DE2546633A1 - Vorrichtung zur automatischen regulierung der foerderrichtung und der ausschlagweite des stoffschiebers einer naehmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen regulierung der foerderrichtung und der ausschlagweite des stoffschiebers einer naehmaschine

Info

Publication number
DE2546633A1
DE2546633A1 DE19752546633 DE2546633A DE2546633A1 DE 2546633 A1 DE2546633 A1 DE 2546633A1 DE 19752546633 DE19752546633 DE 19752546633 DE 2546633 A DE2546633 A DE 2546633A DE 2546633 A1 DE2546633 A1 DE 2546633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
shaft
pinion
machine
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752546633
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546633B2 (de
DE2546633C3 (de
Inventor
Olindo Baruffa
Norbert Raboud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mefina SA
Original Assignee
Mefina SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mefina SA filed Critical Mefina SA
Publication of DE2546633A1 publication Critical patent/DE2546633A1/de
Publication of DE2546633B2 publication Critical patent/DE2546633B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546633C3 publication Critical patent/DE2546633C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. DIETER JANDER DFi--ING. !·/.;..'■ T-REO COMING 1 CERLiN 15
KURFO-ISΓΕΝ2ΛΜΜ 66 218/15.648 DB
TELEFON 883 50 71 ^ Qktober
Patentanmeldung der Firma
MEPIM S.A.
Freiburg (Schweiz) 5A, "boulevard de Perolles
Vorrichtung zur automatischen Regulierung der Förderrichtung und der Ausschlagwexte des Stoffschiebers einer Nähmaschine.
609818/0789 '- 2 -
Zahlreiche einfache Nähmaschinen sind mit einem Organ zur Handregulierung der Förderriehtung und der Ausschlagweite des StoffSchiebers ausgerüstet.
Zur Ausführung von gewissen Nutz- oder Zierstichen muss nach einer bestimmten Anzahl von Stichen die Förderrichtung oder die Stichlänge verändert werden.
Zur Ausführung einer dreifachen Naht werden z.B. zwei Stiche im Vorwärtsgang, dann ein Stich im Rückwärtsgang, wieder zwei Stiche im Vorwärtsgang, dann ein Stich im Rückwärtsgang genäht, und so fort.
Zu diesem Zweck wird gewöhnlich eine Nähmaschine benutzt, die eine automatische Steuerung der Förderrichtung mittels eines Nockens aufweist, der durch die Hauptwelle der Maschine in Drehung angetrieben wird. Eine derartige Maschine ist von sehr verzwickter Bauart und folglich kostspielig..
Die Erfindung bezweckt nun, eine einfache Nähmaschine, bei geringerem Kostenaufwand, mit einer Vorrichtung zur automatischen Regulierung der Förderrichtung und der Ausschlagweite des StoffSchiebers derart auszurüsten, dass die Ausführung von mindestens einem Nutz- oder Zierstich ermöglicht wird.
PR/HW/ek-11.005 - 3 -
609818/078S
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Regulierung der Förderrichtung und der Ausschlagweite des StoffSchiebers einer Nähmaschine, umfassend einen ersten Nocken, der mit einer ersten Welle, auf welcher ein Bedienungsknopf sitzt, drehfest verbunden ist, wobei dieser erste Nocken mit einem Arm zum Antrieb einer zweiten Welle in Berührung steht, die jeweils verschiedene Winkelstellungen einnehmen kann, welche die Förderrichtung und die Ausschlagweite des StoffSchiebers bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein auf der ersten Welle, zwischen dem ersten Nokken und dem Bedienungsknopf lose gelagertes Ritzel aufweist, das um diese erste Welle, von der Antriebswelle der Maschine ausgehend, in Drehung angetrieben wird und in Richtung des ersten Nockens, entgegen der Wirkung einer Feder, mittels eines gleitenden Stössels axial verschiebbar ist, der in Richtung des Ritzels durch eine Nockenform, mit welcher der Bedienungsknopf für eine bestimmte Winkelstellung des letzteren versehen ist, axial gestossen wird, wobei die dem ersten Nocken zugewandte Stirnseite des Ritzels eine Nockenform aufweist, die dabei mit einem aus der Mitte versetzten Vorsprung des ersten Nockens in Berührung kommt, welchem sie eine axiale Hin- und Herbewegung überträgt, bei welcher dieser Nocken den Arm zum Antrieb der zweiten Welle verschwenkt.
Die beiliegende Zeichnung zeigt schematisch und beispiel-609818/0783 ~4~
• ι-
haft eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung Darin zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht im Querschnitt in vergrössertem Massstab des Oberarmes einer Nähmaschine, aus welcher die Vorrichtung in Handregulierstellung ersichtlich ist,
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht der Vorrichtung in Aut omat ikre guli erstellung,
Fig. 3 eine Unteransicht der Vorrichtung in Handregulierstel lung,
Fig. 4 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.
Fig. 5 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3.
Die in der Zeichnung dargestellte Reguliervorrichtung ist besonders für eine Nähmaschine bestimmt, bei welcher der Stoffschieber von einem Motor angetrieben wird, der zum Antrieb des ganzen Mechanismus der Maschine dient, bei welcher die Ausschlagweite und die Förderrichtung dieses Stoffschiebers über eine lotrechte Welle 1 gesteuert werden, wie es z.B. in der deutschen !Patentschrift Nr. 868.100 beschrieben ist.
Es wurde nur der Mechanismus dargestellt, der zur Versetzung der vertikalen Welle 1 in die verschiedenen Lagen dient, da der übrige Mechanismus zur Steuerung der Ausschlag-
- 5 609818/0789
weite und der FSrderrichtung vorbekannt ist.
Die Welle 1 ist axial unverschiebbar und in Lagern geführt, die im Ständer der Maschine eingebaut sind. Sie ist an ihrem oberen Ende mit einem Antriebsarm 2 versehen und wird durch eine Feder im Uhrzeigergegensinn in bezug auf Fig. 3 riickgestellt.
Die Vorrichtung zur manuellen Regulierung der Förderrichtung und der Ausschlagweite des StoffSchiebers umfasst einen Nokken 2, der drehfest auf einer Welle 4 sitzt, die im Oberarm der Maschine rechtwinklig in bezug auf die Welle 1 eingebaut ist und an ihrem Ende mit einem Bedienungsknopf5versehen ist. Der Hocken 2, wirkt mit seiner Nockenform _6 entgegen der Wirkung der Riickstellfeder der Welle 1 auf einen Fühlfinger 16 ein, der auf dem Hebel2dieser Welle sitzt. Dieser Nocken gestattet also eine manuelle Regulierung der Förderrichtung und der Ausschlagweite des StoffSchiebers,durch Drehung des Bedienungsknopfes ^, durchzuführen.
Ein Ritzel T_ ist zwischen dem Nocken 2. u^d demBs dienungsknopf _5 auf der Welle 4_ lose gelagert. Es wird durch eine Schnecke 8 angetrieben, die auf der Antriebswelle ^ der Maschine sitzt und auf der dem Nocken 3. zugewandten Stirnseite eine Nockenform 10 aufweist.
609818/0789 "6 "
Der Bedienungsknopf 5. weist auf seiner dem Ritzel 7, zugewandten Stirnseite eine Nockenform 11 auf, die das Ritzel 7 in Richtung des Nockens j5, über einen im Oberarm tier Maschine parallel zur Welle 4 gleitenden Stössel 12 axial zu verschieben gestattet. Eine Rückstellfeder 13, welche die Welle 4 umgibt, ist zwischen dem Ritzel 7, und einem Ring angeordnet, der auf der Welle 4 festsitzt und zugleich als hinterer Anschlag für den Nocken 3. dient. Letzterer, der auf der Welle 4 verschiebbar ist, weist auf seiner, dem Ritzel 1_ zugewandten Stirnseite einen Vorsprung 15 auf, welcher auf die-Nockenform 10 des Ritzels 2 einwirkt, wenn letzteres durch den Stössel 12 in Richtung des Nockens 2 "verschoben wird (Pig. 2).
Damit die Wirkung des Stössels 12 auf die dem Bedienungsknopf 5. zugewandte ganze Stirnseite des Ritzels 7 verteilt wird, wurde zwischen dem Ritzel 7 und dem Stössel 12 ein Auflageteil 17 zwischengeschaltet, der auf der Welle 4 lose lagert. Dieser Auflageteil 17 weist auf seiner, dem Stössel 12 zugewandten Stirnseite, eine Rampe 18 auf, die mit dem Ende des Stössels 12 zusammenwirkt, welches jenem, das mit der Nockenform 11 des Bedienungsknopfes 5, arbeitet, entgegengesetzt ist. Der Rand des Auflageteiles 17 weist anderseits einen Einschnitt 19, auf, in welchen ein Stift 2Ό eingreift, der durch eine exzentrische Verlängerung eines Gewindebolzens
- 7 6098 18/0789
21 gebildet ist, welcher an einer Lagerstütze _2£ des Oberarmes befestigt ist.
Die Nockenform IO des Ritzels 2 weist eine sich auf einem Kreisabschnitt von 120° erstreckende Vertiefung 100 auf, die tief genug ist, um dem Arm 2 die erforderliche Schwingung zum Übergang von einer Naht im Vorwärtsgang zu einer Naht gleicher Stichlänge im Rückwärtsgang zu übertragen. Anderseits entspricht die Untersetzung zum Antrieb des Ritzels 7. durch die Antriebswelle £ der Maschine einer vollen Umdrehung des Ritzels 1_ für drei Umdrehungen der WeIIe- SL
Wenn dabei das Ritzel 7 in die Stellung zur automatischen Regulierung der Stichlänge gebracht wird (siehe Fig. 2), so überträgt es dem Nocken £ eine axiale Hin- und Herbewegung, die eine Winkelverschiebung des Armes 2 zum Antrieb der Welle bewirkt, die den Vorschub des zu nähenden Gewebes, entsprechend der dreifachen Naht, steuert, also zwei Stiche im Vorwärtsgang mit einem nachfolgenden Stich identischer länge im Rückwärtsgang.
Zur Einschaltung der automatischen Regulierung der Stichlänge genügt es, den Bedienungsknopf £ über die maximale Stichlänge im Rückwärtsgang hinaus zu drehen.
609818/0789
Um die Stichlänge im Rückwärts- und Vorwärtsgang derart einzustellen, dass sie bei automatischer Ausführung einer dreifachen Naht gleichwertig ist, ist es möglich, eine Feinregulierung der axialen Stellung des Ritzels 2 au^ der Welle 4 vorzunehmen, wenn die automatische Regulierung der Stichlänge eingeschaltet ist. Zu diesem Zweck genügt es, die Stellung von dem mit der Rampe 18 in Berührung stehenden Ende des Stb'ssels 12 durch eine Drehung in die eine oder andere Richtung des Auflageteiles 17 auf der Welle 4_ zu justieren. Diese Feinregulierung wird im allgemeinen beim Zusammenbau der Maschine durch Drehung des Bolzens 22. in die eine oder andere Richtung durchgeführt, bevor er auf der Stütze 22 festverschraubt wird. Dabei wird also die Stellung des exzentrischen Stiftes 20 justiert, der seinerseits die Stellung der mit dem Stössel 12 in Berührung stehenden Rampe 18 des Auflageteiles 12 festlegt.
Selbstverständlich könnte eine Möglichkeit zur dauernden Einstellung der Stichlänge im Vorwärts- und Rückwärtsgang,bei der Einschaltung der automatischen Regulierung der Stichlänge durch den Benutzer der Maschine, vorgesehen werden, indem der Bolzen 21 durch eine Handsteuerung ersetzt wird.
Im Falle einer Zickzack-Nähmaschine muss selbstverständlich gleichzeitig die Zickzacksteuerung in der Nullstellung der
609818/0789 . 9 -
Schwingung der schwenkbaren Wiege der Nadelstange ausgeführt werden, um die dreifache, geradlinige Naht automatisch zu erzielen. Hingegen kann bei der Zickzacknaht-ein Zierstich ausgeführt werden, indem der Nocken ^, durch das Ritzel 7 gleichzeitig automatisch angetrieben wird.
609818/0789 - 10

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    (ly Vorrichtung zur automatischen Regulierung der Förderrichtung und der Ausschlagweite des StoffSchiebers einer Nähmaschine, umfassend einen ersten Nocken, der mit einer ersten Welle, auf welcher ein Bedienungsknopf sitzt, drehfest verbunden ist, wobei dieser erste Nocken mit einem Arm zumHAntrieb einer zweiten Welle in Berührung steht, die jeweils verschiedene Winkelstellungen einnehmen kann, welche die Pörderrichtung und die Ausschlagweite des StoffSchiebers bestimmen, dadurch gekennzeichnet , dass sie ein auf der ersten Welle (4), zwischen dem ersten Nocken (3) und. dem Bedienungsknopf (5) lose gelagertes Ritzel (7) aufweist, das um diese erste Welle (4), von der Antriebswelle (9) der Ma-.. schine ausgehend, in Drehung angetrieben wird, und in Richtung des ersten Nockens (3), entgegen der Wirkung einer Feder (13) mittels eines gleitenden Stössels (12) axial verschiebbar ist, der in Richtung des Ritzels (7) durch eine Nockenform (11) mit welcher der Bedienungsknopf (5) für eine bestimmte Winkelstellung des letzteren versehen ist, axial gestossen wird, wobei die dem ersten Nocken (3) zugewandte Stirnseite des Ritzels (7) eine Nockenform (10) aufweist, die dabei mit einem aus der Mitte versetzten Vorsprung (15) des ersten Nockens (3) in Berührung kommt, welchem sie eine axiale Hin- und Herbewegung überträgt, bei welcher dieser
    609818/0789
    - 11 - :
    Nocken (3) den Arm (2) der zweiten Welle (1) verschwenkt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Nockenform (10) des Ritzels (7) eine sich auf einem Kreisabschnitt von 120° erstreckende Vertiefung (10a) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e kennzeichnet , dass die Untersetzung des Ritzels (7) in bezug auf die Antriebswelle (9) der Maschine im Verhältnis von einer Umdrehung des Ritzels (7) zu drei Umdrehungen der Welle (9) steht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass ein Auflageteil (17) zwischen dem Ritzel (7) und dem Stössel (12) zwischengeschaltet ist, und welcher (17) auf der ersten Welle (4) lose lagert und auf seiner, dem Stössel (12) zugewandten Stirnseite eine Rampe (18) aufweist, die mit dem Ende des Stössels (12) zusammenwirkt, welches!jenem, das mit der Nockenform (11) des Bedienungsknopfes (5) arbeitet, entgegengesetzt ist, wobei die Justierung der Stellung dieses Endes des Stössels (12) auf der Rampe (18) durch Drehung des Auflageteiles (17) um die erste Welle (4) erzielt wird.
    609818/0789
    Leerseite
DE2546633A 1974-10-23 1975-10-16 Einrichtung zur Steuerung der Richtung und der Amplitude der Stoffschieberbewegung einer Nähmaschine Expired DE2546633C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1414974A CH578073A5 (de) 1974-10-23 1974-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2546633A1 true DE2546633A1 (de) 1976-04-29
DE2546633B2 DE2546633B2 (de) 1977-11-17
DE2546633C3 DE2546633C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=4398402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2546633A Expired DE2546633C3 (de) 1974-10-23 1975-10-16 Einrichtung zur Steuerung der Richtung und der Amplitude der Stoffschieberbewegung einer Nähmaschine

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3990373A (de)
JP (1) JPS5710753B2 (de)
AR (1) AR204222A1 (de)
AT (1) AT336983B (de)
BE (1) BE834755A (de)
BR (1) BR7506885A (de)
CA (1) CA1022398A (de)
CH (1) CH578073A5 (de)
DE (1) DE2546633C3 (de)
DK (1) DK474775A (de)
ES (1) ES441726A1 (de)
FR (1) FR2289656A1 (de)
GB (1) GB1513937A (de)
IT (1) IT1047374B (de)
NL (1) NL7511861A (de)
SE (1) SE417528B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249428A (en) * 1980-02-04 1981-02-10 The Singer Company Cam follower with pivotally movable cam engagable shoe
JPS63234571A (ja) * 1987-03-24 1988-09-29 Agency Of Ind Science & Technol ジヨセフソン集積回路装置
JPH0947596A (ja) * 1995-08-10 1997-02-18 Juki Corp ミシンの相対運動装置
RU2443814C2 (ru) * 2009-08-07 2012-02-27 Открытое Акционерное Общество "Завод по производству бытовых швейных машин" Устройство изменения формы строчки

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US809945A (en) * 1905-06-12 1906-01-16 Singer Mfg Co Feed-regulating device for sewing-machines.
BE492408A (de) * 1948-12-20
US2818039A (en) * 1954-12-30 1957-12-31 White Sewing Machine Corp Reverse stitch control knob
US2808793A (en) * 1955-12-13 1957-10-08 White Sewing Machine Corp Feeding mechanism for sewing machine
BE552743A (de) * 1955-12-20

Also Published As

Publication number Publication date
DE2546633B2 (de) 1977-11-17
DK474775A (da) 1976-04-24
SE7511824L (sv) 1976-04-26
JPS5710753B2 (de) 1982-02-27
JPS5166058A (de) 1976-06-08
US3990373A (en) 1976-11-09
CA1022398A (en) 1977-12-13
GB1513937A (en) 1978-06-14
BE834755A (fr) 1976-02-16
AU8590375A (en) 1977-04-28
ATA779975A (de) 1976-09-15
NL7511861A (nl) 1976-04-27
SE417528B (sv) 1981-03-23
ES441726A1 (es) 1977-04-01
FR2289656B1 (de) 1979-07-06
IT1047374B (it) 1980-09-10
DE2546633C3 (de) 1978-07-06
CH578073A5 (de) 1976-07-30
AR204222A1 (es) 1975-11-28
BR7506885A (pt) 1976-08-17
AT336983B (de) 1977-06-10
FR2289656A1 (fr) 1976-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8333709U1 (de) Nähmaschine mit einstellbarem Nadel -und Untertransport und einer Einrichtung zum Ansteuern eines vorbestimmbaren Endpunktes einer Naht
DE1277649B (de) Zickzacknaehmaschine
CH671047A5 (de)
DE2161295C2 (de) Nähmaschine mit Differential vorschub
DE2546633A1 (de) Vorrichtung zur automatischen regulierung der foerderrichtung und der ausschlagweite des stoffschiebers einer naehmaschine
DE1131494B (de) Einrichtung zum automatischen Naehen von Knopfloechern an Zickzacknaehmaschinen
DE1183349B (de) Knopflochnaeheinrichtung an einer Zickzacknaehmaschine
DE1028862B (de) Verfahren zur Herstellung geschlossener Naehbilder, insbesondere Knopfloecher, sowie Zickzacknaehmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3435633C1 (de) Obertransporteinrichtung an Naehmaschinen
DE1485165C3 (de) Zickzacknähmaschine
DE1485229A1 (de) Naehmaschine
DE1760435A1 (de) Naehmaschine
DE846058C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE2002300B2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Nähmaschine
DE685636C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Versenken des Stoffschiebers
DE875430C (de) Umsteuerbare Stoffvorschubeinrichtung
DE3030880C2 (de)
AT324096B (de) Zickzacknähmaschine
DE2945774C2 (de) Nähmaschine für Musternähbetrieb und Geradstichbetrieb
DE3031920A1 (de) Fehlstichmechanismus an naehmaschine
DE892706C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Stichlaenge an Sohlendoppelmaschinen
DE2937733A1 (de) Blindstichnaehmaschine
DE955920C (de) Gimpenfuehrung an Knopfloch-Naehmaschinen
DE1189838B (de) Ziersticheinrichtung fuer Naehmaschinen
DE258909C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee