DE208566C - - Google Patents

Info

Publication number
DE208566C
DE208566C DENDAT208566D DE208566DA DE208566C DE 208566 C DE208566 C DE 208566C DE NDAT208566 D DENDAT208566 D DE NDAT208566D DE 208566D A DE208566D A DE 208566DA DE 208566 C DE208566 C DE 208566C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
attached
plate
screw
curtain board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT208566D
Other languages
English (en)
Publication of DE208566C publication Critical patent/DE208566C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H19/00Rosettes for holding curtains; Festoon holders

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 208566 KLASSE 34 e. GRUPPE
Verstellbare Rosetteneinrichtung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Dezember 1907 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Rosetteneinrichtungen, bei denen die Rosetten nicht an der Wand befestigt, sondern an schwingbar aufgehängten, in der Länge verstellbaren Stangen oder Stäben befestigt werden. Die Erfindung besteht darin, daß die Stangen oder Stäbe durch zwei gegeneinander verstellbare, mit Spitzen versehene Platten am Gardinenbrett angebracht werden.
to Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι und 2 Ansichten einer bekannten Einrichtung mit pendelnd aufgehängten Rosetten,
Fig. 3 und 4 Ansichten des Stangenkopfes nach Fig. 1 und 2 in vergrößertem Maßstab, Fig. 5, 6 und 7 Vorder-, Seiten- und Oberansicht eines gemäß der Erfindung ausgeführten Stangenkopfes.
Der flache Stab 1 aus Eisen, Holz ο. dgl. ist an seinem oberen Ende mit einer sektorförmigen Platte 2 versehen, die an einem Winkel 3 drehbar befestigt ist. An seinem unteren Ende besitzt der flache Stab 1 ein fest angeordnetes Führungsstück 4, in welchem ein zweiter flacher Stab 5 geführt wird, dessen oberes Ende das zweite Füh.rungsstück 6 trägt, während am unteren Ende die Rosette 7 angebracht ist. Mittels einer im Führungsstück 4 sitzenden, mit einem flachen Kopfe 9 versehenen Stellschraube 8 kann der Stab 5 in beliebiger Höhe festgestellt werden.
Zur leichteren gleichmäßigen Einstellung beider Rosetten 7 sind die vorderen Stäbe 5 der Länge nach in gleichen Abständen mit Ziffern (Skala) versehen. Zur Befestigung der Vorrichtung an der Gardinenleiste nach der in Fig. ι bis 4 dargestellten Einrichtung ist das Winkeleisen 3 mit Löchern 12 für Schrauben mit versenkten Köpfen versehen. Ferner besitzt das Winkeleisen 3 unmittelbar über dem Befestigungspunkte der Platte 2 eine mit einem flachen Kopfe 14 versehene Schraube 13, mittels welcher die Platte 2 festgestellt oder gelöst werden kann. Damit beim Entfernen der Gardinenleiste von" der Wand ein Abschrauben der Rosetteneinrichtung nicht nötig wird, ist die Platte 2 vom .Durchgangspunkte der Schraube 13 aus nach einer Seite hin mit einem kreisförmigen Schlitz 15 versehen, so daß nach Lösung der Schraube 13 die Rosettenhalter nach der Mitte der Gardinenleiste zu umgelegt werden können. Die bis jetzt beschriebene Einrichtung ist im wesentlichen bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung.
Die Erfindung selbst besteht in folgendem: Um die Rosetteneinrichtung auch leicht und ohne besondere Hilfsmittel an Gardinenbretter anbringen zu können, dient die in Fig. 5 bis 7 dargestellte Vorrichtung. Der eine Schenkel 17 des Winkels 16 ist zu beiden Längsseiten mit Umbiegungen 18 versehen, die als Führung für die verschiebbare Platte ig dienen, die zu diesem Zwecke Schlitze 20 besitzt. An

Claims (1)

  1. der Platte ig ist ein Winkel 21 befestigt, der durch eine mit einem flachen Kopfe 23 versehene Schraube 22 in verschiedener Höhe festgestellt werden kann. Die beiden Ecken b des Schenkels 24 vom Winkel 16 sowie die der verschiebbaren Platte. 19 sind rechtwinklig gegeneinander umgebogen und zu Spitzen 25 bzw. 26 ausgebildet, die beim Befestigen der Vorrichtung am Gardinenbrett in dasselbe eindringen und nach Feststellung der Platte 19 durch die Schraube 23 einen sicheren Halt gewähren.
    Pate nt-A ν SPRU c η :
    Verstellbare Rosetteneinrichtung, bei weleher die Rosetten an schwingbar a.ufgehängten Stangen oder Stäben von veränderlicher Länge befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe oder Stangen zur Befestigung am Gardinenbrett zwei gegeneinander verschiebbare, festzustellende und mit Spitzen (25) versehene Platten (19,24) besitzen, zwischen die das Gardinenbrett gebracht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT208566D Active DE208566C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE208566C true DE208566C (de)

Family

ID=470593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT208566D Active DE208566C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE208566C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20090497A1 (it) * 2009-09-29 2011-03-30 Ca Ma S R L Dispositivo che integra le funzioni di trazione, raccolta e sostegno di tende per interno

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20090497A1 (it) * 2009-09-29 2011-03-30 Ca Ma S R L Dispositivo che integra le funzioni di trazione, raccolta e sostegno di tende per interno

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6920177U (de) Klammer zur montage von apparaturen auf lochplatten
DE102004005533B4 (de) Schneidvorrichtung
DE208566C (de)
DE825044C (de) Verstellbare Tablarkonsole
DE2611323B2 (de) Einstellvorrichtung für eine der Höhe nach einstellbare obere Schiene eines Schiebeflügels
AT502819B1 (de) Montagelehre sowie montagelehren-system
DE7513254U (de) Spannvorrichtung
DE958245C (de) Vorrichtung zum Halten und Aufhaengen von Bildern, Spiegeln od. dgl. ebenflaechigen Gebilden
DE1110473B (de) Verbindungsklammer fuer Profilschienen
DE474519C (de) Verstellbares Kurvenlineal
DE208567C (de)
DE3032736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwirklichung der drahtbiegung fuer die zahnregulierung
DE254651C (de)
DE713883C (de) Vorrichtung an Linealen zum Ziehen paralleler Linien
DE1189731B (de) Anreissgeraet zum doppelseitigen Anreissen trapezfoermiger Zinken
DE474671C (de) Geraet zum Ein- und Ausschrauben von Isolatorentraegern
DE272461C (de)
DE269334C (de)
DE17572C (de) Verfahren und Apparate zur Herstellung von Bürsten
DE335492C (de) Vorrichtung fuer Winkelmesser mit Kreisscharnier zur Bestimmung des Winkels bei Gewindeschnitten usw
DE80556C (de)
DE2402377C3 (de) Kabelmantelschneider
DE78884C (de) Reifsfeder mit Vorrichtung zum Stricheln und Punktiren
DE343361C (de)
DE878120C (de) Sensenbefestigung