AT324096B - Zickzacknähmaschine - Google Patents

Zickzacknähmaschine

Info

Publication number
AT324096B
AT324096B AT816173A AT816173A AT324096B AT 324096 B AT324096 B AT 324096B AT 816173 A AT816173 A AT 816173A AT 816173 A AT816173 A AT 816173A AT 324096 B AT324096 B AT 324096B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cam
profile
cams
lever
arm
Prior art date
Application number
AT816173A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mefina Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH571371A external-priority patent/CH532673A/fr
Application filed by Mefina Sa filed Critical Mefina Sa
Priority claimed from DE19732306318 external-priority patent/DE2306318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT324096B publication Critical patent/AT324096B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Zickzacknähmaschine enthaltend eine Kombination von Nocken zur automatischen Steuerung und Nocken zur manuellen Betätigung, die zugleich das Einstellen der Amplitude der seitlichen Bewegungen der Nadel und ihrer eventuellen Dezentrierung sowie der Stichlänge, die von den Stoffschieberbewegungen und der Schubrichtung abhängig ist, gestatten, wobei die seitlichen Nadelbewegungen durch einen Nocken steuerbar sind, der aus einem Stapel von Nocken wählbar ist, welche teilweise fest und bzw.

   oder auswechselbar auf einer gemeinsamen Welle montiert und mit der sie in Drehrichtung formschlüssig verbunden sind, wobei diese Welle durch die Hauptwelle der Maschine angetrieben ist, welche die Hin- und Herbewegung der Nadelstange in einer schwenkbaren Wiege erzeugt, und wobei der Nocken die Wiege mittels eines Übertragungsmechanismus verschwenkt, wobei ferner eine Nockenscheibe mit zwei Nockenprofilen zum manuellen gleichzeitigen Einstellen der Stichbreite und der Nahtzentrierung noch ein drittes Nockenprofil aufweist, das eine Vorrichtung steuert, die mit einem zweiten Nockenprofil eines Nockens zum manuellen gleichzeitigen Einstellen der Stichlänge und der Laufrichtung des Stoffschiebers zusammenwirkt, und diese Vorrichtung die Umkehr der Bewegungsrichtung des Stoffschiebers beim Ausführen von Knopflöchern zu bewirken gestattet. 



   Die Zickzacknähmaschine ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Umkehr der Bewegungsrichtung des Stoffschiebers beim Ausführen von Knopflöchern einen Hebel aufweist, von dem einer der Arme mit einer Taste versehen ist, die am dritten Profil des Nockens mit zwei Profilen anliegt und dessen anderer Arm mit einer Taste versehen ist, die mit dem zweiten Profil des Nockens zum Einstellen des Vorschubes zusammenwirkt, wobei dieser andere Arm mit einem Glied zusammenwirkt, das zum Drehantrieb der Stange zum Steuern der Bewegungsrichtung des Stoffschiebers dient. 



   Die Zeichnungen zeigen schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Nähmaschine. Es   zeigen : Fig. l   eine Vorderansicht der Maschine, Fig. 2 einen Teilschnitt nach der Linie   lI-lI   der Fig. 1 in vergrössertem Massstab, Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 einen Teilschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2, Fig. 5 eine Abwicklung des Profils des Nockens zum manuellen Verändern der Stichlänge, Fig. 6 eine Abwicklung der beiden Hubwege des Nockens zum Ausgleich der Fertigungsfehler der Nocken zum automatischen Steuern des Stoffschiebers, Fig. 7 eine Abwicklung der beiden Hubwege des Nockens zum manuellen Einstellen der Stichbreite und der Dezentrierung der Naht und des Hubweges des Nockens zur Umkehr der Laufrichtung des Stoffschiebers beim Nähen eines Knopfloches, Fig.

   8 eine schematische Darstellung der Lage des Zwischengliedes vom Mechanismus zum Steuern der seitlichen Nadelbewegungen bei den in Fig. 7 dargestellten Einstellungen. 



   Das Gestell der dargestellten Maschine umfasst einen Sockel einen   Freiarm--2-,   der den Antriebsmechanismus des Stoffschiebers enthält, eine   Säule-3--,   in welcher ein elektrischer Motor eingebaut ist, und einen Oberarm--4--, in welchem eine mit dem besagten Motor gekuppelte Hauptantriebswelle 
 EMI1.1 
 Schwenken der Wiege, das die seitlichen Bewegungen der Nadel für den Zickzackstich bewirkt, ist durch einen Nocken gesteuert, der aus einem Stapel--8--vom Nocken ausgewählt wird. Die Nocken sind mit ihrer gemeinsamen Welle in Drehrichtung formschlüssig verbunden. Diese Nocken können also als fester oder als auswechselbarer Bestandteil oder teilweise auswechselbarer Bestandteil der Maschine ausgebildet werden.

   Der   Nockenstapel--8--wird   von der   Hauptwelle --5-- der   Maschine, die mit der Nockenwelle gekuppelt ist, synchron angetrieben. 



   Das Glied, das der nicht dargestellten Wiege die Schwenkbewegung   überträgt,   die durch den aus dem   Nockenstapel--8--ausgewählten   Nocken gesteuert wird, umfasst einen Hebel-9-, der eine mit dem Nocken zusammenwirkende   Taste --10-- aufweist   und an einer gestellfesten   Achse --11-- angelenkt   ist   (Fig. 2).   Ein Zwischenglied--12--, das an dem   Hebelarm--13-befestigt   ist, der um eine an der Wiege angelenkte Stange--14--schwenkbar ist, stützt sich mittels des mit einem   Fühler --15-- versehenen   Endes 
 EMI1.2 
 ausgewählten Nockens abhängig ist.

   Diese gleitende Hin- und Herbewegung der   Stange --14-- wird   entgegen der Wirkung einer nicht dargestellten Rückstellfeder erzeugt ; sie bestimmt die Amplitude der Schwenkbewegungen der Wiege und folglich jene der seitlichen Nadelbewegungen. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
    --18-- bestimmt,Nockens --18-- gelagert   ist, erlaubt die Steuerung der Rotation des   Nockens--18-gemäss   dem Profil des Nockens--20--unter Einwirkung eines vom andern Arm --23'-- dieses Hebels getragenen Fühlers. Dieser Arm ist auch schwenkbar auf der Achse --24-- gegen Einwirkung einer Feder--25'--gelagert. Die relative Winkelstellung der Hebel --23' und 27'-- ist ebenfalls einstellbar und wird durch eine   Schraube--19'--   fixiert. 



   Der   Nockenstapel--8--umfasst   noch weitere Nocken zum Steuern der Bewegung des Stoffschiebers, der 
 EMI2.2 
 Weise angetrieben (Fig. 4). Deshalb entspricht, wie in der Schweizer Patentschrift Nr. 297807 erläutert, jeder von dieser Stange--31--eingenommenen Winkelstellungen ein   Vorwärts- oder   Rückwärtsschub des Stoffschiebers. In den Zeichnungen ist einzig der Mechanismus dargestellt, der die   Stange-31--in   ihre verschiedenen Winkelstellungen bringt. 



   Die axial unbewegliche Stange --31-- weist an ihrem oberen Ende einen   Arm--32--auf,   dessen freies Ende über eine Kuppellasche --33-- mit dem einen Arm--34--eines Hebels--35--verbunden ist. 



  Dessen anderer Arm--37--ist mit einer mit dem ausgewählten Nocken zusammenwirkenden Taste --38-versehen. Der Hebel --35-- ist an einer auf der Achse --36-- exzentrisch gelagerten   Büchse--39--   angelenkt. Die   Büchse --39-- weist   einen radialen Finger --40-- mit einer Taste--41--auf, die an dem Profil eines Nockens--42--anliegt.

   Der Nocken sitzt auf einer Steuerachse --43-- und kann zwecks Ausgleich der Fertigungsfehler des Profils des Nockens zur Steuerung des Hebels --35--, an welchem die Taste --38-- anliegt, durch einen Knopf --44-- manuell betätigt werden. 
 EMI2.3 
 -46-- formschlüssig--57-- Diese trägt einen Arm--58--, der bei seiner Drehung im Uhrzeigersinn der Fig. 4 verschoben wird, mit Hilfe einer Kuppelstange--59--einen Hebel--60--ausschwenken lässt, dies oberhalb des Hebels   --35-- gegen   den Uhrzeigersinn nach Fig. 2. Dieser Hebel --60-- weist einen Längsschlitz --61-- auf, in welchen ein Zapfen --62-- eindringt, der auf dem Ende des Hebels --34-- sitzt und an den die Kuppellasche --33-- angelenkt ist. Bei seinem Schwenken gegen den Uhrzeigersinn nach Fig. 4 nimmt der 
 EMI2.4 
 Dadurch rückt er die Taste --38-- aus dem Nockenstapel--8--heraus. 



   Der Hebel --60-- weist noch einen Schlitz --63-- mit Abzweigungen auf, in den ein Zapfen -   eindringt,   der auf dem freien Ende des einen   Armes --65-- eines   Hebels sitzt, dessen anderer Arm - sich mit seinem andern Ende gegen einen Zapfen --67-- des Hebels --9-- abstützt. Der Stift   --55--   zum Verriegeln der Wippe--46--ist anderseits im mittleren Teil des Hebels--65--befestigt. Bei seinem Schwenken im Uhrzeigersinn der Fig. 2 bewirkt der Hebel --60-- eine Verschiebung des Zapfens 
 EMI2.5 
 aus seiner Stellung zum Verriegeln der Einstellscheibe--49--der Wippe--46--und das Ausrücken der Taste --10-- aus dem Nockenstapel --8--, Dies mittels des auf den   Zapfen --67-- des Hebels --9--   einwirkenden   Hebelarmes--66-.   



   Die Tasten --10 und 38-sind auf dem   Hebel--9   bzw.   37-- in Höhenrichtung,   parallel zur Achse 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    --10-- istPlättchen-69--,   das sich gegenüber dem Ende des Armes --51-- der Wippe --46-- befindet und zum Anheben derselben dient, formschlüssig verbunden ist. Ein Anschlag begrenzt die vertikale Verschiebung des   Plättchens--69--von   oben nach unten längs des   Nockenstapels --8--.   Wenn der Arm--51--der Wippe jenseits dieses Anschlages des Plättchens --69-- durch Betätigen des Knopfes --45-- gesenkt wird, wird er vom Plättchen --59-- nicht mehr begleitet, während der Arm --50-- die Taste --10-- entlang dem 
 EMI3.1 
 automatischen Vorschubsteuerung. 



   Der   Hebel-56-zum   manuellen Ausrücken der   Tasten-10, 38-wird   durch eine Rückstellfeder   --70-- in   die durch die Fig. 4 dargestellte Ausgangsstellung zurückgebracht. Wenn gewünscht wird, die Stange   --31--   vorübergehend aus ihrer Stellung zum Steuern des Vorwärtsschubes in die Stellung zum Rückwärtsschub zu bringen, so kann einfach der   Hebel--56--im   Uhrzeigergegensinne verschwenkt werden. 



  Er treibt dabei den   Arm-58--im   Uhrzeigergegensinne der Fig. 4 an, und dieser   Arm --58-- verschwenkt   den   Hebel-60--im   Uhrzeigersinne der Fig. 2 über die   Kuppelstange--59--.   Der   Hebel--60--treibt   
 EMI3.2 
 das Wechseln der Laufrichtung des Stoffschiebers beim Ausführen von Knopflöchern. Zu diesem Zweck verschwenkt das Ende des Hebels-74-, nahe der   Taste-77--,   im Uhrzeigergegensinne der Fig. 2 die   Stange --31-- mittels   des Zapfens--73--, der ihren Arm --32-- trägt. Dieses Hebelende dreht die Stange in die Stellung, in der sie den Vorwärtsgang des Stoffschiebers mit der gleichen Amplitude steuert, wie jene, die für den Rückwärtshub gewählt wurde.

   Dieses Schwenken des   Hebels --74-- wird   durch das Profil   --78-   des Nockens--21--gesteuert, während sich das Profil --79-- des Nockens --71-- in der 
 EMI3.3 
    5).Profils--79--des Nockens--71--gegenüber   der   Taste --77-- befindet,   werden die gesamten sukzessiven Arbeitsvorgänge zum Nähen des linken Randes des Knopfloches in linksdezentriertem Rückwärtsgang (A), dem oberen Verriegelungsstiche in zentriertem Vorwärtsgang (B), dem rechten Rande des Knopfloches in rechts dezentriertem Vorwärtsgang (C), dem unteren Verriegelungsstiche in zentriertem Rückwärtsgang (D) und mit Dezentrierung nach rechts für den Schlussstich des Knopfloches (E)   (Fig.

   7,   8), durch den   Drehknopf--52--   zum Betätigen des Nockens-21-gesteurt, dessen respektive Abwicklungen der   Profile--78,   22 und 20-in Fig. 7 dargestellt werden. 



   Die zwischen   I   und G übrigbleibenden Profilabschnitte entsprechen einer Naht mit einer zunehmenden Breite des zentrierten Stiches zwischen I und H eines Wertes von Null auf ein Maximum, mit nachfolgender Abnahme der Breite des nach rechts dezentrierten Stiches zwischen H und G, bis zum Nullwert   (Fig. 8).   



   Der   Nocken--42--,   der auf der gleichen Achse --43-- wie der Nocken --71-- sitzt, weist noch ein   Profil --72-- auf,   an welchem eine Taste --80-- eines Antriebshebels --81-- anliegt, der auf der Stange - zum Steuern der Stoffschieberbewegungen frei gelagert ist. Diese Vorrichtung gestattet das manuelle 
 EMI3.4 
    Patentschrift Nr. 241950Nockenprofils--72--mittels   eines radialen Stiftes-82-, der mit der   Stange --31-- verbunden   ist. Der Eingriff hält den Arm durch ein Ende einer Feder --83-- zusammen, deren anderes Ende sich gegen einen andern radialen Stift--84--, der mit der   Stange--31--verbunden   ist, abstützt. 



   Die in Fig. 5 dargestellte Abwicklung des   Nockenprofils-72-weist   folgende Merkmale auf :
In der Zone K steuert der   Nocken --72-- die   Stichlänge im Rückwärtsgang von einer Amplitude Null bis zu einer bestimmten Amplitude (-1). Diese Amplitude nimmt in der Zone L weiter zu bis zu einer maximalen Amplitude (-4), bevor die Zone P zum automatischen Steuern des Stoffschiebers erreicht wird, bei der das Profil des Nockens-42-- (Fig. 6) zur Wirkung kommt, um die Fertigungsfehler der aus dem   Nockenstapel-8--   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 verwendeten Nocken zum automatischen Steuern zu kompensieren und die   Taste--38--an   das Profil des gewählten Nockens anzupressen. 



   Wieder vom Punkt 0 ausgehend und in umgekehrter Richtung steuert der   Nocken--72--in   der Zone N die Stichlänge bei Vorwärtsschub, von einer Amplitude Null bis zu einer bestimmten Amplitude (+1), und diese Amplitude nimmt weiter zu, jedoch schneller in der Zone M, bis zu einem maximalen Wert (+4). 



   Die beschriebene Vorrichtung gestattet also folgende Operationen : a) Wahl eines Nockens aus dem   Nockenstapel--8-zum   Ausführen einer einfachen Naht oder eines
Knopflochstiches, oder von zwei Nocken zum automatischen Steuern des Zickzackstiches durch
Betätigen des   Drehknopfes --45-- zur   Nockenwahl, nachdem er bei gleichzeitiger Betätigung des   Hebels --56-- im   Uhrzeigersinne entriegelt worden ist. b) Gleichzeitiges Steuern der Breite des Stiches, seiner Zentrierung und der Vorschubrichtung des zu nähenden Gewebes durch nachträgliches Betätigen des   Steuerknopfes--52--.   c) Manuelle und vorübergehende Steuerung des Rückwärtsschubes des zu nähenden Gewebes durch
Betätigen des   Hebels --56-- im   Uhrzeigergegensinne.

   d) Einschalten des automatischen Vorschubes des zu nähenden Gewebes und Kompensation der
Fertigungsfehler der Nocken zum automatischen Steuern des Stoffschiebers durch Betätigen des
Bedienungsknopfes--44--. e) Einstellen der Stichlänge und der Vorschubrichtung des Gewebes unabhängig von der automatischen
Steuerung des Stoffschiebers durch Betätigen des Bedienungsknopfes--44--. 



   Ausführungsvarianten der erläuterten Vorrichtung sind denkbar. Die   Nocken--18,   21,   71--könnten   verschiedene Profile aufweisen. Ebenso könnte die Anordnung der diversen Hebel der Vorrichtung, insbesondere bei Nähmaschinen verschiedener Bauart, anders getroffen werden. Die Profile der   Nocken--42   und 71-könnten sich   z. B.   auch noch auf der gleichen Nockenscheibe befinden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Zickzacknähmaschine, enthaltend eine Kombination von Nocken zur automatischen Steuerung und Nocken zur manuellen Betätigung, die zugleich das Einstellen der Amplitude der seitlichen Bewegungen der Nadel und ihrer eventuellen Dezentrierung sowie der Stichlänge, die von den Stoffschieberbewegungen und der Schubrichtung abhängig ist, gestatten, wobei die seitlichen Nadelbewegungen durch einen Nocken steuerbar sind, der aus einem Stapel von Nocken wählbar ist, welche teilweise fest und bzw.
    oder auswechselbar auf einer gemeinsamen Welle montiert und mit der sie in Drehrichtung formschlüssig verbunden sind, wobei diese Welle durch die Hauptwelle der Maschine angetrieben ist, welche die Hin- und Herbewegung der Nadelstange in einer schwenkbaren Wiege erzeugt, und wobei der Nocken die Wiege mittels eines Übertragungsmechanismus verschwenkt, wobei ferner eine Nockenscheibe mit zwei Nockenprofilen zum manuellen gleichzeitigen Einstellen der Stichbreite und der Nahtzentrierung noch ein drittes Nockenprofil aufweist, das eine Vorrichtung steuert, die mit einem zweiten Nockenprofil eines Nockens zum manuellen gleichzeitigen Einstellen der Stichlänge und der Laufrichtung des Stoffschiebers zusammenwirkt, und diese Vorrichtung die Umkehr der Bewegungsrichtung des Stoffschiebers beim Ausführen von Knopflöchern zu bewirken gestattet, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung zur Umkehr der Bewegungsrichtung des Stoffschiebers beim Ausführen von Knopflöchern einen Hebel (74) aufweist, von dem einer der Arme mit einer Taste (76) versehen ist, die am dritten Profil des Nockens (21) mit zwei Profilen (22,20) anliegt und dessen anderer Arm mit einer Taste (77) versehen ist, die mit dem zweiten Profil (79) des Nockens (71) zum Einstellen des Vorschubes zusammenwirkt, wobei dieser andere Arm mit einem Glied (73) zusammenwirkt, das zum Drehantrieb der Stange (31) zum Steuern der Bewegungsrichtung des Stoffschiebers dient.
AT816173A 1971-04-20 1972-04-13 Zickzacknähmaschine AT324096B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH571371A CH532673A (fr) 1971-04-20 1971-04-20 Machine à coudre à point zigzag
DE19732306318 DE2306318A1 (de) 1973-02-09 1973-02-09 Gleichlaufeinrichtung, insb. fuer geschwindigkeitswechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT324096B true AT324096B (de) 1975-08-11

Family

ID=25698260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT816173A AT324096B (de) 1971-04-20 1972-04-13 Zickzacknähmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT324096B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832124C2 (de)
DE2414191A1 (de) Naehmaschine mit stichlaengen- und verhaeltnissteuermechanismus
DE69015599T2 (de) Steuervorrichtung für Schiebernadeln in Häkelgalonmaschinen.
DE1760435C3 (de)
AT324096B (de) Zickzacknähmaschine
DE1183349B (de) Knopflochnaeheinrichtung an einer Zickzacknaehmaschine
DE2010425A1 (de)
EP0009107B1 (de) Zickzacknähmaschine mit einer Einrichtung zum Herstellen von Ziernähten
DE1485229B2 (de) Nähmaschine
DE2546633C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Richtung und der Amplitude der Stoffschieberbewegung einer Nähmaschine
DE1119634B (de) Zusatzgeraet zur erleichterten Ausfuehrung von Knopfloechern mittels einer Naehmaschine
DE6924383U (de) Knopflochmechanismus fuer haushalt-zickzack-naehmaschinen
DE1485165B2 (de) Zickzacknahmaschine
DE904619C (de) Naehmaschine fuer die Herstellung von Steppnaehten und Zickzackstichen
DE2728435A1 (de) Zickzack-naehmaschine
AT204370B (de) Zusatzgerät zum Herstellen von Knopflöchern mittels einer Nähmaschine
DE258909C (de)
DE1760182C (de) Nahmaschine, insbesondere Armelein nähmaschine
AT201406B (de) Zickzacknähmaschine
DE3330928C2 (de) Nähmaschine mit Stichmustersteuerung
DE205238C (de)
DE250437C (de)
DE1174601B (de) Naehmaschine
DE2219488C2 (de) Zickzacknähmaschine
DE880993C (de) Naehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee