DE2546915B2 - Vorrichtung zum Aufhängen und Antreiben einer Hängetür - Google Patents

Vorrichtung zum Aufhängen und Antreiben einer Hängetür

Info

Publication number
DE2546915B2
DE2546915B2 DE2546915A DE2546915A DE2546915B2 DE 2546915 B2 DE2546915 B2 DE 2546915B2 DE 2546915 A DE2546915 A DE 2546915A DE 2546915 A DE2546915 A DE 2546915A DE 2546915 B2 DE2546915 B2 DE 2546915B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing block
rail
holes
door
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2546915A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546915A1 (de
DE2546915C3 (de
Inventor
Akira Uozu Toyama Azuma (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2546915A1 publication Critical patent/DE2546915A1/de
Publication of DE2546915B2 publication Critical patent/DE2546915B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546915C3 publication Critical patent/DE2546915C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufhängen und Antreiben einer Hängetür mit einem Antriebsmechanismus, der mit einem Antriebsrad gekuppelt ist, mit einem Leerlaufrad, mit einem um das Antriebsrad und das Leerlaufrad herumgelegten endlosen flexiblen Bauteil, mit einer Schiene, mit mindestens zwei Türaufhängungen, die mit der Schiene in Rolleingriff stehen und an dem endlosen Bauteil befestigbar sind, um die Tür längs der Schiene zu bewegen.
Bei einer in der US-PS 29 05 463 beschriebenen Vorrichtung dieser Gattung sind der Anffiebsmechanis mus, das mit diesem gekuppelte Atitriebsrad, das Lcerlaufrad und die Schiene auf einem gemeinsamen Träger befestigt, der seinerseits am Türrahmen befestigt ist. D;i diese Baugruppe in einer bestimmten Standardlänge von der Fabrik geliefert wird, kann sie nur cn einem Türrahmen mit einer bestimmten horizontalen Länge angebracht werden. Zw Anpassung an einen kürzeren Türrahmen ist es erforderlich, den Träger und die Schiene zu verkürzen und neue Befestigungslöcher für die Schiene und für mindestens eines der Räder zu bohren, was sehr zeitraubend ist
s Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, die sich ohne großen Aufwand an Türrahmen anpassen läßt, deren horizontale Länge kürzer ist als die Staiidardlänge der Vorrichtung.
ίο Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Vorrichtung zwischen zwei Seitenpfosten eines Türrahmens anbringbar ist, wobei ein erster Lagerblock an dem ersten Seitenpfosten und ein zweiter Lagerblock an dem zweiten Seitenpfosten lösbar befestigt sind, daß ις an dem ersten Lagerblock der Antriebsmechanismus befestigt und das Antriebsrad drehbar gelagert sind, daß das Leerlaufrad auf dem zweiten Lagerblock drehbar gelagert ist, daß die Schiene mit ihrem einen Ende mit dem ersten Lagerblock und mit dem anderen Ende mit dem zweiten Lagerblock verbindbar ist, wobei der erste Lagerblock, die Schiene und der zweite Lagerblock im montierten Zustand eine selbsttragende Baueinheit bilden.
Da die erfindungsgemäße Vorrichtung aus drei zunächst getrennten Baugruppen, nämlich den beiden Lagerblöcken und der Schiene besteht, die erst im montierten Zustund gemeinsam eine selbsttragende Baueinheit bilden, kann sie rasch und einfach zur Verwendung bei einem Türrahmen angepaßt werden, ίο dessen horizontale Länge kürzer ist als die Standardlänge der Vorrichtung, indem lediglich die Schiene entsprechend verkürzt wird.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Vorrichtung zum Aufhängen und Antreiben von zwei Hängetüren im Einbauzustand,
Fig. 2 in größerem Maßstab eine perspektivische Darstellung eines in der Vorrichtung nach Fig. 1 verwendeten ersten Lagerblocks,
Fig.3 in größerem Maßstab eine perspektivische Darstellung eines in der Vorrichtung nach F i g. I verwendeten zweiten Lagerblocks, und
Fig.4 in größerem Maßstab eine perspektivische Darstellung der in der Vorrichtung nach F i g. I verwendeten Schiene mit den Türaufhängungen.
In Fig. 1 ist die Vorrichtung im Zusammenhang mit zwei Hänge türen 10 und 11 gezeigt, die innerhalb eines
r><> aus zwei gegenüberliegenden Seitenpfosten 12 und 13 und einem Querbalken 14 bestehenden Türrahmens aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind. Die Vorrichtung besteht grundsätzlich aus einem an dem Seitenpfosten 13 lösbar befestigten ersten Lager-
"»' block 15, einem an dem anderen Seitenpfosten 12 lösbar befestigten zweiten Lagerblock 16 und einer Schiene 17, deren Enden an dem ersten und zweiten Lagerblock 15 und 16 lösbar befestigt sind.
Wie dies in F i g. 2 näher dargestellt ist, umfaßt der
bo erste Lagerblock 15 einen Bügel 18, der an einem Ende mit einer rechtwinklig angeordneten Befestigungsplatte 19 versehen ist. Die Befestigungsplatte 19 weist mehrere Löcher 20 auf. in die Gewindebolzen oder ähnliche Befestigungselemente einsct/.bar sind, so daß der erste
h> Lagerblock 15 an dem Seitenpfosten 13 lösbar befestigt werden kann.
Der erste Lagerblock 15 umfaßt ferner ein Antriebsrad 21, das drehbar und abnehmbar an einem verdickten
Bereich 22 angeordnet ist, der an der Außenfläche des Bügels 18 ausgebildet ist, d. h. auf derjenigen Fläche des Bügels 18, die von dem Querbalken 14 abgekehrt ist Der verdickte Bereich 22 besitzt eine Zunge 23, die von diesem in einer von der Befestigungsplatte 18 abgekehrten Richtung vorspringt, und diese Zunge ist aus nachfolgend noch beschriebenen Gründen mit Löchern 24 versehen.
Der erste Lagerblock 15 umfaßt ferner einen Antriebsmechanismus, um das Antriebsrad 21 in Drehung zu versetzen. Der Antriebsmechanismus besteht aus einem an der Außenfläche des Bügels 18 lösbar befestigten umsteuerbaren Elektromotor 25 und einem an der Innenflache des Bügels angeordneten (nicht gezeigten) Untersetzungsgetriebe
Wenngleich dies in der Zeichnung nicht dargestellt ist so ist davon auszugehen, daß die AbtriebsweUe des Motors 25 mit dem (nicht gezeigten) Untersetzungsgetriebe gekuppelt ist, wenn der Motor an dem Bügel 18 befestigt ist und das Antriebsrad 21 ist auf der Ausgangszeile des Untersetzungsgetriebes angeordnet, die durch den verdickten Bereich 22 des. Bügels 18 hindurchragt und in diesem drehbar gelagert ist
F i g. 3 veranschaulicht die Einzelheiten des zweiten Lagerblocks 16. Der zweite Lagerblock 16 umfaßt eine Befestigungsplatte 26, die mit Löchern 27 zum Einsetzen von Gewindebolzen oder ähnlichen Befestigungselementen verschen ist um sie an dem Seitenpfosten 12 des Türrahmens lösbar zu befestigen. Zwei Bügel 28 und 29 stehen von der Befestigungsplatte 26 in paralleler Anordnung rechtwinklig ab, und ein Leerlaufrad 30 ist auf diesen Bügeln drehbar und abnehmbar abgestützt. Es ist erkennbar, daß der Bügel 28 länger ist als der andere Bügel 29, und der Bügel 28 ist an seinem vorderen Ende mit Löchern 31 versehen, deren Zweck nachfolgend noch erläutert wird.
Wie aus Fig.4 hervorgeht hat die Schiene 17 ein !-Profil, und sie trägt zwei Paare von Türaufhängungen 36,37, die mit der Schiene im Rolleingriff stehen. Die aus einer Aluminiumlegierung oder einem ähnlichen Material hergestellte Schiene 17 hat einen oberen und einen unteren Flansch 32 und einen diese Flansche miteinander verbindenden Steg 33, der an seinen beiden Enden mit Löchern 34 und 35 versehen ist Die Löcher 34 werden mit den entsprechenden Löchern 24 in der Zunge 23 des ersten LagerbloÄs 15 zur Deckung gebracht, um Gewindebolzen oder ähnliche Befestigungselemente aufzunehmen, um damit die Schiene 17 an dem Bügel 18 lösbar zu befestigen. Andererseits werden die Löcher 35 n.'ä den zugeordneten Löchern 31 in dem Bügel 28 des zweiten Lagerblocks 16 zur Deckung gebracht um Gewindebolzen oder ähnliche Befestigungselemente aufzunehmen, um damit die Schiene 17 an dem Bügel 28 lösbar zu befestigen.
Die zwei Türaufhängungen 36 dienen zum Aufhängen der Tür 10, und die zwei Tu -aufhängungen 3? dienen zum Aufhängen der Tür 11. Die Türen 10 und 11 können auf herkömmliche Weise an den zugeordneten beiden Türaufhängungen 36 bzw. 37 befestigt werden. Die Türaufhängungen 36 und 37 besitzen Laufrollen, die mit dem unteren Flansch der Schiene 17 in RoUeingriff stehen.
Wie dies aus F i g. 1 ersichtlich ist werden die beiden Türaufhängungen 36 unter einem geeigneten gegenseitigen Abstand an dem oberen Trum eines um das Antriebsrad 21 und das Lecrlaufrad 30 heruir.gelegten endlosen Drahtseil 38 befestigt Ein in F i g. 4 gezeigter Klemmbügel 39 dient zum Befestigen einer jeden Türaufhängung 36 an dem Drahtseil 38. Die beiden anderen Türaufhängungen 37 können in gleicher Weise mit Hilfe von Klemmbügeln 40 an dem unteren Trum des Drahtseils 38 befestigt werden.
Beim Einbau und beim Zusammenbau der vorstehend beschriebenen Vorrichtung kann zunächst der erste Lagcrblock 15 an dem Seiienpfcstr.n 13 befestigt werden, indem Gewindebolzen 41 (F i g. 1) in die Löcher 20 der Befestigungsplatte 19 eingesetzt werden. Der zweite Lagerblock 16 wird auf ähnliche Weise an dem anderen Seitenpfosten 12 befestigt indem Gewindebolzen 42 in die Löcher 27 der Befestigungsplatte 26 eingesetzt werden.
Wenn der erste und der zweite Lagerblock 15 und 16 in dieser Weise in gegenüberliegender Beziehung an dem Türrahmen angeordnet sind, so kann die Schiene 17 mit den Bügeln 18 und 28 verbunden werden, indem Gewindebolzen 43 in die Löcher 24 und 34 und Gewindebolzen 44 in die Löcher 31 und 35 eingesetzt werden. Die Türen 10 und 11 können dann mit den jeweils zugeordneten beiden Türaufhängungen 36 und 37 an der Schiene 17 aufgehängt werden.
Zur Demontage der Vorrichtung kann der vorstehend beschriebene Vorgang in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden. Bei einer Betrachtung von Fig. 1 wird ersichtlich, daß sich die Türen 10 und 11 öffnen 0(Or voneinander weg bewegen, wenn der Motor 25 derart betrieben wird, daß das Antriebsrad 2! und das Leerlaufrad 30 in der durch Pfeile gekennzeichneten Richtung verdreht werden, und daß sich die Türen 10 und 11 schließen oder aufeinander zu bewegen, wenn die beiden Räder 21 und 30 in der entgegengesetzten Richtung verdreht werden.
Abweichend von dem in der Zeichnung dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel könnte das endlose Drahtseil 38 durch eine endlose Kette oder ein arideres geeignetes endloses, flexibles Bauteil ersetzt werden, und die Räder 21 und 30 könnten in entsprechender Weise durch Kettenräder oder andere Räder ersetzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufhängen und Antreiben einer Hängetflr mit einem Antriebsmechanismus, der mit einem Antriebsrad gekuppelt ist, mit einem Leerlaufrad, mit einem um das Antriebsrad und das Leerlaufrad herumgelegten endlosen flexiblen Bauteil, mit einer Schiene, mit mindestens zwei Türaufhängungen, die mit der Schiene in Rolleingriff stehen und an dem endlosen Bauteil befestigbar sind, um die Tür längs der Schiene zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zwischen zwei Seitenpfosten (12, 13) eines Türrahmens anbringbar ist, wobei ein erster Lagerblock (15) an dem ersten Seitenpfosten (13) und ein zweiter Lagerblock (16) an dem zweiten Seitenpfosten (12) lösbar befestigt sind, daß an dem ersten Lagerblock (15) der Antriebsmechanismus (25) befestigt und das Antriebsrad (21) drehbar gelagert sind, daß das Leerlaufrad (30) auf dem zweiten Lagerblock (16) drehbar gelagert ist, daß die Schiene (17) mit ihrem einen Ende mit dem ersten Lagerblock (15) und mit dem anderen Ende mit dem zweiten Lagerblock (16) verbindbar ist, wobei der erste Lagerblock, die Schiene und der zweite Lagerblock im montierten Zustand eine selbsttragende Baueinheit bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Lagerblock (15, 16) jeweils eine Befestigungsplatte (19, 26) aufweist, d:e mit Löchern (20,27) versehen ist, in die Befestigungselemente (41, 42) einsetzbar sind, um die Lagerblöcke rr.it den Seitenpfosten (12, 13) lösbar zu verbinden.
3. Vorrichtung nach Anspn. jh 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Lagerblock (15, 16) jeweils einen Bereich (23) aufweist, der mit Löchern (24, 31) versehen ist, daß die Schiene (17) einen Steg (33) aufweist, der an seinen beiden Enden mit Löchern (34, 35) versehen ist, die mit den Löchern (24, 31) des ersten und des zweiten Lagerblocks zur Deckung bringbar sind, und daß Befestigungselemente (43 und 44) in die miteinanJer fluchtenden Löcher (24 und 34 bzw. 31 und 35) einsetzbar sind, um die Schiene (17) mit den Lagerblöcken (15,16) lösbar zu verbinden.
DE2546915A 1974-10-21 1975-10-20 Vorrichtung zum Aufhängen und Antreiben von Hängetüren Expired DE2546915C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1974127200U JPS5439323Y2 (de) 1974-10-21 1974-10-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2546915A1 DE2546915A1 (de) 1976-04-29
DE2546915B2 true DE2546915B2 (de) 1980-09-25
DE2546915C3 DE2546915C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=14954170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2546915A Expired DE2546915C3 (de) 1974-10-21 1975-10-20 Vorrichtung zum Aufhängen und Antreiben von Hängetüren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4050191A (de)
JP (1) JPS5439323Y2 (de)
DE (1) DE2546915C3 (de)
FR (1) FR2288842A1 (de)
GB (1) GB1493658A (de)
IT (1) IT1047204B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT362663B (de) * 1978-05-29 1981-06-10 Ife Gmbh Schwenkschiebetuer
JPS581578Y2 (ja) * 1978-07-18 1983-01-12 幸正 萩元 垂下式自動開閉ドアの開閉装置
US4352585A (en) * 1980-03-06 1982-10-05 The Alliance Manufacturing Company, Inc. Door operator screw coupling
US4503637A (en) * 1982-07-06 1985-03-12 Jerry Parente Sliding door system
GB2213524A (en) * 1987-12-15 1989-08-16 Edos Limited Sliding door operating mechanism
FR2635813B1 (de) * 1988-09-01 1992-08-21 Yoshida Kogyo Kk
GB8902566D0 (en) * 1989-02-06 1989-03-22 Rotalac Plastics Bi-parting shutter system
US4920304A (en) * 1989-06-07 1990-04-24 Antonowitz Frank P Vent actuator
CA2117092A1 (en) * 1991-09-06 1993-03-18 Dan C. Yingling Automatic door operator
US5669181A (en) * 1995-06-02 1997-09-23 General Motors Corporation Power sliding window assembly
US5531046A (en) * 1995-06-02 1996-07-02 General Motors Corporation Power sliding window assembly
HU223258B1 (hu) * 1996-03-01 2004-04-28 GEZE Grundstücks- und Beteiligungsgesellschaft mbH. Tolóajtórendszer
US5813717A (en) * 1996-05-15 1998-09-29 Automotive Industries, Inc. Cable operated dual synchronous opening mirror doors for sun visors
US5878846A (en) * 1996-10-07 1999-03-09 Vertisys, Inc. Light duty elevator door operator
US6021605A (en) * 1998-04-24 2000-02-08 General Motors Corporation Connector arm for power window assembly
FR2800414B1 (fr) * 1999-11-02 2001-12-07 Cordver Structure de boitier pour porte coulissante
US20050150727A1 (en) * 2004-01-12 2005-07-14 Company Steven L. Door operator for elevators with selectable opening lengths, speed and side
US7219950B2 (en) * 2004-03-16 2007-05-22 Utilimaster Corporation Sliding door assembly
US7331141B2 (en) * 2004-06-14 2008-02-19 Door Control Services, Inc. Automatic door control apparatus
WO2006013461A2 (en) * 2004-07-26 2006-02-09 Hancock, Darren Automatic sliding door assembly
KR101148152B1 (ko) * 2008-07-04 2012-05-23 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터 도어 장치
JP5260609B2 (ja) * 2010-09-17 2013-08-14 株式会社ソリック 自動ドア用取付装置
DE102011014116B4 (de) * 2011-03-15 2016-05-19 Door & Window Hardware Co. Antriebsvorrichtung zum Antrieb zweier Türblätter, um diese synchron zu bewegen
JP5622892B2 (ja) * 2013-04-25 2014-11-12 株式会社ソリック 自動ドア用取付装置
US8970795B2 (en) * 2013-04-26 2015-03-03 Alain Lemieux Sliding panels system for hiding a flat screen TV
JP6009514B2 (ja) * 2014-09-22 2016-10-19 株式会社ソリック 自動ドア取付装置
US10385600B2 (en) * 2016-05-11 2019-08-20 Contour Closures, Inc. Horizontal garage door assembly
JP6338294B2 (ja) * 2016-09-14 2018-06-06 株式会社ソリック 自動ドア取付装置
JP6570696B2 (ja) * 2018-05-07 2019-09-04 株式会社ソリック 自動ドア取付装置
US11339601B2 (en) * 2020-07-27 2022-05-24 Rivian Ip Holdings, Llc Power pocket sliding door

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1966182A (en) * 1932-06-10 1934-07-10 Westinghouse Elec Elevator Co Elevator door operator
US2905463A (en) * 1956-01-06 1959-09-22 Toledo Scale Corp Elevator door carrying mechanism
US3172651A (en) * 1962-10-01 1965-03-09 Merlin C Wilson Door operating mechanism
GB1044248A (en) * 1965-05-31 1966-09-28 Dor West Inc Pneumatic door operator
IT958881B (it) * 1972-05-16 1973-10-30 Tesio Di Pietro Tesio Perfezionamenti alle porte scorre voli particolarmente porte automa tiche di ascensori montacarichi e simili

Also Published As

Publication number Publication date
GB1493658A (en) 1977-11-30
DE2546915A1 (de) 1976-04-29
FR2288842B1 (de) 1979-01-05
JPS5153736U (de) 1976-04-24
FR2288842A1 (fr) 1976-05-21
IT1047204B (it) 1980-09-10
JPS5439323Y2 (de) 1979-11-21
US4050191A (en) 1977-09-27
DE2546915C3 (de) 1981-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546915C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Antreiben von Hängetüren
DE2034321C3 (de) Lamellenvorhang
DE2722320A1 (de) Foerderer mit schuppen
EP0981126A1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen flexibler, flächiger Informationsträger
WO2007020096A2 (de) Aufbau für eine werbefläche
DE2850167C2 (de) Unterkonstruktion zur Befestigung von kassettenartigen Fassadenelementen
DE3320947A1 (de) Bogenfoermig verschiebbares schiebetor
DE2229988C2 (de) Zaun mit Zaunfeldern aus Baustahl-Bewehrungsmatten
DE102009024755A1 (de) Nummernschildhalterung
DE60005632T2 (de) Kraftfahrzeugfahrradträger
DE2022294A1 (de) Verbindungselement
DE20110642U1 (de) Notfall-Fluchtvorrichtung für Gebäude
DE4425629C2 (de) Zerlegbares Möbelsystem
DE3403684C2 (de) Antriebsvorrichtung für Zweifach-Raupenabzüge zum Abziehen von Kunststoffprofilen aus Extrusionsanlagen oder dergleichen
DE4308982A1 (de) Förderband
DE19506646C2 (de) Gehäuseartig ausgebildeter Tragrahmen für mobile Trommelaggregate von Oberflächenbehandlungsanlagen
DE3123313C1 (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Haengegeruesten
DE8224837U1 (de) Vorfuehrvorrichtung fuer textilwaren
DE19904731C2 (de) Gardinenaufhängesystem
DE1153721B (de) Registratur mit paternosterartig umlaufenden Schriftgutbehaeltern
DE332442C (de) Vorrichtung zum Tragen von Gardinenstangen, Draperiestangen u. dgl.
DE2917515A1 (de) Stabfoerderband
DE1889282U (de) Vorrichtung zum aufstellen von tafeln, platten, wandteilen u. dgl. und zum verbinden derartiger teile miteinander.
CH191318A (de) Befestigungsanordnung an Gehäusen von Apparaten, wie Relais, Schaltuhren und dergleichen.
DE8107576U1 (de) &#34;schalelement aus metall-traggeruest und schaltafeln&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee