DE254651C - - Google Patents

Info

Publication number
DE254651C
DE254651C DENDAT254651D DE254651DA DE254651C DE 254651 C DE254651 C DE 254651C DE NDAT254651 D DENDAT254651 D DE NDAT254651D DE 254651D A DE254651D A DE 254651DA DE 254651 C DE254651 C DE 254651C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
attached
gripper
beams
guide strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT254651D
Other languages
English (en)
Publication of DE254651C publication Critical patent/DE254651C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/04Patterns or templates; Jointing rulers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 254651 KLASSE 37d. GRUPPE
vorspringenden Mauerteilen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Dezember 1911 ab.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Gerät zum Anbringen der Führungsleisten für Putzgesimsschablonen an stark vorspringenden Mauerteilen, wie Erkern,. Baikonen u. dgl., an denen nicht übeiall in geeigneter Lage eine Wand zur Befestigung der Führungsleisten vorhanden ist. Bisher wurden die Führungsleisten, . beispielsweise an den unteren Gesimsen der Balkone oder Erker, meist in der Weise, angebracht, daß diese Mauerteile mittels Balken unterstützt und an diesen die Führungsleisten angebracht wurden. Diese Arbeit war selbst dann umständlich, wenn die Balken oder ähnlichen Stützteile ausgekragt oder an der Unterfläche des Erkers oder Balkons lösbar befestigt werden konnten.
Mit der vorliegenden Erfindung ist nun ein Gerät geschaffen, das in einfacher Weise an den Eisenträgern der Erker oder Balkone befestigt werden kann und die Möglichkeit bietet, die eine der beiden Schablonen, Führungsleisten oder beide Leisten ohne Anlehnung an eine Wand, also gewissermaßen freischwebend zu lagern.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand beispielsweise in einer Ausführungsform ; es zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht des Leistenhalters, Fig. 2 eine Vorderansicht nach der Pfeilrichtung A der Fig. 1,
Fig. 3 ein Anwendungsbeispiel des Leistenhalters bei einem Erker und
Fig. 4 ein Anwendungsbeispiel des Leistenhalters bei einem Balkon.
Der Leistenhalter besteht beispielsweise aus einer Schiene 1, die unten durch einen konsolartigen Steg 2 versteift ist und darüber einen winkelrecht angesetzten festen Querschenkel 3 trägt. Auf dem Querschenkel ist ein Schlitten 4 angebracht, welcher einen umlegbaren, winkelförmigen Greifer 5 besitzt, der durch einen Drehriegel 6 festzustellen ist. Die freie Lage des Greifers 5 ist in Fig. ι αμκΐι Punktierung angegeben. Der Schlitten 4 läßt sich durch zwei Schrauben 7 und 8 an dem Schenkel 3 feststellen. An dem Hauptschenkel 1 ist oberhalb des Querschenkels 3 ein verschiebbarer Schenkel 9 angebracht, welcher einen Schlitten 10 mit einem umlegbaren Greifer 11 aufweist, der gleichfalls wie der Greifer 5 durch einen Riegel 12 festzustellen ist. Die Feststellung des Schlittens 10 erfolgt durch eine Schraube 13 ; die Feststellung des Schenkels 9 erfolgt durch eine Schraube 14. Auf dem Hauptschenkel 1 sind unter dem festen Querschenkel 3 und über dem verschiebbaren Querschenkel 9 verschiebbare Klemmen 15 und 16 angebracht, die durch Schrauben 17 und 18 festzustellen sind. Die Winkelauslagerungen 19 und 20 dieser Klemmen dienen in bekannter Weise dazu, die Führungsleisten 27 für die Putzschablone festzuhalten. Zu diesem Zwecke sind innerhalb der Winkelauslagerungen 19 und 20 mittels Schrauben 21 und 22 anpreßbare, gezahnte Klauen 23 und 24 vorgesehen, die auch ermöglichen, die Stoßstelle einer getrennten Führungsleiste festzuhalten. Die Anwendung des Leistenhalters ist in den Fig. 3 und 4 angedeutet.
In Fig. 3 ist der Teil eines Erkers dargestellt, dessen vordere Wand auf zwei Doppel-T-Trägern . ruht. Der verschiebbare Schenkel 9 ist hier vom Leistenhalter abgenommen, weil der Schenkel 1 an der Vorderwand des Erkers eine Anlagefläche findet. Der Querschenkel 3 ist mittels seines Greifers 5 an den Doppel-T-Trägern befestigt, indem der Greifer beispielsweise zwischen die Fuge, die durch die Flanschen der Doppel-T-Träger gebildet wird, greift und den einen Flansch umfaßt. Der Greifer 5 ist durch einen Riegel 6 festgelegt und der Schlitten 4 mittels der Schrauben 7 und 8 festgeklemmt. Die am Querschenkel 3 vorgesehene Schraube 25 (Fig. 1) dient zur weiteren Sicherung der Lage des Leistenhalters, wenn zu viel Raum zwischen den Doppel-T-Trägern und dem Querschenkel 3 frei ist. Der Hauptschenkel 1 ist oben durch Stifte 26 am Mauerwerk gesichert. Die beiden Führungsleisten sind in ihren Lagern mittels ihrer Klemmen befestigt; die untere Leiste schwebt dabei frei an dem nach unten vortretenden, durch das Konsol 2 versteiften Teil des Hauptschenkeis.
Die Fig. 4 zeigt die Anwendung des Leistenhalters an einem Balkon. Da bei diesem auch oben keine Wand zur Befestigung des Hauptschenkels ι des Leistenhalters vorhanden ist, so erfolgt die Befestigung dieses Schenkels 1 hier auch mit Hilfe des verstellbaren Querschenkeis 9 mit dem Greifer 11, der in gleicher Weise wie der Greifer 5 an den Doppel-T-Trägern eingreift, und zwar von oben.
Die Fig. 4 zeigt gleichzeitig die Umrisse des anzubringenden Putzgesimses mit einer Schablone.
Für die Anbringung der Führungsleisten sind natürlich mehrere . Leistenhalter erforderlich. Das Gesims wird, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, über die Führungsleisten hinweg aufgebracht. Nachdem es fertig ist, werden alle Klemmen gelöst, alle auf dem Hauptschenkel sitzenden verschiebbaren Teile von diesem abgenommen und er selbst nach unten durch das Gesims herausgezogen. Die kleinen Öffnungen vom Querschnitt des Schenkels 1, die die herausgezogenen Leistenhalter im Gesims hinterlassen, werden nachträglich verputzt.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:.
    Gerät zum Anbringen der Führungsleisten für Putzgesimsschablonen an stark vorspringenden Mauerteilen, bestehend aus einer Schiene (1) mit zwei verschiebbaren Klemmlagern (19, 20) für die Führungsleisten und zwei zwischen diesen Klemmlagern angebrachten Querschenkeln (3,9), mit denen das Gerät an den Eisenträgern der vorspringenden Mauerteile festgeklemmt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT254651D Active DE254651C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE254651C true DE254651C (de)

Family

ID=512822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT254651D Active DE254651C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE254651C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4844655A (en) * 1987-03-02 1989-07-04 Aleshire Leonard C Surface drainage conduit installation structure and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4844655A (en) * 1987-03-02 1989-07-04 Aleshire Leonard C Surface drainage conduit installation structure and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE254651C (de)
DE1654035C3 (de) Vorrichtung zur hängenden Befestigung von Übergardinen, Schabracken an einem Fenster
DE8507015U1 (de) Sonnenschutzdach
DE260814C (de)
DE1241088B (de) Aufrollbare Markise
DE1659475A1 (de) Verfahren und Geraet zum Befestigen von Bauplatten an einer Tragkonstruktion
DE713490C (de) Halter fuer Gardinenstangen
DE537672C (de) Briefbogenfalzvorrichtung
DE213098C (de)
DE182406C (de)
DE2819665C3 (de) Haltevorrichtung für Verbindungsplatten
DE2939769C2 (de) Führungsvorrichtung für Sägen, insbesondere für Handkreissägen
DE223534C (de)
DE208566C (de)
DE217528C (de)
DE663869C (de) Lehre zum Aufreissen von Gelaendertragstaeben, insbesondere der Tragstaebe eines Treppengelaenders
DE1176070B (de) Schraubzwinge zum Ausrichten und Festspannen von Schalungsteilen, insbesondere von Zargen fuer Tuerrahmen, Fensterrahmen u. dgl.
DE72457C (de) Schablonenschlitten zum Ziehen von Gesimsen
DE823030C (de) Gardinenrahmen
DE474519C (de) Verstellbares Kurvenlineal
DE288678C (de)
DE2311763C3 (de) Vertikale Schaltafel mit Stirnschalung, insbesondere für Mehrfachformen
AT282100B (de) Karniesenbefestigung
DE73338C (de) Verstellbarer Gardinen- und Rouleauxträger
DE183601C (de)