DE2548565B2 - Wasserverduennbare ofentrocknende ueberzugsmittel - Google Patents

Wasserverduennbare ofentrocknende ueberzugsmittel

Info

Publication number
DE2548565B2
DE2548565B2 DE19752548565 DE2548565A DE2548565B2 DE 2548565 B2 DE2548565 B2 DE 2548565B2 DE 19752548565 DE19752548565 DE 19752548565 DE 2548565 A DE2548565 A DE 2548565A DE 2548565 B2 DE2548565 B2 DE 2548565B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
weight
parts
binder
polycarboxyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752548565
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548565C3 (de
DE2548565A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Graz Daimer. Wolfgang (Österreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allnex Austria GmbH
Original Assignee
Vianova Resins AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vianova Resins AG filed Critical Vianova Resins AG
Publication of DE2548565A1 publication Critical patent/DE2548565A1/de
Publication of DE2548565B2 publication Critical patent/DE2548565B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548565C3 publication Critical patent/DE2548565C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31688Next to aldehyde or ketone condensation product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

45
50
Es ist bekannt ofentrocknende wasserverdünnbare Überzugsmittel durch Kombination niedermolekularer wasserlöslicher oder hydrophiler Polyhydroxylverbindungen mit Carboxylkomponenten herzustellen. Sofern höhermolekulare Polyhydroxyikomponenten verwendet werden, müssen diese aufgrund ihrer Wasserunlöslichkeit einer partiellen Kondensation unterworfen werden, damit die einwandfreie Wasserverdünnbarkeit des Systems gegeben ist. Als zusätzliche Vernetzungskomponente enthalten diese Systeme in den meisten Fällen partiell oder vollständig verätherte Polymethylolderivate von Aminoverbindungen oder Phenolen.
Die vorliegende Erfindung macht ein Bindemittelsystem aus Polycarbonsäureharzen, Polyhydroxylverbindüngen und gegebenenfalls polyvalenten Vernetzungsharzen bekannt, in dem die Polyhydroxylverbindung (PH) höhermolekular und gleichzweitig wasserlöslich ist, wodurch sich gegenüber den bekannten Bindemittelsystemen mehrere Vorteile ergeben. Durch die Wasserlösfichkeit der PH kann die mitverwendete Menge organischer Hilfslösemtttel bedeutend verringert werden, wodurch die Umweltfreundlichkeit dieser Bindemittelsysteme weiter gesteigert werden kann. Durch das gegenüber einfachen Polyalkoholen erhöhte Molekulargewicht können höhermolekulare ausgehärtete Überzüge ohne untervernetzte Schwachstellen erhalten werden, wodurch ein erhöhter Schutz des überzogenen Gegenstandes gegen korrosive Angriffe bewirkt wird.
Die erfindungsgemäßen wasserverdünnbaren ofentrocknenden Überzugsmittel, die gegebenenfalls Pigmente, Füllstoffe, Lackhilfsmittel enthalten sind dadurch gekennzeichnet daß das Bindemittel aus
a) 5—90, vorzugsweise 25—70, Gew.-Teilen einer wasserlöslichen Polyhydroxylkomponente, die in 1000 g Festsubstanz mindestens 1 Mol Aminoxidstrukturen enthält
b) 5—90, vorzugsweise 25—45, Gew.-Teilen einer Polycarboxylkomponente mit einer Säurezahl von 30—280 mg KOH/g, deren Carboxylgruppen teilweise oder vollständig mit Stickstoffbasen neutralisiert sind, und gegebenenfalls
c) 5—40, vorzugsweise 5—30, Gew.-Teilen eines mit Hydroxylgruppen umsetzbaren polyvalenten Kunstharzes ohne Polyelektrolytcharakter, vorzugsweise einem mindestens teilweise verätherten Melamin-Formaldehydkondensat
besteht, wobei die Komponenten a), b) und c) in Mischung oder gegebenenfalls im Zustand einer partiellen Kondensation vorliegen, bei der die Wasserverdünnbarkeit noch gegeben ist.
Ein besonderer Vorteil der erfindimgsgemäßen Bindemittel ist darin zu sehen, daß sie die Formulierungen erlauben, die in der applikationsfertigen Verdünnung mehr als 70% Wasser, bezogen auf die Summe aller Lösungsmittel, enthalten können.
Der Rest kann bestehen aus aliphatischen Alkoholen, z. B.: Äthanol, Butanol, Decanol oder Äthern des Äthylcnglykols, z. B.: Äthylenglykolmonoäthyläther, Äthylenglykolmonobutyläther. In geringer Menge können auch Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt anwesend sein, z. B.: Diacetonalkohol, Diäthylenglykoldiäthyläther. Es ist nicht erforderlich, daß diese Losungsmittel an sich unbegrenzt wasserlöslich sind.
Die Verwendung von Polyhydroxyikomponenten, die ihre Wasserlöslichkeit durch den Einbau von Aminoxidstrukturen erhalten, ist in wasserverdünnbaren Bindemittelsystemen bisher nicht bekannt gewesen. Derartige Polyhydroxyikomponenten lassen sich in einfacher Weise aus hydroxylgruppentragenden Makromolekülen, die tertiäre basische Stickstoffatome enthalten, durch Umsetzung mit Wasserstoffperoxid oder anderen sauerstoffabgebenden Substanzen erhalten. Durch die Umwandlung der basischen tertiären Stickstoffatome in Aminoxidstrukturen wird die hochmolekulare PH auch ohne Neutralisation wasserlöslich, sofern in 1000 g Festsubstanz mindestens 1 Mol Aminoxidgruppen vorhanden ist
Derartige hydroxylgruppentragende Makromoleküle mit tertiären basischen Stickstoffatomen, die sich zur Umsetzung mit Wasserstoffperoxid eignen, werden z. B. gebildet durch die Additionsreaktion von epoxidgruppenhaltigen Vorprodukten mit sekundären Aminen oder Alkanolamines
Die bekanntesten epoxidgruppenhaltigen Vorprodukte, deren gemeinsames Kennzeichen das Vornan-
S ,
ι; S 3 4
densein vco Strukturen gemäß Formel I ist, sind die dieser Oxazoline gibt J.A. Frump, Chemical Re-
flycidylatner views,1971,VoL71,No.5,S. 483-505.
-CH CHR R=H oder Alkyl l\\ Zm Bedang der gewünschten Aminoxidgruppen
\ / JKi werden die organischen Makromoleküle, die tertiäre
ο 5 Stickstoffatome enthalten, mit einer sauerstoffabgeben-
luj den Substanz umgesetzt. Bevorzugt wird hierfür
von Phenolen besondere von 44'-Bis(hydroxylphenyl)- Wasserstoffperoxid verwendet, das in beliebiger Kon-
propan (Bisphenol A). Ebenso bekannt sind die Glyci- zentratkra in wäßriger Lösung vorliegen kann. Außer-
dyläther von Fhenol-FormaldehydkondeBsaten des dem sind auch Peroxosäuren, wie z. R Peroxoessigsäure
Novolak-Typs. Glycidylester von aliphatischen Mono- io bzw. Peroxobenzoesäure brauchbar. Ebenso ist Ozon
bzw. Dicarbonsäuren, Glycidyläther von afiptiatischen für die Umsetzung verwendbar. Die Reaktionsbedin-
und aromatischen Diolen, Copolymerisate des gungen für die polymeranaloge Aminoxidbildung sind in
(Methjacrylsäureglycidylesters oder Epoxidierungspro- weiten Grenzen variierbar. Die Temperatur beträgt
dukte von aliphatischen bzw. alicyklischen Olefinen. 0-1500C; bei Vorliegen von verseifungsgefährdeten
Eine ausführliche Beschreibung dieser Stoffe findet sich ,5 Esterbindungen im Makromolekül sind die tieferen
bei A. M. Paqain, Epoxidverbindungen und Epoxy- Temperaturbereiche im allgemeinen bevorzugt. Die
harze, Verlag Springer 1958. Anwesenheit von reaktionsinerten Lösungsmitteln zur
Zur Addition an Epoxidgruppen geeignete sekundäre Verdünnung des Makromoleküls ist möglich, in den Amine sind z.B. Dimethylamin, Diethylamin sowie meisten Fällen aber nicht erforderlich, deren höhere Homologe bzw. Isomere. Ebenso geeignet io Für eine ausreichende Wasserlöslichkeit der makrosind sekundäre Alkanolamine wie z. R Diethanolamin, molekularen Polyhydroxylkomponente ist im allgemei-Dihopropanolamin sowie deren höhere Homologe bzw. nen die Anwesenheit von mindestens 1 Mol Aminoxid-Isomere. Weiters erwähnt seien cykUsche sekundäre strukturen in 1000 g nichtflüchtiger Reaktionsmasse Amine wie z. B. Athylenimin, Morpholin, Piperidin. erforderlich. Die Menge an tertiären Stickstoffatomen
Die Mengenverhältnisse der beiden Reaktionspartner 25 soll dementsprechend nicht unter IMoI pro 1000 g
können in weiten Grenzen variiert werden, sofern Substanz liegen.
darauf geachtet wird, daß genügend basische tertiäre Bei der Anwendung von äquimolaren Mengen der
Stickstoffatome gebildet werden, um bei der anschlie- sauerstoffabgebenden Substanzen - bezogen auf
ßenden Aminoxidbildung ein wasserlösliches Makromo- tertiäre Stickstoffatome des Makromoleküls — beob-
leküi zu erzeugen. Ein Oberschuß an sekundärem Amin 30 achtet man meistens das Eintreten der völligen und
ist im allgemeinen weniger bevonugt, da er nicht mehr klaren Wasserlöslichkeit der Reaktionsniasse, noch
am Aufbau der erwünschten Makromoleküls teilnimmt bevor das Peroxid zur Gänze verbraucht ist In diesen
Durch die Additionsreaktion zwischen Epoxidgruppen Fällen ist es möglich, die Peroxidnwnge zu erniedrigen
und sekundärem Amin werden neben tertiären basi- bzw. einen vorhandenen Überschuß derselben durch
sehen Stickstoffatomen auch Hydroxylgruppen gebildet 35 Zugabe von Reduktionsmitteln, wie z. B. Ameisensäure,
Durch die Verwendung von sekundären Alkanolaminen zu zerstören oder durch Destillation zu entfernen,
läßt sich der Hydroxylgehalt des Makromoleküls Die trfindungsgemäßen Überzugsmittel enthalten
innerhalb eines weiten Bereiches einstellen. An den neben den aminoxidhaltigen Polyhydroxylkomponenten
Hydroxylgruppen dieser Makromoleküle können weite- noch 5—90% harzartige Polycarboxylkomponenten mit
re Reaktionen mit Monocarbonsäuren und/oder Poly- 40 einer Säurezahl von 30—280 mg KOH/g. Diese
carbonsäuren bzw. Isocyanaten und/oder Diisocyanaten Polycarboxylkomponenten sind über viele Synthese-
und/oder Polyisocyanaten vorgenommen werden. prinzipien zugänglich:
Eine andere Gruppe von Makromolekülen mit Durch Umsetzung hydroxylreicher Präkondensate basischen tertiären Stickstoffatomen wird gebildet mit Di- oder Tricarbonsäureanhydriden, z. B. aus durch die Polymerisation von geeigneten basischen 45 hydroxylreichen Polyestern oder Polyurethanen mit Monomeren, gegebenenfalls in Anwesenheit weiterer Phthalsäureanhydrid oder Trimellithsäureanhydrid. Becopolymerisierbarer Verbindungen. Derartige geeigne- voraigte Polycarboxylkomponenten sind die Additionste basische Monomere gehören z. B. der Gruppe der produkte von dienophilen Verbindungen, z. B. Malein-(Meth)-acrylsäureester an. Im einzelnen sei z. B.genannt säuieanhydrid an ungesättigte Verbindungen mit N,N-Dimethylaminoäthyl(meth)acrylat Andere geeig- 50 Molekulargewichten von über 500. Dazu zählen die nete Monomere mit basischen tertiären Stickstoffato- Ester natürlicher ungesättigter Fettsäuren, eventuell im men sind z. B. Vinylpyridin, N-VinylimidazoL N-Vinyl- Gemisch mit Anteilen gesättigter Fettsäuren und carbazoi. Diese Verbindungen können als Homopo- Harzsäuren, mit Polyalkoholen, z. B. Glycerin, Trimelymerisate oder bevorzugt als Copolymerisate mit thylolpropan. Pentaerythrit, oder mit epoxidgruppenanderen (Meth)-acrylsäureestern, (Methacrylsäure- 55 tragenden Verbindungen, wie Bisphenol-A-Glycidylamiden. Vinylaromaten wie z.B. Styrol, Vinyltoluol, äthern. Eine andere geeignete ungesättigte, ebenfalls Λ-Methylstyrol u. a. vorliegen. Die Einführung von additionsfähige Gruppe von Verbindungen sind Po-Hydroxylgruppen in das Makromolekül ist durch die lymerisate von Dienen (Butadien, Isopren). Bei allen Copolymerisation mit hydroxylgruppentragenden Mo- derartigen Additionsprodukten aus Maleinsäureanhynomeren wie z. B. Allylalkohol, (Meth)-acrylsäuremono- 60 drid wird die Anhydridgruppierung vor der erfindungsäthylenglykolester oder (Meth)-acrylsäuremonopropy- gemäßen Verwendung als Polycarboxylkomponente lenglykolester in einfacher Weise möglich. mit Wasser oder einwertigen Alkoholen aufgespaltet.
Eine weitere Gruppe von Makromolekülen mit Weitere verwendbare Polycarboxylkomponenten sind
basischen tertiären Stickstoffatomen sind substituierte die Copolymerisate der Acrylsäure bzw. Methacrylsäu-
Oxazoline, die z. B. durch cyklisierende Kondensation 65 re mit anderen oc^-äthylenisch ungesättigten Monome-
von Aminoalkoholen, wie z. B. 2-Amino-2-hydroxyme- reti, wie (Meth)-acrylsäureestern, Styrol, Vinyltoluol,
thyl-l,3-propandiol, mit aliphatischen Carbonsäuren (Vleth)-acrylamid bzw. dessen gegebenenfalls veräther-
erhalten werden. Eine zusammenfassende Darstellung ten Umsetzungsprodukten mit Formaldehyd.
Die Carboxylgruppen der Polycarboxylkoniponente werden zumindest«« teilweise mit Stickstoffbasen wie Ammoniak, aliphatischen Aminen oder aliphatischen Alkanolaminen neutralisiert Beispielsweise sind Diäthylamin, Triäthjiamin, Cyklohexylamin, Ν,Ν'-Dimethyläthanolamin, Diäthanolamin u. a. geeignet
Zur Erhöhung des Vemetzungsgrades enthalten die erfindungsgemäßen wasserverdünnbaren Oberzugsmittel 5—40 GewichtsteQe eines mit Hydroxylgruppen umsetzbaren polyvalent«! Kunstharzes ohne Polyelek- ι ο trolytcharakter. Darunter seien verstanden die gegebenenfalls mit einwertigen Alkoholen verätherten Kondensationsprodukte von Aldehyden, üblicherweise Formaldehyd, mit Phenolen, Harnstoff oder Aminotriazinen. Beispielhaft seien genannt die unter alkalischen Bedingungen gewonnenen Kondensationsprodukte des Fonnaldehyds mit Phenol, Kresol, j. -tert-Butylphenol, Bisphenol A, die gegebenenfalls anschließend unter schwach sauren Bedingungen mit einwertigen aliphatischen Alkoholen verethert wurden. Als Beispiel für Aminotriazine seien genannt Melamin, Benzoguanamin, Acetoguanamin. Besonders bevorzugt sind die mit Methanol möglichst weitgehend verätherten. formaldehydreichen Melaminharze.
Durch die in weiten Grenzen variierbaren Mengen-Verhältnisse der 3 Bindemittelkomponenten kann das Eigenschaftsbild der erhaltenen Überzüge jeweils dem gewünschten Verwendungszweck optimal angepaßt werden. Es wurde festgestellt, daß bei Erhöhung des Anteiles der neuen, aminoxidstrukturierten Polyhydroxylkomponente im Gesamtbindemittelsystem die Festkörpergehalte bei vergleichbarer Verarbeitungsviskosität bedeutend ansteigen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Viskositätsanomalie, die üblicherweise bei der Verdünnung von neutralisierten Polycarboxylharzen auftritt, durch die Mitverwendung der neuen aminoxidstrukturierten Polyhydroxylkomponenten bedeutend abgeschwächt wird bzw. ganz wegfällt. Unter Viskositätsanomalie wird verstanden, daß bei fortgesetztem Wasserzusatz zur Bindemittellösung die Viskosität dieser Lösung über weite Konzentrationsbereiche gleich bleibt oder sogar noch ansteigt.
Das normale Viskositätsverhalten der neuen Bindemittel ist für die Praxis sehr erwünscht, da man mit geringeren Wasserzusätzen bereits eine ausreichend niedrige Verarbeitungsviskosität erzielt. Dadurch besitzen die Überzugsmittel höhere Feststoffgehalte und ergeben in einem Arbeitsgang dickere Filmschichten auf dem zu schützenden Werkstück.
Die erfindungsgemäße Kombination der 3 Bindemit telkomponenten kann durch einfache Mischung bei Raumtemperatur oder bei mäßig erhöhter Temperatur vorgenommen werden. Die partielle oder vollständige Neutralisation der Carboxylgruppen der Polycarboxylkomponente kann auch nach Zumischung der anderen Komponenten bzw. erst während oder nach der Zugabe der Pigment und anderen Bestandteilen der Überzugsmittel erfolgen. Fallweise kann zwischen der Polyhydroxylkomponente und der nicht neutralisierten Polycarboxylkomponente bei Temperaturen von 90—140cC eine f>o partielle Kondensation vorgenommen werden. Diese Vorgangsweise ist dann angezeigt, wenn die beiden Komponenten keine klare Mischung bilden und ihre Verträglichkeit erhöht werden soll. Die Kondensation darf nur so weit getrieben werden, daß nach erfolgter fts Neutralisation mit Stickstoffbasen die Wasserlöslichkeit des Reaktionsproduktes noch erhalten bleibt.
Die mit den erfindungsgemäßen Bindemitteln aufgebrachten Überzüge erfordern zur Aushärtung Temperaturen von 100—1800C für eine Dauer von 5—30 Minutea Die Überzugsmittel können Pigmente, Füllstoffe, Additive und andere dem Fachmann bekannte Zusatzmittel enthalten. Lediglich für die Mitverwendung basischer Pigment, wie z. B.: Zinkoxyd, aber auch Calciumcarbonat, gelten die üblichen für wasserlösliche Bindemittel bekannten Beschränkungen. Gegebenenfalls kann die Vermahlung der Pigmente und Füllstoffe auch in einer der Bindemittelkomponenten erfolgen, wobei die anderen Komponenten zur Komplettierung des Überzugsmittels herangezogen werden.
Beispiele
Polycarboxylkomponente PC-I
180 g dehydratisiertes Rizinusöl und 120 g Leinöl werden gemeinsam eine Stunde bei 2500C unter Inertgas gerührt Bei 2000C werden 100 g Maleinsäureanhydrid zugegeoen. Nach etwa 8 Stunden Reaktionszeit bei 2100C ist kein freies Maleinsäureanhydrid mehr nachweisbar. Bei 1000C werden 85 g Diacetonalkohol, 30 g H2O und 3 g Triäthylamin zugegeben. Man hält 2 Stunaen bei 1000C und kühlt anschließend. Das Harz hat einen Festkörpergehalt von 80% und eine Säurezahl von 240 mg KOH/g.
Polycarboxylkomponente PC-2
150 g Triäthylenglykol, 104 g Neopentylglykol und 192 g Trimellithsäureanhydrid werden in einem Reaktionsgefäß mit Rührer, Wasserabscheider und Thermometer auf 1700C erwärmt und gehalten, bis die Säurezahl 80 mg KOH/g erreicht ist.
Man gibt 46 g Glycidylester von G1-Cu α-verzweigten Monocarbonsäuren portionsweise zu und hält 1700C, bis die Säurezahl 48 mg KOH/g beträgt. Man kühlt auf 85°C, neutralisiert mit N.N-Dimethyläthanolamin und verdünnt mit Wasser auf 75% Festkörpergehalt.
Polyhydroxylkomponente PH-I
Man erwärmt 133 g Diisopropanolamin auf 8O0C und gibt innerhalb von 2 Stunden 186 g Bisphenoldiglycidyläther mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 185—195 zu. Die Hydroxylzahl des Reaktionsproduktes nach DIN 53 240 beträgt 500 mg KOH/g. die Auslaufzeit einer 70%igen Lösung des Harzes in Äthylglykol nach DIN 53 211 250 sec. Bei 6O0C werden innerhalb einer Stunde 113 g Wasserstoffperoxid (30%lg) zugetropft. Die Reaktion wird durch einstündiges Rühren bei 6O0C vervollständigt. Man verdünnt mit 45 g Wasser. Das Harz hat einen Festkörpergehalt von 70% und ist mit Wasser ohne Auftreten einer Trübung unendlich verdünnbar.
Polyhydroxylkomponente PH-2
Zu 744 g Bisphenoldiglycidyläther mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 185—195 werden in einem Reaktionsgefäß mit Rührer, Rückflußkühler und Thermometer bei 6O0C innerhalb 1 Stunde 292 g Diäthylamin zugetropft. Die Reaktion wird durch zweistündiges Rühren bei 1000C vervollständigt.
Die Auslaufzeit nach DIN 53 211 einer 70%igen Lösung des Harzes in Äthylglykol beträgt 120 Sekunden.
Man tropft bei 6O0C innerhalb einer Stunde 210 g Trimethylhexamethylendiisocyanat zu und hält das Reaktionsprodukt anschließend so lange bei 8O0C, bis
IO
keine Isocyanatgruppen mehr nachweisbar sind. Man verdünnt mit 180 g 4-Methoxy-hexanon-2. Man kühlt auf 70° C und gibt innerhalb von 3 Stunden 500 g Wasserstoffperoxid (30%ig) zu. Anschließend wird mit Wasser auf 70% Festkörpergehalt verdünnt Das Harz hat eine Säurezahl von 0,7 und ist mit Wasser ohne Ausfällung unendlich verdünnbar.
Beispiel 1
86 g Polyhydroxylkomponenten PH-I und 50 g Polycarboxylkomponente PC-I werden in einem Reaktionsgefäß mit Rückflußkühler, Thermometer und Rührer auf 90—100°C erwärmt und etwa 2 Stunden gehalten, bis die Säurezahl, die anfangs 109 mg KOH/g beträgt, auf 90 mg KOH/g gefallen ist Man verdünnt mit 24 g Äthylglykol. Es werden 6 ml Triäthylamin eingerührt und weiter mit destilliertem Wasser verdünnt Die bei abnehmendem Festkörpergehalt gemessenen Viskositäten sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Das Carboxyl/Hydroxyl-Verhältnis beträgt etwa 1 :3.
Die 45%ige Lösung wird auf kaltgewalztes Stahlblech aufgegossen und 15 Minuten bei Raumtemperatur angetrocknet Die Aushärtung erfolgt während 30 Minuten bei 1600C Der Oberzug ist klar, glänzend und kratzfest
Beispiel 2
93,5 g Polycarboxylkomponente PC-2,143 g Polyhydroxylkomponente PH-I und 20 g Hexamethoxymethylmelamin werden bei Raumtemperatur gemischt und mit 26 g Äthylglykol auf 65% Festkörpergehalt verdünnt Die weitere Verdünnung wird mit Wasser vorgenommen. Die bei abnehmendem Festkörpergehalt gemessenen Viskositäten sind in Tabelle 1 zusammengefaßt Die 60%ige Lösung wird auf kaltgewalztes Stahlblech aufgegossen und 15 Minuten bei Raumtemperatur angetrocknet Die Aushärtung erfolgt während 30 Minuten bei 1500C. Man erhält einen harten, glänzenden, leicht gelblichen Film.
Beispiel 3
In einem Reaktionsgefäß werden 12,5 g Polycarboxylkomponente PC-1,100 g Polyhydroxylkomponente PH-2 und 22 g einer 90%igen Hexamethoxymethylmelaminlösung in Äthylglykol bei Raumtemperatur homogenisiert Nach Zugabe von 20 g Äthylglykol beträgt der Festkörpergehalt 65,0%. Man neutralisiert mit 2 ml Triäthylamin und verdünnt mit deionisiertem Wasser weiter. Die bei abnehmendem Festkörpergehalt gemessenen Viskositäten sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Die 50%ige wäßrige Harzlösung wird auf Stahblech aufgegossen und 10 Minuten bei Raumtemperatur angetrocknet Die Härtung erfolgt während 30 Minuten bei 1400C Man erhält einen harten, gelblichen Film von 30μπι Schichtstärke, der die Elastizitätsprüfung mit 80 inch, pound ohne Verletzung übersteht Der Film zeigt in dest Wasser von 500C eingetaucht nach 100 Stunden noch keine Bläschenbildung.
Tabelle
Viskositäten (Centi-Poise) von wäßrigen Bindemittellösungen bei verschiedenen Festkörpergehalten
60% 55% 50% 45% 40%
Beispiel 1 3596 1558 565 390 210
Beispiel 2 250 170 115 55
Beispiel 3 1043 876 326 195 95
709 S33/

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    L Wasserverdünnbar j ofentrocknende Überzugsmittel, die gegebenenfalls Pigmente, Füllstoffe, s LackhiUsmittel enthalten, auf der Basis von Lösungen aus Polyhydroxyl-, Polycarboxylverbindungen sowie polyvalenten Vernetzungsharzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus
    a) 5—90 Gew.-Teilen einer wasserlösliches Poly |O bydroxylkomponente, die in 1000 g Festsubstanz mindestens 1 Mol Aminoxidstrukturen enthält;
    b) 5—90 Gew.-Teilen einer Polycarboxylkomponente mit einer Säurezahl von 30—280 mg KOH/g, deren Carboxylgruppen teilweise oder vollständig mit Stickstoff basen neutralisiert sind und gegebenenfalls
    c) 5—40 Gew.-Teilen eines mit Hydroxylgruppen umsetzbaren polyvalenten Kondensatior.sproduktes aus Aldehyden und Aminoverbindungen und/oder Phenolen ohne Polyelektrolytcharakter
    besteht, wobei die Komponenten a), b) und c) in Mischung oder gegebenenfalls im Zustand einer partiellen Kondensation vorliegen, bei der die Wasserverdünnbarkeit gegeben ist
  2. 2. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel zu 25—70 Gew.-Teilen die Polyhydroxylkomponente aufweist.
  3. 3. Überzugsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel zu 25—45 Gew.-Teilen die Polycarboxylkomponente aufweist
  4. 4. Überzugsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel zu 5—30 Gew.-Teilen das Kondensationsprodukt aus Aldehyden aufweist
  5. 5. Überzugsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein mindestens teilweise veräthertes Melamin-Formaldehydkondensat als Kondensationsprodukt aus Aldehyden verwendet ist.
DE19752548565 1974-12-04 1975-10-30 Wasserverdünnbare ofentrocknende Überzugsmittel Expired DE2548565C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT970874 1974-12-04
AT970874A AT331939B (de) 1974-12-04 1974-12-04 Wasserverdunnbares ofentrocknendes uberzugsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2548565A1 DE2548565A1 (de) 1976-06-24
DE2548565B2 true DE2548565B2 (de) 1977-03-31
DE2548565C3 DE2548565C3 (de) 1977-11-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5182320A (de) 1976-07-19
FR2293480B3 (de) 1979-09-21
AT331939B (de) 1976-08-25
IT1049868B (it) 1981-02-10
FR2293480A1 (fr) 1976-07-02
US4069183A (en) 1978-01-17
DE2548565A1 (de) 1976-06-24
ATA970874A (de) 1975-12-15
GB1532640A (en) 1978-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846479C2 (de)
DE3412534A1 (de) Durch saeure haertbare ueberzugsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2433192A1 (de) Verfahren zur herstellung von waesserigen ueberzugsmitteln
DE1947748B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasser verdunnbaren, vinylmodifizierten Kunstharzen auf der Grundlage von Polyathern
DE1669243A1 (de) UEberzugsmittel
DE2907997C2 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Copolymeren
DE3586562T2 (de) Bei raumtemperatur haertendes ueberzugsmittel, enthaltend ein kondensationspolymer mit einer aktivierten ungesaettigtheit und eine verbindung mit drei oder mehreren primaeren aminogruppen.
US4069183A (en) Aqueous stoving coating composition comprising N-oxide structures containing polyhydroxy components
DE2842272C3 (de) Überzugsmittel auf der Basis von Esterdiolkoxylaten
DE2203594A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen und Ueberzugsmittel
EP0002488B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasseremulgierbaren lufttrocknenden Lackbindemitteln
DE2550572A1 (de) Verfahren zur herstellung fluessiger harzmassen
DE1292285B (de) UEberzugs- und Anstrichmittel
DE2805936B2 (de) Kathodisch abscheidbare Überzugsmittel
DE2755538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Bindemitteln für kathodisch abscheidbare Überzugsmittel
DE2548565C3 (de) Wasserverdünnbare ofentrocknende Überzugsmittel
DE2935066C2 (de) Grundierungsmittel für korrosionsanfällige Substrate
DE2621001A1 (de) Verwendung von niedrigmolekularen oxazolinen als neutralisationsmittel von anionischen wasserverduennbaren kunstharzen
DE3306093A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserdispergierbarer durch ionisierende strahlung haertbarer kunstharzbindemittel (ii)
DE2922370C2 (de)
EP0620239A1 (de) Epoxymodifizierte Alkydharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als wasserverdünnbare Bindemittel
AT378783B (de) Selbstvernetzendes, hitzehaertbares waesseriges lackueberzugsmittel
DE2809840C3 (de) Wasserdispergierbares epoxymodifiziertes Alkydharz und dessen Verwendung
DE2254343C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten
DE2063151A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasser verdunnbaren, vinylmodifizierten Kunsthar zen auf der Grundlage von Polyathern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee