DE2950698A1 - Fraeswerkzeug - Google Patents

Fraeswerkzeug

Info

Publication number
DE2950698A1
DE2950698A1 DE19792950698 DE2950698A DE2950698A1 DE 2950698 A1 DE2950698 A1 DE 2950698A1 DE 19792950698 DE19792950698 DE 19792950698 DE 2950698 A DE2950698 A DE 2950698A DE 2950698 A1 DE2950698 A1 DE 2950698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling tool
tool according
cutter holders
bolts
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792950698
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Guy Templier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2950698A1 publication Critical patent/DE2950698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • B23C5/2479Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable the adjusting means being eccentrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • B23C5/2489Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable where the adjustment is made by changing the inclination of the inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2220/00Details of milling processes
    • B23C2220/36Production of grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2260/00Details of constructional elements
    • B23C2260/12Cams

Description

S. sr j*»
I IMAtJHQEFiEIlCHT I
(13 815)
Fräswerkzeug
Die Erfindung betrifft ein Fräswerkzeug mit mehreren Schneiden, deren Neigung gleichzeitig und automatisch erfolgen kann.
Derartige Werkzeuge mit mehreren Schneiden sind bereits bekannt. Bei diesen muss allerdings die Positibn der einzelnen Schneiden nacheinander eingestellt werden, sodaas nach erfolgter Einstellung derselben, diese in gleichem Abstand untereinander atehen und dieselbe Neigung zur Grundscheibe aufweisen. Dies beansprucht* viel" Zeit, viel Aufmerksamkeit und Genauigkeit und kann nur unter Verwendung eines Kdmparatora erfolgen, da sonst das Werkzeug nicht korrekt arbeitet.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Fräswerkzeug mit mehreren Schneiden zu schaffen, bei dem die Einstellung sämtlicher Schneiden gleichzeitig untl automatisch ohne Hilfe eines Komparators erfolgen kann, welche Aufgabe durch das im Kennzeichen des Hauptanspruches Erfaßte gelöst ist. Eine bevorzugte AusfQhrungsform besteht darin, dass das eigentliche Werkzeug aus einer Grundscheibe mit mittiger, kreisförmiger öffnung besteht, dessen innerer Kranz etwaa stärker ist als der äussere Kranz der Grundscheibe und um dessen äüsseren Umfang
030028/0660
ein mit Zähnen versehener Kranz drehbar gelagert ist, uobei diese Zähne untereinander in gleichem Abstand vorgesehen sind und wobei dem Hueseren Umfang der Grundscheibe entlang eine Vielzahl Bohrungen ausgeführt ist, die ebenfalls in gleichem Abstand untereinander vorgesehen und in denen Schneidenhalterungen drehbar angeordnet sind, uelche ein bogenförmiges Profil aufweisen an dem die eigentlichen Schneiden aus Hartmetall angeechujeiBBt sind.
Erfindungsgemäss ueist der mit Zähnen versehene, um den Umfang des inneren, dickwandigeren Kranzes der Grundscheibe drehverstellbar angeordnete Kranz zuei mit der Grundscheibe konzentrisch ausgeführte und in entgegengesetzter Lage angeordnete LanglQcher auf, in uelche zuei Bolzen zur Befestigung des Zahnkranzes eingeführt sind. Der Zahnkranz kann Bomit drehverstellbar in beiden Richtungen eingestellt uue werden und zwar um eine Bogenlänge, die mit der LSnge des jeueiligen Langloches übereinstimmt. Der innere, dickwandigere Zahnkranz weist zuei Gewindebohrungen auf, in uelche Bolzen eingeführt sind, die zur Befestigung des FrBewerkzeuges an den Spindel der Werkzeugmaschine dienen. Zuei dieser Bohrungen dienen dagegen zur Abnahme dea FrBsuerkzeuges vom genannten Spindel und erleichtert diese Aufgabe.
030028/0660
Gemäß der Erfindung ist am Buaseren Umfang der Gruntiacheibe eine Vielzahl untereinander gleich bemessener und in gleichem Abatand stehender Bohrungen vorgesehen und zwar in konzentrischer Lage zur Grundscheibe selbst. In diesen Bohrungen finden ebenaoviele Bolzen ihren Sitz. An diesen Bolzen können um 9o° schwenkbare Schneidenhalterungen angeordnet werden. In der Grundscheibe sind, entsprechend den im Zahnkranz ausgebildeten Langlöchern, zwei glattflSchige Bohrungen ausgeführt, in denen Balzen zur Befestigung des Zahnkranzes in der gewünschten Stellung ihren Sitz finden.
Bemfiaa der Erfindung bestehen die Schneidenhalterungen aus einem kreisförmigen, etwa in der Art eines Sperrzahnea auagebildeten Körper, welcher mit einer wesentlich dünneren und breiteren Grundlage einstöckig ausgeführt ist und dessen Umfang durch einen gradlinigen, etwa in Form eines Polygonzuges ausgebildeten Abschnitt unterbrochen ist, der die gegenseitige Drehverstellung der Schneidenhalterungen zur korrekten Orientierung der jeweiligen Schneide in bezug auf den entaprechenden Bolzen erleichtert. Die Schneide ist etwa in entgegengesetzter Stellung dee lSngeren gradlinig verlaufenden Abschnittes des Polygonzugea angeordnet und dient als Anschlag gegen den entsprechenden Zahn des Zahnkranzes.
030028/0660
Die jeueilige Schneidenhalterung ist bogenförmig ausgeführt. Daran uiird die aus Hartmetall bestehende eigentliche Schneide ausgeschueisst.
Erfindungegemöß ist die Breite der Langlöcher derart bemessen, dBBB eines ihrer Enden mit jener Position übereinstimmt, bei der die jeweiligen Schneidenhalterungen mit neuangebrachten Schneiden versehen sind, uöhrend das andere, entgegengesetzte Ende mit jender Position Obereinstimmt, bei der die eigentlichen Schneiden komplett ausgenutzt wurden.
GemMB der Erfindung stimmt die Gangrichtung des Geuindes der zur Befestigung der Schneidenhalterungen bestimmten Bolzen mit der Umdrehungsrichtung des FrSsuierkzeugee Uberein.
Schliesslich sind erflndungsgemäss am Umfang der Grundscheibe zwei entgegengesetzte Bezugsrasten vorgesehen, die die Einstellung von zuei entgegengesetzten Schneidenhalterungen erleichtern. Offensichtlich können, nach Einstellung des Zahnkranzes entsprechend der Lage dieser ziiiei Schneidenhalterungen, sämtliche Schneidenhalterungen dieselbe Neigung automatisch einnehmen.
030028/0660
Der Gegenstand der Erfindung uiird nachstehend anhand einer
1^ i
bevorzugten AusfQhrungsfarm naher erlButert, die In der
beigefügten Zeichnung dargestellt 1st. Es zeigen: Figur 1, eine Draufsicht der Grundscheibe mit Zahnkranz und Schneidenhalterungen in einer der Endstellungen der Langlöcher;
Figur 2, eine axonometrische Ansicht eines Details der Grundscheibe und des Zahnkranzes.
In Figur 1 wurden mit 1 die Grundscheibe, mit 2 deren mittige öffnung und mit 3 der mit ZBhne 3' versehene Kranz 3 bezeichnet, welcher um den inneren, zur Grundscheibe etwas dickwandigeren Kranz Ί drehverstellb·* engeordnet ist. Mit 5 wurden die Bahrungen zur Aufnahme tf#^ Brundscheibe an den Spindel der Werkzeugmaschine, mit 5* die Bohrungen bezeichnet, welche deren Abnahme vom Spindel erleichtern. Mit 6 wurden die mit der Grundscheibe konzentrisch ausgeführten Langlöcher, mit 7 die entsprechenden Bolzen zur Befestigung des Zahnkranzes 3 an der Grundscheibe 1 bezeichnet. Mit β wurden die Schneidenhalterungen bezeichnet, welche eine eigentliche Schneide 9 aus Hartmetall tragen, mit 91 die Bolzen zur Befestigung dieser Schneidenhalterungen in der gewünschten Lage.
In Figur 2 ist der um den inneren Kranz <* drehverstellbsre Kranz 3 erkennbar; ebenfalls ist ein Langloch 6 und der entsprechende Befestigungsbolzen 7 ersichtlich, sowie such ein Zann 3* der sich mit dem
030028/0660
- Io -
längeren Abschnitt Io einer Schneidenhalterung 8 in Anachlagetellung befindet.
Zum Nachachleifen dea erfindungsgemässen Werkzeuges werden die Schneidenhalterungen 8 in derselben Lage gehalten in der sie während des Betriebes waren. Offensichtlich müssen die Schneidenhalterungen nach dem Schleifen der eigentlichen Schneiden ihre vorherige Lage Bndern, da bei diesem Vorgang eine gewisse Menge Material abgenommen worden ist. Ee werden somit zwei entgegengeaetzte Schneidenhalterungen 8 mit Hilfe der zu dieaem Zweck am Umfang der Grundecheibe in entgegengesetzter Stellung vorgesehenen Bezugeraster 11 eingestellt. Danach wird der Zahnkranz 3 derart verstellt, dass zwei Zähne 3* gegen den Abschnitt Io con zwei Schneidenhalterungen zum Anschlag gelangen. Die restlichen Schneidenhalterungen 8 werden folglich automatisch eingestellt. Offensichtlich werden somit sämtliche Schneidenhalterungen dieselbe, identische Neigung einnehmen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen also im Wesentlichen darin, dass es ermöglicht wird, sämtliche Schneiden des Fräswerkzeuges gleichzeitig und ohne Hilfe eines Kamparatora nachzuschleifen, also in der Einfachheit und Schnelligkeit des Nachschleifens, das ausserdem eine für alle Schneiden gleichwertige Abnahme an Material gestattet und zwar unter Beibehaltung desselben Profils.
030028/0660
Der Gegenstand der Erfindung wurde anhand einer bevorzugten AusfQhrungsform erläutert. Es sind selbstverständlich Änderungen in der Anordnung und Bemessung der einzelnen Details möglich, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verletzen.
030028/0660
4.
Leerseite

Claims (1)

  1. Raymond Guy Templier
    Via Don Minzoni, 6k
    Cartaldo/Firenze
    Italian
    (13 815)
    Patentansprüche:
    .y Fräswerkzeug, beethend aus mehreren an einem Träger angeordneten und einstellbaren Einzel-Bchneidbterkzeugen,
    dadurch gekennzeichnet, daß am TrBger dreh- und faatatallbar ein Kranz (3) mit vorspringenden FortsMtzen bzu. ZBhnen (31) angeordnet ist, deren Enden an Anlageflachen der Halter (8) der Schneiden (9) der Einzelfräauerkzeuge angelegt angeordnet sind.
    030028/0660
    ORIGINAL INSPECTED
    2. Fräswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eigentliche Werkzeug aus einer Grundacheibe (1) mit mittiger kreisförmiger öffnung (2) besteht, dessen innerer Kranz (*») etwas stärker ist ale der äuaaere Kranz der Grundscheibe und um dessen Husseren Umfang ein mit Zähnen (31) versehener Kranz (3) drehbar gelagert ist, wobei diese Zähne (31) untereinander in gleichem Abstand vorgesehen sind und wobei dem äusseren Umfang der Grundscheibe (1) entlang eine Vielzahl Bohrungen auageführt ist, die ebenfalls untereinander in gleichem Abstand vorgesehen und in denen Schneidenhalterungan (8) drehbar angeordnet sind, welche ein bogenförmiges Profil aufweisen, an dem die eigentlichen Schneidan (9) aus Hartmetall angeschweißt sind.
    3. Fräswerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Zähnen (3·) versehene Kranz (3) zwei mit der Grundachaiba (1) konzentrische, entgegengesetzte und mit Bolzen (7) zur Befeatigung dee Kranzea (3) versehene Langlöcher (6) aufweist.
    *». Fräswerkzeug nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Kranz (*») mit Gewindebohrungen
    030028/0660
    - 3 - j NAOHGEREtCHT
    versehen let, In welche Bolzen (5) zur Befestigung des Frlawerkzeugea en den Spindel einer Werkzeugmaschine eingeeohreubt werden, sowie euch zwei Bohrungen (5f), die ein Abnehmen dee Werkzeuges vom genennten Spindel erleichtern.
    • ■ · .
    5. Fräswerkzeug nech den Ansprüchen Z bis 4, dedurch gekennzeichnet, dees dem Husseren Umfeng der Brundscheibe (1) entleng eine Vielzehl untereinender gleichbemeesener und entleng einee mit der Grundechelbe (1) konzentrisch engeordneten Umfenges in gleichem Abetend eusgefQhrter Bohrungen vorgesehen ist, in denen Bolzen (91) zur Befestigung der Schneidenhalterungen (8) ihren Sitz finden.
    6. Frlewerkzeug nech den Ansprüchen 2 bis 5, dedurch gekennzeichnet, dsse die Schneidenhelterungen (8) bus einem etwe in Form einee Sperrzehnes ausgebildeten kreisförmigen Körper bestehen, welcher mit einer breiteren und wesentlich dünneren Auflege (9") einstöckig ausgeführt sind, wobei der Umfeng des in Art eines Sperrzahnes ausgebildeten Körpers durch einen gradlinig verlaufenden, etwa in Form eines Polygonzuges ausgeführten Abschnittes unterbrochen ist, der als Anechlsg gegen den entsprechenden Zehn (3·) des Zahnkrenzee (3) dient.
    030028/0660
    7. Fräswerkzeug nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Langlöcher (6) derart bemessen ist, dass eines der Enden mit jender Position übereinstimmt, bei der die Schneidenhalterungen (8) mit neuangebrachten Schneiden (9) versehen sind, während das andere entgegengesetzte Ende mit jener Position übereinstimmt, bei der die eigentlichen Schneiden (9) komplett ausgenutzt wurden.
    8. Fräswerkzeug nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gangrichtung des Gewindes der Bolzen (91) zur Befestigung der Schneidenhalterungen (8) mit der Umdrehungsrichtung des FrSsuierkzeuges übereinstimmt.
    9. Fräswerkzeug nach den Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Umfang der Grundscheibe (1) und zwar in entgegengesetzter Lage, zwei Bezugsraaten (11) vorgesehen sind, welche die Einstellung der Schneidenhalterungen (8) nach dem Schleifen der Schneiden (9) erleichtern.
    030028/0660
DE19792950698 1978-12-22 1979-12-17 Fraeswerkzeug Withdrawn DE2950698A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT09681/78A IT1104307B (it) 1978-12-22 1978-12-22 Utensile per fresare il bordo delle solette per sottopiede di calzature

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2950698A1 true DE2950698A1 (de) 1980-07-10

Family

ID=11133040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950698 Withdrawn DE2950698A1 (de) 1978-12-22 1979-12-17 Fraeswerkzeug

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2950698A1 (de)
ES (1) ES487069A1 (de)
FR (1) FR2444525A1 (de)
IT (1) IT1104307B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222156A1 (de) * 1985-10-11 1987-05-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Stirnfräser
US5109743A (en) * 1989-04-28 1992-05-05 Gaemmerler Gunter Cutting knife for rotary cutting apparatuses for paper
WO1994027774A1 (en) * 1993-05-26 1994-12-08 Sandvik Ab Rounded cutting insert
DE102014100483A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Kennametal Inc. Kassette für Schneideinsatz

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222156A1 (de) * 1985-10-11 1987-05-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Stirnfräser
US4743144A (en) * 1985-10-11 1988-05-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Face milling cutting tool
US5109743A (en) * 1989-04-28 1992-05-05 Gaemmerler Gunter Cutting knife for rotary cutting apparatuses for paper
WO1994027774A1 (en) * 1993-05-26 1994-12-08 Sandvik Ab Rounded cutting insert
US5536119A (en) * 1993-05-26 1996-07-16 Sandvik Ab Rounded cutting insert
DE102014100483A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Kennametal Inc. Kassette für Schneideinsatz
CN104786071A (zh) * 2014-01-16 2015-07-22 钴碳化钨硬质合金公司 用于切削刀片的卡座
DE102014100483B4 (de) * 2014-01-16 2016-12-08 Kennametal Inc. Kassette für Schneideinsatz
US9821385B2 (en) 2014-01-16 2017-11-21 Kennametal Inc. Cartridge for a cutting insert

Also Published As

Publication number Publication date
IT7809681A0 (it) 1978-12-22
ES487069A1 (es) 1980-07-01
FR2444525A1 (fr) 1980-07-18
IT1104307B (it) 1985-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19624685C1 (de) Rundstabmesser und insbesondere dafür vorgesehener Messerkopf
DE3715338A1 (de) Schnellrotierender fraes- oder bohrkopf
EP2029305A2 (de) Maschinenwerkzeug sowie schneidring für ein maschinenwerkzeug
DE2547903A1 (de) Handschneidgeraet
DE1752965A1 (de) Werkzeugklemmhalter mit Spanbrecher
DE1577451B2 (de) Verfahren zum Nächschleifen eines Werkzeugstahles
DE7733028U1 (de) Messerkopf zum verzahnen von zahnraedern
AT398049B (de) Werkzeugträger zum wirbeln bzw. schälen von aussengewinden, schnecken und profilen
DE2950698A1 (de) Fraeswerkzeug
DE2805670A1 (de) Rotierendes schneidwerkzeug
DE7801553U1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE3333169C2 (de)
DE3504296C2 (de)
DE2429145A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von material von fahrzeugreifen fuer die runderneuerung
DE2444965C3 (de) Maschine zum Nachschleifen der kreisbogenförmigen Schneiden von Kuttermessern
DE1800476C3 (de) Werkzeug zum Herstellen von Keilzinken
DE2522735A1 (de) Umkehrbarer schneideinsatz
DE89302C (de)
DE1752498A1 (de) Fraeser
CH291276A (de) Drehwerkzeug mit verstellbarem Schneidorgan.
DE2946648C2 (de) Verfahren zum Profilieren und Scharfschleifen von Stabmessern
DE1527095C (de) Profilhobelstahl oder Profilschneidstahl für eine Verzahnungsmaschine
DE750448C (de) Saegeblattaufspannvorrichtung an Vorrichtungen zum Schaerfen von Saegezaehnen mit abwechselnd schraegen Schneidflaechen
CH682469A5 (de) Fräsmesser und Verfahren zum Nachschleifen und Justieren desselben.
AT120449B (de) Baumhobel.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee