DE3543111A1 - Kraftstoff-einspritzanlage fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoff-einspritzanlage fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3543111A1
DE3543111A1 DE19853543111 DE3543111A DE3543111A1 DE 3543111 A1 DE3543111 A1 DE 3543111A1 DE 19853543111 DE19853543111 DE 19853543111 DE 3543111 A DE3543111 A DE 3543111A DE 3543111 A1 DE3543111 A1 DE 3543111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
idle
fuel
actuator
injection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853543111
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Ing Kroemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19853543111 priority Critical patent/DE3543111A1/de
Priority to EP86116606A priority patent/EP0224891B1/de
Priority to DE8686116606T priority patent/DE3660267D1/de
Priority to JP61288663A priority patent/JPS62135622A/ja
Publication of DE3543111A1 publication Critical patent/DE3543111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/26Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means varying fuel pressure in a fuel by-pass passage, the pressure acting on a throttle valve against the action of metered or throttled fuel pressure for variably throttling fuel flow to injection nozzles, e.g. to keep constant the pressure differential at the metering valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/32Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines with an air by-pass around the air throttle valve or with an auxiliary air passage, e.g. with a variably controlled valve therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoff-Ein­ spritzanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Kraftstoff-Einspritzanlagen dieser Art kann sich die angestrebte Korrelation zwischen gemessener Lüft­ menge und eingespritzter Kraftstoffmenge im Laufe der Zeit, beispielsweise infolge Verschleiß an den beweg­ lichen Teilen, wie der Luftmeßklappe und ihrer Lage­ rung oder der Anlagestelle zwischen Luftmeßklappe und dem Steuerkolben des Kraftstoffzumeßventils, verändern. Diese Veränderung geht meist in Richtung auf mageres Gemisch, d.h. es wird weniger Kraftstoff zugemessen als der angesaugten Luftmenge entspricht. Diese Ab­ magerung macht sich vor allem im Leerlauf bemerkbar, wo die Kraftstoffmenge an sich schon sehr gering ist, so daß es zu einem Absinken der Leerlaufdrehzahl kommt. Dieses Absinken der Leerlaufdrehzahl unter den fest­ gelegten Sollwert wird von dem Leerlauf-Füllungsregler dadurch kompensiert, daß dieser den Bypassquerschnitt vergrößert und dadurch eine größere Luftmenge passieren läßt, was vom Luftmengenmesser erkannt wird, der nun das Kraftstoffzumeßventil derart verstellt, daß eine größere Kraftstoffmenge zugegeben wird, bis die Soll-Leerlauf­ drehzahl wieder erreicht ist. Wenn nun aber z.B. in­ folge des genannten Verschleißes eine sehr starke Abmagerung eingetreten ist, kann es vorkommen, daß trotz voller Öffnung des Bypassquerschnittes kein zünd­ fähiges Gemisch mehr gebildet wird und der Motor beim Anhalten des Fahrzeuges ausgeht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die durch Verschleiß oder sonstige Umstände erfolgte Abmagerung des Leerlauf-Kraftstoff-Luft-Gemisches mit einfachen Mitteln zu beheben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn­ zeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird bei An­ näherung des Stellers der Leerlauf-Füllungsregelung an seine obere Verstellgrenze die zugemessene Kraftstoff­ menge durch Verringerung des Druckes in den zweiten Kammern der Differenzdruck-Regel-Ventile vergrößert, womit sich die Leerlaufdrehzahl erhöht und der Leer­ lauf-Füllungsregler wieder in seinen normalen Regel­ bereich gelangt.
Die Steuerung des Elektromagnetventils durch den Leerlauf- Füllungsregler kann auch dann eingesetzt werden, wenn durch Verschleiß oder sonstige Einflüsse ein zu fettes Gemisch gebildet wird, sodaß die vorbestimmte Leerlauf­ drehzahl auch bei voll geschlossenem Steller nicht ein­ gehalten werden kann, also die Ist-Leerlaufdrehzahl über der Soll-Leerlaufdrehzahl liegt. In diesem Falle gibt der Leerlauf-Füllungsregler bei Annäherung des Stellers an seine untere Verstellgrenze (geschlossene Stellung) dem Elektromagnetventil in der Rücklauf­ leitung ein Signal, um dessen Querschnitt zu verringern und damit die Zumessung einer geringen Kraftstoffmenge zu bewirken.
