, 6 geleitet. Durch eine von der Systemdruckleitung 18 abzweigende, eine Festdrossel 23 aufweisende Kraftstoffleitung 24 wird der Kraftstoff ebenfalls zuerst der Unterkammer 7 des Differenzdruckventils 3 und von dieser durch eine Kraftstoffleitung 25 der Unterkammer 8 des Differenzdruckventils 4 zugeleitet. Von dieser Unterkammer 8 wird der Kraftstoff durch eine Kraftstoffleitung 26 in deq Kraftstoffbehälter 17 zurückgeführt. Von der Systemdruckleitung 18 zweigt auch eine Kraftstoffleitung 27 ab, in die ein Druckbegrenzungsventil 28 geschaltet ist, das bei zu großem Systemdruck Kraftstoff von der Systemdruckleitung 18 in den Kraftstoffbehälter 17 zurückfließen läßt In der KraftstofP.eitung 26 ist eine variable Drossel 29 angeordnet, die durch ein elektronisches Steuergerät 30 und ein an sich bekanntes Lambda-Steuergerät 30a beeinflußbar ist Als Signalgeber für das Steuergerät 30 finden ein durch die Drosselklappe 2 betätigter Drosselklappenschalter 31, eine Lambda-Sonde 32 (Sauerstoffmeßfühler) und ein
i» Temperaturschalter 33 Verwendung.
Die Funktion der Erfindung, die in bezug auf das Steuergerät 30 anhand des elektrischen Schaltplanes der F i g. 4 detaillierter beschrieben wird, ist folgende:
In dem in F i g. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden als Brennkraftmaschinen-Kenngrößen zur Anreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemisches beim Beschleunigen während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine die Stellung der Drosselklappe 2 und die öl- bzw. Kühlwassertemperatur und die Lambda-Sonden-Erkennung verwendet Wird während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine, die dem Steuergerät 30 durch die noch nicht erkennende Lambda-Sonde und den Temperaturschalter 33 signalisiert wird, die Drosselklappe 2 aus der gezeigten
geschlossenen Stellung in die Öffnungsstellung bewegt, öffnet der Drosselklappenschalter 31 durch die sich drehende Drosselklappe und über das Steuergerät 30 und das Lambda-Steuergerät 30a wird durch die variable Drossel 29 die Durchflußöffnung in der Kraftstoffleitung 26 kurzfristig vergrößert Dadurch wird der Druck in den Unterkammern 7 und 8 abgesenkt und die Druckdifferenz zwischen der Oberkammer 5 und der Unterkammer 7 des Differenzdruckventils 3 und der Oberkammer 6 und der Unterkammer 8 des Differenzdruckventils 4 erhöht. Die Membranen 9 und 11, die im Zusammenwirken mit den Kraftstoffleitungen 13 und 14 als Membranventile wirken, wölben sich nach unten und geben einen größeren Ringquerschnitt frei, so daß eine größere Menge Kraftstoff zu den Einspritzventilen gefördert wird. Nach Beendigung der Warmlaufphase, die dem Steuergerät 30 entweder beim Erreichen einer bestimmten öl- oder Kühlwassertemperatur durch den Temperaturschalter 33 oder durch die erkennende Lambda-Sonde 32 signalisiert wird, wird durch die variable Drossel 29 die Durchflußöffnung in der Kraftstoffleitung 26 wieder verkleinert. Der Druck in den Unterkammern 7 und 8 steigt an, die Druckdifferenz zwischen der Oberkammer 5 und der Unterkammer 7 des Differenzdruckventils 3 und der Oberkammer 6 und der Unterkammer 8 des Differenzdruckventils 4 fällt ab, so daß an den Kraftstoffleitungen 13, 14 durch die geringer werdenden Wölbungen der Membranen 9 und 11 ein geringerer Ringquerschnitt freigegeben und die zu den Einspritzdüsen geförderte Kraftstoffmenge verringert wird. Dadurch wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch bei gleichbleibender Luftmenge wieder abgemagert.
Das in F i g. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1 lediglich dadurch, daß in der Kraftstoffleitung 26 anstelle der variablen Drossel 29 eine Drosselvorrichtung 34 angeordnet ist, die zwei unterschiedliche Festdrosseln 35, 36 umfaßt. Diese Drosselvorrichtung 34 wird durch ein in der F i g. 5 anhand eines elektrischen Schaltplanes näher erläutertes Steuergerät 37 geregelt, das durch die Brennkraftmaschinen-Kenngrößen-Stellung der Drosselklappe 2 und die öl- bzw. Kühlwassertemperatur der Brennkraft-
maschine gesteuert wird.
