EP2584264B1 - Roststufenmodul für einen Schub-Verbrennungsrost - Google Patents

Roststufenmodul für einen Schub-Verbrennungsrost Download PDF

Info

Publication number
EP2584264B1
EP2584264B1 EP11186180.3A EP11186180A EP2584264B1 EP 2584264 B1 EP2584264 B1 EP 2584264B1 EP 11186180 A EP11186180 A EP 11186180A EP 2584264 B1 EP2584264 B1 EP 2584264B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
grate step
module
combustion
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11186180.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2584264A1 (de
Inventor
Jörg Bachmann
Peter ALPIGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Original Assignee
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL11186180T priority Critical patent/PL2584264T3/pl
Application filed by Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik filed Critical Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Priority to EP11186180.3A priority patent/EP2584264B1/de
Priority to PT111861803T priority patent/PT2584264E/pt
Priority to ES11186180.3T priority patent/ES2490252T3/es
Priority to DK11186180.3T priority patent/DK2584264T3/da
Priority to PCT/DE2012/000926 priority patent/WO2013056687A1/de
Priority to JP2014536111A priority patent/JP6128467B2/ja
Priority to DE112012004347.2T priority patent/DE112012004347A5/de
Priority to CA2852781A priority patent/CA2852781C/en
Priority to US14/352,703 priority patent/US9845951B2/en
Publication of EP2584264A1 publication Critical patent/EP2584264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2584264B1 publication Critical patent/EP2584264B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled

Definitions

  • the invention relates to a grate module for a thrust combustion grate for burning refuse in a large system according to claim 1.
  • the invention relates to a grate stage module for a shear combustion grate for burning refuse in a large-scale plant, wherein the grate stage module has a carrier part for the grate steps.
  • Thrust combustion grates of this type have a number of movable grate stages which are capable of performing thrust strokes and thus to convey the kiln on the combustion grate in the desired direction.
  • every second grate stage is arranged stationary and the intermediate grate stages are mounted mechanically movable.
  • shear combustion grates are exposed during operation enormous loads mechanical, thermal and chemical nature. It is therefore usually heavy metal structures whose installation, removal and maintenance is usually very expensive because of the high weight and heavy wear.
  • shear combustion grate module for burning garbage in large plants is from the WO 95/18333 , which discloses the preamble of claim 1, known.
  • This module consists of several mutually movable grate steps, a primary air supply and a slag catch.
  • the module as a whole including all drive supply and control elements forms an indivisible and finished module.
  • the module has a load-bearing chassis-like frame construction for all rust levels or for the whole grate.
  • a weight saving is achieved in particular by the fact that load-bearing elements and the grate consist of weight-saving sheet-metal hollow bodies which, when installed, can be flowed through by a liquid medium and thus cooled.
  • Each of the movable grate stages is powered by its own hydraulic cylinder-piston unit.
  • the flow line for the cooling medium, a supply channel for sealing air and the ventilation channel for the primary air run immediately below the grate steps in the longitudinal direction of the combustion grate.
  • Burning grates are known to be subdivided into different combustion zones because, depending on the combustion zone, greatly differing conditions prevail which also require different ventilation and cooling. Zone adjustments may be necessary, for example, if the nature and composition of the waste to be incinerated changes permanently.
  • the special one Design of the grate step plates which are preferably fastened individually, includes that the grate step plates have on the combustion material side facing a suitable welding plating. This makes it possible to achieve a comparatively higher wear resistance even with uncooled grate step plates than with common grate step plates without weld plating.
  • Rosttrenplatten inside even have a meandering channel for guiding a cooling medium through the Ros processnplatte, which of course further increases the wear resistance of the rust step plates thanks to cooling.
  • a modular concept with relatively simple modules of small size, regardless of the cooling requirement in individual zones or individual module groups for the general ease of maintainability is probably always useful and advantageous.
  • the grate stage modules can in principle have different step heights or different step formations.
  • the seamless juxtaposition of such differently designed Rosttrenmodule always requires only a minimum of structural adjustments.
  • the different step heights or the different step formations can of course be formed both in the fixed and in the movable grate step. Such deviations in the shape may be advantageous to ensure the reliable further transport of the combustion material.
  • Rosttrenmoduls is the particularly simple and reliable mechanism with which the reciprocating motion of the movable grate stage is generated.
  • the grate step drive on each side of the grate stage module depending on a hydraulic cylinder, the hydraulic cylinders are of course controlled simultaneously and together.
  • the hydraulic cylinders bring about on both sides drive lever, a drive shaft, further drive lever and lever the reciprocating displacement of the movable grate stage.
  • a rotational movement of the drive shaft is converted into a purely translational reciprocating motion of the movable grate stage in a simple manner and the hydraulic cylinders as force-generating drive elements are also arranged in less-risky side areas.
  • the translational guidance of the movable grate stage via guide members, which are fixedly connected to the movable grate stage, and via guide rollers, which are attached to the support member.
  • the inventive design of the grate stage module also makes it possible that even very wide grates are easy to implement. Due to the increased weight load, basically only elements of the grate stage module, in particular, of course, the carrier part, must be configured accordingly in terms of strength. Known grids common design are usually divided into individual grate tracks of about 2-3 meters wide. Between these grate tracks middle webs are installed for the expansion absorption. These middle bars are very expensive to produce and maintain. With the inventive design of the grate module, in principle, grates with a continuous width of over 6 meters and without central webs can be realized. To catch the thermal expansions of the individual components of course, however, suitable technical measures must be provided, but these are usually easier to make when can be dispensed with central webs.
  • the Fig. 1 shows a thrust combustion grate in a schematic side view, in which a number of inventive grate stage modules (1) is lined up.
  • the grate module (1) comprises a support part (2), exactly one fixed grate step (3), exactly one movable grate step (4) and one grate step drive with hydraulic cylinders (5) as force-generating drive elements.
  • the movable grate step (4) is relative to the fixed grate step (3) by means of Rosttrenantriebs reciprocally displaced.
  • the Rostgenmodul (1) can be lined up with other Rosttrenmodulen (1) without gaps so as to form the entire shear combustion grate. Shown here are exemplified six juxtaposed Rostchnmodule (1), the number of juxtaposed Rostchnmodule (1) is basically freely selectable.
  • grate stage modules (1) as in the Fig. 1 shown lined up seamlessly, the result is the pattern typically used in combustion grates, in which every second step rust is arranged stationary and the intermediate grate stages are mounted mechanically movable.
  • the representation according to Fig. 1 also illustrates the commonly used control principle for the movable grate stages 4, in which alternately a respective movable grate level 4 in maximum advanced position (A), while in each case a further subsequent movable grate level 4 in the maximum retracted position (B); in the case of more than two grate modules 1, in turn, in alternating order.
  • the firing material (not shown) on the scalding combustion grate is gradually pushed forward in the transporting direction (T).
  • the individual movable grate steps 4 each move in translation in one direction (S) back and forth.
  • a movable Rosch 4 is moved translationally. Some of these components are in the Fig. 1 at least partially visible (for further clarification see in particular the Fig. 2 ).
  • the pivotally mounted hydraulic cylinder 5 acts on a drive lever 6, which sets a drive shaft 7 in rotary motion. At the drive shaft 7 angular offset further drive lever 8 are mounted. At the other drive lever 8 lever 9 are articulated, which in turn are articulated to the movable grate level 4.
  • the originally translational reciprocating movement of the piston of the hydraulic cylinder 5 is converted into a rotational movement of the drive shaft 7 and finally back into a translational reciprocating motion of the movable grate plates 4.
  • This mechanism can be seen particularly clearly in the Fig. 1 on the movable grate steps 4 in the maximum advanced position (A).
  • the Fig. 2 shows the Rosttrenmodul 1 in partial spatial view from behind with the movable grate level 4 in maximum advanced position (A). A portion of the solid grate level 3 is omitted here to clearly recognize the underlying mechanism can.
  • the drive shaft 7 has outer drive shaft bearings 10 and inner drive shaft bearings 11 with which it is mounted on the support part 2.
  • the solid grate level 3 is attached to a support 12, which in turn is firmly connected to the support part 2.
  • the movable grate level 4 has rearwardly projecting guide bracket 13 which are fixedly connected to the same. Further, on the support part 2 guide rollers 14 are mounted on which rest the guide support 13 and of which the guide support 13 and thus also the movable grate plate 4 are guided in their reciprocation.
  • both the fixed grate stage 3 and the movable grate stage 4 are constructed from individual grate stage plates 15.
  • the grate step plates 15 are individually attachable to a plate support 16.
  • the Fig. 3 shows the grate level module of Fig. 2 in partial spatial view from behind with the movable grate level 4 in the maximum retracted position (B). It can be clearly seen that the guide support 13 protrude slightly in this position to the rear. However, it is not the case that this protruding in juxtaposed grate stage modules 1 disturbs the function of the rear module in any way.
  • the Fig. 4 shows the grate level module of Fig. 2
  • the zone dividing plate 17 can be designed as a one-piece continuous cover and it is preferably releasably secured in a suitable form on the support part 2. It is thus possible to introduce in this way between the individual juxtaposed grate stage modules 1 of a combustion grate at the desired or necessary locations as needed zone-air separations. In this way, the amount of fresh air supplied, in a specific Burning zone to enter through the ventilation slots 18 in the grate stage plates 15 in the combustion chamber to be controlled in a targeted and flexible.
  • the means for bringing and distributing fresh air which of course are also under the combustion grate, are not shown in the drawings. However, as with the slag removal agents, these are common constructions that require no further explanation.
  • the Fig. 5 shows the grate level module of Fig. 4 in partial spatial view from the front.
  • the drive shaft 7 and the attachment to recognize the same.
  • the support member 2 at intervals support members 19, on which the drive shaft 7 is releasably secured to the inner drive shaft bearings 11 in a manner that the drive shaft as a whole without dismantling of the support member 2 from a (not shown) combustion grate frame expandable is.
  • the outer drive shaft bearings 10 see Fig. 2
  • the hydraulic cylinders are also disassembled beforehand. In this way it is ensured that even parts of the grate module 1 are exchangeable on site.
  • the Fig. 6 finally shows in a complementary way the grate level module according to the Fig. 2-5 in a partial view from the front.
  • parts of the grate stage drive such as the drive shaft 7, the other drive lever, as well as the inner and outer drive shaft bearings 11, 10 are clearly visible here.
  • further measures to facilitate the interchangeability of the drive shaft 7 are provided, such as a division of the drive shaft 7 in partial drive shaft pieces or the separability of the outer drive shaft bearing 10 with the hydraulic cylinder fifth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Roststufenmodul für einen Schub-Verbrennungsrost zum Verbrennen von Kehricht in einer Grossanlage nach Patentanspruch 1.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Roststufenmodul für einen Schub-Verbrennungsrost zum Verbrennen von Kehricht in einer Grossanlage, wobei das Roststufenmodul ein Trägerteil für die Roststufen aufweist.
  • Schub-Verbrennungsroste zum Verbrennen von Kehricht sind seit langem bekannt. Schub-Verbrennungsroste dieser Art haben eine Anzahl von beweglichen Roststufen, die geeignet sind, Schubhübe auszuführen und so das Brenngut auf dem Verbrennungrost in die gewünschte Richtung zu befördern. Typischerweise ist bei solchen Vorschubrosten jede zweite Roststufe ortsfest angeordnet und die dazwischenliegenden Roststufen sind mechanisch beweglich gelagert. Es ist auch bekannt, dass derartige Schub-Verbrennungsroste im Betrieb enormen Belastungen mechanischer, thermischer und chemischer Art ausgesetzt sind. Es sind deshalb in der Regel schwere Metallkonstruktionen, deren Einbau, Ausbau und Wartung wegen des hohen Gewichts und des starken Verschleisses meist sehr aufwendig ist.
  • Ein Beispiel eines Schub-Verbrennungsrost-Moduls zum Verbrennen von Kehricht in Grossanlagen ist aus der WO-95/18333 , welche den Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart, bekannt. Dieses Modul besteht aus mehreren gegeneinander beweglichen Roststufen, aus einer Primärluftzufuhr und einem Schlackenauffang. Das Modul als Ganzes inklusive sämtlicher Antriebs- Versorgungs- und Steuerungselemente bildet ein unteilbares und fertiges Einbaumodul. Das Modul hat eine tragende chassisartige Rahmenkonstruktion für alle Roststufen bzw. für den ganzen Rost. Eine Gewichtseinsparung wird insbesondere dadurch erreicht, dass tragende Elemente sowie der Rost aus gewichtssparenden Blech-Hohlkörpern bestehen, die im eingebauten Zustand von einem flüssigen Medium durchströmbar sind und so gekühlt werden. Dank dieser Flüssigkeitskühlung der wichtigsten Elemente können die Bauteile im Betrieb auf relativ niedrigen und lediglich gering schwankenden Temperaturen gehalten werden, so dass bei schmalen Roststufenbahnen zumindest teilweise sogar die Dilatations-Ausgleichselemente entfallen können. Insgesamt wird der Gedanke der Modulbauweise zwar gebraucht, er richtet sich aber klar auf ein als Ganzes einbaubares und Strassentransport-fähiges Fertigmodul. Das mag bei Neukonstruktionen zwar ein Vorteil sein, bei Wartungs- und Anpassungsarbeiten aber eher nicht, denn es dürfte unerwünscht sein, im Fall von Wartungsarbeiten grosse Module austauschen zu müssen oder im Fall von Anpassungsarbeiten infolge eines spezifische Modulaufbaus Einschränkungen bezüglich Flexibilität hinnehmen zu müssen.
  • Bei der WO-95/18333 ist jede der beweglichen Roststufen ist von einer eigenen hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheit angetrieben. Der Vorlaufstrang für das Kühlmedium, ein Zufuhrkanal für Sperrluft und der Lüftungskanal für die Primärluft verlaufen unmittelbar unterhalb der Roststufen in der Längsrichtung des Verbrennungsrostes. Letzteres bedeutet natürlich, dass eine im Betrieb allenfalls notwendige Anpassung bzw. Änderung einer bestehenden Zonen-Luft-Trennung doch zumindest stark behindert sein dürfte. Bekanntlich werden Verbrennungsroste in verschiedene Verbrennungszonen unterteilt, weil nämlich je nach Verbrennungszone stark unterschiedliche Verhältnisse vorherrschen die jeweils auch unterschiedlicher Belüftung und Kühlung bedürfen. Zonen-Anpassungen können beispielsweise notwendig sein, wenn sich die Art und Zusammensetzung des zu verbrennenden Kehrichts dauerhaft ändert.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Roststufenmodul für einen Schub-Verbrennungsrost zum Verbrennen von Kehricht in einer Grossanlage anzugeben, das in der Montage und Wartung leichter zu handhaben ist und eine grössere Flexibilität bezüglich der Anpassbarkeit der Zonen-Luft-Trennung bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Lösung besteht darin, dass das bei einem gattungsgemässen Roststufenmodul genau eine feste Roststufe und genau eine bewegliche Roststufe sowie ein zugehöriger Roststufenantrieb vorgesehen ist. Dabei ist die bewegliche Roststufe gegenüber der festen Roststufe mit dem Roststufenantrieb hin- und hergehend verschiebbar. Zudem ist das Roststufenmodul mit weiteren gleichartigen Roststufenmodulen lückenlos aneinanderreihbar. Dies hat zunächst den Vorteil, dass auf einfache Weise Schub-Verbrennungsroste beliebiger Länge gebildet werden können.
  • Diese Bauweise bringt aber auch den zusätzlichen Vorteil, dass grundsätzlich zwischen zwei Roststufenmodulen auf einfache Weise eine Zonen-Luft-Trennung in der Form eines Zonentrennbleches angebracht werden kann. Somit erreicht man die gewünschte grössere Flexibilität bezüglich der Anpassbarkeit der Zonen-Luft-Trennung in Kehrichtverbrennungsanlagen.
  • Selbstverständlich ist mit Hinblick auf den in der WO-95/18333 offenbarten Modulaufbau zu bemerken, dass eine weitgehende Abwesenheit oder ein vollständiges Fehlen von in Förderrichtung des Verbrennungsrostes unmittelbar unter den Roststufen verlaufenden Längskanälen zur Förderung von Luft oder von Kühlmedien einer grösseren Flexibilität bezüglich der Anpassbarkeit der Zonen-Luft-Trennung natürlich sehr hilfreich ist. In den weiteren Ausführungen wird gezeigt, dass die diesbezüglich gewünschte Flexibilität in vielen Fällen dank der speziellen Gestaltung der Roststufenplatten auf den Roststufen tatsächlich realisierbar ist. Zum Einen ist nämlich davon auszugehen, dass selbst bei konventioneller Gestaltung von Roststufenplatten nicht alle Zonen eines Verbrennungsrostes immer einer zusätzlichen Kühlung bedürfen, und zum Anderen kann mit der nachstehend erwähnten speziellen Gestaltung der Roststufenplatten zusätzlich erreicht werden, dass nur noch wenige Zonen oder Zonenbereiche letztlich überhaupt gekühlt werden müssen. Die spezielle Gestaltung der Roststufenplatten, die vorzugsweise einzeln befestigbar sind, beinhaltet, dass die Roststufenplatten auf der dem Verbrennungsgut zugewandten Seite eine geeignete Schweissplattierung aufweisen. Damit lässt sich selbst bei ungekühlten Roststufenplatten eine vergleichsweise höhere Verschleissfestigkeit als bei gängigen Roststufenplatten ohne Schweissplattierung erzielen. Selbstverständlich können derartige Roststufenplatten im Innern auch noch einen mäandernden Kanal zur Führung eines Kühlmediums durch die Rosstufenplatte aufweisen, was die Verschleissfestigkeit der Roststufenplatten dank Kühlung natürlich weiter erhöht. Es versteht sich von selbst, dass ein Modularitätskonzept mit relativ einfachen Modulen geringer Grösse unabhängig vom Kühlungsbedarf in einzelnen Zonen bzw. einzelnen Modulgruppen für die generelle Erleichterung der Wartbarkeit wohl immer sinnvoll und vorteilhaft ist.
  • Ein weiterer Vorteil des einfachen modularen Aufbaus besteht darin, dass die Roststufenmodule prinzipiell unterschiedliche Stufenhöhen oder unterschiedliche Stufenausformungen aufweisen können. Die lückenlose Aneinander-Reihbarkeit solch unterschiedlich gestalteter Roststufenmodule benötigt stets nur ein Minimum an konstruktiven Anpassungen. Weiterhin können die unterschiedliche Stufenhöhen oder die unterschiedlichen Stufenausformungen natürlich sowohl in der festen als auch in der beweglichen Roststufe ausgebildet sein. Derartige Abweichungen in der Formgebung können vorteilhaft sein um den zuverlässigen Weitertransport des Verbrennungsgutes sicherzustellen.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Roststufenmoduls ist die besonders einfache und zuverlässige Mechanik mit der die Hin- und Herbewegung der beweglichen Roststufe erzeugt wird. Dazu weist der Roststufenantrieb auf beiden Seiten des Roststufenmoduls je einen Hydraulikzylinder auf, wobei die Hydraulikzylinder natürlich gleichzeitig und gemeinsam gesteuert sind. Die Hydraulikzylinder bewirken über beidseitige Antriebshebel, eine Antriebswelle, weitere Antriebshebel und Umlenkhebel die hin- und hergehende Verschiebung der beweglichen Roststufe. So wird auf einfache Weise eine Drehbewegung der Antriebswelle in eine rein translatorische Hin- und Herbewegung der beweglichen Roststufe umgewandelt und die Hydraulikzylinder als krafterzeugende Antriebselemente sind zudem in weniger gefährdeten Seitenbereichen angeordnet. Dabei erfolgt die translatorische Führung der beweglichen Roststufe über Führungsträger, die fest mit der beweglichen Roststufe verbunden sind, und über Führungsrollen, die an dem Trägerteil angebracht sind.
  • Die erfindungsgemässe Ausführung des Roststufenmoduls ermöglicht es zudem, dass auch sehr breite Roste einfach realisierbar sind. Wegen der erhöhten Gewichtsbelastung müssen dazu grundsätzlich lediglich Elemente des Roststufenmoduls, insbesondere natürlich das Trägerteil, festigkeitsmässig entsprechend ausgelegt sein. Bekannte Roste gängiger Bauart sind üblicherweise in einzelne Rostbahnen von ca. 2-3 Meter Breite aufgeteilt. Zwischen diese Rostbahnen werden Mittelstege zur Dehnungs-Aufnahme eingebaut. Diese Mittelstege sind sehr aufwendig in der Herstellung und auch im Unterhalt. Mit der erfindungsgemässen Ausführung des Roststufenmoduls können grundsätzlich auch Roste mit einer durchgehenden Breite von über 6 Meter und ohne Mittelstege realisiert werden. Zum Auffangen der WärmeDehnungen der einzelnen Komponenten müssen natürlich gleichwohl geeignete technische Massnahmen vorgesehen sein, diese sind aber in der Regel einfacher zu gestalten wenn auf Mittelstege verzichtet werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Dabei zeigt die
  • Fig. 1
    einen Schub-Verbrennungsrost in schematischer Seitenansicht, bei dem eine Anzahl von erfindungsgemässen Roststufenmodulen aneinandergereiht ist, die
    Fig. 2
    ein Roststufenmodul in räumlicher Teilansicht von hinten mit vorgeschobener beweglicher Roststufe, die
    Fig. 3
    das Roststufenmodul von Fig. 2 in räumlicher Teilansicht von hinten mit zurückgezogener beweglicher Roststufe, die
    Fig. 4
    das Roststufenmodul von Fig. 2 in räumlicher Teilansicht von hinten mit angebrachtem Zonentrennblech, die
    Fig. 5
    das Roststufenmodul von Fig. 4 in räumlicher Teilansicht von vorne, und die
    Fig. 6
    das Roststufenmodul gemäss den Fig. 2-5 in einer teilweisen Ansicht von vorne.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Schub-Verbrennungsrost in schematischer Seitenansicht, bei dem eine Anzahl von erfindungsgemässen Roststufenmodulen (1) aneinandergereiht ist. Das Roststufenmodul (1) umfasst ein Trägerteil (2), genau eine feste Roststufe (3), genau eine bewegliche Roststufe (4) und einen Roststufenantrieb mit Hydraulikzylindern (5) als krafterzeugenden Antriebselementen. Die bewegliche Roststufe (4) ist gegenüber der festen Roststufe (3) mit Hilfe des Roststufenantriebs hin- und hergehend verschiebbar. Das Roststufenmodul (1) ist mit weiteren Roststufenmodulen (1) lückenlos aneinanderreihbar um so den ganzen Schub-Verbrennungsrost zu bilden. Gezeigt sind hier beispielhaft sechs aneinandergereihte Roststufenmodule (1), die Anzahl der aneinandergereihten Roststufenmodule (1) ist aber grundsätzlich frei wählbar.
  • Werden erfindungsgemässe Roststufenmodule (1) wie in der Fig. 1 gezeigt lückenlos aneinandergereiht, so entsteht das typischerweise bei Verbrennungsrosten angewendete Muster, bei dem jede zweite Roststufe ortsfest angeordnet ist und die dazwischenliegenden Roststufen mechanisch beweglich gelagert sind. Die Darstellung gemäss Fig. 1 veranschaulicht zudem auch noch das üblicherweise angewendete Steuerungsprinzip für die beweglichen Roststufen 4, bei dem abwechslungsweise jeweils eine bewegliche Roststufe 4 in maximal vorgeschobener Position (A) ist, während jeweils eine weitere nachfolgende bewegliche Roststufe 4 in maximal zurückgezogener Position (B) ist; bei mehr als zwei Roststufenmodulen 1 also auch wiederum in abwechselnder Reihenfolge. Auf diese Weise wird das (nicht dargestellte) Brenngut auf dem Schub-Verbrennungsrost allmählich in der Transportrichtung (T) vorwärts geschoben. Die einzelnen beweglichen Roststufen 4 bewegen sich dabei jeweils translatorisch in einer Richtung (S) hin- und her.
  • Als Roststufenantrieb wird hier die Gruppe von Komponenten bezeichnet, mit der eine bewegliche Rosstufe 4 translatorisch bewegt wird. Einige dieser Komponenten sind in der Fig. 1 zumindest teilweise sichtbar (für die weitere Verdeutlichung siehe insbesondere die Fig. 2). Der schwenkbar angebrachte Hydraulikzylinder 5 wirkt auf einen Antriebshebel 6, der eine Antriebswelle 7 in Drehbewegung versetzt. An der Antriebswelle 7 sind winkelversetzt weitere Antriebshebel 8 angebracht. An den weiteren Antriebshebel 8 sind Umlenkhebel 9 angelenkt, die ihrerseits auch an der beweglichen Roststufe 4 angelenkt sind. Auf diese Weise wird die ursprünglich translatorische Hin- und Herbewegung der Kolben der Hydraulikzylinder 5 in eine Drehbewegung der Antriebswelle 7 und schliesslich wieder in eine translatorische Hin- und Herbewegung der beweglichen Rostplatten 4 umgesetzt. Besonders deutlich erkennt man diesen Mechanismus in der Fig. 1 an den bewegliche Roststufen 4 in der maximal vorgeschobener Position (A).
  • Die Fig. 2 zeigt das Roststufenmodul 1 in räumlicher Teilansicht von hinten mit der beweglichen Roststufe 4 in maximal vorgeschobener Position (A). Ein Teilbereich der festen Roststufe 3 ist hier weggelassen um den darunter liegenden Mechanismus deutlicher erkennen zu können.
  • Die Antriebswelle 7 hat äussere Antriebswellen-Lager 10 und innere Antriebswellen-Lager 11 mit denen sie am Trägerteil 2 gelagert ist. Auf diese Lagerung wird im Zusammenhang mit der Fig. 5 noch weiter eingegangen werden. Die feste Roststufe 3 ist an einer Auflage 12 angebracht, die ihrerseits fest mit dem Trägerteil 2 verbunden ist. Die bewegliche Roststufe 4 hat nach hinten herausragende Führungsträger 13, die mit derselben fest verbunden sind. Weiterhin sind am Trägerteil 2 Führungsrollen 14 angebracht, auf denen die Führungsträger 13 aufliegen und von denen die Führungsträger 13 und damit auch die bewegliche Rostplatte 4 in ihrer Hin- und Herbewegung geführt sind.
  • Ebenfalls deutlich zu erkennen ist in der Fig. 2, dass sowohl die feste Roststufe 3 wie auch die bewegliche Roststufe 4 aus einzelnen Roststufenplatten 15 aufgebaut sind. Die Roststufenplatten 15 sind dabei einzeln auf einem Plattenträger 16 befestigbar.
  • Die Fig. 3 zeigt das Roststufenmodul von Fig. 2 in räumlicher Teilansicht von hinten mit der beweglichen Roststufe 4 in maximal zurückgezogener Position (B). Es ist deutlich zu erkennen, dass die Führungsträger 13 in dieser Position etwas nach hinten herausragen. Es ist aber nicht so, dass dieses Hinausragen bei aneinandergereihten Roststufenmodulen 1 die Funktion des hintanliegenden Moduls in irgendeiner Weise stört.
  • Die Fig. 4 zeigt das Roststufenmodul von Fig. 2 in räumlicher Teilansicht von hinten mit einem angebrachtem Zonentrennblech 17. Das Zonentrennblech 17 kann als einstückiges durchgehendes Abdeckteil ausgeführt sein und es ist vorzugsweise in geeigneter Form am Trägerteil 2 lösbar befestigt. Es ist somit möglich, auf diese Weise zwischen den einzelnen aneinandergereihten Roststufenmodulen 1 eines Verbrennungsrostes an den gewünschten oder notwendigen Stellen bedarfsgerecht Zonen-Luft-Trennungen einzuführen. Auf diese Weise kann die Menge an zugeführter Frischluft, die in einer spezifischen Brennzone durch Lüftungsschlitze 18 in den Roststufenplatten 15 in den Verbrennungsraum eintreten soll, gezielt und flexibel gesteuert werden. Zur Vereinfachung der Darstellung sind die Mittel zur Heranführung und Verteilung von Frischluft, die sich natürlich ebenfalls unter dem Verbrennungsrost befinden, in den Zeichnungen nicht dargestellt. Es handelt sich dabei aber, ebenso wie bei den Mitteln zur Schlackeabfuhr, aber um gängige Konstruktionen, die keiner weiteren Erläuterung bedürfen.
  • Die Fig. 5 zeigt das Roststufenmodul von Fig. 4 in räumlicher Teilansicht von vorne. Besonders deutlich sind hier die Antriebswelle 7 und die Befestigung derselben zu erkennen. Dazu weist das Trägerteil 2 in Abständen Stützteile 19 auf, an denen die Antriebswelle 7 mit den inneren Antriebswellen-Lagern 11 in einer Weise lösbar befestigt ist, dass die Antriebswelle als Ganzes ohne Demontage des Trägerteils 2 aus einem (nicht dargestellten) Verbrennungsrost-Rahmen ausbaubar ist. Allerdings müssen zu diesem Zweck die äusseren Antriebswellen-Lager 10 (vgl. dazu Fig. 2) und die Hydraulikzylinder vorgängig ebenfalls demontiert werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass selbst Teile des Roststufenmoduls 1 vor Ort austauschbar sind.
  • Die Fig. 6 zeigt schliesslich noch in ergänzender Weise das Roststufenmodul gemäss den Fig. 2-5 in einer teilweisen Ansicht von vorne. Insbesondere Teile des Roststufenantriebs, so etwa die Antriebswelle 7, die weiteren Antriebshebel, wie auch die inneren und die äusseren Antriebswellen-Lager 11, 10 sind hier deutlicher erkennbar. Zudem ist ersichtlich, dass weitere Massnahmen zur erleichterten Austauschbarkeit der Antriebswelle 7 vorgesehen sind, so etwa eine Aufteilung der Antriebswelle 7 in Teilantriebswellen-Stücke oder die Separierbarkeit des äusseren Antriebswelle-Lagers 10 mit dem Hydraulikzylinder 5.
  • Bezugsziffernliste
  • 1
    Roststufenmodul
    2
    Trägerteil
    3
    feste Roststufe
    4
    bewegliche Roststufe
    5
    Hydraulikzylinder
    6
    Antriebshebel
    7
    Antriebswelle
    8
    weiterer Antriebshebel
    9
    Umlenkhebel
    10
    äusseres Antriebswellen-Lager
    11
    inneres Antriebswellen-Lager
    12
    Auflage (für feste Roststufe)
    13
    Führungsträger
    14
    Führungsrolle
    15
    Roststufenplatte
    16
    Plattenträger
    17
    Zonentrennblech
    18
    Lüftungsschlitze
    19
    Stützteil
    A
    maximal vorgeschobener Position
    B
    maximal zurückgezogene Position
    T
    Transportrichtung des Brennguts
    S
    Richtung der Hin- und Herbewegung

Claims (12)

  1. Roststufenmodul (1) für einen Schub-Verbrennungsrost zum Verbrennen von Kehricht in einer Grossanlage, wobei das Roststufenmodul (1) ein Trägerteil (2) für Roststufen (3,4) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Roststufenmodul (1) genau eine feste Roststufe (3) und genau eine bewegliche Roststufe (4) sowie einen Roststufenantrieb aufweist, wobei die bewegliche Roststufe (4) gegenüber der festen Roststufe (3) mit dem Roststufenantrieb hin- und hergehend verschiebbar ist und wobei das Roststufenmodul (1) mit weiteren Roststufenmodulen (1) lückenlos aneinanderreihbar ist um den Schub-Verbrennungsrost zu bilden.
  2. Roststufenmodul (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Roststufenmodul (1) eine Zonen-Luft-Trennung in der Form eines Zonentrennbleches (17) aufweist.
  3. Roststufenmodul (1) nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zonentrennblech (17) lösbar in einem hinteren Bereich des Trägerteils (2) anbringbar ist.
  4. Roststufenmodul (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Roststufenantrieb auf beiden Seiten des Roststufenmoduls (1) je einen Hydraulikzylinder (5) aufweist, wobei die Hydraulikzylinder (5) gemeinsam gesteuert sind.
  5. Roststufenmodul (1) nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikzylinder (5) über beidseitige Antriebshebel (6), eine Antriebswelle (7), weitere Antriebshebel (8) und Umlenkhebel (9) die hin- und hergehende Verschiebung der beweglichen Roststufe (4) bewirken.
  6. Roststufenmodul (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung der beweglichen Roststufe (4) über Führungsträger (13), die fest mit der beweglichen Roststufe (4) verbunden sind, und über Führungsrollen (14), die an dem Trägerteil (2) angebracht sind, erfolgt.
  7. Roststufenmodul (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die feste und die bewegliche Roststufe (3,4) mit einzeln befestigbaren Roststufenplatten (15) versehen ist.
  8. Roststufenmodul (1) nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Roststufenplatte (15) auf der dem Verbrennungsgut zugewandten Seite eine Schweissplattierung aufweist.
  9. Roststufenmodul (1) nach Patentanspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Roststufenplatte (15) einen mäandernder Kanal zur Führung eines Kühlmediums durch die Rosstufenplatte aufweist.
  10. Verbrennungsrost zum Verbrennen von Kehricht in einer Grossanlage mit mindestens zwei Roststufenmodulen (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Roststufenmodule (1) lückenlos aneinandergereiht sind und die Roststufenantriebe aufeinander abgestimmt sind.
  11. Verbrennungsrost zum Verbrennen von Kehricht in einer Grossanlage mit mindestens zwei Roststufenmodulen (1) nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Roststufenmodule (1) unterschiedliche Stufenhöhen oder unterschiedliche Stufenausformungen aufweisen.
  12. Verbrennungsrost zum Verbrennen von Kehricht in einer Grossanlage mit mindestens zwei Roststufenmodulen (1) nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedliche Stufenhöhen oder die unterschiedlichen Stufenausformungen in der festen oder in der beweglichen Roststufe ausgebildet sind.
EP11186180.3A 2011-10-21 2011-10-21 Roststufenmodul für einen Schub-Verbrennungsrost Active EP2584264B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11186180.3A EP2584264B1 (de) 2011-10-21 2011-10-21 Roststufenmodul für einen Schub-Verbrennungsrost
PT111861803T PT2584264E (pt) 2011-10-21 2011-10-21 Módulo com vários níveis de grelhas para uma grelha de incineração deslizante
ES11186180.3T ES2490252T3 (es) 2011-10-21 2011-10-21 Módulo de parrilla de etapas para una parrilla de combustión de empuje
DK11186180.3T DK2584264T3 (da) 2011-10-21 2011-10-21 Ristetrinmodul til en tryk-forbrændingsrist
PL11186180T PL2584264T3 (pl) 2011-10-21 2011-10-21 Moduł stopnia rusztu do przesuwnego rusztu paleniskowego
JP2014536111A JP6128467B2 (ja) 2011-10-21 2012-09-19 摺動火格子のための格子段モジュール
PCT/DE2012/000926 WO2013056687A1 (de) 2011-10-21 2012-09-19 Roststufenmodul für einen schub-verbrennungsrost
DE112012004347.2T DE112012004347A5 (de) 2011-10-21 2012-09-19 Roststufenmodul für einen Schub-Verbrennungsrost
CA2852781A CA2852781C (en) 2011-10-21 2012-09-19 Grate step module for a thrust combustion grate
US14/352,703 US9845951B2 (en) 2011-10-21 2012-09-19 Grate step module for a thrust combustion grate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11186180.3A EP2584264B1 (de) 2011-10-21 2011-10-21 Roststufenmodul für einen Schub-Verbrennungsrost

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2584264A1 EP2584264A1 (de) 2013-04-24
EP2584264B1 true EP2584264B1 (de) 2014-05-14

Family

ID=47017990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11186180.3A Active EP2584264B1 (de) 2011-10-21 2011-10-21 Roststufenmodul für einen Schub-Verbrennungsrost

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9845951B2 (de)
EP (1) EP2584264B1 (de)
JP (1) JP6128467B2 (de)
CA (1) CA2852781C (de)
DE (1) DE112012004347A5 (de)
DK (1) DK2584264T3 (de)
ES (1) ES2490252T3 (de)
PL (1) PL2584264T3 (de)
PT (1) PT2584264E (de)
WO (1) WO2013056687A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103742924B (zh) * 2014-01-15 2015-11-25 重庆科技学院 复合炉排结构参数匹配调节装置
CN103742925B (zh) * 2014-01-15 2016-03-02 重庆科技学院 复合炉排装置
CA2917391C (en) * 2015-01-12 2017-07-11 Chris Moy Food support grate
EP3112786B2 (de) * 2015-07-03 2021-02-17 Alite GmbH Klinkereinlassverteilung eines zementklinkerkühlers
CN105864806A (zh) * 2016-04-29 2016-08-17 无锡锡能锅炉有限公司 生物质锅炉炉排结构
US10309648B2 (en) 2016-11-22 2019-06-04 General Electric Company System and method for active cooling of a grate bar for an incinerator of a waste-to-energy plant
CN117231987B (zh) * 2023-11-14 2024-03-26 光大环境科技(中国)有限公司 一种适用于垃圾焚烧炉的深度低氮燃烧配风系统

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US717034A (en) * 1901-12-19 1902-12-30 Hermann Schwiebus Furnace or hearth.
US1646111A (en) * 1926-07-16 1927-10-18 Reid John Air-draft system for furnaces
DE914664C (de) * 1950-10-13 1954-07-08 Steinmueller Gmbh L & C Schuettelrost
GB1223668A (en) * 1968-10-03 1971-03-03 Fonderie E Officine Di Saronno Mechanical grate for an installation for incineration of solid wastes
US3651770A (en) * 1970-04-23 1972-03-28 Von Roll Ag Mechanical grate for incinerators
US3917444A (en) * 1970-05-15 1975-11-04 Carrier Drysys Ltd Heat recovery systems
CH585372A5 (de) * 1975-03-17 1977-02-28 Von Roll Ag
CH637198A5 (de) * 1979-03-14 1983-07-15 Widmer & Ernst Ag Feuerungsrost fuer verbrennungsoefen.
US5044288A (en) * 1988-12-01 1991-09-03 Barlow James L Method and apparatus for the efficient combustion of a mass fuel
DE4119405C1 (de) * 1991-06-10 1993-04-08 Noell Abfall- Und Energietechnik Gmbh, 4040 Neuss, De
JPH05180429A (ja) * 1991-12-27 1993-07-23 Kawasaki Giken:Kk ストーカ式燃焼装置
US5528992A (en) * 1993-06-07 1996-06-25 Wheelabrator Environmental Systems, Inc. Reciprocating combustion grate guide system
JPH074634A (ja) * 1993-06-17 1995-01-10 Hitachi Zosen Corp ごみ焼却炉の火格子
WO1995018333A1 (de) 1993-12-24 1995-07-06 Doikos Investments Limited Schub-verbrennungsrost-modul zum verbrennen von kehricht in grossanlagen, sowie verfahren zu dessen betrieb
JPH1019212A (ja) * 1996-06-28 1998-01-23 Kubota Corp ゴミ焼却炉のストーカ駆動機構
JP2002089808A (ja) * 2000-09-12 2002-03-27 Kubota Corp ストーカ式焼却炉
DE10137520B4 (de) * 2001-08-01 2004-05-13 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Rostfeuerung
JP3838639B2 (ja) * 2002-09-26 2006-10-25 株式会社荏原製作所 ストーカ式焼却炉用燃焼装置と方法
US6964237B2 (en) * 2003-06-30 2005-11-15 Mark P. Hepp Grate block for a refuse incineration grate
DE102004034322B4 (de) * 2004-07-15 2006-09-28 Lurgi Lentjes Ag Rostplatte
US20100122643A1 (en) * 2008-11-20 2010-05-20 Cole Arthur W Modular grate block for a refuse incinerator
US20100151268A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Flsmidth A/S Wear-resistant hard surfacing method and article
JP2010223469A (ja) * 2009-03-23 2010-10-07 Nippon Mining & Metals Co Ltd ストーカ炉及びストーカ炉の操業方法
ITTO20090918A1 (it) * 2009-11-26 2011-05-27 Tm E S P A Termomeccanica Ecolo Gia Impianto di smaltimento rifiuti provvisto di sistema di accostamento dei barrotti.
IT1396789B1 (it) * 2009-11-26 2012-12-14 Tm E S P A Termomeccanica Ecologia Impianto di smaltimento rifiuti provvisto di telaio mobile.

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012004347A5 (de) 2014-07-10
PT2584264E (pt) 2014-08-29
US9845951B2 (en) 2017-12-19
PL2584264T3 (pl) 2014-11-28
JP6128467B2 (ja) 2017-05-17
CA2852781C (en) 2020-06-16
EP2584264A1 (de) 2013-04-24
US20150027355A1 (en) 2015-01-29
DK2584264T3 (da) 2014-08-18
WO2013056687A1 (de) 2013-04-25
JP2014532161A (ja) 2014-12-04
CA2852781A1 (en) 2013-04-25
ES2490252T3 (es) 2014-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2584264B1 (de) Roststufenmodul für einen Schub-Verbrennungsrost
EP0757206B1 (de) Rost für eine Feuerungsanlage
EP0621449B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens und Rostplatte zur Herstellung eines solchen Verbrennungsrostes
EP1272803B2 (de) Kühler und verfahren zum kühlen von heissem schüttgut
EP0874195B1 (de) Wassergekühlter Schub-Verbrennungsrost
EP1743131B1 (de) Schüttgutkühler zum kühlen von heissem kühlgut
WO2012013700A2 (de) Hydraulischer antrieb für einen schub-verbrennungsrost
WO2012012909A2 (de) Wassergekühlter schubverbrennungsrost mit parallelantrieb
EP0499912B1 (de) Roststab und Rost für Verbrennungsanlagen
EP0165432B1 (de) Ofen, insbesondere zur Verbrennung von Müll, Kohle, Holz und Industrieabfällen
DE1558020A1 (de) Durchlaufofen
DE2216982A1 (de) Anordnung zur befestigung eines laufringes auf dem mantel eines drehrohres, insbesondere eines drehrohrofens
EP3347662B1 (de) Kühler zum kühlen von heissem schüttgut
WO1995018333A1 (de) Schub-verbrennungsrost-modul zum verbrennen von kehricht in grossanlagen, sowie verfahren zu dessen betrieb
EP1212153B1 (de) Walzgerüst
EP1983261B1 (de) Verbrennungsanlage mit einem Vorschubrost und einer Vorrichtung zur Kühlfluidversorgung
EP1281913A2 (de) Rostfeuerung
EP1532396B1 (de) Rostelement für einen rost einer abfallverbrennungsanlage
DE102008056468B3 (de) Rostplattenschubrost für Verbrennungsanlagen
EP4014002B1 (de) Kühler zum kühlen von schüttgut
DE1777039B1 (de) Profilwalzmaschine
EP0519581B1 (de) Seitenwandführung für Verbrennungsroste
EP0606551B1 (de) Walzenrost zum Betrieb eines Verbrennungskessels
EP0633432B1 (de) Walzenrost
DE1813328A1 (de) Befestigung fuer metallurgische OEfen,insbesondere fuer Stahlwerkskonverter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ALPIGER, PETER

Inventor name: BACHMANN, JOERG

17P Request for examination filed

Effective date: 20131017

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140106

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 668577

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003070

Country of ref document: DE

Effective date: 20140703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MEYER AND KOLLEGEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140814

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2490252

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140815

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003070

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003070

Country of ref document: DE

Effective date: 20150217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141021

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111021

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011003070

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI LIERMANN-CASTELL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 12

Ref country code: PT

Payment date: 20221013

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG