DE2548416A1 - Antistatischer zusatz fuer brenn- und treibstoffe auf kohlenwasserstoffbasis - Google Patents

Antistatischer zusatz fuer brenn- und treibstoffe auf kohlenwasserstoffbasis

Info

Publication number
DE2548416A1
DE2548416A1 DE19752548416 DE2548416A DE2548416A1 DE 2548416 A1 DE2548416 A1 DE 2548416A1 DE 19752548416 DE19752548416 DE 19752548416 DE 2548416 A DE2548416 A DE 2548416A DE 2548416 A1 DE2548416 A1 DE 2548416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alk
group
carbon atoms
polysulfone
antistatic additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752548416
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548416C3 (de
DE2548416B2 (de
Inventor
Jun Cyrus Pershing Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2548416A1 publication Critical patent/DE2548416A1/de
Publication of DE2548416B2 publication Critical patent/DE2548416B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548416C3 publication Critical patent/DE2548416C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/143Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/221Organic compounds containing nitrogen compounds of uncertain formula; reaction products where mixtures of compounds are obtained
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2222(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2222(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
    • C10L1/2225(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates hydroxy containing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
    • C10L1/2431Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium sulfur bond to oxygen, e.g. sulfones, sulfoxides
    • C10L1/2437Sulfonic acids; Derivatives thereof, e.g. sulfonamides, sulfosuccinic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
    • C10L1/2462Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium macromolecular compounds
    • C10L1/2475Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon to carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/26Organic compounds containing phosphorus
    • C10L1/2633Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond)
    • C10L1/2641Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond) oxygen bonds only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

0R-57Ö7
E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY 1Oth and Market Streets, Wilmington, Delaware 19 898, V.St.A.
Antistatischer Zusatz für Brenn- und Treibstoffe auf Kohlenwasserstoffbasis
Die Erfindung betrifft einen verbesserten antistatischen Zweikomponentenzusatz für Brenn- und Treibstoffe auf Kohlenwasserstoff basis, um sie elektrisch leitend zu machen. Die eine Komponente ist ein Copolymerisat aus Olefin und Schwefeldioxid (Polysulfon-Copolymerisat) und die andere ist ein besonderes polymeres Polyamino
Brenn- und Treibstoffe auf Kohlenwasserstoffbasis haben gewöhnlich eine sehr schlechte elektrische Leitfähigkeit. Daher sammeln sich in dem Brenn- bzw. Treibstoff leicht elektrische Ladungen an, die sich in Form von Funken entladen können und die Gefahr einer Explosion oder eines Feuers bedingen, wenn sie gegebenenfalls vorhandene Gemische aus Kohlenwasserstoffen und Luft zünden.
Es sind bereits zahlreiche Stoffe bekannt, die den Zweck haben, die elektrische Leitfähigkeit von Brenn- und Treibstoffen auf Kohlenwasserstoffbasis zu erhöhen. Zu solchen Mitteln
- 1 809819/0988
OR-5767 i
gehören Zweikomponentenzusätze, deren eine Komponente ein Polysulfon und deren andere Komponente eine quartäre Ammoniumverbindung ist; vgl. US-PS 3 811 848. Ein anderer bekannter Zweikomponentenzusatz enthält als eine Komponente ein Polysulfon und als andere Komponente eine organische Verbindung eines mehrwertigen Metalls mit einer Ordnungszahl von 22 bis 29; vgl. US-PS 3 807 977.
Die verbesserten antistatischen Zweikomponentenzusätze gemäss der Erfindung sind schon in sehr geringen Konzentrationen hochgradig wirksam und bilden beim Verbrennen keine Asche. Diese verbesserten antistatischen Zweikomponentenzusätze sind so wirksam, dass sie schon bei recht niedrigen Konzentrationen die gewünschte Leitfähigkeit (bestimmt in pS/m) bei fast allen Brenn- und Treibstoffen auf Kohlenwasserstoffbasis herbeiführen.
Der verbesserte antistatische Zusatz gemäss der Erfindung, dessen Komponenten im Bereich der Gewichtsverhältnisse von 100:1 bis 1:100 vorliegen, und bei dem eine Komponente ein Polysulfon-Copolymerisat ist, das im wesentlichen zu etwa 50 Molprozent aus Schwefeldioxideinheiten, zu etwa 40 bis Molprozent aus Einheiten eines oder mehrerer a-Alkene mit etwa 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und zu etwa 0 bis 10 Molprozent aus Einheiten einer olefinischen Verbindung der allgemeinen Formel ACH=CHB besteht, worin A eine Gruppe der allgemeinen Formel -(CxH2x)-COOH, in der χ einen Wert von 0 bis etwa hat, und B Wasserstoff oder eine Carboxylgruppe bedeutet, mit der Maßgabe, dass, wenn B eine Carboxylgruppe ist, χ = 0 ist, · und wobei A und B zuscunmen eine Dicarbonsaureanhydridgruppe bilden können,
ist dadurch gekennzeichnet, dass er in Kombination mit der Polysulfonkomponente
ein polymeres Polyamin der allgemeinen Formel -
- 2 609819/0908
OR-5767 ^
HNR1 t
H χ 2-x
OH
enthält, in der
R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen,
R eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, R die Bedeutung R hat oder eine aliphatische N-Kohlenwas-
1 2
serstoff-Alkylengruppe der allgemeinen Formel R NHR bedeutet,
a eine ganze Zahl von 0 bis 20, b eine ganze Zahl von 0 bis 20,
c eine ganze Zahl von 0 bis 20 bedeuten und
χ den Wert 1 oder 2 hat,
mit der Maßgabe, dass, wenn R=R ist, a eine ganze Zahl von 2 bis 20 und b = c = C- ist, und wenn R die Bedeutung R NH-R hat, a den V/ert 0 hat und die Summe b + c eine ganze Zahl von 2 bis 20 ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind diejenigen, bei denen das Polysulfon ausschliesslich aus Schwefeldioxideinheiten und Einheiten mindestens eines cc-Alkens mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen besteht. Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das α-Alken Decen-(1).
Eine in bezug auf die Polyaminkomponente bevorzugte Ausfüh-
-1
rungsform der Erfindung kennzeichnet sich durch R=R, worin
1
R eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, besonders wenn R die aliphatische Kohlenv/asserstoffgruppe des von Talg abgeleiteten Amins ist.
- 3 609819/0908
OR-5767
Weitere bevorzugte Ausführungsformen in bezug auf die PoIyaminkomponente sind diejenigen, bei denen R die Bedeutung
12 1
R NHR hat, wobei R eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe
mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und R eine Alkylengruppe mit 3 Kohlenstoffatomen ist, besonders wenn R die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe des von Talg abgeleiteten Amins ist.
Das besonders bevorzugte Polysulfon-Copolymerisat gemäss der Erfindung ist Decen-(1)-polysulfon mit einer inhärenten Viscosität im Bereich von etwa 0,1 bis 1,6 dl/g (Molekulargewicht 50 000 bis 900 000), und das besonders bevorzugte polymere Polyamin ist das polymere Reaktionsprodukt von N-11TaIg"-1,3-diaminopropan mit Epichlorhydrin CHpCH-CHpCl im Molverhältnis 1:1,5. \f
Das Gewichtsverhältnis des Polysulfon-Copolymerisats zu dem polymeren Polyamin in den Zusätzen gemäss der Erfindung liegt im Bereich von 100:1 bis 1:100, vorzugsweise von etwa 50:1 bis 1:1 und insbesondere von etwa 20:1 bis 1:1.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf die oben beschriebenen Zweikomponentenzusätze zusammen mit einer starken Säure (eine öllösliche Sulfonsäure wird bevorzugt). Dabei bildet sich das Sulfonsäuresalz des Polyamine, und dieses hat eine verbesserte Beständigkeit gegen die Niederschlagsbildung bei langzeitiger Lagerung. Ferner bezieht sich die Erfindung auf Zusatzkonzentrate in einem Lösungsmittel. Ein bevorzugtes Konzentrat enthält den antistatischen Zusatz, eine Säure zur Verbesserung der Haltbarkeit ohne Niederschlagsbildung und ein Lösungsmit- ' tel und weist die folgende Zusammensetzung, bezogen auf das Gesamtgewicht, auf:
(i) etwa 5 bis 25 % Polysulfon,
(ii) etwa 5 bis 25 % polymeres Polyamin,
(iii) etwa 5 bis 30 % öllösliche Sulfonsäure und
(iv) etwa 20 bis 85 % Lösungsmittel.
- 4 -609819/0908
OR-5767
Die bevorzugte Sulfonsäure (iii) ist Dodecylbenzolsulfonsäure.
Die Erfindung betrifft ferner Gemische aus einem flüssigen Brenn- bzw. Treibstoff auf Kohlenwasserstoffbasis mit einem Siedebereich von etwa 20 bis 375° C und etwa 0,01 bis 40 ppm eines der oben beschriebenen antistatischen Zweikomponentenzusätze aus Polysulfon und Polyamin. Man kann die Zusätze zwar auch in Mengen von mehr als 40 ppm anwenden; jedoch erzielt man dadurch keinen bedeutenden weiteren Vorteil.
Es gibt gewisse weitere, an sich bekannte Zusätze, die eine gute anfängliche elektrische Leitfähigkeit in Zusammenwirkung mit dem Polysulfon-Copolymerisat herbeiführen, und derartige Zusätze können ebenfalls im Rahmen der Erfindung verwendet werden. Hierzu gehören auch die in der US-PS 3 811 848 beschriebenen quartären Ammoniumverbindungen.
Die verbesserten antistatischen Dreikomponentenzusätze gemäss der Erfindung werden durch Kombinieren des oben beschriebenen polymeren Polyamins mit einem antistatischen Zweikomponentenzusatz hergestellt, der die folgenden beiden Komponenten enthält:
Ein Polysulfon-Copolymerisat, das im wesentlichen zu etwa 50 Molprozent aus Schwefeldioxideinheiten, zu etwa 40 bis 50 Molprozent aus Einheiten eines or-Alkens mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und zu 0 bis etwa 10 Molprozent aus Einheiten eines Olefins der allgemeinen Formel
A B
H Ή
besteht, in der A eine Gruppe der allgemeinen Formel -(CxH2x)-COOH, in der χ einen Wert von 0 bis etwa 17 hat, und B Wasserstoff oder eine Carboxylgruppe bedeutet, mit der Maß-
- 5 -609819/0908
OR-5767
gäbe, dass, wenn 3 eine Carboxylgruppe ist, χ = 0 ist, und wobei A und B zusammen eine Dicarbonsäureanhydridgruppe bilden können, und
eine quartäre Ammoniumverbindung der allgemeinen Formel
Alk2 \
Alkx-N-Alk ι
/y
in der
1 2
Alk und Alk gleiche oder verschiedene Alkylgruppen mit
1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeuten,
eine Alkylgruppe mit 1 tet oder die Bedeutung
Alk eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeu-
AIk5 -(CH2CHO)nH
hat, worin Alk Wasserstoff oder den Methylrest bedeutet und η einen Wert von 1 bis 20 hat,
Alk (a) eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen,
(b) eine Aralkylgruppe mit 7 bis 22 Kohlenstoffatomen,
(c) eine Gruppe
Alk5 -(CH2CHO)nH
der obigen Definition,
(d) eine Gruppe
0 -CH2CH2O-P-OCH2CH(OCOAIk6)CH£0C0Alk7
S *
A 7
in der Alk und Alk gleiche oder verschiedene Alkylgruppen mit 11 bis 19 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder
ο ο
(e) eine -Alk -C02-Gruppe bedeutet, worin Alk eine Koh-
- 6 S03819/0908
OR-5767 J
lenwasserstoffgruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen
12 3 ist, mit der Maßgabe, dass, wenn Alk , Alk , Alk und Alk Alkylgruppen sind, mindestens eine derselben eine Alkylgruppe mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen ist,
A ein Anion bedeutet,
4 ζ den Wert 0 oder 1 hat, ζ jedoch den Wert 0 hat, wenn Alk
die Bedeutung (d) oder (e) hat, und
y mindestens den Wert 1 hat und y gleich der Ionenwertigkeit des Anions A ist, wenn ζ den Wert 1 hat. Die
Die Komponenten liegen in einem derartigen Verhältnis vor, dass auf jeden Teil Polysulfon je 0,01 bis 100 Teile polymeres Polyamin und quartäre Ammoniumverbindung entfallen.
Die bevorzugte Ammoniumverbindung ist Di-"kokosn-dimethylammoniumnitrit, wobei "kokos" sich auf ein Gemisch aus Alkylresten mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen bezieht, das im "Kokos"-amin vorkommt. Die quartäre Ammoniumverbindung liegt vorzugsweise in Mengen von etwa 1 bis 25 Teilen auf je 100 Teile Polysulfon-Copolymerisat vor. Durch die quartäre Ammoniumverbindung wird die elektrische Leitfähigkeit der Zusätze gemäss der Erfindung in vielen Brenn- und Treibstoffen auf Kohlenwasserstoffbasis weiter erhöht und das Gemisch aschefrei gehalten.
Als "Kohlenwasserstoffgruppen" werden hier gerad- und verzweigtkettige Gruppen bezeichnet, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen. Diese Gruppen können gesättigt sein oder olefinisch ungesättigte Bindungen enthalten.
Die Polysulfone
Die Polysulfon-Copolymerisate, die oft auch als Olefin-Schwefeldioxid-Copolymerisat, Olefinpolysulfone oder Poly-(olefinsulfone) bezeichnet werden, sind lineare Polymerisate, von
6Q9819/ö~908
OR-5767 °
denen angenommen wird, dass sie aus abwechselnden Olefin- und Schwefeldioxideinheiten in einem Molverhältnis von 1:1 zusammengesetzt sind, wobei die Olefine in Kopf-Schwanzanordnung vorliegen. Die erfindungsgemäss verwendeten Polysulfone lassen sich leicht nach bekannten Verfahren herstellen (vgl. "Encyclopedia of Polymer Science and Technology", Band 9, Verlag Interscience Publishers, Seiten 460 ff.).
Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts der Polysulfone liegt im Bereich von etwa 10 000 bis 1 500 000, vorzugsweise von etwa 50 000 bis 900 000, insbesondere von etwa 100 000 bis 500 000. Olefinpolysulfone mit Molekulargewichten unter etwa 10 000 erhöhen zwar die Leitfähigkeit von Kohlenwasserstoffen, aber nicht so stark v/ie Olefinpolysulfone von höheren Molekulargewichten. Olefinpolysulfone mit Molekulargewichten über etwa 1 500 000 lassen sich schwer herstellen und handhaben.
Die Molekulargewichte der Olefinpolysulfone können nach bekannten Methoden, wie durch Lichtstreuung, bestimmt v/erden. Im allgemeinen ist es jedoch einfacher, die inhärente Viscosität des Polymerisats zu bestimmen und daraus den ungefähren Molekulargewichtsbereich der Polysulfone zu berechnen. Die inhärente Viscosität ist durch die Gleichung ^inU = ^-n'%rel^ definiert, in der In den natürlichen Logarithmus, % η die relative Viscosität, d.h. das Verhältnis der Viscosität der Polymerisatlösung zur Viscosität des Lösungsmittels, und C die Konzentration des Polymerisats in g/100 ml bedeuten. Die Einheiten der inhärenten Viscosität sind Deziliter je Gramm (dl/g). Die inhärenten Viscositäten von Olefinpolysulfonen werden zweckmässig in Toluol bei 30 C in einer Konzentration von 0,5 Gewichtsprozent bestimmt. Durch Vergleich mit Molekulargewichtsbestimmungen wurde gefunden, dass Polysulfone mit inhärenten Viscositäten von etwa 0,1 bis 1,6 dl/g ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts im Bereich von etwa 50 000 bis 900 000 haben.
609819/0908
OR-5767 "
Die Steuerung des Molekulargewichts der Olefinpolysulfone in dem gewünschten Bereich lässt sich leicht durch Steuerung der Polyinerisationsbedingungen, wie der Menge des Initiators, der Polymerisationstemperatur und dergleichen, oder durch Zusatz von Molekulargewichts-Modifiziermitteln, wie Dodecylmercaptan, erreichen. Die Menge an Molekulargewichts-Modifiziermittel, die erforderlich ist, um den gewünschten Molekulargewichtsbereich zu erzielen, hängt von dem jeweils mit dem Schwefeldioxid zu polymerisierenden a-01efin ab und lässt sich leicht aus Versuchen bestimmen. Im allgemeinen liegt die Menge an Modifiziermittel, wie Dodecylmercaptan, die erforderlich ist, um Molekulargewichte im Bereich von 50 000 bis 900 000 zu erhalten, im Bereich bis etwa 0,007 Mol je Mol a-01efin.
Die zur Herstellung der Polysulfone verwendbaren cc-Olefine sind im Handel als reine oder gemischte Olefine erhältlich, die durch Erdölspaltverfahren oder durch Polymerisation von Äthylen bis zu einem niedrigen Polymerisationsgrad erhalten werden. Zu ihnen gehören Hexen-(1), Hepten-(1), 0cten-(1), Nonen-(1), Decen-(1), Undecen-(1), Dodecen-(1), Tridecen-(1), Tetradecen-(1), Pentadecen-(1), Hexadecen-(1), Heptadecen-(1), 0ctadecen-(1), Nonadecen~(1), Eicosen-(1), Heneicosen-(1), Docosen-(1), Tricosen-(1) und Tetracosen-(1). Obwohl man auch verzweigtkettige Alkene verwenden kann, werden geradkettige a-Alkene bevorzugt, gleich ob es sich um reine Verbindungen oder um Gemische mit anderen geradkettigen a-Alkenen handelt.
Wenn das Polysulfon-Copolymerisat Einheiten des oben definierten Olefins AHC=CHB in Mengen bis 10 Molprozent enthält, können A und B> zusammen eine Dicarbonsäureanhydridgruppe bilden. Die Dicarbonsäureanhydridgruppe wird durch einfache Säurehydrolyse leicht in zwei Carboxylgruppen übergeführt. Das Olefin AHC=CH2 ist eine endständig ungesättigte Alkencarbonsäure, die der allgemeinen Formel CH2=CH-(CxH2X)-C00H entspricht. Die die Vinylgruppe mit der Carboxylgruppe verbindende Alkylengruppe kann 1 bis 17 Kohlenstoffatome enthalten,
- 9 S09819/Q9Ö8
OR-5767 ^
kann aber auch fortfallen, und solche Alkylengruppen können, wenn sie vorhanden sind, gerad- oder verzweigtkettig sein. Die geeigneten Säuren sind Alkencarbonsäuren mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, in denen die Olefingruppe eine endständige Gruppe ist. Typische Beispiele für Alkencarbonsäuren mit einer endständigen Olefingruppe sind Acrylsäure, Buten-(3)-säure, Penten-(4)-säure, Hexen-(5)-säure, Hepten-(6)-säure, 0cten-(7)-säure, Nonen-(8)-säure, Decen-(9)-säure, Undecen-(10)-säure, Dodecen-(11)-säure, Tetradecen-(13)-säure, Hexadecen-(15)-säure, Octadecen-(17)-säure sowie die verzweigtkettigen Alkencarbonsäuren mit endständigen Olefingruppen, wie 2-Äthylpenten-(4)-säure, 2,2-Dimethylpenten-(4)-säure, 3-Ä*thylhepten-(6)-säure, 2-Äthylhepten-(6)-säure, 2,2-Dimethylhepten-(6)-säure und dergleichen. Es können auch Gemische von Alkencarbonsäuren verwendet werden.
Die zur Polysulfonbildung führende Reaktion ist ein Radikalkettenpolymerisationsverfahren. Zum Einleiten der Polysulfonbildung kann man nahezu alle Arten von Radikalketteninitiatoren verwenden. Radikalketteninitiatoren, wie Sauerstoff, Ozonide, tert.Butylperoxypivalat, Wasserstoffperoxid, Ascaridol, Cumolperoxid, Benzoylperoxid, Azo-bis-isobutyronitril, sind Beispiele für einige der geeigneten Initiatoren. Aus solchen Radikalketteninitiatoren bilden sich in Gegenwart eines Gemisches aus Schwefeldioxid und α-Alken durch thermische Aktivierung und/oder durch Lichtaktivierung freie Radikale. Vorzugsweise wird die Polymerisation in flüssiger Phase, zweckmässig in einem Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Xylol, durchgeführt, um die Reaktion zu erleichtern. Solche Lösungsmittel können gewünschtenfalls, z.B. durch Destillation, entfernt werden; im allgemeinen ist es jedoch zv/eckmässiger, das Polysulfon-Copolymerisat als Konzentrat in einem derartigen Lösungsmittel zu verwenden. Im allgemeinen verwendet man vorzugsweise das Schwefeldioxid im Überschuss, da nicht-umgesetztes Schwefeldioxid sich aus der Polymerisatlösung leicht durch Hindurchleiten von Stickstoff abtreiben
609819/0908
OR-5767 ΊΙ
lässt. Man kann aber auch das α-Alken im Überschuss anwenden und den Überschuss dann abdestillieren.
Das Verhältnis von α-Alken zu Schwefeldioxid scheint bedeutungslos zu sein, da das entstehende Polysulfon-Copolymerisat die cc-Alkeneinheiten und die Schwefeldioxideinheiten immer im Molverhältnis 1:1 enthält, gleich mit welchem Verhältnis der Ausgangsverbindungen man gearbeitet hat. Im Interesse der wirksamen Ausnutzung der Reaktionsteilnehmer und der Anlage wird jedoch ein geringer Überschuss an Schwefeldioxid bevorzugt. Die Polymerisation kann bei Atmosphärendruck oder Überdruck durchgeführt werden; sie verläuft unabhängig vom Druck. Als Polymerisationstemperatur kann man jede geeignete Temperatur unterhalb der oberen Grenztemperatur des betreffenden a-Alkens anwenden. Die obere Grenztemperatur ist diejenige Temperatur, bei der die Polymerisationsgeschwindigkeit gleich der Depolymerisationsgeschwindigkeit ist, so dass sich überhaupt kein Polymerisat bildet. In der oben erwähnten "Encyclopedia of Polymer Science and Technology" sind auf Seite 466 obere Grenzteraperaturen für verschiedene oc-Alkene zusammengestellt. Im allgemeinen liegen geeignete Polymerisationstemperaturen im Bereich von etwa 0 bis 50 C.
Die polymeren Polyamine
Die Polyaminkomponente des antistatischen Zusatzes gemäss der Erfindung ist ein polymeres Reaktionsprodukt von Epichlorhydrin mit einem aliphatischen primären Monoamin oder einem aliphatischen N-Kohlenwasserstoff-alkylendiamin. Die polymeren Reaktionsprodukte werden hergestellt, indem man ein Amin mit Epichlorhydrin in Molverhältnissen von 1:1 bis 1:1,5 im Temperaturbereich von 50 bis 100 C erhitzt. Im allgemeinen beträgt bei Anwendung aliphatischer Monoamine R NH2 das Molverhältnis etwa 1:1. Es wird angenommen, dass als anfängliches Reaktionsprodukt ein Anlagerungsprodukt entsteht, wie es nachstehend für die Umsetzung mit einem primären Monoamin R NHo erläutert ist:
- 11 ~ 609819/0908
-j 2546416
OR-5767
CH9-CH-CH9-Cl + R1NH9 R1NH-CH9-CH-CH9
^/ 2 2 22
O OH Cl
(D
Bei der Umsetzung mit einer anorganischen Base bildet sich aus dem Aminochlorhydrin (I) ein Aminoepoxid
R1NH-CH2-CH-CH2 + Base R1NH-CH2-CH-CH2 (II)
Oh ei - \> -
Das Aminoepoxid (II), das eine reaktionsfähige Epoxidgruppe und ein reaktionsfähiges Aminowasserstoffatom enthält, polymerisiert zu einer polymeren Verbindung mit mehreren Aminogruppen. Das Verhältnis von Epichlorhydrin zu Amin und die Reaktionstemperatur werden so bemessen, dass das polymere Reaktionsprodukt 2 bis 20 wiederkehrende Einheiten des Amino epoxids (II) enthält.
Das polymere Reaktionsprodukt von Epichlorhydrin und einem aliphatischen primären Monoamin entspricht der allgemeinen Formel (A)
in der a eine ganze Zahl von 2 bis 20 bedeutet und χ den Wert 1 oder 2 hat.
Die zur Herstellung der polymeren Reaktionsprodukte mit Epichlorhydrin verwendbaren aliphatischen primären Monoamine können geradkettig oder verzweigtkettig sein.und umfassen unter anderem Octylamin, Nonylamin, Decylamin, Undecylamin, Dodecylamin, Tridecylamin, Tetradecylamin, Pentadecylamin, Hexadecylamin, Heptadecylamin, Octadecylamin, Nonadecylamin, Eicosylamin, Heneicosylamin, Docosylamin, Tricosylamin, Tetracosylamin und die entsprechenden Alkenylanalogen. Um polymere Reak-
- 12 609819/0908
tionsprodukte von hinreichender Löslichkeit in Kohlenwasserstoffen zu erhalten, soll das aliphatische primäre Amin mindestens etwa 8 Kohlenstoffatome, vorzugsweise etwa 12 bis 18 Kohlenstoffatome, aufweisen. Man kann zwar auch aliphatische primäre Amine mit mehr als 24 Kohlenstoffatomen verwenden; derartige Amine stehen jedoch nur in beschränktem Ausmaße zur Verfügung.
Auch Gemische aus aliphatischen primären Aminen können verwendet werden und werden sogar bevorzugt, da Gemische von primären Aminen, die sich von Tallöl, Talg, Sojabohnenöl, Kokosnussöl, Baumwollsaatöl und anderen pflanzlichen und tierischen Ölen ableiten, im Handel preiswerter erhältlich sind als die einzelnen Amine. Die obigen Amingemische enthalten im allgemeinen Alkyl- und Alkenylamine mit etwa 12 bis 18 Kohlenstoff-. atomen; jedoch enthält mitunter ein besonderes Amingemisch je nach seiner Herkunft geringe Mengen an primären Aminen mit weniger oder mehr Kohlenstoffatomen im Molekül. Ein bevorzugtes Beispiel für ein im Handel erhältliches Gemisch aus primären Monoaminen ist hydriertes "Talg"-amin, welches vorwiegend Hexadecyl- und Octadecylamin und geringere Mengen Tetradecylamin enthält.
Wenn das mit dem Epichlorhydrin umgesetzte Amin ein N-Kohlenwasserstoff-alkylendiamin ist, entspricht das polymere Reaktionsprodukt der allgemeinen Formel (B)
HNR
R1
r1-NH-R2-N
,2
(CH2-CH-CH2-N-R2-NH)b(CH2-CH-CH2-N) OH OH
in der R eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, R eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, b und c ganze Zahlen von 0 bis 20
- 13 609819/0908
fl 2 5 A 8 A 1 6
OR-5767
sind und. die Summe b + c eine ganze Zahl von 2 bis 20 bedeutet, während χ den Y/ert 1 oder 2 hat.
Es ist anzunehmen, dass bei der Umsetzung von Epichlorhydrin mit einem aliphatischen N-Kohlenwasserstoff-alkylendiamin (wegen der bekannten stärkeren Reaktionsfähigkeit des primären Aminowasserstoffatoms im Vergleich zu dem sekundären Aminowasserstoffatom) sich zu Anfang ein Aminochlorhydrin der allgemeinen Formel
R1NH-R2-NH-CH9-CH-CHQ ,Tqn 2 , ,2 (Ia)
OH Cl
bildet, und dass das anschliessend entstehende Aminoepoxid die allgemeine Formel
R1NH-R2-NH-CH2-CH-CH2 (Ha)
hat. Wenn. Ha eine weitere Kondensation erleidet, können die wiederkehrenden Einheiten in dem Produkt die Struktur
HNR1 '
Rl R2
' 2
-OT-CH-CH2-N-Ir-NH-, -OT2-CH-CH2-N-
OH . OH
oder beide Strukturen haben, da (Ha) zwei reaktionsfähige sekundäre Aminowasserstoffatome enthält. Daher hat in der obigen allgemeinen Formel (B) b einen Wert von 0 bis 20, c einen V/ert von 0 bis 20 und die Summe b + c einen Wert von 2 bis 20.
Typische Beispiele für geeignete aliphatische N-Kohlenwasserstoff-alkylendiamine sind N-Octyl-, N~Nonyl-, N-Decyl-, N-Undecyl-, N-Bodecyl-, N-Tridecyl-, N-Tetradecyl-, N-Pentadecyl-, N-Hexadecyl-, N-Heptadecyl-, N-Octadecyl-, N-Nona-
- 14 609819/0908
oR-5767 1S 25A8416
decyl-, N-Eicosyl-, N-Uneicosyl-, N-Docosyl-, N-Tricosyl-, N-Tetracosyl~ sowie die entsprechenden N-Alkenylderivate von Äthylendiamin, Propylendiamin, Butylendiamin, Pentylendiamin und Hexylendiamin. Das bevorzugte aliphatische N-Kohlenwasserstoff-alkylendiamin ist aliphatisches N-Kohlenwasserstoff-1,3-propylendiamin. Die aliphatischen N-Kohlenwasserstoff-1,3-propylendiamine sind im Handel erhältlich und lassen sich leicht aus aliphatischen primären Monoaminen, wie den oben beschriebenen, durch Cyanäthylierung mit Acrylnitril und Hydrierung des cyanäthylierten Amins herstellen. Vorteilhaft kann man auch Gemische aus aliphatischen N-Kohlenwasserstoff-1,3-propylendiaminen verwenden. Das bevorzugte Gemisch ist N-"Talg"-1,3-propylendiamin, das im Handel als "Duomeen T" erhältlich ist, wobei der Ausdruck "Talg" sich auf Gemische bezieht, die vorwiegend aus Alkyl- und Alkenylgruppen mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen bestehen und ausserdem geringe Mengen an Alkyl- und Alkenylgruppen mit 14 Kohlenstoffatomen enthalten können.
Die Reaktion zwischen den (oben definierten) Aminen und Epichlorhydrin wird vorteilhaft in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Benzol, Toluol oder Xylol, durchgeführt, das auch eine Hydroxylverbindung, wie Äthanol, Propanol, Butanol und dergleichen, enthalten kann. Nach der anfänglichen Umsetzung zwischen dem Amin und dem Epichlorhydrin zu einem Aminochlorhydrin als Zwischenprodukt, wie es oben durch die Produkte I und Ia erläutert ist, wird die Reaktionsmasse mit einer starken anorganischen Base, wie Natrium-, Kalium- oder Lithiumhydroxid, behandelt, um das Aminoepoxid der Formel II oder Ha zu erhalten, das beim weiteren Erhitzen Polymerisation zu dem gewünschten Produkt erleidet, welches letztere der allgemeinen Formel A bzw. B entspricht. Anorganisches Chlorid, das sich bei der Reaktion bildet, wird abfiltriert. Gegebenenfalls kann man das zur Erleichterung der Umsetzung verwendete Lösungsmittel, z.B. durch Destillation, entfernen; im allgemeinen ist es jedoch zweckmässiger, das polymere Polyamin in Form einer Lösung zu verwenden.
- 15 603819/0908
OR-5767 » 2548A16
Die oben beschriebenen Reaktionen von Epichlorhydrin mit Aminen zu polymeren Produkten sind an sich bekannt und werden in der Technik der Epoxidharze allgemein angewandt (vgl. "Epoxy Resins" von Henry Lee und Kris Neville, Verlag The McGraw-Hill Book Company, 1957). Die polymeren Reaktionsprodukte aus Epichlorhydrin und Aminen sind kompliziert zusammengesetzte Gemische; die oben angegebenen allgemeinen Formeln für die polymeren Polyamine dürften aber die Zusammensetzung und die Strukturen einigermassen richtig wiedergeben.
Polymere Polyamine sind oben als im Handel erhältliche Produkte erwähnt worden. Ein solches Produkt, das wahrscheinlich ein polymeres Reaktionsprodukt von N-uTalg"-1,3-propylendiamin und Epichlorhydrin ist, wird von der Universal Oil Company unter dem Handelsnamen "Polyflo 130" in den Handel gebracht und eignet sich für die Zwecke der Erfindung.
Die normalerweise flüssigen Brenn- und Treibstoffe auf Kohlenwasserstoff basis, denen die Zusätze beigegeben werden, um die Kohlenwasserstoffe elektrisch leitend zu machen, sieden im Bereich von etwa 20 bis 375° C und umfassen z.B. Fliegerbenzin, Motorenbenzin, Düsentreibstoffe, Schwerbenzin, Leuchtöl, Dieseltreibstoff und Destillat-Brennerheizöl. Die Zusätze gemäss der Erfindung können diesen Kohlenwasserstoffen in beliebiger Weise beigegeben werden. Jede einzelne Komponente des Zusatzes kann dem Brenn- bzw. Treibstoff gesondert zugesetzt werden, oder das ganze Mittel kann einfach in Form eines Gemisches oder einer Lösung in einem Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Isopropanol, Cyclohexan, Heizöl oder Gemischen dieser Lösungsmittel, zugesetzt werden. Es ist zweckmässig, sowohl das Polysulfon-Copolymerisat als auch das polymere Polyamin in einem Lösungsmittel, wie einem oder mehreren der oben genannten, zu lösen. Es wird daher bevorzugt, solche Lösungen von Polysulfon und polymerem Polyamin zu verwenden und miteinander zu vereinigen. Das Lösungsgemisch, das als Konzentrat bezeichnet werden kann, kann dann dem Brenn- bzw.
- 16 609319/0908
Treibstoff zugesetzt werden. Solche Konzentrate enthalten zweckraässig etwa 1 bis 40 Gewichtsprozent Polysulfon-Copolymerisat, etwa 1 bis 40 Gewichtsprozent polymeres Polyamin und etwa 20 bis 98 Gewichtsprozent Lösungsmittel. Vorzugsweise enthält das Konzentrat etwa 5 bis 25 Gewichtsprozent PoIysulfon-Copolymerisat, etwa 5 bis 25 Gewichtsprozent polymeres Polyamin und etwa 50 bis 90 Gewichtsprozent Lösungsmittel.
Bei der Herstellung von Konzentraten wird das polymere Polyamin vorzugsweise in Form eines Salzes, besonders eines SuI-fonsäuresalzes, verv/endet, weil dadurch eine verbesserte Beständigkeit gegen die Niederschlagsbildung bei der Lagerung erzielt wird. Wenn z.B. ein Konzentrat, das das polymere Polyamin in Form der freien Base enthält, bei erhöhten Temperaturen von etwa 44 C vier Wochen gelagert wird, bildet sich oft etwas Niederschlag. Geringe Mengen an Niederschlag in den Konzentraten haben zwar kaum einen Einfluss auf den Wert der Zusätze gemäss der Erfindung als antistatische Mittel, sind aber unerwünscht, wenn auch nur vom ästhetischen Gesichtspunkt. Es wurde gefunden, dass starke Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Sulfonsäuren, zur Unterdrückung der Niederschlagsbildung in den Konzentraten verwendet werden können. Öllösliche Sulfonsäuren werden bevorzugt, weil sie die Niederschlagsbildung wirksam unterdrücken, ohne die elektrische Leitfähigkeit der Zusätze zu beeinträchtigen. Es können beliebige öllösliche Sulfonsäuren, wie Alkansulfonsäuren oder Alkarylsulfonsäuren, verwendet werden. Eine geeignete Sulfonsäure ist Erdölsulfonsäure, die durch Behandeln von Erdöl mit Schwefelsäure entsteht.
Gewöhnlich wird die Sulfonsäure dem Konzentrat in einer äquivalenten Menge zugesetzt, d.h. in solcher Menge, dass die Sulfonsäure alle Amingruppen in dem polymeren- Polyamin neutralisiert; man kann jedoch auch geringere oder grössere Mengen als die äquivalente Menge zusetzen. Die besonders bevorzugte Form des Konzentrats gemäss der Erfindung enthält daher
- 17 609819/0908
OR-5767
etwa 5 bis 25 Gewichtsprozent Polysulfon-Copolymerisat, etwa 5 bis 25 Gewichtsprozent polymeres Polyamin, etwa 5 bis 30 Gewichtsprozent von beispielsweise Dodecylbenzolsulfonsäure und etwa 20 bis 85 Gewichtsprozent Lösungsmittel.
Wenn der Dreikomponentenzusatz verwendet wird (dessen dritte Komponente eine quartäre Ammoniumverbindung ist), enthält das Konzentrat, bezogen auf sein Gesamtgewicht, etwa 5 bis 25 % Polysulfon, etwa 5 bis 25 % Polyamin, etwa 0,5 bis 5 % quartäre Ammoniumverbindung, etwa 5 bis 25 % Sulfonsäure, wie Dodecylbenzolsulfonsäure, und etwa 20 bis 84,5 % Lösungsmittel.
Der Wert der Zusätze gemäss der Erfindung als hochgradig wirksame antistatische Mittel für Brenn- und Treibstoffe auf Kohlenwasserstoffbasis ergibt sich aus dem Umstand, dass schon 0,00003 Gewichtsprozent (0,3 Teile je Million, ppm) Polysulfon-Copolymerisat und 0,00002 Gewichtsprozent (0,2 ppm) polymeres Polyamin genügen, um fast allen Brenn- und Treibstoffen auf Kohlenwasserstoffbasis, die untersucht worden sind, elektrische Leitfähigkeiten von mindestens 100 CU. (Leitfähigkeitseinheiten) zu verleihen. Bei gewissen, gut auf das Mittel ansprechenden Brenn- bzw. Treibstoffen genügen schon 0,0000018 Gewichtsprozent (0,018 ppm) Polysulfon-Copolymerisat und 0,0000013 Gewichtsprozent (0,013 ppm) polymeres Polyamin, um eine Leitfähigkeit von mindestens 100 CU. zu erzielen. Die Erfindung stellt daher einen hochgradig wirksamen, aschefreien antistatischen Zusatz zur Verfügung, der Brenn- und Treibstoffen auf Kohlenwasserstoffbasis schon in sehr geringen Konzentrationen eine erhöhte elektrische Leitfähigkeit verleiht.
Die antistatische Wirksamkeit der Zusätze gemäss der Erfindung ist überraschend, da Kombinationen aus Polysulfon-Copolymerisaten und verschiedenen Aminen, wie "Talg"-amin, N-"Talg"-1,3-diaminopropan oder Tetraäthylenpentamin, den Koh-
lenwasserstoffen eine elektrische Leitfähigkeit verleihen, die geringer ist als diejenige, die man mit dem Polysulfon-Copolymerisat allein erzielt.
Die Brenn- und Treibstoffe auf Kohlenwasserstoffbasis, die die Zusätze gemäss der Erfindung enthalten, zeigen zufriedenstellende Wasser-Wechselwirkungseigenschaften, indem sie bei dem Wasserabtrennversuch gemäss der ASTM-Prüfnorm D-225O-66T zufriedenstellende Ergebnisse liefern. Die das Mittel gemäss der Erfindung enthaltenden Brenn- und Treibstoffe auf Kohlenwasserstoff basis können ausserdem noch andere übliche Zusätze, wie Antiklopfmittel, Oxidationsverzögerer, Korrosionsinhibitoren, Metalldeaktivatoren, Rostschutzmittel, Farbstoffe, Vereisungsschutzmittel und dergleichen, enthalten.
Herstellungsvorschriften A-1 bis A-15 für die Polysulfon-Copolymerisate
Präparat A-1
Ein 3 1 fassender, mit Rührer, Rückflusskühler, Thermometer und Gaseinleitungsrohr ausgestatteter Polymerisationskolben wird mit trockenem Stickstoff ausgespült. Dann wird der Kolben mit 400 g Decen-(1), 1430 g Toluol und 2,8 g Dodecylmercaptan beschickt. Der Kolbeninhalt ist eine Lösung, die auf 5 bis 10 C gekühlt wird, worauf man 200 g Schwefeldioxid in die Lösung einleitet. Nach Zusatz von 2,8 g Azo-bis-isobutyronitril wird die Lösung mit einer Quecksilberdampflampe bestrahlt. Der Ansatz wird unter Rühren auf 5 bis 15° C gehalten, wobei man ständig Schwefeldioxid mit solcher Geschwindigkeit einleitet, dass immer ein Überschuss an Schwefeldioxid vorhanden ist. In Zeitabständen von 4, 8, 12 und 16 Stunden werden je weitere 1,4 g Azo-bis-isobutyronitril zugesetzt.
Nach 20-stündiger Bestrahlung wird die Quecksilberdampflampe abgeschaltet, das Einleiten von Schwefeldioxid unterbrochen und das überschüssige Schwefeldioxid aus der zähflüssigen Lö-
- 19 609819/0908
sung mit Stickstoff abgetrieben. Nach dem Abtreiben des Schwefeldioxids hinterbleibt eine klare, zähflüssige Lösung, die 1820 g wiegt. Ein abgewogener Teil der Lösung wird abgezogen; nach dem Abdampfen des Toluols und des nicht umgesetzten Decens-(1) in einem rotierenden Vakuumverdampfer erhält man Decen-(1)-polysulfon. Die Ausbeute an Decen-(1)-polysulfon, bezogen auf das nach dem obigen Verfahren isolierte Polymerisat, beträgt 279 g (82 %). Das Decen-(1)-polysulfon hat eine inhärente Viscosität von 0,36, bestimmt an einer 0,5-prozentigen Lösung in Toluol bei 30° C. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts dieses Polymerisats, bestimmt durch Lichtstreuung, beträgt 400 000.
Nach dem gleichen Verfahren werden andere Polysulfone hergestellt. Diese Polysulfone und ihre inhärenten Viscositäten sind in Tabelle I zusammengefasst. Die Viscositäten werden an 0,5-prozentigen Lösungen in Toluol bei 30 C bestimmt.
Tabelle I
Olefin ) Inhärente
Präparat Hexen-(1) 1) und Viscosität
A-2 0cten-(1) 0,97
A-3 Octen-(i) 1) und 0,29
A-4 Octen-(1) (10:1) 0,45
A-5 Decen-(1) 0,87
A-6 Decen-(1) 0,14
A-7 Decen-(1)
Decen-(1)
0,58
A-8 Decen-(1)
Decen-(1)
0,90
A-9 Dodecen-(1) 1,24
A-10 Hexadecen-(1 1,40
A-11 Gemisch aus Octen-( 1,57
A-12 Octadecen (10:1) 0,39
A-13 Gemisch aus Decen-( 0,86
A-14 Male ins äure anhydrid
0,70
A-15
0,68
- 20 -
6 0 9819/0908
OR-5767 "
Präparat A-16
Ein 19 1 fassender Autoklav wird mit 2940 g Decen-(1), 5250 g Toluol, 59 g Dodecylmercaptan und 88 g einer 75-prozentigen Lösung von tert.Butylperoxypivalat in neutralem Testbenzin ("Lupersol 11") beschickt. Der Autoklav wird verschlossen, zweimal mit Stickstoff ausgespült und evakuiert. Dann setzt man 1984 g Schwefeldioxid zu. Das Reaktionsgemisch wird 10 Stunden unter Rühren auf 38 bis 42° C gehalten. Bei der Polymerisation entwickelt sich ein Maximaldruck von 1 atü. Der Autoklav wird dann auf Raumtemperatur gekühlt und das nichtumgesetzte SO2 durch Einleiten von Stickstoff abgetrieben. Durch Filtrieren des Reaktionsgemisches erhält man 9150 g einer klaren, blassgelben, zähflüssigen Lösung, die 40 Gewichtsprozent Decen-(1)-polysulfon enthält. Das Decen-(1)-polysulfon hat eine inhärente Viscosität von 0,17, bestimmt an einer 0,5-prozentigen Lösung in Toluol bei 30 C. Durch Zusatz von 1300 g Isopropanol und 4215 g Toluol zu der 40-prozentigen Lösung erhält man eine 25-prozentige Lösung von Decen-(1)-polysulfon in dem Lösungsmittelgemisch aus Toluol und Isopropanol.
Herstellungsvorschriften B-1 bis B-3 für polymere Polyamine Präparat B-1
Ein mit Rührer, Rückflusskühler, Thermometer und Zusatztrichter ausgestatteter Reaktionskolben wird mit 46,3 g (0,5 Mol) Epichlorhydrin, 100 ml Xylol und 50 ml Isopropanol beschickt. Das Gemisch wird auf 55 bis 60° C erhitzt und im Verlaufe von 20 Minuten mit einer Lösung von 64 g (0,25 Mol) hydriertem MTalg"-amin in 80 ml Xylol versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2,5 Stunden auf 55 bis 60° C gehalten und dann mit weiteren 64 g (0,25 Mol) hydriertem nTalg»-amin in 80 ml Xylol versetzt. Hierauf erhitzt man auf 80° C und hält das Reaktionsgemisch 2 Stunden auf dieser Temperatur. Nach Zusatz von 10 g Natriumhydroxidtabletten wird die Temperatur auf 88° C erhöht. Nach 2 Stunden bei 88° C setzt man weitere 10 g
- 21 609819/0908
OR-5767
Natriumhydroxidtabletten zu und setzt die Reaktion noch 1,5 Stunden fort. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur erkalten gelassen und filtriert. Man erhält eine gelbe, etv/as zähflüssige Lösung. Durch Abtreiben der Lösungsmittel unter vermindertem Druck erhält man ein gelbes, wachsartiges polymeres Polyamin, das (bestimmt durch Dünnschichtchromatographie) kein "Talg"-amin mehr enthält und bei der Infrarotspektroskopie die Anwesenheit von Hydroxylgruppen zeigt.
Präparat B-2
Ein mit Rührer, Rückflusskühler, Thermometer und Zusatztrichter ausgestatteter Reaktionskolben wird zunächst mit 110 g (0,33 Mol) N-"Talg"-1,3-diaminopropan ("Duomeen T"), 110 ml Xylol und 30 ml Isopropanol versetzt. Nach dem Erhitzen auf 55 bis 60° C setzt man 31 g (0,33 Mol) Epichlorhydrin in 75 ml Xylol zu. Das Reaktionsgemisch wird 1,5 Stunden auf 55 bis 60° C gehalten. Dann erhitzt man auf 80° C und hält diese Temperatur 2,5 Stunden inne. Nach Zusatz von 13,3 g festem Natriumhydroxid wird die Temperatur auf 90° C erhöht und 2 Stunden auf dieser Höhe gehalten. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur gekühlt und filtriert, wobei man eine bernsteingelbe Lösung erhält. Nach dem Abdestillieren der Lösungsmittel unter vermindertem Druck fällt das polymere Polyamin als zähflüssiges Polymerisat an.
Präparat B-3
Nach der für das Präparat B-2 beschriebenen Herstellungsvorschrift wird ein polymeres Polyamin aus Epichlorhydrin und N-"Talg"-1,3-diaminopropan bei einem Molverhältnis von Epichlorhydrin zu N-"Talg"-1,3-diaminopropan von 1,5:1 hergestellt.
- 22 -
609819/0908
OR-5767
Beispiele 1 bis 3 und Vergleichsbeispiele
Es werden die in Tabelle II aufgeführten Stoffzusammensetzungen hergestellt. Als Polysulfon wird das nach der Herstellungsvorschrift A-16 erhaltene Decen-(1)-polysulfon verwendet. Als Lösungsmittel dient Toluol, das jedoch bei Verwendung von Di-"kokos"-dimethylammoniumnitrit ausserdem etwa 0,7 % Isopropanol enthält. Es ist zu beachten, dass das in den Vergleichsbeispielen 3 und 4 verwendete N-"Talg"-1,3-diaminopropan und das in den Vergleichsbeispielen 5 und 6 verwendete Triäthylenpentamin keine polymeren Polyamine gemäss der Erfindung sind.
- 23 609819/0908
O iO OO
Beispiel
2 3
'
ho
ω 6
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Polysulfon, Gew.%
24,0
20,3
19,5 22,3 21,4 19,5 21,4 21,4
Tabelle
Di-"kokos"-dimethylammoniumnitrit, Gew.%
2,7 2,2
2,4 2,2 2,4 2,4
■A. JU Lösungsmittel,
Gew.%
O
I
Polyamin, Gew.% 75 ■5767
keines 73,3
keines 61
N-"Talg"-1,3-diamino-
propan 18,7
59,6
N-»Talg"-1,3-diamino-
propan 18,7
67
Triäthylenpentamin
10,7
65,5
Triäthylenpentamin
10,7
59,6
Präparat B-1
18,7
65,5 <
Präparat B-2
10,7
65,5
Präparat B-3
10,7
OR-5767
Die in Tabelle II genannten Zusätze werden einem durch Ton filtrierten, ungespaltenen leichten Gasöl und einem durch Ton filtrierten Düsentreibstoff (JP-5) beigegeben. Der Zusatz von 2,85 g/m entspricht einer Konzentration des Polysulfon-Copolymerisats im Bereich von etwa 0,00008 bis 0,0001 Gewichtsprozent (0f8 bis 1 ppm) und einer Polyaminkonzentration im Bereich von etwa 0,00004 bis 0,00008 Gewichtsprozent (0,4 bis 0,8 ppm). 2,85 g Wirkstoff je m Brenn- bzw. Treibstoff entspricht 0,0004 Gewichtsprozent oder 4 ppm.
Ohne Zusätze haben die durch Ton filtrierten Kohlenwasserstoffe elektrische Leitfähigkeiten im Bereich von 0 bis 5 Leitfähigkeitseinheiten. Alle Leitfähigkeitsmessungen erfolgen bei 21,1° C mit dem Maihak-Leitfähigkeitsanzeiger (H. Maihak AG, Hamburg). Diese Vorrichtung legt ein Gleichstrompotential von 6 V an zwei mit Chrom beschichtete Elektroden an, die in die zu untersuchende Flüssigkeit eintauchen. Die sich aus diesem Potential ergebende Stromstärke, die in der Grössenordnung
-9 -8
von 10 bis 10 A liegt, wird verstärkt und betätigt dann ein Anzeigegerät, dessen Skala für Leitfähigkeitseinheiten geeicht ist. Eine Leitfähigkeitseinheit (CU.) ist gleich 1 pS/m (1 Piko-Siemens je Meter)".
Die zusatzhaltigen Kohlenwasserstoffe, deren Leitfähigkeitswerte den maximalen Ausschlag des Instruments (1000 CU.) übersteigen, werden in Tabelle III durch Leitfähigkeitswerte, gemessen in CU., von 1000+ gekennzeichnet; die Leitfähigkeitsmessungen mit den verschiedenen Zusätzen gemäss "Tabelle II sind in Tabelle III zusammengefasst.
- 25 -
609819/0908
OR-5767 :Τ a be lie III 2 5 4841,6
Konzentration, Leitfähigkeit,
g/m3 Gas-öl" CU. bei 21,1° C
Beispiel 1,425 35 JP-5
1 1,425 35 50
L* 1,853 10 50
O 0) -ζ 1,853 10 10
0> ft .
H W 4
bO-H
1,625 10 10
till) κ
Φ χι ->
1,625 10 10
> 6 0,941 185 10
Beispiel 1 1,853 240 260
3,705 390 470
7,410 570 700
0,827 75 1000+
Beispiel 2 1,653 155 190
3,306 240 350
6,555 415 600
0,827 190 1000+
Beispiel 3 1,653 295 450
3,306 500 770
6,555 830 1000+
1000+
Die obigen Ergebnisse zeigen, dass der Zusatz von N-11TaIg"- ' 1,3-diaminopropan (Vergleichsbeispiele3 und 4) oder von Tetraäthylenpentarain (Vergleichsbeispiele 5 und 6) zu dem Polysulfon (Vergleichsbeispiel 1) oder zu dem eine quartäre Ammoniumverbindung enthaltenden Polysulfon (Vergleichsbeispiel 2) die elektrische Leitfähigkeit nicht nur nicht erhöht, sondern sogar vermindert. Im Gegensatz dazu erhöhen die Zusätze gemäss der Erfindung (Beispiele 1, 2 und 3) in sehr ausgesprochener Weise die elektrische Leitfähigkeit. Ähnliche synergistische Wirkungen erhält man mit allen Kombinationen der Polysulfon-Copolymerisate der Präparate A-1 bis A-16 mit den polymeren Polyaminen der Präparate B-1 bis B-3.
- 26 -
SÖ9819/0908
0E-5767
Beispiele k bis 8 und Vergleichsbeispiele
Die in Tabelle IV angegebenen Zusätze werden hergestellt und auf ihre Lagerbeständigkeit untersucht. Die Untersuchung erfolgt, indem die Gemische vier Wochen bei 43,3° C gelagert und dann durch Augenschein auf die Anwesenheit oder Abwesenheit von Niederschlagen begutachtet werden. Wie man sieht, wird die Niederschlagsbildung sowohl durch Salzsäure als auch durch Sulfonsäuren in wirksamer Weise verhindert.
- 27 609819/0908
Tabelle
IV
ro
00
Bei .4 Poly- Mx Di-»kokos"- Polymeres Säure, Gew.% Lösungs-/ -ζ> Nieder-
spiel 5 sulfon^ ' dimethyl- PoIy-Z2N - mittel κ:>' I schlagsbil-
I H ft 1
bO W
6 Gew. 96 ammonium- amiri , - Gew.% , dung bei
φ φ 2 25 , nitrit, Gew. % - 75 der Lagerung
Beisp 7 24 Gew.% - - 73,3 nein
18,8 - - Chlorwasserstoff 68,7 nein
8 18,0 2,7 12,5 1,7 67,5 da
17,7 - 12,5 Erdölsulfon-/<\
säure ^ '
66,3 Ja
ο 2,0 12,3 10 nein
to
OO
14,4 2,0 Dodecylbenzol- 64
«A 10 sulfonsäure nein
to 15,6 1,6 13,5 58,3
10,8 nein
O
co
1,8
Präparat A-16.
Auf 100-prozentiger Basis "Polyflo 130" (Universal Oil Co.), das wahrscheinlich eine 50-prozentige Lösung des polymeren Kondensationsprodukts von N-"Talg"-1,3-diaminopropan und Epichlorhydrin in Kohlenwasserstoffen ist.
^ ^Vorwiegend Toluol, welches, wenn ein quartäres Salz anwesend ist, weniger als 1 % Isopropanol enthält.
Sulfonic Acid 90".
OR-5767
Leitfähigkeitsmessungen an Brenn- bzw. Treibstoffen auf Kohlenwassers toff basis, die die Zusätze des Vergleichsbeispiels bzw. der Beispiele 6 und 7 enthalten, sind in Tabelle V zusammengefasst. Als Kohlenwasserstoffe werden durch Ton filtriertes, ungespaltenes leichtes Gasöl und durch Ton filtrierter Düsentreibstoff JP-5, wie oben beschrieben, verwendet. Die Leitfähigkeitsmessungen werden, wie beschrieben, durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Zusatz des Beispiels demjenigen des Beispiels 6 überlegen ist, indem die verbesserte elektrische Leitfähigkeit (im Vergleich zu derjenigen, die in dem Vergleichsbeispiel 2 erzielt wird) erhalten bleibt.
Tabelle V
Beispiel Vergleichsbeispiel 2
Beispiel 6 Beispiel 7
Leitfähigkeit, bei 21,1 C
Konzentration, CU. JP-5
g/m3 Gasöl 35
0,713 25 50
1,425 35 90
2,850 40 160
5,700 50 75
0,713 30 135
1,425 45 200
2,850 70 335
5,700 110 315
0,713 90 475
1,425 190 920
2,850 360 1000+
5,700 720
Die Ergebnisse der Tabelle V zeigen, dass die die Sulfonsäure enthaltende Kombination (Beispiel 7) die beste Beschaffenheit hat, indem sie die elektrische Leitfähigkeit von Brenn- und Treibstoffen auf Kohlenwasserstoffbasis aufrechterhält.
- 29 S09819/0908
Beispiele 9 bis 13 und Vergleichsbeispiele
Leitfähigkeitsmessungen an 13 verschiedenen Treib- bzw. Brennstoffen auf Kohlenwasserstoffbasis, die Zusätze gemäss der Erfindung enthalten, sind in Tabelle VI zusammengefasst. Die Tabelle gibt ferner Leitfähigkeitsmessungen mit Vergleichszusätzen an. In den Vergleichsbeispielen werden die folgenden Zusätze verwendet:
Vergleichsbeispiel 7
Handelsüblicher antistatischer Zusatz, der wahrscheinlich aus einer 50-prozentigen Lösung eines Gemisches aus Chromsalzen von Mono- und Dialkylsalicylsäure, Calciumdodecylsulfosuccinat und einem basischen Polymerisat in Kohlenwasserstoffen besteht;
Vergleichsbeispiel 8
Handelsüblicher Treibstoffzusatz "Polyflo 130", der wahrscheinlich aus einer 50-prozentigen Lösung eines polymeren Kondensationsproduktes aus N-11TaIg"-1,3-diaminopropan und Epichlorhydrin in aromatischen Kohlenwasserstoffen besteht;
Vergleichsbeispiel 9
24-prozentige Lösung von Decen-(1)-polysulfon (Präparat A-16) und 2,7-prozentige Lösung von Di-"kokos"-dimethylammoniumnitrit in Toluol.
Als Zusätze gemäss der Erfindung werden die folgenden verwendet:
Beispiel 9
18,7 % Decen-(1)-polysulfon (Präparat A-16), 2,0 % Di-»kokos"-dimethylammoniumnitrit und 12,5 % polymeres Polyamin (Präparat B-3) in Toluol;
Beispiel 10
18,7 % Decen-(1)-polysulfon (Präparat A-16) und 12,5 % polyme-
- 30 609819/0908
OR-5767 '
res Polyamin in Form von "Polyflo 130" in aromatischen Kohlenwasserstoffen, die zu 90 % aus Toluol bestehen;
Beispiel 11
18.5 % Decen-(1)-polysulfon (Präparat A-16), 2,1 % Di-"kokos»- dimethylammoniumnitrit und 12,5 % polymeres Polyamin in Form
von "Polyflo 130" in aromatischen Lösungsmitteln, die zu 90 % aus Toluol bestehen;
Beispiel 12
14,4 % Decen-(1)-polysulfon (Präparat A-16), 1,6 % Di-"kokos"-dimethylammoniumnitrit, 10 % polymeres Polyamin in Form von
"Polyflo 130" und 10 % Erdölsulfonsäure ("Bryton Sulfonic
Acid 90") in aromatischen Lösungsmitteln, die zu 90 % aus
Toluol bestehen;
Beispiel 13
15.6 % Decen-(1)-polysulfon (Präparat A-16), 1,8 % Di-"kokos"-dimethylammoniumnitrit, 10,8 % polymeres Polyamin in Form von "Polyflo 130" und 13,5 % Dodecylbenzolsulfonsäure in aromatischen Lösungsmitteln, die zu etwa 90 % aus Toluol bestehen.
Bei Zusatz von 2,85 g je m zu Kohlenwasserstoffen enthalten
die Gemische der Beispiele 9 bis 11 etwa 0,00007 % (0,7 ppm)
Polysulfon-Copolymerisat und etwa 0,00003 % (0,3 ppm) polymeres Polyamin, während die Gemische der Beispiele 12 und 13 etwa 0,00006 % (0,6 ppm) Polysulfon und 0,00004 % (0,4 ppm) polymeres Polyamin enthalten.
Leitfähigkeitsmessungen werden, wie oben beschrieben, bei
21,1 C durchgeführt. Für die mit Zusätzen versehenen Kohlenwasserstoffe, deren Leitfähigkeit die Maximalablesung der
Skala (1000 CU.) übersteigt, wird die Leitfähigkeit in Leitfähigkeitseinheiten (CU.) mit 1000+ angegeben.
- 31 -
S09819/0908
I Beispiel 7 Tab eil e VI . bei 21,1° C 0,285 0,713 1 ,425 2,85 190 360 200 400 1 5,7 Q
VjJ
N)
8 Konzentration, g/m^ Brennstoff 1: Durch Ton filtrierter 70 120 35 55 I
VJl
I 9 Mindestkonzen
tration für ,
loo CU., g/nr
Leitfähigkeit, CU Düsentreibstoff JP-5 100 130 580 1000+ 767
• Vergleichsbeispiel 0,143 40 100 800 1000+ 280 530 600
Vergleichsbeispiel 15 40 610 1000+ 310 600 170
Vergleichsbeispiel 0,713 30 70 000+ 1000+ 450 800 190
Beispiel 9 2,138 20 190 430 700 1000+ 1000+
Beispiel 10 1,425 10 140 320 880 1000+ 1000+
cn Beispiel 11 0,143 20 260 600 1 Ton filtriertes 1000+
ο
to
Beispiel 12 0,228 100 130 275 Isoparaffingemisch
»Isopar M"
1000+
co Beispiel 13 7 0,143 50 180 470 100 1000+
to 9 0,200 100 Brennstoff 2: Durch 20
O 0,143 75 300
co
O
Vergleichsbeispiel 100 40 160 800
00 Vergleichsbeispiel 10 190 120
Beispiel 10 0,713 .100 270 1000+
Beispiel 11 4,988 20 70 960
Beispiel 12 0,285 5 80 920
Beispiel 13 0,428 50 120 1000+
0,428 30
0,228 40
60
-P-CO
VX V>J
Beispiel
Vergleichsbeispiel 7 Vergleichsbeispiel 9 Beispiel 12
Beispiel 13
Vergleichsbeispiel 7 Vergleichsbeispiel 9 Beispiel 12
Beispiel 13
Vergleichsbeispiel 7 Vergleichsbeispiel 9 Beispiel 11
Beispiel 12
Beispiel 13
Mindestkonzentration für
Tabelle VI (Fortsetzung)
Leitfähigkeit, CU. bei 21,1° C
Konzentration,
tration tür ,
100 CU., g/nr* 0,143 0,285 0,715 1,425 2,85 5,7
0,08 0,45 0,03 0,03
0,15 0,85 0,08 0,05
0,45
3,0
0,13
0,17
0,15 Brennstoff 3: Durch Ton filtrierter
130 Düsentreibstoff JP-4 600 1000+ 70 115 190 1000+ LJl
-P-
60 30 300 110 195 550 1000+ 25 360 OO
20 280 55 000+ 1000+ 630 1000+ 730 1000+
160 280 650 1 000+ 1000+ Ton filtriertes 445 1000+ cn
160 Brennstoff 640 1 Ton filtrierter . Nr. 2 720
70 4: Durch Düsentreibstoff Jet A
180 350 650
120 1000+
30 20 40 15 170
10 130 300 390 1000+
70 170 340 · . 280 1000+
100 Brennstoff 5: Durch 350
Heizöl
30 60 330
15 10 10 40
5 90 110 1000+
40 70 145 950
40 80 170 1000+
40
Tabelle VI (Fortsetzung)
Beispiel 7 Mindestkonzen- 0,143 Leitfähigkeit, CU. bei 21,1° C 0,285 0,713 50 50 1,425 2,85 5,7
8 traxion tür ^ Konzentration, g/m·^ Brennstoff 6: 35 70 ■ Heizöl Nr . 2
Vergleichsbeispiel 9 100 CU., g/m^ 10 25 60 210 100 175 330
Vergleichsbeispiel 5 10 80 210 60 110 195
Vergleichsbeispiel 0,50 20 35 90 85 70 100 130
Beispiel 10 0,90 10 30 65 80 160 380 830
Beispiel 11 1,0 20 40 75 180 420 970
m Beispiel 12 0,35 15 25 110 220 550
to Beispiel 13 0,30 15 25 Brennstoff 7: 115 230 440
7 0,50 20
cö · 9 0,45 40 Heizöl Nr . 2
"*·· OJ
α ■*>
Vergleichsbeispiel 10 120 80 130 250
«> , Vergleichsbeispiel 20 80 110 130 160
ο
en
Beispiel 10 0,70 70 35 330 520 850
Beispiel 11 0,45 30 35 430 860 1000+
Beispiel 12 0,08 20 170 300 560
Beispiel'13 0,12 20 150 310 550
0,35
0,35
Beispiel
Vergleichsbeispiel 7 Vergleichsbeispiel 9 Beispiel 12 Beispiel 13
Vergleichsbeispiel 7 Vergleichsbeispiel 9 Beispiel 9 Beispiel 10 Beispiel 11
Vergleichsbeispiel 7 Vergleichsbeispiel 9 Beispiel 9 Beispiel 10 Beispiel 11
T a bell e VI (Fortsetzune) CU. bei 21,1° 0,285 0,713 60 70 40 1,425 2,85 C 5,7 . W
Ui
Leitfähigkeit, Konzentration, g/m^ Brennstoff 8: 50 30 70 Heizöl Nr. 2 CTv
-O
Mindestkonzen
tration für *
30 90 130 100 90 170 310
100 CU., g/m^ 0,143 30 175 130 70 70 100 130
40 Brennstoff 9: 150 90 175 280 650
0,55 20 60 30 Brennstoff 10: 235 420 830
1,0 20 20 30 Heizöl Nr. 2
0,30 20 70 30 120 250 490
■ 0,20 30 60 50 50 70 110
70 30 280 540 970
0,40 10 40 260 660 1000+ c*<
1,60 10 290 580 1000+
0,20 50 : Heizöl Nr. 2
0,15 30 60 100 160
0,15 30 90 120 150
170 350 *
860
1,0 10 110 200 370 ro
0,6 20 160 300 520 cn
0,25 40 4-
GO
0,45 10 -P-
0,30 20
Beispiel . 7 Tab eil e VI (Fortsetzung) 21,1° 0,285 0,713 1,425 50 100 65 100 2,85 C 5,7 70 leich- O
9 Leitfähigkeit, CU. bei Konzentration, g/m^ Brennstoff 11: Heizöl 80 100 85 125 Nr. 2 60 140 P3
I
VJI
Vergle ichsbeispiel Mindestkonzen
tration für ,
100 CU., g/m-'
20 110 235 100 180 210 390 560 75 σ
Vergleichsbeispiel 0,143 50 90 210 Brennstoff 13: Durch : 120 145 320 970 .
Beispiel 12 0,5 60 Brennstoff 12: Heizöl 425 780 300 630
Beispiel 13 7 0,5 10 50 40 20 390 720 . 350 ■ 580
9 0,20 30 40 20 Nr. 2 430 660
Vergleichsbeispiel 0,25 30 40 100 150 285 790
O
60
Vergleichsbeispiel 30 20 180 240
00 Beispiel 12 0,5 40 330 600
ta ι 7 0,35 20 40 Con filtriertes
O ' 9 0,25 20 70 ungespaltenes
tes Gasöl
^3
03
Vergleichsbeispiel 20 30 50
Vergleichsbeispiel 30 50
Beispiel 9 1,3 190 340
Beispiel 10 3,0 10 60 140
Beispiel 11 ' 0,10 10 90 160
Beispiel 12 0,40 50 90 155
Beispiel 13 0,30 10 180 260
0,30 20
0,15 20
50
OR-5767
Die obigen Ergebnisse zeigen, dass die Zusätze gemäss der Erfindung den untersuchten Kohlenwasserstoffen aussergewöhnliche antistatische Eigenschaften verleihen. Selbst in dem am wenigsten auf die Zusätze ansprechenden Brennstoff (Brennstoff 6) genügen schon 1,425 g Zusatz gemäss Beispiel 12 je m , was 0,3 ppm Polysulfon-Copolymerisat und 0,2 ppm polymerem Polyamin entspricht, um dem Brennstoff eine elektrische Leitfähigkeit von 100 CU. zu verleihen. In allen Fällen genügen Konzentrationen an den Zusätzen gemäss der Erfindung von 1,425 g/m , um die Leitfähigkeit auf mindestens 100 CU. zu erhöhen. Die Ergebnisse zeigen ferner, dass die Leitfähigkeiten, die man durch Kombination des Polysulfon-Copolymerisats mit dem polymeren Polyamin erzielt, bedeutend höher sind, als sie auf Grund der Leitfähigkeiten zu erwarten gewesen wären, die durch alleinigen Zusatz des Polysulfon-Copolymerisats oder des polymeren Polyamins erzielbar sind.
- 37 -
609819/0908

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    Antistatischer Zusatz für Brenn- bzw. Treibstoffe auf Kohlenwasserstoffbasis, der zwei Komponenten im Gewichtsverhältnis von 100:1 bis 1:100 enthält, wobei die eine Komponente ein Polysulfon-Copolymerisat ist, das im wesentlichen zu etwa 50 Molprozent aus Schwefeldioxideinheiten, zu etwa 40 bis 50 Molprozent aus Einheiten eines oder mehrerer a-Alkene mit etwa 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und zu etwa bis 10 Molprozent aus Einheiten einer olefinischen Verbindung der allgemeinen Formel ACH=CHB besteht, worin A eine Gruppe der allgemeinen Formel -(C Hp )-COOH bedeutet, wobei χ einen Wert von 0 bis 17 hat, und B Wasserstoff oder eine Carboxylgruppe bedeutet, mit der Maßgabe, dass, wenn B eine Carboxylgruppe ist, χ = 0 ist, und wobei A und B zusammen eine Dicarbonsäureanhydridgruppe bilden können,
    dadurch gekennzeichnet, dass er in Kombination mit der Polysulfonkomponente
    ein polymeres Polyamin der allgemeinen Formel
    -(CH2-CH-CH2-N-RS-NH)b-
    OH
    R eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 bis 24
    R eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeu-
    enthält, in der
    eine aliphate Kohlenstoffatomen,
    eine tet,
    - 38 609819/0908
    OR-5767
    R die Bedeutung R hat oder eine aliphatische N-Kohlenwas-
    1 2
    serstoff-alkylengruppe der allgemeinen Formel R NHR bedeutet,
    a eine ganze Zahl von 0 bis 20,
    b eine ganze Zahl von 0 bis 20,
    c eine ganze Zahl von 0 bis 20 bedeutet und
    χ den Wert 1 oder 2 hat,
    mit der Maßgabe, dass, wenn R = R ist, a eine ganze Zahl von 2 bis 20 bedeutet und b = c = 0 ist, und wenn R die Be-
    1 2
    deutung R NH-R hat, a den Wert 0 hat und die Summe b + c
    eine ganze Zahl von 2 bis 20 bedeutet.
  2. 2. Antistatischer Zusatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polysulfon-Copolymerisat im wesentlichen zu etwa 50 Molprozent aus Schwefeldioxideinheiten und zu etwa 50 Molprozent aus Einheiten mindestens eines cc-Alkens mit
    8 bis 12 Kohlenstoffatomen besteht.
  3. 3. Antistatischer Zusatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das α-Alken Decen-(1) ist.
  4. 4. Antistatischer Zusatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R in der Polyaminkomponente gleich R ist und
    R eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  5. 5. Antistatischer Zusatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass R die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe von "Talg"-amin ist.
  6. 6. Antistatischer Zusatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    1 2
    net, dass R in dem Polyamin die Bedeutung R NHR hat, wo-
    bei R eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 12
    2
    bis 18 Kohlenstoffatomen und R eine Alkylengruppe mit
    3 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    - 39 609819/0908
  7. 7. Antistatischer Zusatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe von MTalg"-amin bedeutet.
  8. 8. Antistatischer Zusatz gemäss Anspruch 1 in Form eines Konzentrats, dadurch gekennzeichnet, dass er, bezogen auf sein Gesamtgewicht,
    (i) etwa 5 bis 25 % Polysulfon,
    (ii) etwa 5 bis 25 % polymeres Polyamin und (iii) etwa 50 bis 90 % Benzol, Toluol, Xylol, Isopropanol, Cyclohexan und/oder Heizöl als Lösungsmittel enthält.
  9. 9. Antistatisches Zusatzkonzentrat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es, bezogen auf sein Gesamtgewicht,
    (i) etwa 5 bis 25 % Polysulfon,
    (ii) etwa 5 bis 25 % polymeres Polyamin,
    (iii) etwa 5 bis 30 % Dodecylbenzolsulfonsäure und
    (iv) etwa 20 bis 85 % Lösungsmittel enthält.
  10. 10. Brenn- oder Treibstoff auf Kohlenwasserstoffbasis mit einem Siedebereich von etwa 20 bis 375° C, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Zusatz gemäss Anspruch 1 in Konzentrationen von etwa 0,01 bis 40 Teilen je Million enthält.
  11. 11. Antistatischer Zusatz gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als weiteren Bestandteil eine quartäre Ammoniumverbindung der allgemeinen Formel
    (z)
    '' 1 2
    enthält, in der Alk und Alk gleiche oder verschiedene Al kylgruppen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeuten, Alk eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder
    -AO- $03819/0908
    OR-5767
    eine Gruppe
    Alk
    -(CH2CHO)nH
    bedeutet, wobei Alk Wasserstoff oder ein Methylrest ist und η einen Wert von 1 bis 20 hat,
    Alk (a) eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen*
    (b) eine Aralkylgruppe mit 7 bis 22 Kohlenstoffatomen,
    (c) eine Gruppe
    Alk5
    -(CH2CHO)nH
    gemäss der obigen Definition, (d) eine Gruppe
    0
    -CH9CH3O-P-OCHoCH(OCOAIk6)CHoOCOAIk7
    O '
    worin Alk und Alk gleiche oder verschiedene Alkylgruppen mit 11 bis 19 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder (e) eine Gruppe -Alk -CO2 bedeutet, worin Alk eine Kohlenwasserstoff gruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen ist, mit der
    12 3 4 Maßgabe, dass, wenn Alk t Alk , Alk und Alk Alkylgruppen sind, mindestens eine derselben eine Alkylgruppe mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen sein muss,
    A ein Anion bedeutet,
    ζ den Wert O oder 1, jedoch dann den Wert O hat, wenn
    Alk die Bedeutung gemäss (d) oder (e) hat, und y einen Wert von mindestens 1 hat und, wenn ζ = 1 ist, gleich der Ionenwertigkeit des Anions A ist,
    wobei die drei Komponenten im Verhältnis von je 0,01 bis 100 Gewichtsteilen Polyamin und quartäre Ammoniumverbindung je Gewichtsteii Polysulfon vorliegen.
  12. 12. Brenn- bzw. Treibstoff auf Kohlenwasserstoffbasis mit einem Siedebereich von etwa 20 bis 375° C, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Zusatz gemäss Anspruch 11 in Konzentrationen von etwa 0,01 bis 40 Teilen je Million enthält.
    - 41 -
    603819/0908
  13. 13. Antistatischer Zusatz gemäss Anspruch 11 in Form eines Konzentrats, dadurch gekennzeichnet, dass er, bezogen auf sein Gesamtgewicht,
    (i) etwa 5 bis 25 % Polysulfon, (ii) etwa 5 bis 25 % Polyamin,
    (iii) etwa 0,5 bis 5 % quartäre Ammoniumverbindung, (iv) etwa 5 bis 25 % Dodecylbenzolsulfonsäure und (v) etwa 20 bis 84,5 % Benzol, Toluol, Xylol, Iso-
    propanol, Cyclohexan und/oder Heizöl als lösungsmittel enthält.
  14. 14. Zusatzkonzentrat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die quartäre Ammoniumverbindung Di-"kokos"-dimethylammoniumnitrit ist.
    . - 42 609819/0908
DE2548416A 1974-10-29 1975-10-29 Antistatischer Zusatz für Breiui- und Treibstoffe auf Kohlenwasserstoffbasis Expired DE2548416C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US518527A US3917466A (en) 1974-10-29 1974-10-29 Compositions of olefin-sulfur dioxide copolymers and polyamines as antistatic additives for hydrocarbon fuels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2548416A1 true DE2548416A1 (de) 1976-05-06
DE2548416B2 DE2548416B2 (de) 1978-10-26
DE2548416C3 DE2548416C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=24064312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2548416A Expired DE2548416C3 (de) 1974-10-29 1975-10-29 Antistatischer Zusatz für Breiui- und Treibstoffe auf Kohlenwasserstoffbasis

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3917466A (de)
JP (1) JPS5419005B2 (de)
CA (1) CA1062465A (de)
DE (1) DE2548416C3 (de)
FR (1) FR2289571A1 (de)
GB (1) GB1533418A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7157532B2 (en) 2001-05-08 2007-01-02 Ticona Gmbh Method for the production of olefin polymers and selected catalysts

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182810A (en) * 1978-04-21 1980-01-08 Phillips Petroleum Company Prevention of fouling in polymerization reactors
US4416668A (en) * 1978-10-25 1983-11-22 Petrolite Corporation Antistatic agents for organic liquids
US5641841A (en) * 1995-01-10 1997-06-24 International Business Machines Corporation Conductive lubricant for magnetic disk drives
US5672183A (en) * 1996-07-01 1997-09-30 Petrolite Corporation Anti-static additives for hydrocarbons
DE19835467A1 (de) 1998-08-06 2000-02-17 Elenac Gmbh Feststoffreaktor mit antistatischer Beschichtung zur Durchführung von Reaktionen in der Gasphase
US6391070B2 (en) * 2000-04-20 2002-05-21 Baker Hughes Incorporated Anti-static additive compositions for hydrocarbon fuels
US20040107635A1 (en) * 2002-12-05 2004-06-10 Henry Cyrus Pershing Anti-static additive compositions for hydrocarbon fuels
DE602004027686D1 (de) * 2003-07-03 2010-07-29 Infineum Int Ltd Kraftstoffzusammensetzung
US20050183325A1 (en) * 2004-02-24 2005-08-25 Sutkowski Andrew C. Conductivity improving additive for fuel oil compositions
EP1568756A1 (de) * 2004-02-24 2005-08-31 Infineum International Limited Leitfähigkeitsverbesserndes Additiv für Brennstoffölzusammensetzungen
DE102004035157B3 (de) * 2004-07-20 2005-11-17 Clariant Gmbh Mineralöle mit verbesserter Leitfähigkeit und Kältefließfähigkeit
DE102005035276B4 (de) * 2005-07-28 2007-10-11 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Mineralöle mit verbesserter Leitfähigkeit und Kältefließfähigkeit
DE102005035277B4 (de) * 2005-07-28 2007-10-11 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Mineralöle mit verbesserter Leitfähigkeit und Kältefließfähigkeit
DE102005035275B4 (de) * 2005-07-28 2007-10-11 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Mineralöle mit verbesserter Leitfähigkeit und Kältefließfähigkeit
DE102005056775A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Basell Polyolefine Gmbh Verfahren für den Katalysatorwechsel in einem Gasphasenwirbelschichtreaktor
US20070220803A1 (en) * 2006-03-24 2007-09-27 Henry Cyrus P Jr Enhanced antistatic additives for hydrocarbon fuels & solvents
DE102006022255A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Basell Polyolefine Gmbh Antistatikum für die Olefinpolymerisation und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006022256A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Basell Polyolefine Gmbh Verfahren zur Dosierung von Prozessadditiven, insbesondere Antistatika, in Polymerisationsreaktoren
US20080163542A1 (en) * 2007-01-08 2008-07-10 Innospec, Inc. Synergistic fuel composition for enhancing fuel cold flow properties
MY150788A (en) * 2007-03-02 2014-02-28 Basf Se Additive formulation suited for anti-static finishing and improvement of the electrical conductivity of inanimate organic material
US8876921B2 (en) * 2007-07-20 2014-11-04 Innospec Limited Hydrocarbon compositions
US20090077869A1 (en) * 2007-09-25 2009-03-26 Schwab Scott D Diesel fuel additive compositions for prolonged antistatic performance
JP2009270976A (ja) * 2008-05-08 2009-11-19 Hitachi High-Technologies Corp 欠陥レビュー方法および欠陥レビュー装置
US20100005706A1 (en) 2008-07-11 2010-01-14 Innospec Fuel Specialties, LLC Fuel composition with enhanced low temperature properties
DE102008047237A1 (de) 2008-09-08 2010-03-11 Oelheld Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels Drahtfunkenerosion sowie neues Dielektrikum dafür
WO2010080871A1 (en) 2009-01-08 2010-07-15 Univation Technologies, Llc Additive for gas phase polymerization processes
CA2716772C (en) * 2009-10-20 2017-09-05 Nova Chemicals Corporation Improved reactor continuity
EP2513159A1 (de) 2009-12-16 2012-10-24 Basell Polyolefine GmbH Polymerisationsverfahren in gegenwart eines antistatikums
EP2519549A1 (de) 2009-12-29 2012-11-07 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Verfahren zur herstellung von polyolefinfolien
CA2704934C (en) 2010-05-21 2018-01-23 Nova Chemicals Corporation Supported phosphinimine catalysts for reduced reactor fouling
CA2736443C (en) 2011-04-06 2018-07-10 Nova Chemicals Corporation Improved reactor continuity
CA2736674C (en) 2011-04-07 2018-05-01 Nova Chemicals Corporation Supported phosphinimine catalyst systems
CA2736685C (en) 2011-04-07 2018-07-10 Nova Chemicals Corporation Supported phosphinimine-heteroligand catalyst systems
GB201111799D0 (en) 2011-07-08 2011-08-24 Innospec Ltd Improvements in fuels
GB201201550D0 (en) 2012-01-30 2012-03-14 Innospec Ltd Improvements in or relating to fuels
EP2813520A1 (de) 2013-06-11 2014-12-17 Basell Polyolefine GmbH Polymerisationsverfahren in Gegenwart einer antistatisch wirkenden Zusammensetzung
US9073029B2 (en) 2013-09-25 2015-07-07 Chevron Phillips Chemical Company Lp System and method for deterring fouling in a polymerization reactor
US9688929B2 (en) 2014-12-09 2017-06-27 Afton Chemical Corporation Composition for surface voltage reduction in distillate fuel
EP3093332B1 (de) 2015-05-14 2018-03-14 Infineum International Limited Verbesserungen an additivzusammensetzungen und an brennstoffölen
BR112020000134A2 (pt) 2017-07-06 2020-07-07 Innospec Oil Field Chemicals Llc método de redução da viscosidade de um óleo bruto, composição de óleo bruto e uso de um composto tensoativo
FR3081879B1 (fr) 2018-05-29 2020-11-13 Total Marketing Services Composition de carburant et procede de fonctionnement d’un moteur a combustion interne
US11352375B2 (en) 2018-12-28 2022-06-07 Braskem S.A. Auxiliaries for olefin polymerization process
US11820879B2 (en) 2018-12-28 2023-11-21 Braskem S.A. Continuous feed of antistatic agent for gas phase polymerization process
SI4074810T1 (sl) 2021-04-15 2024-05-31 Basf Se Novi sestavki za zmanjšanje kristalizacije parafinskih kristalov v gorivih
CA3225519A1 (en) 2021-07-16 2023-01-19 Innospec Limited Fuel oil compositions, and methods and uses relating thereto
WO2024056479A1 (en) 2022-09-12 2024-03-21 Basf Se New compositions for reducing crystallization of paraffin crystals in fuels

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853373A (en) * 1954-11-22 1958-09-23 Sun Oil Co Motor fuel
US3017258A (en) * 1957-03-20 1962-01-16 Universal Oil Prod Co Stabilization of burner oil
NL272078A (de) * 1960-12-14
US3820963A (en) * 1972-03-02 1974-06-28 Dow Chemical Co Modified turbine engine fuel
US3811848A (en) * 1972-06-30 1974-05-21 Du Pont Antistatic additive compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7157532B2 (en) 2001-05-08 2007-01-02 Ticona Gmbh Method for the production of olefin polymers and selected catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
FR2289571B1 (de) 1979-05-04
JPS5169503A (de) 1976-06-16
CA1062465A (en) 1979-09-18
JPS5419005B2 (de) 1979-07-12
DE2548416C3 (de) 1979-06-21
DE2548416B2 (de) 1978-10-26
GB1533418A (en) 1978-11-22
US3917466A (en) 1975-11-04
FR2289571A1 (fr) 1976-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548416C3 (de) Antistatischer Zusatz für Breiui- und Treibstoffe auf Kohlenwasserstoffbasis
DE1289355C2 (de) Vergueteter kraftstoff fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3320720C2 (de)
EP0154177B1 (de) Copolymere auf Basis von Maleinsäureanhydrid und alpha, beta-ungesättigten Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Paraffininhibitoren
DE2330232C2 (de) Mischungen von polymeren Fließvermögensverbesserern für wachshaltige Erdöle
DE2429819A1 (de) Aminierte terpolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung und mittel zur schlammdispergierung und/oder verbesserung des viskositaetsindex von kraftstoffen und schmiermitteln
EP0606055A2 (de) Terpolymere auf Basis von alpha,beta-ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden, alpha,beta-ungesättigten Verbindungen und Polyoxyalkylenethern von niederen, ungesättigten Alkoholen
DE2838538A1 (de) Oelgemische mit verbessertem fliessverhalten
EP0815150B1 (de) Copolymerisate aus ungesättigten dicarbonsäuren oder deren anhydriden und vinylterminierten oligoolefinen sowie deren umsetzungsprodukte mit nucleophilen agentien
EP1801188A2 (de) Brennstofföle mit verbesserter Schmierwirkung, enthaltend Mischungen aus Fettsäuren mit Paraffindispergatoren, sowie ein schmierverbesserndes Additiv
DE1943637A1 (de) Polyisobutenyl-alkylenpolyaminsalze als Zusatzmittel fuer Kraftstoffe
DE1940944A1 (de) Kohlenwasserstoffgemische mit verbesserter Fluiditaet
DE1025670B (de) Kraftstoffgemisch
DE2718153A1 (de) Additivkombination enthaltende wachshaltige petroleum-destillat-treiboele
EP0597278B1 (de) Erdölmitteldestillatzusammensetzungen
DE2366084C2 (de) Elektrisch leitender Brenn- bzw. Treibstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1164591B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Kohlenwasserstoffen
DE2050071A1 (de) Flussige Kohlenwasserstoffzubereitungen
EP0105529A1 (de) Neue Copolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2239471C3 (de) Korrosionsinhibitorgemisch und seine Verwendung
DE892966C (de) Schmieroelzusammensetzung
EP0055355A1 (de) Erdöldestillate mit verbessertem Kälteverhalten
DE2005133C3 (de) Reaktionsprodukt einer polymeren Amidsäure und seine Verwendung als Antistatikmittel
DE2433478C3 (de) Alkylammoniumcarboxylatsalzäthoxylierte Alkylphenolester einer trimeren oder dinieren Säure und Zusammensetzung davon
DE2443538A1 (de) Verfahren zur herstellung eines esters einer alkyl- oder alkenylbernsteinsaeure und eines mehrwertigen alkohols

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)