DE2550826C3 - Abgasriickfiihreinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasriickfiihreinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2550826C3
DE2550826C3 DE2550826A DE2550826A DE2550826C3 DE 2550826 C3 DE2550826 C3 DE 2550826C3 DE 2550826 A DE2550826 A DE 2550826A DE 2550826 A DE2550826 A DE 2550826A DE 2550826 C3 DE2550826 C3 DE 2550826C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
valve
line
gas recirculation
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2550826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550826B2 (de
DE2550826A1 (de
Inventor
Hidetaka Susono Shizuoka Nohira (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Toyota Jidosha Kogyo KK
Publication of DE2550826A1 publication Critical patent/DE2550826A1/de
Publication of DE2550826B2 publication Critical patent/DE2550826B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550826C3 publication Critical patent/DE2550826C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0077Control of the EGR valve or actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/38Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with two or more EGR valves disposed in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • F02M26/44Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders in which a main EGR passage is branched into multiple passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/69Lift valves, e.g. poppet valves having two or more valve-closing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/71Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/0225Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio or shift lever position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung bc/ieht sich auf eine Abgasrückführcinrichiung genidß dem Oberbegriff von Palcnian Spruch 1. Eine solche Abgasrüekführcinrichlung ist durch die DE-PS 22 47 587 bekannt. Bei der bckannlen Abgasrückführcinrichtung mündet die erste Unter druckleitung in die Mischkammer (Kngstcllc einer Venturidüse) der Ansauganlage. Die vom ersten Durchfluß-Regelventil gcslcucrtc erste Leitung mündet Jtomab der Drosselklappe. Durch diese Ausbildung der bckannlen Abgasrückführeinrichlung soll dafür gesorgt werden, daß die Abgasrückführung proportional erfolgt, ti. h. daß der Prozentsatz zurückgeführten Abgase1· außer im Leerlauf und bei Vollast konstant ist /ii diesem /weck liefert das erste Durchfluß Regelventil eine mit der Öffnung der Drosselklappe pro/enlii.il größer werdende Abgasmenge, während das /weile Durchfluß Regelventil eine mn der Öffnung dir Drosselklappe prozentual abnelimcnde Abgasmcnyi-Meiert. Dk- Summe .ms den von beulen DurchfliilS Ri gclvcniilcn μι· lief er U-η AhfMsmengcn ergibt umii annähernd konstanten Abgas.iiilcil
Is ist nun lesl^eslclll »orden, il.ili im I Imhlii k .nil <lu Verminderung der SiJiiuJslofLinlujiv iM\beyindere der Stickoxide, im Abgas noch bessere Ergebnisse al«, bei proportionaler Abgasrückführung erreicht werden, wenn bei mittlerer und hoher Belastung der Brennkraftmaschine der Abgasantcil grölk-r als bei niedriger Belastung der Brennkraftmaschine ist Fine derartige Regelung der zurückgeführten AbfMsmenge ist mit der bekannten Abgasriickfiiliretiiriihiunt: nicht möglich
Der I rfmdung liegt die Aufgabe /ujjrimde. eine Abgasrückführcinrichlung der «atlungsgeniäßen Art so auszubilden, daß sie bei minierer ivjd hoher Last einen
•tu höheren Abgasanteil als bei niedriger Uist einleitet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch I gelöst.
Aufgrund der erfindungsgemiißen Ausbildung liefert das erste Durchfluß-Regelventil einen konstanten
■r> Abgasanteil, d. h cmc proportional mn der Ansaugluft zunehmende Abgasmenge Diese vom ersten Durch fltiß Regelventil gelieferte Abgasmengc ergibt /iisam men mit der vom /weiten Durchfluß Regelventil gelieferten Ahgasmenge die gewünschte Abgasriickfiih
vi run>! Der Abgasanicil ist /nn.nhsi hei niedriger Belastung der Brennkraftmaschine gering und dann bei "iKtlerci und hoher Belastung der Brcnnkraflmasibine hoch Die dadurch errciihlc Verringerung der Sink oxidnicngc im Abgas isl n.nlnvcisbar günstiger .ils die
ι· Verringerung der Slu kinuliiuiife im Abgas hu proportionaler AhiMsriu kfiihi imi;
Au·, der I IS I'S (7 iX 14.» isi eine Abpasriickftihrcin nchluni! bekannt, bei der ein iticinbi.ingcsleuci les Klappen ν en lil den Di in hf Ii ill in liner MijMsrikkfuhrlei
mi liinj." sii-ueii ill·- oherh.ilh del I'"isselkliippe und unterhalb der Mischkammer m eine Ansauganlage nitiiidct. Der Sleuerdriickraiim des mcnibrangesieuer ten Klappenventil isl an die Ansaugalllage an einer Stelle angeschlossen, die etwas oberhalb der gcschlossi· n't nen Drosselklappe lice' Dies». Abgasriickfiihrcinricb lung hat die Wirkung, d.ili mu lnleiii die Drosselklappe etwas aus ihrer geschlossenen Stellung bzw. Leerlauf stellung geöffnet wurden tsi. der /iirüikgcführte
25 50 θ
Abgasantei' bis. zu minierer Last stark ansieigt und tiumich absinkt. Das membrangesieuerte Klappenventil gemäß der L)S-PS 37 38 342 hat somit im Ergebnis etwa die Wirkung des zweiten Durehfluß-Regelventils gemäß der DE-AS 22 47 587 und auch des zweiten Durchfluß-Regelventils der erfindungsgemiißen Abgasrückführeinrichtung, auf dessen Verbesserung sich jedoch die Erfindung nicht bezieht. Diese Wirkung wird aber erst durch Verwendung eines von der Drosselklappe über ein Gestänge betätigten Ventils im Zuge der Unterdruckleitung erreicht.
Aus der US-PS 36 21 825 ist eine Abgasrückführeinrichtung mit einem nockengesteuerten Durchfluß-Regelventil bekannt, das einen verstellbaren dreidimensionalen Nocken umfaßt, der in Abhängigkeit von der Drosselklappenstellung und dem Unterdruck in der Ansauganlage stromab der Drosselklappe verstellt wird. Durch geeignete Formgebung der Steuerfläche des Nockens kann mittels dieser bekannten Abgasrüekführ einrichtung die Abgasrückführung (!en Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine angepaßt werden. Dci Verstellmechanismus des Nockens erfordert jedoch erheblichen konstruktiven Aufwand: zudem ist der Nockenantrieb fur das Durchflußregelventil stark verschleiß- und wärmeempfindlich, so daß die Betriebssicherheit dieser Abgasnickführeinrichtung unzureichend ist.
Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbcispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden naher erläutert. Es zeigl
E ig. 1 eine schemalisehe Darstellung einer Abgasrückführcinrichtung mn zwei geirenni angeordneten Durchfluß-Regelten! ilen:
F ig. 2 eine schemalische Darstellung einer Abgas rückführeinrichtung, hei der zwei Durchfluß-Regelvenlile zu einer Einheil zusammengefügt sind, wobei allerdings lediglich der Einlaß von beiden Durchfluß-Regclvcniilen gemeinsam benutzt wird:
1 ig. 3 eine schemalische Darstellung einer Abgas rückführeinrichtung, bei der in die I Inlcrdrucklcilungcn der Anlage gemäß F" ig. 2 ein elektromagnetisches Drciwcgvenlil eingebaut isl. das von einem Regler geöffnet und gesteuert werden kann, der ein Sleuersi gnal abgifti. wenn er cm Signal von einem Fühler empfang), der die Kiihlwasserlemperatur. die Fahrzeug· geschwindigkeit und die Schallslclliing eines Wechsel gelriebes feststellen kann;
I ig 4 eine Ausfuhriiifgsform einer weiteren Steuer einrichtung, bei tier sl.ill eines I uhlers für die Kuhlwassoricmpcr.iliir in der Unlcrdriicklciliing ein Mechanismus vorgesehen ist. der in Abhängigkeil von der Wärmedehnung von Waihs mechanisch die I Inlerilrni kleiiu'i^ offnen "der schließen kann;
I if '»> -ine Aiisliihrimgslorm emu Sleuereiiiriihlung mil I iihlcrn fur die licsihleiimgimg und die I ahrzeiigge schvvmdigkcil slall Im die I tihrzcupsrsi InvindigkeU und die Sch.illslcMiing eines VV eilisclt'clncht's:
I i*f h eine Si hnili(l,(i stellung < Hler Ausfuhr iingsfiirni
von z.wei zu einer Einheil zusammengefügten Durchfluli-Regelventilen:
Fi g. 7 ein Diagramm.das die Ikvieliung zwischen der Öffnung der Drosselklappe und der Stickoxidmenge im Abgas zeigt, und / war ,ils Kurve B für den Fall, daß kein Abgas zurückgeführt wird, als Kurve Λ für den Fall |ii'oponioualef Abgasabführung und gestrichelt für erfindiiugsgcmälk· Abgasrückführung:
F i g. 8 ein Diagramm, das für das erste DiirchllußRegelventil gemäß der Erfindung die sogenannte ACiR Charakteristik zeig!, d.h. die Beziehung zwischen der Stärke der Abgasrückführung und der Öffnung der ί Drosselklappe, wobei als Stärke der Abgasrückführung das Verhältnis der Menge des zurückgeführten Abgases zur Menge der angesaugten Luft bezeichnet und;
F i g. 9 ein Diagramm.das die AGR-Charakiensiik Im das zweite Durchfluß-Regelventil zeigt, und
in Fig. 10 ein Diagramm, das die AGR-Charaktensiik der erfindungsgemäßen Abgasrüekführeinrichuing fur den Fall zeigt, daß das erste und zweite Durchfluß Regelventil unbeeinflußt arbeiten können.
Im folgenden wird zunächst auf Fig. I eingegangen.
ii in der eine prinzipielle Ausbildung der erfindungsgemaßen Anlage zum Zurückführen von Abgas dargestellt ist. Wie bereits erwähnt wurde, wird eine solche Anlage zum Zurückführen von Abgas hier auch als Abgasrezir kulationsa"ilage oder kurz als AGR-Anlage bezeichnet.
.'η Ein Einlaß J;/ eines ersten Durcf '.jß-Regelvenuls 1 bekannter Menibiaiibauai i ist über ein' Abgasleitung 12 mit einem Auslaß 5 einer Abgasanlage 10 verbunden, der zum Ableiten zurückzuführenden Abgases dient. Ein Auslaß 1 ödes Regelventils 1 ist mit einer Ansauganlage
>i 9 zwischen einer Drosselklappe 7 und einer Mischkammer (Venturidüse) 8 eines Vergasers verbunden, und zwar beispielsweise über einen Einlaß 3 und eine Abgasleitung 13. die durch ein Zwischenstück 16 hindiirchführt. das zwischen einem Flansch 14 des
κι Vergasers und dessen Gehäuse 15 sitzt.
Außerdem isl ein Steuerdmckraum 1 r des ersten Regelventils I über eine Unterdruckleitung 19 mit einer Unterdrucköffnung 21 verbunden, die sich eiwas stromauf der Drosselklappe 7 des Vergasers befindei.
η wenn diese vollständig geschlossen ist. Ein Einlaß 2.7 eines zweiten Durchfluß-Regelventils 2 bekannter Membranbauart ist über eine Abgasleitung 17 mit einem Auslaß 6 verbunden, durch den Abga» abgezogen werden kann. Hin Auslaß 2 b des Regelvenlils 2 steht
in über eine Abgasleitung 18 in Verbindung mn einem Ei .laß 4. der sich stromab der Drosselklappe 7 befindet, nämlich an der in I ig I dargestellten Stelle der Ansauganlage 9. Ferner isl ein Stcucdruekraum 2 i'des Regelventils 2 über eine I Inierdriickleiliing 20 mil einer
Ii I Inierdrucköffnung 22 veibiinden. die sich oberhalb der llnterdruckoffmmg 21 befindet Diese Regelventile 1 und 2 werden jeweils von einem Venlilkorper 1 c bzw 2 cgeoffncl und geschlossen, der mn einer Membran I </ bzw 2 </zusammenwirkt, die vom Unierdruck an der
ι» I 'Hierdrin koffniing 21 bzw 22 verstellt wird. Dieser linierdruck b.iiigl ,:b vom Ausmaß der Öffnung der Drosselklappe 7 und vom Ansaiigiinlerdruck eines MiiIit«.
In I Ίμ 2 ist ein einziges Dun hfliiH Regelventil 100
.", dargestellt bei ili.-r zwei Rcgelventile 10; und 102. <lie in ihrer I unktion ilen Kegelvenlilen I und 2 gemäß I ι μ I einsprechen, zu einer F-'innen zusammengefaßt sind I in gemeinsamer I iiilall 100 ,/dieses Regelventil·, 100 siebt über cue Abgasleitung 112 mn einem Auslall
mi 105 der Ahgasanlagc 10 in Verbindung Da die übrigen Abgaslcitungcn 11.3 und 118 sowie die Unterdruckleitungen 119 und 120 den in Fig. I gezeigten Abgasleitungen und Unterdruckleitungen entsprechen, werden sie hier nicht weiter erläutert, (line gestrichelte
(vi Abgasleitung 118' verbindet einen Auslaß 102 Λ des zweiten Kegelventil* 102 mit einem Einlaß 103. durch den zurückgeführtes Abgas in die Ansaiiganl.ipi 9 eingeleitet wird.
F ig. 3 zeigt ein Beispiel für eine Einrichtung, die elektromagnetische Drciwegventilc 30. 32 und 31. 32 aufweist, die in die Unterdruckleitungen 119 und 120 gemäß Fig. 2 eingebaut sind. Das elektromagnetische Drciwcgvcntil 30 ist über eine Unterdruckleitung 219' mit einem .Steuerdruckraum 201 c eines ersten Durchfluß-Regelventils 201 verbunden. Außerdem ist das Dreiwegventil 30 über eine Unterdruckleitung 219 an die Ansauganlage 1 an einer Stelle angeschlossen, die etwas oberhalb der Drosselklappe 7 liegt, wenn diese vollständig geschlossen ist. Das elektromagnetische Dreiwegvenlil 30 kann die Unterdruckleitungen 219 und 219' miteinander verbinden, wenn es ein entsprechendes Steuersignal von einem Regler 33 empfängt, der das elektromagnetische Dreiwegventil 30 so steuert, daß es die Unterdruckleitungen 219 und 219' miteinander verbindet, wenn ein Signal eingeht, das erzeugt wird, wenn ein Fühler 50 für die Kühlwassertemperatur des Motors, ein Fühler 51 für die Fahrzeuggeschwindigkeit und ein Fühler 52 für den eingelegten Getriebegang bestimmte Fahrbedingungen feststellen, die /uvor programmiert wurden. Das elektromagnetische Dreiwegventil 31 ist über eine Unterdruckleitung 220' mit einem Steuerdruckraum 202 ceines zweiten Durchfluß-Regelventils 202 sowie über eine Unterdruckleitung 220 mit der Ansauganlage 9 an einer Stelle verbunden, die stromauf der Stelle liegt, an der die Unterdruckleitung 219 mit der Ansauganlage 9 verbunden ist. Auch das elektromagnetische Dreiwegventil 31 wird wie das elektromagnetische Dreiwegventil 30 von einem Signal vom Regler 33 angesteuert. Da die Abgasleitungen 212 und 213 und 218 den Abgasleitungen in Fig. 2 entsprechen, werden sie hier nicht ausführlicher erläutert.
Die Fig.4 und 5 /eigen weitere Ausführungsformen. bei denen elektromagnetische Dreiwegventile 330 und 331 von einem Regler 333 bzw. 334 gesteuert werden, der ein Steuersignal in Abhängigkeit von der Feststellung der Fahrzeuggeschwindigkeit mittels eines Fühlers
fin M(»r" Hac ριησί^ΙρσΙρη ri/*!i*if»hr»crancTi>c mittAlc pinpt te o- c- ■ -
Fühlers 70 oder der Beschleunigung mittels eines Fühlers 80 liefert, so daß die Unterdruckleitungen 319' und 319 b/w. 320' und 320 dementsprechend miteinander verbunden werden. Ferner ist bei diesen Ausführungsformen ein wassertemperaturgesteuerier Schalter 40 vorgesehen, der in der Unterdruckleitung 319'. 319" bzw 320'. 320" sitzt und die Kühlwassertemperatur einer .Stromkraftmaschine feststellen und unter Ausnutzung der Wärmedehnung von Wachs mechanisch die Abschnitte der Unterdruckleitung voneinander abschal ten kann.
F i g. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines kompakten Durchfluß-Regelventils. die der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ähnelt. Bei dieser Ausführungsform sind ein erstes Durchfluß-Regelventil 401 und ein zweites Durchfluß-Regelventil 501 in ein V-formiges. gemeinsames Gehäuse 400 eingebaut. Das erste Durchfluß-Regelventil 401 umfaßt eine herkömmliche Membran 401 a. einen Steuerdruckraum 412. eine Feder 402 im Steuerdruckraum 4IZ eine am Steuer dnickraum 412 angebrachte Steuerleitung 403. eine Durchflußblende 404. einen tellerförmigen Vemilkörper 405 einen Ventilschaft 406. einen Abgasauslaß 407. einen gasdichten Balg 408. eine Feder 409. eine Balghaltefeder 409'. eine Dichtungsplatte 410 und eine warmeisolierende Platte 411 Das zweite Durchfluß-Regelventil 501 umfaßt eine Membran 501 ./. eine Feder 502 cmc Steiierk-ittins 503 eine Durchflußblende 504.
einen kegeligen Vemilkörper 505. einen Ventilschaft 506. einen Abgasauslaß 507. eine Platte 508. eine Feder 509. eine Dichtungsplattc 510. eine wärmcisolicrende Pintle 511 sowie einen Slcuerdruckraum 512. Im
r) gemeinsamen Gehäuse 400 ist ferner ein Abgiiscinlaß 513 ausgebildet. Die durch den Abgaseinlaß 513 eintretenden Abgase werden daher zum ersten Regelventil 401 und zum zweiten Regelventil 501 geleitet. Der Grund dafür, daß der Ventilkörper 405 des ersten
to Regelventil 401 als flacher Teller ausgebildet ist und daß der Ventilkörper 405 des /weiten Regelventil 501 kegelig ausgebildet ist, liegt darin, daß diese Ventilkörperformen beim Schließen der Ventile das Durchsickern von Abgas an den Ventilsitzen verhindern und daß in Verbindung mit dem Unterdruck im Stcucrdruckraum 512 eine Steuerung des Durchflusses des Abgases nach dem DurchiiuBiiachenveriahren durch Änderung des Kegelwinkcls möglich ist. Dies liegt daran, daß der Abgasauslaß 407 des ersten Regelventil 401 mit der Ansauganlage 9 stromab der Mischkammer 8 verbunden ist. wo der Druck bei geringem Drosselklappcnöffnungsqucrsehnitt praktisch gleich dem atmosphärischen Druck ist. wie die F i g. 1 und 2 zeigen, so daß die Menge des Abgases aus dem Abgasauslaß 407 proportional zur angesaugten Luftmcngc ist und demzufolge die eingespeiste Abgasmenge konstant gehalten wird, sofern die Luftmenge konstant ist. wogegen der Abgasauslaß 507 des zweiten Regelventils 501 mit der Ansauganlage 9 ar« einer Stelle stromab der Drossel-
JO klappe 7 des Vergasers verbunden ist. wo Unterdruck herrscht.
Im folgenden wird die Funktionsweise der beschriebenen Durchfluß-Regelventil erläutert.
Zunächst wird die Funktionsweise des ersten Durchfluß-Regelvcniils 1 unter Bezugnahme auf Fig. I erläutert. Wenn ein Fahrzeug unter geringer Belastung fährt, beispielsweise auf ebener Straße, ist die
Λη HrrucnlUnnnp 7 iMvunc typnffnpt Qn Hilft rtrr 'slpiipi*.
druckraum 1 ο vom Unterdruck in der Ansauganlage 9 beaufschlagt wird und dadurch das erste Regelventil 1 geöffnet wird. Dies hat zur Folge, daß Abgas aus der Abgasanlage 10 in einen Raum zwischen der Drosselklappe 7 und der Mischkammer 8 eingespeist wird. In diesem Raum der Ansauganlagc 9 ist der Druck wieder höher als in der Mischkammer, so daß der Druck Po am Einlaß 3 ungefähr auf atmosphärischem Druck Pa gehalten wird. Dagegen hängt der Druck am Abgifsauslaß 5 der Abgasanlage 10 vom Abgasdruck Pr ab. Der Abgasüberdruck (Pr- Pa) ist wiederum proportional zum Quadrat der angesaugten Luftmenge Ga. Es sei angenommen, daß Cdie Durchflußzahl der Abgasleitungen !2 und 13 zwischen dem Auslaß 5 und dem Einlaß 3
ϊτ einschließlich der Durchflußblende 34 des ersten Durchfluß-Regelventils 1 ist. daß die Querschnittsflächc der Durchflußblende 34 4 beträgt und daß für dieses System die mittlere StoffkonsMnte K gilt. Dann kann die Abgasmenge Gc\ durch folgende Gleichung w ieder-
όο gegeben werden:
OV,
KC A l'r P,
Kerner gilt Ρ<· = Pn und (Pr
folgt du·· Gleichung t II:
(rc, K Cni
P</l - (itc. Damit
Darin ist K' cine Konstante. Somit wird Abgas mit einer zur in die Brennkraftmaschine eingesaugten Lufimenge Ga proportionalen Menge durch das erste Dtirclifliiß-RegclvdfUil I geleitet und zur Absauganlage 9" zurückgeführt.
't*r dem Bereich, in dem die Drosselklappe 7 nur sehr wenig geöffnet ist und der Unterdruck an der Unterclrucköffniing 21 nicht groß genug ist. um das erste Durchiluß-Regelventil I zu öffnen, und ih dein Bereich, in dem der Ansaugunterdruck einer Brennkraftmaschine unter Vollast niedriger als der Vcntilöffnungsdrtick im ersten Durchfluß-Regelventil I ist. bleibt das erste Durehfluß-Regelventil I geschlossen, so daß es dann kein Abgas liefert, wie die entgegengesetzten Enden der Kurve in I" i g. 8 zeigen, die die Stärke der Abgasrückführung, d. h. das Verhältnis der zurückgeführten
AUnnpmrtHnn -».»»- η n/mco« Kt I *»»* I »· f tt»*#%r*r*r» \ninrlt\rn'ti%l
r<iyg.fl.Jlllt.!!£.V tilt Hl ·£*.->«Ι "f.1 *- If l.llMll.*ll6t, .. «CUt.· £·"«.
Im eigentlichen AGR-Bcreich. d.h. in dem Bereich, in dem Abgas zurückgeführt wird, ist die Menge des Abgases im Verhältnis zur angesaugten Luftmcnge konstant, so daß in diesem Bereich eine lineare Beziehung besteht.
II.
Im folgenden wird die Funktionsweise des zweiten Durchfluß-Rcgclvcntils 2 erläutert. Wenn ein Fahrzeug beschleunigt wird oder unter starker Belastung fährt, ist die Drosselklappe 7 weil geöffnet, so daß auch an der U tcrdrucköffnung 22 der Ansaugunterdruck herrscht und der Ventilkörper 2 cdes zweiten Durchfluß-Regelventils 2 von diesem Unterdruck angehoben wird. Der Auslaß 2 b des zweiten Regelventil 2 steht mit dem Einlaß 4 in Verbindung, der sich in der Ansauganlage 9 an einer Stelle stromab der Drosselklappe 7 befindet, so daß das zurückgeführte Abgas einerseits vom Abgasdruck Prgedrückt und andererseits in die Ansauganlagc 9 eingesaugt wird, da am Einlaß 4 ein unter dem atmosphärischen Druck liegender Druck Pb besieht. Es sei angenommen, daß A' die Querschnittsfläche der Durchfiußblende 44 des zweiten Durchfluß-Regelventils 2 ist und daß die Abgasleitungcn 17 und 18 die Durchflußzahl C haben. Dann kann die Abgasmenge Cc2. die durch das zweite Durchfluß-Rcgelventil 2 zurückgeführt wird, durch folgende Gleichung wiedergegeben werden:
GV, = K-C1A- I Pr - Pb
Die Charakteristik des Regelventil 2 ist also derart, daß die Stärke der Abgasrückführung um so höher ist. je niedriger die Last ist, d. h. je kleiner die Öffnung der Drosselklappe ist. wie F i g. 9 zeigt.
III.
Da erfindungsgemäß das zurückgeführte Abgas durch die zwei genannten Durchfluß-Regel ventile 1 und 2 in die Ansauganlage geleitet wird wird die Gesamtmenge Ge des zurückgeführten Abgases durch folgende Gleichung angegeben:
Ge =
+ Gi'2
von Abgasen am günstigsten ist. Cs ist erkennbar, daß die durch Gleichung (4) wicdcrgcgcbcne Charakteristik dieser günstigsten Charakteristik sehr nahe kommt. Die Slickoxidmenge. die bei Verwendung der crfindungsgcmäßen Regelventil mit dem Abgas abgegeben wird, ist durch die gestrichelte Kurve in Fig. 7 wiedergegeben. Es zeigt sich, daß eine starke Verminderung des Stickoxidgehalts im Vergleich zur Stickoxidmenge erreicht wird, die sich bei propoflioniilcr Abgasrüekführung ergibt und durch Kurve Λ in Γ i g. 7 wiedergegeben ist. Kurve B in f i g. 7 gibt die Stickoxidmenge an. die ohne Rückführung von Abgas abgegeben wird.
Die vorstehende Beschreibung bezog sich auf Cig. I. el. h. die Ausbildungsform mit zwei getrennten Durchfluß Regelventilen. Die gleiche Beschreibung gilt jedoch auch für das kompakte Durchfluß-Rcgelventil 100. bei
! i
Die Beziehung gemäß Gleichung (4) ist in Fig. 10 wiedergegeben. In Fig. 10 gibt eine Punktlinie die Charakteristik wieder, die zur wirksamen Verminderung der Menge an Stickoxiden durch die Rückführung *»m in »n P i er 0 anvnicrUt
u. a'u
ιΠιιΓΙ. Pr»*
(3 £
ventile zu einer Einheil zusammcngcbaul sind und beide Ventile einen gemeinsamen Einhiß haben. Das Durchfluß-Regetventil 100 hat die gleiche runktionswci.se und Wirkung wie die zwei getrennten Durchfluß-Rcgclvcntile. Außerdem gilt die vorstehende Beschreibung auch für das Durchfluß-Regelventil 400 gemäß P" i g. 6.
Bei der Steuerung des Durchflusses des zurückgeführten Abgases und der Zeitpunkte, zu denen das Abgas zurückgeführt wird, können bei der Abgasriickführcinrichtung mit den zuvor beschriebenen grundsätzlichen Eigenschaften weitere Einflußgrößcn berücksichtigt werden, die den Fahr- und Betriebszustand der Brennkraftmaschine und des Fahrzeugs beschreiben. Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der als Einflußgrößen auf das Abgasrückführsystem die Kühlwasscrtemperatur der Brennkraftmaschine, die Fahrzeuggeschwindigkeil und der am Wechselgetriebe eingelegte Gang dienen. Der am Wechselgetriebe eingelegte Gang wird im folgenden als Getricbcslcllung bezeichnet. Ein Beispiel für die Arbeitsweise der zwei Durchfluß-Regelventile I und 2 ist in folgender Tabelle wiedergegeben:
Zustand Erstes Zweites
Regel Regel
ventil ventil
Wassertemperatur über 15 C EIN AUS
Wassertemperatur über 60 C" EIN EIN
Fahrzeug 15 bis 60 EIN EIN
geschwindigkeit km/h
Getriebestellung hoher Gang AUS EIN
In obiger Tabelle bezeichnet »EIN« den Zustand, daß Abgas zurückgeführt wird, und zwar in Abhängigkeit von der Öffnung der Drosselklappe dnr Brennkraftmaschine entsprechend der grundsätzlichen Charakteristik
bo der erfindungsgemäßen Abgasrückführeinrichtung, wie sie in Kapitel III erläutert wurde. Der Ausdruck »AUS« bezeichnet den Zustand, daß unabhängig von der Öffnung der Drosselklappe der Brennkraftmaschine kein Abgas zurückgeführt wird, da die Drücke in den Steuerdruckräumen 201 rund 202cder DurchfluB-Regelventile 201 und 202 aufgrund der Stellung der elektromagnetischen Drciwcgventile 30 und 31 gleich dem atmosphärischen Druck sind.
9 10
Die Kombination der liinfiußgrößen braucht nicht V.
entsprechend obiger Tabelle gewählt zu werden. Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des
Einflußgrößen können auch so kombiniert werden, daß Regelsystcms für die Abgasrückführcinrichtimg, bei der
sowohl die Forderung nach einer Verminderung der die Beschleunigung als Einflußgröße verwendet wird.
Stickoxidmenge uls auch die Forderung nach günstigen -> Beispielsweise kann das Regelsystem so ausgebildet
Fahrlcislungen des Fahrzeugs erfüllt wird. Die Kühl- sein, daß das zweite Durchfluß-Regelventil bei einer
wassertemperatur der Brennkraftmaschine kann nie- Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen 15 und 60 km/h im
chanisch mittels eines Schalters 40 erfaßt werden, wie er Bereich einer Beschleunigung/wischen 0,05 g und 0.15 g
in F i g. 4 dargestellt ist. betätigt wird.
Hierzu 5 HIaIt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem ersten membrangesieuerten DurchfluD-RegelventiL das die Verbindung zwischen einer an eine Abgasanlage angeschlossenen Leitung und einer in eine Ansauganlage der Brennkraftmaschine mündenden ersten Leitung steuert und dessen Sleuerdruckraum über eine erste Unterdruckleitung mit der Ansauganlage stromauf einer in dieser stromab einer Venturidüse angeordneten Drosselklappe verbunden ist. wobei steigender Unterdruck in der ersten Unterdruckleitung in Öffnungsrichtung des ersten Durchfluß-Regelvenlils wirkt, und mit einem zweiten membrangesteuerten Durchfluß-Regelventil, das die Verbindung zwischen einer an die Abgasanlage angeschlossenen Leitung und einer in die Ansauganlage stromab der Drosselklappe mündenden zweiten Leitung steuert und dessen Steuerdrucwaum über eine zweite Unterdruckleitung mit der Ansauganiage knapp stromauf der geschlossenen Drosselklappe verbunden ist, wobei steigender Unterdruck in der zweiten Unterdruckleitung in Öffnungsrichiung des zweiten Durchfluß-Rcgclventils wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Leitung (t3. 113. 213) stromauf der Drosselklappe (7) und stromab der Venturidüse (8) mündet, und daß die erste Unterdruckleitung (19. 119: 219, 219'. 319. 319'. 319") knapp stromauf der geschlossenen Drosselklappe, aber noch stromab der Anschlußstelle der zweiten Unterdruckleitung (20; 120: 220. 220' 320. 320'. 320") an die Ansauganiage(9) angeschlossen ist.
2. Abgasrücklührcmricntun·- nach Anspruch I.
dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der zwei Unterdruckleitungen (219, 219'; 220. 220' bzw. 319. 319'. 319"; 320. 320'. 320") ein normalerweise geschlossenes Dreiwegventil (30. 31, 330. 331) vorgesehen ist und daß die beiden Dreiwegventile von einem Regler (33, 333, 334) gesteuert werden, der ein Ventilöffnungssignal abgibt, wenn er Signale von Fühlern (50. 51. 52. 60. 70. 80) erhall, die bestimmte Betriebszustände der Brennkraftmaschin
in ne und Fahrzustände des Fahrzeugs anzeigen.
3. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß beide Dreiwegventile (30. 31) von einem gemeinsamen Regler (33) gesteuert werden, daß drei Fühler (5ü, 51, 52)
ti vorgesehen sind und daß diese drei F'ühler die Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine, einen bestimmten Wert der Fahr/euggeschwiiidigkeii und eine bestimmte .Schaltstellung des Wechselgetriebes feststellen.
4. Abgasrückführcinrichtung nach Anspruch 2.
gekennzeichnet durch einen wassencmperaturschaller (40) in zumindest einer Unterdruckleitung (319.319'. 319"; 320. 320'. 320").
r). Abgasrückführemrichiung nach Anspruch 2
ιί oder 4. dadurch gekennzeichnet, daß dem Dreiwcgventil (330) in der ersten Unterdruckleitung (319. 319'. 319") ein erster Regler (333) zugeordnet ist. der an I iihler (60. 70) für die Fahr/cuggeschwindigkeit und die Gctricbesiellung angeschlossen ist. und daß
in dem Dreiwegvcmlil (331) in der/weiten Unterdruck leitung (320. 320'. 320") ein /weiter Regler (334) zugeordnet ist. der an Fühler (60_ 80) für die Fahr/cuggeschwindigkcit und die Fahr/eugheschlcunigimg angeschlossen ist.
DE2550826A 1975-02-22 1975-11-12 Abgasriickfiihreinrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired DE2550826C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2203875A JPS5546501B2 (de) 1975-02-22 1975-02-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550826A1 DE2550826A1 (de) 1976-09-09
DE2550826B2 DE2550826B2 (de) 1979-08-02
DE2550826C3 true DE2550826C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=12071765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550826A Expired DE2550826C3 (de) 1975-02-22 1975-11-12 Abgasriickfiihreinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4041913A (de)
JP (1) JPS5546501B2 (de)
DE (1) DE2550826C3 (de)
SU (2) SU641878A3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5294927A (en) * 1976-02-06 1977-08-10 Yamaha Motor Co Ltd Exhaust gas recirculation device
JPS52139828A (en) * 1976-05-17 1977-11-22 Nissan Motor Co Ltd Exhaust purifier for internal combustion engine
US4164207A (en) * 1976-06-19 1979-08-14 Toyo Kogyo Co., Ltd. Exhaust gas recirculation means
US4164208A (en) * 1976-06-19 1979-08-14 Toyo Kogyo Co., Ltd. Exhaust gas recirculation means
JPS5344731A (en) * 1976-10-04 1978-04-21 Mazda Motor Corp Exhaust gas recirculating apparatus for engine
JPS5367024A (en) * 1976-11-25 1978-06-15 Mitsubishi Motors Corp Exhaust gas reflux device
JPS5367025A (en) * 1976-11-27 1978-06-15 Mazda Motor Corp Exhaust gas return flow apparatus for engine
JPS569069Y2 (de) * 1977-01-17 1981-02-27
JPS5388416A (en) * 1977-01-17 1978-08-03 Mazda Motor Corp Reflux device for exhaust gas of engine
JPS569068Y2 (de) * 1977-01-17 1981-02-27
JPS5813744B2 (ja) * 1977-05-26 1983-03-15 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関の排気ガス再循環装置
FR2425548A1 (fr) * 1978-05-09 1979-12-07 Renault Dispositif de limitation de l'action d'un starter manuel
JPS581268B2 (ja) * 1978-11-15 1983-01-10 日産自動車株式会社 内燃機関の排気還流制御装置
JPS5718449A (en) * 1981-05-30 1982-01-30 Mitsubishi Motors Corp Exhaust gas recirculating device
DE3217608A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung fuer eine abgas-rueckfuehrung
DE3308261C1 (de) * 1983-03-09 1984-03-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung einer mit Abgasrueckfuehrung arbeitenden Brennkraftmaschine
JPS63123795U (de) * 1987-02-04 1988-08-11
JPH1113558A (ja) * 1997-06-23 1999-01-19 Honda Motor Co Ltd 自動車用エンジンの排気還流制御弁
US7213553B2 (en) * 2004-11-12 2007-05-08 Detroit Diesel Corporation Internal EGR for an internal combustion engine
JP4859875B2 (ja) * 2008-05-12 2012-01-25 三菱重工業株式会社 ディーゼルエンジンの排ガス再循環制御装置
US7891345B2 (en) 2008-08-18 2011-02-22 Caterpillar Inc. EGR system having multiple discharge locations
JP2016513193A (ja) * 2012-12-26 2016-05-12 斗山インフラコア株式会社Doosan Infracore Co.,Ltd. Egr制御方法及び装置
RU2564743C1 (ru) * 2014-06-25 2015-10-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский автомобильный и автомоторный институт "НАМИ" Дизельный двигатель с турбокомпрессором

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646923A (en) * 1970-04-22 1972-03-07 Chrysler Corp Controlled floor jet engine exhaust recirculation
US3924589A (en) * 1973-03-17 1975-12-09 Toyota Motor Co Ltd Exhaust gas recirculating apparatus
US3868934A (en) * 1973-03-21 1975-03-04 Gen Motors Corp Exhaust gas recirculation
US3901202A (en) * 1973-05-25 1975-08-26 Gen Motors Corp Vacuum bias regulator assembly
US3930475A (en) * 1973-08-24 1976-01-06 Ford Motor Company Engine exhaust gas recirculating control
US3972312A (en) * 1974-02-01 1976-08-03 Brooks Walker Exhaust gas recirculation control by high port actuated diaphragm
US3937194A (en) * 1974-02-25 1976-02-10 Hitachi, Ltd. Alarm apparatus for circulating exhaust gas flow control device
US3970061A (en) * 1974-03-04 1976-07-20 Ranco Incorporated Control system for exhaust gas recirculating valve
US3962868A (en) * 1974-05-24 1976-06-15 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas purifying system for use in internal combustion engine
US3970052A (en) * 1974-10-29 1976-07-20 Clemix Co. Apparatus for controlling noxious exhaust gases from internal-combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5196923A (de) 1976-08-25
DE2550826B2 (de) 1979-08-02
SU641878A3 (ru) 1979-01-05
JPS5546501B2 (de) 1980-11-25
US4041913A (en) 1977-08-16
SU674686A3 (ru) 1979-07-15
DE2550826A1 (de) 1976-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550826C3 (de) Abgasriickfiihreinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3525664C2 (de)
DE3118787C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Abgasrückführung in einem Dieselmotor
DE2541098A1 (de) Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren
DE2549438C3 (de) Unterdruck-Zündzeitpunktverstellung
DE2304435C2 (de) Verbrennungsmotor
DE2731689C2 (de) Einlaßregler für Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE3339714C2 (de) Leerlaufsystem für einen Membranvergaser
DE1951041A1 (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE1576647A1 (de) System zum Einlassen eines Brennstoffluftgemisches in eine Brennkraftmaschine
DE2644613C3 (de) Steuerungssystem für das Luft/Kraftstoffverhältnis bei einer Brennkraftmaschine
DE2434518A1 (de) Abgasrueckfuehrvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2815619C2 (de) Abgasrückführungseinrichtung bei einer ein Kraftfahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine
DE3006550A1 (de) Einrichtung zur steuerung des kraftstoff-luftgemischs in einer brennkraftmaschine
DE3227722C2 (de)
DE2615096A1 (de) Vergaser fuer ein kraftfahrzeug
DE2451148C3 (de) Abgasrückführeinrichtung bei Verbrennungsmotoren
DE2444275A1 (de) Abgasrueckfuehrung bei verbrennungsmotoren
DE2636139C2 (de) Brennkraftmaschine
DE3127419A1 (de) &#34;kraftstoffversorgungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen&#34;
DE1919254A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Kraftstoff und Luft
DE3046425C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2801409C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2931078A1 (de) Elektrisch gesteuerter vergaser
DE3110372C2 (de) Steuereinrichtung für die Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee