DE2547155B2 - Vorschubrost für Verbrennungsofen - Google Patents

Vorschubrost für Verbrennungsofen

Info

Publication number
DE2547155B2
DE2547155B2 DE2547155A DE2547155A DE2547155B2 DE 2547155 B2 DE2547155 B2 DE 2547155B2 DE 2547155 A DE2547155 A DE 2547155A DE 2547155 A DE2547155 A DE 2547155A DE 2547155 B2 DE2547155 B2 DE 2547155B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
blocks
tensioning
block
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2547155A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2547155C3 (de
DE2547155A1 (de
Inventor
Bruno Affoltern Andreoli
Trauterose Zuerich Fiebig
Gustav Volketswil Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Roll AG
Original Assignee
Von Roll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll AG filed Critical Von Roll AG
Publication of DE2547155A1 publication Critical patent/DE2547155A1/de
Publication of DE2547155B2 publication Critical patent/DE2547155B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2547155C3 publication Critical patent/DE2547155C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen luftgekühlten mechani- so sehen Vorschubrost, insbesondere für Müllverbrennungsofen, mit in Vorschubrichtung abwechselnd aufeinanderfolgenden Querreihen von beweglichen und ortsfesten Rostblöcken mit fensterartigen Luftdurchtrittsöffnungen, wobei an den Außenblöcken federnd anliegende Abdichtplatten vorgesehen sind.
Ein derartiger Vorschubrost, bei welchem die aus Stäben bestehenden Rostblöcke relativ zueinander bewegt werden, ist bereits bekannt (CH-PS 4 57 685). Bei solchen Vorschubrosten kommt es darauf an, daß ω sowohl beim Anfahren des Rostes, also bei noch relativ kalten Rostblöcken, als auch während des Betriebes, also bei heißen Rostblöcken, diese möglichst dicht aneinanderliegen, um ein Durchfallen von Brennstoffen durch den Rost, das Hineingeraten von Schlackenstük- <>5 ken oder anderen Fremdkörpern in die Zwischenräume zwischen den Rostblöcken sowie ein unerwünschtes Abströmen des Unterwindes durch diese Zwischenräume zu verhindern. Daher dienen bei dem bekannten Vorschubrost die an den Außenblöcken anliegenden Abdichtplatten nicht nur dazu, die an den Kostseiten auftretenden Randspaltc abzudichten, sondern vor allem auch dazu, die Roststäbe seitlich federnd aneinanderzudrücken, um die oben erwähnten nachteiligen Zwischenräume zu beseitigen. Um dies zu erreichen, müssen die Abdichtplatten eine starke Preßkraft auf die Außenblöcke ausüben, da sonst ein Aneinanderpressen sämtlicher Rostblöcke einer Querreihe nicht sichergestellt werden kann. Dies führt zu einer nicht unerheblichen Reibung zwischen den Abdichtplatten und den Außenblöcken, da die Abdichtplatten die obengenannte gegenseitige Bewegung der Rostblöcke nicht mitmachen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Vorschubrost der eingangs genannten Gattung eine staub- und hitzegeschützte Einrichtung zu schaffen, welche eine gute Abdichtung zwischen den Rostblöcken und an den Seitenrändern des Vorschubrostes ermöglicht und trotz der Bewegung der Rostblöcke einem nur geringen Verschleiß unterliegt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Rostblöcke jeder Querreihe durch mindestens je eine unterhalb des Rostes sich erstreckende Spannstange federnd aneinandergedrückt werden, wobei die Spannstange an den Außenblöcken angreift.
Es ist zv/ar bereits ein Feuerungsrost bekannt bei welchem eine in Querrichtung auf die Roststäbe wirkende und unter diesen sich erstreckende Spanneinrichtung vorgesehen ist (DE-AS 10 53 131). Bei diesem Feuerungsrost handelt es sich jedoch um einen wassergekühlten Rost, bei welchem sich in jedem Rostblock ein wasserdurchströmtes Metallrohr befindet, das an den beiden Stirnenden des Rostes an Sammelrohre angeschlossen ist. Die Roststäbe haben daher eine relativ starre gegenseitige Abstandslage, wobei der Zwischenraum zwischen den Roststäben zum Durchtritt der Verbrennungsluft dient. Um den dazu erforderlichen Abstand zwischen den Rostblöcken noch genauer festlegen und aufrechterhalten zu können, sind zwischen die Rostblöcke als Abstandhalter dienende Prismenkörper vorgesehen, welche durch die obenerwähnte Spanneinrichtung zwischen die Rostblöcke eingespannt sind.
Diese Spanneinrichtung dient somit nicht wie die Spannstange gemäß der Erfindung zum möglichst lückenlosen Aneinanderpressen von Rostblöcken, was infolge der in den Rostblöcken vorgesehenen Wasserrohre, die im Hinblick auf ihren starren Anschluß auch einen weitgehend starren gegenseitigen Abstand haben, auch gar nicht möglich wäre.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vorschubrostes ist die Spannstange an mindestens einem Ende in einem Spannschuh federnd verschiebbar gelagert, wobei der Spannschuh an dem oberhalb des Stangenendes befindlichen Rostblock befestigt ist. Der Spannschuh kann eine Führung für das Stangenende bilden. Außerdem kann an ihm eine Spannfeder vorgesehen sein, die sich mit einem Ende am Spannschuh und mit dem anderen Ende am Stangenende abstützt.
Insbesondere bei breiten Vorschubrosten kann es zweckmäßig sein, zwei Spannstangen in Rostquerrichtung hintereinander anzuordnen, von denen jede an einem der beiden Außenblöcke der Querreihe und an einem Mittelblock angreift, wobei die beiden Spannstangen gemeinsam mit einem Spannschuh am Mittel-
block federnd verschiebbar geführt sein können.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein Roslelement eines mechanischen Vorschubrostes, in einem Längsschnitt nach der Linie I-l der Fig. 2,
Fig. 2 das Rostelement der Fig. 1 mit der Blockspannvorrichtung und der Abdichtvorrichtung, in einem Querschnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 1,
Fig. 3 die Spannvorrichtung einer Blockquerreihe des Rostelcmentes nach Fig. 1 und 2, als Kraftfluß-Schaubild entsprechend dem Querschnitt nach F i g. 2,
Fig.4 eine andere Ausführung der Spannvorrichtung, in schematischer Darstellung,
Fig. 5 eine weitere Ausführung der Spannvorrich- '5 tung, in schematischer Darstellung,
Fig.6 einen Spannschuh mit Druckfedertopf der Blockspannvorrichtung nach Fig. 2 und 3, in einem Querschnitt nach der Linie VI-VI der F i g. 7 und
F i g. 7 den Spannschuh der F i g. 6, in der Draufsicht.
In Fig. 1 weist ein allgemein mit 1 bezeichnetes Rostelement eines als Schrägrost ausgebildeten und mit 100 bezeichneten mechanischen Vorschubrostes für einen Verbrennungsofen mehrere (hier z. B. acht) quer zum Rost verlaufende Reihen R von Rostblöcken 2 auf. Blockquerreihen R1 mit in Richtung quer zum Rostelement 1 nebeneinanderliegenden feststehenden Rostblöcken 2 wechseln mit Blockquerreihen R 2 mit ebenfalls quer zum Rosteletnent 1 nebeneinanderliegenden, aber hin- und herbewegbaren Rostblöcken 2 ab. Nach F i g. 1 und 2 sind hier die bewegbaren und stationären Rostblöcke 2 einander gleich ausgebildet und auf sich horizontal erstreckenden, durchgehenden Blockhalterohren 3 schwenkbar gelagert. Die Blockhalterohre 3 für die stationären Rostblöcke 2 der »ortsfesten« Blockquerreihen R 1 (in Fig. 1 sind es vier Reihen R 1) werden von Konsolen 4 getragen, die an quer zum Rostebment 1 verlaufenden Kragträgern 5 der feststehenden Tragkonstruktion des Rostelementes 1 befestigt sind, während die Blockhalterohre 3 der beweglichen Rostblöcke 2 der »beweglichen« Blockquerreihen R 2 (ebenfalls vier Reihen) auf Konsolen 6 ruhen, die ihrerseits an Querträgern 7 und Kragträgern 7 a eines in Rostvorschubrichtung A fahrbaren Antriebswagens 8 befestigt sind. Der Antriebswagen 8, der also zur Bewegung der (vier) beweglichen Blockquerreihen R 2 dient, ist mit Laufrollen 9 versehen, die in zwei parallelen Längsträgern 10 des Wagens 8 drehbar gelagert sind und auf geneigten Laufflächen von Laufbahnrampen 11 laufen, die an zwei parallelen so unteren Längsträgern 12 der feststehenden Tragkonstruktion des Rostelementes 1 befestigt sind (vgl. auch F i g. 2). Das Chassis des Antriebswagens 8 besteht also aus einem Fahrgestell, das aus den beiden parallelen Längsträgern 10, den senkrecht zu diesen verlaufenden, durchgehenden Querträgern 7 und den Kragträgern 7a zusammengebaut ist (vgl. Fig. 1 mit Fig. 2). Je ein hydraulischer oder pneumatischer Arbeitszylinder 13 (vgl. auch Fig.2) ist an einer nach unten ragenden Konsole 12a der beiden unteren Längsträger 12 mittels Gelenkzapfen 14 schwenkbar angehängt und dient letztendlich zum Antrieb der bewegbaren Blockquerreihen R 2. Zu diesem Zweck sind die Arbeitskolbenstangen 15 der beiden Antriebszylinder 13, die zwecks leichterer Montage der Zylinder 13 aus zwei Stangentei- ir> len bestehen und an einer Stelle 15a durch ein in F i g. 1 der Deutlichkeit wegen nicht dargestelltes Kupplungsstück miteinander verbunden sind, mit den beiden Längsträgern !0 des Wagens 8 durch je ein Zapfengelenk 16 drehbar verbunden. Dadurch erteilt die in der vertikalen Vorschubebene hin- und hergehende Kolbenstange 15 des Antriebszylinders IJ dem Wagen 8 eine schräg nach oben bzw. unten gerichtete hin- und hergehende Bewegung, wie dies in F i g. 1 durch je einen Doppelpfeil bei den Laufrollen 9 veranschaulicht ist. Dabei gewährleisten die Gelenkzapfenverbindungen 14 und 16 den erforderlichen klemmungsfreien Bewegungsablauf für den Antriebswagen 8 und den Arbeitszylinder 13 auch dann, wenn die geneigte Bewegungsrichtung des in Schräglage hin- und herbewegten, d. h. linear parallel zu sich selbst vor- und zurückgeschobenen Antriebswagens 8 nicht immer dieselbe ist, sondern von Rostelement zu Rostelement mehr oder weniger differiert. Zwei Halterungspratzen 17 sind an der vorderen Stirnseite des Rostelementes 1 angeflanscht und an Konsolen 19 des in Fig. 1 mit 2D bezeichneten Ofengerüstes mittels Zapfen 21 schwenkbar gelagert. Die beiden unteren Längsträger 12 der feststehenden Tragkonstruktion des Rostelernentes I sind an ihren Enden durch Querträger 22 voneinander distanziert und zu einem staionären rechteckigen Tragrahmen 24 miteinander verbunden (vgl. auch Fig. 2). An den beiden unteren Längsträgern 12 sind ebenfalls stationäre obere Längsträger 25 aufgesetzt, die mit je einem den beiden Trägern 12 und 25 gemeinsamen Befestigungsflansch 25a versehen sind, an denen die Pratzenflansche 17a der Halterungspratzen 17 befestigt sind. Der im wesentlichen aus den Trägern 12, 22 und 25 bestehende stationäre Tragrahmen 24 samt Antriebszylinder 13, Wagen 8 und allen (hier z. Bi. acht) Blockquerreihen Ri bzw. R2, d.h. also das komplette Rostelelement 1, ist somit um den Gelenkzapfen 21 schwenkbar gelagert. Am hinteren Ende der unteren Längsträger 12 ist je ein Kupplungsstück 26 angebracht, das mit Laufrollen 27 versehen ist, die auf einer geneigten Lauffläche einer ortsfesten Abstützung 28 laufen. Das Rostelement 1 ist also vorn mittels der Zapfen 21 gelenkig am Ofengerüst 20 angehängt und stützt sich hinten mittels der Laufrollen 27 des so einen Stützwagen bildenden Kupplungsstückes 26 auf der geneigten Lauffläche 28a der Abstützung 28 ab. Statt der Laufrollen 27 könnten am Rostelement 1 auch Gleitschlitten vorgesehen sein.
An das nach Fig. 1 z.B. achtreihige Rostelement 1 von der Element-Länge L 1 schließt sich in Vorschubrichtung A unmittelbar ein zweites Rostelement la an, das genauso ausgebildet ist wie das Rostelement 1 und deshalb in Fig. 1 mit strichpunktiert gezeichneten Linien nur angedeutet ist. Die beiden aufeinanderfolgenden Rostelemente 1 und 1a sind an ihren Endflanschen 25a miteinander verbunden, wobei sich das vordere Ende des zweiten Rostelementes la ebenfalls auf dem Stützwagen 26/27 des ersten Rostelementes 1 abstützt.
Die bewegbaren Rostbalken 2 der letzten ( = vierten) beweglichen Blockquerreihe R 2 des ersten Rostelementes 1 liegen auf den stationären Rostblöcken 2 der ersten feststehenden Blockquerreihe R 1 des zweiten Rostelementes la auf, so daß die abwechselnde Aufeinanderfolge von stationären Blockquerre'hen R 1 und beweglichen Blockquerreihen R 2 des Rostelementes 1 sich über die in Fig. 1 mit Pi bezeichnete Trennebene hinweg beim zweiten Rostelement la regelmäßig fortsetzt. Die beiden Rostelemente 1 und la können einander vollständig gleich ausgebildet sein; nur müssen beim ersten Rostelement 1 zur Bildune des
Rostanfangs an dessen beiden vorderen Flanschen 25a die Anhängepratzen 17 befestigt werden.
Bei dem letzten Rostelement des Schrägrostes 100. z. B. beim Rostelement 1 a der Fig. 1, besteht die letzte Querreihe aus feststehenden Rostblöcken, die sich auf einer stationären Querleiste abstützen, während sowohl die zweitletzte als auch die drittletzte Querreihe bewegbare Rostblöcke aufweist, so daß also beim letzten Rostelement in der zweit- und drittletzten Querreihe (R 2, R 2) bewegbare Rostblöcke direkt aufeinanderfolgen, wodurch der Abwurf des Ausgebrannten vom Rostende in den Schlackenschacht des Verbrennungsofens begünstigt wird. Dabei dient das am Endflansch 25a des letzten Rostelementes (z.B. la in Fig. 1) beim Übergang vom Rostende zum Schlackenschacht angebrachte Endstück als sogenannter »Rostabsturz«, der also vom Ofengerüst und Schlackenschacht unabhängig ist.
Fig. 2 zeigt das Rostelement 1 der Fig. 1 in einem Querschnitt. Man erkennt eine bewegliche Blockquerreihe R 2 mit den aneinandergereihten beweglichen Rostblöcken 2. Eine unterhalb aller Rostblöcke 2 angeordnete, allgemein mit 30 bezeichnete Spannvorrichtung ist an den beiden äußersten, in F i g. 2 mit 2a bezeichneten Rostblöcken dieser Querreihe R 2 angebracht und dient zum lückenlosen federnden Aneinanderdrücken und Zusammenspannen aller Rostblöcke 2 über die beiden Außenblöcke 2a, die dabei ihrerseits an die ihnen jeweils benachbarten Rostblöcke 2 fugenlos angedrückt werden. Je ein Spannschuh 31 ist jeweils in der unteren Partie der beiden Außenblöcke 2a angeordnet und mit je einem Federtopf 32 versehen, der am zugehörigen Spannschuh 31 fest angebracht ist (vgl. auch F i g. 6 und 7). In den beiden Federtöpfen 32 ist eine sich horizontal erstreckende Spannstange 33 gehaltert, die an ihren beiden Enden mit je einem Widerlager 34a bzw. 346 zur Aufnahme des Spanndruckes versehen ist. Ferner ist in jedem der beiden Federtöpfe 32 je eine Spannfeder 35 angeordnet, die hier gemäß F i g. 2 z. B. als Schraubenfeder ausgebildet ist und als Druckfeder wirkt. Die beiden Spannfedern 35 sind auf die Spannstange 33 aufgeschoben und stützen sich einerseits am Stangenwiderlager 34a bzw. 346 und andererseits an einem Topfboden 32a des betreffenden Federtopfes 32 ab. Die beiden Stangenwiderlager 34a und 346 bilden feststehende Anschläge für die Druckfedern 35, während die beiden Federtopfböden 32a bewegliche Federanschläge bilden, wobei die beiden Federtöpfe 32 auf der Spannstange 33 um je eine vorbestimmte Wegstrecke — vgl. Abstand W32 in Fig. 7 — axial verschiebbar sind, wodurch der Verschleiß zwischen den Rostblöcken berücksichtigt wird. Wenn die Rostblöcke 2, 2a sich infolge Wärme ausdehnen, so vergrößert sich der Abstand W32 (vgl. Fig. 7). Da die Spannstange 33 mit ihren beiden Widerlagern 34a und 346 eine starre Einheit darstellt und die beiden Spannfedern 35 jeweils zwischen dem zugehörigen Stangenwidcrlager 34a bzw. 34b und dem Topfboden 32a elastisch zusammengedrückt sind, drücken die beiden Spannfedern 35, die sich wieder auszudehnen suchen, nach dem physikalischen Prinzip von »actio« und »rouctio« »ihren« Fcdcrlopf 32 und somit zugleich auch den zugehörigen Spannschuh .31 und damit gleichzeitig den zugehörigen äußersten Rostblock 2a der Querreihc R 2 nach innen zur Roslmittc hin. Dadurch werden sämtliche Roslblöckc der beweglichen Querrahi.· R 2 (nach I' i g. 2 ■/.. Ii. neun Blöcke), d. h. der Aiilk-nblock 2;/, die sieben Kosthlöcke 2 und der andere Außenblock 2a federnd aneinanderge drückt, so daß zwischen allen diesen Rostblöcken 2, 2 keinerlei Spalt mehr vorhanden ist. Genauso, wie bei de beweglichen Querreihe R 2, werden auch die Rostblök ke 2,2a der feststehenden Blockquerreihen R 1 durch ji eine Spannvorrichtung 30 zusammengespannt. Spann Schlösser 335 sind in der mehrteiligen Stange 3: angeordnet und dienen zum Anpassen der Länge de Spannstange 33 an den gegenseitigen axialen Abstani der beiden Federtöpfe 32 und/oder zur Justierung de Druckspannung der beiden Spannfedern 35. An da Rostelement 1 von der Elementbreite B 1 schließt siel quer zum Rost ein zweites Rostelement an, das genaust ausgebildet ist wie das zuvor beschriebene Rostelemen 1 und deshalb in F i g. 2 mit strichpunktiert gezeichnetei Linien nur angedeutet ist.
Fig. 3 zeigt die Spannvorrichtung 30 der F i g. 2 ii einer mehr schematischen Darstellung. Hier sind dii rechts und links an den Außenblöcken 2a angebrachte beiden Spannschuhe 31 samt ihren Federtöpfen 32 nu symbolisch dargestellt und mit 531/32 bezeichnet Ferner ist in F i g. 3 veranschaulicht, daß dieses Gebildi 531/32 in Richtung quer zum Rost mit den zugehörigen Außenblock 2a, diesem gegenüber ii Richtung der Spannstange 33 axial unverschiebbar verbunden ist. Aus F i g. 3 geht deutlicher als aus Fig.: hervor, daß sämtliche Rostblöcke 2, 2a der Querreih« R 2 durch die beiden Druckfedern 35 über die auf Zuj beanspruchte Spannstange 33 statisch unabhängig vor den Feuerraumseitenwänden 36 in einem in sicr geschlossenen Kraftschlußkreis 33, 34a, 35, 531/32, 2a 2, 2a 531/32, 35, 346, 33 federnd aneinandergedrück und dadurch zusammengespannt werden, wie dies ir Fig. 3 durch Pfeile veranschaulicht ist. Statt an beider Stangenwiderlagern 34a, 34b je eine Spannfeder 3! anzuordnen, könnte diese an einem der Widerlager aucr weggelassen werden, so daß dieses Stangenwiderlagei unmittelbar an 531/32 anliegt, wobei es dann aucr keinen Federtopf braucht. In diesem Fall würden danr sämtliche Rostblöcke 2, 2a der Querreihe R 2 nur vor einer, d. h. lediglich von der am linken oder rechter Widerlager 34a bzw. 346 angeordneten Spannfeder 3i federnd zusammengespannt.
Fig. 4 zeigt im Prinzip eine andere Ausführung dei Blockspannvorrichtung 30, bei der die hier mit 35; bezeichnete Spannfeder nicht wie in Fig. 2 und 3 al; Druck-, sondern als Zugfeder ausgebildet ist. Die mil Vorspannung in den Federtopf 32 eingesetzte Zugfedei 35.Z ist einerseits am Topfboden 32a und andererseits arr
so Widerlager 34a der Spannstange 33 befestigt bzw eingehängt. Infolgedessen zieht die Zugfeder 35z der Federtopf 32 samt Spannschuh 31 und damit zugleich auch den links gelegenen Außcnblock 2a in Richtung aul die Rostmittc hin, wobei sie sich zusammenzieht unc
τ, den Federtopfboden 32a an das Stangenwidcrlager 34; heranzieht, wie dies in Fig.4 durch Pfeile veranschaulicht ist. In Fig. 4 ist nur die linke Endpartic dci Spannstange 33 mit dem Wicderlagcr 34a und dcrr zugehörigen linken Außcnblock 2a dargestellt; entspre-
lh chcnd kann am anderen, rechten Stangenwiderlagei (vgl. 346 in Fig. 2 und 3) ebenfalls eine als Zugfedei ausgebildete Spannfeder 35z vorgesehen und in einem Fcclertopf 32 untergebracht sein, der über einer Spannschuh 31 am rcchlü gelegenen Außcnblock 2i,
,. angebracht ist.
F i g. 5 zeigt im Prinzip eine weitere Ausführungsvarianlc der Spannvorrichtung 30, bei dci durch /wc fluchtende Spannslangcn 33u und 33b, die an ihrer
Rnden mit je einem Widerlager 34,7, 34;;; bzw. 346, 34/7? verschen sind, unter Wirkung je einer Spannfeder 35;; bzw. 356 über die beiden Außenblöcke 2,·; sämtliche Rostblöcke der Querreihe Ri bzw. R 2 federnd aneinandergedrüekt werden. Die beiden Spannstangen 33,·;. 336 sind mittelbar an den Außenblöcken sowie an einem gemeinsamen mittleren Rostblock 2ni über in diese drei Blöcke eingelegte Spannschuhe 31 bzw. 31/;? gehaltert. Während nach unten ragende Arme der in die Außenblöcke 2;.· eingelegten Spannschuhe 31 an den äußeren Widerlagern 34,7 bzw. 346 der Spannstangen 33a und 33b anliegen, is( der Spannschuh 31 /?? des Mittelblockes 2;;; mit einem den beiden Spannstangen 33,;, 33b gemeinsamen Federtopf 32;;; versehen, in dem die a is Druckfedern ausgebildeten beiden Spannfedern 35,7, 356 untergebracht und auf den Spannstangen 33a bzw. 336 zwischen den Böden des Federtopfes 32/?; und den beiden inneren Widerlagern 34;;? gelagert sind. Jeder der beiden Außenblöcke 2a ist zusammen mit der zugehörigen Spannstange 33a bzw. 336 über deren äußeres Widerlager 34a bzw. 346 in Richtung auf den Mittelblock 2m hin axial verschiebbar, wobei die beiden Außenblöcke 2;; über die zwischen diesen und dem Mittelblock 2 in liegenden Rostblöcke 2 durch die zugehörige Druckfeder 35a bzw. 356 in zwei voneinander statisch unabhängigen, in sich geschlossenen Kraftschlußkreisen, d. h. im Kreis 33a, 34a, 31, 2a, 2, 2/77, 31;;;, 32;;;, 35a, 34n; 33a und im Kraftschlußkreis 336, 346, 31, 2a, 2, 2m, 31m, 32;;;, 356, 34;;;, 336 an den Miltclblock 2;?7 der Querreihe R 1 bzw. R 2 federnd angedrückt und dadurch sämtliche Rostblöcke 2, 2a, 2m dieser Querreihe zusammengespannt werden. Die Widerlager 34/;; sind mit einem Abstand W34 voneinander distanziert.
F i g. b zeigt, wie der Spannschuh 31 nach F i g. 2 samt dem an diesem angeschweißten Federtopf 32 in den hier mit strichpunktiert gezeichneten Linien nur angedeuteten Außenblock 2a eingelegt ist. Links liegt der Spannschuh 31 mittels einer an ihm angebrachten Auflageleiste 37 auf zwei Rippen 38a des Außenblocks 2a auf. während er rechts zwischen zwei Blockrippen 386 in den Außcnblock 2a eingeschoben und mit schräg nach unten gerichteten Schuhpartien 316 auf die Innenfläche des Schleiß-Schenkels 26 des Außenblocks 2a aufgelegt ist (vgl. auch F i g. 7).
F i g. 7 zeigt, daß die beiden Rippenpaarc 38a und 386 des Außenblocks 2a zur Arretierung des Spannschuhs 31 im und gegenüber dem Außenblock 2a in Richtung der Spannstangc 33 dienen, so daß also die als Druckfeder ausgebildete Spannfeder 35 den Spannschuh 31 samt Federtopf 32 immer nur zusammen bzw. zugleich mit dem Außcnblock 2a auf der Spannstangc 33 axial verschieben kann. Ferner geht aus Fig. 7 hervor, daß der Spannschuh 31 an seinen beiden seitlichen Wangen mit je einer Durchgangsöffnung 3Io versehen ist, durch die ein zur Spannstangc 33 parallel verlaufendes horizontales Arreticrungsrohr 39 hindurchgesteckt und durch zwei Splintsicherungen 40 gegen eine etwaige axiale Verschiebung gegenüber dem Spannschuh 31 gesichert ist. Das Arreticrungsrohr 39, bo welches an den beiden Seitenwangen SW2 des Außenblocks 2a anliegt (vgl. F i g. 6), dient dazu, den Spannschuh 31 in Richtung senkrecht zur Spannstange 33 im Aul.ienblock 2a festzuhalten. Der Feuertopf 32 sann Spannschuh 31 und Außenblock 2a ist durch die sich ausdehnende Druckfeder 35 auf der Spannstangc 33 um eine vorbestimmte Wegstrecke IV32 zwischen dem Deckel 32/miiuI dem Süiiigcnwiderlager 34,7 in Richtung des Pfeiles A 32 axial verschiebbar.
In Fig. 2 ist auch die unabhängig von der Spannvorrichtung 30 wirkende, allgemein mit 50 bezeichnete Abdichtvorrichtung dargestellt. Beiderseits des Rostelcmentes 1 vorgesehene seitliche Abdichtplatten 51 werden durch je mindestens eine Druckfeder 52, die an der feststehenden Tragkonstruktion 53 des Rostelementes 1 auf einem an dieser angebrachten Zapfen 54 gelagert ist, über einen mittels eines Zapfens 55a in der feststehenden Tragkonstruktion 53 schwenkbar gelagerten zweiarmigen Gelenkhebel 55 praktisch parallel zu sich selbst verschiebbar an die äußeren Seilenflächen der Außenblöcke 2a der Blockquerreihen R 1 und R 2 federnd angedrückt. Ein oberer Arm 57 des Gelenkhebel 55 ist über einen Drehzapfen 56 mit der Abdichtplatte 51 gelenkig verbunden, während ein unterer Gelenkhebelarm 58 durch den Druck der Dichtungsfeder 52 belastet ist.
Die Druckfedern 52 der Abdichtvorrichtung 50 können erheblich schwächer sein als die Druckfedern 35 der Blockspannvorrichlung 30, da sie nur den relativ geringen effektiven Abdichtdruck an der Abdichtplatte 51 zu erzeugen haben. Die Abdichtvorrichtung 50 ist vor Staub und Hitze geschützt zwischen dem seitlichen Längsträger 25 und der Abdichtplatte 51 untergebracht, wobei ein Dachslück 256 den Raum zwischen dem Träger 25 und der beweglichen Platte 51 unter Freihaltung eines schmalen Spaltes oben abschließt.
Nicht nur die Außenblöcke 2a der »beweglichen« Blockquerreihen R 2, sondern auch die der »festen« Blockquerreihen R 1 werden an ihren außenliegenden Seitenflächen durch die federbelasteten seitlichen Abdichtplatten 51 abgedichtet. Denn unabhängig davon, ob die Außenblöcke 2a bewegbar oder ortsfest sind, könnte sonst die Verbrennungsluft auch an den äußeren Seitenflächen der ortsfesten Außenblöcke 2a vorbei in den in Fig. 2 mit FR bezeichneten Feuerraum einströmen, was aber grundsätzlich unerwünscht ist.
Die für die in Vorschubrichtung A (vgl. Fig. 1) des Rostelementes 1 aufeinanderfolgenden Abdichtplattcn 51 gewählte Platten'.eilung resultiert aus der Reihenteilung der in Vorschubrichtung A aufeinanderfolgenden »festen« und »beweglichen« Blockquerrcihcn R 1 und R2 (vgl. Fig. I). Zwar könnte die Länge der Abdichtplaltcn 51 so groß bemessen sein, daß jede Platte 51 an die Seitenflächen mehrerer aufeinanderfolgender Außenblöcke 2a federnd angedrückt wird, jedoch müßten dazu sämtliche von dieser Platte überdeckten Blockscitcnflächen genau fluchtend in einer gemeinsamen Vcrtikalebenc liegen, damit die Platte 51 effektiv auch an allen von ihr überdeckten Blockseitenflächcn mit dem erforderlichen Abdichtdruck federnd anliegt, was aber schon wegen der von Querreihe zu Querreihe unterschiedlichen Lagen bzw. Vcrschicbungswcgc der Außenblöcke 2a praktisch nur sehr selten zutrifft. Die Abdichtplatten 51 können sich auch in der Bewegungsrichtung der bweglichen Rostblöcke erstrecken; die stationären Außenblöcke 2a ocv feststehenden Qucrrcihcn R 1 werden dann mit ebenfalls in der Rostblock-Schräglage angeordneten besonderen Platten abgedichtet.
Der zuvor anhand der Zeichnungen erläuterte Vorschubrost zeichnet sich gegenüber dem eingangs genannten, aus der CII-PS 4 57 685 bekannten Rost mit elastisch zusammendrückbaren Hcgrenzungs- und Trennwänden vor allem dadurch aus, daß ih'.s lückenlose Aneinanderdrücken der in den Dlockquerrcihen nebeneinaiulerliegenilen Rostblöcke funktionell und mecha-
nisch ganz unabhängig von der erforderlichen Abdichtung der beiden Außenblöcke jeder Querreihe gegenüber der benachbarten Feuerrauniseitenwand erfolgt. Dies hat den wesentlichen Vorteil, daß der für die beiderseitige Abdichtung der Rostelemente notwendige Abdichtdruck, der schon seiner Funktion nach vom Blockspanndruck in den Bloekquerreihen erheblich abweichen, d. h. in der Regel erheblich kleiner als dieser sein kann, sich nunmehr ganz unabhängig vom Blockspanndruck wählen läßt. Dadurch wird ein wesentlich geringerer Anpreßdruck für die seitlichen Abdichtplatten ermöglicht und damit auch ein entsprechend kleinerer mechanischer Verschleiß sowohl an den Platten selbst als auch an den an diesen anliegenden seitlichen Dichtflächen der Außenblöcke erreicht. Zudem ist die Blockspannvorrichtung jetzt nicht mehr unmittelbar der Hitze vom Feuerraum bzw. Brennstoffbett her ausgesetzt, und sie ist zugleich auch vor Staub und Asche aus der auf dem Rost liegenden Brennstoffschicht geschützt, da sie nunmehr unterhalb der Rostblöcke angeordnet ist und dadurch vom Feuerraum, wie auch von der Brennstoffschicht thermisch und mechanisch vollständig abgeschirmt ist. Das Entsprechende gilt aber auch für die seitliche Rostabdichtung, denn auch deren Mechanismus ist — vor direkter Feuerhitze, Brennstoffstaub und Asche vollständig geschützt — nunmehr zwischen einem seitlichen Längsträger der feststehenden Tragkonstruktion des Rostes und der Abdichtplatte untergebracht. Zudem entfällt dank der zusammengespannten Rostblöcke der unerwünschte Rostdurchfall. Überdies sind nunmehr sowohl die Blockspann- als auch die Abdichtvorrichtungen in das aus einer vorbestimmten Anzahl von aufeinanderfolgenden Bloekquerreihen bestehende Rostelemente intergriert, so daß dieses sich samt seinen Spann- und Dichtvorrichiungen ohne weiteres auf das Ofengerüst einfach auflegen bzw. von diesem abheben, d. h. bequem ein- bzw. ausbauen läßt und daher schon in der Werkstatt konstruktiv und funktionsiiiäßig zu einer kompletten Rosteinheil zusammengebaut werden kann. Beim erfindungsgemäßen Vorschubrost wird dank der vorzüglichen Seitenabdichtung nicht nur das unerwünschte sogenannte »Randfeuer« vermieden, sondern auch eine vorbestimmte gleichmäßige und kontrollierbare Verbrennungsluftführung innerhalb der Brennstoffschicht dadurch gewährleistet, daß die Verbrennungsluft von unten ausschließlich über die dafür in den
to Rostblöcken schon bei deren Guß vorgesehenen Aussparungen, die zugleich auch der Kühlung der Rostblöcke dienen (der Deutlichkeit halber in den Zeichnungen nicht dargestellt), in die Brennstoffschicht eintreten kann, da ein unerwünschter Luftdurchiritt über irgendwelche Spalte zwischen den Rostblöcker, wirksam verhindert wird. Dabei sind die fensterartigen Aussparungen in den Rostblöcken für den Durchtritt der Verbrennungsluft relativ klein, d. h. der durch sie verursachte Druckabfall der Luft relativ groß, was den Vorteil hat, daß der nachfolgende Druckabfall innerhalb der Brennstoffschicht relativ gering ist. so daß sie1" auch deshalb eine gleichmäßige kontrollierbare Verbrennungsluftströmung im Brennstoffbett ergibt, die durch den gleichmäßigen Rost und nicht durch die unglcichmäßige Müllschicht verursacht wird. Ein weiterer Vorteil des zuvor beschriebenen Vorschubrosies besteht darin, daß der nach dem Baukastensystem durch einfaches Ancinanderflanschen der Rostelemente in Vorschubrichtung der Länge nach und quer zum Rost der Breite nach aufgebaut werden kann; hierbei kann das einzelne Rostelement beispielsweise eine Länge von 2 m und eine Breite von 1,8 m oder 2 m aufweisen. Der Rost kann beliebig geneigt sein, und die Rostblöcke werden durch die von unten nach oben durch sie hindurchströmende Verbrennungsluft in vorteilhafter Weise zwangsgekühlt, da die Luft nicht über Spalte zwischen benachbarten Rostblöcken in den Feuerraum entweichen kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Luftgekühlter mechanischer Vorschubrost, insbesondere für Müllverbrennungsofen, bestehend aus in Vorschubrich'.ung abwechselnd aufeinanderfolgenden Querreihen von beweglichen und ortsfesten Rostblöcken mit fensterartigen Luftdurchtrittsöffnungen, wobei an den Außenblöcken federnd anliegende Abdichtplatten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rostblöcke (2,2ajjeder Querreihe (R 1. R 2) durch mindestens je eine unterhalb des Rostes (100) sich erstreckende Spannstange (33, 33a, 33b) federnd aneinandergedrückt werden, wobei die Spannstange (33,33a, 33b) '5 an den Außenblöcken (2a^angreift.
2. Vorschubrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstange (33, 33a, 33b) an mindestens einem Ende in einem Spannschuh (31, 31/77^ federnd verschiebbar gelagert ist, welcher Spannschuh an dem oberhalb des Stangenendes befindlichen Rostblock (2a, 2m,lbefestigt ist.
3. Vorschubrost nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannschuh (31, 31/77,) eine Führung für das Stangenende bildet und daß eine Spannfeder (35, 35a, 35h) vorgesehen ist, die sich mit einem Ende am Spannschuh und mit dem anderen Ende am Stangenende abstützt.
4. Vorschubrost nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß M zwei Spannstangen iu Rostquerrichtung hintereinander angeordnet sind, von denen jede an einem der beiden Außenblöcke (2a) der Querreihe (Ri, R2) und an einem Mittelblock (2/n/angreift.
5. Vorschubrost nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spannstangen gemeinsam in einem Spannschuh (3Im^ federnd verschiebbar geführt sind.
6. Vorschubrost nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschuhe (31,31m^von zylinderförmigen Federtöpfen (32, 32m) gebildet sind, in weichen die als Abstützung für die Spannfeder (35, 35a, 35b) ausgebildeten Enden der Spannstangen (33,33a, 33έ>) verschiebbar geführt sind. «
DE2547155A 1975-03-17 1975-10-21 Vorschubrost für Verbrennungsofen Expired DE2547155C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH338675A CH585372A5 (de) 1975-03-17 1975-03-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2547155A1 DE2547155A1 (de) 1976-09-23
DE2547155B2 true DE2547155B2 (de) 1978-03-16
DE2547155C3 DE2547155C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=4254836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2547155A Expired DE2547155C3 (de) 1975-03-17 1975-10-21 Vorschubrost für Verbrennungsofen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4018168A (de)
JP (1) JPS5945889B2 (de)
AT (1) AT362489B (de)
BE (1) BE839586A (de)
CA (1) CA1027809A (de)
CH (1) CH585372A5 (de)
DE (1) DE2547155C3 (de)
DK (1) DK113176A (de)
ES (1) ES445781A1 (de)
FI (1) FI760483A (de)
FR (1) FR2304859A1 (de)
GB (1) GB1505773A (de)
IT (1) IT1057568B (de)
NL (1) NL7602713A (de)
NO (1) NO140837C (de)
SE (1) SE416671B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007678A1 (de) * 1979-03-14 1980-09-25 Widmer & Ernst Ag Feuerungsrost fuer verbrennungsoefen
DE102004045927A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-30 Heike Gerking Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Verformungen unter Wärmeeinwirkung an Lamellenrostplatten

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5388085U (de) * 1976-12-21 1978-07-19
US4200047A (en) * 1977-04-01 1980-04-29 Claudius Peters Ag Two part grate for stokers with reciprocating grate plates
DE2805712C2 (de) * 1978-02-10 1980-01-31 Josef Martin Feuerungsbau Gmbh, 8000 Muenchen Roststab, insbesondere für mechanisch bewegte Schürroste von Großfeuerungen
DE2833255A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-07 Pauli Gmbh Waermetechnik Luftgekuehlter roststab
CH656692B (de) * 1982-01-14 1986-07-15
CH669447A5 (de) * 1982-05-13 1989-03-15 Von Roll Ag
DE3330636C1 (de) * 1983-08-24 1985-01-10 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik, 8000 München Rostbelag fuer mechanisch bewegte stufenfoermige Feuerungsroste von Grossfeuerungen
ATE43004T1 (de) * 1984-05-21 1989-05-15 Theodor Koch Ofen, insbesondere zur verbrennung von muell, kohle, holz und industrieabfaellen.
IT207959Z2 (it) * 1986-09-08 1988-03-14 Forni Ed Impianti Ind Ing De B Elemento di griglia a gradini per forni di incenerimento dei rifiuti con circolazione d'aria e tenuta migliorate.
DE4105328C1 (de) * 1991-02-18 1992-11-19 Noell - K + K Abfalltechnik Gmbh, 4040 Neuss, De
DE4105331C1 (de) * 1991-02-18 1992-04-16 Noell - K + K Abfalltechnik Gmbh, 4040 Neuss, De
DE4119405C1 (de) * 1991-06-10 1993-04-08 Noell Abfall- Und Energietechnik Gmbh, 4040 Neuss, De
US5323717A (en) * 1992-12-04 1994-06-28 Leon Industries, Inc. Refuse feed assembly for incinerators
US5377663A (en) * 1993-06-07 1995-01-03 Wheelabrator Environmental Systems, Inc. Grate combustion system
US5528992A (en) * 1993-06-07 1996-06-25 Wheelabrator Environmental Systems, Inc. Reciprocating combustion grate guide system
US5394806A (en) * 1993-07-12 1995-03-07 Wheelabrator Environmental Systems, Inc. Ram feeder carriage system
ATE165433T1 (de) * 1993-10-21 1998-05-15 Asea Brown Boveri Rost für eine feuerungsanlage
DE19528310A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Abb Management Ag Rost für eine Feuerungsanlage
EP0981021A1 (de) 1998-08-19 2000-02-23 Asea Brown Boveri AG Rost für Verbrennungsanlagen
CH695705A5 (de) * 2000-10-25 2006-07-31 Von Roll Umwelttechnik Ag Rostwanne als Teil eines Rostes für eine Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall.
CA2456106C (en) 2001-08-24 2012-06-12 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Radiation treatment apparatus
CA2455663C (en) 2001-08-24 2008-02-26 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Radiotherapy apparatus
EP1394468A1 (de) 2002-08-29 2004-03-03 Von Roll Umwelttechnik AG Rostelement für einen Rost einer Abfallverbrennungsanlage
CN2573878Y (zh) * 2002-10-02 2003-09-17 马成果 一种循环燃烬炉排
ITMI20041745A1 (it) * 2004-09-14 2004-12-14 Tm E S P A Termomeccanica Impianto di smaltimento rifiuti
US7239684B2 (en) 2005-02-28 2007-07-03 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Radiotherapy apparatus monitoring therapeutic field in real-time during treatment
US20090151609A1 (en) * 2007-12-15 2009-06-18 Hoskinson Gordon H Incinerator with pivoting grating system
IT1396788B1 (it) * 2009-11-26 2012-12-14 Tm E S P A Termomeccanica Ecologia Impianto di smaltimento rifiuti provvisto di telaio modulare.
EA201300036A1 (ru) * 2010-07-30 2013-07-30 Доикос Инвестментс Лимитед Переталкивающая колосниковая решётка, охлаждаемая жидкой средой, с параллельным приводом
PT2584264E (pt) * 2011-10-21 2014-08-29 Martin Umwelt & Energietech Módulo com vários níveis de grelhas para uma grelha de incineração deslizante
KR101175294B1 (ko) 2012-03-02 2012-08-20 이승우 폐기물 소각장치용 화격자 간격유지장치
CN110686262B (zh) * 2019-10-09 2023-12-22 科能亚太铸造(武汉)有限公司 一种垃圾焚烧用炉条及垃圾焚烧处理装置
CN110686263B (zh) * 2019-10-09 2023-12-22 科能亚太铸造(武汉)有限公司 一种焚烧装置用炉条

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1832888A (en) * 1927-09-17 1931-11-24 Int Comb Eng Corp Traveling grate stoker
GB634650A (en) * 1944-06-23 1950-03-22 Ansaldo Sa Side confining walls for mechanical chain grates
US3212465A (en) * 1960-09-14 1965-10-19 Jr Henry J Cates Incinerator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007678A1 (de) * 1979-03-14 1980-09-25 Widmer & Ernst Ag Feuerungsrost fuer verbrennungsoefen
FR2451545A1 (fr) * 1979-03-14 1980-10-10 Widmer Ernst Ag Grille de foyer pour four de combustion
DE102004045927A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-30 Heike Gerking Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Verformungen unter Wärmeeinwirkung an Lamellenrostplatten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5218073A (en) 1977-02-10
CA1027809A (en) 1978-03-14
JPS5945889B2 (ja) 1984-11-09
FI760483A (de) 1976-09-18
AT362489B (de) 1981-05-25
ATA71676A (de) 1980-10-15
SE7602364L (sv) 1976-09-18
DE2547155C3 (de) 1978-11-23
AU1191676A (en) 1977-09-15
GB1505773A (en) 1978-03-30
SE416671B (sv) 1981-01-26
US4018168A (en) 1977-04-19
BE839586A (fr) 1976-07-01
FR2304859A1 (fr) 1976-10-15
NL7602713A (nl) 1976-09-21
NO140837B (no) 1979-08-13
NO140837C (no) 1979-11-21
IT1057568B (it) 1982-03-30
FR2304859B1 (de) 1982-01-08
DE2547155A1 (de) 1976-09-23
ES445781A1 (es) 1977-06-01
NO760904L (de) 1976-09-20
CH585372A5 (de) 1977-02-28
DK113176A (da) 1976-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547155C3 (de) Vorschubrost für Verbrennungsofen
DE10018142B4 (de) Kühler und Verfahren zum Kühlen von heißem Schüttgut
EP0874195A1 (de) Wassergekühlter Schub-Verbrennungsrost
EP0740766A1 (de) Rostplattenanordnung
DE2926661A1 (de) Hubbalkenofen
DE102005043226B3 (de) Koksofenbedienungseinrichtung und Koksofen mit wenigstens einer solchen Bedienungseinrichtung
DE2914448C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben der Filterplatten einer Filterpresse
DE4105331C1 (de)
DE2742742A1 (de) Vorrichtung zur einstellung einer der beiden stirnseitigen platten einer stranggiesskokille
EP0894550B1 (de) Biegemaschine zum mehrseitigen Biegen
EP1648626A1 (de) Walzvorrichtung
DD142234A5 (de) Rostbelag,insbesondere fuer grossfeuerungen
DE967143C (de) Strebausbau
DE2320567A1 (de) Walzenanstellvorrichtung fuer ein walzgeruest
DE19858837B4 (de) Presse zum Innenhochdruckumformen
CH602158A5 (en) Filter press with movable cleaning appts.
DE3918242A1 (de) Vorrichtung zum distanzieren der walzen eines walzgeruests waehrend des walzenwechsels
DE2359002C3 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für ein elektromagnetisch getragenes und geführtes Fahrzeug mit Linearmotorantrieb
EP0659501B1 (de) Schmiedemaschine
DE2356785B2 (de) Walzarmatur mit oberen und unteren Walzgutführungen
DE2523000A1 (de) Fahrzeugbremsbetaetigungsvorrichtung mit einem spreizkeil
AT377721B (de) Montagevorrichtung zum verbinden von schubladen- teilen
DE2453471C2 (de) Schreitender hydraulischer Strebausbau
WO2015049024A1 (de) Kokskuchenführung
AT257464B (de) Vorrichtung zum Verladen schwerer Lasten, z.B. von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)