Die Drosselvorrichtung 34, die in der F i g. 3 detailliert dargestellt ist, umfaßt einen Führungskörper 39, der eine Kraftstoff-Zufluß-Öffnung 40 für die Kraftstoffleitung 26 und eine Kraftstoff-Abfluß-Öffnung 41 für die Kraftstoffleitung 26 aufweist. Die Kraftstoff-Zufluß-Öffnung 40 und die Kraftstoff-Abfluß-Öffnung 41 sind einerseits über eine Ausdrehung 42 eines in dem Führungskörper 39 verschiebbar angeordneten Steuerschiebers 43 und die Festdrossel 35 verbindbar, ίο andererseits über eine Ausdrehung 44 des Steuerschiebers 43 und eine Festdrossel 36, die einen kleineren Durchflußquerschnitt als die Festdrossel 35 aufweist, verbindbar. Der Steuerschieber 43 ist durch einen vom Steuergerät 37 erregbaren Elektromagneten 45 in Pfeilrichtung A verschiebbar und wird bei nicht erregtem Elektromagneten 45 von einer zwischen einer Stirnwand 46 des Führungskörpers 39 und einem Bund 47 des Steuerschiebers 43 angeordneten Druckfeder 48 in der dargestellten Lage gehalten, in der die Festdrossel 35 durch einen Steg 49 zwischen den Ausdrehungen 42 und 44 gegenüber der Kraftstoff-Zuführ-Öffnung abgesperrt ist. Alle anderen Teile sind mit den entsprechenden Teilen der F i g. 1 identisch und weisen dieselben Bezugszeichen auf.
In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden als Brennkraftmaschine-Kenngrößen zur Anreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemisches beim Beschleunigen während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine die Stellung der Drosselklappe 2 und die Öl- bzw. Kühlwassertemperatur verwendet. Wird während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine, die dem Steuergerät 37 durch den Temperaturschalter 33 signalisiert wird, die Drosselklappe 2 aus der gezeigten, geschlossenen Stellung in eine Öffnungsstellung bewegt, so schließt der Drosselklappenschalter 31 durch die sich drehende Drosselklappe kurzfristig und über das Steuergerät 37 wird der Elektromagnet 45 erregt. Dieser zieht an und verschiebt den Steuerschieber 43 soweit in Pfeilrichtung A, bis die Festdrossel 36 durch den Steg 49 gegenüber der Kraftstoff-Zufluß-Öffnung 40 abgesperrt ist und der Kraftstoff von der Kraftstoff-Zufluß-Öffnung 40 über die Ausdrehung 42 und durch die Festdrossel 35 zur Kraftstoff-Abfluß-Öffnung 41 fließt. Dadurch wird der Druck in den Unterkammern 7 und 8 abgesenkt und die Druckdifferenz zwischen der Oberkammer 5 und der Unterkammer 7 des Differenzdruckventils 3 und der Oberkammer 6 und der Unterkammer 8 des Differenzdruckventils 4 erhöht. Die Membranen 9 und 11, die in Zusammenwirken mit den Kraftstofflciturigcn 13 und 14 als Membranventile wirken, wölben sich nach unten und geben einen größeren Ringquerschnitt frei, so daß eine größere Menge Kraftstoff zu den Einspritzventilen gefördert wird. Nach Beendigung der Warmlaufphase, die dem Steuergerät 30 beim Erreichen einer bestimmten öl- oder Kühlwassertemperatur durch den Temperaturschalter 33 signalisiert wird, fällt der Elektromagnet 45 ab und der Steuerschieber 43 wird durch die Druckfeder 48 in die gezeigte Stellung zurückgeführt, so daß durch die Festdrossel 36 die Durchflußöffnung in der Kraftstoffleitung 26 wieder verkleinert wird. Der Druck in den Unterkammern 7 und 8 steigt an, die Druckdifferenz zwischen der Oberkammer 5 und der Unterkammer 7 des Differenzdruckventils 3 und der Oberkammer 6 und der Unterkammer 8 des Differenzdruckventils 4 fällt ab, so daß an den Kraftstoffleitungen 13, 14 durch die geringer werdenden Wölbungen der Membranen 9 und 11 ein geringerer Ringquerschnitt freigegeben wird und die zu den Einspritzdüsen geförderte Kraftstoffmenge verringert wird. Dadurch wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch bei gleichbleibender Luftmenge wieder abgemagert.
In dem Schaltplan der F i g. 4 umfaßt der Drosselklappenschalter 31 zwei Schaltkontakte 58 und 59, von denen der Schaltkontakt 58 beim Verdrehen der Drosselklappe 2 aus der Leerlaufstellung heraus und der Schaltkontakt 59 beim Verdrehen der Drosselklappe 2 über einen Drosselklappenwinkel von z. B. annähernd 15° hinaus geöffnet wird. Das elektronische Steuergerät 30 besteht aus zwei Verzögerungsschaltungen (Monoflop) (60 und 61), einer logischen Verknüpfung 62 und einem Transistor 63. Die Verzögerungsschaltung 60 ist dem Schaltkontakt 58 und die Verzögerungsschaltung 61 ist dem Schaltkontakt 59 zugeordnet. Die Eingangsgrößen für das elektronische Steuergerät 30 sind die Schaltkontakte 58 und 59, der Temperaturschalter 33 und die Klemme 64 am Lambda-Steuergerät, die ein Massepotential bei nicht erkennender Lambda-Sonde bilden. Die Ausgangsgröße des elektronischen Steuergerätes 30 ist die Klemme 65 des Lambda-Steuergerätes, die das Tastverhältnis, d. h., die Beeinflussung der Fettigkeit des Kraftstoff-Luft-Gemisches durch das Lambda-Steuergerät bestimmt.
Während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine ist der Temperaturschalter 33 bis zu einer öltemperatur von z.B. +350C geschlossen und die Klemme 64 bildet bei nicht erkennender Lambda-Sonde ein Massepotential. Wird die Brennkraftmaschine aus dem Leerlauf beschleunigt — Schaltkontakt 58 öffnet — oder beim Überschreiten eines Drosselklappenwinkels von 15° — Schaltkontakt 59 öffnet — kommt durch die Verzögerungsschaltung 60 oder durch die Verzögerungsschaltung 61 über die logische Verknüpfung 62 und den Transistor 63 an der Klemme 65 für ca. 3 Sekunden Massepotential zur Anlage, wodurch eine zeitlich auf diesen Zeitraum begrenzte Anreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemisches durch Veränderung des Tastverhältnisses im Lambda-Steuergerät erfolgt. Beim Schließen der Drosselklappe vor Ablauf dieser Anreicherungszeit wird die Anreicherung infolge Beeinflussung durch den Drosselklappenschalter durch Rücksetzen der Verzögerungsschaltungen abgebrochen. Erkennt die Lambda-Sonde, d. h., beim Erreichen ihrer Betriebstemperatur oder beim Erreichen einer öltemperatur größer als +15° C infolge des sich öffnenden Schalters 33, kommt bei sich schließenden Schaltkontakten 58 und 59 kein Massepotential der Klemme 65 zur Anlage, so daß keine Anreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemisches erfolgt.
In dem Schaltplan der F i g. 5 umfaßt der Drosselklappenschalter 31 zwei Schaltkontakte 58 und 59, von denen der Schaltkontakt 58 beim Verdrehen der Drosselklappe 2 aus der Leerlauf stellung heraus und der Schaltkontakt 59 beim Verdrehen der Drosselklappe 2 über einen Drosselklappenwinkel von annähernd 15° hinaus geöffnet wird. Das elektronische Steuergerät besteht aus zwei Verzögerungsschaltungen (Monoflop) (60 und 61), einer logischen Verknüpfung 66 und einem Transistor 63. Die Verzögerungsschaltung 60 ist dem Schaltkontakt 58 und die Verzögerungsschaltung 61 dem Schaltkontakt 59 zugeordnet Die Eingangsgrößen für das elektronische Steuergerät 37 sind die Schaltkontakte 58 und 59 und der Temperaturschalter 33. Die Ausgangsgröße des elektronischen Steuergerätes 37 ist die Klemme 65 des Lambda-Steuergerätes, die das
Tastverhältnis des Lambda-Steuergerätes bestimmt.
Während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine ist der Temperaturschalter 33 bis zu einer angenommenen öltemperatur von ca. 350C geschlossen. Wird die Brennkraftmaschine im Leerlauf beschleunigt — Schaltkontakt 58 öffnet — oder beim Überschreiten eines Drosselklappenwinkels von 15° — Schaltkontakt 59 öffnet — kommt durch die Verzögerungsschaltung 60 oder durch die Verzögerungsschaltung 61 über die logische Verknüpfung 66 und den Transistor 63 an der Klemme 65 für ca. 3 Sekunden Massepotential zur Anlage, wodurch eine zeitlich auf
diesen Zeitraum begrenzte Anreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemisches durch Verändern des Tastverhältnisses im Lambda-Steuergerät erfolgt. Beim Schließen der Drosselklappe vor Ablauf dieser Anreicherungszeit wird die Anreicherung infolge Beeinflussung durch den Drosselklappenschalter durch Rücksetzen der Verzögerungsschaltungen abgebrochen. Beim Erreichen einer öltemperatur größer als + 35° C kommt infolge des sich öffnenden Schalters 33 bei sich schließenden Schaltkontakten 58,59 kein Massepotential an der Klemme 65 zur Anlage, so daß keine Anreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemisches erfolgt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschine mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr, in dem ein Meßorgan sowie eine durch ein Fahrpedal willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind und das Meßorgan entsprechend der durchströmenden Luftmenge gegen eine Rückstellkraft bewegt wird und dabei das bewegliehe Teil eines in der Kraftstoffleitung angeordneten, je Zylinder der Brennkraftmaschine ein Differenzdruckventil umfassenden Zumeßventils für die Zumessung einer der Luftmenge proportionalen Kraftstoffmenge verstellt, wobei die Zumessung bei konstanter, jedoch in Abhängigkeit vcn Brennkraftmaschinen-Kenngrößen änderbarer Druckdifferenz an den Differenzdruckventilen erfolgt und die Druckdifferenz durch eine Drossel in einem Steuerdruckkreislauf beeinflußt wird, die eine Festdrossel ist und wobei zur Beeinflussung der Druckdifferenz in Abhängigkeit von der Fahrpedalstellung in einer Kraftstoffleitung eine variable Drosselvorrichtung angeordnet ist, die durch eine Steuereinrichtung derart beeinflußbar ist, daß während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine beim Beschleunigen die Druckdifferenz an den Differenzdruckventilen erhöht wird und infolge der daraus resultierenden Kraftstoffmengenanreicherung ein fetteres Kraftstoff-Luft-Gemisch bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die variable Drosselvorrichtung (34) durch zwei Festdrosseln (35, 36) mit unterschiedlichen Durchflußquerschnitten und die Steuereinrichtung durch ein elektronisches Steuergerät (30 bzw. 37) gebildet wird, wobei die Festdrosseln (35, 36) wechselweise die Kraftstoff-Rückführleitung (26) steuern und die Signalgeber für das elektronische Steuergerät (30 bzw. 37) der durch die Drosselklappe (2) betätigte Drosselklappenschalter (31) und der Temperaturschalter (33) sind.
2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselklappenschalter (31) zwei Schaltkontakte (58, 59) umfaßt, von denen ein erster Schaltkontakt (58) beim Verdrehen der Drosselklappe (2) aus der Leerlaufstellung heraus und ein zweiter Schaltkontakt (59) beim Verdrehen der Drosselklappe (2) über einen Drosselklappenwinkel von z.B. annähernd 15° hinaus geöffnet wird.
3. Kraftstoffeinspritzanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Steuergerät (30) zwei Verzögerungsschaltungen (Monoflop) (60, 61), eine logische Verknüpfung (62) und einen Transistor (63) umfaßt, wobei dem ersten Schaltkontakt (58) des Drosselklappenschalters (31) eine Verzögerungsschaltung
(60) und dem zweittn Schaltkontakt des Drosselklappenschalters (31) eine Verzögerungsschaltung
(61) zugeordnet ist, die Eingangsgrößen für das elektronische Steuergerät (30) die Schaltkontakte (58, 59) des Drosselklappenschalters (31), der Temperaturschalter (33) und die Lambda-Sonde (32) sind, und die Ausgangsgröße des elektronischen Steuergerätes (30) eine das Tastverhältnis am < >5 Lambda-Steuergerät bestimmende Klemme (65) ist.
4. Kraftstoffeinspritzanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Steuergerät (37) zwei Verzögerungsschaltungen (Monoflop) (60, 61), eine logische Verknüpfung (66) und einen Transistor (63) umfaßt, wobei dem ersten Schaltkontakt des Drosselklappenschalters (31) eine Verzögerungsschaltung (60) und dem zweiten Schaltkontakt (59) des Drosselklappenschalters (31) eine Verzögerungsschaltung (61) zugeordnet ist, die Eingangsgrößen für das elektronische Steuergerät (37) die Schaltkontakte (58, 59) des Drosselklappenschalters (31) und der Temperaturschalter (33) sind und die Ausgangsgröße des elektronischen Steuergerätes (37) eine das Tastverhältnis am Lambda-Steuergerät bestimmende Klemme (65) ist
5. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die variable Drosselvorrichtung (34) einen Führungskörper (39) umfaßt, der eine Kraftstoff-Zufluß-Öffnung (40) und eine Kraftstoff-Abfluß-Öffnung (41) aufweist, die einerseits über eine erste Ausdrehung (42) eines in dem Führungskörper (39) verschiebbar angeordneten Steuerschiebers (43) und der einen Festdrossel (35) verbindbar sind, und andererseits über eine zweite Ajsdrehung (44) des Steuerschiebers (43) und der anderen Festdrossel (36) verbindbar sind.
6. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (43) durch einen von dem Steuergerät (37) erregbaren Elektromagneten (45) in eine Lage verschiebbar ist, in der die Kraftstoff-Zufluß-Öffnung (40) und die Kraftstoff-Abfluß-Öffnung (41) über die eine Festdrossel (35) miteinander verbunden sind, und daß der Steuerschieber (43) bei nichterregtem Elektromagneten (45) von einer zwischen einer Stirnseite (46) des Führungskörpers
(39) und einem Bund (47) des Steuerschiebers (43) angeordneten Druckfeder (48) in einer Lage gehalten wird, in der die Kraftstoff-Zufluß-Öffnung
(40) und die Kraftstoff-Abfluß-Öffnung (41) über die andere Festdrossel (36) miteinander verbunden sind.
DE19803014033 1980-04-11 1980-04-11 Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr Expired DE3014033C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014033 DE3014033C2 (de) 1980-04-11 1980-04-11 Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
EP81200363A EP0038586A3 (de) 1980-04-11 1981-04-01 Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014033 DE3014033C2 (de) 1980-04-11 1980-04-11 Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3014033A1 DE3014033A1 (de) 1981-10-15
DE3014033C2 true DE3014033C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=6099806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014033 Expired DE3014033C2 (de) 1980-04-11 1980-04-11 Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0038586A3 (de)
DE (1) DE3014033C2 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2146506C3 (de) * 1971-09-17 1978-06-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE2133435C3 (de) * 1969-12-01 1978-08-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen
US3765387A (en) * 1971-07-05 1973-10-16 Bosch Gmbh Robert Fuel injection apparatus
DE2349616B2 (de) * 1973-10-03 1977-12-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2403276C3 (de) * 1974-01-24 1981-03-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage
US3993032A (en) * 1974-05-13 1976-11-23 Robert Bosch G.M.B.H. Fuel injection systems
DE2423110A1 (de) * 1974-05-13 1975-12-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2437713A1 (de) * 1974-08-06 1976-02-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur verminderung von schaedlichen bestandteilen im abgas von brennkraftmaschinen
JPS5232427A (en) * 1975-09-08 1977-03-11 Nippon Denso Co Ltd Electronic controlled fuel jet device for internal combustion engine
DE2551340C3 (de) * 1975-11-15 1979-03-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Luftventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2623122A1 (de) * 1976-05-22 1977-12-01 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE2707411A1 (de) * 1977-02-21 1978-08-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur beschleunigungsanreicherung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff-luftgemisches

Also Published As

Publication number Publication date
EP0038586A3 (de) 1982-01-27
EP0038586A2 (de) 1981-10-28
DE3014033A1 (de) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203018C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2751125C2 (de)
DE3490359T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung
DE2551340C3 (de) Luftventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2448306C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2124792C3 (de) Brennstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE3147467C1 (de) Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE2423109A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3140948A1 (de) Verfahren und kraftstoffeinspritzanlage zur kraftstoffversorgung einer gemischverdichtenden fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE3014033C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE2520751C3 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff
DE2063240C3 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE3006258A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2625141A1 (de) Unterdruckbegrenzer fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE2918401A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2721774C2 (de) Vergaser
DE3117945C2 (de) Fahrzeug-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE2719476A1 (de) Kraftstoffverzoegerungssteuerung in einer kraftstoff-einspritzanlage
DE3409763A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2742119C2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Vergasers für Verbrennungsmotoren
DE2305314C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln der Kraftstoffmenge bei einem Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzung
DE2805563A1 (de) Kraftstoff-einspritz-anlage
AT205289B (de) Einspritzanlage, insbesondere für das Einspritzen von Kraftstoff in das Saugrohr von fremdgezündeten Brennkraftmaschinen
DE2921604A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee