DE2005133C3 - Reaktionsprodukt einer polymeren Amidsäure und seine Verwendung als Antistatikmittel - Google Patents

Reaktionsprodukt einer polymeren Amidsäure und seine Verwendung als Antistatikmittel

Info

Publication number
DE2005133C3
DE2005133C3 DE2005133A DE2005133A DE2005133C3 DE 2005133 C3 DE2005133 C3 DE 2005133C3 DE 2005133 A DE2005133 A DE 2005133A DE 2005133 A DE2005133 A DE 2005133A DE 2005133 C3 DE2005133 C3 DE 2005133C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maleic anhydride
reaction product
amine
mixture
amic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2005133A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005133A1 (de
DE2005133B2 (de
Inventor
Harry John Pitman N.J. Andress Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE2005133A1 publication Critical patent/DE2005133A1/de
Publication of DE2005133B2 publication Critical patent/DE2005133B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005133C3 publication Critical patent/DE2005133C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F1/00Preventing the formation of electrostatic charges
    • H05F1/02Preventing the formation of electrostatic charges by surface treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/16Anti-static materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/85Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antistatic additives or coatings
    • G03C1/89Macromolecular substances therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • C10L1/2364Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing amide and/or imide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • C10L1/2366Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing amine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/46Textile oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)

Description

Als Folge der niedrigen elektrischen Leitfähigkeit vieler flüchtiger organischer Flüssigkeiten ist das Problem der Verhinderung der elektrostatischen Aufladung bekannt insbesondere während der Handhabung und des Transports, um eine sichere und wirksame Verteilung ohne die gleichzeitige Entzündungs- oder Explosionsgefahr zu gewährleisten. Beispielsweise haben flüchtige organische Flüssigkeiten wie Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe und -Heizöle (z. B. Benzin, Düsenkraftstoffe, Turbinenkraftstoffe) oder leichte Kohlenwasserstofföle, die beispielsweise als Lösungsmittel odes flüssige Reinigungsmittel für Textilien verwendet werden, eine sehr niedrige elektrische Leitfähigkeit Bei der Verwendung dieser Flüssigkeiten können durch die Handhabung, den Betrieb oder auf anderem Wege an der Oberfläche elektrostatische Ladungen entstehen, die zu Funkenbildung und hierdurch zu Entzündungen oder Explosion führen können. Diese Gefahren können bei der Handhabung oder beim Transport dieser organischen Flüssigkeiten, aber auch beim Betrieb, z. B. bei der Zentrifugierung auftreten, bei der ein Feststoff von einer flüchtigen Flüssigkeit abgetrennt wird, wobei eine elektrostatische Aufladung stattfinden kann.
Die verschiedensten Materialien wurden bereits für die Zumischung zu diesen organischen Flüssigkeiten zur Steigerung ihrer elektrischen Leitfähigkeit und damit zur Verringerung der obengenannten Entzündungs- und Explosionsgefahren vorgeschlagen. Diese Materialien erwiesen sich jedoch nicht als genügend wirksam hinsichtlich der Steigerung der gewünschten elektrischen Leitfähigkeit dieser Flüssigkeiten. In vielen Fällen erwiesen sie sich als zu teuer für den geringen zusätzlichen Schutz, den sie zu bieten vermögen.
Tabelle 1 Antistatische Amin-Zusätze
In der US-PS 32 56 073 sind Antistatikmittel beschrieben, die jedoch nach dem heutigen Stand der Technik kein anerkannt gutes Mittel mehr darstellen. Zum einen ist die Anwesenheit von Metallsalzen in Brenn- oder Treibstoffen nach dem derzeitigen Stand der Technik ohnehin unerwünscht und zum Teil sogar durch gesetzliche Vorschriften eingeschränkt Zum anderen
jo dürfte offensichtlich sein, daß die in der US-PS 32 56 073 genannten Metallsalze von organischen Säuren in Kombination mit den organischen Phosphatsalzen gewisser Polymerer sowohl in der Herstellung als auch in der Anwendung wesentlich teurere antistatische Mittel darstellen als die Reaktionsprodukte der Erfindung.
In den folgenden Tabellen ! und 2 sind die Leitfähigkeitswerte vergleichbarer antistatischer Zusätze, wie Aminverbindungen oder Olefin-Maleinsäurean- hydridcopolymere, zusammengestellt Den Vergleichsversuchen ist zu entnehmen, daß die darin aufgeführten Stoffe wesentlich schlechtere Ergebnisse liefern als die Antistatikmittel der Erfindung.
Vergleichsversuche
Aminsalze von Carbonsäuren sind im allgemeinen sehr wirksame antistatische Mittel. Primäre Aminderivate sind wirksamer als sekundäre Aminsalze, die wiederum wirksamer sind als die tertiären Aminsalze. Aminsalze von mehrwertigen Carbonsäuren bewirken die beste Leitfähigkeit bei Kraftstoffen. Die Umwandlung der Aminsalze in die entsprechenden Amide ergibt Verbindungen mit sehr niedriger antistatischer Aktivi tat, wie in Tabelle 1 gezeigt wird.
Verbindung
Konz. p.p.m. Leitfähigkeit
Kraftstoff
Kraftstoff n-Octylamin Salz der Oleinsäure Kraftstoff Di-n-Octylamin Salz der Oleinsäure Kraftstoff Tri-n-Octylamin Salz der Oleinsäure
0 3,2
30 78
30 49
30 23
Fortsetzung
Verbindung Konz, p,p,m. LeitfaTiigkeU
|2'
30
Kraftstoff Tetra-n-Decylamin Salz des E.D.T.A. (Äthylendiamintetraessigsäure) Kraftstoff Tetra-Amin-Salz*) von E.D.T.A. Kraftstoff Tetraphenylstearylamin-Salz von E.D.T.A. Kraftstoff Tetra(dimethy!didodecylammonium)-Salz von E.D.T.A.
Kraftstoff Tetra-Amin-Amid*) von E.D.T.A. Kraftstoff Tetraphenylstearylamid von E.D.T.A. Kraftstoff Tetra-Amin-Salz*) von Benzophenontetracarbonsäure
Kraftstoff Tetra-Amin-Salz der trans-l,2-Diaminocyclohexantetraessigsäure
Kraftstoff Tetra-Amin-Salz*) der Pyromellitsäure E.D.T,Ä, ist Äthylendiamintetraessigsäure.
*) Eines primären Amins mit einem an die Amingruppe gebundenen tertiären C-Atom mit etwa 12- bis 15-C-Atomen pro Aminmolekül.
30 442
30 532
30 88
30 24
30 22
30 30
30 32
30 31
Copolymere von 1-Olefinen mit Maleinsäureanhydrid haben in Kraftstoffen mäßige antistatische Eigenschaften. Aminderivate dieser Copolymeren sind sehr aktive Leitfähigkeitsverbesserer. Die Veresterung dieser Copolymerisate hebt die antistatische Wirkung auf und die Amidierung vermindert sie sehr stark, wie in Tabelle 2 gezeigt wird. Tabelle 2 Olefin-Maleinsäureanhydrid-Opolymere
Verbindung Konz. p.p.m. Leitfähigkeit
Hr12X-Vm
Kraftstoff 0 8,2
Kurzkettiges Olefin- 50 52
Maleinsäureanhydrid
mit hohem MG (I)
mit niedrigem MG (II) 50 16
Langkettiges Olefin- 50 57
Maleinsäureanhydrid
mit hohem MG (III)
mit niedrigem MG (IV) 50 14
Derivat
Di-Amin-Derivat 50 796
von I
Di-Amin-Derivat 50 91
von II
Di-Amin-Derivat 50 988
von III
Di-Amin-Derivat 50 110
von IV
Mono-Amin-Derivat 50 944
von Hl
Diester von I 50 9,6
Diester von IH 50 11,3
Diamid von III 50 90
Amin-Derivat des 50 990
Monoesters von III
Die erfindungsgemäßeri Reaktionsprodukte polymerer Amidsäuren verleihen organischen Flüssigkeiten, insbesondere flüchtigen organischen Flüssigkeiten, wie Kohlenwasserstoff-Kraftstoffen und Heizölen oder Lösungsmitteln, die eine geringe elektrische Leitfähigkeit haben und bei elektrostatischer Aufladung die Gefahr der Entzündung oder Explosion in sich bergen, erwünschte Antistatikeigenschaften. Durch die Zugabe ist es möglich, die elektrische Leitfähigkeit dieser Flüssigkeit in einem solchen Maße zu erhöhen, daß die elektrostatische Aufladung mit der damit verbundenen Gefahr der Entzündung oder Explosion insbesondere bei der Handhabung, beim Transport oder bei der Behandlung dieser Flüssigkeiten weitgehend ausge schaltet wird.
Den flüssigen Kohlenwasserstoffen wird eine erhöhte elektrische Leitfähigkeit in einem höheren Maße verliehen, als es bisher mit vielen anderen Antistatikmitteln möglich war.
Bevorzugt wird den organischen Flüssigkeiten, die normalerweise in verhältnismäßig hohem Maße elektrostatisch aufladbar sind, wodurch sich die obengenannten Entzündungs- und Explosionsgefahren ergeben, ein geringer Zusatz des obengenannten Reaktionsso produkts gewöhnlich in einer Menge von etwa 0,285 bis 570 g/m3, vorzugsweise in einer Menge von etwa 2,85 bis 28,5 g/m3 des Gesamtvolumens des Flüssigkeitsgemisches zugegeben. Ein spezielles Anwendungsgebiet der Erfindung ist
μ die Verbesserung von organischen Flüssigkeiten in Form von Destillatkraftstoffen und -heizölen aus Erdöl mit einem Siedeanfang von etwa 24 bis 57° C und einem Siedeende von etwa 121 bis 5380C. Hierbei ist zu bemerken, daß der Ausdruck »Destillatkraftstoffe« und
„o »Destillatheizöle« nicht auf Straight-run-Destillatfraktionen beschränkt ist Diese Destillatkraftstoffe und -heizöle können Straight-run-Destillate, katalytisch oder thermisch gekrackte Destillate (einschließlich der hydrierend gekrackten Destillate) oder Gemische von
<,<; Straight-run-Destillatkraftstoffen und -heizölen, Schwerbenzinen mit Krackdestillaten sein. Ferner können diese Kraftstoffe und Heizöle nach bekannten großtechnischen Verfahren behandelt, z. B. der Säure-
behandlung oder Laugenbehandlung, der Hydrierung, Lösungsmtttelraffination oder Bleicherdebehandlung, unterworfen worden sein.
Die Destillatheizöle und -kraftstoffe sind durch ihre verhältnismäßig niedrige Viskosität und den niedrigen Stockpunkt gekennzeichnet Die Haupteigenschaft, die diese speziellen Kohlenwasserstoffe kennzeichnet, ist jedoch ihr Destillationsbereich. Wie bereits erwähnt, liegt dieser Bereich zwischen etwa 24 und 538° C. Natürlich umfaßt der Destillationsbereich jedes einzelnen Kraftstoffs oder Heizöls einen engeren Siedebereich, der jedoch in die obengenannten Grenzen fällt. Ebenso hat jeder Kraftstoff und jedes Heizöl im wesentlichen keine Siedelücken innerhalb seines Destillationsbereichs.
Von den Kraftstoffen und Heizölen kommen insbesondere die Heizöle Nr. 1,2 und 3 in Frage, die für Heizzwecke und, wie bereits erwähnt, als Dieselöle, Benzin, Turbinenkraftstoffe und Düsenkraftstoffe verwendet werden. Die Haushaltsheizöle entsprechen im allgemeinen den Spezifikationen, die in ASTM D 396-48 T festgelegt sind Die Spezyikationen für Dieselöle sind in ASTM D 975-48 T und die Spezifikationen für typische Düsenkraftstoffe in Military Specification MIL-F-5624 B festgelegt
Als weitere spezielle Anwendungsgebiete der Erfindung kommen in Frage: Lösungsmittel, wie sie für Anstrichstoffe verwendet werden, Fleckentferner, z. B. Reinigungsbenzin, Textilhilfsmittel, Pigmente, flüssige Polituren oder Kautschukmischungen. Die Antistatikmittel gemäß der Erfindung können, für alle Produkte, die sich elektrostatisch aufladen können, oder für alle Produkte, die elektrostatische Ladungen erzeugen, verwendet werden. Beispielsweise kann die elektrostatische Aufladung eines solchen Produkts verringert J5 werden, indem eine Oberfläche des Produkts mit einem oder mehreren der neuen Antistatikmittel überzogen wird. Beispielsweise können Gewebe oder Fasern einer Oberflächenbehandlung mit einem oder mehreren der Mittel unterworfen werden, um die elektrostatische Aufladbarkeit des Gewebes oder der Fasern zu verringern.
Geeignete Amidsäuren und deren Aminsalze sind in der US-PS 30 03 858 beschrieben. Hier wird festgestellt daß als Amine für die Bildung der Säuren und Salze primäre aliphatische Amine mte etwa 4 bis 30 C-Atomen im Molekül geeignet sind. Besonders bevorzugt und repräsentativ für die Amine sind primäre Amine mit einem an eine Aminogruppe gebundenen tertiären Kohlenstoffatom sind 12 bis 15 C-Atomen pro Aßiinmolekül oder primäre Amine mit einem an eine Aminogruppe gebundenen tertiären Kohlenstoffatom und 18 bis 24 C-Atomen pro Aminmolekül, Fettsäureamine, z. B. primäres Oleylamin, Di-selc-KokosfeUsäureamin und Tricaprylamin, Alkylarylamine, z. B. Phenyl- stearylamin, und Komplexe von Fettsäuren mit Fettsäurediaminen, z.B. das Produkt der Kondensationsreaktionen von 1 Mol Oleyldiamin und 1 Mol Tallölfettsäure.
Substituierte Amine, z. B. Glycin, sowie aromatische b0 Amine, z. B. Anilin, und langkettige aliphatische Amine, z. B. Octadecylamin, können ebenfalls verwendet werden.
Die Olefin-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren werden durch Copolymerisation von äquimolaren Mengen (,5 eines Olefins und Maleinsäureanhydrid hergestellt Bevorzugt werden 1-Olefine, die 2 bis 18 C-Atome im Molekül enthalten. Ein Beispiel geeigneter verzweigter 1 -Olefine ist Diisobutylen. Geeignete innere Olefine sind beispielsweise Buten-2, Penten-2 und Propylentetramere. Geeignete Polyolefine sind beispielsweise Butadien, Pentadien und 1,5-Hexadien.
Die Amid-Säuren werden durch Erwärmung des Olefin-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren mit einem Amin hergestellt Die Reaktion findet ohne Bildung von Wasser leicht statt Die Aminsalze werden durch Erwärmen von äquimolaren Mengen der Amid-Säure mit dem gleichen oder einem anderen Amin hergestellt
Ein geeignetes Alkylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymeres ist das im Handel erhältliche Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymere. Der Methylvinyläther wird mit dem Maleinsäureanhydrid im Molverhältnis von 1 :1 (»polymerisiert Für dieses Copolymere wird in der Literatur die folgende Struktureinheit angegeben:
OCH3 CH,- CHCH CH
I I
O=C
C=O
In der Literatur sind ferner die folgenden physikalischen Eigenschaften für das vorstehende Copolymere angegeben:
Aussehen
weißes flockiges
Pulver
Erweichungsbereich 200-225 C
Spezifisches Gewicht der Folie 1,37
Schüttgewicht des Pulvers 0,32 g/m3
Böschungswinkel 39°
Restliches freies Maleinsäure
anhydrid
0
pH-Wert einer 5%igen wäßrigen
Lösung (freie Säure)
etwa 2
Molekulargewicht einer Struktur
einheit
Anhydrid 156
freie Säure 174
spezifische Viskosität 0,1-0,5
Typisch ist ferner ein Alkylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-CopoIymeres, das einen He&adecylrest als Alkylrest enthält Dies ist in Beispiel 12 veranschaulicht
Für die Reaktion zwischen dem Aminsalz und dem Copolymerin werden das Aminderivat und das Methylvinyl&ther-Maleinsäureanhydrid-Copolymere im Molverhältnis von 1 ι OjOl bis 1; 1 verwendet. Hierauf wird nachstehend ausführlicher eingegangen.
Die Herstellung der neuen Reaktionsprodukte gemäß der Erfindung und ihre Wirkung bei Zumischung zu organischen Flüssigkeiten zur wirksamen Verhinderung der statischen Aufladung, insbesondere bei flüssigen Kohlenwasserstoffen, werden in den folgenden Beispielen veranschaulicht.
Beispiel 1
Zu einem Gemisch von 98 g (1 Mol) Maleinsäureanhydrid, 252 g (1 Moi) 1-Octadecen und 350 g Xylol wurden 7 g Benzoylperoxyd gegeben. Das Gemisch wurde etwa 4 bis 5 Stunden bei etwa 150° C gerührt, um praktisch vollständige Copolymerisation zu gewährleisten.
Zu 175 g (0,25 Mol) des erhaltenen 1-Octadecen-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren, das 50% Xylol enthielt, wurden 100 g (0,5 Mol) eines primären Amins mit einem an eine Aininogruppe gebundenen tertiären C-Atom und etwa 12 bis 15 C-Atomen pro Aminmolekül und 100 g Xylol gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde etwa 2 Stunden bei 100°C gerührt, um das Amin-Salz der Amid-Säure des 1 -Octadecen-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren zu bilden.
7,j 400" '027 Mc!^ de, in der beschriebenen Weise hergestellten, 50% Xylol enthaltenden Amin-Salzes wurden 16 g (0,1 Mol) Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymeres gegeben. Das Gemisch wurde etwa 2 Stunden bei 140° C gerührt, wobei das gewünschte Reaktionsprodukt gebildet wurde, das nachstehend als»Produkt 1« bezeichnet wird.
Beispiel 2
Ein Gemisch von 98 g (1 Mol) Maleinsäureanhydrid, 104 g (1 Mol) Styrol, 5 g Benzoylperoxyd und 202 g Xylol wurden 3 Stunden bei 100°C gerührt, wobei ein Styrol-Maieinsäureanhydrid-Copolymeres gebildet wurde. Diesem 50% Xylol enthaltenden Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren wurden 400 g (2 Mol) des gleichen Amins wie in Beispiel 1 zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wurde 3 Stunden bei 100° C gerührt. Nach Zusatz von 40 g (0,25 Mol) eines Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren wurde das Gemisch 2 Stunden bei 140° C gerührt, wobei das gewünschte Reaktionsprodukt gebildet wurde. Dieses Produkt wird nachstehend als »Produkt 2« bezeichnet.
Beispiel 3
Ein Gemisch von 98 g (1 Mol) Maleinsäureanhydrid, 140 g (1 MoI) 1-Decen, 7 g Benzoylperoxyd und 238 g Xylol wurde 4 Stunden bei 150°C gerührt, wobei ein Maleinsäureanhydrid- 1-Decen-Copolymeres gebildet wurde. Zu diesem 50% Xylol enthaltenden Copolymeren wurden 600 g (2 Mol) eines Gemisches von primären Aminen mit einem an die Aminogruppe (-NH2) gebundenen tertiären C-Atom und 18 bis 24 C-Atomen pro Aminomolekül gegeben. Das Gemisch wurde 3 Stunden bei 100° C gerührt Nach Zusatz von 40 g (0,25 Mol) eines Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-CopoIymeren wurde das Gemisch 2 Stunden bei 140° C gerührt, wobei das gewünschte Reaktionsprodukt erhalten wurde, das nachstehend als »Produkt 3« bezeichnet wird.
Beispiel 4
175 g (03 Mol) des gemäß Beispiel 1 hergestellten 1 -Octadecen-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren, 270 g 1,0 MoI) Oleylamin und 200 g Xylol wurden 3 Stunden bei !000C gerührt, wobei das Dio'.eylarninsalz des 1 -Octadecen-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren gebildet wurde. 260 g (0,5 Mol) des etwa 30% Xylol enthaltenden Salzes und 16 g (0,1 Mol) eines Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren wurden etwa 2 Stunden bei 100° C gerührt, wobei das gewünschte Reaktionsprodukt, das nachstehend als »Produkt 4« bezeichnet wird, gebildet wurde.
5
Beispiel 5
Ein Gemisch von 42 g ('/3 Mol) eines Äthylen-Maleinsäureanhydrid-CopoIymeren, das durch Copolymerisa-
tion von äquimolaren Anteilen Äthylen und Maleinsäureanhydrid hergestellt worden war, 140 g (2Λ Mol) des Amins nach Beispiel 1 und 364 g Xylol als Verdünnungsmittel wurde etwa 4 Stunden bei 140°C am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung auf 90°C wurden 55 g ('Λ Mol)
ι ι Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymeres zum Gemisch gegeben. Das Gemisch wurde dann 4 Stunden bei 140°C am Rückfluß erhitzt, wobei das
..A,4..i.» /n_ 1..u« c\ —ι u— 1.
i vsuuiM yi ι uuuni *JJ Ll Halten WUfUC
Beispiel 6
Ein Gemisch von 98 g (1 Mol) Maleinsäureanhydrid, 168 g (1 Mol) Propylentetrameres (ein Gemisch von inneren Olefinen) und 30 g Di-tert.-butylperoxyd wurde
2-, etwa 8 Stunden bei 150°C gerührt. Nach Abkühlung auf 80° C wurden 200 g (IMo!) des Gemisches von primären \minen wie in Beispiel 1 zugesetzt. Das Gemisch wurde dann 2 Stunden bei 125° C gerührt. Nach Zusatz von 78 g (0,5 Mol) des Methylvinyläther-
jo Maleinsäureanhydrid-Copolymeren und 1088 g Xylol als Verdünnungsmittel wurde das Gemisch 4 Stunden bei 1150C gerührt, wobei das Endprodukt (Produkt 6) gebildet wurde.
Beispiel 7
Ein Gemisch von 98 g (1 Mol) Maleinsäureanhydrid,
112 g (1 Mol) Diisobutylen (ein verzweigtes 1-Olefin) und 8 g Di-tert-butylperoxyd wurde etwa 6 Stunden bei 130° C gerührt Nach Zusatz von 200 g (1 Mol) des Gemisches von primären Aminen wie in Beispiel 1 wurde das Gemisch 6 Stunden bei 125° C gerührt. Dann wurden 78 g (0,5 MoI) des Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren und 956 g Xylol als Verdünnungsmittel zugesetzt worauf 2 Stunden bei 130° C
4-, gerührt wurde. Hierbei wurde das Endprodukt (Produkt 7) erhalten.
Beispiel 8
-,0 Ein Gemisch von 65 g (0,8 Mol) 1,5-Hexadien, ICVg (1,6MoI) Maleinsäureanhydrid und 30 g 30%igem Wasserstoffperoxyd wurde etwa 6 Stunden bei 60° C gerührt Nach Zusatz von 300 g (1,5 Mol) des Gemisches von primären Aminen wie in Beispiel 1 wurde das
Ϊ? Gemisch 3 Stunden bei 125° C gerührt Dann wurden
113 g (0,75 Mol) des Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren zum Gemisch gegeben, das dann 3 Stunden bei 150°C gerührt wurde, wobei das Endprodukt (Produkt 8) gebildet wurde.
Beispiel 9
Ein Gemisch von 175 g (0,5 Mol) des in Beispiel 1 beschriebenen 1 -Octadecen-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren, 225 g Xylol und 37,5 g (0,5 Mol) Glycin wurde 3 Stunden bei 136° C gerührt Nach Zusatz von 39 g (0,25 Mol) des Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren wurde das Gemisch weitere 3 Stun-
ίο
den bei 1360C gerührt, wobei das Endprodukt (Produkt 9) gebildet wurde.
Beispiel 10
Ein Gemisch von 175 g (0,5 Mol) des 1-Octadecen-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren (siehe Beispiel 1), 200 s Xylol und 93 g (1 Mol) Anilin wurde 2 Stunden bei 100-C gerührt. Nach Zusatz von 78 g (03 Mol) des Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren ι ο wurde das Gemisch 6 Stunden bei 1300C gerührt, wobei das Endprodukt (Produkt 10) gebildet wurde.
Beispiel Il
Γ)
Ein Gemisch von 175 g (0,5 Mol) des 1-Octadecen-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren, 200 g Xylol und 269 g (1 Mol) Octadecylamin wurde etwa 3 Stunden bei 1050C gerührt. Nach Zusatz von 78 g (0,5 Mol) des Methyivinyiäther-Maieinsäureanhydrid-Copoiymeren _>o wurde das Gemisch etwa 3 Stunden bei 1100C gerührt, wobei das Endprodukt (Produkt 11) gebildet wurde.
In einer Reihe von Vergleichsversuchen wurde die Fähigkeit der gemäß Beispiel 1 bis 4 hergestellten Produkte untersucht, organischen Flüssigkeiten antista- »■-, tische Eigenschaften zu verleihen. Als Maßstab hierfür wurde die elektrische Leitfähigkeit in Picomhos (10-12 mhos) pro m gemessen. Die Antistatikmittel wurden einem flüssigen Kulilenwasserstoffgemisch zugesetzt, das etwa 75% einer katalytisch gekrackten Komponen- j0 te und etwa 25% einer Straight-run-Komponente einhielt und bei etwa 160 bis 382° C siedete. Die Gemische wurden dann auf die Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit untersucht Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle I genannt j-,
Tabelle I Antistatik
mittel
Konzentra
tion
g/lll
Leitfähig
keit,
Picnmhns/m
Organische
Flüssigkeit
- 0 10
Nicht
inhibiertes
Heizöl
+ Pro
dukt 1
14,25 514
Nicht
inhibiertes
Heizöl
+ Pro
dukt 1
28,5 861
Nicht
inhibiertes
Heizöl
0 12
Nicht
inhibiertes
Heizöl
+ Pro
dukt 2
28,5 550
Nicht
inhibiertes
Heizöl
+ Pro
dukts
28,5 787
Nicht
inhibiertes
Heizöl
+ Pro
dukt 4
28,5 879
Nicht
inhibiertes
Heizöl
Tabelle II Gleiches Heizöl wie in Tabelle I
Organische
Flüssigkeit
Antistatik
mittel
Konzentra
tion
g/m'
Leitfähig
keit,
Picomhos/m
Nicht
inhibiertes
Heizöl
0 10
Nicht
inhibiertes
Heizöl
+ Pro
dukt 5
14,25 1110
Nicht
inhibiertes
Heizöl
+ Pro
dukt 6
14,25 399
Nicht
inhibiertes
Heizöl
+ Pro
dukt?
i4,25 437
Nicht
inhibiertes
Heizöl
+ Pro
dukts
14,25 221
Nicht
inhibiertes
Heizöl
+ Pro
dukt 9
14,25 290
Nicht
inhibiertes
Heizöl
+ Pro
dukt 10
14,25 108
Nicht
inhibiertes
Heizöl
+ Pro
dukt 11
14,25 450
Wie die Werte in Tabelle I zeigen, werden durch Verwendung der Antistatikmittel gemäß der Erfindung die antistatischen Eigenschaften von organischen Flüssigkeiten erheblich verbessert
Wie bereits erwähnt, sind die erfindungsgemäßer. Reaktionsprodukte auch als Inhibitoren gegen eine iinArwtincrihtP ΡπιιιΙσΪΑηιησ u/trlrcam Oia frvlcrAnHAn
Emulgierungsversuche wurden durchgeführt: 200 ml des
zu prüfenden Heizöls und 20 ml destilliertes Wasser werden in eine 0,57-1-Klarglasflasche gegeben. Die Flasche wird fest verschlossen und so in eine mechanische Schüttelvorrichtung (Everbach) gelegt, daß maximale Bewegung möglich ist Die Schüttelvor-
-,0 richtung wird 5 Minuten mit der stärksten Einstellung betrieben. Die Flasche wird aus der Vorrichtung genommen und 24 Stunden im Dunkeln aufrecht stehen gelassen. Nach dieser Zeit wird das Aussehen der Wasserschicht festgestellt Die Kohlenwasserstoff schicht wird abgehebert, wobei darauf geachtet wird, daß die öl-Wasser-Grenzfläche nicht gestört wird, und verworfen. Eine frische Portion des zu prüfenden Heizöls wird dann zugesetzt Die oben beschriebenen Maßnahmen werden wiederholt Wenn nach zchnrr.ali-
bo ger Widerholung dieser Behandlung keine Emulsion in der Wasserschicht erscheint gilt das öl als einwandfrei im Sinne dieses Tests. Wenn dagegen nach jeder Absitzzeit von 24 Stunden bei diesem Versuch eine Emulsionsbildung in der Wasserschicht auftritt, gilt das
b5 Heizöl als nicht einwandfrei im Sinne dieses Tests. Es wurde gefunden, daß bei dieser Prüfmethode in inhibierten Ölen Emulsionen gebildet werden, die den Emulsionen ähnlich sind, die in den gleichen ölen nur
nach langen Zeiten normaler Handhabung und Lagerung im großtechnischen Betrieb auftreten.
Das beim Emulgierungstest verwendete Heizöl ist das gleiche, das vorstehend im Zusammenhang mit dem
Tabelle 111
12
Antistatiktest beschrieben wurde. Die Ergebnisse, die bei den Emulgieringstests erhalten wurden, sind nachstehend in Tabelle III angegeben.
Organische Flüssigkeit
Produkt Konzentration, g/m3
Bewertung
Nicht inhibiertes Heizöl Nicht inhibiertes Heizöl Nicht inhibiertes Heizöl
Produkt 1
gem. Beisp. 1 hergestelltes Amin-Salz
22,«
22,«
einwandfrei einwandfrei
nicht einwandfrei
Wie die Werte in den Tabellen I und III zeigen, sind die neuen Reaktionsprodukte äußerst wirksame ascheireie Antistatikmittel und hmuisionsbiidung verhindernde Mittel für Heizöle und Kraftstoffe.
Wie bereits erwähnt, sind die neuen Reaktionsprodukte in den verschiedensten organischen Flüssigkeiten wirksam. Versuchsergebnisse werden nachstehend für das Produkt 1 in einem typischen Verdünnungsmittel für Druckfarben (ein mit Schwefelsäure behandeltes Leuchtpetroleum), einem typischen Lösungsmittel, das als Verdünnungsmittel für Anstrichstoffe dient, und einer typischen Textilschlichte (farbloses Paraffinöl von niedriger Viskosität) genannt. Die Verdünnungsmittel hatten die folgenden Kennzahlen:
Verdünnungsmittel für Druckfarbe Spezifisches Gewicht bei 15,6 C Anilinpunkt Kauri-Butanolzahl
ASTM-Destillation, C Siedeanfang 50%-Punkt Siedeende
Lösungsmittel
Spezifisches Gewicht bei 15,6' C Flammpunkt, Tag offene Schale Anilinpunkt Kauri-Butanolzahl
ASTM-Destillation, Siedeanfang 50%-Punkt Siedeende
0,805 82 C 10
177 227 288
0,7839 41 C 58 C 37
156 173 201
Textilschlichte Spezifisches GewicMt bei 15,6 t U,860-U,8/0 Fließpunkt -6,7 C Saybolt-Viskosität bei 37,8 C 125- 135 Sek.
Kinematische Zähigkeit bei 26,5-29,OcSt 37,8 C
Die Ergebnisse von Versuchen, in denen die elektrische Leitfähigkeit des Verdünnungsmittels für Druckfarben, des Lösungsmittels und der Textilschlichte mit und ohne Zusatz des Produkts 1 ermittelt wurde, sind nachstehend in Tabelle IV genannt.
Tabelle IV
Antistatik- Konzen- Leitfähigmittel tion, keil
Gew.-% Picomhos/m
Verdünnungsmittel für Druckfarben
Verdünnungs-4-, mittel für Druckfarben
Lösungsmittel Lösungsmittel
-n Textilschlichte
Produkt 1
Produkt 1
Textilschlichte Produkt 1
0,01
0,01 0 0,01
0,13 424
4,4 1440
496

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Reaktionsprodukt einer polymeren Amidsäure, erhalten durch Reaktion eines Alkylvinyläther/Maleinsäureanhydrid-CopoIymeren mit der polymeren Amidsäure oder ihrem Amidsalz, die in bekannter Weise durch Polymerisation von Maleinsäureanhydrid mit äquimolaren Mengen eines Olefins oder mit Styrol und anschließende Umsetzung mit einem Amin unter Erwärmen hergestellt worden ist
2. Reaktionsprodukt nach Anspruch 1, bei dem die polymere Amidsäure durch anschließende Umsetzung mit einem primären Amin mit einem an eine Aminogruppe gebundenen tertiären C-Atom und 12 bis 15 C-Atomen pro Aminmolekül hergestellt worden ist
3. Reaktionsprodukt nach Anspruch 1, bei dem die
polymere Amidsäure durch anschließende Umsetzung eines primären Amins mit einem an eine Aminogruppe gebundenen tertiären C-Atom und 18 bis 24 C-Atomen pro Aminomolekfll hergestellt worden ist
4. Reaktionsprodukt nach Anspruch 1 bis 3, bei ίο dem die Polymerisation von Maleinsäureanhydrid mit äquimolaren Mengen 1-Octadecen oder 1-Decen durchgeführt worden ist
5. Reaktionsprodukt nach Anspruch 1 bis 4, erhalten durch Reaktion eines Methylvinyläther/
Maleinsäureanhydrid-Copolymeren.
6. Verwendung des Reaktionsproduktes gemäß Anspruch 1 als Antistatikmittel.
DE2005133A 1969-02-07 1970-02-05 Reaktionsprodukt einer polymeren Amidsäure und seine Verwendung als Antistatikmittel Expired DE2005133C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79770169A 1969-02-07 1969-02-07
US88526869A 1969-12-15 1969-12-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005133A1 DE2005133A1 (de) 1970-08-20
DE2005133B2 DE2005133B2 (de) 1979-02-01
DE2005133C3 true DE2005133C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=27121917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2005133A Expired DE2005133C3 (de) 1969-02-07 1970-02-05 Reaktionsprodukt einer polymeren Amidsäure und seine Verwendung als Antistatikmittel

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4947633B1 (de)
DE (1) DE2005133C3 (de)
FR (1) FR2030358A1 (de)
GB (1) GB1293464A (de)
NL (1) NL157641B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2004549A1 (en) * 1988-12-05 1990-06-05 Mark R. Watson Separation process
AU621174B2 (en) * 1988-12-05 1992-03-05 Mark Raey Watson Polyelectrolytes modified by reaction with anhydride group containing copolymers and their use as flocculents
DE3941561A1 (de) * 1989-12-16 1991-06-20 Basf Ag Kaeltestabile erdoelmitteldestillate, enthaltend polymere als paraffindispergatoren
CN105400555B (zh) * 2015-12-11 2017-08-25 广昌达新材料技术服务(深圳)股份有限公司 一种环保油品抗静电剂及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2030358A1 (de) 1970-11-13
GB1293464A (en) 1972-10-18
JPS4947633B1 (de) 1974-12-17
NL157641B (nl) 1978-08-15
DE2005133A1 (de) 1970-08-20
NL7001680A (de) 1970-08-11
DE2005133B2 (de) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0777712B1 (de) Polymermischungen und ihre verwendung als zusatz für erdölmitteldestillate
EP0606055B1 (de) Terpolymere auf Basis von alpha,beta-ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden, alpha,beta-ungesättigten Verbindungen und Polyoxyalkylenethern von niederen, ungesättigten Alkoholen
DE2548416C3 (de) Antistatischer Zusatz für Breiui- und Treibstoffe auf Kohlenwasserstoffbasis
DE2009218C3 (de) Verfahren zur Perlpolymerisation von äthylenisch ungesättigten Monomeren
US4163645A (en) Organic liquids containing anti-static agents which are copolymers of alpha-olefins and maleic anhydrides reacted with amines
DE1289355B (de) Vergüteter Kraftstoff für Verbrennungsmaschinen
DE3873126T2 (de) Rohoel- oder heizoel-zusammensetzungen.
DE2104447A1 (de) Antistatikmittel fur organische Flüssigkeiten
DE69725138T2 (de) Antistatische zusätze für kohlenwasserstoffe
DE3320573A1 (de) Copolymere mit stickstoffunktionen, die insbesondere als zusaetze zur erniedrigung des truebungspunktes von mitteldestillaten von kohlenwasserstoffen brauchbar sind sowie zusammensetzungen von mitteldestillaten, welche diese copolymeren enthalten
DE1470306C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensation sproduk ten
DE10058359B4 (de) Brennstofföle mit verbesserter Schmierwirkung, enthaltend Mischungen aus Fettsäuren mit Paraffindispergatoren, sowie ein schmierverbesserndes Additiv
EP0909307B1 (de) Paraffindispergatoren für erdölmitteldestillate
DE2005133C3 (de) Reaktionsprodukt einer polymeren Amidsäure und seine Verwendung als Antistatikmittel
EP0997517A1 (de) Polymermischungen zur Verbesserung der Schmierwirkung von Mitteldestillaten
DE1943637A1 (de) Polyisobutenyl-alkylenpolyaminsalze als Zusatzmittel fuer Kraftstoffe
DE1025670B (de) Kraftstoffgemisch
US4333741A (en) Olefin-acrylonitrile copolymers and uses thereof
EP1194456B1 (de) Hydroxylgruppenhaltige copolymere und ihre verwendung zur herstellung von brennstoffölen mit verbesserter schmierwirkung
DE1905960A1 (de) Fluessige Kohlenwasserstoffmassen
EP0981557B1 (de) Fliessverbesserer für erdölmitteldestillate
EP0751963B1 (de) Copolymerisate auf basis von diketenen, ethylenisch ungesättigten dicarbonsäuren bzw. dicarbonsäurederivaten und ethylenisch ungesättigten kohlenwasserstoffen
DE2824252A1 (de) Neue zusaetze fuer oele
DE1301619B (de) Fluessige Treib- oder Brennstoffe aus Erdoelkohlenwasserstoffdestillat
DE1545337C (de) Die Verwendung neuer Stabilisatoren fur die Stabilisierung von Brenn und Kraftstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)