DE2544072A1 - Transportanlage - Google Patents

Transportanlage

Info

Publication number
DE2544072A1
DE2544072A1 DE19752544072 DE2544072A DE2544072A1 DE 2544072 A1 DE2544072 A1 DE 2544072A1 DE 19752544072 DE19752544072 DE 19752544072 DE 2544072 A DE2544072 A DE 2544072A DE 2544072 A1 DE2544072 A1 DE 2544072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
rail
transport system
pairs
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752544072
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544072C2 (de
Inventor
Olof Sune Grop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEKNISKA ROENTGENCENTRALEN AB
Original Assignee
TEKNISKA ROENTGENCENTRALEN AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEKNISKA ROENTGENCENTRALEN AB filed Critical TEKNISKA ROENTGENCENTRALEN AB
Publication of DE2544072A1 publication Critical patent/DE2544072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544072C2 publication Critical patent/DE2544072C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/017Arrangements of ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C13/00Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/003Remote inspection of vessels, e.g. pressure vessels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

T 62 P
Anmelder: TEKMISKA RÖNTGENCSNTSALEN AB Fack S-104 05 Stockholm 50 Schweden
Transportanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Transportanlage, die zur Anbringung auf oder neben der Oberfläche eines Objekts bestimmt ist, um diese vollständig oder teilweise zu untersuchen und die aus einem angetriebenen Untersuchungswagen mit Rädern besteht, die so angeordnet sind, daß sie auf einem Gleis rollen, das der Oberfläche der zu untersuchenden Teile folgt.
Bei einer solchen Anlage muß der Untersuchungswagen automatisch mit großer Genauigkeit an den Teilen, wie z.B. Schweißnähten, die regelmäßig, z.B. mit einem Ultraschallgerät, untersucht werden müssen, entlanggeführt werden, wobei häufig die genaue Position des Untersuchungswagens bestimmt werden muß. Das stellt sowohl an das Gleis, als auch an den Antriebsmechanisinus sehr hohe Anforderungen.
Daher wird bei den bekannten Anlagen ein Gleis verwendet, das aus Schienen aus Stahl oder dergleichen besteht, die auf
-2-
609815/(HAI
ihren seitlichen Oberflächen mit Vertiefungen für die Radflansche des Untersuchungswagens versehen sind, damit die seitliche Position des viagens genau bestimmt werden kann, wobei auf den oberen Seiten der Schienen Zahnstangen angebracht sind, in die sich am Magen befindliche Zahnräder eingreifen. Dadurch kann die Bewegung des Wagens längs des Gleises mit großer Genauigkeit bestimmt v/erden. So l?nje das Gleis gerade ist, entstehen keine Probleme, soball aber das Gleis gekrümmt ist, treten in den Zähnen der Zahnstangen Veränderungen auf, wobei bei engen Kurven die Z"hne auch verbogen werden, so daß der Antrieb nur ungenau erfolgen kann. Bis jetzt war es daher notwendig, die Schienenabschnitte in kurzen Längen herzustellen, die der Krümmung des Gleises oder der Oberfläche, auf der der Schienenabschnitt errichtet werden soll, entsprechen. Die Herstellung der Zähne für diese Gleisabschnitte wird sehr teuer und zeitraubend und die Verbindung dar Schienenabschnitte, insbesondere der gezahnten Abschnitte, verursacht große Probleme. Ein weiteres Problem, das bei gezahnten Schienen auftritt, ist, daß ein Fremdkörper zwischen zwei Zähnen steckenbleiben kann, wodurch der Untersuchungswagen, der gewöhnlich von einer programmierten Anlage kontrolliert wird, nicht mehr entlang der Gleisanlage angetrieben werden kann oder auch stecken bleibt, was bedeutet, daß eine Bedienungsperson den Wagen von
-3-
60981 5 /0 U 8
BAD ORIGINAL
Hand freimachen mu8, was besonders bei Reaktoranlagen mit Schwierigkeiten verbunden ist.
ist es Aufgabe der Erfindung, eine, wie in der Einleitung beschriebene, Transportanlage herzustellen, die aus einem Gleis besteht, das in einer normalen /Ausführung in beliebiger Richtung gekrümmt sein kann, ohne daß bezüglich der Wagenbewegung oder des Wagenantriebs irgendwelche Probleme auftreten und weiterhin einen dazu passenden Wagen herzustellen, der im Gegensatz zum Zahnradbetrieb mit einer stufenlos regelbaren Geschwindigkeit und genauer als mit den bekannten Anlagen angetrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen definierte Erfindung gelöst.
Die Erfindung wird im Folgenden im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben; in der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eina sehr vereinfachte perspektivische Ansicht eines Teils der Transportanlage gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht der Anlage gemäß Fig. 1.
_4_
609815/OUI
254A072
Ein Gleis besteht aus zwei Schienen 2 und 3, die aus zylindrischen Stangen oder aus zylindrischen "obren, z.B. aus nichtrostendem Stahl, gefertigt sind. Die Schienen 2 und 3 sind miteinander durch Kreuzstücke, wie z.B. die Kreuzstücke 4 und 5 verbunden, die auf der Länge des Gleises 1 verteilt sind und an ihren Enden fest mit den Schienen 2 und 3 verbunden sind, w.\ diese parallel in einer Entfernung voneinander oder zumindest im wesentlichen parallel zueinander zu halten. Die Kreuzstücke 4 und 5 sind mit Löchern versehen, mit denen sie an Streben δ oder 7 befestigt werden können, die wiederum an ihren freien Hnden ζ.3. an einer Wand 8 eines Reaktortanks angebracht 3ind.
Wenn dieses Gleis 1, das in einer einzigen kontinuierlichen Länge entlang einer zu untersuchenden Schweißnaht oder ähnlichem angebracht sein kann und vorzugsweise auch angebracht sein sollte, auf Grund der Tatsache, daß die Schweißnaht einem einfach oder doppelt gekrümmten Abschnitt der Wand 8 folgt, teilweise auf der gemeinsamen Hbene der Schienen 2 und 3 und teilweise außerhalb dieser Ebenen gekrümmt sein nuß, werden die Schienen in Bezug zueinander verschoben, wodurch die anfängliche Parallelität nicht beibehalten werden kann. Diese Verschiebung, die bei den bekannten Gleisen große Probleme verursacht, hat aufgrund des neuen Wagens überhaupt keine Bedeutung.
-5-
609815/0448 BADOFiIGlNAL
Der T7agen, der als Beispiel auf der Zeichnung dargestellt ist, besitzt z.B. eine obera Platte 13 aus nichtrostenden Stahl. Zwei Seitenteile 11 und 12, die im wesentlichen parallel zu den Schienen 2 und 3 verlaufen, sind fest an der Unterseite der oberen Platte 10 befestigt. In der gezeigten Darstellung besteht jedes Seitenteil aus zT-/ei Teilen 13,14 und 15,16, die in Bezug aufeinander um die Achsen 17 und 13 schwenkbar sind.
Das schwenkbare Teil 14 des linken Seitenteils 12 trägt ein Antriebsrad 40 und das Teil 13, das bezüglich der Platte 10 fest ist, trägt ein zweites Antriebsrad 41. Beide Antriebsräder besitzen eine Nabe 42, die mit Hilfe von Kugellagern 19 und 20 auf einem Achslager 21 befestigt ist, das aus dem drehbaren Teil 14 herauskomnt. Das äußere Ende der Nabe 42 trägt einen Radkranz 22, der fest auf der Nabe sitzt und auf seiner Außenseite eine Vertiefung 23 besitzt, deren Krümmungsradius deiti Krümmungsradius der Schiene 2 entspricht. Am anderen Ende der Nabe 42 sitzt ein Zahnrad 24, das in ein ebenso großes Zahnrad 25 an der Nabe des Antriebsrades eingreift. Das Zahnrad 25 wiederum greift in ein Zahnrad ein, das durch einen :iotor 31, z.B. einen Elektromotor, angetrieben wird. Die Versorgung des Itotors mit Energie wird hier nicht gezeigt. Im vorliegenden Fall werden beide Antriebsräder, bei denen vorausgesetzt wird, daß sie
-6-
S09815/044S BAD· ORIGINAL· -
denselben Durchmesser besitzen, mit derselben Geschwindigkeit angetrieben. Ss kennen aber auch Antriebsrader mit verschiedenen Durchmessern, die rcit derselben Urafangsgeschwind.igkeit angetrieben werden, verwendet werden.
"Tn eine gute Reibung der Antriebsräder 40 und 41 auf der Schiene 2 zu ermöglichen, sollten die Reibungsflachen der ".läder vorzugsweise rait einem Tleibunrjsmaterial, κ.3. Gunrai, überzogen sein; ebenso kann auch die Schiene 2 mit einer Schicht aus Gunn.i oder ähnlichem überzogen x^erden.
Um die Reibung weiterhin zu verbessern, wird zumindest ein Antriebsrad mit einer Feder oder etwas ähnlichem versehen, die das Rad so an die Schiene presst, daß die Schiene zwischen beiden Hadern des Radpaares eingeklemmt bleibt. In der gezeichneten Darstellung ist ein Druckhebel 27 an dem schwenkbaren Seitenteil 14 befestigt. Das freie Ende 23 des Druckhebels 27 ist mit einer Öffnung versehen (nicht gezeigt) , durch die ein Bolzen 29 frei hindurchgeht. Der Bolzen 29 ist in ein Gewindeloch der Platte 10 geschraubt und mit einer flutter 30 befestigt. Zwischen dem Kopf des Bolzens 29 und dem Ende 28 des Druckhebels befindet sich eine Druckfeder 43, die den Hebel nach oben drückt und damit bestrebt ist, das Seitenteil 14 um die Achse 17 zu schwenken. Damit wird das Rad 40 nach oben verschoben und drückt die Schienen fest gegen das Rad 41 , das in radialer Richtung nicht schwenkbar ist. Das ver-
-T-
609815/0448
BAD ORIGINAL
254Λ072
hindert das Rutschen und ermöglicht einen genauen Antrieb das Wagens.
BeiTTi Anbringen des Gleises wird die Schiene 2 in die beabsichtigte Position in Verhältnis zur Schweißnaht oder zun anderen Objekt gebracht, das durch das Gerät untersucht werden soll un<3 das sich auf dein Wagen oder auf einem vom Untersuchungswagen geschobenen odor gezogenen anderen Hagen befindet. Um die gleiche Lage des Gerätes in Bezug auf die Schweißnaht und die Schiene 2 beizubehalten, sind die Antriebsräder 40 und 41 axial nicht schwankbar.
Zwei Führungsräder 32, 33 sind frei drehbar auf den Seitenteil 11 angebracht. Beide Führungsrader werden hier mit vollständig zylindrischen Außenflächen gezeigt. Die Führungsräder befinden sich vertikal über bzw. unter der Schiene 3, üben aber keinen starken Orucic aus, im Gegenteil, in einigen Fällen ist ein geringes Spiel möglich.
Die beiden Teile 14 und 16 sind nach außen schwenkbar, damit der tragen leicht auf die Schienen gesetzt v/erden kann. Die Seitenteile 11 und 12 können aber auch ungeteilt sein. In diesem Fall v/ird der Viagen votb einen Ende des Gleises 1 aus auf die Schienen gesetzt. Das Seitenteil 14 wird durch den Druckhebel 27 und das Seitenteil 16 durch eine Feststellvorrichtung (nicht gezeigt) in Betriebsposition gehalten.
609815/0448
—.Q-.
-B-
Bei der gezeigten Darstellung des Gleises und Wagens verursacht eine veränderte Lage der Schienen zueinander Iceine Verschlechterung des Antriebs, da die Antriebsräder 40 und 41 der Schiene 2 immer genau folgen werden, selbst wenn diese beim Biegen etwas verformt werden sollte. Veränderungen in der Lage der Schienen 2 und 3 zusinander v/erden durch dia Schiene 3, die zwischen den Führungsrädern 32 und 33 in axialer Richtung läuft, vollkommen aufgefangen.
Das Gegenstück zu den gezeigten Radpaaren 40,41 und 32,33 bilden die entsprechenden Radpaare am anderen Ende des Wagens, Fig.1. Obwohl es vorstellbar ist, daß nur das Radpaar 40,41 durch den Motor 31 angetrieben wird, kann auch das andere Radpaar oder können die anderen Radpaare, die auf der Schiene 2 laufen, angetrieben werden und ebenso können, falls erwünscht, ein oder mehrere Führungsräder durch den Motor angetrieben werden.
Das Laufen der Führungsräder 32, 33 auf der Schiene 3, das in der gezeigten Darstellung durch die zylindrische .Außenfläche der Räder erfolgt, kann auch anders erfolgen. So ist es z.B. möglich, die Räder 32 und 33 mit Vertiefungen zu versehen, die die Schiene 3 umfassen und so eine axiale Bewegung erlauben. Es ist weiterhin möglich, die Achsen der Räder axial gleitbar an dem Seitenteil 11 anzubringen.
-9-
BAD ORIGINAL
Ebenso können die Vertiefungen der Antriebsräder 40 und 41 z.3. V-förmig ausgebildet werden, was die Tleibungsflache auf der Schiene 2 verringert. In der gezeigten Darstellung besitzen beide Antriebsräder 40 und 41 Drehachsen, die zueinander parallel liegen. Die Achsen können aber auch zueinander einen v'Jinkel bilden, da es die einzige Voraussetzung ist, daß sie den "Magen auf der Schiene synchron antreiben und die Schiene fest umfassen.
In Vorausgegangenen wurde die Transportanlage für :lie Untersuchung von Schv;eißnähten, die sich z.i.. an einem Reaktorbehälter rvit doppelt gekrümmten Oberflächen befinden, beschrieben. Sie kann aber selbstverständlich auch an einfach gekrümmten oder ebenen Oberflächen oder an jeder Art von Objekt, wie z.B. einem Mast, und zur Untersuchung von möglicher Plattenschichtung oder zur Untersuchung des Aussehens der Oberfläche durch eine Fernsehkamera verwendet werden.
Die beschriebene Darstellung kann auf verschiedene Weise innerhalb des Anwendungsbereichs der Patentansprüche modifiziert werden. So müssen die Schienen nicht miteinander verbunden sein, sondern können auf dem Fundament, das entweder aus der Oberfläche des zu untersuchenden Gegenstandes oder aus einer Konstruktion oder ähnlichem, das von ihm getrennt ist, besteht, geführt v/erden. Weiterhin kann die erforderliche Andruckkraft zwischen den .
-10-
60981 5/0/U8
BAD
25U072
AntriabsrMern auch nneunatxsch oder hydraulisch erzielt -./erden.
-■11-
6 0.9 8 1 5 / 0 U 8

Claims (7)

  1. Λ η S ρ r ü c h e
    .) Trans^ortanlage mit einem Untersuchungswagen fär die Anbringung auf oder neben der Oberfläche eines Objektes um diese vollständig oder teilweise zu untersuchen, wobei der Untersuchungswagen rait Rädern versehen ist, die so angeordnet sind, daß sie auf einem Gleis (1)laufen, das den zu untersuchenden Teilen der Oberfläche folgt, wobei das Gleis aus zwei, im wesentlichen parallel zueinander laufenden Schienen besteht und wobei die ersten Räder des Wagens auf der einen Schiene laufen und bezüglich dieser Schiene axial unverschwenkbar angeordnet sind und die zweiten Räder des Wagens auf der zweiten Schiene laufen und bezüglich dieser Schiene axial schwenkbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Räder paarweise übereinander angeordnet sind und daß die R"derpaare die dazugehörige Schiene umfassen, daß zumindest die Räder (40,41) der Räderpaare, die auf dieser Schiene (2) laufen, eine wannenförmige periphere Oberfläche besitzen, die die nächstliegende zylindrische Schienenoberfläche umfaßt und das Rad in axialer Richtung fixiert und daß zumindest eines dieser Räderpaare Räder besitzt, dio durch eine Antriebsvorrichtung (24,25,26,31) angetrieben werden und unabhängig von der Schwerkraft
    -12-
    609815/0 U8
    BAD ORIGINAL
    aufeinander zu und auf den dazwischenliegenden Schienenabschnitt gedrückt werden.
  2. 2. Transportanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsräder, die auf der Schiene laufen, miteinander durch Zahnräder (24,25) gekuppelt sind, die durch einen Motor (31) angetrieben werden.
  3. 3. Transportanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Räderpaar, das auf der einen Schiene läuft, Räder mit einer Umfangsflache von demselben Radius wie die Schiene besitzt.
  4. 4. Transportanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Räderpaar, das auf der einen Schiene läuft, Räder mit einer V-förmigen Umfangsflache besitzt.
  5. 5. Transportanlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsflache jedes angetriebenen Rades mit einer reibungserhohenden Schicht überzogen ist.
  6. 6. Transportanlage nach /mspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen, die die Andruckskraft erzeugen, aus Federn (43) bestehen.
    -13-
    60981S/0Ua
    1,
    BAD ORIGINAL
    254407?
  7. 7. Transnortanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen, die die Andruckskraft erzeugen, pneumatisch oder hydraulisch arbeiten.
    6 0 9 81R / 0 LUfl
DE2544072A 1974-10-03 1975-10-02 Auf einem Schienenpaar mit Rädern und mittels eines Antriebes zwangsweise verfahrbare Vorrichtung Expired DE2544072C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7412450A SE394873B (sv) 1974-10-03 1974-10-03 Transportanleggning, avsedd att anbringas pa eller invid en yta pa ett foremal for inspektion av densamma helt eller delvis, innefattande en inspektionsvagn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2544072A1 true DE2544072A1 (de) 1976-04-08
DE2544072C2 DE2544072C2 (de) 1986-04-30

Family

ID=20322309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2544072A Expired DE2544072C2 (de) 1974-10-03 1975-10-02 Auf einem Schienenpaar mit Rädern und mittels eines Antriebes zwangsweise verfahrbare Vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4023503A (de)
JP (1) JPS5941139B2 (de)
DE (1) DE2544072C2 (de)
FI (1) FI61362C (de)
GB (1) GB1518294A (de)
NO (1) NO138722C (de)
SE (1) SE394873B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443827A1 (de) * 1983-12-02 1985-06-13 F.lli Pinfari S.r.l., Suzzara, Mantua Elektrische zugbahnanlage
US5421268A (en) * 1993-11-17 1995-06-06 Evana Automation Conveying system
CN102923132A (zh) * 2011-08-09 2013-02-13 吉林省恒慧科技开发集团有限公司 一种用索道滑车牵引的热气球

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7808872A (nl) * 1978-08-29 1980-03-04 Philips Nv Bouwsysteem voor het vervaardigen van een op twee rechtgeleidingen beweegbaar constructiedeel.
JPS57139630A (en) * 1981-02-23 1982-08-28 Mitsubishi Chem Ind Ltd Coke oven temperature measuring device
SE435827B (sv) * 1982-02-25 1984-10-22 Hedstroem Ture Transportanordning utnyttjande en gejd som godsbefordrande bana
JPS6020390U (ja) * 1983-07-20 1985-02-12 株式会社 宮川工作所 ガイドレ−ルに着脱自在の移動装置
GB2157653A (en) * 1984-04-17 1985-10-30 Antony Stopher A stair lift
JPS6167988U (de) * 1984-10-05 1986-05-09
FR2655406B1 (fr) * 1989-12-06 1992-04-10 Becheau Vincent Systeme porteur pour dispositif mobile orientable.
GB2260738B (en) * 1991-09-24 1995-08-02 Eric Albert Rollinson Improvements relating to track engaging supports
JP3284551B2 (ja) * 1993-04-21 2002-05-20 アーサー アーネスト ビショプ レール把持車輌
AU673257B2 (en) * 1993-04-21 1996-10-31 Arthur Ernest Bishop Rail gripping vehicle
US5664502A (en) * 1994-07-27 1997-09-09 Westinghouse Electric Corporation Wheel assembly capable of maintaining engagement with a rail having an uneven portion therein
AUPS136102A0 (en) * 2002-03-26 2002-05-09 Glidestore Freetrack Pty Ltd Drive mechanism for a track mounted body
US7036630B2 (en) * 2002-07-26 2006-05-02 Pavel V. Korchagin High-rise, fire-fighting, rescue and construction equipment
US7204344B2 (en) * 2002-07-26 2007-04-17 Pavel V. Korchagin High-rise, fire-fighting, rescue and construction equipment
GB2435464B (en) * 2003-09-16 2007-12-27 Andrey Grigoryevich Tirskiy High-rise fire fighting, rescue and construction equipment
US7752978B2 (en) * 2007-11-21 2010-07-13 Pacifiic Bearing Company Multifaceted guide rail, guide assembly and method of forming guide assemblies
US8684605B2 (en) * 2008-03-07 2014-04-01 Pacific Bearing Company Guide rail
JP2017214189A (ja) * 2016-05-31 2017-12-07 中西金属工業株式会社 コンベア装置
CN107290428B (zh) * 2017-06-23 2020-02-07 上海新跃联汇电子科技有限公司 基于深度学习的超声波铁轨探伤小车系统及其控制方法
CN108045386A (zh) * 2017-11-30 2018-05-18 潘淑斐 货品运转装置
CN110043292A (zh) * 2019-05-17 2019-07-23 中建八局轨道交通建设有限公司 平行钢筋间距复核装置及平行钢筋间距复核方法
CN111975122B (zh) * 2020-07-31 2022-08-02 徐绍波 一机全覆盖数控伞齿铣床
CN112846820A (zh) * 2020-12-31 2021-05-28 宁波迈科隆精密机械制造有限公司 一种可快速移动的数控机床
CN113237552B (zh) * 2021-03-22 2022-03-11 广东白云学院 一种基于传感器的冷链物流监测设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1986413A (en) * 1932-06-03 1935-01-01 Ruemelin Richard Trolley
US3259021A (en) * 1961-05-05 1966-07-05 North American Aviation Inc Multiple purpose fabrication apparatus and method
US3429280A (en) * 1966-04-01 1969-02-25 Dashaveyor Co Rack and pinion vehicle propulsion system
US3540266A (en) * 1967-10-03 1970-11-17 United States Steel Corp Positive mechanical weld tracker
FR2155101A5 (de) * 1971-10-07 1973-05-18 Cytec France

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US538278A (en) * 1895-04-30 place
US2660128A (en) * 1943-12-28 1953-11-24 Hayes Track Appliance Co Metal-working apparatus
US2877716A (en) * 1956-08-08 1959-03-17 Nat Aluminate Corp Treatment of metal surfaces in frictional contact to increase the friction therebetween
US3446158A (en) * 1966-05-31 1969-05-27 Projects General Corp Of Ameri Suspended monorail system
US3469536A (en) * 1967-09-13 1969-09-30 James W Mccracken Gripping drive vehicle
DE1928058B2 (de) * 1969-06-02 1974-11-14 Von Roll Ag, Gerlafingen (Schweiz) Transporteinheit für Einschienen-Hängebahnen
US3774547A (en) * 1970-11-19 1973-11-27 H Widiger Transport system for underground mining
US3854419A (en) * 1973-04-09 1974-12-17 Skytram Syst Inc Aerial tramway drive assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1986413A (en) * 1932-06-03 1935-01-01 Ruemelin Richard Trolley
US3259021A (en) * 1961-05-05 1966-07-05 North American Aviation Inc Multiple purpose fabrication apparatus and method
US3429280A (en) * 1966-04-01 1969-02-25 Dashaveyor Co Rack and pinion vehicle propulsion system
US3540266A (en) * 1967-10-03 1970-11-17 United States Steel Corp Positive mechanical weld tracker
FR2155101A5 (de) * 1971-10-07 1973-05-18 Cytec France

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443827A1 (de) * 1983-12-02 1985-06-13 F.lli Pinfari S.r.l., Suzzara, Mantua Elektrische zugbahnanlage
US5421268A (en) * 1993-11-17 1995-06-06 Evana Automation Conveying system
US5632207A (en) * 1993-11-17 1997-05-27 Evana Automation Conveying system
CN102923132A (zh) * 2011-08-09 2013-02-13 吉林省恒慧科技开发集团有限公司 一种用索道滑车牵引的热气球

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5941139B2 (ja) 1984-10-04
NO753322L (de) 1976-04-06
JPS5162086A (de) 1976-05-29
FI61362B (fi) 1982-03-31
FI61362C (fi) 1982-07-12
SE7412450L (sv) 1976-04-05
NO138722B (no) 1978-07-24
US4023503A (en) 1977-05-17
FI752758A (de) 1976-04-04
GB1518294A (en) 1978-07-19
SE394873B (sv) 1977-07-18
DE2544072C2 (de) 1986-04-30
NO138722C (no) 1978-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544072A1 (de) Transportanlage
DE3111814A1 (de) Selbstfahrender rohrinnenmanipulator zum fernbedienten transportieren von pruefgeraeten und werkzeugen laengs vorgegebener vorschubbahnen, vorzugsweise fuer kernkraftanlagen
EP1046856A2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Molches durch eine Rohrleitung und Dichteinrichtung für eine solche Vorrichtung
EP0151965B1 (de) Elektrohängebahn
DE2064788A1 (de) Manuelle Steuerung fur Zusatz Brems vorrichtungen
DE102015211842A1 (de) Transportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren eines schienengeführten Fahrwerks
CH644545A5 (en) Universal manipulator for in-service inspection at reactor pressure vessels
DE3338387C2 (de)
DE2323489C3 (de) Rollbahn zum spiraligen Transport langgestreckter, im wesentlichen zylindrischer Teile
EP0226571A2 (de) Schneekette
DE3335762C2 (de)
DE959973C (de) Lenkvorrichtung fuer Sattelschlepper mit Anhaenger
DE2226975C3 (de) Laufkatze für eine Schienenbahn
DE69630582T2 (de) Ergonomisches Handrad für eine Eisenbahn-Fahrzeug-Handbremse
DE2262808A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2940163C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Steuerungskupplungen eines Landwirtschaftsfahrzeuges
DE302565C (de)
DE848750C (de) Fahrzeug-Lenkeinrichtung
DE908703C (de) Fahrzeug mit Raedern oder Radsaetzen, die saemtlich lenkbar sind
DE3149998C2 (de)
DE130199C (de)
DE348045C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Schleppen von Kranzdaermen an Kranzdarmbearbeitungsmaschinen
DE926176C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Spurweite der Laufraeder, insbesondere von landwirtschaftlich genutzten Motorfahrzeugen
DE542219C (de) Einstellvorrichtung fuer um die obere Kante schwenkbar angeordnete Windschutzscheiben von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE627428C (de) Strassenwalze mit neigbaren Walzentrommeln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01B 21/30

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee