DE2547903A1 - Handschneidgeraet - Google Patents

Handschneidgeraet

Info

Publication number
DE2547903A1
DE2547903A1 DE19752547903 DE2547903A DE2547903A1 DE 2547903 A1 DE2547903 A1 DE 2547903A1 DE 19752547903 DE19752547903 DE 19752547903 DE 2547903 A DE2547903 A DE 2547903A DE 2547903 A1 DE2547903 A1 DE 2547903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting device
blade holder
hand cutting
handle
clamping ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752547903
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Marsden
Michael J Prince
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diagravure Film Manufacturing Corp
Original Assignee
Diagravure Film Manufacturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diagravure Film Manufacturing Corp filed Critical Diagravure Film Manufacturing Corp
Publication of DE2547903A1 publication Critical patent/DE2547903A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B11/00Artists' hand tools for sculpturing, kneading, carving, engraving, guilloching or embossing; Accessories therefor
    • B44B11/02Artists' hand tools for sculpturing, kneading, carving, engraving, guilloching or embossing; Accessories therefor for substantially two-dimensional carving, engraving or guilloching

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Description

Handschneidgerät
Die Erfindung betrifft ein Handschneidgerät, das vor allem zur Verwendung im graphischen Gewerbe zum handwerklichen Ausschneiden von Mustern und bildlichen Darstellungen oder Teilen davon aus ihrer Umgebung geeignet ist. Das Handschneidgerät wird überall dort einzusetzen sein, wo die Anwendung von Scheren nachteilig oder nicht möglich ist. Das zu schneidende Material kann Papier, Karton, Kunststoff-Folien oder Pilmmaterial sein. Das Handschneidgerät gemäß der Erfindung kann auch zum Ausschneiden von einer oder mehreren Schichten von mehrlagigen Materialien verwendet werden, ohne die nächste Schicht zu zerschneiden. Es können Muster oder Teile davon ausgeschnitten oder aus dem sie umgebenden Material herausgetrennt werden, die entweder im wesentlichen aus geraden oder geschwungenen Linien mit kleinen
609838/0214
oder großen Krümmungsradien bestehen.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Handschneidgerät zu schaffen, das bequem einstellbar ist in Bezug auf den Angriffswinkel der Klinge zum Werkstück, das weitgehend die Schattenbildung auf dem Werkstück vermeidet, das den Benutzer weniger ermüdet als die bekannten Schneidgeräte dieser Art, das durch eine Hand des Benutzers geführt wird, während die andere Hand die Drehung der Klinge einstellt, das sowohl zum Schneiden von geradlinigen als auch von geschwungenen Konturen mit wechselnden Krümmungsradien geeignet ist. Zum geradlinigen Schneiden gestattet das Gerät, die Klinge bezüglich ihres Halters festzulegen, während es vorteilhaft ist, bei Kurvenschnitten die Klinge sich frei in ihrer Halterung drehen zu lassen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch einen stielförmigen Handgriff, einen am vorderen Ende des Handgriffs schwenkbar gelagerten Klingenhalter, eine Vorrichtung zur Fixierung des Klingenhalters in einem einstellbaren Winkel zum Handgriff, einer im Klingenhalter drehbar und feststellbar gelagerten Spannzange mit Justierhülse zur Halterung einer Klinge und einer zur Betätigung der Spannzange dienenden Schutzkappe.
Weitere vorteilhate Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten. Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht des Handschneidgerätes, Fig. 2 eine Seitenansicht des Schneidgeräts von rechts nach Fig. 1,
609838/0214
Fig. 3 eine Seitenansicht von linke gemäß Fig. 1, Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Befestigung des
Klingenhalters am Handgriff, Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Befestigung des
Klingenhalters von unten,
Fig. 6 eine vergrößerte Frontansicht des Handschneidgeräts
nach Fig. 1,
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht von links mit dem Klingenhalter in ausgezogenen Linien in seiner senkrechten Stellung und gestrichelt in seiner geneigten Stellung,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch den Klingenhalter und Fig.10 einen Querschnitt entlang der Linie 10-10 in Fig. 9·
Das Handschneidgerät besteht aus einem Handgriff 11 und einem Klingenhalter 12 (Fig.7), der an einer seitlich angeordneten Achse 13 am Handgriff schwenkbar gelagert ist. Der Handgriff 11 ist ein hohler Zylinder mit einem hinteren Ende 14 und einem vorderen Ende 15 und ist wie ein Schreibgerät in geeigneter Weise geriffelt. Der Handgriff 11 ist an seinem vorderen Ende 15 mit einem Lagerstück 17 (Fig. 8) versehen, das in ein gabelförmiges Lager 18 ausläuft, welches an ein dreizinkiges Lagergegenstück 19 angepaßt ist. Das Lagergegenstück 19 sitzt an einem Befestigungsring 21 auf dem Klingenhalter 12. Das gabelförmige Lager 18 sowie das dreizinkige Lagergegenstück 19 besitzen eine Bohrung 22 zur Aufnahme einer Schraube 23 als seitliche Achse 13, so daß das gabelförmige Lager 18 und das
£09838/0214
Lagergegenstück 19 gegeneinander um die seitliche Achse 3 verschwenkt werden können, um die winklige Anordnung des Klingenhalters 12 gegenüber dem Handgriff 11 verändern zu können. Die Schraube 23 besitzt auf der einen Seite einen Kopf 24 und trägt auf der anderen Seite eine Rändelmutter 25, die es gestattet, den Klingenhalter 12 in der gewünschten Schräglage gegenüber dem Handgriff 11 festzulegen. Auf diese Weise kann der Klingenhalter 12 senkrecht eingestellt werden, wie in Fig. 7 in ausgezogenen linien dargestellt ist, oder in einer anderen geeigneten Schräglage wie in Fig. 7 in gestrichelten Linien dargestellt. Der Befestigungsring 21 ist mit einer Gewindebohrung 26 (Fig. 8) versehen, in die eine Feststellschraube zum Festklemmen einer Zylinderbüchse 28 des Klingenhalters 12 eingesetzt ist.
Die Zylinderbüchse 28 ist mit einer Lochscheibe 29 an ihrem Klingenende (Fig. 9) und mit einer ähnlichen Lochscheibe 31 an ihrem oberen Ende versehen, beide Lochscheiben 29, 31 sind fest mit der Zylinderbüchse 28 verbunden.
Eine lange Stange 32 ist achsial innerhalb der Zylinderbüchse 28 drehbar in den Lochscheiben 29, 31 gelagert. Das obere Ende 33 der Stange 32 ist mit einem Gewinde versehen für eine Justierhülse 34, die an ihrer Mantelfläche eine Riffelung 35 besitzt, um die Griffigkeit beim Drehen mit den Fingern zu verbessern. An ihrem unteren Ende 36 besitzt die Stange 32 eine zylindrische Verstärkung 37, die an die untere Lochscheibe 29 angrenzt. Die Stange 32 ist also an ihrem unteren Ende 36 durch die zy-
609838/Q2U
lindrische Verstärkung und an ihrem oberen Ende 33 durch die Justierhülse gelagert und festgelegt.
Der äußerste untere Teil der Stange 32 (Fig. 8) weist unterhalb der zylindrischen Verstärkung 37 einen Schlitz 38 auf. Der Teil unmittelbar unter der zylindrischen Verstärkung 37 besitzt ein Gewinde 39, während das mit dem Schlitz 38 versehene Ende bei 41 kegelförmig verjüngt ist. Ein kleiner Spannring 42 mit einem Innengewinde 43 ist auf das erwähnte Gewinde 39 am unteren Ende 36 der Stange 32 aufgeschraubt. Der Innendurchmesser des Spannrings 42 ist an seiner Spitze 44 etwas verkleinert. Der Spannring 42 und das geschlitzte untere Ende 36 der Stange 32 mit dem Schlitz 38 fungieren als Spannzange zur Halterung einer kleinen auswechselbaren Klinge 45 an ihrem schmalen Schaft 46.
Die Außenfläche des Spannrings 42 ist mit in Längsrichtung verlaufenden Abflachungen 47 versehen, die einem zweifachen Zweck dienen. Die Abflachungen 47 erleichtern die Handhabung beim Aufschrauben des verhältnismäßig kleinen Spannrings 42 beim Einrichten und Auswechseln der Klinge 45. Die Abflachungen 47 des Spannrings 42 wirken außerdem mit einer kleinen Schutzkappe
48 zusammen, die über den Spannring 42 zur Abdeckung und zum Schutz der Klinge bei Nichtgebrauch geschoben wird. Die Bohrung
49 der Schutzkappe 48 ist an die Abflachungen 47 des Spannringe 42 angepaßt.
Die Justierhülse 34 dient dazu, die Stange 32 innerhalb der hohlen Zylinderhülse 28 festzuhalten und gewährleistet, daß die
609838/0214
Klinge 45 sich frei in Bezug auf die Zylinderhülse drehen kann.
Die Klinge 45 wird entfernt oder eingesetzt durch Handhabung des Spannrings 42. Während dieser Maßnahmen ist es nicht erwünscht, daß sich die Stange 32 frei drehen kann. Zu diesem Zweck ist die zylindrische Verstärkung 37 am unteren Ende der Stange 32 mit einer Querbohrung 51 versehen. Die Zylinderhülse 28 hat ebenfalls diametral gegenüberliegende Bohrungen 52, die auf die Querbohrung 51 ausgerichtet sind. Ein Sperrstift 53 kann durch die Bohrungen 51 und 52 (Fig. 9 und 10) eingesteckt werden, um eine Drehung der inneren Stange 32 zu verhindern. Der Sperrstift 53 wird ebenfalls eingesetzt, wenn es erwünscht ist, das Schneidgerät mit einer feststehenden Klinge 45 zu verwenden.
Mit dem eingesetzten Sperrstift 53 kann der Spannring 42 gelockert werden, um die Klinge 45 herauszunehmen, oder der Spannring 42 kann festgezogen werden, um den Schaft 46 der Klinge 45 im Schlitz 38 einzuspannen. Insbesondere die Klinge 45 und die freigelegte Spitze 44 des Spannrings 42 sind kleine Teile, die schwierig mit den Fingern zu halten sind, und aus diesem Grunde ist die Schutzkappe 48 zur Bedienungserleichterung vorgesehen. Wenn der Spannring gelöst oder festgezogen werden soll, wixd die Schutzkappe 48 aufgeschoben. Da die Gestaltung der Bohrung 49 der Schutzkappe 48 an die Abflachungen 47 des Spannrings 42 angepaßt ist, bewirkt die Drehung der Schutzkappe 48 ebenfalls eine Drehung des Spannrings 42 in Bezug auf die innere Stange 32, die mittels des Sperrstiftes 53 gegenüber der Zylinder-
- 7 - " 609838/02U
hülse 28 festgelegt ist.
Es ist für den Fachmann auf dem Gebiet der Herstellung und Handhabung von Schneidgeräten selbstverständlich, daß viele konstruktive Abwandlungen von der hier beschriebenen und abgebildeten vorteilhaften Ausgestaltung möglich sind, ohne vom allgemeinen Erfindungsgedanken abzuweichen.
- Patentansprüche -
S09838/02U

Claims (7)

  1. _ . . λ ι j. 483Qüteraloh1, Vennetr. 9, Poetfaoh 254Ο
    Patentanwälte Telefon: cp«4i}*iao
    Prof. Dr.-lng. RObertMeldaU * Datum
    D 488
    Dlpl.-lng. QUStaV MeldaU Unser Zelohen
    Patentansprüche
    f1 J Handschneidgerät, gekennzeichnet durch einen stielförmigen Handgriff (11), einen am vorderen Ende des Handgriffs schwenkbar gelagerten Klingenhalter (12), eine Vorrichtung (17, 18, 20) zur Fixierung des Klingenhalters (12) in einem einstellbaren Winkel zum Handgriff (11), eine im Klingenhalter (12) drehbar und feststellbar gelagerte Spannzange (3?, 38, 42) mit Justierhülse (34) zur Halterung einer Klinge (45) und eine zur Betätigung der Spannzange dienende Schutzkappe (48).
  2. 2. Handschneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da? die Spannzange (32, 38, 42) aus einer achsial im Klingenhalter (12) gelagerten Stange (32), die an ihrem unteren Ende kegelförmig verjüngt ist, einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz (38) aufweist, und aus einem am unteren Ende der Stange aufschraubbaren Spannring (42) besteht.
  3. 3. Handschneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (48) auf den Spannring (42) aufschiebbar und an die Konturen des Spannrings angepaßt ist und zum Lösen und Pestspannen des Spannrings dient.
    GQ9838/02U
    Bankkonto: Deutsche Bank Αβ, Guteraloh 334/6251 - Postscheckkonto: Dortmund 21717/467
  4. 4. Handschneidgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Klingenhalter (12) gelagerte Stange (32) an ihrem oberen Ende mit einer Justierhülse (34) verbunden ist.
  5. 5. Handschneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (11) an seinem einen Ende ein Lager (18) und der Elingenhalter (12) einen Befestigungsring (21) mit einem Lagergegenstück (19) versehen sind, die mittels einer Schraubverbindung (23, 25) schwenkbar und feststellbar miteinander verbunden sind.
  6. 6. Handschneidgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindung (23, 25) aus einer Kopfschraube (23, 24) mit einer Rändelmutter (25) besteht.
  7. 7. Handschneidgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (32, 38, 42) gegenüber dem Elingenhalter (12) mittels eines in Bohrungen (51, 52) des Klingenhalters (12) bzw. der Stange (32) einsetzbaren Sperrstiftes (53) festlegbar ist.
    609833/0214
    L e e r s e i t e
DE19752547903 1975-03-03 1975-10-25 Handschneidgeraet Pending DE2547903A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US554678A US3922784A (en) 1975-03-03 1975-03-03 Swivel knife for manual operation with blade holder offset skewably from handle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2547903A1 true DE2547903A1 (de) 1976-09-16

Family

ID=24214274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752547903 Pending DE2547903A1 (de) 1975-03-03 1975-10-25 Handschneidgeraet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3922784A (de)
JP (1) JPS51101300A (de)
CH (1) CH595959A5 (de)
DE (1) DE2547903A1 (de)
FR (1) FR2302819A1 (de)
GB (1) GB1487710A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994066A (en) * 1975-08-28 1976-11-30 Lawrence Peska Associates, Inc. Knife for craftsmen
US3977077A (en) * 1975-09-02 1976-08-31 Cbs Inc. Convertible swivel knife
SU1016882A1 (ru) * 1982-01-12 1984-12-30 Московский научно-исследовательский институт микрохирургии глаза Устройство дл офтальмологических операций
JPS60123173U (ja) * 1984-01-28 1985-08-20 株式会社 きもと カツタ−
JPS60185560U (ja) * 1984-05-21 1985-12-09 株式会社 コンサイス カツタ−アタツチメント
US4885004A (en) * 1986-01-24 1989-12-05 Pao David S C Rotating stylus cystitome
US4788976A (en) * 1986-02-21 1988-12-06 Dee Robert N Universally adjustable blade
US4672964A (en) * 1986-02-21 1987-06-16 Dee Robert N Scalpel with universally adjustable blade
US4799315A (en) * 1987-06-08 1989-01-24 Ziegler Steven M Knife support and cutting guide
US5431671A (en) * 1993-05-28 1995-07-11 Nallakrishnan; Ravi Surgical knife with retractable and angularly adjustable blade
US5400510A (en) * 1993-12-20 1995-03-28 Glodowski; Michael J. Windshield glass knife brace
GB2289642B (en) * 1994-05-18 1997-06-18 Edward Henry Harvey Hand-held instrument for cutting paper or similar planar sheet material
US5867912A (en) * 1995-09-14 1999-02-09 San Diego Swiss Machining, Inc. Adjustable surgical handle
US6637308B2 (en) * 1999-05-25 2003-10-28 Mimix Template tracing cutter
US6422780B2 (en) * 1999-06-25 2002-07-23 Pao-Lu Chen Structure for connecting a tool with a grip
US20020062567A1 (en) * 2000-11-29 2002-05-30 Travis Nichols Cutting device
TW522008B (en) * 2001-02-23 2003-03-01 Ras Holding Corp Surgical tool for making an incision in scleral tissue of an eye
ES2368711T3 (es) 2002-05-20 2011-11-21 Refocus Group, Inc. Sistema y procedimiento para determinar una posición para un bolsillo en la esclerótica para una prótesis escleral.
US8201942B2 (en) * 2008-04-02 2012-06-19 Refocus Group, Inc. System and method for identifying a position to insert a scleral prosthesis into an eye
US8210075B2 (en) * 2009-01-12 2012-07-03 Crayola Llc Non linear cutting apparatus and method for its use
US8597318B2 (en) 2011-08-08 2013-12-03 Refocus Group, Inc. Apparatus and method for forming incisions in ocular tissue
GB2529260A (en) * 2014-08-16 2016-02-17 Stuart Etchels Multi-etch handle
MX2020002058A (es) 2017-08-23 2020-07-13 Refocus Group Inc Herramienta quirurgica para formar incisiones en el tejido ocular con una punta que proporciona visibilidad y aparato y metodo relacionados.
CN107856460A (zh) * 2017-10-26 2018-03-30 张娜 一种组合型刻刀
US11191622B2 (en) 2018-01-03 2021-12-07 Charles Buist, DMD, PA Method and apparatus for surgically placing a dental implant
US10758319B2 (en) * 2018-01-03 2020-09-01 Charles Buist, DMD, PA Surgical dental tool
CN108422788A (zh) * 2018-01-25 2018-08-21 宁波市鄞州永佳电机工具有限公司 雕刻刀

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US207866A (en) * 1878-09-10 Improvement in tools for cutting out patterns
FR454152A (fr) * 1913-02-10 1913-06-27 Pierre Philippe Hure Perfectionnements aux trusquins
US1775813A (en) * 1928-10-29 1930-09-16 Vincent V Colby Curve cutter
US2569286A (en) * 1949-03-01 1951-09-25 Bunker Joseph Farrin Swivel knife
US2659143A (en) * 1951-05-19 1953-11-17 Harvey L Baker Stencil cutting knife
US2639505A (en) * 1952-03-04 1953-05-26 Ralph E Reynolds Knife for carving leather and the like
US2803877A (en) * 1954-06-01 1957-08-27 Joseph L Belanger Swivel knife
US3080653A (en) * 1962-04-20 1963-03-12 Herbert S Dolin Cutting tool
DE1236211B (de) * 1962-07-26 1967-03-09 Heinz H Lorenz K G Verbindungsstueck zum auswechselbaren Anbringen eines Tusche- oder Tintenschreib-organs an einem Zirkel oder Halter
US3831276A (en) * 1973-07-31 1974-08-27 W Dalton Convertible swivel knife which illuminates work area

Also Published As

Publication number Publication date
CH595959A5 (de) 1978-02-28
JPS51101300A (de) 1976-09-07
GB1487710A (en) 1977-10-05
FR2302819A1 (fr) 1976-10-01
US3922784A (en) 1975-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547903A1 (de) Handschneidgeraet
DE2062757C3 (de) Auf einen Spiralbohrer aufschiebbares Entgratwerkzeug
EP0250726B1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von im wesentlichen zylindrischen Elementen
DE3939339A1 (de) Rotierendes schneidwerkzeug
DE2000945B2 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere Drehwerkzeug
DE1752965A1 (de) Werkzeugklemmhalter mit Spanbrecher
DE2640474A1 (de) Abnehmbare schneidplatte zum schaelen von runden stangen auf einer spitzenlosen maschine
DE3023057C2 (de) Schere
DE3014203A1 (de) Handwerkzeug
DE1008547B (de) Werkzeugstahlhalter
DE7729286U1 (de) Schere
DE2805670A1 (de) Rotierendes schneidwerkzeug
DE3338910A1 (de) Hilfsgeraet zum nachschleifen von spiralbohrern
DE1295967B (de) Spanabhebendes Werkzeug mit auswechselbarem Schneidkoerper
DE282117C (de)
DE632626C (de) Bleistiftspitzer mit kegelfoermiger Bleistiftfuehrungshuelse
DE3909357A1 (de) Schere
DE346641C (de) Einstellbare Sichel
DE2337469C3 (de) Messerkopf für Holz- und Metallbearbeitungsmaschinen
DE3140280A1 (de) "handgeraet zum schneiden oder nachschneiden von rosen- oder blumenstielen"
DE493922C (de) Bleistiftspitzmaschine
DE2950698A1 (de) Fraeswerkzeug
CH354646A (de) Ausdrehvorrichtung mit einstellbarer Ausdrehweite
DE969950C (de) Bolzenschneider
DE972077C (de) Einrichtung zum Anfasen von Stangen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal