EP0874195A1 - Wassergekühlter Schub-Verbrennungsrost - Google Patents

Wassergekühlter Schub-Verbrennungsrost Download PDF

Info

Publication number
EP0874195A1
EP0874195A1 EP98810326A EP98810326A EP0874195A1 EP 0874195 A1 EP0874195 A1 EP 0874195A1 EP 98810326 A EP98810326 A EP 98810326A EP 98810326 A EP98810326 A EP 98810326A EP 0874195 A1 EP0874195 A1 EP 0874195A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
water
plates
movable
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98810326A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0874195B1 (de
Inventor
Jakob Stiefel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doikos Investments Ltd
Original Assignee
Doikos Investments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doikos Investments Ltd filed Critical Doikos Investments Ltd
Publication of EP0874195A1 publication Critical patent/EP0874195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0874195B1 publication Critical patent/EP0874195B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H11/00Travelling-grates
    • F23H11/12Travelling-grates inclined travelling grates; Stepped travelling grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2900/00Special features of combustion grates
    • F23H2900/03021Liquid cooled grates

Definitions

  • the invention relates to a water-cooled thrust combustion grate for waste incineration plants which is particularly suitable for burning rubbish and waste with high Calorific values.
  • thrust combustion grates have stationary and movable ones Grate levels from grate plates or from a series of grate bars, the grate plates lie on top of each other in a staircase.
  • This combustion feed grate can be installed in this way be that the burning bed is substantially horizontal, or inclined, wherein Inclinations up to 20 degrees or more are common.
  • rust plates these are preferably made of sheet steel and form board-shaped hollow bodies which are extend across the width of the entire grate track and through which water as a cooling medium is directed.
  • Every second grate plate is movable and can therefore be a stoking or transport stroke To run. If it is a feed grate, the movable Push the grate plates with their front side of the firing material onto the next lower grate plate.
  • a moving-back grate forms a somewhat incorrectly installed, inclined stairs.
  • the end faces of the movable grate plates transport one Sliding grate back the firing material lying behind them, after which this in again Rolls down in the direction of the tendency to rust.
  • the movable grate plates, that is arranged between two stationary grate plates are usually collective moved back and forth in the direction of their slope. This ensures that the burning rubbish lying on the grate with a long dwell time of 45 to 120 minutes constantly relocated and evenly distributed on the grate.
  • a water-cooled thrust combustion grate has become known from EP-0'621'449.
  • This grate has grate plates that extend over the entire width of the grate track and therefore do not consist of several grate bars per grate level.
  • the movable grate plates like the stationary ones, they are hung on the rear on cross tubes, which are located in the Collective move operation forwards and backwards and thus move the movable grate plates.
  • a disadvantage of this method of driving the movable grate plates is that that a small particle that is in operation laterally between the grate plate and the side End plate jammed, can cause the grate plate to tilt sideways, this means that the plate is no longer exactly parallel to the neighboring one when viewed from above stationary grate plates.
  • a moving grate module has become known in which an individual Drive of the movable grate plates is disclosed.
  • the moving ones roll here Rust plates on steel rollers, but are only on the side by means of sliding friction on the end planks guided.
  • the drive is realized with a hydraulic piston-cylinder unit, which acts on the grate plate approximately in its center. Even with this construction canting is inevitable. A small particle settles between the grate plate and a lateral end plank, this creates very large frictional forces, firstly require large hydraulic cylinders to overcome, and secondly, a correspondingly large amount of wear.
  • the object of the present invention is therefore to provide a water-cooled thrust combustion grate to create, in which the movable grate steps with less wear and thus long service life can be moved individually, so that the combustion process can be specifically optimized, and which also has minimal slag diarrhea.
  • the sliding combustion grate should be easy to assemble and easy to maintain, by being in a special version from below during the combustion operation is accessible and from there the individual drives of the grate plates can be replaced individually are.
  • a water-cooled thrust combustion grate for burning from rubbish which is made of stairs, with its front lower edge on top of each other there are resting, alternately stationary and movable hollow grate plates, each of which stretches across the entire width of the Rohstbahn, or several assembled side by side extend across the entire width of the grate track, the movable grate plates by means of a hydraulic cylinder-piston unit are driven, and which is characterized in that it is laterally from water-cooled planks Hollow profiles is limited, each consisting of at least two tight in the longitudinal direction flanged sections exist, these planks over several vertically horizontally arranged spacer tubes running towards them are firmly screwed together are that between the planks two more, flanged together in the same way Hollow profiles for the supply of purge air and cooling water run on individual spacer tubes are attached, and that the stationary grate plates on the back of a spacer tube rest while the movable grate plates on the back of at least one steel roller
  • FIG. 1 The basic structure of this sliding combustion grate with its essential elements can be seen most easily from FIG. 1.
  • FIG. 1 is a longitudinal section of one Rostes shown in a perspective view as it presents itself during construction, where individual grate plates are still missing and thus the view of the substructure is clear is.
  • This is a grate inclined downwards in the conveying direction.
  • Two vertical, parallel to each other side steel walls 1,2 are with a Number of spacer tubes 3.4 stably connected to each other. These spacer tubes 3, 4 run across the grate and extend across the light on two different levels Width between the two side steel walls 1,2.
  • the two steel walls 1,2 left and right of the grate can consist of several steel plates or parts, which in are suitably screwed together.
  • the spacer tubes 3.4 pass through them Steel walls have a thread on both sides and are by means of cones sitting on them and nuts 7 firmly screwed to the side steel walls 1, 2.
  • the spacer or cross tubes 3 of the upper level also serve as support tubes for those lying on them stationary grate plates 5.
  • the lowest stationary grate plate 5 lies with its front Edge on an ejection lip welded firmly between the side steel walls 1, 2 22 on and with its rear area, it is over the first upper distance or Cross tube 3 hanged.
  • the individual grate plates are on their bevelled Front of primary air slots 25 penetrated through the primary air for the bottom Combustion is blown.
  • Two run along the upper edge of the steel walls 1, 2 Hollow profiles in the form of square tubes, slightly offset from each other 8,9, which are closed at their lower end by being welded there.
  • These square tubes 8.9 form the side planks of the grate run and limit in operation the firing bed laterally. They are water-cooled and are going from bottom to top forcibly flowed through by water, so that its interior is always completely filled with water is filled out.
  • the individual grate plates 5,6 are made of sheet steel and also as Hollow body designed, which are forced to flow through water so that you The cavity is always completely filled with water and there are no air bubbles inside can.
  • All steel sheet parts of the grate be it the side planks 8.9 or the Grate plates 5,6, which come into contact with the firing material, are thus on the rear Sheet side constantly covered by water. So everyone can be in contact with the fire parts are constantly cooled and kept at a stable temperature so that practically no dilations occur. As a result, it is not necessary to the side of the grate plates to provide any compensating elements.
  • the grate is thereby in its construction very much simplified.
  • the stability of the grate construction is essentially due to the spacer or transverse tubes 3.4 achieved the two in two parallel planes to each other Brace and brace the outer steel walls 1, 2, as has already been described.
  • the square tubes or hollow profiles 10, 11 point to this Purpose welded cross tubes with such an inner diameter that the retaining bolts Fit 13, 14 in the support elements 12.
  • the support elements 12 themselves each have a steel roller 15 lying parallel to the corresponding grate plate level, and a steel roller 16, 17 running there in the vertical plane on the left and right.
  • a hydraulic cylinder 18 is articulated on each such support element 12, the piston rod of which 19 in turn articulated on the underside of the movable grate plate 6 moved by it is.
  • the grate plate itself, which on the support element 12 shown here is only indicated with dashed lines. It has one on the bottom central guide groove with which it rests on the steel rollers 16, 17, which when moving roll the grate plate on the bottom of this guide groove.
  • the clear expanse of the The guide groove is selected so that it is slightly larger than the diameter of the horizontal one Steel roller 15 is, whereby the grate plate from the roller 15 in the transverse direction to the grate track is adequately managed.
  • To guide the front of the movable grate plate are on 8 additional steel rolls 20, 21 are attached to the planks.
  • the associated movable Rust plate now has such recesses laterally on its front underside that a guide surface is formed on each side, which is parallel to the side surface of the Grate plate runs, but is set back relative to this, and on which this Unroll steel rollers 20, 21 when moving back and forth.
  • Each movable grate plate thus shows to a certain extent a three-point bearing.
  • the grate plate is horizontal and vertical from the corresponding steel rollers 15, 16, 17 and at the front it is guided on the left and right by the steel rollers 20, 21 while with its front lower edge on the next lower stationary
  • the grate plate rests and slides on it when it is moved back and forth.
  • Your front lower edge is specially provided with a sliding shoe made of wear material, which from time to time Time can be changed without the actual grate plate being replaced got to.
  • An advantage of the construction described here is that the movable Grate plates are guided precisely and there is no more friction on the side because the side Guide is set so that between the side edge of the movable grate plate 6 and the adjacent plank 8 a constant short distance is maintained so that no jamming small parts can fall into this slot and at the same time the slot but it is so far that sliding friction does not occur.
  • the grate plate can because of this precise guidance also no longer tilt as with conventional ones Constructions was still possible. If there has been any canting so far, the plate simply toggle against the greatly increased sliding friction with great force until that the cantilever-causing clamping part fell down or out of the slot between The grate and plank worked out.
  • Grate plates fire the fire or the firing material on the grate with larger strokes be transported.
  • the constructive solution with the support elements 12 between the longitudinal square tubes 10, 11 even allow the replacement of a drive unit during the operation of the grate.
  • the grate plates 5.6 either extend individually over the entire width of the grate track or in a variant several grate plates are connected to each other so that they are without Slits between them cover the entire width of the grate and therefore hardly any grate diarrhea occurs, which fall down on the fitters who are under the grate could.
  • each support element 12 is connected to the square tubes 10, 11 by means of the bolts 13, 14 suspended so that by knocking out the rear bolt 13 the whole support element can be tilted back, after which the articulation of the hydraulic cylinder 18 is accessible and this can be easily expanded.
  • Figure 1 is a longitudinal section shown a rust track.
  • the entire rust track often consists of several such sections.
  • the ends of the square tubes 10, 11 and the planks 8, 9 with flanges 51,52 equipped so that they are watertight with the planks and square tubes of the adjoining Section can be flanged together.
  • This design allows prepare individual longitudinal sections of a grate track ready for installation in the workshop and Quickly assemble such grate sections on site. Complicated special transports on the one hand or lengthy assembly work on the other hand avoided.
  • the water cooling of the grate plates takes place through connections on the square tube 10, in which cooling water flows from the bottom up.
  • These hydraulic cylinders are each housed in a tubular jacket, so that there is a free space between that and the actual hydraulic cylinder.
  • This Air is flushed with air from the square tube 11, so that the tube jacket is one Forms rinse cylinder.
  • the square tube 11, where there is a Hydraulic cylinder is located, tapped air from the inside of the square tube via a connection, and this air is fed through a hose into the pipe jacket, which is the hydraulic cylinder encased as a winding cylinder.
  • the pipe jacket is open at the front so that the purge air is there can flow out again and finally reaches the zone below the grate, where it mixes with the primary air.
  • the primary air volume can be determined by the Variation of the speed of the individual fans can be regulated. This variability too
  • the primary air supply in the individual grate zones helps to create a geometric fire drive by supplying the fire with targeted local air in the amount required can be.
  • Figure 2 is a section of four successive grate plates of the sliding combustion grate shown in a section along the center of the grate as seen from the side.
  • the stationary and movable grate plates 5, 6 are delimited on the side by the plank 8. Above this plank 8, plank 9 can be seen. These two water-cooled planks 8, 9 thus form the lateral boundary of the combustion bed. Between these and the grate plates 5.6 so no compensating elements are required.
  • the grate plates 5,6 are made Made of sheet steel and hollow. Your cavity is divided by partitions that a flow channel 23 is formed which runs in a zigzag course or back and forth. The flow channel 23 is designed in such a way that it is generally of leads upwards so that the water has to flow through it and thereby nowhere can air bubbles form inside.
  • the grate plates themselves are inclined, and so the water flowing in under pressure flows in them in general from bottom back to top front.
  • the flow channel is designed so that it runs along the entire surface of the grate plate so that everyone is in contact with the fire coming parts on the back are constantly surrounded by water and thus cooled are.
  • the grate plates are chamfered at the front and lead through this chamfer 24 a number of primary air slots 25. These slots are through tubes 25 with elongated holes Cross-section formed, which welded through the grate plate in this are and whose edge 26 slightly exceeds the grate plate surface. From underneath primary air for combustion on the grate is blown through these slots 25 so that there is an air flow that prevents small parts from falling through.
  • the edges 26 slightly protruding from the rust also effectively prevent non-ferrous metals or other small parts fall through the slots 25.
  • the sliding shoes 27 are made See wear material. With these sliding shoes 27, each grate plate is full and practically sealed on the next grate plate below it.
  • This Sliding shoes are steel bodies that rest on a retaining strip on the lower edge of the grate plate attached and fastened to it with bolts, the bolt heads with the sliding shoes are welded. To replace the bolt heads are ground away, after which the bolts are knocked out and the sliding shoes can be removed.
  • Both the stationary 5 and the movable grate plates 6 have their underside a skeleton 28 made of sheet steel, which gives them the necessary shape and stability.
  • the frame is designed in the middle so that a Recess 50 for receiving the hollow cylinder 18 or the tubular casing 29 is formed is.
  • the piston rods 19 protrude from the hydraulic cylinder 18 and they are at the end by means of a bolt (not shown here) on the grate plate 6 articulated.
  • the hydraulic cylinders or the tubular sleeves 29 surrounding them are at the rear the support elements 12 articulated. So that the hydraulic oil does not when the grate is in operation overheated, and the piston-cylinder unit is also cooled, you can do that Always circulate hydraulic oil through the cylinder. It flows in at a connection point cylinder 18 in and out of another.
  • a shut-off valve is actuated at the outlet, so that more hydraulic oil flows into the cylinder 18 than can flow out of it. Once the piston rod 19 fully extended or extended to the desired size, this will be The shut-off valve is opened again so that the same amount of hydraulic oil flows out of the cylinder 18 can flow in just like. Hydraulic oil flows continuously through the cylinder 18, without working. The hydraulic oil removes heat and is in one Oil cooler on the rear hydraulic pump belonging to the drive is cooled again. Conversely, if the piston is to retract into the cylinder 18, the opposite one Do the same thing on the side of the piston on cylinder 18.
  • the support member 12 can be folded around the bolt 14 counterclockwise in the illustration shown, which gives access is released to the rear pivot point of the hydraulic cylinder 18 and thus this can be expanded.
  • FIG. 3 shows a cross section through the grate frame or the grate substructure, without the Grate plates.
  • the steel plates 1, 2 form the side walls of the grating track. Perpendicular to them here run further steel plates 33, 34 which have bores, so that several grate track sections can be flanged together. Recognized on the top of the side walls square tubes 8.9, which act as water-cooled side planks for the combustion bed.
  • the grate plates come exclusively between the planks 8.
  • the both side walls 1, 2 are on two levels by means of spacer or cross tubes 3, 4 together tense. Cones 37 are slipped onto the ends of the transverse tubes 3, 4, and these are pressed against lock cones 38 by means of nuts 7, so that a stable frame construction arises.
  • the nuts 7 are still secured with lock nuts.
  • the square tubes 10 and 11 both of which run on both levels of the transverse tubes 3 and 4 one supplies cooling water and the other purge air for the hydraulic cylinders 18.
  • These square tubes 10,11 are held by connecting elements 39 on individual cross tubes 3,4. They are penetrated by tubes 35, 36 through which the bolts 13, 14 are fastened the support elements 12 can be inserted, as shown in Figures 1 and 2 is.
  • FIG. 4 shows a support element 12 for installation between the two hollow profiles 10, 11 seen from the front along the grate.
  • the support element has two side plates 40, 41, which are penetrated by tubes 42,43. These tubes 42, 43 are for receiving the fastening bolts 13.14 determined.
  • On the side plates 40, 41 are the vertical steel rollers 16.17 grown and stored.
  • the two side plates 40, 41 are behind by a connecting plate 44 welded together. This connecting plate 44 carries the bearing block 45 for the steel roller 15 arranged and mounted horizontally thereon.
  • Figure 5 shows a movable grate plate seen from below.
  • the skeleton can be seen made of sheet steel 28, which stabilizes the grate plate.
  • Through the front, here from The chamfer 24 seen below leads to a number of longitudinal slots 25 which are welded through Pipes with a slot-shaped or elongated hole-shaped cross section are.
  • the grate plate On the rear, the grate plate carries an extension 46, which is on its underside forms a guide groove 30 for the steel rollers 15, 16, 17 on the support element 12.
  • the vertical Steel rollers 16, 17 roll on the bottom 31 of the guide groove 30, while the horizontal Steel roller 15 rolls on the two side walls 47, 48 of the guide groove 30.
  • On both sides of the grate plate there is also a guide wall on the underside of each 49.50 trained. On these guide walls 49, 50 roll on the side planks 8 horizontal steel rollers 20, 21 mounted on the grating track and define a minimum Distance between the grate plate 6 and the side plank 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Abstract

Der Schubverbrennungsrost ist geeignet zum Verbrennen von Kehricht. Er besteht aus treppenförmig, mit ihrer vorderen Unterkante aufeinander aufliegenden, abwechslungsweise stationären (5) und beweglichen (6) hohlen Rostplatten (5,6). Diese erstrecken sich über die ganze Breite der Rostbahn. Die beweglichen Rostplatten (6) sind mittels je einer hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheit (18,19) angetrieben. Seitlich ist die Rostbahn von Planken (8,9) aus wassergekühlten Hohlprofilen (8,9) begrenzt, die in Längsrichtung je aus mindestens zwei dicht zusammengeflanschten Abschnitten bestehen. Die Planken (8,9) sind über mehrere senkrecht zu ihnen verlaufende, horizontal angeordnete Distanzrohre (3,4) fest miteinander verschraubt. Zwischen den Planken (8,9) verlaufen zwei weitere, in gleicher Weise zusammengeflanschte Hohlprofile (10,11) für die Zufuhr von Primärluft und Kühlwasser, die an einzelnen Distanzrohren (3,4) befestigt sind. Die stationären Rostplatten (5) liegen rückseitig aufje einem Distanzrohr (3) auf, während die beweglichen Rostplatten (6) rückseitig auf mindestens einer Stahlrolle (16,17) mit horizontaler Achse aufliegen und auf ihrer Vorderseite seitlich beidseits längs je einer Stahlrolle (20,21) geführt sind, deren Achse senkrecht zur Rostplatte (6) verläuft. Im Frontbereich sind die Rostplatten (6) von Primärluflschlitzen (25) durchsetzt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen wassergekühlten Schub-Verbrennungsrost für Kehrichtverbrennungsanlagen der sich besonders für das Verbrennen von Kehricht und Abfall mit hohen Heizwerten eignet. Solche Schub-Verbrennungsroste weisen stationäre und bewegliche Roststufen aus Rostplatten oder aus einer Reihe von Roststäben auf, wobei die Rostplatten treppenförmig aufeinander aufliegen. Diese Verbrennungs-Vorschubroste können so eingebaut sein, dass das Brennbett im wesentlichen horizontal liegt, oder aber geneigt, wobei Neigungen bis um die 20 Winkelgrade oder mehr üblich sind. Im Falle von Rostplatten sind diese vorzugsweise aus Stahlblech gefertigt und bilden brettförmige Hohlkörper, die sich über die Breite der ganzen Rostbahn erstrecken und durch welche Wasser als Kühlmedium geleitet wird. Jede zweite Rostplatte ist beweglich und kann somit einen Schür- oder Transporthub ausführen. Wenn es sich um einen Vorschub-Rost handelt, so können die beweglichen Rostplatten mit ihrer Stirnseite Brenngut auf die nächst tieferliegende Rostplatte vorschieben. Demgegenüber bildet ein Rückschubrost eine gewissermassen verkehrt eingebaute, geneigte Treppe. Die Stirnseiten der beweglichen Rostplatten transportieren bei einem Rückschubrost das hinter ihnen liegende Brenngut zurück, wonach dieses wieder in Richtung der Rostneigung nach unten kollert. Die beweglichen Rostplatten, das heisst die jeweils zwischen zwei stationären Rostplatten angeordneten Rostplatten, werden meist kollektiv in Fallrichtung ihrer Neigung hin und her bewegt. Damit wird erreicht, dass der auf dem Rost liegende, brennende Kehricht bei einer hohen Verweilzeit von 45 bis 120 Minuten ständig umgelagert und auf dem Rost gleichmässig verteilt wird.
Aus der EP-0'621'449 ist ein wassergekühlter Schubverbrennungsrost bekanntgeworden. Dieser Rost weist Rostplatten auf, die sich über die gesamte Breite der Rostbahn erstrecken und also nicht aus mehreren Roststäben pro Roststufe bestehen. Die beweglichen Rostplatten sind wie die stationären an ihrer Hinterseite an Querrohren aufgehängt, welche sich im Betrieb kollektiv vor- und rückwärts bewegen und somit die beweglichen Rostplatten verschieben. Ein Nachteil dieser Antriebsweise der beweglichen Rostplatten ist darin zu sehen, dass ein Kleinteilchen, dass sich im Betrieb seitlich zwischen der Rostplatte und der seitlichen Abschlussplatte verklemmt, zu einer seitlichen Verkantung der Rostplatte führen kann, das heisst, die Platte liegt von oben gesehen nicht mehr genau parallel zu den benachbarten stationären Rostplatten. Wird sie in dieser Lage verschoben, so entstehen grosse Hebelkräfte, mit welchen die Platte die seitlichen Abschlussplatten beaufschlägt. Entsprechend gross sind die nötigen Antriebskräfte. Der durch die grosse Reibkraft bewirkte Verschleiss ist erheblich und mindert die Standzeit des ganzen Rostes. Der Antrieb ist auch dergestalt, dass eine Realisierung eines individuellen Antriebs jeder beweglichen Rostplatte, was für eine Optimierung des Verbrennungsvorganges wünschbar wäre, nur mit einem kaum vertretbaren Aufwand möglich ist.
Aus der PCT/IB94/00413 ist ein Schubrost-Modul bekanntgeworden, bei dem ein individueller Antrieb der beweglichen Rostplatten offenbart wird. Hier rollen die beweglichen Rostplatten auf Stahlrollen, sind aber seitlich nur mittels Gleitreibung an den Abschlussplanken geführt. Der Antrieb wird mit je einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit realisiert, welche die Rostplatte etwa in deren Zentrum beaufschlägt. Auch mit dieser Konstruktion sind Verkantungen unausweichlich. Setzt sich ein Kleinteilchen zwischen der Rostplatte und einer seitlichen Abschlussplanke fest, so entstehen sehr grosse Reibungskräfte, die erstens zur Ueberwindung entsprechend gross dimensionierte Hydraulikzylinder erfordern, und zweitens einen entsprechend grossen Verschleiss nach sich ziehen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen wassergekühlten Schub-Verbrennungsrost zu schaffen, bei dem die beweglichen Roststufen bei geringerem Verschleiss und somit langer Standzeit individuell bewegbar sind, sodass der Verbrennungsvorgang gezielt optimierbar ist, und der weiter einen minimalen Schlackendurchfall aufweist.
Ausserdem soll der Schub-Verbrennungsrost einfach aufzubauen und leicht zu warten sein, indem er in einer besonderen Ausführung während des Verbrennungsbetriebes von unten zugänglich ist und von dort aus die individuellen Antriebe der Rostplatten einzeln ersetzbar sind.
Diese Aufgabe wird gelöst von einem wassergekühlten Schubverbrennungsrost zum Verbrennen von Kehricht, welcher aus treppenförmig, mit ihrer vorderen Unterkante aufeinander aufliegenden, abwechslungsweise stationären und beweglichen hohlen Rostplatten besteht, von denen sich jede einzelne über die ganze Breite der Rohstbahn erstreckt, oder mehrere nebeneinander zusammengebaute über die ganze Breite der Rostbahn erstrecken, wobei die beweglichen Rostplatten mittels je einer hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheit angetrieben sind, und der sich dadurch auszeichnet, dass er seitlich von Planken aus wassergekühten Hohlprofilen begrenzt ist, die in Längsrichtung je aus mindestens zwei dicht zusammengetlanschten Abschnitten bestehen, wobei diese Planken über mehrere senkrecht zu ihnen verlaufende, horizontal angeordnete Distanzrohre fest miteinander verschraubt sind, dass zwischen den Planken zwei weitere, in gleicher Weise zusammengeflanschte Hohlprofile für die Zufuhr von Spülluft und Kühlwasser verlaufen, die an einzelnen Distanzrohren befestigt sind, und dass die stationären Rostplatten rückseitig auf je einem Distanzrohr aufliegen, während die beweglichen Rostplatten rückseitig auf mindestens einer Stahlrolle mit horizontaler Achse aufliegen und auf ihrer Vorderseite seitlich beidseits je an einer Stahlrclle gerührt sind, deren Achse senkrecht zur Rostplatte verläuft, sowie dass die Rostplatten im Front bereich dichtend von Rohren mit einem Langloch-förmigen Querschnitt zur Führung von Spulluft durchsetzt sind, sodass diese Rohre die Oberfläche der Rostplatten überragen.
In den Zeichnungen ist eine vorteilhafte Ausführung eines derartigen Schub-Verbrennungsrostes anhand von verschiedenen Darstellungen gezeigt. Dieser Schubverbrennungsrost und seine Funktion wird nachfolgend anhand dieser Zeichnungen im einzelnen beschrieben und erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 :
Einen Längsabschnitt des Schub-Verbrennungsrostes in einer perspektivischen Ansicht, mit teilweise entfernten Rostplatten;
Figur 2 :
Einen Ausschnitt über vier Rostplatten des Schub-Verbrennungsrostes in einem Längsschnitt von der Seite her gesehen;
Figur 3 :
Einen Querschnitt durch das Rostgerüst bzw. den Rost-Unterbau, ohne die Rostplatten;
Figur 4 :
Das Stützelement zum Einbau zwischen die beiden Hohlprofile längs des Rostes von vorne gesehen;
Figur 5 :
Eine bewegliche Rostplatte von unten gesehen.
Der grundsätzliche Aufbau dieses Schub-Verbrennungsrostes mit seinen wesentlichen Elementen ist am einfachsten aus Figur 1 ersichtlich. Hier ist ein Längsabschnitt eines solchen Rostes in einer perspektivischen Ansicht gezeigt, wie er sich während des Aufbaus präsentiert, wo also einzelne Rostplatten noch fehlen und somit der Blick auf den Unterbau freigegeben ist. Es handelt sich hier um einen in Förderrichtung nach unten geneigten Rost. Zwei senkrecht stehende, parallel zueinander verlaufende seitliche Stahlwände 1,2 sind mit einer Anzahl von Distanzrohren 3,4 stabil miteinander verbunden. Diese Distanzrohre 3,4 verlaufen quer zum Rost und erstrecken sich auf zwei unterschiedlichen Ebene über die lichte Weite zwischen den beiden seitlichen Stahlwänden 1,2. Die beiden Stahlwände 1,2 links und rechts des Rostes können dabei aus mehreren Stahlplatten oder Teilen bestehen, die in geeigneter Weise miteinander verschraubt sind. Die Distanzrohre 3,4 durchsetzen diese Stahlwände, weisen beidseits ein Gewinde auf und sind mittels darauf sitzender Konusse und Muttern 7 fest mit den seitlichen Stahlwänden 1,2 verschraubt. Die Distanz- oder Querrohre 3 der oberen Ebene dienen gleichzeitig als Trägerrohre für die auf ihnen aufliegenden stationären Rostplatten 5. Die unterste stationäre Rostplatte 5 liegt mit ihrem vorderen Rand auf einer fest zwischen den seitlichen Stahlwänden 1,2 eingeschweissten Auswurf-Lippe 22 auf und mit ihrem hinteren Bereich ist sie über das erste obere Distanz- oder Querrohr 3 gehängt. Als nächstes folgt eine bewegliche Rostpatte 6, die mit ihrer vorderen Unterkante auf der ersten, unter ihr liegenden stationären Rostplatte 5 aufliegt. Auf ihr selbst liegt dann wiederum die vordere Unterkante der nächsthöher angeordneten stationären Rostplatte 5 auf und so weiter. Die einzelnen Rostplatten sind an ihrer abgeschrägten Vorderseite von Primärluftschlitzen 25 durchsetzt, durch die von unten Primärluft für die Verbrennung geblasen wird. Längs des oberen Randes der Stahlwände 1,2 verlaufen zwei zueinander etwas verschoben aufeinanderliegende Hohlprofile in Form von Vierkant-Rohren 8,9, die an ihrem tiefergelegenen Ende verschlossen sind, indem sie dort zugeschweisst sind. Diese Vierkantrohre 8,9 bilden die seitlichen Planken der Rostbahn und begrenzen im Betrieb das Brenngutbett seitlich. Sie sind wassergekühlt und werden von unten nach oben zwangsweise von Wasser durchströmt, sodass also ihr Inneres stets gänzlich mit Wasser ausgefüllt ist. Die einzelnen Rostplatten 5,6 sind aus Stahlblech gefertigt und ebenfalls als Hohlkörper konzipiert, welche zwangsweise so von Wasser durchströmt werden, dass ihr Hohlraum stets gänzlich mit Wasser gefüllt ist und keine Luftblasen in ihrem Innern entstehen können. Alle Stahlblechteile des Rostes, seien es nun die seitlichen Planken 8,9 oder die Rostplatten 5,6, welche mit dem Brenngut in Berührung kommen, sind somit auf der hinteren Blechseite ständig von Wasser bedeckt. Somit können alle mit dem Feuer in Kontakt tretenden Teile ständig gekühlt und auf einer stabilen Temperatur gehalten werden, sodass praktisch keine Dilatationen auftreten. Dadurch ist es nicht nötig, seitlich der Rostplatten irgendwelche Ausgleichselemente vorzusehen. Der Rost wird dadurch in seiner Konstruktion sehr stark vereinfacht. Die Stabilität der Rost-Konstruktion wird im wesentlichen durch die Distanz- oder Querrohre 3,4 erzielt, die in zwei parallelen Ebenen zueinander die beiden äusseren Stahlwände 1,2 verstreben und verspannen, wie das schon beschrieben wurde. Zwischen diesen beiden Ebenen von Querrohren 3,4 verlaufen längs des Rostes beidseits dessen Längsmitte zwei weitere Hohlprofile in Form von Vierkantrohren 10,11, die unten und oben an einigen Stellen mit den quer zu ihnen verlaufenden Querrohren 3,4 verbunden sind. Eines der Vierkantrohre, nämlich das Vierkantrohr 10, führt von unten nach oben das Kühlwasser für die Rostplatten 5,6, während das andere Vierkantrohr 11 Spülluft und Kühlluft für die Antriebe der beweglichen Rostplatten 6 zuführt, wie das im einzelnen noch beschneben wird. Zwischen diesen beiden parallel zueinander verlaufenden Vierkantrohren 10, 11 sind Stützelemente 12 für die beweglichen Rostplatten 6 eingebaut. Diese Stützelemente 12 sind hierzu mittels zweier Bolzen 13,14, welche die beiden Vierkantrohre 10, 11 durchsetzen, an jenen gehalten. Die Vierkantrohre oder Hohlprofile 10,11 weisen zu diesem Zweck eingeschweisste Querrohre mit einem solchen Innendurchmesser auf, dass die Haltebolzen 13,14 für die Stützelemente 12 in diese einpassen. Die Stützelemente 12 selbst weisen je eine parallel zur entsprechenden Rostplattenebene liegende Stahlrolle 15 auf, sowie links und rechts je eine dort in der vertikalen Ebene laufende Stahlrolle 16,17. Gleichzeitig ist an jedem solchen Stützelement 12 ein Hydraulikzylinder 18 angelenkt, dessen Kolbenstange 19 seinerseits an der Unterseite der von ihm bewegten beweglichen Rostplatte 6 angelenkt ist. Die Rostplatte selbst, welche auf dem hier eingezeichneten Stützelement 12 ruht, ist hier nur mit gestrichelten Linien angedeutet. Sie weist auf ihrer Unterseite eine zentrale Fuhrungsnut auf, mit welcher sie auf den Stahlrollen 16,17 aufliegt, die beim Verschieben der Rostplatte auf dem Boden dieser Führungsnut abrollen. Die lichte Weite der Führungsnut ist so gewählt, dass sie geringfügig grösser als der Durchmesser der liegenden Stahlrolle 15 ist, wodurch die Rostplatte von der Rolle 15 in Querrichtung zur Rostbahn hinreichend geführt ist. Zur Führung der Vorderseite der beweglichen Rostplatte sind an den Planken 8 weitere liegende Stahlrollen 20,21 angebaut. Die zugehörige bewegliche Rostplatte weist nun auf ihrer vorderen Unterseite seitlich solche Ausnehmungen auf, dass auf jeder Seite eine Führungsfläche an ihr gebildet ist, die parallel zur Seitenfläche der Rostplatte verläuft, jedoch gegenüber dieser zurückversetzt ist, und auf welcher diese Stahlrollen 20,21 beim Hin- und Herbewegen abrollen. Damit weist jede bewegliche Rostplatte gewissermassen eine Dreipunktlagerung auf. Hinten in der Mitte, wo der Antrieb sitzt, ist die Rostplatte horizontal und vertikal von den entsprechenden Stahlrollen 15,16,17 geführt, und vorne ist sie seitlich links und rechts von den Stahlrollen 20,21 geführt, während sie mit ihrer vorderen Unterkante auf der nächsttiefer liegenden stationären Rostplatte aufliegt und darauf beim Hin- und Herbewegen gleitet. Ihre vordere Unterkante ist hierzu eigens mit einem Gleitschuh aus Verschleissmaterial versehen, der von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden kann, ohne dass die eigentliche Rostplatte dadurch ersetzt werden muss. Ein Vorteil der hier beschriebenen Konstruktion ist nun der, dass die beweglichen Rostplatten präzis geführt sind und seitlich keine Reibung mehr entsteht, weil die seitliche Führung so eingestellt wird, dass zwischen dem seitlichen Rand der beweglichen Rostplatte 6 und der anliegenden Planke 8 ein konstanter knapper Abstand eingehalten wird, sodass keine verklemmenden Kleinteile in diesen Schlitz fallen können und gleichzeitig der Schlitz aber so weit ist, dass eben keine Gleitreibung zustandekommt. Die Rostplatte kann sich wegen dieser präzisen Führung auch nicht mehr verkanten, wie das bei herkömmlichen Konstruktionen noch möglich war. Wenn bisher eine Verkantung eintrat, wurde die Platte einfach gegen die stark erhöhte Gleitreibung mit grosser Kraft hin- und herbewegt, bis das die Verkantung auslösende Klemmteil hinunterfiel oder sich aus dem Schlitz zwischen Rostplatte und Planke herausarbeitete. Bis das jedoch erfolgte, entstanden hohe Gleitreibungskräfte, die einen entsprechend grossen Verschleiss nach sich zogen. Dieser Verschleiss ist mit der hier gezeigten Lagerung und Führung der beweglichen Rostplatten eliminiert, wodurch deren Standzeit erhöht wird. Ein weiterer Vorteil der Konstruktion ist darin zu sehen, dass die Kräfte zum Betätigen der Rostplatten infolge deren Führung an Stahlrollen erheblich kleiner sind als wenn reine Gleitreibung zu überwinden ist. Das wiederum erlaubt den Einsatz von kleinen Antriebseinheiten in Form von kompakten hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheiten, wobei für jede einzelne bewegliche Rostplatte eine eigene solche Antriebseinheit zum Einsatz kommt. Dadurch kann auch jede bewegliche Rostpatte individuell angetrieben werden, was den Anforderungen zum Fahren eines möglichst geometrischen Feuers gerecht wird. Je nach dem Ablauf der Verbrennung und dem Verhalten des Brenngutes kann nämlich gezielt an bestimmten Stellen mit kleinen Hubbewegungen der Rostplatten das Feuer geschürt oder aber mit grösseren Hüben das Brenngut auf dem Rost transportiert werden. Die konstruktive Lösung mit den Stützelementen 12 zwischen den längs verlaufenden beiden Vierkantrohren 10,11 erlaubt sogar das Auswechseln einer Antriebseinheit während des Betriebs des Rostes. Das ist deshalb möglich, weil sich die Rostplatten 5,6 entweder einzeln über die ganze Rostbahnbreite erstrecken oder in einer Variante mehrere Rostplatten so nebeneinander miteinander verbunden sind, dass sie ohne Schlitze zwischeneinander die ganze Rostbahnbreite abdecken und dadurch kaum ein Rostdurchfall auftritt, welcher auf die sich unter dem Rost aufhaltenden Monteure herabfallen könnte. Im Fall, dass mehrere Rostplatten zu einer Roststufe zusammenverbunden werden, kann dies zum Beispiel durch Zusammenschrauben oder Zusammenschweissen solcher einzelner Rostplatten erfolgen, die sich über je einen Teil der Rostbahnbreite erstrecken. In dieser Weise können also zwei, drei oder mehr nebeneinander angeordnete Rostplatten zu einer einzigen Roststufe zusammengefasst werden. Weiter bleibt wegen der das ganze Brennbett umfassenden Wasserkühlung die Temperatur unterhalb des Rostes in einem Bereich, der den Aufenthalt und das Arbeiten unter dem Rost ohne weiteres ermöglicht. Schliesslich ist jedes Stützelement 12 mittels der Bolzen 13,14 an den Vierkantrohren 10,11 so aufgehängt, dass durch Herausschlagen des hinteren Bolzens 13 das ganze Stützelement nach hinten gekippt werden kann, wonach die Anlenkung des Hydraulikzylinders 18 zugänglich wird und dieser ohne weiteres ausgebaut werden kann. In Figur 1 ist ein Längsabschnitt einer Rostbahn gezeigt. Die ganze Rostbahn besteht oft aus mehreren solcher Abschnitte. Hierzu sind die Enden der Vierkantrohre 10,11 und der Planken 8,9 mit Flanschen 51,52 ausgerüstet, sodass sie wasserdicht mit den Planken und Vierkantrohren des anschliessenden Abschnittes zusammengeflanscht werden können. Diese Bauweise erlaubt es, einzelne Längsabschnitte einer Rostbahn in der Werkstatt einbaufertig vorzubereiten und vor Ort ganze solche Rostbahnabschnitte rasch zusammenzubauen. Komplizierte Spezialtransporte einerseits oder langwierige Montagearbeiten vor Ort andrerseits werden dadurch vermieden. Die Wasserkühlung der Rostplatten erfolgt durch Anschlüsse am Vierkantrohr 10, in welchem Kühlwasser von unten nach oben strömt. Es wird ausgehend von einem offenen Ausgleichsbehälter, der sich zum Beispiel etwa auf dem Niveau der Einschüttgosse oder höher angeordnet befindet, durch eine Leitung mittels einer Elektropumpe unten in das Vierkantrohr 10 gepumpt und darin auf einem Druck von 3-4 bar gehalten. Je zwei benachbarte Rostplatten werden in Serie zu einem Kühlkreislauf geschaltet, da sie ja gemeinsam stets eine konstante Rostfläche bilden. Hierzu wird für jeweils zwei Rostplatten über einen Nippel oder eine Muffe vom darunter verlaufenden Vierkantrohr 10 Wasser abgenommen und durch einen temperaturfesten Schlauch in die erste Rostplatte geführt. Darin strömt das Wasser zwangsweise durch ein Labyrinth, das so gestaltet ist, dass nirgends Luftblasen entstehen können, sondern der ganze Hohlraum im Innern der Rostplatte vollständig von Wasser ausgefüllt ist. Am Ende des Strömungskanals im Innern der Rostplatte ist wiederum ein Anschluss vorhanden, von dem aus ein weiterer temperaturfester Schlauch zur zweiten, benachbarten Rostplatte führt, in welcher das Wasser abermals einen Strömungskanal durchfliesst und schliesslich ab dessen Ende über einen Schlauch in ein Rücklaufrohr führt, das selbst zurück in den offenen Ausgleichsbehälter führt und in diesen einmündet. Für je zwei benachbarte Rostplatten ist also ein Wasseranschluss am Vierkantrohr 10 vorhanden, und das entsprechende Kühlwasser wird über jeweils ein gesondertes Rücklaufrohr zum Ausgleichsbehälter zurückgeführt. Das Vierkantrohr 11 hingegen führt kein Wasser, sondern Luft auf einem Ueberdruck, den eine Luftpumpe aufrecht erhält, und zwar zu folgendem Zweck: Für jede bewegliche Rostplatte ist eine eigene Antriebseinheit mit Hydraulikzylinder vorhanden. Diese Hydraulikzylinder sind je in einem Rohrmantel untergebracht, sodass zwischen jenem und dem eigentlichen Hydraulikzylinder ein Freiraum bleibt. Dieser Freiraum wird von Luft aus dem Vierkantrohr 11 umspült, sodass also der Rohrmantel einen Spülzylinder bildet. Hierzu wird an jeder Stelle des Vierkantrohres 11, wo sich ein Hydraulikzylinder befindet, über einen Anschluss Luft vom Vierkantrohrinnern abgezapft, und diese Luft wird über einen Schlauch in den Rohrmantel geführt, welcher den Hydraulikzylinder als Spulzylinder umhüllt. Der Rohrmantel ist vorne offen, sodass dort die Spülluft wieder ausströmen kann und schliesslich in die Zone unterhalb des Rostes gelangt, wo sie sich mit der Primärluft vermischt. Die Volumina dieser Spülluft sind jedoch im Vergleich zur eingesetzten Primärluft vernachlässigbar und haben somit kaum einen Einfluss auf die Verbrennung. Durch diese Spülung der Mantelrohre werden die eigentlichen Hydraulikzylinder und die aus ihnen herausführenden Kolbenstangen stets von Staub und Schmutz freigehalten, was einer langen Lebensdauer der Antriebseinheit förderlich ist. Andrerseits wird mit dieser umströmenden Luft natürlich eine Kühlwirkung erzielt, was dazu beiträgt, dass das eingesetzte Hydrauliköl niemals überhitzt wird. Der Bereich unterhalb der Rostplatten ist über die Rostbahnlänge in mehrere Untenwindzonen aufgeteilt. Jeweils unterhalb einer stationären Rostplatte ist eine Trennwand eingebaut, welche die benachbarten Untenvindzonen praktisch luftdicht voneinander trennt. In die einzelnen Unterwindzonen wird mittels je eines gesonderten Ventilatorgebläses Primärluft eingeblasen, die dann durch die Primärluftschlitze in den Feuerraum gelangt. Die Primärluftmenge kann dabei durch die Variation der Drehzahl der einzelnen Ventilatoren reguliert werden. Auch diese Variabilität der Primärluftzufuhr in den einzelnen Rostzonen trägt dazu bei, ein geometrisches Feuer zu fahren, indem das Feuer ganz gezielt lokal mit Luft in der gerade benötigten Menge versorgt werden kann.
In Figur 2 ist ein Ausschnitt von vier aufeinanderfolgenden Rostplatten des Schub-Verbrennungsrostes in einem Schnitt längs der Rostbahnmitte von der Seite her gesehen dargestellt.
Seitlich sind die stationären und beweglichen Rostplatten 5,6 von der Planke 8 begrenzt. Oberhalb dieser Planke 8 sieht man die Planke 9. Diese beiden wassergekühlten Planken 8,9 bilden also die seitliche Begrenzung des Brennbettes. Zwischen diesen und den Rostplatten 5,6 werden also keine Ausgleichselemente mehr benötigt. Die Rostplatten 5,6 sind aus Stahlblech gefertigt und hohl. Ihr Hohlraum ist dabei so von Zwischenwänden unterteilt, dass ein Strömungskanal 23 gebildet ist, der im Zick-Zack-Kurs oder hin und her verläuft. Dieser Strömungskanal 23 ist in seinem Verlauf so gestaltet, dass er im allgemeinen von unten nach oben führt, sodass das Wasser zwangsweise durch ihn strömen muss und dadurch nirgends Luftblasen in seinem Innern entstehen können. Die Rostplatten selbst sind ja geneigt, und so fliesst also das unter Druck einströmende Wasser in ihnen im allgemeinen von hinten unten nach vorne oben. Gleichzeitig ist der Strömungskanal so angelegt, dass er längs der ganzen Oberfläche der Rostplatte verläuft, sodass alle mit dem Feuer in Berührung kommenden Teile auf der Hinterseite ständig direkt von Wasser umströmt und somit gekühlt sind. Vorne sind die Rostplatten abgeschrägt und durch diese Abschrägung 24 führen eine Anzahl von Pimärluftschlitzen 25. Diese Schlitze sind durch Rohre 25 mit Langlochförmigem Querschnitt gebildet, welche durch die Rostplatte hindurchgehend in diese eingeschweisst sind und deren Rand 26 die Rostplatten-Oberfläche leicht überragt. Von unten wird Primärluft für die Verbrennung auf dem Rost durch diese Schlitze 25 geblasen, sodass darin eine Luftströmung vorherrscht, welche das Durchfallen von Kleinteilen verhindert. Die den Rost leicht überragenden Ränder 26 verhindern ebenfalls wirksam, dass Buntmetalle oder andere Kleinteile durch die Schlitze 25 fallen. Solche Teilchen rutschen vielmehr auf der Abschrägung 24 nach unten und werden durch den überstehenden Rand um die Schlitze 25 herumgelenkt. Am unteren vorderen Rand der Rostplatten sind die Gleit-Schuhe 27 aus Verschleissmaterial zu sehen. Mit diesen Gleit-Schuhen 27 liegt jede Rostplatte satt und praktisch dichtend auf der nächstfolgenden, unter ihr angeordneten Rostplatte auf. Diese Gleit-Schuhe sind Stahlkörper, die auf eine an der Rostplattenunterkante vorhandene Halteleiste aufgesteckt und daran mit Bolzen befestigt sind, wobei die Bolzenköpfe mit den Gleit-Schuhen verschweisst sind. Zum Ersetzen werden die Bolzenköpfe weggeschliffen, wonach die Bolzen herausgeschlagen und die Gleit-Schuhe weggenommen werden können. Auf ihrer Unterseite weisen sowohl die stationären 5 wie auch die beweglichen Rostplatten 6 eine Gerippe 28 aus Stahlblechen auf, welches ihnen die nötige Form und Stabilität verleiht. Im Falle der beweglichen Rostplatten 6 ist das Gerippe in der Mitte so gestaltet, dass eine Ausnehmung 50 zur Aufnahme des Hohlzylinders 18 bzw, dessen Rohrmantels 29 gebildet ist. Im hier gezeigten Bild ragen die Kolbenstangen 19 aus dem Hydraulikzylinder 18 und an ihrem Ende sind sie mittels eines hier nicht eingezeichneten Bolzens an der Rostplatte 6 angelenkt. Die Hydraulikzylinder bzw, die sie umfassenden Rohrmäntel 29 sind hinten an den Stützelementen 12 angelenkt. Damit das Hydrauliköl beim Betrieb des Rostes nicht überhitzt, und auch die Kolben-Zylindereinheit zusätzlich gekühlt wird, lässt man das Hydrauliköl ständig durch den Zylinder zirkulieren. Es strömt an einer Anschluss-Stelle in den Zylinder 18 hinein und an einer anderen hinaus. Zum Betätigen des Antriebes, das heisst zum Ausfahren des Kolbens, wird ein Sperrventil beim Auslass betätigt, sodass mehr Hydrauliköl in den Zylinder 18 strömt als aus diesem herausströmen kann. Sobald die Kolbenstange 19 ganz ausgefahren oder auf das gewünschte Mass ausgefahren ist, wird dieses Sperrventil wieder geöffnet, sodass gleichviel Hydrauliköl aus dem Zylinder 18 ausströmen kann wie gerade einströmt. Der Zylinder 18 wird dabei laufend von Hydrauliköl durchströmt, ohne zu arbeiten. Das Hydrauliköl transportiert dabei Wärme ab und wird in einem Oelkühler bei der rückwärtigen, zum Antrieb gehörigen Hydraulikpumpe wiederum gekühlt. Umgekehrt, wenn der Kolben in den Zylinder 18 einfahren soll, wird auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbens am Zylinder 18 gleichermassen verfahren. Es strömt dann auf jener Seite des Kolbens mehr Hydrauliköl in den Zylinder 18 als dort wegfliessen kann, sodass der Kolben einfährt und auf seiner anderen Seite während dieses Vorganges mehr Hydrauliköl aus dem Zylinder 18 fliesst als hereinströmt. Durch diese Schaltung und Steuerung der Hydrauliköl-Kreisläufe wird eine ständige Kühlung der hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheit erzielt. Der Hydraulikzylinder 18 beziehungsweise der ihn umgebende Spülzylinder 29 für die Spülluft ist leicht wegnehmbar an das zugehörige Stützelement 12 angelenkt. Die Stützelemente 12 sind hierzu mittels zweier Bolzen 13,14 an den beiden Vierkantrohren 10,11 befestigt, wobei hier nur das Vierkantrohr 11 sichtbar ist. Wird der Bolzen 13 herausgenommen, so kann das Stützelement 12 um den Bolzen 14 herum abgeklappt werden, in der gezeigten Darstellung im Gegenuhrzeigersinn, wodurch der Zugang zum hinteren Anlenkpunkt des Hydraulikzylinders 18 freigegeben wird und dieser somit ausgebaut werden kann. In der Zeichnung sieht man die liegende Stahlrolle 15 an den Stützelementen 12, sowie die vertikalen Stahlrollen 16,17. Auf der hinteren Unterseite der beweglichen Rostplatten 6 ist ein Fortsatz vorhanden, der eine Führungsnut 30 bildet, deren Boden 31 auf den vertikalen Stahlrollen 16,17 abläuft, und deren Seitenwände beidseits der liegenden Stahlrolle 15 mit wenig Spiel verlaufen. Somit müssen die beweglichen Rostplatten 6 auf ihrer Hinterseite nur Rollreibung überwinden. Gleitreibung entsteht ausschliesslich auf ihrer Oberseite durch den dort aufliegenden Gleitschuh 27 der nächsthöher angeordneten stationären Rostplatte 5, sowie durch den eigenen Gleitschuh 27, der auf der nächsttiefer angeordneten stationären Rostplatte 5 aufliegt. Die stationären Rostplatten 5 ihrerseits weisen an ihrer hinteren Unterseite eine etwa halbzylindrische Ausnehmung 32 auf, mit welcher sie auf den Querrohren 3 aufliegen, welche zwischen den senkrechten Stahlwänden 1,2 verlaufen. Die unteren Querrohre 4 haben keine weitere Funktion als die ganze Rostbahn-Konstruktion zu stabilisieren.
Die Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch das Rostgerüst bzw. den Rost-Unterbau, ohne die Rostplatten. Die Stahlplatten 1,2 bilden die Seitenwände der Rostbahn. Senkrecht zu ihnen verlaufen hier weitere Stahlplatten 33,34, die Bohrungen aufweisen, damit mehrere Rostbahnabschnitte zusammengeflanscht werden können. Oben auf den Seitenwänden erkennt man die Vierkantrohre 8,9, die als wassergekühlte seitliche Planken für das Brennbett wirken. Die Rostplatten kommen alle ausschliesslich zwischen die Planken 8 zu liegen. Die beiden Seitenwände 1,2 sind auf zwei Ebenen mittels Distanz- oder Querrohren 3,4 miteinander verspannt. Auf die Enden der Querrohre 3,4 sind Konusse 37 gestülpt, und diese werden mittels Muttern 7 gegen Konterkonusse 38 gedrückt, sodass eine stabile Rahmenkonstruktion entsteht. Die Muttern 7 sind noch mit Kontermuttern gesichert. Zwischen den beiden Ebenen der Querrohre 3 und 4 verlaufen die Vierkantrohre 10 und 11, von denen eines Kühlwasser zuführt und das andere Spülluft für die Hydraulikzylinder 18. Diese Vierkantrohre 10,11 sind durch Verbindungselemente 39 an einzelnen Querrohren 3,4 gehalten. Sie sind selbst von Rohren 35,36 durchsetzt, durch welche die Bolzen 13,14 zur Befestigung der Stützelemente 12 gesteckt werden können, wie das in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist.
Die Figur 4 zeigt ein Stützelement 12 zum Einbau zwischen die beiden Hohlprofile 10,11 längs des Rostes von vorne gesehen. Das Stützelement weist zwei Seitenplatten 40,41 auf, die von Rohren 42,43 durchsetzt sind. Diese Rohre 42,43 sind zur Aufhahme der Befestigungsbolzen 13,14 bestimmt. An den Seitenplatten 40,41 sind die vertikalen Stahlrollen 16,17 angebaut und gelagert. Die beiden Seitenplatten 40,41 sind hinten durch eine Verbindungsplatte 44 miteinander verschweisst. Diese Verbindungsplatte 44 trägt den Lagerbock 45 für die horizontal darauf angeordnete und gelagerte Stahlrolle 15.
Die Figur 5 stellt eine bewegliche Rostplatte von unten gesehen dar. Man erkennt das Gerippe aus Stahlblechen 28, welches die Rostplatte stabilisiert. Durch die vordere, hier von unten gesehene Abschrägung 24 führt eine Anzahl von Längsschlitzen 25, die durch eingeschweisste Rohre mit schlitzförmigem oder Langloch-förmigem Querschnitt ausgeführt sind. Auf der Hinterseite trägt die Rostplatte einen Fortsatz 46, der auf seiner Unterseite eine Führungsnut 30 für die Stahlrollen 15,16,17 am Stützelement 12 bildet. Die vertikalen Stahlrollen 16, 17 rollen dabei auf dem Boden 31 der Führungsnut 30 ab, während die horizontale Stahlrolle 15 an den beiden seitlichen Wänden 47,48 der Führungsnut 30 abrollt. Auf beiden Seiten der Rostplatte ist an deren Unterseiten ebenfalls je eine Führungswand 49,50 ausgebildet. Auf diesen Führungswänden 49,50 rollen die an den seitlichen Planken 8 der Rostbahn montierten horizontalen Stahlrollen 20,21 ab und definieren einen minimalen Abstand zwischen der Rostplatte 6 und der seitlichen Planke 8.

Claims (10)

  1. Wassergekühlter Schubverbrennungsrost zum Verbrennen von Kehricht, welcher aus treppenförmig, mit ihrer vorderen Unterkante aufeinander aufliegenden, abwechslungsweise stationären (5) und beweglichen (6) hohlen Rostplatten (5,6) besteht, von denen sich jede einzelne über die ganze Breite der Rohstbahn erstreckt, oder mehrere nebeneinander zusammengebaute über die ganze Breite der Rostbahn erstrecken, wobei die beweglichen Rostplatten (6) mittels je einer hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheit (18,19) angetrieben sind, dadurch gekennzeichnet, dass er seitlich von Planken (8,9) aus wassergekühlten Hohlprofilen (8,9) begrenzt ist, die in Längsrichtung je aus mindestens zwei dicht zusammengeflanschten Abschnitten bestehen, wobei diese Planken (8,9) über mehrere senkrecht zu ihnen verlaufende, horizontal angeordnete Distanzrohre (3,4) fest miteinander verschraubt sind, dass zwischen den Planken (8,9) zwei weitere, in gleicher Weise zusammengeflanschte Hohlprofile (10,11) für die Zufuhr von Spülluft und Kühlwasser verlaufen, die an einzelnen Distanzrohren (3,4) befestigt sind, und dass die stationären Rostplatten (5) rückseitig auf je einem Distanzrohr (3) aufliegen, während die beweglichen Rostplatten (6) rückseitig auf mindestens einer Stahlrolle (16,17) mit horizontaler Achse aufliegen und auf ihrer Vorderseite seitlich beidseits je an einer Stahlrolle (20,21) geführt sind, deren Achse senkrecht zur Rostplatte (6) verläuft, sowie dass die Rostplatten (6) im Frontbereich dichtend von Rohren (25) mit einem Langloch-förmigen Querschnitt zur Führung von Spülluft durchsetzt sind, sodass diese Rohre (25) die Oberfläche der Rostplatten (5,6) überragen.
  2. Wassergekühler Schubverbrennungsrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Rostplatten (6) rückseitig auf mindestens einer Stahlrolle (16,17) mit horizontaler Achse aufliegen, wobei die Stahlrolle (16,17) Teil eines Stützelementes (12) ist, welches zwischen den Luft- und Wasser-führenden Hohlprofilen (10,11) wegnehmbar eingebaut ist, und das den stationären Anlenkpunkt für die Hydraulikzylinder (18) zur Betätigung der beweglichen Rostplatte (6) beinhaltet.
  3. Wassergekühlter Schubverbrennungsrost nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (12) eine zentrale Führungsrolle (15) aufweist, deren Achse im eingebauten Zustand senkrecht zur Bewegungsebene der beweglichen Rostplatte (6) verläuft, wobei die Rostplatte (6) unten eine in Bewegungsrichtung verlaufende Führungsnut (30) aufweist, die über diese Führungsrolle (15) gestülpt ist, sowie dass zwei nebeneinander angeordnete Stahlrollen (16,17) am Stützelement angeordnet sind, deren Achse parallel zur Bewegungsebene und senkrecht zur Bewegungsrichtung der Rostplatte (6) verlaufen, und auf denen die bewegliche Roststufe (6) abläuft.
  4. Wassergekühlter Schubverbrennungsrost nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (12) mittels zweier parallel zueinander angeordneter Bolzen (13,14) an den Luft- und Wasser-führenden Hohlprofilen (10,11) befestigt ist, sodass es nach Herausnahme eines Bolzens (13) gegen unten abschwenkbar ist, derart, dass in der abgeschwenkten Lage der Hydraulikzylinder (18) ausbaubar ist.
  5. Wassergekühlter Schubverbrennungsrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Innenseiten der seitlichen Planken (8) für jede bewegliche Rostplatte (6) zwei Stahlrollen (20,21) angeordnet sind, deren Achsen senkrecht zur Bewegungsebene der Rostplatte (6) verlaufen, und dass die Rostplatten (6) auf ihrer Unterseite gegenüber den seitlichen Stirnflächen zurückversetzte Führungsflächen (49,50) aufweisen, die an den Stahlrollen (20,21) ablaufen.
  6. Wassergekühlter Schubverbrennungsrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rostplatten (5,6) an ihrer vorderen Unterkante einen auswechselbaren Gleit-Schuh (27) aus Verschleissmaterial aufweisen, mit dem sie auf der nächst tiefergelegenen Rostplatte (5,6) dichtend aufliegen.
  7. Wassergekühlter Schubverbrennungsrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Planken (8,9) aus je zwei parallel zueinander verlaufenden Vierkantrohren (8,9) bestehen, die versetzt zueinander übereinander angeordnet sind, wobei die lichte Weite zwischen den oberen Vierkantrohren (9) grösser ist, und diese die eigentliche seitliche Begrenzung des Brenngutbettes bilden, während die unteren Vierkantrohre (8) die seitliche Begrenzung für die Rostplatten (5,6) bilden.
  8. Wassergekühlter Schubverbrennungsrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikzylinder (18) in je einem Spühlzylinder (29) untergebracht sind, innerhalb dessen sie von einem Mantel von Luft umströmt sind und dadurch erstens gekühlt werden und zweitens nicht vom vorne offenen Ende her verstauben können, sowie dass die hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheiten (18,19) selbst beidseits des Kolbens von je einer Vorlaufleitung und einer zugehörigen Rücklaufleitung mit Hydrauliköl versorgt und durchströmt sind, wobei zur Steuerung der hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheiten (18,19) einzelne dieser Leitungen sperrbar sind, sodass eine permanente Durchströmung des Zylinderraumes auch im Stillstand gewährleistet ist und somit eine zusätzliche Kühlung erzielt wird.
  9. Wassergekühlter Schubverbrennungsrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kühlkreislauf für die Rostplatten (5,6) in Serie geschaltet zwei oder mehr benachbarte Rostplatten (5,6) einschliesst.
  10. Wassergekühlter Schubverbrennungsrost nach einem der vorhergehenden Anspürche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich unterhalb des Rostes in mehrere voneinander dichtend getrennte Luftzonen unterteilt ist, die jede gesondert über ein eigenes, drehzahlregelbares Ventilator-Gebläse mit Luft versorgbar ist.
EP98810326A 1997-04-23 1998-04-15 Wassergekühlter Schub-Verbrennungsrost Expired - Lifetime EP0874195B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH936/97 1997-04-23
CH93697 1997-04-23
CH93697 1997-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0874195A1 true EP0874195A1 (de) 1998-10-28
EP0874195B1 EP0874195B1 (de) 2000-03-29

Family

ID=4198631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810326A Expired - Lifetime EP0874195B1 (de) 1997-04-23 1998-04-15 Wassergekühlter Schub-Verbrennungsrost

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6024031A (de)
EP (1) EP0874195B1 (de)
JP (1) JP3715430B2 (de)
KR (1) KR100494968B1 (de)
AT (1) ATE191270T1 (de)
CA (1) CA2235532C (de)
DE (1) DE59800108D1 (de)
DK (1) DK0874195T3 (de)
ES (1) ES2147040T3 (de)
NO (1) NO312644B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20090919A1 (it) * 2009-11-26 2011-05-27 Tm E S P A Termomeccanica Ecolo Gia Impianto di smaltimento rifiuti provvisto di telaio modulare e di assieme diguida.
CZ302839B6 (cs) * 2001-08-01 2011-12-07 Martin GmbH für Umwelt-und Energietechnik Roštové topenište
WO2012012909A2 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Doikos Investments Ltd. Wassergekühlter schubverbrennungsrost mit parallelantrieb
WO2012013700A2 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Doikos Investments Ltd. Hydraulischer antrieb für einen schub-verbrennungsrost

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650742C1 (de) * 1996-12-06 1998-02-19 Metallgesellschaft Ag Mit Wasser gekühlter Verbrennungsrost
DE59800363D1 (de) * 1997-10-29 2001-01-04 Doikos Investments Ltd Verfahren zum Verbrennen von Feststoffen auf einem wassergekühlten Schub-Verbrennungsrost, sowie Rostplatte und Rost zur Ausübung des Verfahrens
EP0981021A1 (de) * 1998-08-19 2000-02-23 Asea Brown Boveri AG Rost für Verbrennungsanlagen
EP0987494A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-22 Asea Brown Boveri AG Verfahren zur Kühlung eines Rostes für einen Feuerungsraum sowie Rost für einen Feuerungsraum
DE19929614C2 (de) * 1999-06-28 2001-04-26 Martin Umwelt & Energietech Feuerungsanlage mit flüssigkeitsgekühlten Rostelementen
DE10011791B4 (de) * 2000-03-13 2004-01-29 Fisia Babcock Environment Gmbh Fluidgekühltes Mittelbalkenelement für mehrbahnige Verbrennungsroste und Mittelbalken
CH695705A5 (de) * 2000-10-25 2006-07-31 Von Roll Umwelttechnik Ag Rostwanne als Teil eines Rostes für eine Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall.
US6938563B2 (en) * 2001-08-01 2005-09-06 Martin GmbH für Umwelt-und Energietechnik Grate furnace
KR20020035506A (ko) * 2002-03-02 2002-05-11 지문규 폐기물 소각로의 화격자 냉각장치
DE50204095D1 (de) * 2002-09-07 2005-10-06 Fisia Babcock Environment Gmbh Müllverbrennungsanlage mit einem Verbrennungsrost
US6964237B2 (en) * 2003-06-30 2005-11-15 Mark P. Hepp Grate block for a refuse incineration grate
CA2645442C (en) * 2006-03-17 2014-10-07 Doikos Investments Ltd. Liquid-cooled grill/grate with wear plates
CH701280B1 (de) * 2007-08-22 2010-12-31 Doikos Investments Ltd Flüssigkeitsgekühlte Rostplatte mit Verschleissplatten und aus solchen Rostplatten bestehender Stufenrost.
JP5308847B2 (ja) * 2009-01-30 2013-10-09 株式会社タクマ 水冷式ストーカ炉
JP5350838B2 (ja) * 2009-03-05 2013-11-27 川崎重工業株式会社 廃棄物焼却用ストーカ炉
IT1396788B1 (it) 2009-11-26 2012-12-14 Tm E S P A Termomeccanica Ecologia Impianto di smaltimento rifiuti provvisto di telaio modulare.
CH703063A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-31 Marco Bachmann Verkleidungselement für Vorrichtungsteile von Verbrennungsöfen.
CN101929679B (zh) * 2010-09-01 2013-07-17 重庆科技学院 一种头部凸台横向、前后错位布置的焚烧炉炉排
CN101922715B (zh) * 2010-09-01 2011-12-14 重庆科技学院 两段式垃圾焚烧炉
CN102734806B (zh) * 2012-07-11 2015-05-27 光大环保科技发展(北京)有限公司 一种水冷往复多级液压机械式炉排炉及其控制方法
KR101974150B1 (ko) * 2018-04-27 2019-04-30 (주)이에스 고형연료 연소설비
EP4027055A1 (de) 2021-11-04 2022-07-13 Doosan Lentjes GmbH Stufenverbrennungsrost
CN114777132A (zh) * 2022-04-27 2022-07-22 无锡华光环保能源集团股份有限公司 一种水冷式固废焚烧炉排

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE230498C (de) * 1900-01-01
DE485289C (de) * 1929-10-29 Vesuvio Feuerungsbau G M B H Stufenrost
DE615536C (de) * 1935-07-06 Wilhelm Berg Waagerecht liegender Vorschubrost mit schuppenartig aufeinander abgestuetzten Rostgliedern
EP0621449A1 (de) 1993-04-20 1994-10-26 Doikos Investments Ltd Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens und Rostplatte zur Herstellung eines solchen Verbrennungsrostes
WO1995018333A1 (de) 1993-12-24 1995-07-06 Doikos Investments Limited Schub-verbrennungsrost-modul zum verbrennen von kehricht in grossanlagen, sowie verfahren zu dessen betrieb
EP0713056A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-22 Von Roll Umwelttechnik AG Gekühlter Rostblock

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE158272T1 (de) * 1992-06-18 1997-10-15 Amoco Corp Verfahren zur herstellung aromatischer carbonsäuren
DE4412885A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Krupp Polysius Ag Kühlrost

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE230498C (de) * 1900-01-01
DE485289C (de) * 1929-10-29 Vesuvio Feuerungsbau G M B H Stufenrost
DE615536C (de) * 1935-07-06 Wilhelm Berg Waagerecht liegender Vorschubrost mit schuppenartig aufeinander abgestuetzten Rostgliedern
EP0621449A1 (de) 1993-04-20 1994-10-26 Doikos Investments Ltd Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens und Rostplatte zur Herstellung eines solchen Verbrennungsrostes
WO1995018333A1 (de) 1993-12-24 1995-07-06 Doikos Investments Limited Schub-verbrennungsrost-modul zum verbrennen von kehricht in grossanlagen, sowie verfahren zu dessen betrieb
EP0713056A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-22 Von Roll Umwelttechnik AG Gekühlter Rostblock

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ302839B6 (cs) * 2001-08-01 2011-12-07 Martin GmbH für Umwelt-und Energietechnik Roštové topenište
ITTO20090919A1 (it) * 2009-11-26 2011-05-27 Tm E S P A Termomeccanica Ecolo Gia Impianto di smaltimento rifiuti provvisto di telaio modulare e di assieme diguida.
WO2011063911A1 (en) * 2009-11-26 2011-06-03 Tm.E S.P.A. A waste disposal plant with modular frame and guide assembly
US8522697B2 (en) 2009-11-26 2013-09-03 TM.E. S.p.A. Waste disposal plant with modular frame and guide assembly
WO2012012909A2 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Doikos Investments Ltd. Wassergekühlter schubverbrennungsrost mit parallelantrieb
WO2012013700A2 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Doikos Investments Ltd. Hydraulischer antrieb für einen schub-verbrennungsrost
WO2012012909A3 (de) * 2010-07-30 2013-03-28 Doikos Investments Ltd. Wassergekühlter schubverbrennungsrost mit parallelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JP3715430B2 (ja) 2005-11-09
CA2235532A1 (en) 1998-10-23
ATE191270T1 (de) 2000-04-15
DE59800108D1 (de) 2000-05-04
NO981618L (no) 1998-10-26
JPH1163460A (ja) 1999-03-05
NO981618D0 (no) 1998-04-08
ES2147040T3 (es) 2000-08-16
DK0874195T3 (da) 2000-11-20
KR19980081563A (ko) 1998-11-25
EP0874195B1 (de) 2000-03-29
US6024031A (en) 2000-02-15
KR100494968B1 (ko) 2005-09-09
CA2235532C (en) 2008-02-05
NO312644B1 (no) 2002-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0874195B1 (de) Wassergekühlter Schub-Verbrennungsrost
EP0621449B2 (de) Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens
DE2547155C3 (de) Vorschubrost für Verbrennungsofen
EP2598800A2 (de) Hydraulischer antrieb für einen schub-verbrennungsrost
EP2598801B1 (de) Wassergekühlter schubverbrennungsrost mit parallelantrieb
DE19650742C1 (de) Mit Wasser gekühlter Verbrennungsrost
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
EP2584264B1 (de) Roststufenmodul für einen Schub-Verbrennungsrost
EP0165432B1 (de) Ofen, insbesondere zur Verbrennung von Müll, Kohle, Holz und Industrieabfällen
EP1009693B1 (de) Mittel zur führung der rollenden oder gleitenden bewegung von objekten entlang einer vorgegebenen strecke
WO1995018333A1 (de) Schub-verbrennungsrost-modul zum verbrennen von kehricht in grossanlagen, sowie verfahren zu dessen betrieb
DE6600274U (de) Waermeaustauschvorrichtung
EP0919771A2 (de) Verfahren zum Verbrennen von Feststoffen auf einem wassergekühlten Schub-Verbrennungsrost, sowie Rostplatte und Rost zur Ausübung des Verfahrens
EP1532396B1 (de) Rostelement für einen rost einer abfallverbrennungsanlage
EP1001218A2 (de) Wassergekühlter Verbrennungsrost, sowie Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf demselben
EP1191282A1 (de) Gekühlter Rostblock
DE1205034B (de) Wandernder Grubenausbau
EP1983261B1 (de) Verbrennungsanlage mit einem Vorschubrost und einer Vorrichtung zur Kühlfluidversorgung
EP0981021A1 (de) Rost für Verbrennungsanlagen
EP4014002B1 (de) Kühler zum kühlen von schüttgut
DE949518C (de) UEberschubfeuerung, insbesondere fuer Dampfkessel
DE2725520A1 (de) Foerderer mit einem angetriebenen, flexiblen band zum schrittweisen vorschieben von giessformen
EP3348903B1 (de) Rostblock
DE4423072C2 (de) Rollenbahn
DE9414691U1 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Kehrrichtverbrennungsrostes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980910

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981120

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 191270

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800108

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000602

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2147040

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120530

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20130424

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20130426

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20130430

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20130430

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130612

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20130530

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20130424

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130628

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59800108

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141101

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 191270

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59800108

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140415

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: DUFOURSTRASSE 116, 8008 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170302

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170415