DE2549637A1 - Siliciumcarbidformkoerper hoher dichte und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Siliciumcarbidformkoerper hoher dichte und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2549637A1
DE2549637A1 DE19752549637 DE2549637A DE2549637A1 DE 2549637 A1 DE2549637 A1 DE 2549637A1 DE 19752549637 DE19752549637 DE 19752549637 DE 2549637 A DE2549637 A DE 2549637A DE 2549637 A1 DE2549637 A1 DE 2549637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon carbide
silicon
grain size
sintered
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752549637
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Q Weaver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Norton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton Co filed Critical Norton Co
Publication of DE2549637A1 publication Critical patent/DE2549637A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/573Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/575Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by pressure sintering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

"Siliciumcarbidformkörper hoher Dichte und Verfahren zu deren Herstellung"
Die Erfindung betrifft gesinterte Formkörper aus Siliciumcarbid mit hoher Dichte, die dadurch erhalten werden, daß man einen grünen Formkörper aus Siliciumcarbidpulver herstellt, diesen leicht sintert und teilweise verdichtet, dann auf die Endform bearbeitet und schließlich fertig sintert und verdichtet durch Einwirkung von Wärme und gegebenenfalls in Gegenwart von Silicium. Die erfindungsgemäßen Siliciumcarbidkörper zeichnen sich durch hohe mechani-.sche Festigkeit und sehr feines Eorn aus. Nach der Erfindung lassen sich Formkörper auch sehr komplizierter Gestalt herstellen.
Siliciumcarbid läßt sich nicht leicht in üblicher Weise durch Kaltpressen und anschließendes Sintern verarbeiten, da die Siliciumcarbidteilchen nicht sintern und sich verdichten, wie dies andere feuerfeste Werkstoffe tun. Es wurde jedoch festgestellt, daß man durch Einbringung geringer Anteile eines bestimmten Metalls, wie Bor oder Aluminium, in das Siliciumcarbidpulver relativ dichte Körper
609821/1022
erhalten kann, die sich nun durch Kaltpressen eines grünen Formkörpers und anschließendes Sintern herstellen lassen. Zu "beachten dabei ist, daß der grüne Körper eine Schrumpfung in der Größenordnung von 15 bis 20 % zeigt,· so daß es in der Praxis fast unmöglich ist, die geforderten Toleranzen einzuhalten.
Eine andere Möglichkeit zur Herstellung von Siliciumcarbidkörpern ist das Heißpressen (E.A. Alliegro eta al., Journal of the American Ceramics Society, 39» S. 386 (1965)? US-PS 3 836 673). Bei diesem Verfahren wird Siliciumcarbidpulver in eine Graphitform gefüllt und heiß gepreßt. Durch das Heißpreßverfahren erhält man Siliciumcarbidkörper fast theoretischer Dichte und exakter vorbestimmter Dimensionen; der einzige technische Nachteil des Heißpressens liegt darin, daß diese Gegenstände eine relativ einfache Form oder Geometrie haben müssen. Komplexe Formen, wie Rotoren von Turbinen oder Rotorblätter •kanm jnan durch Heißpressen praktisch nicht herstellen ohne der Notwendigkeit einer abschließenden spanenden Bearbeitung.
Eine weitere Möglichkeit ist das sog. Reaktionssintern oder das selbstbindende Verfahren. Dazu wird zuerst eine Vorform aus Silicxumcarbidpulver oder Siliciumcarbid und einem kohlenstoffhaltigen Material durch Kaltpressen, Strangpressen, isostatischem Pressen oder dergleichen hergestellt. Die Vorform wird dann mit Silicium in metallischer oder in dampfförmiger Form in Berührung gebracht, z.B. bei 17000C, so daß Silicium in die Zwischenräume der Vorfo-rm einzudringen vermag. Ist Kohlenstoff vorhanden, so reagiert das Silicium mit dem Kohlenstoff unter zusätzlicher Bildung von Siliciumcarbid (CW. Forrest et al, Special Ceramics, 5, S. 99 (1972). Unter anderem wurde auch der Einfluß der Korngröße des Siliciumcarbidpulvers
609821/1022
auf die mechanische Festigkeit untersucht. Es wurde festgestellt, daß die Korngröße einen großen Einfluß auf die Querbiegefestigkeit bis herunterauf etwa 100 /um besitzt, darunter jedoch der Einfluß auf die Festigkeit sehr viel weniger ausgeprägt ist. Die verschiedensten Abwandlungen der Bedingungen für das Reaktionssintern wurden untersucht (US-PS 2 938 807). Danach geschieht die Herstellung von dichten Siliciumcarbidkörpern mit weniger als 5 % freiem Silicium durch Kaltformen eines homogenen Gemisches von Siliciumcarbidpulver, einem kohlenstoffhaltigen Material und einem verkokbaren Material, welches als temporäres Bindemittel zu wirken vermag. Der grüne Formling wird dann verkokt und anschließend in Gegenwart von Silicium bei etwa 2 250°G gehalten. Es kommt zu einer in situ-Bildung von Siliciumcarbid in den Poren der Vorform. Bei einer anderen Methode des Reaktionssintern^ (US-PS 3 205 043) wird eine Siliciumcarbid-Vorform kaltgepreßt aus einem Siliciumcarbidpulver, enthaltend einen geringen Anteil eines temporären organischen Bindmittels, z.B. eines Phenolharzes,und dann bei 2 3000C gebrannt, um das temporäre Bindemittel zu entfernen und das Siliciumcarbid zu rekristallisieren. Man erhält eine poröse Struktur, die mit einem verkokbaren Material imprägniert wird, wie einer Furfurylverbindung oder einem Phenolaldehydharz, woraufhin dieses organische Material verkokt wird. Diese Imprägnierung und Verkokung wird so oft wiederholt, bis der Kohlenstoffgehalt in der Vorform 85 bis 95 % von dem beträgt, der notwendig ist für die Umsetzung des Siliciums zur Ausfüllung im wesentlichen der gesamten Poren. Dieser Kohlenstoff innerhalb der Siliciumcarbidstruktur kommt dann bei etwa 2 20Ö G mit Silicium in Berührung. Silicium dringt ein und reagiert mit dem Kohlenstoff unter Bildung von Siliciumcarbid.
Nach US-PS 3 275 722 erhält man dichte selbstgebundene Körper aus Siliciumcarbid durch Vorformen eines Gemisches von
609821/1022
_ 4- · 254363?
Siliciumcarbidpulver, Kohlenstoffpulver und einem temporären Bindemittel. Die Vorform wird im Vakuum in Gegenwart von Siliciumdampf auf 15000G erhitzt, um den temporären Binder zu entfernen und eine Reaktion des Siliciumdampfs mit dem Kohlenstoff in den Zwischenräumen zwischen dem Siliciumcarbid der Vorform zu ermöglichen. Nach der US-PS 3 4-95 939 erhält man einen porösen zusammenhaltenden Körper aus Siliciumcarbid und Kohlenstoffpulver, der dann in Gegenwart von Siliciummonoxiddampf bei 1600 bis 17000O gehalten wird, um die oberflächliche Porosität des Körpers zu vergrößern. Bei dieser Wärmebehandlung wird ein Ende des Körpers in eine Siliciumschmelze getaucht. Durch Kapillarität wird Silicium in die Poren des Körpers gesaugt und bildet dort Siliciumcarbid.
Eine weitere Möglichkeit des Reaktionssinterns besteht darin (US-PS 3 778 231), indem man einen Formkörper aus gesintertem Siliciumnitrid herstellt; dazu wird Siliciumpulver zuerst in einer nicht-stickstoffhaltigen Atmosphäre bei 1200 bis 14-000C gehalten. Der gebildete Vorkörper wird auf die gewünschte Form bearbeitet und dann in Stickstoff atmosphäre bei 1180 bis 135O0C nitriert.
Die Erfindung betrifft nun Siliciumcarbidkörper hoher Dichte und optimaler mechanischer Festigkeit und ein Verfahren zu deren Herstellung, wobei zuerst eine grüne Vorform nach einer bekannten Methode hergestellt wird. Diese grüne Vorform wird dann schwach gesintert, vorzugsweise in stickstofffreier Atmosphäre oder im Vakuum, wodurch diese Siliciumcarbidvorform teilweise verdichtet wird. Die Vorform wird nun auf die gewünschten Dimensionen bearbeitet durch spanendes Bearbeiten, Schaben, Schleifen oder dergleichen. Schließlich wird fertig gesintert und verdichtet durch eine weitere Wärmebehandlung. Die Kombi-
609821/1022
nation des Verfahrens zur Herstellung des grünen Vorkörpers, und des Fertigsinterns führt zu einer solchen Verdichtung, daß beim letzten Brennen der Gegenstände es nur zu außerordentlich geringem Schrumpfen kommt. Die Korngröße des eingesetzten Siliciumcarbids ist für optimale Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens von Wichtigkeit und darüber hinaus auch für optimale mechanische Eigenschaften der erhaltenen Formkörper. Das Siliciumcarbid kann bimodal sein oder aus zwei Kornfraktionen bestehen, wobei zumindest 50 Gew.-% eine durchschnittliche Korngröße von^3/um besitzen und die Grobfraktion hinsichtlich der mittleren Korngröße bis hinauf zu 170/um, vorzugsweise 30 bis 170/um ,variieren kann. Darüber hinaus kann das Ausgangsgemisch auch noch 1 bis 15 Gew.-^o Bor, Aluminium, Eisen und/oder Silicium enthalten.
In Abwandlung dieses Sinterverfahrens kann nach der Erfindung auch eine Modifikation des Reaktionssinterns stattfinden, wobei, das Siliciumcarbidpulver 5 bis 40 Gew.-%
und/
Kohlenstoff oder ein verkokbares Material enthält. Die daraus erhaltene Vorform wird verdichtet und teilweise gesintert bei gleichzeitiger Einwirkung von Wärme und Druck oder von Wärme bei Atmosphärendruck in einer relativ nicht oxidierenden sauerstofffreien Atmosphäre, woraufhin unter Einwirkung von Silicium eine zweite Wärmebehandlung stattfindet nach dem Formen des leicht gesinterten Rohlings, wodurch auch das Silicium in die Siliciumcarbidstruktur einzubringen und mit dem darin vorhandenen Kohlenstoff unter Bildung von Siliciumcarbid zu reagieren vermag.
Eine weitere Möglichkeit ist, daß man dem Siliciumcarbidpulver bis zu 5 Gew.-% Aluminiumoxid mit einer durchschnittlichen Korngröße von\"5/um zusetzt und dieses Gemisch dann
609821/1022
2543637
nach einer der oben beschriebenen Verfahrensweisen weiterverarbeitet.
In allen Fällen erhält man einen sehr dichten Körper, dessen Dichte zumindest 98 % der Theorie beträgt und der darüber hinaus bei Eaumtemperatur hervorragende Festigkeit zeigt, d.h. einen Bruchmodul von zumindest 35 kg/mm (50 000 psi) hat.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt die mittlere Korngröße der feuerfesten Pulver und die Korngröße im Endprodukt unter 3 /um. Wie bereits erwähnt, kann das feuerfeste Pulver und das Korn im Fertigprodukt bis zu 50 Gew.-% gröbere Teilchen enthalten, nämlich 30 bis 170 /um, wobei der Feinkornanteil des Siliciumcarbids von<3/um nicht weniger als 50 Gew.-% des feuerfesten Pulvers ausmachen soll.
Obwohl man grundsätzlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren das schwache Sintern entweder durch Sintern oder Heißpressen vornehmen kann, wird doch letzteres bevorzugt. Bei der erfindungsgemäßen zweiten Wärmebehandlung kann es sich um ein einfaches Erhitzen der Formkörper oder ein Reaktionssintern zum Durchsintern und Verdichten der Körper handeln, wobei wieder das Reaktionssintern bevorzugt wird.
So kann man den Rohling herstellen, indem Siliciumcarbidpulver entsprechender Feinheit mit 5 bis 40 Gew.-i/o Kohlenstoff oder einem verkokbaren Material in eine Form gegeben und bei 1500 bis 2000°C unter einem Druck von 105 bis 280 kg/cm2 (15OO bis 4000 psi) gepreßt, entformt
wird hebend auf die gewünschte Form bearbeitet, und dann in einer
ο e*n *
Siliciumatmosphäre bei 15OO bis 2100 C Reaktionssintern, wo-
*stattfindet
603821/1022
durch, das eingedrungene Silicium mit dem Kohlenstoff Siliciumcarbid in situ "bildet und damit eine endgültige Verdichtung des iOrmkörpers erreicht wird. Es ist aber auch möglich, die Vorform herzustellen aus Silicuumcarbid, enthaltend 1 bis 15 Gew.-5& Aluminium, Eisen, Bor, Silicium oder deren Gemische oder bis zu 5 cAluminiumoxid und bis zu 5 % Kohlenstoff. Der grüne Formling wird leicht gesintert bei 1650 bis 197O0C unter Normaldruck. Nach dem Abkühlen und Entformen wird auf Endtoleranz bearbeitet und zur Verdichtung in relativ inerter Atmosphäre bis zu 3 h bei 1850 bis 215O°C gehalten. Der erhaltene Siliciumcarbidkörper hat in beiden Fällen eine Dichte von zumindest 98 % der Theorie und zeigt die erforderlichen Toleranzen, so daß keine Nacharbei tung mehr erforderlich ist.
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen näher erläutert. Beispiel \
Es soll ein Turbinenrotor,Durchmesser 248 mm, hergestellt werden.
3280 g Siliciumcarbidpulver mit einer mittleren Korngröße von etwa 5/um wurden in eine mit einer Graphit**Öl-Dispersion ausgekleideten Graphitform, Innendurchmesser mm, eingebracht und mit einem 152 mm Dorn versehen.
Das Siliciumcarbidpulver wurde heißgepreßt bei 1735°C unter einem Druck von 175 kg/cm . Der Rohling hatte einen äußeren Durchmesser von 254 mm, einen inneren Durchmesser von 152 mm und eine Stärke von 50 mm bei einer Dichte von 2 g/cm . Er wurde auf die Endmaße spanend bearbeitet und mit einer Lösung eines Furfurylalkoholharzes über Nacht imprägniert. Dann wurde das Lösungsmittel entfernt und
609821/1022
das Harz in 24 h bei 9O0G, 6 h bei 150°G und 2 h bei 250 C polymerisiert und schließlich der Formkörper bei' 2070oC in Stickstoffatmosphäre, enthaltend Siliciumdampf, gebrannt. Bei der maximalen Temperatur von 2070°G verkokte das polymerisierte Furfurylalkoholharz. Damit wird der Körper für Siliciumdampf durchlässig, welcher mit Kohlenstoff in situ unter Bildung von Siliciumcarbid in den inneren Poren reagieren kann, während die restlichen Poren mit Silicium gefüllt werden. Man erhält ein vollständig gesintertes und verdichtetes Produkt mit einer Dichte von 35O2 g/cm . Die mittlere Kornfeinheit des Siliciumcarbids im fertigen Rotor lag unter 3yum..
Beispiel 2
Eine Reihe von Spinnscheiben, Durchmesser 143 mm, Dicke 6,35 nun» mit einer Mittenbohrung 22 mm, wurden wie folgt hergestellt.
Ein Gemisch von 80 Gew.-% Siliciumcarbid 3/um und 20 Gew.-% Graphitpulver 4-3/um wurde naß 3 h in Isopropanol gemahlen, das Gemisch getrocknet und in einer Kugelmühle trocken 1 h gemahlen. 190 g davon wurden in eine Graphitform, Innendurchmesser 14-3 mm, niit einem Preßstempel von 6,35 mm eingebracht. Die Form wurde zusammengestellt und das Pulvergemisch bei 18500C und einem Druck von 245 kg/cnr auf eine Dichte von 1,87 g/cnr gepreßt. Die heißgepreßte Scheibe wurde bei 20700G in einem Sinterofen mit geschmolzenem Silicium in Stickstoffatmosphäre in Berührung gebracht. Während des Brennens infiltriert Siliciummetall in die kohlenstoffhaltige Scheibe und reagiert zu Siliciumcarbid. Die restlichen Hohlräume werden mit Silicium ausgefüllt. Die fertig gesinterten Scheiben hatten eine Dichte von 3,05 g/cm .
609821/1022
In obigen Beispielen wurde als verkokbares Material Kohlenstoff als solcher oder i'urfurylalkoholharz angewandt, jedoch kann man auch Phenolharze oder Furfuraldehydharze oder dergleichen, wie üblich anwenden.
PATENTANSPRÜCHE
609821/1022

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    (1) Hochdichter Sinterkörper aus Siliciumcarbid,
    dessen Siliciumcarbidkorn im wesentlichen im Mittel <3/Um
    •χ- *
    ist, enthaltend 1 bis 15 Gew.-% Bor, Aluminium, Eisen und/oder Silicium,mit einer Dichte von zumindest 98 % der Theorie und einer Bruchfestigkeit bei Raumtemperatur
    2
    von zumindest 35 kg/mm .
    (2) Siliciumcarbidkörper nach Anspruch 1, g e k e η η zeichnet durch eine Korngrößenverteilung von 50 bis 100 % K"3/Um und50 bis 0 % 30 bis 170/um.
    (3) Siliciumcarbidkörper nach Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt von bis zu 5 Gew.-% Aluminiumoxid.
    (4) Verfahren zur Herstellung der Siliciumcarbidkörper nach Anspruch 1 bis 3>, dadurch gekennzeichnet , daß man einen Rohling aus Siliciumcarbidpulver entsprechender Körnung schwach sintert und teilweise verdichtet, anschließend auf Endform bearbeitet und dann fertig sintert und verdichtet.
    (5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß man das Fertigsintern und Verdichten bei I85O bis 215O0C in relativ inerter Atmosphäre vornimmt.
    (6)
    Verfahren zur Herstellung der Siliciumcarbidkörper
    *gegebenenfalls
    609821/1022
    nach Anspruch 1 "bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß man einen Rohling aus 60 "bis 95 Gew.-% Siliciumcarbid mit einer mittleren Korngröße Ό/um und 40 bis 5 Gew.-%
    und/ /
    Kohlenstoff oder einem verkokbaren Material unter gleichzeitiger Einwirkung von Wärme und Druck teilweise verdichtet und leicht sintert, auf Endmaße bearbeitet und unter Einwirkung von Silicium in der Wärme reaktionssintert.
    (7) Verfahren nach Anspruch , dadurch g e kennzeichnet , daß man den Rohling aus einem Pulvergemisch von 85 bis 99 Gew.-% Siliciumcarbid.'mit . einer mittleren Korngröße <3 /um und 15bis 1 Gew.-% Aluminium, Bor, Eisen und/oder Silicium bei 1650 bis 1970 C teilweise verdichtet und leicht sintert im Vakuum.
    (8) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß man unter Atmosphärendruck bei 1650 bis 1850°C leicht sintert.
    (9) Verfahren nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Ausgangsgemisch 1 bis 5 Gew.-% Aluminiumoxid mit einer mittleren Korngröße von ^5/um enthält.
    609821/1022
DE19752549637 1974-11-11 1975-11-05 Siliciumcarbidformkoerper hoher dichte und verfahren zu deren herstellung Pending DE2549637A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52242874A 1974-11-11 1974-11-11
US05/555,855 US3998646A (en) 1974-11-11 1975-03-06 Process for forming high density silicon carbide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2549637A1 true DE2549637A1 (de) 1976-05-20

Family

ID=27060810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549637 Pending DE2549637A1 (de) 1974-11-11 1975-11-05 Siliciumcarbidformkoerper hoher dichte und verfahren zu deren herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3998646A (de)
CA (1) CA1063134A (de)
DE (1) DE2549637A1 (de)
FR (1) FR2290406A1 (de)
GB (1) GB1495086A (de)
IT (1) IT1050937B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833909A1 (de) * 1977-08-04 1979-02-22 Nippon Crucible Co Aktives siliziumcarbidpulver, enthaltend eine borkomponente, und verfahren zu dessen herstellung
EP0004031A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-19 Elektroschmelzwerk Kempten GmbH Dichte polykristalline Formkörper aus alpha-Siliciumcarbid und Verfahren zu ihrer Herstellung durch drucklose Sinterung
DE2910628A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-24 Coors Porcelain Co Verfahren zur herstellung eines reaktionsgebundenen siliziumkarbidkoerpers
DE3028441A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-12 Tokyo Shibaura Electric Co Turboladerrotor mit gekruemmten schaufelblaettern
EP0046520A1 (de) * 1980-08-22 1982-03-03 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Keramische Brennkammer
DE3127649A1 (de) * 1980-07-17 1982-05-06 Asahi Glass Co. Ltd., Tokyo Dichtgesinterter siliciumcarbid-keramikkoerper
DE3044162A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-03 Annawerk Keramische Betriebe GmbH, 8633 Rödental Polykristalliner formkoerper aus siliziumkarbid und verfahren zu seiner herstellung
DE3210987A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-07 Japan Metals & Chemicals Co., Ltd., Tokyo Sinterformen aus siliziumkarbid und verfahren zu ihrer herstellung
DE4392693T1 (de) * 1992-06-08 1994-09-08 Ngk Insulators Ltd Temperaturwechselbeständige, kriechfeste und oxydationsfeste Einsätze
CN115304380A (zh) * 2022-07-16 2022-11-08 陕西固勤材料技术有限公司 一种辊道窑传动用碳化硅辊棒及其制备方法与应用

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4795673A (en) * 1978-01-09 1989-01-03 Stemcor Corporation Composite material of discontinuous silicon carbide particles and continuous silicon matrix and method of producing same
CA1332065C (en) * 1978-05-01 1994-09-20 John Allen Cappola Sintered alpha silicon carbide body having equiaxed microstructure
US4220455A (en) * 1978-10-24 1980-09-02 General Electric Company Polycrystalline diamond and/or cubic boron nitride body and process for making said body
JPS55116667A (en) * 1979-02-28 1980-09-08 Asahi Glass Co Ltd Silicon carbide sintered body
DE2927226A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-08 Kempten Elektroschmelz Gmbh Dichte formkoerper aus polykristallinem beta -siliciumcarbid und verfahren zu ihrer herstellung durch heisspressen
JPS55167177A (en) * 1979-06-08 1980-12-26 Ngk Spark Plug Co Manufacture of silicon carbide heating body
US4244902A (en) * 1979-06-18 1981-01-13 Ford Motor Company Pressureless method of forming a silicon carbide ceramic material
DE3005587A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zur herstellung von formkoerpern
JPS5832070A (ja) * 1981-08-21 1983-02-24 信越化学工業株式会社 高密度炭化けい素焼結体の製造方法
DE3218052A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Elektroschmelzwerk Kempten GmbH, 8000 München Polykristalline, praktisch porenfreie sinterkoerper aus (alpha)-siliciumcarbid, borcarbid und freiem kohlenstoff und verfahren zu ihrer herstellung
US4502983A (en) * 1983-06-28 1985-03-05 Mamoru Omori Composite silicon carbide sintered shapes and its manufacture
DE3443817A1 (de) * 1983-12-02 1985-06-27 Director General of Agency of Industrial Science and Technology Itaru Todoriki, Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung von keramik
US4874725A (en) * 1984-04-27 1989-10-17 Nippon Tungsten Co., Ltd. High-density sintered article of silicon carbid
JPS6169116A (ja) * 1984-09-13 1986-04-09 Toshiba Ceramics Co Ltd シリコンウエハ−の連続cvdコ−テイング用サセプター
US5298470A (en) * 1989-09-22 1994-03-29 The Carborundum Company Silicon carbide bodies having high toughness and fracture resistance and method of making same
US5840436A (en) * 1992-06-08 1998-11-24 Ngk Insulators, Ltd. Spalling-resistant, creep-resistant and oxidation-resistant setters
US5904892A (en) * 1996-04-01 1999-05-18 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corp. Tape cast silicon carbide dummy wafer
US6162543A (en) * 1998-12-11 2000-12-19 Saint-Gobain Industrial Ceramics, Inc. High purity siliconized silicon carbide having high thermal shock resistance
US7104177B1 (en) 2000-01-11 2006-09-12 Aghajanian Michael K Ceramic-rich composite armor, and methods for making same
US6609452B1 (en) 2000-01-11 2003-08-26 M Cubed Technologies, Inc. Silicon carbide armor bodies, and methods for making same
WO2002068373A2 (en) * 2000-11-21 2002-09-06 M Cubed Technologies, Inc. Reaction-bonded silicon carbide composite bodies and methods for making same
US6862970B2 (en) 2000-11-21 2005-03-08 M Cubed Technologies, Inc. Boron carbide composite bodies, and methods for making same
US6887421B2 (en) * 2002-01-14 2005-05-03 Redunndant Materials, Inc. Method for making a silicon carbide resistor with silicon/silicon carbide contacts by induction heating
DE102006052027B4 (de) * 2006-11-03 2009-06-25 Metoxit Ag Verfahren zum Bestimmen des Sinterschwunds eines vorgesinterten Körpers und Bearbeitungsmaschine zur Bearbeitung von Weißlingen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1916836A (en) * 1930-12-22 1933-07-04 Ig Farbenindustrie Ag Production of shaped articles from masses containing silicon
US2964823A (en) * 1954-04-20 1960-12-20 Norton Co Process of making recrystallized silicon carbide articles
US3275722A (en) * 1959-07-08 1966-09-27 Power Jets Res & Dev Ltd Production of dense bodies of silicon carbide
US3171871A (en) * 1960-07-19 1965-03-02 Norton Co Method of making electrical heater bars
GB1180918A (en) * 1966-06-10 1970-02-11 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to the Manufacture of Dense Bodies of Silicon Carbide.
US3836673A (en) * 1972-03-23 1974-09-17 Norton Co Sintered silicon carbide

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833909A1 (de) * 1977-08-04 1979-02-22 Nippon Crucible Co Aktives siliziumcarbidpulver, enthaltend eine borkomponente, und verfahren zu dessen herstellung
EP0004031A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-19 Elektroschmelzwerk Kempten GmbH Dichte polykristalline Formkörper aus alpha-Siliciumcarbid und Verfahren zu ihrer Herstellung durch drucklose Sinterung
DE2910628A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-24 Coors Porcelain Co Verfahren zur herstellung eines reaktionsgebundenen siliziumkarbidkoerpers
DE3028441A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-12 Tokyo Shibaura Electric Co Turboladerrotor mit gekruemmten schaufelblaettern
DE3127649A1 (de) * 1980-07-17 1982-05-06 Asahi Glass Co. Ltd., Tokyo Dichtgesinterter siliciumcarbid-keramikkoerper
EP0046520A1 (de) * 1980-08-22 1982-03-03 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Keramische Brennkammer
DE3044162A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-03 Annawerk Keramische Betriebe GmbH, 8633 Rödental Polykristalliner formkoerper aus siliziumkarbid und verfahren zu seiner herstellung
DE3210987A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-07 Japan Metals & Chemicals Co., Ltd., Tokyo Sinterformen aus siliziumkarbid und verfahren zu ihrer herstellung
DE4392693T1 (de) * 1992-06-08 1994-09-08 Ngk Insulators Ltd Temperaturwechselbeständige, kriechfeste und oxydationsfeste Einsätze
CN115304380A (zh) * 2022-07-16 2022-11-08 陕西固勤材料技术有限公司 一种辊道窑传动用碳化硅辊棒及其制备方法与应用

Also Published As

Publication number Publication date
FR2290406B3 (de) 1978-07-13
US3998646A (en) 1976-12-21
IT1050937B (it) 1981-03-20
GB1495086A (en) 1977-12-14
CA1063134A (en) 1979-09-25
FR2290406A1 (fr) 1976-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549637A1 (de) Siliciumcarbidformkoerper hoher dichte und verfahren zu deren herstellung
EP0094591B1 (de) Polykristalline, praktisch porenfreie Sinterkörper aus Alpha-Siliciumcarbid, Borcarbid und freiem Kohlenstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0899251B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit einer porösen Matrix aus mindestens einem rekristallisiertem Werkstoff
US4670201A (en) Process for making pitch-free graphitic articles
DE3205877A1 (de) Sinterkoerper aus hochdichtem borcarbid und verfahren zu deren herstellung
US4019913A (en) Process for fabricating silicon carbide articles
DE2627856A1 (de) Gesinterter siliziumkarbid-koerper und verfahren zu dessen herstellung
DE3002971C2 (de)
EP0071241B1 (de) Praktisch porenfreie Formkörper aus polykristallinem Siliciumcarbid, die durch isostatisches Heisspressen hergestellt worden sind
DE2923729C2 (de)
DE2900440C2 (de)
DE2856593A1 (de) Sinterfaehiges pulver und verfahren zur herstellung von sinterkoerpern daraus
DE3645097C2 (de)
EP0317701A1 (de) Feuerfestmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3116786C2 (de) Homogener Siliciumcarbid-Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0178753A1 (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Siliciumcarbid/Kohlenstoff-Verbundkeramikkörper mit ultrafeinem Kornmikrogefüge
DE4007825C2 (de)
DE3819560A1 (de) Sic-whisker, mit ihnen verstaerkte keramikmaterialien und verfahren zu deren herstellung
DE2356921C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumnitrid-Körpern durch Reaktionssintern von Siliciumpulver in Stickstoffatmosphäre und anschließendes Drucksintern
EP0331877B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus hochtemperaturfesten Werkstoffen
DE2751851A1 (de) Sinterfaehiges pulver aus siliciumcarbid-pulver, sinterkeramische produkte aus diesem pulver und verfahren zur herstellung der produkte
DE4013025C2 (de) Herstellung von Bornitrid-Formkörpern
DE2131792A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffkoerpern
DE3839701C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines homogenen Siliciumnitrid-Sinterkörpers
DE3825955C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal