DE959973C - Lenkvorrichtung fuer Sattelschlepper mit Anhaenger - Google Patents

Lenkvorrichtung fuer Sattelschlepper mit Anhaenger

Info

Publication number
DE959973C
DE959973C DEK21612A DEK0021612A DE959973C DE 959973 C DE959973 C DE 959973C DE K21612 A DEK21612 A DE K21612A DE K0021612 A DEK0021612 A DE K0021612A DE 959973 C DE959973 C DE 959973C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
steering
semi
cable
ropes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK21612A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kotschenreuther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK21612A priority Critical patent/DE959973C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE959973C publication Critical patent/DE959973C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

  • Lenkvorrichtung für Sattelschlepper mit Anhänger Es sind Lenkvorrichtungen für Sattelschlepper mit Anhänger bekannt, bei. denen die Laufräderstellung des Anhängers in selbsttätige Abhängigkeit von der Drehbewegung des Sattelschleppers um die in Fahrtrichtung vor der Hinterradachse des Sattelschleppers liegende Sattelachse gebracht ist. Unter »Sattelachse« wird die aufrechte geometrische Achse verstanden, um die der Anhänger unmittelbar oder - bei einem Langmaterialnachläufer - über das. Langmaterial, z. B. Langholz, am Sattelschlepper drehbar ist.
  • Durch die Lage der Sattelachse vor der Hinterrad'achse des Sattelschleppers ergibt sich bezüglich der auf den Anhänger übertragenen Lenkbewegung ein Fehler, der für die Fahreigenschaften von Nachteil ist. Durch die Erfindung wird dieser Fehler beseitigt. Die neue Lösung besteht darin, daß in die Übertragung der Lenkbewegung ein Ungleichförmigkeitsglied (-getriebe) eingebaut ist, das. den Fehlereinfluß ausgleicht, der durch die Lage der Sattelachse vor der Hinterradachse bedingt ist.
  • Bei der bevorzugten Ausführung ist als Anhänger ein einachsiger Langmaterialnachläufer benutzt, bei dem in an sich bekannter Weise die Laufräder - unter Verwendung einer geteilten Achse - j e in einem Drehgestell gelagert und so zu seinem Rahmen einschlagbar sind: Ein solcher einachsiger Nachläufer läßt sieh: in engen Waldwegen und Kurven, besser führen als ein zweiachsiger Nach- Läufer. Auch der Aufwand ist geringer. Insbesondere bei ihm wird durch die neue Lenkvorrichtung ein genaues Spuren erzielt.
  • Als Ungleichförmigkeitsglied, das in die Übertragung der Lenkbewegung eingebaut ist, werden vorzugsweise ein oder mehrere der Lenkkränze (Seiltrommeln) mitbenutzt, wozu sie im Grundriß eine von der zylindrischen Form abweichende, z. B. elliptische Gestalt aufweisen, was an sich bei Lenkvorrichtungen zur Lösung einer anderen Aufgabe bereits bekannt ist. ' Durch die neue Lenkverrichtung werden die Fahreigenschaften des Sattelschleppers mit zugehörigem Anhänger verbessert, da ein genaues Spuren des Anhängers erzielt wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel; es zeigt Fig. I schematisch die Gesamtanordnung in Draufsicht unter Weglassung von die Übersicht störenden Teilen, Fig. 2 eine Teildarstellung des Sattelschleppers in Seitenansicht, Fig. 3 eine Teildarstellung des Sattelschleppers. in Rückansicht, Fig. 4 eine Teildarstellung des Nachläufers in Seitenansicht, Fig. 5 eine Teildarstellung der Lenkvorrichtung des Nachläufers in einem Schnitt .nach der Linie V-V der Fig. 4, Fig. 6 eine der Erläuterung dienende schematische Darstellung. In Fig. I bedeutet I den, Sattelschlepper, er hat die Vorderräder 2 und 3, die als Doppelräder ausgebildeten Hinterräder 4 und 5, die Hinterradachse 6 und den Pritschenboden 7. Auf dem Boden 7 ist um die geometrische Achse 8 der Sattelaufbau, im vorliegenden Fall in Gestalt eines Drehkranzes 9' mit einer Rungengabel 9 (vgl. Fig. 2 und 3), drehbar. Der Drehkranz 9' ist, z. B. mit Hilfe eines Kugel- oder Rollenlagers, an der Seiltrommel oder, in anderer Bezeichnung, an dem Lenkkranz Io gelagert, der seinerseits relativ zum Boden 7 unbeweglich, also mit ihm oder mit der ihn tragenden Konstruktion fest verbunden ist. Um die Seiltrommel Io sind zwei Seile II und I2 gelegt, derart, daß sie die Relativdrehung zwischen der Seiltrommel Io und dem über das Langmaterial L mit dem Nachläufer I5 verbundenen Sattelaufbau 9 auf die Laufräder des Nachläufers übertragen.
  • Der Nachläufer I5 besitzt zwei Doppellaufräder I6 und I7. Das einzelne Laufrad (Doppellaufrad) ist an einem Drehgestell I8 bzw. I9 gelagert, das am Rahmen 2o des Nachläufers drehbar ist. Das einzelne Drehgestell kann aus einem z. B. mit einem Kugellager oder Rollenlager am Rahmen 20 gelagerten Drehkranz mit einer Stahlblechgabel und in 'sich federnden Rohrstützen bestehen, an denen dann das einzelne Laufrad (Doppellaufrad) gelagert ist. Am Rahmen 2o ist ferner, um eine Achse 2I drehbar, die Seiltrommel oder, in anderer Bezeichnung, der Lenkkranz 22 gelagert, er ist über die Seile II und I2, die einander zwischen dem Sattelschlepper I und dem Nachläufer I5 kreuzen, mit dem Lenkkranz Io gekuppelt und seinerseits über eine von ihm angetriebene Seiltrommel (in Fig. I nicht dargestellt) und über zwei Seilzüge 23 und 24 mit den Drehgestellen I8 und I9 gekuppelt. Es wird. so die Lenkbewegung des Lenkkranzes Io auf die Drehgestelle I8 und I9-und damit auf die Laufräder I6 und I7 übertragen.
  • Zur näheren Erläuterung werde auf Fig. 6 Bezug genommen. Man denke sich der Einfachheit halber die Hinterräder 4 und 5 des Sattelschleppers durch ein einziges. Rad in der Mitte der Hinterradachse und ebenso die Räder I6 und I7 des Nachläufers durch ein einziges Rad in der Mitte ihrer Verbindungslinie ersetzt. Dies wird in Fig. 6 durch die Räder v und h. wiedergegeben. Damit das. Rad k mit dem Rad v auf der als Kreis. .mit dem Mittelpunkt m angenommenen Bahn s spurt, muß das. Rad h - so wie das Rad v - mit seiner Ebene stets in der Tangente zur Kreisbahn s liegen. Zieht man durch die Mittelpunkte der beiden Räder v und h eine Verbindungslinie 1, so hat zu dieser Linie das Rad h, sofern es die richtige Lage einnimmt, den gleichen Einschlagwinkel wie das Rad v. Dies bedeutet, daß man den Einschlagwinkel des vorderen Rades v bezüglich der Linie Z nur auf das hintere Rad h zu übertragen braucht, um diesem den richtigen Einschlag zu geben. Betrachtet man nun wieder Fig. I, so sieht man, daß an sich der Einschlagwinkel der Hinterräder 4 und 5 des Sattelschleppers I zur Linie l auf die Laufräder I6, I7 des Nachläufers I5 zu übertragen wäre. Da jedoch der besseren Lastverteilung wegen der Sattelaufbau 9, 9' mit der geometrischen Drehachse 8 in der Fahrtrichtung vor der Hinterradachse 6 liegt, so würde bei einer linearen Übertragung zwischen der Seilscheibe Io und den Drehgestellen I8 und I9 sich der gleiche Fall ergeben, wie wenn man in Fig. 6 die Linie Z in, die Lage l' brächte, d. h. die Linie nicht durch die Radmitte des Rades, v, sondern durch einen Punkt v' gehen lassen würde, der der geometrischen Drehachse 8 der Fig. I entspricht, und wenn man auf das. Rad h nicht den Winkel zwischen den Rad v und der Linie 1, sondern den Winkel zwischen dem Rad! v und der Linie l' übertragen würde. Man kann den Vorgang auch folgendermaßen beschreiben: Bei jeder Lenkbewegung des Sattelschleppers I beschreibt der Lenkkranz Io einen Kreisbogen um den Mittelpunkt 6' der Hinterradachse 6. Diese Bewegung überträgt sich, da der jeweilige Aufbau 9', 9 bzw. das Ladegut L einerseits mit dem Lenkkranz io bzw. dessen Aufbau g', 9 und andererseits mit dem Nachläufer 15 verbunden ist, auf diesen und verursacht hier ein zusätzliches Einlaufen in die Kurve.
  • Um ein genaues Spuren des Nachläufers 15 zu erreichen, ist gemäß der Erfindung ein Ungleichfärmigkeitsglied in die Lenkvorrichtung eingefügt. Besonders einfach wird die Anordnung, wenn zu diesem Zweck entsprechend dem dargestellten Ausführungsbeispiel der von den Seilen i i und 12 angetriebene Lenkkranz 22 nicht zylindrisch, sondern gemäß Fig. i und 5 elliptisch ausgebildet wird. Der Nachläufer 15 ist ebenfalls mit einer Rungengabel ausgerüstet. In diese und in die des Sattelschleppers wird das Langmaterial L, z. B. in Gestalt von Baumstämmen, eingelegt, wie an sich bekannt.
  • Das Seil II umschlingt (Fig. I und 2) den Lenkkranz Io, der zylindrisch ausgebildet ist, im Uhrzengersinn mit einer entsprechenden Länge und ist um einen mit dem Boden 7 verbundenen Bolzen (Rohrstutzen) 25 geführt und hier unmittelbar oder mittelbar festgelegt. Ebenso ist das. Seil 12 - jedoch entgegen dem Uhrzeigersinn - mit einer entsprechenden Länge um den Lenkkranz Io gelegt und am Rohrstutzen 26 des Bodens. 7 unmittelbar oder mittelbar befestigt. In Fig. 2 ist angenömmen, daß der Sattelschleppen mit einer Motorseilwinde ausgerüstet ist und die hier benutzten und gegebenenfalls zugleich zur Seilwinde gehörenden Seile II und 12 über die Bolzen 25, 26 zur Seilwinde weitergeführt sind, so daß mit Hilfe dieser Seilwinde die Länge der Seile 11, I2 dem jeweiligen, von der Länge des Ladegutes L abhängigen Abstand des Nachläufers 15 vom Sattelschlepper I angepaßt werden: kann. Die Wirkungsweise der Lenkvorrichtung wird im übrigen dadurch nicht berührt. Hierfür sind die Seile i I und 12 mit dem Bolzen 25 bzw. 26 fest verbunden, z. B. mit Ösen an Haken der Bolzen 25, 26 oder des Lenkkranzes Io eingehängt.
  • Die Seile II und 12 (Fig. 4 und 5) sind am anderen Ende zu dem elliptischen Lenkkranz 22 des Nachläufers 15 geführt. Das einzelne Seil läuft über einen Teil des Umfanges des Lenkkranzes 22 und tritt dann durch eine seitliche Öffnung hindurch und ist mit dem Ende an einer Spanntrommel 27 bzw. 28 eingehakt. Diese beiden. Spanntrommeln 27 und 28 sind an dem Lenkkranz 22 gelagert und können über eine Vierkantwelle mit einem Steckschlüssel gedreht werden, um dem Abstand des Nachläufers 15 zum Sattelschlepper I die freie Länge der Seile II und 12 anzupassen, soweit hierfür nicht die vorerwähnte Seilwinde benutzt wird. Ein ungewollter Rücklauf der einzelnen Spanntrommel wird durch je ein Sperrad 27' bzw. 28' mit Sperrklinke verhindert. Die Spanntrommeln 27 und 28 sind in der Zeichnung so angeordnet, daß ihre Achsen senkrecht zur Ebene des Lenkkranzes 22 stehen. Im allgemeinen empfiehlt es sich jedoch, sie so anzubringen, daß ihre Achsen waagerecht zur Ebene des Lenkkranzes 22 verlaufen, weil dann ein besseres Auf- und Abrollen gewährleistet ist.
  • An der gleichen Achse, an der der Lenkkranz 22 drehbar ist, sind noch zwei weitere Lenkkränze 30 und 31 drehbar. Der Lenkkranz 3I ist über die beiden Seilzüge 23 und 24 mit den Drehgestellen 18 und I9 der beiden Laufräder 16 und 17 des Nachläufers gekuppelt. Die beiden Lenkkränze 30 und 31 sind miteinander verbunden, so daß sie zueinander keine Drehbewegungen ausführen. Das Seil 32, das um den Lenkkranz 3o gelegt ist oder, wenn es aus zwei Seilen besteht, mit den .beiden Enden im und entgegen denn Uhrzeigersinn um den Lenkkranz 30 geschlungen und an ihm befestigt ist, ist mit den beiden anderen Enden zu je einer nicht dargestellten Seilrolle geführt, die auf einer quer zur Fahrtrichtung verlaufenden, am Rahmen des Nachläufers gelagerten Welle befestigt sind. Das eine Ende des Seilzuges. 32 ist hierbei im Uhrzeigersinn und das andere entgegen dem Uhrzeigersinn um die zugehörige Seilrolle gelegt und an ihr befestigt, so daß also beim Drehen der Welle im einen Drehsinn der Lenkkranz 30 sich im Uhrzeigersinn und beim Drehen der Welle im anderen Sinn sich entgegen deme Uhrzeigersinn dreht. Die genannte Welle ist in an sich bekannter Weise über eine zwischengeschaltete, von .Hand bedienbare Kupplung mit einer Handkurbel. verbunden, die sich im Bedienungsbereich des Beifahrers des Nachläufers befindet. Die Kupplung wird ausgerückt, wenn die Laufräder des. Nachläufers selbsttätig vom Sattelschlepper aus eingestellt werden.
  • Damit die Seile I 1 und: 12 nicht die Hinterkante des Bodens 7 streifen., sind für jedes der beiden Seile II und 12 am Sattelschlepper zwei Umlenkrollen vorgesehen, die an einem gemeinsamen Halter gelagert sind und deren Halter mit dem Drehkranz g' verbunden ist. In Fig. 2 sind die Umlenkrollen 4o und 41 des. Seiles II mit dem gemeinsamen Halter 42 sichtbar, der seinerseits mit dem Drehkranz g' verbunden ist. Eine gleiße Lenkrollenanordnung ist für das Seil 12 vorgesehen. Der zugehörige Halter ist ebenfalls am Drehkranz g' befestigt. Am Nachläufer 15 ist für jedes Seil II und 12 eine Rolle 43 bzw. 44 vorgesehen, wie aus Fig. 4 und 5 zu ersehen ist.
  • Wird vom Sattelschlepper aus. der Nachläufer gelenkt, so wird der Lenkkranz 31 über Steckbolzen 33 (Fig. 4 und 5) mit dem Lenkkranz 22 verbunden, so daß sich die Drehungen des Lenkkranzes 22 auf den Lenkkranz 31 übertragen.
  • Es ist schonerwähnt, daß der Lenkkranz 22 infolge seiner elliptischem Gestalt zugleich das Ungleichförmigkeitsglied bildet, durch das. die oben bezeichneten Fehler kompensiert werden. Die Ungleichförmigkeit, d. h. hier die elliptische Gestalt, ist abhängig von dem Abstand zwischen der geometrischen Achse 8 des Sattelaufbaus bzw. des Lenkkranzes Io und der Hinterradachse 6, ferner vom Abstand des Nachläufers 15 vom Sattelschlepper I. Dieser Abstand ist natürlich nicht stets der gleiche. Man legt daher einen Mittelwert, d. h. einen mittleren Abstand, zugrunde.
  • In Fig. i ist durch die strichpunktierten Linien, die .senkrecht zu den, Radebenen stehen, angedeutet, daß diese Linien sich in einem Punkt, dem Mittelpunkt der Kurve, treffen sollten. Man ersieht hierbei, daß die Laufräder 16 und 17 des Nachläufers 15 in ihrem Einschlagwinkel ein wenig voneinander abweichen. Man kann das dadurch erreichen, daß man in der Übertragung zwischen dem Lenkkranz 31 und den Drehgestellen 18 und ig eine entsprechende Ungleichförmigkeit einbaut, z. B. dadurch, daß man auch den Lenkkranz 31 elliptisch ausbildet. _ Wie ferner ersichtlich ist, kann die Ungleichförmigkeit, d. h.. die nichtlineare Übertragung von dem Lenkkranz Io zu dien Drehgestellen 18 und I9, auch dadurch herbeigeführt werden, daß man den Lenkkranz Io elliptisch ausbildet. Man kann die erforderliche Ungleichförmigkeit der Übertragung auch, aufgliedern, z. B. dadurch, daß man beide Lenkkränze Io und 22 elliptisch ausbildet. Ebenso kann die Ungleichförmigkeit teilweise oder allein in andere Stufen der Übertragung gelegt werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Lenkvorrichtung für Sattelschlepper mit Anhänger, bei der die Laufräderstellung des Anhängers in selbsttätige Abhängigkeit von der Drehbewegung des Sattelschleppers um die in Fahrtrichtung vor der Hinferradachse des Sattelschleppers liegende Sattelachse gebracht ist, vorzugsweise mit Hilfe eines sich kreuzenden Lenkseilzuges mit zwei. zugehörigen Lenkkränzen (Seiltrommeln) auf dem Schlepper und dem Anhänger, dadurch gekennzeichnet, daß in die Übertragung der Lenkbewegung ein Ungleichförmigkeitsglied (-getriebe) eingebaut ist, das den Fehlereinfluß ausgleicht, der durch die Lage der Sattelachse vor der Hinterradachse bedingt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Anhänger aus einem einachsigen Langmaterialnachläufer besteht, bei dem in an sich bekannter Weise die Laufräder - unter Verwendung einer geteilten Achse -je in einem Drehgestell gelagert und so zu dem Rahmen einschlagbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere der Lenkkränze (Seiltrommeln) in an sich bekannter Weise im Gruwdriß von der zylindrischen Form abweichen, z. B. elliptisch gestaltet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Sattelschleppers mit Motorseilwinde diese Winde und die zu ihr gehörenden Seile für den Lenkseilzug und für dessen Anspannen mitbenutzt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß gleichachsig zu dem mit dem Lenkkranz (Io) des Sattelschleppers verbundenen Lenkkranz (22) des Nachläufers zwei miteinander verbundene Seiltrommeln vorgesehen sind, die durch Steckbolzen (33) mit dein Lenkkranz (22) kuppelbar sind und deren eine Seiltromm61 (30) über eine zwischengeschaltete, .von Hand bedienbare Kupplung mit einem an sich bekannten Handantrieb und deren andere Seiltrommel (31) über Seilzüge mit den Lenkkränzen der Drehgestelle für die Laufräder des Nachläufers gekuppelt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Lenkseile (1I, 12) am drehbaren Sattelaufbau des Sattelschleppers Lenkrollen (40, 41) in solcher Höhenlage vorgesehen sind, daß die Seile (11, 12) vom Boden (7) des Sattelschleppers frei bleiben. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 68o 692, 642 225, 309 498, 888 647, 451 083; österreichische Patentschrift Nr. 70 478; französische Zusatzpatentschrift Nr. 8982 (zu Patent Nr. 375 o61).
DEK21612A 1954-03-26 1954-03-26 Lenkvorrichtung fuer Sattelschlepper mit Anhaenger Expired DE959973C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK21612A DE959973C (de) 1954-03-26 1954-03-26 Lenkvorrichtung fuer Sattelschlepper mit Anhaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK21612A DE959973C (de) 1954-03-26 1954-03-26 Lenkvorrichtung fuer Sattelschlepper mit Anhaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959973C true DE959973C (de) 1957-03-14

Family

ID=7216233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK21612A Expired DE959973C (de) 1954-03-26 1954-03-26 Lenkvorrichtung fuer Sattelschlepper mit Anhaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959973C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507518A (en) * 1967-09-01 1970-04-21 Ralph H Stubbendick Rear towing hitch and steering assembly for trucks
US4463966A (en) * 1982-02-11 1984-08-07 Stoddard Ronald L Trailer towing and steering system
US5033763A (en) * 1989-04-14 1991-07-23 Daenens Vern A Tracking trailer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE309498C (de) *
FR8982E (fr) * 1908-08-05 Marie Charles Janvier Chassis souple pour voiture automobile, en particulier à six roues
AT70478B (de) * 1913-06-20 1915-11-25 Saurer Fa Adolph Lenkverbindung von Kraftfahrzeugen mit Zweiradanhängewagen.
DE451083C (de) * 1927-10-17 August Dussmann Dipl Ing Verbindung zwischen dem Stuetzgliede des Vorderendes des Anhaengers auf dem Sattelschlepper und dem das Hinterende des Anhaengers unterstuetzenden, lenkbaren Radgestell
DE642225C (de) * 1935-10-06 1937-02-27 Gottfried Lindner Akt Ges Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Sattelschlepper
DE680692C (de) * 1934-05-29 1939-09-02 Karl Kaessbohrer Wagen Und Kar Lenkeinrichtung an Wagenzuegen mit einem mehrachsigen Anhaengewagen mit lenkbaren Raedern
DE888647C (de) * 1951-03-08 1953-09-03 Georg Foerner Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE309498C (de) *
FR8982E (fr) * 1908-08-05 Marie Charles Janvier Chassis souple pour voiture automobile, en particulier à six roues
DE451083C (de) * 1927-10-17 August Dussmann Dipl Ing Verbindung zwischen dem Stuetzgliede des Vorderendes des Anhaengers auf dem Sattelschlepper und dem das Hinterende des Anhaengers unterstuetzenden, lenkbaren Radgestell
AT70478B (de) * 1913-06-20 1915-11-25 Saurer Fa Adolph Lenkverbindung von Kraftfahrzeugen mit Zweiradanhängewagen.
DE680692C (de) * 1934-05-29 1939-09-02 Karl Kaessbohrer Wagen Und Kar Lenkeinrichtung an Wagenzuegen mit einem mehrachsigen Anhaengewagen mit lenkbaren Raedern
DE642225C (de) * 1935-10-06 1937-02-27 Gottfried Lindner Akt Ges Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Sattelschlepper
DE888647C (de) * 1951-03-08 1953-09-03 Georg Foerner Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507518A (en) * 1967-09-01 1970-04-21 Ralph H Stubbendick Rear towing hitch and steering assembly for trucks
US4463966A (en) * 1982-02-11 1984-08-07 Stoddard Ronald L Trailer towing and steering system
US5033763A (en) * 1989-04-14 1991-07-23 Daenens Vern A Tracking trailer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE959973C (de) Lenkvorrichtung fuer Sattelschlepper mit Anhaenger
DE907838C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Spurweite lenkbarer Laufraeder von Fahrzeugen, insbesondere landwirtschaftlichen Maschinen
DE1459741C3 (de) Vorrichtung zum Fräsen streifenförmiger Ausnehmungen in Fahrbahndecken
DE10031024B4 (de) Kombinationstransportzug zum Transport von Lang- oder Kurzmaterial
DE862226C (de) Einrichtung fuer Ackerwagen, insbesondere zum Streuen von Stallduenger
DEK0021612MA (de)
CH450932A (de) Lenkvorrichtung für einen Mehrachsanhänger
DE806405C (de) Wahlweise als Acker- und Viehtransportwagen zu verwendendes Fahrzeug
DE368132C (de) Verbindung eines lenkbaren zweiraedrigen Anhaengers mit einem Kraftwagen durch Zugglieder
DE560647C (de) Ersatzreifentraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE902916C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Spurweite an Fahrzeugen, insbesondere von landwirtschalftlichen Maschinen
DE594535C (de) Lenkvorrichtung fuer die Gleiskettenfuehrungsrahmen von Gleiskettenfahrzeugen
DE831641C (de) Ackerwagen mit Achsschenkellenkung
DE547729C (de) Fahrzeug fuer Flur- und Schienenfahrt mit Eigenantrieb
DE939728C (de) Doppelrad-Drehgestell fuer Schwerlastfahrzeuge
DE437241C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Lastkraftwagen
DE3600753C2 (de)
DE660553C (de) Geschuetz mit Raederlafette
DE738138C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE918967C (de) Schlepper fuer auswechselbare Ackergeraete, bei dem die Schwerpunktlage der Gesamtanordnung gegenueber der Radachse eine Verschiebung erfaehrt
DE485239C (de) Verbindung zwischen Zugwagen und Anhaenger
DE1045699B (de) Fahrwerk fuer Landmaschinen mit grosser Arbeitsbreite
AT91297B (de) Fahrbare Hebe- und Schwenkvorrichtung für Automobile.
AT129544B (de) Anhängevorrichtung zur Verbindung eines Motorzugwagens mit einem einachsigen Anhänger.
DE851730C (de) Lenkung von Einachsanhaengern