Das Elektromagnetventil kann, wie an sich bekannt, als Taktventil ausgebildet sein, dessen Tastverhältnis durch den Leerlauf-Füllungsregler im Sinne einer Sprung­ funktion veränderbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kraft­ stoff-Einspritzanlage, und
Fig. 2 ein Diagramm, aus dem die Arbeitsweise des Leerlauf-Füllungsreglers hervorgeht.
Es sei zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, in der ein Saugrohr 1 dargestellt ist, das einen konischen Ab­ schnitt 2 aufweist, in welchem ein Luftmengenmesser in Form einer schwenkbaren Stauklappe 3 angeordnet ist. Stromab der Stauklappe 3 ist in dem Saugrohr 1 eine willkürlich betätigbare Drosselklappe 4 angeordnet. Die Strömungsrichtung der Verbrennungsluft ist durch den Pfeil 5 veranschaulicht. Die um den Drehpunkt 6 schwenkbare Stauscheibe 3 wirkt auf einen Steuer­ kolben 7 eines Kraftstoffzumeß- und Mengenteiler­ ventils 8. Der Steuerkolben 7 ist in einer Bohrung 9 verschiebbar und begrenzt mit dieser einen Ringraum 10, der durch einen Kanal 11 und eine Kraftstoffleitung 12 mit einer Kraftstoffpumpe 13 verbunden ist, die Kraft­ stoff aus einem Kraftstoffbehälter 14 ansaugt. Von der Wand der Bohrung 9 gehen Steuerschlitze 15 aus, die von dem Steuerkolben 7 übersteuert werden. Jedem Steuer­ schlitz 15 ist ein Differenzdruckregelventil 16 nach­ geschaltet, das zwei durch eine Membran 17 vonein­ ander getrennte Kammern, nämlich eine Oberkammer 18 und eine Unterkammer 19, aufweist. Die Oberkammer 18 steht mit dem Steuerschlitz 15 in Verbindung und die Unterkammer 19 ist einerseits über eine feste Drossel 20 mit der Kraftstoffleitung 12 und andererseits mit einer Rücklaufleitung 21 verbunden. Die Membran 17 steuert die Öffnung einer Einspritzleitung 22 und steht unter der Wirkung einer Feder 23, welche bestrebt ist, die Membran von der Mündung der Einspritzleitung 22 wegzudrücken. Die Stirnfläche des Steuerkolbens 7 begrenzt einen Druckraum 24, der über eine in Abhängigkeit von Be­ triebsparametern veränderliche Drossel 25 mit der Kraft­ stoffleitung 12 in Verbindung steht. Der Druck im Druck­ raum 24 dient als Rückstellkraft für den Kolben 7 und die Stauscheibe 3 und kenn durch die Drossel 25 z.B. für die Warmlaufanreicherung und/oder zur Höhenkorrektur ver­ ändert werden. In der Rücklaufleitung 21 ist ein elektro­ magnetisches Taktventil 26 angeordnet, das durch eine elektrische Steuereinrichtung 27 ansteuerbar ist.
Die dargestellte Einspritzanlage ist mit einer Leerlauf- Füllungsregelung ausgestattet, die aus einer die Drossel­ klappe 4 umgehenden Bypassleitung 30 besteht, welche von einem Steller in Form eines elektromagnetischen Takt­ ventils 31 beherrscht ist, das seine Taktsignale von einem Leerlauf-Füllungsregler 32 erhält, in den unter anderem die Leerlauf-Drehzahl eingegeben wird und in dem eine bestimmte Soll-Leerlaufdrehzahl gespeichert ist, die mit der Ist-Leerlaufdrehzahl verglichen wird, und der bei Abweichung des Istwertes vom Sollwert an den Steller 31 ein Signal gibt, um bei zu geringer Ist-Leer­ laufdrehzahl den Querschnitt der Bypassleitung 30 zu vergrößern bzw. bei zu hoher Ist-Leerlaufdrehzahl den Querschnitt zu verkleinern.
Der Leerlauf-Füllungsregler 32 gibt außerdem über eine Leitung 33 ein Signal an die Steuereinrichtung 27 des Elektromagnetventils 26, wenn sich der Steller 31 seiner voll geschlossenen oder voll geöffneten Stellung nähert.
Die Wirkungsweise der dargestellten Kraftstoff-Ein­ spritzanlage ist folgende:
Im Betrieb wird durch das Saugrohr 1 Luft angesaugt, durch die die Stauscheibe 3 aus ihrer Ruhelage ausge­ lenkt wird. Entsprechend der Größe der Auslenkung wird der Steuerkolben 7 des Zumeß- und Mengenteilerventils 8 verschoben, der durch Veränderung des freien Querschnitts der Steuerschlitze 15 die durch die Leitungen 22 zu den Einspritzventilen strömende Kraftstoffmenge zumißt. Um das Kraftstoff-Luft-Gemisch entsprechend den Betriebs­ kenngrößen der Brennkraftmaschine anfetten oder abmagern zu können, ist eine Änderung der auf den Steuerkolben 7 wirkenden Rückstellkraft mit Hilfe der veränderlichen Drossel 25 erforderlich. Im Leerlauf wird der Brennkraft­ maschine Verbrennungsluft durch die Bypassleitung 30 zu­ geführt. Diese Luftmenge verursacht eine Auslenkung der Stauscheibe 3 und eine entsprechende Verschiebung des Steuerkolbens 7, wodurch eine zur Leerlaufluftmenge proportionale Kraftstoffmenge eingespritzt wird. Die Leerlaufdrehzahl ist somit von der Größe des freien Querschnitts der Bypassleitung 30 bestimmt. Dieser Quer­ schnitt kann nun, wie vorher beschrieben, durch den Steller 31 verändert werden, wenn die Ist-Leerlaufdreh­ zahl nicht der Soll-Leerlaufdrehzahl entspricht. Diese Abweichung wird im Leerlaufregler 32 festgestellt. Der Leerlaufregler 32 hat einen Regelbereich, der aus dem Diagramm gemäß Fig. 2 ersichtlich ist. Hierbei ist auf der Abszisse der Steuerstrom 1 und auf der Ordinate die Leerlaufluftmenge Q aufgetragen und der normale Regel­ bereich schraffiert dargestellt. Es sei angenommen, daß die Soll-Leerlaufdrehzahl einem Steuerstrom von 100 mA entspricht, der ein bestimmtes Tastverhältnis und damit eine bestimmte Stellung des Stellers 31 bewirkt. Wenn die in den Leerlauf-Füllungsregler 32 eingespeiste Ist-Leerlaufdrehzahl unter der Soll-Leer­ laufdrehzahl liegt, so wird dem Leerlauf-Füllungsregler 31 ein höherer Steuerstrom zugeführt, der bewirkt, daß das Tastverhältnis des Stellers, d.h., das Verhältnis von Öffnungsdauer zur Schließdauer, und damit der freigegebene Querschnitt der Bypassleitung 30 ver­ größert wird. Dadurch wird die Leerlaufluftmenge ver­ größert und eine entsprechend größere Kraftstoffmenge zugeteilt, was eine Erhöhung der Leerlaufdrehzahl zur Folge hat, die dann der Soll-Drehzahl entspricht. Wenn jedoch die Leerlaufdrehzahl soweit abgesunken ist, daß selbst bei voller Öffnung des Stellers 31 keine Anhebung der Leerlaufdrehzahl auf die Soll-Drehzahl erreicht werden kann, der Leerlaufregler 32 also beispielsweise am Punkt A im Diagramm gemäß Fig. 2 angelangt ist, so würde bei einem Anhalten des Fahrzeuges die Brennkraftmaschine stehen bleiben, da kein zündfähiges Gemisch mehr vor­ handen ist. Um dies zu vermeiden, gibt der Leerlauf­ regler 32 dann, wenn er sich der Grenze A nähert, ein Signal an die elektrische Steuereinrichtung 27 des Elektro­ magnetventils 26, um dieses soweit zu öffnen, daß der Druck in den Unterkammern 17 der Differenzdruckventile absinkt und die Druckdifferenz an den Steuerschlitzen 15 die Zumeßung einer größeren Kraftstoffmenge bewirkt. Dies wiederum hat eine Erhöhung der Leerlaufdrehzahl zur Folge, sodaß der Leerlauf-Füllungsregler 32 im Diagramm in Fig. 2 vom Punkt A nach links regeln kann und wieder im Sinne einer Regelung der Leerlauf­ drehzahl auf den Sollwert arbeiten kann. Wenn umge­ kehrt die Leerlaufdrehzahl zu hoch ist und der Regler 32 an seiner anderen Grenze B angelangt ist, in der der Bypasskanal 30 voll geschlossen ist, ohne daß eine Verringerung der Leerlaufdrehzahl auf den Sollwert erreicht werden konnte, so wird wiederum von dem Leer­ lauf-Füllungsregler 31 ein Signal an die Steuerein­ richtung 27 gegeben, um nun das Elektromagnetventil 26 so weit zu schließen, daß durch den dabei bewirkten Druckaufbau in den Unterkammern 27 und die entsprechende Verringerung des Differenzdruckes an den Steuerschlitzen 15 eine verringerte Kraftstoffmenge eingespritzt wird. Dies hat eine Verringerung der Leerlaufdrehzahl zur Folge, so daß der Regler 32 im Diagramm gemäß Fig. 2 wieder von dem Punkt B nach rechts regeln und die Leerlaufdrehzahl durch Veränderung des Tastverhält­ nisses des Stellers 31 auf den Sollwert einregeln kann.
Das Tastverhältnis des Taktventils 26 hat normaler­ weise einen mittleren Wert, so daß sowohl eine Ver­ größerung als auch eine Verringerung des Tastver­ hältnisses und damit eine Vergrößerung bzw. eine Verringerung des Querschnitts der Rücklaufleitung 21 durch die Steuereinrichtung 27 möglich ist. Da es genügt, den Druck in den Unterkammern 19 bei Annäherung des Stellers 31 an seine Grenzlage sprungartig zu ver­ ändern, also bei zu magerem Leerlaufgemisch eine be­ stimmte Anfettung und bei zu fettem Leerlaufgemisch eine bestimmte Abmagerung zu erreichen, braucht das Tastverhältnis auch nur im Sinne einer Sprung­ funktion verändert zu werden.

Claims (3)

1. Kraftstoff-Einspritzanlage für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen mit einem Saugrohr, in dem eine gegen eine Rückstellkraft verschenkbare Luftmeß­ klappe und eine willkürlich betätigbare Drossel­ klappe hintereinander angeordnet sind, einem Mengenteiler mit einem von der Luftmeßklappe verschiebbaren Ventilkörper, der eine der Anzahl der Einspritzventile entsprechende Anzahl von Steuerschlitzen steuert, einem die Druckdifferenz über jeweils einen Steuerschlitz steuernden Regel­ ventil mit zwei Kammern, von denen die erste Kammer vom Kraftstoffdruck stromab des Steuerschlitzes beaufschlagt ist und die zweite Kammer einerseits über eine feste Drossel mit der Kraftstoffleitung vor dem Steuerschlitz und andererseits mit einer Rücklaufleitung in Verbindung steht, und mit einer die Drosselklappe umgehenden Bypassleitung, deren Querschnitt durch einen Steller einstellbar ist, dessen Stellung von einem Leerlauf-Füllungsregler bestimmt ist, der die Ist- und Sollwerte der Leer­ laufdrehzahl vergleicht und bei Abweichung des Istwertes vom Sollwert eine entsprechende Ver­ stellung des Stellers bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rück­ laufleitung (21) ein Elektromagnetventil (26) angeordnet ist, das mit dem Leerlauf-Füllungs­ regler (32) derart verbunden ist, daß es bei Annäherung des Stellers (31) an seine obere Verstellgrenze (volle Öffnung) im Öffnungssinn beaufschlagt wird.
2. Kraftstoff-Einspritzanlage nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Leerlauf-Füllungs­ regler (32) so ausgebildet ist, daß er bei An­ näherung des Stellers (31) an seine untere Ver­ stellgrenze (geschlossene Stellung) dem Elektro­ magnetventil (26) ein Signal gibt, um dessen Querschnitt zu verringern.
3. Kraftstoff-Einspritzanlage nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektro­ magnetventil (26) in an sich bekannter Weise als Taktventil ausgebildet ist, dessen Tastverhältnis durch den Leerlauf-Füllungsregler (32) im Sinne einer Sprungfunktion veränderbar ist.
DE19853543111 1985-12-06 1985-12-06 Kraftstoff-einspritzanlage fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen Withdrawn DE3543111A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543111 DE3543111A1 (de) 1985-12-06 1985-12-06 Kraftstoff-einspritzanlage fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen
EP86116606A EP0224891B1 (de) 1985-12-06 1986-11-28 Kraftstoff-Einspritzanlage für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE8686116606T DE3660267D1 (en) 1985-12-06 1986-11-28 Fuel injection device for a compressed-mixture internal-combustion engine
JP61288663A JPS62135622A (ja) 1985-12-06 1986-12-03 混合気圧縮式内燃機関のための燃料噴射装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543111 DE3543111A1 (de) 1985-12-06 1985-12-06 Kraftstoff-einspritzanlage fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3543111A1 true DE3543111A1 (de) 1987-06-11

Family

ID=6287770

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853543111 Withdrawn DE3543111A1 (de) 1985-12-06 1985-12-06 Kraftstoff-einspritzanlage fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen
DE8686116606T Expired DE3660267D1 (en) 1985-12-06 1986-11-28 Fuel injection device for a compressed-mixture internal-combustion engine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686116606T Expired DE3660267D1 (en) 1985-12-06 1986-11-28 Fuel injection device for a compressed-mixture internal-combustion engine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0224891B1 (de)
JP (1) JPS62135622A (de)
DE (2) DE3543111A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551340C3 (de) * 1975-11-15 1979-03-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Luftventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2747806A1 (de) * 1977-10-25 1979-04-26 Audi Nsu Auto Union Ag Gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE2915786A1 (de) * 1979-04-19 1980-11-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
JPS566033A (en) * 1979-06-29 1981-01-22 Nissan Motor Co Ltd Electronically controlled fuel injection system for internal combustion engine
DE2940237A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur regelung der leelaufdrehzahl einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3660267D1 (en) 1988-07-07
EP0224891A1 (de) 1987-06-10
JPS62135622A (ja) 1987-06-18
EP0224891B1 (de) 1988-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1989000242A1 (en) Fuel injection system for internal combustion engines
DE2203018A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2551340C3 (de) Luftventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2448306C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2435840A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2823671A1 (de) Einrichtung zur abgasrueckfuehrung
DE2325045C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2349616B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2658051A1 (de) Einrichtung zum regeln der zusammensetzung des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine
DE2905640A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2941513A1 (de) Kraftmaschinenanlage
DE2223593B1 (de) Vorrichtung an brennkraftmaschinen zum kontinuierlichen messen der angesaugten verbrennungsluftmengen und zum kontinuierlichen bemessen sowie individuellen verteilen von den verbrennungsluftmengen zuzuteilenden brennstoffmengen auf mehrere, mehreren arbeitszylindern zugeordnete einspritzventile
EP0224891B1 (de) Kraftstoff-Einspritzanlage für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE2644051C3 (de) Kraftstoff -Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE2063240C3 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE2349631C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3117945C2 (de) Fahrzeug-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE3409763A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2349688B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2520751B2 (de) Vorrichtung zur speisung von verbrennungsmotoren mit brennstoff
DE2625141A1 (de) Unterdruckbegrenzer fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE2423110A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2530314C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3006631C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
EP0381801A1 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Gemischzusammensetzung bei einer Änderung des Belastungszustandes eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee