DE7729286U1 - Schere - Google Patents

Schere

Info

Publication number
DE7729286U1
DE7729286U1 DE7729286U DE7729286U DE7729286U1 DE 7729286 U1 DE7729286 U1 DE 7729286U1 DE 7729286 U DE7729286 U DE 7729286U DE 7729286 U DE7729286 U DE 7729286U DE 7729286 U1 DE7729286 U1 DE 7729286U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting blades
pair
pairs
scissors
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7729286U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAFFERTY RICHARD EDWARD THOMAS JOSEPH RANDBURG TRANSVAAL (SUEDAFRIKA)
Original Assignee
RAFFERTY RICHARD EDWARD THOMAS JOSEPH RANDBURG TRANSVAAL (SUEDAFRIKA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ZA765649A external-priority patent/ZA765649B/xx
Application filed by RAFFERTY RICHARD EDWARD THOMAS JOSEPH RANDBURG TRANSVAAL (SUEDAFRIKA) filed Critical RAFFERTY RICHARD EDWARD THOMAS JOSEPH RANDBURG TRANSVAAL (SUEDAFRIKA)
Publication of DE7729286U1 publication Critical patent/DE7729286U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/06Hand shears; Scissors characterised by the shape of the blades
    • B26B13/08Hand shears; Scissors characterised by the shape of the blades with cutting edges wavy or toothed in the plane of the blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/22Hand shears; Scissors combined with auxiliary implements, e.g. with cigar cutter, with manicure instrument
    • B26B13/24Hand shears; Scissors combined with auxiliary implements, e.g. with cigar cutter, with manicure instrument to aid hair cutting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

M/18 247 - 4 -
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schere.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Schere mit einem Paar von Betätigungshandgriffen und mit wenigstens zwii Paaren von Schneid-Klingen bzw. -Blättern geschaffen, wobei die Handgriffe im wesentlichen koplanar mit einem ersten Paar von Schneidklingen sind, während das zweite Paar von Schneidklingen seitlich im Abstand von dem ersten Paar von Schneidklingen so angeordnet ist, daß die Schneidklingen in benachbarten, im Abstand angeordneten Ebenen bewegt werden können; weiterhin ist ein Schwenkzapfen bzw. Drehstift bzw. Schwenkstift vorgesehen, der die beiden Paare von Schneidklingen miteinander verbindet und im Abstand voneinander hält; jede Klinge des zweiten Paars von Schneidklingen weist ein Schwanzstück bzw. Endstück auf, das lösbar über eine Gabelform, insbesondere einen gabelförmigen Endbereich, fest mit einem der Handgriffe in Eingriff gebracht werden kann, so daß die beiden Paare von Schneidklingen gleichzeitig durch Betätigung der Handgriffe bewegt werden können; außerdem können die Paare von Schneidklingen voneinander gelöst werden.
Das Endstück kann ein umgebogener Bereich sein, der einheitlich mit der entsprechenden Schneidklinge ausgebildet und aus dem gleichen Material wie diese hergestellt ist.
Zweckmäßigerweise ist der gegabelte Bereich in dem Endstück vorgesehen.
Der Abstand zwischen den Paaren von Schneidklingen kann näherungsweise 15 mm betragen.
M/18 247 - 5 -
Das erste Paar von Schneidklingen kann einheitlich und einstückig mit den Betätigungshafidgriffen ausgebildet sein. ^,
Für den Schwenkzapfen werden verschiedene Ausführungsformen vor- > geschlagen. Nach einer Ausführungsform kann der Schwenkzapfen | einen vorstehenden, mit einem Schraubengewinde versehenen Be- ! reich aufweisen, der durch Löcher in jedes Paar der Schneidklingen eingeführt werden kann. Bei einer Anordnung kann eins der Lo her in einer der Schneidklingen mit einem Schraubengewinde ersehen sein, so daß der mit einem Schraubengewinde versehene Bereich an dem Schwenkzapfen in das mit einem Schraubengewinde versehene Loch geschraubt werden kann, um dadurch die Klingen schwenkbar an dem Schwenkzapfen zu befestigen. Bei einer anderen Anordnung können zwei Muttern auf den mit einem Schraubengewinde versehenen Bereich geschraubt werden, wobei die Schneidklingen zwischen den Muttern angeordnet werden .
Nach einer alternativen Ausführungsform kann der Schwenkzapfen eine mit einem Schraubengewinde versehene Hülse bzw. Buchse aufweisen, in die eine Schraube, die durch die Löcher in den Schneidklingen eingeführt werden kann, eingesetzt und in die Hülse geschraubt werden kann. Nach einer weiteren alternativen Anordnung kann der Schwenkzapfen einen vorstehenden, mit einem Schraubengewinde versehenen Bereich an einem Ende und eine mit einem Schraubengewinde versehene Hülse an dem anderen Ende aufweisen.
Das erste Paar von Schneidklingen kann die übliche Schneidwirkung haben, während das zweite Paar von Schneidklingen zur Haarverdünnung dient, so daß mit einer solchen Schere die Haare gleichzeitig geschnitten und verdünnt werden können. Nach einer alternativen Ausführungsform können als zweites Paar von Schneidklingen Zacken- bzw. Durchbruch- bzw. Aus-
7729286 30.0178
M/13 247 - 6 -
schneidklingen (pinking blades) verwendet werden, so daß diese Schere zum Zackenschneiden verwendet werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht einer Schere nach der Erfindung;
Fig. 2 im vergrößerten Maßstab einen fragmentarischen Schnitt längs der Linie II-II von Figur 1;
Fig. 3 einen ähnlichen Schnitt wie in Figur 2 durch eine alternative Ausführungsform des Drehzapfens; und
Fig. 4 einen ähnlichen Schnitt wie Figur 2 durch eine weitere alternative Anordnung des Drehzapfens.
In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 allgemein eine Schere gemäß der vorliegenden Erfindung versehen. Die Schere enthält zwei Paare von Schneidblättern bzw. Schneidklingen 12 und 14, wobei jedes Paar schwenkbar miteinander verbunden ist.
Die beiden Paare von Schneidklingen 12 und 14 sind schwenkbar mittels eines gemeinsamen Drehzapfens 16 miteinander verbunden. Der Drehzapfen 16 kuppelt die beiden Paare von Klingen in seitlichem Abstand zueinander. Der Schwenkzapfen 16 soll im einzelnen unter Bezugnahme auf Figur 2 beschrieben werden, während in den Figuren 3 und 4 alternative Ausgestaltungen des Schwenkzapfens dargestellt sind.
7729286 30L03L78 J
M/18 247 - 7 -
Jede Klinge 12 weist einen Arm 18 auf; jeder Arm 18 ist mit einem abgebogenen Bereich 20 versehen, der in eine Gabelform 22 ausläuft. Jede Gabelform 22 kann fest, jedoch abnehmbar mit den Armen 24 des zweiten Paars von Schneidklingen 14 in Eingriff gebracht werden. An jedem Arm 24 sind ein "Auge" 26, ?.Tso ein ovaler Bereich, und ein Endstück 28 für die Betätigung der Arme 20 vorgesehen. Die Augen bzw. ösen 26 sind einstückig mit den Armen 24 und den Schneidklingen 14 ausgebildet.
Durch Betätigung der Ösen 26 und der Arme 24 werden die Schneidklingen 14 betätigt. Durch den festen Eingriff der Gabelform mit den Armen 24 werden durch die Betätigung der Arme 24 auf die Schneidklingen 12 bewegt . Aui diese Weise lassen sich die beiden Paare «n Schneidklingen 12 und 14 gemeinsam durch das einzige Paar von Betätigungsösen 26 bewegen.
Bei den Schneidklingen 14 handelt es sich um herkömmliche Schneidklingen, während die Schneidklingen 12 sogenannte "Verdünnungsklingen" sind, wie sie zun Verdünnen des Haars verwendet werden. Die Schere 10 kann deshalb also eingesetzt werden, um Haar gleichzeitig zu schneiden und zu verdünnen.
Die Schere 10 kann weiterhin zum Zacken bzw. Ausschneiden verwendet werden, wie es beispiels\veise beim Schneiden von Kleiderstoffen durchgeführt werden muß, indem statt der Schneidblätter 12 Zackenblätter (pinking blades) verwendet werden. Schließlich kann die Schere 10 auch noch zum Schneiden von Metallen oder zum Schneiden anderer Blech-, Blatt- oder streifenförmiger Materialien eingesetzt werden, indem entsprechende Schneidklingen statt der Klingen 12 und 14 vorgesehen werden.
7729286 30.0178
M/IS 247 - 8 -
In Figur 2 ist der Drehzapfen 16, der die Paare von Schneidklingen 12 und 14 miteinander'verbindet, im einzelnen und teilweise im Schnitt dargestellt. Der Stift weist einen Bereich an einem Ende auf, der einen kleineren Durchmesser als der Stift 16 hat. Eine axiale, mit einem Schraubengewinde versehene Fassung bzw. Muffe bzw. Hülse 32 erstreckt sich in jedes Ende 30; eine Schraube 34 mit einem Kopf 36 mit einer Nut 58 kann in die Hülse 3 2 geschraubt werden.
Die Bereiche 30 sitzen mit einem geiv-issen Spiel bzw. Zwischenraum in Löchern 40 und 42, die sich jeweils durch die inneren Klingen 14 bzw. 12 erstrecken. Die Schraube 14 und der Schraubenkopf 36 passen in komplimentäre bzw. entsprechende Öffnungen 44 und 46, die jeweils in den äußeren Schneidklingen 12 bzw. 14 vorgesehen sind. Durch Einschrauben der Schrauben 34 in die mit einem Schraubengewinde versehenen Hülsen 32 kommen die Schraubenköpfe 56 jeweils mit den äußeren Klingen 12 bzw. 14 in Eingriff und drücken diese Klingen jeweils gegen die inneren Klingen 12 bzw. 14; diese Klingen werden wiederum gegen die ringförmigen Schultern 48 gedrückt. Die Klingen 12, und entsprechend die Klingen 14, werden also dadurch mittels der Schraube 54 miteinander im Friktionseingriff gehalten. Der Friktionseingriff der Klingen miteinander kann durch Einstellung der Schraube 34 mittels der Nut 38 in dem Schraubenkopf 36 justiert werden.
In Figur 3 ist ein Schwenkzapfen 16.1 dargestellt, der eine alternative Konstruktion zu dem in Figur 2 gezeigten Schwenkzapfen 16 bildet. De* untere Bodenbereich des Zapfens 16.1 ist identisch mit dem des in Figur 2 gezeigten Zapfens 16; sein oberes Ende hat jedoch einen anderen Aufbau. Es ist mit einem ein Schraubengewinde aufweisenden Ende 50 versehen, das sich mit Spiel durch eine Öffnung 52 in der inneren Schneidklinge 12 erstreckt und in ein mit einem Schraubengewinde versehenes Loch 54 geschraubt werden kann, das in der äußeren
7729286 30.03.78
M/18 247 - 9 -
Schneidklinge 12 vorgesehen ist. Die Klingen 12 werden also in ihrer Stellung gehalten, i'ndem das mit einem Schraubengewinde versehene Ende 50 durch die öffnungen 52 eingeführt und in das mit einem Schraubengewinde versehene Loch 54 geschraubt wird. Dadurch wird die äußere Klinge 12 gegen die innere Klinge 12 gezogen, die wiederum gegen die ringförmige Schulter 56 gedrückt wird, die zwischen dem Stift 16.1 und dem mit einem Schraubengewinde versehenen Ende 50 ausgebildet ist.
In Figur 4 ist eine weitere alternative Ausgestaltung eines Schwenkzapfens 16.2 gezeigt, der sich von dem in Figur 2 dargestellten Schwenkzapfen 16 unterscheidet. Der Schwenkzapfen 16.2 weist einen mit einem Schraubengewinde versehenen Bereich 58 an jedem Ende auf, der sich mit Spiel durch Öffnungen 60 und 62 durch die Schneidklingen 12 bzw. 14 erstreckt. Die Klingen 12 werden in ihrer Stellung an dem mit einem Schraubengewinde versehenen Bereich 58 mit Hilfe von Muttern 64 und 66 gehalten, die auf den mit einem Schraubengewinde versehenen Bereich 58 geschraubt werden. Der Friktionseingriff der Schneidklingen 12 miteinander kann mit Hilfe der Muttern 64 und 66 eingestellt werden. Die Schneidklingen 14 werden in ähnlicher Weise in ihrer Stellung mit Hilfe von Muttern 64 und 66 an dem anderen, mit einem Schraubengewinde versehenen Bereich 58 gehalten.
Die Schwenkzapfen 16, 16.1 und 16.2 halten die Paare von Schneidklingen 12 und 14 in einem Abstand 68 voneinander. Der Abstand 68 beträgt nach einer bevorzugten Ausführungsform ungefähr 15 mm.
Die Schneidklingen 12 kennen von den Schneidklingen 14 abgenommen werden, so daß die Klingen geschärft werden können. Die Abnahme der Klinger, wird durch Entfernung einer oder beider Schrauben 34 und Schraubköpfe 36 von dem in Figur 2 gezeigten Schwenkzapfen 16 oder durch Entfernung der Schraube 34 und
7729286 30.03.78
M/18 247 - 10 -
des Schraubkopfes 36 von dem in Figur 3 gezeigten Schwenkzapfen 16.1 durchgeführt. Bei der in Figur 4 gezeigten Ausgestaltung wird die Abnahme der Schneidklingen durch Entfernung einer oder beider Muttern 64 von den mit Schraubengewinde versehenen Bereichen 58 durchgeführt. Wenn also die Schneidklingen 12 und/oder 14 auf diese Weise von dem Schwenkzapfen 16 abgenommen worden sind, werden die gegabelten Enden 22 einfach außer Eingriff mit den Armen 24 gebracht, um dadurch die beiden Paare von Klingen 12 und 14 vollkommen voneinander zu lösen. Die gegabelten Enden 22 bilden also eine einfache und doch zweckmäßige Konstruktion, um die Schneidklingen 12 fest und sicher mit den Armen 24 der Schneidklingen 14 in Eingriff zu bringen.
7729286 30.0178

Claims (7)

PROF. Β*?· Oh. J.'rEIT-STÖTTER DR.-ING. WOLFRAM BUNTE DR. WERNER KJNZEBACH BAUERSTRASSE 22. O - 800O MÜNCHEN AO - FERNRUF (O89) 37 65 83 - TELEX 521S2O8 ISAR D POSTANSCHRIFT: POSTFACH 7BO. D-BOOO MÜNCHEN 43 München, 21. Sept. 1977 M/18247 RICHARD EDWARD THOMAS JOSEPH RAFFERTY 45, Hengilcon Avenue, Blairgowrie, Randburg, Provinz Transvaal (Südafrika) Schere P yflnsprüche
1. Schere, gekennzeichnet durch zwei Betätigungshandgriffe (24, 26) und wenigstens zwei Paare von Schneidklingen (12, 14), wobei die Handgriffe (24, 26) im wesentlichen koplanar mit einem ersten Paar von Schneidklingen (14) angeordnet sind und das zweite Paar von Schneidklingen (12) seitlich im Abstand von dem ersten Paar von Schneidklingen (14) so angeordnet ist, daß die Schneidklingen (12, 14) in benachbarten, im Abstand zueinander angeordneten Ebenen bewegt werden können, und durch einen die beiden Paare von Schneidklingen (12, 14) verbindenden und im Abstand voneinander haltenden Schwenkzapfen (16), wobei jede Klinge des zweiten Paars von Schneidklingen (12) ein Endstück (20) aufweist, das lösbar über eine Gabelform (22) fest mit einem der Handgriffe (24, 26) in Eingriff bringbar ist, so.daß die beiden Paare von Schneidklingen (12, 14) gleichzeitig durch
7729286 3OlO!78
M/18 247 - 2 -
Betätigung der Handgriffe (24, 26) bewegbar sind, und wobei d: Paare von Schneidklingen (12,"14) voneinander lösbar sind.
2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Endstück (20) ein umgebogener Bereich ist, der einstückig mit der entsprechenden Schneidklinge (12) ausgebildet und aus dem gleichen Material hergestellt ist.
3. Schere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die GaI-el form (22) in dem Endstück (20) vorgesehen ist.
4. Schere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Paaren von Schneidklingen (12, 14) näherungsweise 15 cm beträgt.
5. Schere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Paar von Schneidklingen M-; einheitlich und einstückig mit den Betätigungshandgriffen (Zi, Γ6) ausgebildet ist.
6. Schere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekernzeichnet, daß der Schwenkzapfen (IM einen vorstehenden, mit einem Schraubengewinde versehenen Bereich Γ 50, 5S) aufweist, auf den eine Mutter (64) geschraubt werden kar.n.
7. Schere nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkzapf er. eine mit einem Schraubengewinde versehene Hülse aufweist, in die eine Schraube (34) geschraubt werden kann.
7729286 30.03.78
DE7729286U 1976-09-21 1977-09-21 Schere Expired DE7729286U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA765649A ZA765649B (en) 1976-09-21 1976-09-21 Scissors
ZA77512 1977-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7729286U1 true DE7729286U1 (de) 1978-03-30

Family

ID=27131142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7729286U Expired DE7729286U1 (de) 1976-09-21 1977-09-21 Schere

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7729286U1 (de)
GB (1) GB1537614A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916735A1 (de) * 1989-05-23 1990-02-15 Klaus Kuhn Kombinationsschere
AT404238B (de) * 1996-11-04 1998-09-25 Adam Herbert Kombinations-haarschneideschere

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601279A1 (fr) * 1986-07-10 1988-01-15 Bardy Jean Pierre Instrument pour la coupe des cheveux.
FR2646120B1 (fr) * 1989-04-20 1993-06-18 Petit Pascal Paire de ciseaux de coiffure pour coupe degradee
GB2315037A (en) * 1996-07-05 1998-01-21 Howard Punchard Hair cutting apparatus and method
GB2345456B (en) * 1999-01-11 2000-12-06 Yeh Wen Ya Hairdressing scissors
US6192590B1 (en) 1999-01-11 2001-02-27 Wen-Ya Yeh Hairdressing scissors
US6634106B2 (en) 2001-09-18 2003-10-21 Wen-Ya Yeh Hairdressing scissor assembly having detachable dovetail connection
US6601304B2 (en) 2001-11-01 2003-08-05 Wen-Ya Yeh Hairdressing scissors having a detachable connecting block
CN106976111A (zh) * 2017-04-14 2017-07-25 侯汉菁 一种快速剪段剪刀

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916735A1 (de) * 1989-05-23 1990-02-15 Klaus Kuhn Kombinationsschere
AT404238B (de) * 1996-11-04 1998-09-25 Adam Herbert Kombinations-haarschneideschere

Also Published As

Publication number Publication date
GB1537614A (en) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839067C2 (de)
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE2907661C2 (de) Rasierapparat
AT402170B (de) Schere
DE1552296A1 (de) Schneidwerkzeug
DE3939339A1 (de) Rotierendes schneidwerkzeug
DE2709272A1 (de) Schraubklemme
DE7729286U1 (de) Schere
DE2619736A1 (de) Hobel
DE2653236B2 (de) Vorrichtung zum Innenentgraten längsnahtgeschweißter Rohre
DE2250332A1 (de) Schneidwerkzeug
DE3121400C2 (de) Schneidwerkzeug mit auswechselbarer Klinge
DE1954337A1 (de) Rollenpolierwerkzeug
DE1925695C3 (de) Manuell betätigbares Werkzeug zum Biegen und Schneiden von Stäben und Drähten
DE1917193A1 (de) Werkzeugstahlhalter
DE1801545A1 (de) Trockenrasierapparat
DE3241748A1 (de) Vorrichtung zum einstechen von nuten in rotierende, spangebend zu bearbeitende werkstuecke
DE1283115C2 (de) Enthaeutungsmesser
DE537173C (de) Walze fuer Zuckerrohr-Zerkleinerungs- und aehnliche Maschinen
DE2726802A1 (de) Vorrichtung zum einspannen einer schneidplatte in ein werkzeug
DE839029C (de) Zange zur Handhabung von geschlitzten Sicherungsringen
DE459329C (de) Ventilheber, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE408012C (de) Abteilnadel fuer Maschinen zum Auslesen und Abtrennen gekreuzter Kettenfaeden
DE2052386A1 (de) Schneidkörper, insbesondere für eine Werkzeugmaschine, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2214019A1 (de) Werkzeughalter mit schneidplatte, insbesondere fuer hochfeste materialien