DE3525664C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3525664C2
DE3525664C2 DE19853525664 DE3525664A DE3525664C2 DE 3525664 C2 DE3525664 C2 DE 3525664C2 DE 19853525664 DE19853525664 DE 19853525664 DE 3525664 A DE3525664 A DE 3525664A DE 3525664 C2 DE3525664 C2 DE 3525664C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
membrane
supercharging
membranes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853525664
Other languages
English (en)
Other versions
DE3525664A1 (de
Inventor
Charles Henry Cass City Mich. Us Tuckey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walbro Corp
Original Assignee
Walbro Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walbro Corp filed Critical Walbro Corp
Publication of DE3525664A1 publication Critical patent/DE3525664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3525664C2 publication Critical patent/DE3525664C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • F02D23/02Controlling engines characterised by their being supercharged the engines being of fuel-injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/20Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device being a servo-motor, e.g. using engine intake air pressure or vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/18Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source
    • G05D16/185Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source using membranes within the main valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7835Valve seating in direction of flow
    • Y10T137/7836Flexible diaphragm or bellows reactor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzuführeinrichtung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinsprit­ zung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Brennstoffzuführeinrichtung ist aus der DE-OS 30 21 561 bekanntgeworden. Bei dieser vorbekannten Brennstoffzuführeinrichtung ist in der Brennstofförderlei­ tung ein Drucksteuerventil in Form eines Schieberventils angeordnet. Der Schieber des Schieberventils wird in der einen Richtung von einem Steuerhebel eines im Ansaugkanal angeordneten Luftmeßorgans sowie dem im Ansaugkanal herr­ schenden Luftdruck beaufschlagt, während auf die andere Seite des Schiebers ein von einer Drucksteuervorrichtung erzeugter Kraftstoff-Steuerdruck wirkt. Die Drucksteuer­ vorrichtung ist als Membranventil mit einer Membran ausge­ bildet, die einen Durchlaß zwischen der Brennstoff-Förder­ leitung und einer Tank-Rücklaufleitung steuert. Diese Mem­ bran ist auf der einen Seite mit dem Kraftstoffdruck und auf der anderen Seite mit dem Aufladedruck beaufschlagt. Der Membran ist eine zweite Membran größeren Querschnitts zugeordnet, die in entgegengesetzter Richtung mit dem Auf­ ladedruck beaufschlagt wird, so daß bei ansteigendem Auf­ ladedruck der vom Membranventil gesteuerte Steuerdruck absinkt und somit das Schieberventil weiter öffnet, so daß die aufgrund der Aufladung erhöhte Dichte der Verbrennungs­ luft durch eine entsprechend erhöhte Kraftstoffzufuhr kom­ pensiert wird. Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel dieser Veröffentlichung ist die mit dem Aufladedruck beaufschlagte Membran durch eine Doppelmembran ersetzt, wobei die beiden Membranen der Doppelmembran untereinander wie auch mit der den Durchlaß steuernden Membran fest verbunden sind.
Aus der DE-OS 25 44 810 ist eine ähnliche Brennstoffzuführ­ einrichtung bekannt, bei der ebenfalls eine als Membran­ ventil ausgebildete Drucksteuervorrichtung vorgesehen ist.- Dieses Membranventil weist ebenfalls zwei Membranen auf, von denen die eine einen Brennstoffdurchlaß steuert und die andere auf der einen Seite mit dem Druck stromab der Drosselklappe beaufschlagt ist, um auf diese Weise bei einer plötzlichen Beschleunigung eine zusätzliche Beschleu­ nigungsbrennstoffmenge zur Erlangung eines reicheren Kraft­ stoff-Luft-Gemisches zu erhalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsgemäßen Zuführeinrichtung durch eine baulich einfache Drucksteuervorrichtung den Brennstoffdruck in Ab­ hängigkeit von dem gegebenen Aufladedruck zu steuern.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekenn­ zeichnete Erfindung gelöst.
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Brennstoffzuführ­ einrichtung steuert die Drucksteuervorrichtung unmittelbar den Druck in der Brennstoffförderleitung, wozu die beiden Membranen in entgegengesetzten Richtungen mit dem Brenn­ stoffdruck bzw. dem Aufladedruck so beaufschlagt werden, daß aufgrund der unterschiedlich großen wirksamen Flächen der beiden Membranen das Druckverhältnis zwischen Auflade­ druck und Brennstoffdruck auf einen vorgegeben Wert einge­ steuert wird. Dieses Verhältnis läßt sich darüber hinaus durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Bypass an eine be­ stimmte Brennstoffeinspritzanlage anpassen. Das erfindungs­ gemäß vorgesehene Membranventil hat einen einfachen kon­ struktiven und steuerungstechnischen Aufbau.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der einzigen Figur, die einen senkrechten Schnitt durch eine Drucksteuervorrichtung zeigt, wird ein Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung erläutert.
Die in der Zeichnung gezeigte Drucksteuervorrichtung 10 enthält ein unteres Gehäuseteil 12, eine Zwischenplatte 14 und ein oberes Gehäuseteil 16. Diese Teile sind durch Bolzen oder Schrauben verbunden.
Das untere Gehäuseteil 12 ist ein flaches Teil mit einem Brennstoffeinlaß 20, der einen radialen Kanal 22 aufweist, der in eine ringförmige Brennstoffkammer 24 mündet, in der sich ein kleiner Turm 26 mit einer mittigen Öffnung 28 be­ findet. Die Öffnung 28 mündet in einen Kanal 30, der einen Gewindeabschnitt zur Verbindung mit einer Brennstoffrück­ führleitung aufweist, die zum Brennstofftank des Fahrzeugs führt.
Der Turm 26 hat eine ebene obere Fläche mit zwei Membran­ sitzen, die von einer Ringnut 40 in einem ringförmigen Steg 41 gebildet werden. Die Nut 40 mündet über Öffnungen 42 in den Kanal 30.
Eine erste Membran 44 befindet sich oberhalb des unteren Gehäuseteils 12 und erstreckt sich über seine ebene obere Fläche. Die Membran 44 ist zwischen dem Gehäuseteil 12 und der Zwischenplatte 14 eingeklemmt. Die Platte 14 hat eine breite konische Ausnehmung 46, die zur Membran 44 hin offen ist und sich bei 48 verbreitert. Eine Membran 50 liegt über der ebenen Oberseite der Platte 14. Zwischen den Membranen 44 und 50 befindet sich ein plattenförmiger Körper 51. Der Körper 51 hat in der Mitte der Oberfläche eine Ausnehmung, die zur Positionierung eines Membranhalters 52 mit einer topfförmigen Ausnehmung dient, die mit der Ausnehmung in dem Körper 51 fluchtet. Der ringförmige Rand der Platte 52 sitzt auf dem inneren Umfang der Membran 50.
Über der Membran 50 liegt das obere Gehäuseteil 16, das eine Kammer 60 enthält, die zur Membran 50 hin offen ist. Die Kammer 60 ragt in der Mitte innerhalb eines Kuppelabschnit­ tes 62 empor, der einen nachstellbaren Gewindeverschluß 64 mit einem konischen Vorsprung aufweist, der in der konischen Ausnehmung eines Federsitzes 66 aufgenommen ist. Ein Blind­ verschluß 68 verschließt die Kuppel 62, um die Öffnung abzudichten und die Nachstellschraube vor Eingriffen zu schützen.
Der Kanal 60 in der Kuppel 62 beherbergt eine elastische Einrichtung 70 in Form einer Druckfeder, die an dem Membran­ halter 52 und dem Sitz 66 aufsitzt. Der Kanal 60 mündet über eine Drosselstelle 73 in einen Anschluß 72, der dem Druck offensteht, der von einer Aufladevorrichtung P erzeugt wird.
Die wirksame Fläche der Membran 50 ist vorzugsweise ungefähr drei bis viermal so groß wie die wirksame Fläche der Membran 44.
Ebenfalls in der Zeichnung dargestellt ist ein nachstell­ barer Luftablaßkanal 80, dessen wirksame Fläche von einem Ventilglied 82 an einem Gewindeverschluß 84 gesteuert wird. Ein Entlüftungskanal 86 mündet in einen Entlüftungsan­ schluß 88, der in den Luftreiniger der Vergasereinrichtung vor, d. h. stromauf der Aufladevorrichtung mündet.
Der mittige Abschnitt der Membran 50 wird durch den Rand des Membranhalters 52 an dem Körper 51 gehalten. Die Ausnehmung des Membranhalters 52 fällt in die Ausnehmung des Körpers 51, worin er positioniert wird. Die Feder 70 sitzt somit weit unterhalb der Oberfläche des Körpers 51, um eine stabile Anordnung herzustellen und die Neigung zum Wackeln zu verringern.
Bei Betrieb wirkt der Druck des Brennstoffs von der Brenn­ stoffpumpe auf die Membran 44 an der ringförmigen Brenn­ stoffkammer 24, um die Membran 44 und den Körper 51 hoch­ zuheben, wodurch Brennstoff zum Tankauslaß 30 umgeleitet wird. Druck aus dem Anschluß 72 wirkt auf die Membran 50 oberhalb des Körpers 51 über die Drosselstelle 73. Die Federkraft der Feder 70 wird zuerst durch den Schraubver­ schluß 64 nachgestellt, um einen gewünschten Brennstoffdruck in der Kammer 24 bei einem umgebenden Atmosphärendruck in der Kammer 60 vorzugeben. Dann wird Aufladedruck in den Anschluß 72 eingegeben und das Ventil 82 nachgestellt, um den gewünschten verstärkten Brennstoffdruck in der Kammer 24 vorzugeben. Wenn der Aufladedruck z. B. 0,69 bar beträgt, dann wird der Brennstoffdruck auf ein darüberliegendes Ver­ hältnis eingestellt, z. B. auf 2,07 bar über der Einstellung bei Umgebungsdruck erhöht. Die Drucksteuervorrichtung stellt ein bestimmtes Verhältnis her. Wenn der Aufladedruck auf 0,759 bar erhöht wird, wird der Brennstoff bei 2,277 bar über der eingestellten Rate bei Umgebungsdruck zugeführt, oder umgekehrt. Wenn ein 2,5 : 1 Verhältnis gewünscht wird, wo kann dies auch über Nachstellen des Ventils 82 erfolgen.
Nach diesen Einstellungen kann die Drucksteuervorrichtung eingesetzt werden. Die wirksame Fläche der Membran 50 bezüg­ lich der wirksamen Fläche der Membram 44 ist so bemessen, daß ein 3 bis 4 : 1-Verhältnis hergestellt wird. Folglich kann der der Brennstoffeinspritzvorrichtung durch den Kanal 100 zugeführte Brennstoffdruck (durch Nachstellen des Ventils 82) nachgestellt werden, so daß das Verhältnis der gewünsch­ ten Brennstoffdruckerhöhung zu der Aufladedruckerhöhung in einem Bereich von 1 : 1 bis 4 : 1 hergestellt werden kann. Dies hängt von der Einspritzfunktion ab. Die Vorrichtung ist besonders nützlich, wenn über eine Brennstoffeinspritzvor­ richtung Brennstoff einem Drosselkörper zugeführt wird, der Brennstoff mehreren Zylindern zuführt.
Die zweite Membran 50 dient zusätzlich als Zentriermittel für den Körper 51, um ihn im Aufsitzbereich zu positio­ nieren.

Claims (3)

1. Brennstoffzuführeinrichtung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung, mit einer Brennstoff-Druckquelle, die über eine Brennstoffförderlei­ tung zum Einspritzen von Brennstoff mit der Brennkraftma­ schine verbunden ist, und einer Drucksteuervorrichtung, die in Abhängigkeit von dem Druck an der Brennstoff-Druckquelle und dem Aufladedruck das Verbrennungsluft-Brennstoff-Druck­ verhältnis so steuert, daß die aufgrund der Aufladung er­ höhte Dichte der Verbrennungsluft kompensiert wird, wobei die Drucksteuervorrichtung ein in einem Gehäuse angeordnetes Membranventil aufweist, das einen Durchlaß zwischen der Brennstoff-Förderleitung und einer Tank-Rücklaufleitung steuert und das eine dem Durchlaß zugeordnete, mit dem Brennstoffdruck beaufschlagte Membran, eine mit dem Auflade­ druck beaufschlagte Membran und eine das Membranventil in Schließrichtung vorspannende elastische Einrichtung auf­ weist, wobei die wirksamen Flächen der beiden Membranen un­ terschiedlich groß sind, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß der gesteuerte Durchlaß (41, 44) an der Brennstoff­ förderleitung (100) stromauf der Einspritzvorrichtung ange­ schlossen ist,
  • b) daß die beiden Membranen (44, 50) in entgegengesetzten Richtungen auf ihren voneinander abgewandten Seiten mit dem Brennstoffdruck bzw. dem Aufladedruck beaufschlagt sind,
  • c) daß die wirksame Fläche der mit dem Aufladedruck beauf­ schlagten Membran (50) um ein Mehrfaches größer ist als die wirksame Fläche der mit dem Brennstoffdruck beaufschlagten Membran (44),
  • d) und daß in dem Gehäuse (12, 14, 16) ein einstellbarer By­ pass (80-86) angeordnet ist, durch den der auf das Membran­ ventil wirkende Aufladedruck steuerbar ist, um das Verhält­ nis der wirksamen Membranflächen an eine bestimmte Brenn­ stoffeinspritzanlage anzupassen.
2. Brennstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß in der Strömungsverbindung zwi­ schen der Aufladevorrichtung (P) und dem Membranventil eine Drosselstelle (73) angeordnet ist.
3. Brennstoffzuführeinrichtung nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Membranen (44, 50) durch einen plattenförmigen Körper (51) mit einer Ausnehmung verbunden sind, in der ein topfförmiger Membranhalter (52) eingepaßt ist, der den zentralen Ab­ schnitt der mit dem Aufladedruck beaufschlagten Membran (50) gegen den Körper (51) festspannt und in dem die elastische Einrichtung (70) abgestützt ist.
DE19853525664 1984-08-21 1985-07-18 Druckregler mit veraenderlichem ansprechverhalten Granted DE3525664A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/642,776 US4543935A (en) 1984-08-21 1984-08-21 Pressure regulator with variable response

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3525664A1 DE3525664A1 (de) 1986-03-06
DE3525664C2 true DE3525664C2 (de) 1991-09-05

Family

ID=24577965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853525664 Granted DE3525664A1 (de) 1984-08-21 1985-07-18 Druckregler mit veraenderlichem ansprechverhalten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4543935A (de)
JP (1) JPS6155322A (de)
AU (1) AU573849B2 (de)
CA (1) CA1253411A (de)
DE (1) DE3525664A1 (de)
FR (1) FR2569443A1 (de)
GB (1) GB2163533B (de)
IT (1) IT1182794B (de)
SE (1) SE8503878L (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655185A (en) * 1985-01-17 1987-04-07 Gerald Showman Pressure regulating device
US4646700A (en) * 1985-04-17 1987-03-03 Walbro Corporation Pressure regulator for liquid fuel system
DE3650025T2 (de) * 1985-10-11 1994-12-01 Orbital Eng Australia Differenzdruck-kraftstoff-luftmesser.
US4712580A (en) * 1986-03-21 1987-12-15 Intertech Resources Inc. Exhalation valve assembly
US5101793A (en) * 1990-10-30 1992-04-07 Sample Larry A Manually adjustable override for fuel injection regulators
US5186147A (en) * 1991-04-09 1993-02-16 Mallory, Inc. Multi-port return type pressure regulator
US5785023A (en) * 1996-10-31 1998-07-28 Paxton Products Inc. Supercharged supply fuel control apparatus
DE19805070C2 (de) * 1998-02-09 1999-11-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Fördermodul für eine Benzindirekteinspeisung einer Brennkraftmaschine mit einem Ventil
US6073613A (en) * 1998-03-12 2000-06-13 Warner; Derrick Fuel regulator adjustment system and method of using same
US6123674A (en) * 1998-10-15 2000-09-26 Ntc Technology Inc. Airway valve to facilitate re-breathing, method of operation, and ventilator circuit so equipped
US6098622A (en) * 1998-10-15 2000-08-08 Ntc Technology Inc. Airway valve to facilitate re-breathing, method of operation, and ventilator circuit so equipped
US6074147A (en) * 1998-11-02 2000-06-13 Ford Motor Company Tamper-proof set screw
US6581576B1 (en) * 1999-02-18 2003-06-24 Tony Paul Rousseau Oxidizer-referenced fuel supply system
KR100464288B1 (ko) * 2001-01-16 2005-01-03 가부시키가이샤 덴소 연료압력조정밸브
US20040099313A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Gotthelf Jeffrey Bryan Fluid flow pressure regulator
JP3857223B2 (ja) * 2002-11-29 2006-12-13 株式会社ケーヒン 燃料電池用レギュレータ
US6863260B2 (en) * 2003-07-18 2005-03-08 Peter Johann Medina Piston actuator incorporating partitioned pressure chambers
DE102004020941B9 (de) * 2004-04-28 2006-05-04 Pierburg Gmbh Druckregelanordnung
US7216635B1 (en) * 2004-09-30 2007-05-15 Walbro Engine Management, L.L.C. Evaporative emission controls in a fuel system
EP1985835A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-29 Delphi Technologies, Inc. Druckregler
US8356693B2 (en) * 2007-09-24 2013-01-22 Honeywell International Inc. Overboard vent valve for use in an aircraft bearing lubrication system
US8469333B2 (en) * 2010-03-13 2013-06-25 Synapse Engineering, Inc. Counter-biased valve and actuator assembly
US9312550B2 (en) 2013-03-15 2016-04-12 Intelligent Energy Limited Fluidic components suitable for fuel cell systems including pressure regulators and valves
US9577273B2 (en) 2013-03-15 2017-02-21 Intelligent Energy Limited Fluidic interface module for a fuel cell system
US10193169B2 (en) 2013-03-15 2019-01-29 Intelligent Energy Limited Fluidic interface module for a fuel cell system

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1955037A (en) * 1930-05-01 1934-04-17 Zenith Carburateurs Soc Gen Device for controlling the fuel supply of internal combustion engines
GB378025A (en) * 1930-05-01 1932-08-02 Zenith Carburateurs Soc Gen Improvements in devices for controlling the fuel supply of internal combustion engines
US2426153A (en) * 1940-10-21 1947-08-19 Bendix Prod Corp Charge forming device
US2673556A (en) * 1943-11-04 1954-03-30 Reggio Ferdinando Carlo Engine fuel control
US2576475A (en) * 1944-03-31 1951-11-27 Gen Motors Corp Internal-combustion engine carburetion system
US2441948A (en) * 1945-04-20 1948-05-25 Allen S Atkinson Fuel metering apparatus for supercharged internal-combustion engines
FR56566E (fr) * 1947-02-22 1952-09-30 Bendix Aviat Corp Perfectionnements aux systèmes d'alimentation en combustible
GB1216462A (en) * 1966-10-07 1970-12-23 Lucas Industries Ltd Fuel supply systems for internal combustion engines
IT996383B (it) * 1973-05-10 1975-12-10 Pierburg Kg A Dispositivo di comando per il ritor no di gas di scarico nelle condut ture di aspirazione di un motore a combustione interna
AU7348374A (en) * 1973-09-20 1976-03-25 Lucas Electrical Co Ltd Fuel control system
US4020861A (en) * 1974-08-19 1977-05-03 International Telephone And Telegraph Corporation Vapor recovery valve
DE2544810C2 (de) * 1975-10-07 1982-04-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage
DE2606199A1 (de) * 1976-02-17 1977-08-18 Bosch Gmbh Robert Schaltventil fuer blockierschutzanlagen von kraftfahrzeugen
JPS555429A (en) * 1978-06-23 1980-01-16 Nissan Motor Co Ltd Pressure regulator for fuel injection type gasoline engine
US4310142A (en) * 1980-03-13 1982-01-12 Tom Mcguane Industries, Inc. Fuel pressure regulator assembly
DE3021561A1 (de) * 1980-06-07 1981-12-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage
US4458650A (en) * 1982-09-23 1984-07-10 General Motors Corporation Fuel injection system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2163533A (en) 1986-02-26
SE8503878D0 (sv) 1985-08-20
AU4389485A (en) 1986-02-27
JPS6155322A (ja) 1986-03-19
AU573849B2 (en) 1988-06-23
CA1253411A (en) 1989-05-02
FR2569443A1 (fr) 1986-02-28
GB2163533B (en) 1988-06-08
IT1182794B (it) 1987-10-05
SE8503878L (sv) 1986-02-22
IT8548416A0 (it) 1985-07-26
DE3525664A1 (de) 1986-03-06
GB8520801D0 (en) 1985-09-25
US4543935A (en) 1985-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525664C2 (de)
DE2011464C3 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE3240554A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2829621A1 (de) Ventilsteuervorrichtung zur steuerung der rueckfuehrung eines teiles der auspuffgase einer brennkraftmaschine in deren lufteinlass
DE2549438C3 (de) Unterdruck-Zündzeitpunktverstellung
DE2219880A1 (de) Einrichtung zur regelung der zusammensetzung eines kraftstoff-luft-gemisches fuer eine brennkraftmaschine
DE2211698B2 (de) Verfaser für Brennkraftmaschinen
DE1576647B2 (de) Membranventil fuer einen drosselklappen-umgehungskanal bei vergasern
EP0178420A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl
EP3497314B1 (de) Gaszufuhrverfahren für einen gasmotor oder zweistoffmotor sowie gasversorungsvorrichtung dafür
DE3034052C2 (de) Brennkraftmaschine.
DE2949988A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE2315734C2 (de) Regeleinrichtung für die Abgasrückführung bei Brennkraftmaschinen
DE2936050C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE3624248A1 (de) Verfahren zur ladedruckabhaengigen steuerung des turbinenleitapparates des turboladers einer brennkraftmaschine
DE2611409A1 (de) Verfahren zur beeinflussung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches
DE3039613C2 (de) System zum Regeln der Leerlaufdrehzahl von Ottomotoren
DE2822207C3 (de) Vorrichtung zur Regelung des Ladeluftdruckes
DE2641241A1 (de) Brennstoffregelsystem fuer gasturbinen-triebwerk
DE2607534A1 (de) Vorrichtung zur regelung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff-luft- gemisches
DE2900459A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen einspritzung eines aus kraftstoff und luft bestehenden gemisches in die ansaugleitung einer brennkraftmaschine
DE2502473A1 (de) Unterdruckvergaser
DE10257031A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Abgasrückführrate
DE3026826C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Kolbenbrennkraftmaschine
DE2937142C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 69/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee