DE1025670B - Kraftstoffgemisch - Google Patents
KraftstoffgemischInfo
- Publication number
- DE1025670B DE1025670B DEC12714A DEC0012714A DE1025670B DE 1025670 B DE1025670 B DE 1025670B DE C12714 A DEC12714 A DE C12714A DE C0012714 A DEC0012714 A DE C0012714A DE 1025670 B DE1025670 B DE 1025670B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copolymer
- fuel
- fuel mixture
- carbon atoms
- mixture according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/146—Macromolecular compounds according to different macromolecular groups, mixtures thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/195—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/196—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
- C10L1/1963—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof mono-carboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/195—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/196—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
- C10L1/1966—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof poly-carboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/195—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/197—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid
- C10L1/1973—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid mono-carboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/198—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
- C10L1/1985—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid polyethers, e.g. di- polygylcols and derivatives; ethers - esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/234—Macromolecular compounds
- C10L1/236—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
- C10L1/2364—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing amide and/or imide groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/234—Macromolecular compounds
- C10L1/236—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
- C10L1/2366—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing amine groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf Kraftstoffgemische auf Kohlenwasserstoffbasis, insbesondere Kohlenwasserstoffdestillatbasis,
die bei Einführung in eine Verbrennungszone unter schwankenden statischen und dynamischen
Strömungsbedingungen gegen die Bildung von Ablagerungen beständig sind.
Die Neigung der Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe, insbesondere der Petroleumdestillat-Kraftstoffe, Ablagerungen
zu bilden, hängt weitgehend von ihrer Zusammensetzung und den Bedingungen ab, denen die Kraftstoffe vor der
Energieerzeugung durch Verbrennung in einer Verbrennungszone ausgesetzt werden. Gewöhnlich beruht die
Neigung zur Bildung von Ablagerungen bzw. die Instabilität des Kraftstoffes, die bei den höhersiedenden Kraftstoffen
stärker ist, auf der Gegenwart von thermisch und/ oder katalytisch gekrackten Kraftstoffbestandteilen.
Außer diesen organischen Bestandteilen des Kraftstoffs tragen jedoch auch bestimmte Lagerungs-, Transport-
und Betriebsbedingungen vor der Verbrennung wesentlich zur Bildung von Ablagerungen im Kraftstoff bei. Diese
Bedingungen, bei denen es sich im allgemeinen um Oxydationsbedingungen handelt, bewirken die Bildung von
löslichen und unlöslichen Oxydationsprodukten, welche die Hauptmenge der auf den verschiedenen Metall- und
anderen Oberflächen innerhalb des Kraftstoffumlaufsystems abgelagerten Abscheidungen bilden. Außerdem
beschleunigt die Anwesenheit von Verunreinigungen, die nicht aus Kohlenwasserstoffen, sondern insbesondere aus
Metallen, z. B. aus Kupfer und Eisen, bestehen, die Oxydationsreaktionen und die gleichzeitig damit einsetzende
Bildung von Ablagerungen.
Die häufiger auftretende Qualitätsverminderung durch Oxydation ist die bei niedriger Temperatur während der
Lagerung in Gegenwart von Luft erfolgende. Sie hängt im wesentlichen von der Zusammensetzung oder Stabilität
des Kraftstoffes ab. Ablagerungen durch Oxydation entstehen ferner bei der verschiedenartigen Behandlung
der jeweiligen Kraftstoff arten in den für die spezifischen Kraftstoffumlaufsystemen. So werden beim Betrieb von
Verbrennungsmotoren, sowohl mit Kompressionszündung als auch mit Funkenzündung, Ablagerungen innerhalb des
Ansaugsystems, insbesondere an den Einlaßventilen, Einspritzdüsen und Einspritzkolben, beobachtet. Die Ablagerungen
bilden sich an Stellen, an denen der Kohlenwasserstoff-Kraftstoff verhältnismäßig hohen Temperaturen
ausgesetzt wird und mit Verbrennungs- und Auspuffgasen, welche die Oxydation fördernde Stoffe enthalten,
in Berührung gerät. Sie setzen die Leistung des Motors herab. Ein weiteres Beispiel für eine spezifische
Bildung von Ablagerungen tritt bei Flugzeug-Gasturbinenmotoren auf, bei denen der Kraftstoff als Kühlmittel
und im Wärmeaustausch mit dem zirkulierenden Schmieröl verwendet werden kann. In diesen Fällen wird der
Kraftstoff Temperaturen bis zu 260°C ausgesetzt, wo-Kraftstoffgemisch
Anmelder:
California Research Corporation,
San Francisco, Calif. (V. St. A.)
San Francisco, Calif. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Beil, Rechtsanwalt,
Fnankfur t/M.-Höchst, Antoniterstr. 36
Fnankfur t/M.-Höchst, Antoniterstr. 36
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 22. März 1955
V. St. v. Amerika vom 22. März 1955
Robert A. Stayner, Albany, Calif.,
und Warren Lowe, Berkeley, Calif. (V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
durch es zur Abscheidung koksähnlicher Ablagerungen auf den Wärmeaustauscherflächen kommt.
Zwar läßt sich die Neigung der Kohlenwasserstoffdestillat-Kraftstoffe
zur Bodensatzbildung durch zusätzliche Raffination, wodurch die oxydationsempfindlichen
und/oder unbeständigen Kraftstoffbestandteile extrahiert, verändert und/oder entfernt werden, in gewisser
Richtung ausschalten oder weitestgehend herabsetzen, doch wird durch derartige Verfahren die Kraftstoffausbeute
stark vermindert, und die Kosten für den Kraftstoff steigen beträchtlich. Gegenüber diesen Nachteilen zusätzlich
angewandter Verfahren zur Raffination von Destillatkraftstoffen wurde nun gefunden, daß sich
Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe durch Beimischung bestimmter Zusatzmittel gegen unerwünschte Bodensatzbildung
vor der Verbrennung stabilisieren lassen. Durch Zusatz einer kleineren Menge spezifischer, verhältnismäßig
hochmolekularer Mischpolymerer zu einem Kohlenwasserstoff-Kraftstoff und insbesondere einem Petroleumkohlenwasserstoffdestillat-Kraftstoff
wird eine beträchtliehe Herabsetzung der Schlammbildung usw. erreicht.
Bei diesen Mischpolymeren handelt es sich um solche, die durch Mischpolymerisation von (A) einer Verbindung mit
mindestens 8 aliphatischen Kohlenstoffatomen und einer mischpolymerisierbaren Äthylenbindung mit (B) einer
709 908/227
a.ß-ungesättigten Dicarbonsäure, deren Anhydrid Aminsalz,
Amid, Imid oder Ester enthält, hergestellt werden, wobei das Mischpolymere mindestens 10 °/0 der verfügbaren
Carboxylgruppen des Bestandteils (B) in freier Form enthält, während die übrigen Carboxylgruppen als Ester,
Amide, Imide und/oder Aminsalzderivate vorliegen und das Verhältnis von (A) zu (B) im Mischpolymeren zwischen
1 und 15 liegt.
Mischpolymerisate aus Estern ungesättigter Dicarbon-Die erfindungsgemäßen Verbesserungszusätze bestehen mindestens aus den genannten mischpolymerisierbaren Bestandteilen (A) und (B). Dabei dient der mischpolymerisierbare Bestandteil (A) in erster Linie dazu, um der Mischpolymerenzusammensetzung die erforderliche Öllöslichkeit zu verleihen. Es besteht vorzugsweise aus einer durch eine polare sauerstoffhaltige Gruppe substituierten Verbindung mit 8 bis 30 aliphatischen Kohlenstoffatomen und einer mischpolymerisierbaren Äthylenbindung in
Mischpolymerisate aus Estern ungesättigter Dicarbon-Die erfindungsgemäßen Verbesserungszusätze bestehen mindestens aus den genannten mischpolymerisierbaren Bestandteilen (A) und (B). Dabei dient der mischpolymerisierbare Bestandteil (A) in erster Linie dazu, um der Mischpolymerenzusammensetzung die erforderliche Öllöslichkeit zu verleihen. Es besteht vorzugsweise aus einer durch eine polare sauerstoffhaltige Gruppe substituierten Verbindung mit 8 bis 30 aliphatischen Kohlenstoffatomen und einer mischpolymerisierbaren Äthylenbindung in
säuren und ungesättigten Verbindungen wurden bereits ι ο α- oder /S-Stellung zu der polaren Gruppe,
als Zusätze zu Kohlenwasserstoffzusammensetzungen ver- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin-
wendet. Diese Polymeren enthalten jedoch keine freien Carboxylgruppen in ihrem Molekül und sollen dementsprechend
auch nicht die Bildung von Schlamm verhindern, sondern den Stockpunkt und die Viskositätseigenschäften
der mit ihnen verwendeten Kohlenwasserstoffgemische verbessern.
Die für eine optimale Wirksamkeit geeignete Zusammensetzung des Verbesserungszusatzes hängt weitgehend
von der Art des Kohfenwasserstoff-Kraftstoffs, dessen Zusammensetzung und den äußeren Bedingungen ab,
denen der Kraftstoff vor seiner Einführung in eine Verbrennungszone ausgesetzt wird. So unterscheidet sich das
Mischpolymere, das zur Erzielung maximaler Wirksamkeit bei der Verminderung von Ablagerungen in den Einlaßleitungen
eines Verbrennungsmotors mit Funkenzündung in einem Motorenbenzin Verwendung findet, chemisch
gewöhnlich von den Mischpolymerzusätzen die hochsiedenden, große Mengen an gekracktem Gasöl entdung
ist der mischpolymerisierbare Bestandteil (A) eine Verbindung der allgemeinen Formel
R1 — CH = CH — (CH2),. — Q — R,
in der R1 Wasserstoff oder einen acyclischen Kohlenstoffrest,
Q Sauerstoff oder einen Carbonyl-Oxy-
oder — 0 — C —
Rest bedeutet, R ein acyclischer Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt und χ = 0 oder 1
bedeutet. Bei der Herstellung von Verbesserungszuhaltenden Kraftstoffen für Verbrennungskessel zugesetzt 30 sätzen für Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe mit höherem
werden, um das Verschmutzen und Verstopfen von FiI- Siedebereich besteht der Bestandteil (A) vorzugsweise aus
tern, Sieben, Pumpen u. dgl. weitestgehend einzuschränken. Die beste Wirkung bei der Verhinderung von
Ablagerungen in einem Kohlenwasserstoffdestillat-Kraftstoff
durch Zusatz entsprechender Mischpolymerer erzielt man bei Destillatkraftstoffen, die vorwiegend aus
Kohlenwasserstoffen mit einem Siedebereich über etwa 120 oder 1500C bestehen. Die wirksame Konzentration
des Mischpolymerenzusatzes schwankt hierbei gewöhnlich zwischen 0,0005 und 1,0 Gewichtsprozent.
Die erfindungsgemäßen Zusatzmittel verhindern aber auch bei Kohlenwasserstoff-Kraftstoffen mit höherem
Siedebereich eine Schlammbildung. Zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang die als "Düsenkraftstoffe» beemem
oder mehreren aliphatischen Estern mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen und einer mischpolymerisierbaren
Äthylenbindung in α- oder /^-Stellung zur Carboxylgruppe.
Der Bestandteil (A) umfaßt also Olefine, speziell Alkene,
wie Polyisobutylen und Dodecen-1; Cycloalkene, wie Cyclohexen, 4-Octylcyclohexen-l und Vinylcyclohexan
sowie Styrole, wie p-Octylstyrol und p-tert.-Butylstyrol;
olefinische Äther, wie Vinyläther, Vinyl-n-butyläther,
Vinyl-2-äthylhexyläther und Vinyl-p-octylphenyläther;
Allyläther, wie Allylcyclohexyläther und Allylisobutyläther, sowie Methallyläther, wie Methallyl-n-hexyläther
und Methallyloctadecyläther; organische Ester, bei denen die mischpolymerisierbare Äthylenbindung im Esterrest
+5 enthalten ist, z. B. die Vinyl-, Allyl-, Methallyl- und
Crotylester langkettiger aliphatischer und cycloaliphatischer einbasischer Säuren, wie Vinyloleat, Vinylpalmitat,
Allyllaurat, Allylstearat, Allylricinolat, Allylnaphthenat,
Methyllylcaproat, Methallylpalmitat, Crotyloleat, Crotyl-
zeichneten Flugzeug-Gasturbinen-Kraftstoffe; Kerosin,
Gasöl und insbesondere die thermisch und katalytisch gekrackten Gasöle; Kraftstoffe für Verbrennungsmotore mit
Kompressioriszündung, z. B. Dieselkraftstoffe und die
üblichen Öle für Verbrennungskessel oder Öfen. Die Verwendung eines aus einem Mischpolymeren mit verhältnis- 50 naphthenat, a-Methylcrotylpalmitat; organische Ester, bei mäßig hohem Molekulargewicht bestehenden Zusatzes, denen die mischpolymerisierbare Äthylenbindung im der sich durch Mischpolymerisation von (A) einer durch Säurerest des Moleküls enthalten ist, wie die Ester der eine polare sauerstoffhaltige Gruppe substituierten Ver- Acryl-, Methacryl-, Croton-, Malein-, Citraconsäuren usw., bindung mit 8 bis 30 aliphatischen Kohlenstoffatomen insbesondere Dodecyclacrylat.Dodecylmethacrylat.Cyclo-
Gasöl und insbesondere die thermisch und katalytisch gekrackten Gasöle; Kraftstoffe für Verbrennungsmotore mit
Kompressioriszündung, z. B. Dieselkraftstoffe und die
üblichen Öle für Verbrennungskessel oder Öfen. Die Verwendung eines aus einem Mischpolymeren mit verhältnis- 50 naphthenat, a-Methylcrotylpalmitat; organische Ester, bei mäßig hohem Molekulargewicht bestehenden Zusatzes, denen die mischpolymerisierbare Äthylenbindung im der sich durch Mischpolymerisation von (A) einer durch Säurerest des Moleküls enthalten ist, wie die Ester der eine polare sauerstoffhaltige Gruppe substituierten Ver- Acryl-, Methacryl-, Croton-, Malein-, Citraconsäuren usw., bindung mit 8 bis 30 aliphatischen Kohlenstoffatomen insbesondere Dodecyclacrylat.Dodecylmethacrylat.Cyclo-
hexylmethacrylat, Decylvinylacetat, Octadecylisocrotonat,
Di-dodecylmaleat, Di-2-äthylhexylfumarat, p-Hexa-
und einer mischpolymerisierbaren Äthylenbindung mit (B) einer α,/3-ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäure oder
deren obengenannten funktioneilen Derivaten herstellen läßt, wobei das Mischpolymere die Bestandteile (A)
und (B) in einem Mengenverhältnis von 1 : 15 und mindestens 10% der verfügbaren Carboxylgruppen des Bestandteils
(B) in freier Form enthält, während die übrigen Carboxylgruppen als Ester, Amide, Imide und/oder Aminsalzderivate
vorliegen, ist für diese Kraftstoffarten besonders erwünscht.
decylphenyl -2 - äthylhexylmaleat, Di- dodecylcitraconat
usw.
Der mischpolymerisierbare Bestandteil (B) dient dazu, um dem Mischpolymeren die erforderlichen aktiven
polaren Bestandteile zu verleihen. Wie bereits erwähnt, besteht das Grundgefüge des Bestandteils (B) aus einer
Dicarbonsäure, deren Anhydrid, Aminsalz, Amid, Imid oder Ester mit einer mischpolymerisierbaren olefinischen
Der Ausdruck »polare sauerstoffhaltige Gruppe» um- 6s Bindung in α,β-Stellung zu mindestens einer der Carboxylfaßt
hierbei Keto-, Äther-, Aldehyd-, Carboxygruppen gruppen. Vorzugsweise ist der Bestandteil (B) eine
usw., der Ausdruck .^verfügbare Carboxylgruppen,- auch
die in den Säurehydriden vorliegenden dehydratisierten
Carboxylgruppen, die zur Ester-, Amid-, Imid- oder
Aminsalzbüdung befähigt sind. 70
die in den Säurehydriden vorliegenden dehydratisierten
Carboxylgruppen, die zur Ester-, Amid-, Imid- oder
Aminsalzbüdung befähigt sind. 70
a,j8-ungesättigte Dicarbonsäure oder deren Anhydrid mit
4 bis 12 Kohlenstoffatomen.
Bei der Herstellung von Mischpolymerzusätzen für Kraftstoffe mit höherem Siedebereich erwies es sich als
5 6
vorteilhaft, als Bestandteil (B) ein Monomeres zu ver- oder Aminierungsreaktionen mit den verfügbaren Carb-
wenden, das aus einer 2,3-ungesättigten 1,4-Dicarbon- oxylgruppen der Dicarbonsäuren und/oder Anhydriden
säure oder deren Anhydrid besteht und vorzugsweise eine des Bestandteils (B) hergestellt werden können. Unter
Verbindung der folgenden allgemeinen Formel ist: »Aminierungs«-Reaktionen ist hierbei die Umsetzung von
5 Ammoniak und seinen substituierten Derivaten, z. B.
R R3 primären, sekundären und tertiären Aminen, mit einer
Carboxylgruppe oder einer Säureanhydridgruppe z. B.
Q __ Q unter Aminsalz-, Amid-, Imidbildung usw. zu verstehen.
Zwar kann, wie erwähnt, das Monomere (B) bereits in 10 Form dieser Derivate mischpolymerisiert werden, doch
. führt man die Mischpolymerisation vorzugsweise mit der
"' freien Dicarbonsäure und/oder dem Anhydrid des poly-
merisierbaren Monomeren (B) durch und modifiziert anschließend das erhaltene Mischpolymere durch Vereste-
ϊη der R2 und R3 entweder Wasserstoff oder niedrige 1O rung oder Aminierung, um die jeweiligen Derivatfunk-
Alkylreste bedeuten und G im Falle des Säureanhydrids tionen in dem gewünschten Umfange einzuführen. Diese
Sauerstoff oder im Falle der freien Dicarbonsäure zwei Herstellungsart erleichtert die Durchführung der Misch-
OH-Reste darstellt. polymerisation, ergibt ein gleichmäßigeres Mischpoly-
Zu den für die Verwendung als Bestandteil (B) bevor- merengefüge und einen breiteren Spielraum im Grade der
zugten Säuren und Säureanhydriden gehören Maleinsäure 20 Derivatbildung.
und ihr Anhydrid, Itaconsäure und ihr Anhydrid, Citra- Von den verschiedenen Derivaten, die durch Vereste-
consäure und ihr Anhydrid, Fumarsäure und Mesacon- rung und Aminierung hergestellt werden können, werden
säure sowie deren substituierte Derivate, wobei die Sub- die Ester und Amide bevorzugt. Die partielle Veresterung
stituenten die Mischpolymerisationsfähigkeit der in kann mit aliphatischen, cycloaliphatischen oder aroma-
«,jS-Stellung befindlichen olefinischen Bindung nicht be- 25 tischen ein- und mehrwertigen Alkoholen, die partielle
■einträchtigen. Aminierung mit Ammoniak oder Monopolyaminen ver-
Besonders geeignet sind als Bestandteil (A) der Misch- schiedenster Strukturen und Molekulargewicht durchge-
polymerenzusammensetzung Alkylester der Methacryl- führt werden.
säure, deren Alkylrest 8 bis 16 Kohlenstoffatome enthält, Zur Erläuterung folgt anschließend eine Aufzählung
insbesondere Dodecylmethacrylat; als Bestandteil (B) 30 der für die Herstellung der Ester geeigneten Alkohole.
Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure oder die isomere Von den einwertigen Alkoholen werden die aliphatischen
Fumarsäure. Alkohole mit gewöhnlich 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
Die erhaltene Mischpolymerenzusammensetzung kann z. B. substituierte und unsubstituierte Alkohole, bevorbis
zu 90% der verfügbaren Carboxylgruppen des Be- zugt, doch können auch aromatische Alkohole sowie
standteils (B) in Form ihrer Ester, Amide, Imide und/oder 35 alicyclische Alkohole, z. B. Cyclohexanol, Kiefernöle,
Aminsalze enthalten. Diese Derivate können dadurch er- Abietylalkohol usw., verwendet werden. Für bestimmte
halten werden, daß man bei der Mischpolymerisation als Verwendungszwecke erwiesen sich mehrwertige Alkohole,
Monomeres (B) von vornherein entsprechende Mischungen z. B. Glykole, Glycerine, Pentaerythrite, Sorbitane, PoIyaus
Dicarbonsäurederivaten und der freien Dicarbonsäure alkylenglykole und deren Kondensationsprodukte, als
xmd/oder deren Anhydrid verwendet oder die Mischpoly- 40 nützlich. Von den Polyalkylenglykolen können die Polymerisation
mit der Dicarbonsäure oder dem Säure- äthylen- und Polypropylenglykole allein oder gemischt
anhydrid durchführt und das erhaltene Mischpolymere mit verschiedenen Molekulargewichten bis zu etwa 800
mit dem entsprechenden Alkohol oder Amin in dem für Verwendung finden. Außerdem sind die Äthylenoxy-■die
Erzielung der gewünschten Derivatbildung erforder- kondensationsprodukte mit Fettaminen, Fettsäuren und
liehen Mengenverhältnis umsetzt. 45 Fettsäureamiden verwendbar. Bei der Auswahl des zur
Die gegebenenfalls erforderliche Modifizierung des Veresterung zu verwendenden Alkohols wurde allerdings
Mischpolymerengefüges durch Verwendung oder Bildung ganz allgemein festgestellt, daß durch Veresterung mit
von Carbonsäurederivaten hängt in erster Linie von den mehrwertigen Alkoholen und Aminoalkoholen, z. B.
Bedingungen ab, denen der mit dem Mischpolymerisat Glykolen, Polyalkylenglykolen und Alkanolamine^ eine
vermischte Kohlenwasserstoff-Kraftstoff ausgesetzt wird. 50 Vernetzung im Polymerengefüge erfolgen kann, wie durch
Außer von der Art des Kohlenwasserstoffs und den vor- Gelbildung bewiesen wurde. Daher vermeidet man vor-'
gesehenen Betriebsbedingungen ist die Auswahl der opti- zugsweise die Anwesenheit von freien aktiven Hydroxyl-
malen Mischpolymerenzusammensetzung aber auch von gruppen im Esterrest, was bei Polyäthylenglykolen durch
der An- oder Abwesenheit von Wasser im Kraftstoff- Schützen (capping) der restlichen oder endständigen
umlaufsystem abhängig, z. B. von einem nassen oder 55 Hydroxylgruppe bewirkt wird.
trockenen Kraftstoffumlaufsystem. Es wurde gefunden, Zu den für die Herstellung der aminierten Derivate ver-
daß modifizierte Mischpolymere, bei denen bis zu 90%, wendbaren Aminen gehören mono- und polyfunktionelle
vorzugsweise 20 bis 90 %, der verfügbaren Carboxyl- Amine, wie primäre, sekundäre und tertiäre aliphatische,
gruppen des Bestandteils (B) in Form ihrer Ester oder aromatische und alicyclische Amine, die vorzugsweise
Amide vorliegen, bei der Verwendung als Verbesserungs- 60 bis zu 18 Kohlenstoffatome enthalten, sowie Polyamine
zusatz für Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe in einem nassen und polyfunktionelle Amine einschließlich Aminosäuren,
Kraftstoffumlaufsystem gewöhnlich bestimmte Leistungs- Aminoalkohole, Aminophenole, Polyalkylenpolyamine,
vorteile besitzen. Neben einer geringeren Bodensatz- Glyoxalidine oder Imidazoline und deren substituierte
bildung stellte man bei Leistungsprüfungen in einem Derivate.
nassen Verbrennungskessel-Kraftstoff-System auch noch 65 Die Herstellung der Verbesserungszusätze durch Mischandere,
durch geeignete Wahl der Mischpolymerenderi- polymerisation des Monomerenbestandteils (A) mit dem
vate erzielbare Verbesserungen fest, z. B. Korrosionsver- Monomerenbestandteil (B) kann nach den üblichen
hütung und verbesserte Entemulgierbarkeit. Massen-, Lösungs- oder Emulsionsverfahren in Gegen-
Zu den für die Erfindung vorteilhaften Carbonsäure- wart eines Polymerisationskatalysators oder Aktivierungsderivaten gehören solche, die durch übliche Veresterungs- 70 mittels durchgeführt werden; die Wahl zwischen diesen
7 8
Verfahren ist größtenteils von praktischen Erwägungen nichtpolaren Bestandteilen sind die folgenden alipha-
und den zu polymerisierenden Monomeren abhängig. Um tischen Kohlenstoffatome in Betracht zu ziehen:
die Steuerung der Reaktion und Handhabung des entstehenden Mischpolymeren zu erleichtern, wird die Mischpolymerisation
vorzugsweise in Gegenwart eines inerten 5
organischen Lösungsmittels, z.B. Benzol, Toluol, Xylol CH3 , CH2 , CH, C
oder Petroleumnaphtha, durchgeführt.
Verschiedene übliche Aktivierungsmittel oder Polymerisationskatalysatoren,
die freie Radikale bilden, ausschließlich der aromatischen Ringkohlenstoffatome können verwendet werden, z. B. organische Peroxyde, wie io und des Kohlenstoffatoms der Carbonylgruppen. Zu den
Benzoylperoxyd, Acetylperoxy, t-Butylhydroperoxyd polaren Gruppen zählen folgende: —O—, —OH (ent-
oder Dibenzoylperoxyd, oder ein Azonitril, wie 1,1'-Azo- weder Säure, Alkohol oder Phenol),
dicyclohexancarbonitril oder α,α'-Azodiisobutyronitril.
Außerdem kann man auch andere Mittel zur Einleitung
Außerdem kann man auch andere Mittel zur Einleitung
der Mischpolymerisation verwenden, z.B. ultraviolette 15 —NH2, —NH, —N —
oder y-Strahlen, die man durch Bestrahlung mit einer
Cobalt-60-Ouelle erzeugen kann. Der organische Kataly- und eine Säureanhydridgruppe als einzelne Einheit,
sator oder das Aktivierungsmittel kann in Mengen von Abweichungen hinsichtlich der optimalen Leistung
0,1 bis 10°/0, vorzugsweise von 0,25 bis 2%, verwendet innerhalb dieses Verhältnisbereiches können bei Kraftwerden,
die man in Teilmengen mit dem Fortschreiten ao stoffen aus verschiedenen Rohstoffquellen auftreten,
der Reaktion nach und nach zusetzt. Die Reaktions- Während bei bestimmten Materialien mit den Mischtemperatur
schwankt je nach den ausgewählten mono- polymeren innerhalb des gesamten Bereiches von 7 bis 90
meren Reaktionsteilnehmern und dem verwendeten eine günstige Wirkung erzielt wird, erscheinen andere
Lösungsmittel. Sie kann zwischen etwa 75 und 1500C Kraftstoffe insofern empfindlicher, als bei ihnen die
betragen. Die entstehenden Mischpolymeren können die 25 optimale Leistung innerhalb eines begrenzteren Ververschiedensten
Molekulargewichte haben; sie betragen hältnisbereiches von aliphatischem Kohlenstoff zu polaren
gewöhnlich mindestens einige Tausend, Bestandteilen erzielt wird. Doch zeigt die Mehrzahl der
Das Mengenverhältnis der Monomerenbestandteüe (A) empfindlicheren Materialien eine günstige Reaktion mit
zu (B) kannbeträchtlich schwanken, doch wurde gefunden, Mischpolymeren, in denen das Verhältnis von aliphadaß
die mischpolymeren Zusätze, die man mit Am Bn 30 tischen Kohlenstoffatomen zu polaren Gruppen innerhalb
bezeichnen kann, dann eine optimale Wirkung hervor- des bevorzugten Bereiches von 9 bis 40 liegt. Obwohl das
bringen, wenn das Mengenverhältnis von (A) zu (B) genannte Verhältnis in der Mischpolymerenzusammenzwischen
1 und 15, vorzugsweise zwischen 1 und 7, liegt, Setzung mit deren Wirkung bei Kraftstoffen mit höherem
oder wenn m = 1 bis 15», vorzugsweise 1 bis Tn ist. Siedebereich in Beziehung zu stehen scheint, können hin-
Zur Erzielung des optimalen Mengenverhältnisses (A) 35 sichtlich der Zusammensetzung außerdem weitere Fakzu
(B) in der erhaltenen Mischpolymerenzusammen- toren von Bedeutung sein, welche die Wirksamkeit dieser
setzung kann es erforderlich oder erwünscht sein, für Verbesserungszusätze bei verschiedenen Kraftstoffzufuhreinen
oder auch beide Bestandteile (A) und (B) eine Mono- systemen und Betriebsbedingungen beeinflussen. Es ist
merenmischung zu verwenden. Man weiß z. B., daß sich jedoch offensichtlich, daß sich Änderungen im Verhältnis
bestimmte Monomeren, die in den Definitionsbereich des 40 aliphatischer Kohlenstoff zu polaren Bestandteilen und
Bestandteils (A) fallen, wie die Allylester, Allyläther, damit in der Leistungsfähigkeit der Mischpolymerisat-Vinylester,
Vinyläther und Alkene, sich nur schwierig zusätze durch die Wahl des Säurederivatrestes und den
mit Monomeren von der Art des Bestandteils (B), z. B. Neutralisationsgrad bei der Modifizierung des Bestand-Maleinsäureanhydrid,
in einem Mengenverhältnis von teils (B) erzielen lassen.
über 1:1 mischpolymerisieren lassen. Ist daher ein 45 Die meisten der für die Verwendung als Verbesserungs-Mengenverhältnis
von (A) zu (B) über 1 erwünscht, so zusätze erwünschten Mischpolymerenzusammensetzungen
erreicht man dies durch Verwendung einer Mischung aus sind mit Kohlenwasserstoffölen im wesentlichen mischbar
Monomeren, wobei man als zusätzliches Monomere (A)' und lassen sich Zusatzkonzentraten in Mengen von minz.
B. Acrylester, Methacrylester und/oder Diester der destens 10 Gewichtsprozent und vorzugsweise bis zu
Malein-, Fumar-, Citraconsäure usw. verwendet und eine 50 70 Gewichtsprozent zumischen. Bei der Herstellung von
Mischpolymerenzusammensetzung ATOA'mB„ erhält, in der Zusatzkonzentraten kann die Konzentration des Mischpolymeren
im Kohlenwasserstoffträger, wie Toluol,
m + m' gemischten Xylolen, Kerosin oder anderen Petroleum-
- = 1 bis 15. fraktionen, durch die Neigung zur Gelbildung begrenzt
55 sein; in solchen Fällen erwies sich die Bemischung eines
Bei insbesondere der bevorzugten Anwendung der Modjfizierungsmittels oder polaren Lösungsmittels, wie
erfindungsgemäßen mischpolymeren Verbesserungszu- Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, 2-Methyltetrasätze
in Kraftstoffen mit höherem Siedebereich, wie in hydrofuran, Dioxan, Cresylsäuren (Steinkohlenteer-Phevorwiegend
zwischen 150 und 370°C siedenden und vor- nole), Propylencarbonat usw., als vorteilhaft, die eine
zugsweise in solchen Kraftstoffen, die wesentliche Mengen 60 Lösung herbeiführen und als zweites Lösungsmittel im
katalytisch gekrackter Gasöle enthalten, wurde beobachtet, Mischpolymerenkonzentrat dienen. Diese Modifizierungsdaß
zwischen der Gesamtzahl der aliphatischen Kohlen- mittel oder Lösungsmittel werden im allgemeinen in
stoffatome und den polaren Gruppen innerhalb des Mole- Konzentrationen zwischen 1 und 25 0Z0, bezogen auf das
küls ein bestimmtes optimales Verhältnis zu bestehen Konzentrat, verwendet. Um die Handhabung und das
scheint. Es erwies sich, daß bei gegebener Konzentration 65 Mischen bei der Herstellung des fertigen Kohlenwasser-Mischpolymerenzusammensetzungen
mit einem\rerhältnis stoff-Kraftstoffes zu erleichtern, kann man dem Konvon
aliphatischen Kohlenstoffatomen zu polaren Gruppen zentrat außer dem erfindungsgemäßen mischpolymeren
von 7 bis 90 die optimale Zusammensetzung für eine Verbesserungszusatz auch andere übliche Kraftstoffzuwirksame
Ablagerungsverminderung umfassen. Zur Er- sätze beimischen, die sich mit dem mischpolymeren Vermittlung
dieses Gleichgewichts zwischen polaren und 70 besserungszusatz vertragen.
9 10
Zur Erläuterung der Herstellung der erfindungsgemäßen amhydrid, 0,7 g Benzoylperoxyd und 275 ecm Benzol
Mischpolymeren dienen die Beispiele. wiederholt. Das Mengenverhältnis von Laurylmethacrylat
^ . . , , zu Maleinsäureanhydrid im entstandenen Mischpolymeren
BeisPiel 1 betrag etwa 6:1, d. h. A6: B1.
In einem gläsernen, mit Rührwerk, Thermometer, 5
Rückflußkühler und Tropftrichter ausgestatteten Reak- -Beispiel 4
tionskolben wurden 98 g (1 Mol) Maleinsäureanhydrid, Ein Mischpolymerenkonzentrat des nach Beispiel 2
324 g (1 Mol) Allylstearat und etwa 10 ecm Benzol einge- hergestellten Laurylmethacrylat-Maleinsäureanhydridfüllt.
Der Kolbeninhalt wurde unter Rühren auf etwa Mischpolymeren (A2>7: B1) erhielt man durch Verdünnen
107° C erhitzt. Innerhalb von etwa 4 Stunden setzte man io des monomerenfreien Mischpolymeren mit einem arodem
Gemisch etwa 6,3 g Benzoylperoxyd, gelöst in matischen Petroleumdestillat auf eine Konzentration von
100 ecm Benzol, zu. Während der Zugabe wurde die 50%. 200 g dieses Mischpolymerenkonzentrats wurden
Temperatur je nach Bedarf durch Erhitzen oder Abkühlen mit 31,5 g Adol 63 (gesättigte Talgalkohole OH-Zahl 214,
zwischen etwa 93 und 110°C gehalten. Danach setzte man Molekulargewicht 263) und 0,1g p-Toluolsulfonsäure
4,2 g tertäres Butylhydroperoxyd zu, rührte das Gemisch 15 Monohydrat in 81 g eines Kerosindestillatlösungsmittels
gründlich und ließ es 18 Stunden bei 103° C stehen. Das in ein Reaktionsgefäß gegeben. Außer diesen Reaktionsauf
diese Weise erhaltene Gemisch wurde bei etwa 1 mm teilnehmern wurden noch 17 g Dimethylformamid zur
Quecksilberdruck bis auf eine Temperatur von 1880C Löslichmachung zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde
abdestilliert. Als Produkt wurde ein Mischpolymeres von unter Rühren auf 93° C erhitzt und die Reaktion 3 Stunden
glasartigem Aussehen erhalten, das äquimolare Mengen 20 unter diesen Bedingungen fortgesetzt. In der entstandenen
Maleinsäureanhydrid und Allylstearat enthielt und ein Mischpolymerenzusammensetzung lagen etwa 50% der
Molekulargewicht von etwa 90000 besaß, wie durch verfügbaren Carboxylgruppen des Maleinsäureanhydrids
Standard Lichtstreuverfahren festgestellt wurde. oder Bestandteils (B) in Form ihrer Ester mit den
. · 1 9 gesättigten Talgalkoholen vor.
.Beispiel a5 Das vorstehende Veresterungsverfahren wurde auf das
1 Mol (253 g) Lauryl-(dodecyl)-methacrylat wurde zur Mischpolymere des Beispiels 2 bei verschieden weit
Entfernung des anwesenden Hydrochinoninhibitors mit gehender Veresterung und unter Verwendung verschie-
einer 25%igen wäßrigen Natriumcarbonatlösung ge- denerAlkohole, wie Laurylalkohol, Isopropanol, geschützte
waschen. Das vom Inhibitor freie Laurylmethacrylat und ungeschützte Polyäthylenglycole mit verschiedenen
wurde sodann in einen mit Rückflußkühler und Rührwerk 30 Molekulargewichten, Abietylalkohol, Äthylenoxydkon-
versehenen Dreihalskolben gegeben. Danach setzte man densationsprodukte mit Fettsäuren verschiedener MoIe-
350 ecm Benzol und anschließend 1 Mol (98 g) geschmol- kulargewichte und Äthylenoxydkondensationsprodukte
zenes Maleinsäureanhydrid zu und erwärmte das Gemisch mit Fettsäureamiden, angewendet,
unter Rühren auf Rückflußtemperatur (88 bis 930C
unter Rühren auf Rückflußtemperatur (88 bis 930C
Gefäßtemperatur). 0,7 g in Benzol gelöstes Benzoylper- 35 Beispiel 5
oxyd (0,2 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte
oxyd (0,2 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte
Monomere) wurde tropfenweise unter fortgesetztem 200 g des nach Beispiel 4 hergestellten 50%igen Misch-Erhitzen
und Rühren bei Rückflußtemperatur zugesetzt. polymerenkonzentrats wurden zusammen mit 80 g eines
Das Erhitzen unter Rückfluß wurde insgesamt 6 Stunden aromatischen Petroleumlösungsmittels und 10,5 g Difortgesetzt;
danach wurde das Reaktionsprodukt abge- 40 methylformamid in ein Reaktionsgefäß gefüllt. Man
kühlt und in einen 4-1-Trichter gegossen, der 2 1 Methanol erhitzte die Mischpolymerenlösung auf 93° C und setzte
enthielt. Nach dem Rühren und Absetzen setzte sich das innerhalb einer Stunde tropfenweise unter Rühren 15, 7 g
Mischpolymere als klebrige Masse ab. Das Methanol wurde Di-n-butylamin zu. Das Rühren wurde weitere 2 Stunden
abdekantiert und das ausgefällte Mischpolymere in so viel bei 121 ° C fortgesetzt. Danach wurde das Reaktions-Benzol
gelöst, wie ursprünglich im Reaktionsgemisch 45 gemisch abgekühlt. Durch Infrarotanalyse stellte man
vorhanden war. Aus dieser Lösung wurde das Mischpoly- fest, daß die entstandene Zusammensetzung 14,5 % freie
rnere sodann erneut ausgefällt und anschließend in ein verfügbare Carboxylgruppen enthielt bzw. daß 85,5 %
unter Vakuum stehendes Verdampfungsgefäß gestellt. der ursprünglich in der Mischpolymerenzusammen-Das
entstandene Mischpolymere aus Laurylmethacrylat setzung vorhandenen verfügbaren Carboxylgruppen in
und Maleinsäureanhydrid wies ein Mengenverhältnis von 50 Form des Dibutylamids vorlagen.
etwa A2,7: B1 auf. Ähnliche Verfahren wurden unter Verwendung des nach
x\n Stelle der Ausfällung aus Methanol wurde das Beispiel 2 hergestellten Laurylmethacrylat-Maleinsäure-Reaktionsgemisch
aus der Mischpolymerisation durch anhydrid-Mischpolymeren als Ausgangsmaterial durchVakuumdestillation
von nicht umgesetztem Maleinsäure- geführt. Dieses wurde zur Herstellung der Amide und
anhydrid befreit. Bei diesem Verfahren wurde das 55 Aminsalze mit verschiedenen Aminen, wie p-Oxyanilin,
Reaktionsgemisch mit einem gleichen Volumen Kerosin- Furfurylamin, primären und sekundären Fettaminen,
destillat verdünnt und unter vermindertem Druck zur 8-Oxychinolin, substituierten Glyoxalidinen und Kon-Entfernung
von Benzol, Maleinsäureanhydrid und des densationsprodukten primären Fettamine mit Äthylengrößten Teils des Kerosinträgers erhitzt. Die Destillation oxyd, umgesetzt,
wurde bis zu einer Rückstandstemperatur von 205° C bei 60
wurde bis zu einer Rückstandstemperatur von 205° C bei 60
50 mm Quecksilberdruck (Dampftemperatur 177°C) fort- Beispiel 6
gesetzt. Der Destillationsrückstand bestand aus einer
gesetzt. Der Destillationsrückstand bestand aus einer
Lösung des Mischpolymeren in den höher siedenden 200 g eines ungereinigten Mischpolymeren-Reaktions-Kerosinfraktionen
und enthielt kleine Mengen nicht produktes, das man einer Probe einer nach Beispiel 2 ausumgesetztes
Laurylmethacrylat. 65 geführten Mischpolymerisation entnahm, wurden zu- _ . -ίο sammen mit 0,25 g Benzoylperoxyd in ein Reaktions-Beispiel
ό gefäß gefüUt Das Gemisch wurde auf Rückflußtemperatur
Die nach dem Verfahren des Beispiels 2 durchgeführte (etwa 93° C Bodentemperatur) erhitzt. Innerhalb einer
Mischpolymerisation wurde unter Verwendung von 1 Mol Stunde setzte man unter heftigem Rühren 11g Inhibitor
(253 g) Laurylmethacrylat, 0,255 Mol (25 g) Maleinsäure- 70 freies Styrol zu. Das Reaktionsgemisch wurde eine weitere
Stunde auf 93° C gehalten. Das erhaltene Produkt war nach Abkühlung eine klebrige, weiße, latexähnliche
Flüssigkeit.
Zur Ermittlung der Wirkung der erfindungsgemäßen Verbesserungszusätze auf diese unbeständigen Kraftstoffe
führte man ein Versuchsverfahren durch, das den tatsächlichen Betriebsbedingungen entspricht. Bei diesem
Versuch wirdderFilterrückstand oder, mit anderenWorten, die Menge. der unlöslichen festen Stoffe in erhaltenen
Destillatskraftstoffen, die ein Sieb mit 0,149 mm Maschenweite nicht passieren, sowie die Menge der unlöslichen
festen Stoffe, die sich während des Alterns bei erhöhten
sofort auf 104,50C abgekühlt und weitere 3 Stunden auf
diese Temperatur erhitzt. Danach wurden wiederum 0,97 g Benzoylperoxyd in 50 ecm Benzol zugegeben sowie
gesetzt und das Gemisch weitere 8 Stunden unter Rühren auf 104,50C erhitzt. Nach Ablauf dieser Zeit (Gesamtzeit
100 Stunden und Gesamtmenge des Katalysators 2 Ge-
In einem mit Rückflußkühler und Rührwerk ausgestatteten Dreihalskolben wurden 81 g Allylstearat, 49 g
geschmolzenes Maleinsäureanhydrid und 67 g Laurylmethacrylat zusammen mit 0,41 g Benzoylperoxyd und io Temperaturen in einem nassen oder trockenen System in 0,56 g t-Butylhydroperoxyd sowie 10 ecm Benzol gefüllt. Destillatskraftstoffen bilden, ermittelt. Die Alterungsbe-Das Gemisch wurde 85 Stunden unter Rühren auf dingungen bei den nassen als auch den trockenen Ermitt-96 bis 99° C erhitzt, ohne daß eine Reaktion zu erkennen lungsversuchen betragen 4 Wochen bei 60° C. Zur Ermittwar. Danach setzte man 0,97 g Benzoylperoxyd zu. Die lung des Filterrückstandes von Kraftstoffen filtriert man Temperatur stieg auf 1220C, und es zeigte sich eine Ver- 15 die Probe durch ein Sieb mit 0,149 mm Maschenweite, dickung des Gemisches. Das Reaktionsgemisch wurde wozu man 500 ecm ohne Zusatz eines Verdünnungsmittels
geschmolzenes Maleinsäureanhydrid und 67 g Laurylmethacrylat zusammen mit 0,41 g Benzoylperoxyd und io Temperaturen in einem nassen oder trockenen System in 0,56 g t-Butylhydroperoxyd sowie 10 ecm Benzol gefüllt. Destillatskraftstoffen bilden, ermittelt. Die Alterungsbe-Das Gemisch wurde 85 Stunden unter Rühren auf dingungen bei den nassen als auch den trockenen Ermitt-96 bis 99° C erhitzt, ohne daß eine Reaktion zu erkennen lungsversuchen betragen 4 Wochen bei 60° C. Zur Ermittwar. Danach setzte man 0,97 g Benzoylperoxyd zu. Die lung des Filterrückstandes von Kraftstoffen filtriert man Temperatur stieg auf 1220C, und es zeigte sich eine Ver- 15 die Probe durch ein Sieb mit 0,149 mm Maschenweite, dickung des Gemisches. Das Reaktionsgemisch wurde wozu man 500 ecm ohne Zusatz eines Verdünnungsmittels
und einen tarierten Gooch-Tiegel verwendet. Der Tiegel
wird mit 500 ecm Petroläther gewaschen, in einem Ofen bei 880C getrocknet, in einem Gefäß mit konstanter
weitere 3 Stunden unter Rühren auf 104,50C erhitzt. 20 Feuchtigkeit abgekühlt und gewogen. Der Filterrück-Schließlich
wurden nochmals 0,97 g Benzoylperoxyd zu- stand wird in Teilen je Million berechnet.
Zur Ermittlung des Filterrückstandes des Kraftstoffes durch Altern in einem trockenen System wird eine weitere
Probe von 500 ecm durch Filterpapier in eine unverkorkte wichtsprozent) wurde das Produkt unter Entfernung der 25 0,95-1-Flasche filtriert und 4 Wochen bei 6O0C gelagert,
nicht umgesetzten Monomeren und des Lösungsmittels bei Nach Ablauf dieser Zeit wird die Probe durch einen
einem Druck von 0,5 mm Quecksilber durch Erhitzen tarierten Gooch-Tiegel filtriert. Das im Tiegel befindliche
auf 219° C gereinigt. Als Produkt wurde ein glasartiges, Material wird in 25 ecm einer 80 : 20-Benzol-Alkoholsprödes Polymeres erhalten, das in Benzol, Petroleum lösung gelöst. Die Harze werden durch Zusatz von 500 ecm
sowie in Schmieröl löslich war. Die Ausbeute betrug 193 g 30 Petroläther ausgefällt, und die Mischung wird ebenfalls
(98 %) mit einem Gewicht von 147 gegenüber dem theo- durch den Gooch-Tiegel filtriert. Danach wird der Tiegel,
wie oben, gewaschen, getrocknet und gewogen.
Für die Durchführung des Versuchs in einem nassen System wendet man das gleiche Alterungsverfahren an,
35 mit der Abweichung, daß man vor dem 4wöchigen Altern des Kraftstoffes bei 6O0C 10 ecm destilliertes Wasser in
die 0,95-1-Flasche gibt. Nach Ablauf dieser Zeit werden die 500 ecm gealterter Kraftstoff sorgfältig vom Wasser
abdekantiert und filtriert, danach wird die wäßrigeSchicht triebs- und Anwendungsbedingungen mehreren Versuchs- 40 durch den gleichen Tiegel filtriert, die Flasche wird geverfahren
unterworfen. Wie bereits oben ausgeführt waschen und der Tiegel wie zuvor gewogen,
wurde, sind die Kraftstoffe mit höherem Siedebereich, Zwar ist für bestimmte Ermittlungsversuche, insbe-
wurde, sind die Kraftstoffe mit höherem Siedebereich, Zwar ist für bestimmte Ermittlungsversuche, insbe-
wie Öle für Brennkessel und Öfen, Düsenkraftstoffe sowie sondere bei wechselnden Kraftstoffzusammensetzungen,
insbesondere Kraftstoffe, die beträchtliche Mengen ge- die Angabe des Filterrückstandes in Teilen je Million
krackter Gasöle enthalten, wahrscheinlich die unbestän- 45 erwünscht, doch erwies es sich bei Verwendung genormter
digsten hinsichtlich der Bildung von Ablagerungen und Ausgangskraftstoffe als vorteilhaft, die Wirksamkeit des
der Abscheidung von Schlamm, Harzen usw. bei der Zusatzmittels nach 4 Wochen bei 60° C in Prozenten der
Lagerung und der Leitung durch die Kraftstoff systeme. Stabilisierung auszudrücken, die durch das Verhältnis
retisch berechneten von 155. Das Mengenverhältnis von Allylstearat zu Maleinsäureanhydrid zu Laurylmethacrylat
betrug in diesem ternären Mischpolymeren etwa 1:2:1 oder A1: A\: B2.
Zahlreiche der erfindungsgemäßen Mischpolymerenzusammensetzungen wurden zur Ermittlung ihrer Wirksamkeit
für die Herabsetzung der Bodensatzbildung bei Kohlenwasserstoff-Kraftstoffen unter wechselnden Be-
100 — -
TpM Filterrückstand des Kraftstoffes mit Zusatz
TpM Filterrückstand des Äusgangskraftstoffs
TpM Filterrückstand des Äusgangskraftstoffs
100
ermittelt wird.
Unter Verwendung eines nicht modifizierten Laurylmethacrylat
- Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeren mit einem Mengenverhältnis von etwa A2>7: B1, wobei A den
Laurylmethacrylatbestandteil und B den Maleinsäureanhydridbestandteil bezeichnet, erhielt man mit verschiedenen
Ausgangsmaterialien die folgenden Ergebnisse: Als Ausgangsmaterialien fanden vier Kraftstoffe Nr. 2
(CS 12—48) Verwendung, die in der nebenstehenden Tabelle aufgeführt sind; der Versuch wurde in einem
trockenen System durchgeführt.
Mit den folgenden Versuchsergebnissen erhielt man Vergleichsdaten bezüglich des Alterns in einem nassen
und einem trockenen System und bezüglich der Wirkung der Mischpolymerenmodifizierung durch Aminierung und
Veresterung. Als Ausgangsmaterialen für diesen Versuch verwendete man eine Mischung aus gleichen Teilen eines
Tabelle I
Filterrückstand in TpM nach 4wöchiger Lagerung bei 60° C
Filterrückstand in TpM nach 4wöchiger Lagerung bei 60° C
100 °/0 Thermofor katalytisch gekracktes Gasöl (0,3% Schwefel)
50: 50 Thermofor katalytisch gekracktes Gasöl — unbearbeitetes
Gasöl (0,4°/0 Schwefel in Mischung)
°/0 Houdriflow katalytisch gekracktes
Gasöl (1,3 % Schwefel)
: 50 Houdriflow katalytisch gekracktes Gasöl — unbearbeitetes
Gasöl (0,9 0Z0 Schwefel in Mischung)
0,01% A217 : B1
5 1
thermofor katalytisch gekrackten Gasöls und eines unbearbeiteten Gasöls, der man 100 Teile je Million des
mischpolymeren Verbesserungsmittels zusetzte. Wie im vorhergehenden Versuch verwendete man als Mischpolymeres
ein Mischpolymerisat aus Laurylmethacrylat und Maleinsäureanhydrid mit einem Mengenverhältnis
von etwa 2,7: 1. Der Filterrückstand des Ausgangskraftstoffs
ohne Zusatz ist in Klammern hinter den Filterrückstandswerten des mit dem Zusatz versehenen
Versuchskraftstoffes angegeben.
Tabelle II
Filterrückstand in TpM nach 4wöchiger Lagerung bei 60° C
Filterrückstand in TpM nach 4wöchiger Lagerung bei 60° C
Zusatz
A2,7: B1
trocken
0 (102)
naß
53 (91)
A2,7: B1 — 29% amidisiert mit 3-/3-Oxyäthyl-2-heptadecenyl-l
-imidazolin 2 (76) 8 (73)
A2 7: B1 — 54% verestert mit Adol
42 (Stearyl-Oleyl Alkohole) 1 (90) 7 (65)
A2 7: B1 — 60 % amidisiert mit Di-
butylamin 2 (121) 13 (97)
Zur Erläuterung der Wirksamkeit der erimdungsgemäßen mischpolymeren Verbesserungszusätze unter
Abänderung des Molverhältnisses der Bestandteile A und B und Modifizierung des Mischpolymerisates durch Veresterung
und Aminierung der verfügbaren Carboxylgruppen unter Bildung partieller Derivate wurden
weitere Filterrückstandsversuche im trockenen System durchgeführt. Bei diesen Versuchen verwendete man als
Ausgangsmaterial eine Mischung aus gleichen Teilen eines thermofor katalytisch gekrackten Gasöls und eines
unbearbeiteten Gasöls, die den US-Industrie-Normenvorschriften eines Kraftstofföls Nr. 2 entspricht; die
mischpolymeren Verbesserungszusätze wurden in jedem Falle in einer Konzentration von 100 Teilen je Million
zugesetzt. Die Daten werden in % Wirksamkeit gegenüber dem zusatzfreien Kraftstoff angegeben. Die monomeren
Bestandteile des Mischpolymerisats werden der Einfachheit halber folgendermaßen gekennzeichnet:
A = Laurylmethacrylat; A' = Allylstearat, A2 = Methallylstearat
und B = Maleinsäureanhydrid; die tiefgestellten Zahlen nach jeder Monomerenbezeichnung
geben jeweils das ungefähre Molverhältnis des Monomeren im Mischpolymerisat an. Falls nicht anders angegeben,
wurden die Modifizierungsmittel in solcher Menge angewandt, daß etwa 50% der verfügbaren
Carboxylgruppen im Ausgangsmischpolymeren als Derivate vorlagen.
Zusatz | Wirksamkeit |
A, s: As, · B1 | 96 |
A4 5: B-j^hydrolysiert | 100 |
A4 .: B1 — PG 200 (a) | 98 |
A4i5 !B1-PG 400 (a) | |
(geschätzt, 20 % verestert) | 98 |
A4,5: B1 — stearylgeschützt PG 400 (a) | |
(geschätzt, 15% verestert) | 92 |
A2 7: B1 — n-Octadecylamin | 97 |
A2,7: B1 — n-Dodecylalkohol | |
(geschätzt, 30 % verestert) | 99 |
A-2,7: B1 — Abietylalkohol | |
(geschätzt, 36 % verestert) | 99 |
A2 7: B1 — Di-n-butylamin | 100 |
A2 7 '.B1 — Tertiäres Octylamin | 91 |
A2>7: B1 — Verzweigtes Octadecylamin | |
(geschätzt, 21 % aminiert) | 100 |
A2 7 ■ B1 — Propanol .. | 100 |
A2,7 · B1 —■ p-Oxyanüin | |
(geschätzt, 30 % aminiert) | 96 |
Ag, 7 ·" B1 — Furfurylamin | |
(geschätzt, 30% aminiert) | 98 |
A2 7: B1 —- Amin b | 93 |
A2,7 ■' B1 — Amid c | |
(geschätzt, 20% verestert) | 93 |
A2 η: B1 — Amin d | 90 |
A2 7: B1 — Amingemisch e | 98 |
A2)5: ΑΊ : B1-stearylgeschützt PG400 (a) | 96 |
A, 7: B1 — Styrolkondensation | 96 |
A2,7: B1 — a-Methylstyrolkondensation.. | 100 |
(a) PG — Polyäthylenglycol mit dem angegebenen Molekulargewicht.
Amin b — Fettdiamin der allgemeinen Formel
R—N-(C H2)3—NH2,
in der R eine von Talg abstammende Alkylgruppe darstellt.
Amid c — ein N-substituiertes Fettsäureamid, dessen Substituenten Polyoxyäthylengruppen sind. Allgemeine
Formel
(CH2CHoO)^H
R_C — N
R_C — N
(j (C H3 C H2O)1, H
Filterrückstand in TpM nach 4wöchiger Lagerung bei 60° C 55 Der Fettanteil ist in diesem Falle Kokosamid. χ plus y
beträgt insgesamt 5 Mol Äthylenoxyd je Mol Ethomid C/15. Im Handel erhältlich durch die Armour Chemical
Division.
Amin d — ein tertiäres Amin, bei dem der Stickstoff an eine Stearylalkylgruppe und zwei Polyoxyäthylengruppen
gebunden ist. Allgemeine Formel
(CH2CH2O)^H
R —N
R —N
(CH2CH2O^H
Amingemische — eine Mischung aus sekundären Fettaminen mit C16- und C18-Alkylgruppen und einem ungefähren
Molekulargewicht von 520.
In Annäherung an die tatsächlich in der Praxis auftretenden Bedingungen führte man in einer Anlage
Zusatz | Wirksamkeit | |
A1=: B1 | 69 77 75 94 89 96 95 90 |
|
96 96 |
||
A„: B1 | ||
Ar: B1 | ||
A-B | ||
A,,: B1 | ||
A1: A', .-B, .. | ||
einen Pumpversuch durch. Bei diesem Versuch wurden mehrere 4541 fassende Hausvorratsbehälter für Ofenöl
einzeln mit den bei Haushaltskesseln üblichen Websterpumpen ausgestattet. Ein 2,43 m langes kupfernes
Ansaugrohr mit einem Durchmesser von 0,95 cm, das bis zu einem Abstand von 5,08 cm zum Tankboden in den
Tank hineinragte, verband jeden Tank mit seiner Pumpe,
und eine zweite 2,43 m lange kupferne Rückleitung zu jedem Tank vervollständigte das System. Jede Pumpe
war mit einem neuen Webstersieb von 0,149 mm Maschenweite versehen. Die Tanks wurden mit 378 1 des Versuchskraftstoffes und 0,95 1 destilliertem Wasser gefüllt (das
ausreichte, um den Tankboden zu bedecken, jedoch nicht in die Saugleitung gezogen werden konnte). Danach
setzte man die Pumpen in Tätigkeit und ließ den Kraftstoff während der Versuchsdauer an 5 Tagen einer
Woche je Tag 9 Stunden lang zirkulieren. Nach Ablauf der Versuchszeit wurden die Pumpensiebe entfernt und
die Ablagerungen aus den Sieben extrahiert und gewogen.
Die bei den Versuchen in dieser Anlage erhaltenen ao
Daten sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Als Ausgangskraftstoff wurde eine Mischung aus gleichen
Teilen unbearbeiteten und rohen thermofor katalytisch gekrackten Gasöls verwendet, die den Normen eines
Kraftstofföls Nr. 2 (CS 12-48) entsprach. Als Monomere für den Mischpolymerisatzusatz wurde für A Laurylmethacrylat
und für B Maleinsäureanhydrid verwendet.
Tabelle | Zusatz | 5IV | Gewicht der |
Ablagerungen auf dem Pumpensieb |
|||
Keiner | Dauer des Versuchs |
mg | |
250 TpM Dipolypropylbenzyl- | 1111 | ||
N-methyltaurin | 16Wochen | ||
250 TpM A2,7: BrDibutyl- | 723 | ||
amin (■— 78 % amidisiert).. | 16 Wochen | ||
250 TpM A2,7: Brt-Octylamin | 33 | ||
(— 50 % amidisiert) + | 16 Wochen | ||
6 TpM N,N'-Disalicyliden- | |||
1,2-propandiamin | |||
167 TpM A2,7: Bi-Aminge- | 17 | ||
mischf*) (~ 50 °/0 amidisiert | 16 Wochen | ||
+ 83 TpM Dipolypropyl- | |||
benzyl-N-methyltaurin ... | |||
46 | |||
11 Wochen | |||
35
40
45
*) Ein Gemisch aus sekundären Kokosölaminen mit 8 bis 18 C- **
Atomen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 435.
Die erhaltenen Daten entsprechen genau den obengenannten Filterrückstandsversuchen und zeigen deutlich
die Wirksamkeit der erfmdungsgemäßen Mischpolymerisate.
Weitere Daten zeigten, daß sich durch Vereinigung der mischpolymeren Verbesserungszusätze mit bestimmten
Zusätzen noch weitere Verbesserungen erzielen lassen. Eine hervorragende Verbesserung in der Verhinderung
von Ablagerungen wurde z. B. durch Vereinigung des erfindungsgemäßen Zusatzes mit 8-Oxychinolin oder
Disalicylidenalkandiamin, wie N,N'-Disalicyliden-1,2-propandiamin,
erzielt. Ferner ergab die Verwendung eines Dialkylbenzyl-N-methyltaurins in Verbindung mit
den erfindungsgemäßen Verbesserungszusätzen verbesserte Entemulgierbarkeit und Rostschutz unter Betriebsbedingungen.
Diese Hilfszusätze können in Konzentrationen von 1 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf den
mischpolymeren Verbesserungszusatz, Verwendungfinden.
Claims (7)
1. Kraftstoffgemisch auf Kohlenwasserstoffbasis mit einem Gehalt an einer kleinen Menge eines Mischpolymerisats
aus (A) einer Verbindung mit mindestens 8 aliphatischen C-Atomen und einer mischpolymerisierbaren
Äthylenbindung und (B) einer a,ß-vmgesättigten
Dicarbonsäure, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymerisat mindestens 10°/„ der
verfügbaren Carboxylgruppen des Bestandteils (B) in freier Form enthält, während die übrigen Carboxylgruppen
als Ester, Amide, Imide oder Aminsalze vorliegen.
2. Kraftstoffgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) des Mischpolymerisats
aus einer Verbindung der allgemeinen Formel
R1-CH = CH-(CH2)^-COOR
besteht, in der R1 Wasserstoff oder einen acyclischen
Kohlenwasserstoffrest, R einen acyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 20 C-Atomen und χ = 0 oder
1 bedeutet.
3. Kraftstoffgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) des Mischpolymerisats
eine durch eine polare sauerstoffhaltige Gruppe substituierte Verbindung der allgemeinen
Formel
R1-CH = CH-(CH2)^-OR
ist, in der R1 Wasserstoff oder einen acyclischen
Kohlenwasserstoffrest, R einen acyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 20 C-Atomen und χ = 0 oder
1 bedeutet.
4. Kraftstoffgemisch nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile (A) und
(B) im Mischpolymerisat in einem \rerhältnis von
1 : 7 oder 1:15 vorliegen.
5. Kraftstoff gemisch nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verhältnis von aliphatischen C-Atomen zu polaren Gruppen im
Mischpolymerisat 7: 80 beträgt.
6. Kraftstoffgemisch nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Gehalt des Mischpolymerisats
von 0,0005 bis 1 Gewichtsprozent.
7. Kraftstoff gemisch nach Anspruch 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kohlenwasserstoffbasis vorwiegend aus Kohlenwasserstoffen mit einem
Siedepunkt von über 120 oder 1500C besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 856 682;
USA.-Patentschriften Nr. 2 600 422, 2 600 447.
Deutsche Patentschrift Nr. 856 682;
USA.-Patentschriften Nr. 2 600 422, 2 600 447.
Entgegengehaltene ältere Rechte:
Deutsches Patent Nr. 947 186.
Deutsches Patent Nr. 947 186.
© 709 908/227 2.58
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US496077A US2892690A (en) | 1955-03-22 | 1955-03-22 | Compounded hydrocarbon fuels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1025670B true DE1025670B (de) | 1958-03-06 |
Family
ID=23971138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC12714A Pending DE1025670B (de) | 1955-03-22 | 1956-03-15 | Kraftstoffgemisch |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2892690A (de) |
DE (1) | DE1025670B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1101854B (de) * | 1958-10-28 | 1961-03-09 | Exxon Research Engineering Co | Motorenbenzin |
DE1268428B (de) * | 1965-02-08 | 1968-05-16 | Exxon Research Engineering Co | Motorentreibstoffe |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE570373A (de) * | 1956-03-23 | |||
US3058818A (en) * | 1959-04-22 | 1962-10-16 | Exxon Research Engineering Co | Gasolines containing polymeric additive agents |
NL103681C (de) * | 1959-05-28 | |||
US3020135A (en) * | 1959-12-28 | 1962-02-06 | Gulf Research Development Co | Liquid hydrocarbon fuel compositions |
US3070429A (en) * | 1960-06-06 | 1962-12-25 | Gulf Research Development Co | Liquid hydrocarbon fuel compositions |
US3067019A (en) * | 1960-06-06 | 1962-12-04 | Gulf Research Development Co | Thermally stable combustion gas turbine fuels |
US3227531A (en) * | 1961-07-18 | 1966-01-04 | Exxon Research Engineering Co | Motor fuel composition |
GB8706369D0 (en) * | 1987-03-18 | 1987-04-23 | Exxon Chemical Patents Inc | Crude oil |
IT1240691B (it) * | 1990-04-30 | 1993-12-17 | Societa' Italiana Additivi Per Carburanti | Composizioni di idrocarburi liquidi di raffinazione dotate di migliorato comportamento alle basse temperature |
DE4036225A1 (de) * | 1990-11-14 | 1992-05-21 | Basf Ag | Erdoelmitteldestillate mit verbesserten fliesseigenschaften in der kaelte |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2600447A (en) * | 1949-07-15 | 1952-06-17 | Rohm & Haas | Copolymers of allyl esters and maleates |
US2600422A (en) * | 1950-02-03 | 1952-06-17 | Rohm & Haas | Maleate-methacrylate copolymers |
DE856682C (de) * | 1941-10-18 | 1952-11-24 | Basf Ag | Verfahren zur Verbesserung von Kohlenwasserstoffoelen |
DE947186C (de) * | 1951-03-09 | 1956-08-09 | Du Pont | Zusatz zu Schmieroelen und Heizoelen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2366517A (en) * | 1943-03-27 | 1945-01-02 | Standard Oil Dev Co | Lubricating composition |
US2370943A (en) * | 1943-08-03 | 1945-03-06 | Du Pont | Hydrocarbon oil |
US2469737A (en) * | 1946-12-14 | 1949-05-10 | Standard Oil Dev Co | Addition agent for gasoline |
US2615845A (en) * | 1948-08-02 | 1952-10-28 | Standard Oil Dev Co | Lubricating oil additives |
US2584968A (en) * | 1950-06-24 | 1952-02-12 | Du Pont | Copolymers of methacrylanilide with higher alkyl acrylic esters |
US2666044A (en) * | 1951-03-09 | 1954-01-12 | Du Pont | Alkyl acrylate/n-hydrocarbon-substituted acrylamide/unsaturated tertiary amino compound copolymers |
GB719648A (en) * | 1951-03-09 | 1954-12-08 | Du Pont | Stabilized fuel oils |
US2728751A (en) * | 1953-02-25 | 1955-12-27 | Du Pont | Long chain acrylic type ester/aminostyrene copolymers |
-
1955
- 1955-03-22 US US496077A patent/US2892690A/en not_active Expired - Lifetime
-
1956
- 1956-03-15 DE DEC12714A patent/DE1025670B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE856682C (de) * | 1941-10-18 | 1952-11-24 | Basf Ag | Verfahren zur Verbesserung von Kohlenwasserstoffoelen |
US2600447A (en) * | 1949-07-15 | 1952-06-17 | Rohm & Haas | Copolymers of allyl esters and maleates |
US2600422A (en) * | 1950-02-03 | 1952-06-17 | Rohm & Haas | Maleate-methacrylate copolymers |
DE947186C (de) * | 1951-03-09 | 1956-08-09 | Du Pont | Zusatz zu Schmieroelen und Heizoelen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1101854B (de) * | 1958-10-28 | 1961-03-09 | Exxon Research Engineering Co | Motorenbenzin |
DE1268428B (de) * | 1965-02-08 | 1968-05-16 | Exxon Research Engineering Co | Motorentreibstoffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2892690A (en) | 1959-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2548416C3 (de) | Antistatischer Zusatz für Breiui- und Treibstoffe auf Kohlenwasserstoffbasis | |
EP3099768B1 (de) | Korrosionsinhibitoren für kraftstoffe | |
DE3320573C2 (de) | Copolymere mit Stickstoffunktionen, die insbesondere als Zusätze zur Erniedrigung des Trübungspunktes von Mitteldestillaten von Kohlenwasserstoffen brauchbar sind sowie Zusammensetzungen von Mitteldestillaten, welche diese Copolymeren enthalten | |
DE69333156T2 (de) | Kraftstoffzusätze und Zusammensetzungen | |
DE3873126T2 (de) | Rohoel- oder heizoel-zusammensetzungen. | |
EP0744413A2 (de) | Herstellung von Polyalkenylbernsteinsäure-Derivaten und ihre Verwendung als Kraft- und Schmierstoffadditive | |
DE68906555T2 (de) | Verfahren, um den kohlenwasserstoffbrennoelkaltfluss zu verbessern. | |
EP1098953B1 (de) | Propoxilat enthaltende kraftstoffzusammensetzungen | |
DE1025670B (de) | Kraftstoffgemisch | |
DE3126404C2 (de) | ||
DE1003898B (de) | Zusatzstoff fuer Heizoele und Schmiermittel | |
DE60016804T2 (de) | Zusammensetzung von mehrzweckzusätzen zur kälteverwendbarkeit der mitteldestillate | |
DE1054628B (de) | Zusatzmischung fuer Brennstoffoele | |
DE10012946A1 (de) | Mischungen von Carbonsäuren, deren Derivate und hydroxylgruppenhaltigen Polymeren, sowie deren Verwendung zur Verbesserung der Schmierwirkung von Ölen | |
DE69308303T3 (de) | Ölzusätze und zusammensetzungen | |
DE102005045134B4 (de) | Alkylphenol-Aldehydharze, diese enthaltende Zusammensetzungen zu Verbesserung der Kältefließfähigkeit und Schmierfähigkeit von Brennstoffölen sowie deren Verwendung | |
EP0997517A1 (de) | Polymermischungen zur Verbesserung der Schmierwirkung von Mitteldestillaten | |
DE102004035157B3 (de) | Mineralöle mit verbesserter Leitfähigkeit und Kältefließfähigkeit | |
DE10012947A1 (de) | Mischungen aus Carbonsäuren, deren Derivate und hydroxylgruppenhaltigen Polymeren, sowie deren Verwendung zur Verbesserung der Schmierwirkung von Ölen | |
DE2718153A1 (de) | Additivkombination enthaltende wachshaltige petroleum-destillat-treiboele | |
DE10239841A1 (de) | Additivgemische für Kraft- und Schmierstoffe | |
EP0342497B1 (de) | Kraftstoff für Ottomotoren | |
DE1794257C3 (de) | Schmierölzusätze | |
DE4036226A1 (de) | Erdoelmitteldestillate mit verbesserten fliesseigenschaften in der kaelte | |
EP0105529A1 (de) | Neue Copolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |