CH191318A - Befestigungsanordnung an Gehäusen von Apparaten, wie Relais, Schaltuhren und dergleichen. - Google Patents

Befestigungsanordnung an Gehäusen von Apparaten, wie Relais, Schaltuhren und dergleichen.

Info

Publication number
CH191318A
CH191318A CH191318DA CH191318A CH 191318 A CH191318 A CH 191318A CH 191318D A CH191318D A CH 191318DA CH 191318 A CH191318 A CH 191318A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fastening arrangement
frame
bayonet
relays
housings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A-G Landis Gyr
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH191318A publication Critical patent/CH191318A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B9/00Housing or supporting of instruments or other apparatus
    • G12B9/08Supports; Devices for carrying

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description


  Befestigungsanordnung an Gehäusen von Apparaten, wie Relais,  Schaltuhren und dergleichen.    Die Erfindung     betrifft    eine Befestigungs  anordnung an Gehäusen von Apparaten, wie  Relais, Schaltuhren und dergleichen, die er  findungsgemäss aus einer     Bajonettverbindung     zwischen einem am Gehäuse befestigten Rah  men und einer die Apparateteile tragenden  Platine besteht.

   Die     Bajonettverbindung    kann  je zwei,     zu.    beiden Seiten des Rahmens vor  gesehene Bajonettverschlüsse aufweisen, von  denen jeder aus einem rechtwinkligen Schlitz  der     Platine    und einem in diesen eingreifen  den, hakenförmigen Lappen des Rahmens  bestehen kann.     Vorzugsweise    ist auf jeder  Seite des Rahmens wenigstens einer der  beiden Bajonettverschlüsse durch einen Riegel  gegen     Selbstlösen    gesichert. Diese Riegel  können     zweckmässigerweise    aus einer am  Rahmen befestigten, zwischen die ganten  des Schlitzes und des Lappens     einlegbaren     Blattfeder bestehen.  



  Die für die Befestigung des Apparates  am Gehäuse bestimmte     Bajonettverbindung     besitzt gegenüber der bisherigen Schrauben  verbindung wesentliche Vorteile. Abgesehen    davon, dass sie bedeutend einfacher und dem  gemäss billiger zu stehen kommt als jene,  ermöglicht sie vor allem eine ausserordentlich  schnelle Montage des Apparates im Gehäuse.  Das ist in Anbetracht der heutigen Fliess  fabrikation von grosser Bedeutung. Selbstver  ständlich gestattet auch die     Bajonettverbin-          dung    ein ebenso schnelles Herausnehmen des  Apparates aus dem Gehäuse, was ja bei einer  Nachprüfung oder Neueinstellung irgendwel  cher Teile des bereits montierten Apparates  an Ort und Stelle sehr erwünscht ist. Weiter  hin ist auch ihr Platzbedarf äusserst gering.

    Ihre Anwendung ist also bei solchen Appa  raten von besonderer Wichtigkeit, bei denen  der zur Verfügung stehende Gehäuseraum  bereits in weitgehender Weise ausgenützt  wurde. Zu erwähnen wäre noch, dass die Ver  wendung irgendwelcher Hilfswerkzeuge für  das Lösen und Schliessen der     Bajonettverbin-          dung    nicht notwendig ist.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel der Erfindung dargestellt.  



  Die     mit    der Hinterplatine 1 verbundene,      die einzelnen Apparateelemente 2 tragende  Vorderplatine 3 besitzt zu beiden Seiten je  zwei rechtwinklige Schlitze 4, 5     bezw.    4', 5',  in die je ein     hakenförmiger    Lappen 6, 7, 6', 7'  eines U-förmigen Blechrahmens 8 eingreift.  Der Blechrahmen 8, der mittels durch die  Bohrungen 9 hindurchgeführten     Schrauben     oder Nieten an dem, nicht zur Darstellung  gebrachten Unterteil des Gehäuses befestigt  wird, trägt zu beiden Seiten je eine mit einer       Kröpfung    10 versehene, um einen Stift 11  drehbare Blattfeder 12, 12'.  



  Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist  die     Bajonettverbindung    durch die Blattfedern  12, 12', die mit ihren     Kröpfungen    10 zwi  schen den Kanten des Schlitzes 5, 5' und  des Lappens 7, 7' liegen, gegen     Selbstlösen     gesichert. Zwecks Lösung der     Bajonettver-          bindung    werden vorerst die beiden Blattfedern  12, 12' etwas angehoben, wodurch deren       Kröpfungen    10 aus dem, von den Kanten  des Schlitzes 5, 5' und des Lappens 7, 7'  gebildeten Zwischenraum herausgehoben wer  den.

   Nach Aufliegen der     Kröpfungen    10 der  Federn 12, 12' auf den Flächen der Lappen  7, 7' wird die Platine 3 in der eingezeich  neten Pfeilrichtung verschoben, wodurch diese  mit ihren Apparateelementen 2 von dem  Blechrahmen 8 entfernt und damit aus dem  Gehäuseunterteil herausgenommen werden  kann. Beim Einsetzen des Apparates in das  Gehäuse wird der Vorgang in der umge  kehrten Weise als vorher wiederholt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Befestigungsanordnung an Gehäusen von Apparaten, wie Relais, Schaltuhren und der gleichen, gekennzeichnet durch eine Bajonett verbindung zwischen einem, am Gehäuse befestigten Rahmen und einer, die Apparate teile tragenden Platine. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Befestigungsanordnung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bajonettverbindung je zwei, zu beiden Seiten des Rahmens vorgesehene Bajonett verschlüsse aufweist.
    z. Befestigungsanordnung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass jeder Bajonettverscbluss aus einem rechtwinkligen Schlitz der Platine und einem, in diesen eingreifenden hakenförmigen Lappen des Rahmens be steht. 3. Befestigungsanordnung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite des Rahmens wenigstens einer der beiden Bajonettverschlüsse durch einen Riegel gegen Selbstlösen gesichert ist. 4.
    Befestigungsanordnung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, dass jeder Riegel aus einer am Rahmen befestigten, zwischen die Kanten des Schlitzes und des Hakens einlegbaren Blattfeder besteht.
CH191318D 1936-11-07 1936-11-07 Befestigungsanordnung an Gehäusen von Apparaten, wie Relais, Schaltuhren und dergleichen. CH191318A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH191318T 1936-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH191318A true CH191318A (de) 1937-06-15

Family

ID=4437548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH191318D CH191318A (de) 1936-11-07 1936-11-07 Befestigungsanordnung an Gehäusen von Apparaten, wie Relais, Schaltuhren und dergleichen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH191318A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045847B (de) * 1953-10-21 1958-12-04 Pintsch Electro Gmbh Verschluss fuer Schutzhauben von Kaesten od. dgl., insbesondere fuer Geraete der Elektrotechnik und Feinmechanik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045847B (de) * 1953-10-21 1958-12-04 Pintsch Electro Gmbh Verschluss fuer Schutzhauben von Kaesten od. dgl., insbesondere fuer Geraete der Elektrotechnik und Feinmechanik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828078C2 (de) Klammerförmige Aufsteckmutter aus Blech
DE2546915B2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Antreiben einer Hängetür
CH191318A (de) Befestigungsanordnung an Gehäusen von Apparaten, wie Relais, Schaltuhren und dergleichen.
AT152254B (de) Befestigungsanordnung an Gehäusen von Geräten, wie Relais, Schaltuhren u. dgl.
DE551989C (de) Mehrteiliges Gehaeuse fuer Instrumente und Apparate, insbesondere zur Schalttafelmontage
AT210011B (de) Halterung für Kunststoffabdeckungen, insbesondere an Leuchten
DE2306331A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer zylindrische schalttafeleinbaugehaeuse
DE668347C (de) Klammer zur Verbindung zweier sich kreuzender, senkrecht zueinander verlaufender Holz- oder Metallstaebe fuer Fachwerke oder Gerueste
DE2166825C3 (de) Traggerippe für eine Unterdecke
DE373339C (de) Riegelanordnung mit verdeckt liegenden Befestigungsschrauben
DE510509C (de) Schraubenverbindung fuer zerlegbare Moebel aus Blech
DE546422C (de) Traeger fuer ein an den Rand eines Kartenrahmens zu befestigendes Anzeigetaefelchen
DE8300446U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Geräteträgern, insbesondere von Gehäusen für elektrische oder elektronische Bauteile, an senkrechten Tragelementen
AT370488B (de) Kupplung zwischen einem metallrahmen und einem holzrahmen, insbesondere eines fluegels, eines doppel- oder verbundfensters oder einer solchen tuer
DE399291C (de) Aus zwei laenglichen, durch ein Scharnier an der Schmalseite verbundenen Platten bestehender Taschenlocher
DE894149C (de) Uhrenetui
DE589291C (de) Blechgehaeuse fuer Brennkraftmaschinen
DE2008058C3 (de) Vorrichtung zur Halterung der Bremsbelagträger von Scheibenbremsen
DE686467C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fuessen an zylinderfoermigen Gehaeusen, insbesondere Gehaeusen elektrischer Maschinen
DE1403222U (de)
CH483136A (de) Vorrichtung zur Klemmbefestigung von elektrischen Geräten an Tragschienen
DE546397C (de) Schlossbefestigung
DE673206C (de) Scheibe zum Befestigen von Drehschaltern, Steckdosen, Abzweigdosen oder anderen Apparaten
CH412249A (de) Kasten, insbesondere Milch- und Briefkasten
AT240117B (de) Spannvorrichtung zum wahlweisen Verlängern oder Verkürzen von Gliederketten, Seilen od. dgl.