DE862226C - Einrichtung fuer Ackerwagen, insbesondere zum Streuen von Stallduenger - Google Patents

Einrichtung fuer Ackerwagen, insbesondere zum Streuen von Stallduenger

Info

Publication number
DE862226C
DE862226C DEH7602A DEH0007602A DE862226C DE 862226 C DE862226 C DE 862226C DE H7602 A DEH7602 A DE H7602A DE H0007602 A DEH0007602 A DE H0007602A DE 862226 C DE862226 C DE 862226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
drums
support
chassis
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH7602A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Dipl-Ing Hueper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH7602A priority Critical patent/DE862226C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE862226C publication Critical patent/DE862226C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/06Manure distributors, e.g. dung distributors

Description

Die bekannten, zum Streuen von Stalldünger dienenden Fahrzeuge haben den Nachteil, daß sie sich für allgemeine landwirtschaftliche Transporte nicht eignen. Man hat daher vorgeschlagen, sie so zu gestalten, daß die Streueinrichtung an- und abgebaut werden kann. Der An- und Abbau der bekannten abnehmbaren Streueinrichtungen ist jedoch so umständlich, daß ihre Anwendung für Wechselwagen nicht geeignet ist.
Nach der Erfindung sollen die genannten Nachteile durch eine aufsattelbare, unabhängig vom Wagen fahrbare Streueinrichtung beseitigt werden. Dabei erfolgt die Verbindung zwischen Streueinrichtung und Wagen mittels waagerechter, quer zur Fahrtrichtung liegender Lager und Zapfen. Vorteilhaft ruht das freie Ende der Einrichtung auf dem Fahrgestell des Wagens auf. Ist die Bauart des Wagens hierfür ungeeignet, so kann die Abstützung der Einrichtung auch an der Ladebrücke des Wagens erfolgen. Die eigentliche Streuarbeit besorgen in an sich bekannter Weise zwei mit Vorsprüngen versehene Trommeln. Die Trommeln haben gleichen Drehsinn. Durch einen Schneckenverteiler kann die Streubreite über die der Wagenbreite entsprechende Trommelbreite hinaus in an sich bekannter Weise vergrößert werden, obwohl das angesichts der großen Breite der heutigen Ackerwagen mit as Luftbereifung nicht unbedingt notwendig ist. Die Trommeln können unabhängig von der Entladevorrichtung des Wagens mittels Einbaumotors, Zapfwelle oder Bodenantriebes gedreht werden. Vorteilhaft ist es, ein Wechselgetriebe mit Kupplung einzubauen, welches eine Änderung der Trommeldrehzahl gestattet.
An die Stelle der Trommeln können bei Kompost, kompostartigem Mist und Kalk auch mit Rechen bzw. Leisten armierte endlose Ketten oder Bänder oder auch
dufcH ein Kurbelgetriebe-bewegte Rechen-treten, die das Ladegut in der Breite der Wagenpritsche gleichmäßig ausstreuen.
Um das Ladegut einwandfrei vom Wagen zur Einrichtung zu führen, sind an dieser Leitbleche befestigt, die sich elastisch .gegen die Innenseiten der Seitenwände des Wagens legen. Die Einrichtung kann vorn oder hinten am Wagen angebracht werden. Um den Lenkbewegungen des Wagens ungehindert folgen zu ίο können, sind ihre Lauf räder um lotrechte Achsen frei schwenkbar. Zur Erleichterung des Bewegens von Hand ist die Einrichtung mit Sterzen ausgerüstet, und die Laufräder sind so feststellbar, daß sie möglichst nahe an der Schwerpuriktachse der Einrichtung liegen. Sie können in dieser Lage' festgelegt werden. Um die Nickbewegungen der Einrichtung und insbesondere der Trommeln gering zu halten, ist jedoch der Abstand der Laufräder von der Sattelachse möglichst groß gehalten. Die Lage der Sattelachse ist so gewählt, daß der Abstand zwischen Wagenpritsche und unterer Trommel bzw. unterem Teil des endlosen Bandes od. dgl., ein bestimmtes Maß nicht unterschreiten kann. Die untere Trommel bzw. das endlose Band können nachgiebig gelagert sein, um Beschädigungen durch größere feste Gegenstände zu verhindern. Durch eine Vorrichtung können die Nickbewegungen begrenzt oder bei geringem Gewicht der Einrichtung ganz - ausgeschaltet werden. Die Einrichtung stützt sich dann vollständig auf dem Wagen ab, und die Laufräder können hochgeschwenkt werden. Für das Ausbringen von Kopfdünger kann das erwünscht sein.
Die Einrichtung kann für beliebig viele Wagen eines größeren Betriebes benutzt werden, sofern diese mit einer entsprechenden Entladevorrichtung ausgerüstet sind. Aber sie eignet sich auch für kleinere Betriebe, da sie gegenüber den fest eingebauten bzw. unbeweglichen Streueinrichtungen den Vorteil hat, daß man sie während des Heranholens des Stalldüngers auf dem Feld stehenlassen kann. Zum Auf- und Absatteln genügt ein einziger Mann. Die. durch Zapfwelle, Seilzug oder Bodenantrieb betätigte Entladeeinrichtung kann unabhängig von der Streueüirichtung in Verbindung mit dem Wagen eingesetzt werden, wenn z. B. auf dem Rückweg zum Hof Erntegüter vom Feld aus mitgenommen werden sollen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt.'
Fig. ι zeigt das hintere Stück eines verwindungs-
fähigen und niedrigen Wagens mit aufgesattelter Einrichtung mit zwei Stiftentrommeln in Seitenansicht.
Das dem Beschauer zugekehrte Rad des Wagens ist fortgelassen;
Fig. 2 zeigt die Einrichtung mit eingebautem endlosem Band, das an die Stelle der beiden Trommeln getreten ist.
Der Trommelrahmeri χ ist höhenverstellbar mit dem Hauptrahmen 2 des Fahrgestells verbunden. Er trägt eine größere Stiftentrommel 3 und eine kleinere Trommel 4. Beide Trommeln sind innerhalb des Trommelrahmens 1 verschiebbar angeordnet, so daß sich ihr Abstand untereinander und der Abstand der großen Trommel von der Wagenpritsche verändern läßt. Die Stifte können in an sich bekannter Weise aus Rund- oder Flachstahl bestehen, .sie können angeschärft und auf den Trommeln gegeneinander versetzt angeordnet sein, so daß ein stoßweiser Gang vermieden wird. Die Trommeln können offen oder geschlossen sein. Beide Trommeln drehen sich im Uhrzeigersinn. Sie werden durch Ketten, Zahnräder od. dgl. über ein abschaltbares Wechselgetriebes mittels der Zapfwelle 6 angetrieben. Die mit Keilnuten versehene oder angeflächte Zapfwelle 6 ist durch eine verschiebbare Muffe 7 und das Kreuzgelenk 8 mit dem am Langbaum 9 des Wagens befestigten Wechselgetriebe ίο gekuppelt. Vom Wechselgetriebe 10 aus erfolgt unmittelbar der Antrieb der Entladevorrichtung 11 des Wagens mittels Ketten od. dgl. Die Zapfwelle 12 führt dem Getriebe die Energie vom Schlepper her zu. Die am Trommelrahmen 1 mittels Bolzen 14 schwenkbar gelagerten Leitbleche 13 werden durch eine Feder 15 nach unten gezogen. Ihre Endstellung wird durch einen verstellbaren Anschlag 16 begrenzt. Zum Aufsatteln wird zunächst die hintere Wand des Wagenkastens entfernt und die Einrichtung von Hand an. den Wagen herangeschoben. Dabei ermöglichen die hinten auseinanderklaffenden Seitenwände des Wagenkastens ein Einschieben der Leitbleche 13 zwischen Ladegut und Seitenwänden. Die Einrichtung wird so weit an den Wagen geschoben, bis sich die Lager 17' der beiden Stützarme genau über den beiden am Getriebekasten 10 angeordneten Zapfen befinden, und dann vorn heruntergelassen und mittels Stecker gesichert. Desgleichen wird der Arm 18 durch Steckbolzen gegenüber dem am Langbaum befestigten Bock 19 abgesichert, so daß die Nickbewegungen der Einrichtung begrenzt werden. Während des An- und Abbaues werden die Lauf räder 20 der Einrichtung nach vorn geschwenkt und in dieser Lage festgelegt. Durch ausziehbare Sterzen 21 wird die Handhabung erleichtert. ·■ --·..·
An die Stelle der Stiftentrommeln 3 und 4 können Trommeln 22 und 23 treten, um die ein endloses Band 24 aus Gummi oder Gewebe oder endlose Ketten mit Roststäben od. dgl. gelegt werden. Das Band 24 kann mit Rippen, Vorsprüngen oder Rechen versehen sein, je nachdem, ob es sich um das Streuen von Kalk oder Stalldung handelt. Das Band kann rechts oder links herum laufen.
Um während des Entladens und Streuens ein Auseinanderklaffen der Seitenwände des Wagens zu'verhindern, können ihre am Ende des Wagens befindlichen Scharniere feststellbar sein.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Einrichtung für Ackerwagen, insbesondere zum Streuen von Stalldünger, gekennzeichnet durch ihre Abstützung an dem mit einer Entladeeinrichtung ausgerüsteten Wagen mittels waagerechter, quer zur Fahrtrichtung liegender Lager (17') und am Fahrgestell des Wagens angeordneter Zapfen, unter gleichzeitiger Abstützung durch frei -v bewegliche Räder (20), die zum Bewegen der Einrichtung von Hand dienen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch unten offene, jedoch verschließbare Lager (17') und ihre Abstützung auf entsprechenden Zapfen am Fahrgestell des Wagens.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die unmittelbare oder mittelbare Anordnung der Zapfen am Langbaum (9) des Wagenfahrgestells.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ihre Abstützung an der Ladebrücke des Wagens.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Sicherungsvorrichtung (18,19), welche die Größe der durch Bodenunebenheiten hervorgerufenen Nickbewegungen gegenüber dem Wagen beschränkt und/oder Bewegungen beider zueinander ganz verhindert.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (20) zur Erleichterung des Bewegens von Hand feststellbar sind.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei mit Stiften od. dgl. armierte Trommeln (3, 4) von gleichem Drehsinn.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Trommeln (3, 4) und ihre Lage zum Wagen verstellt werden kann.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein mit Leisten oder Rechen ausgerüstetes endloses Band od. dgl.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ihre Ausrüstung mit gelenkig angeordneten Leitblechen (13), die sich federnd gegen die Seitenwände des Wagens legen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5615 12.52
DEH7602A 1951-02-18 1951-02-18 Einrichtung fuer Ackerwagen, insbesondere zum Streuen von Stallduenger Expired DE862226C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7602A DE862226C (de) 1951-02-18 1951-02-18 Einrichtung fuer Ackerwagen, insbesondere zum Streuen von Stallduenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7602A DE862226C (de) 1951-02-18 1951-02-18 Einrichtung fuer Ackerwagen, insbesondere zum Streuen von Stallduenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862226C true DE862226C (de) 1953-01-08

Family

ID=7145149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH7602A Expired DE862226C (de) 1951-02-18 1951-02-18 Einrichtung fuer Ackerwagen, insbesondere zum Streuen von Stallduenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862226C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928801C (de) * 1952-05-20 1955-06-10 H F Meyer Fa Stalldungstreuer
DE931444C (de) * 1953-07-01 1955-08-08 Josef Eisele Stalldungstreuer
DE1019492B (de) * 1953-01-14 1957-11-14 Peter Walge Dungstreuvorrichtung
DE1045142B (de) * 1953-05-26 1958-11-27 Stille F An eine Zugmaschine od. dgl. anhaengbarer Dungstreuer
DE1141119B (de) * 1960-06-29 1962-12-13 Mengele & Soehne Masch Karl Stalldungstreuer mit um stehend angeordnete Achsen umlaufenden Streutrommeln

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928801C (de) * 1952-05-20 1955-06-10 H F Meyer Fa Stalldungstreuer
DE1019492B (de) * 1953-01-14 1957-11-14 Peter Walge Dungstreuvorrichtung
DE1045142B (de) * 1953-05-26 1958-11-27 Stille F An eine Zugmaschine od. dgl. anhaengbarer Dungstreuer
DE931444C (de) * 1953-07-01 1955-08-08 Josef Eisele Stalldungstreuer
DE1141119B (de) * 1960-06-29 1962-12-13 Mengele & Soehne Masch Karl Stalldungstreuer mit um stehend angeordnete Achsen umlaufenden Streutrommeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949978A1 (de) Universalschlepper
DE862226C (de) Einrichtung fuer Ackerwagen, insbesondere zum Streuen von Stallduenger
DE3124083A1 (de) Zweiraedriger wagen zum trainieren von trabern
DE1854786U (de) Fahrbares foerder- und hubgeraet.
DE2910719C2 (de)
DE872874C (de) Einachsschlepper, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE803331C (de) Ackerwagen
DE839900C (de) Schlepper
DE1021150B (de) Mit Druckluft betriebene Ladeeinrichtung
DE821852C (de) Ackerwagen mit Arbeits- und Entladevorrichtung
DE2212615A1 (de) Abschleppgeraet fuer kraftfahrzeuge
DE959973C (de) Lenkvorrichtung fuer Sattelschlepper mit Anhaenger
DE2606399A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere gelaendefahrzeug
DE1782686C3 (de) Wagen für landwirtschaftliche Zwecke
DE858359C (de) Verbindung von Schleppern mit mehr als zwei Raedern mit einem mittels Handrad lenkbaren Fahrgestell
DE2559341A1 (de) Maschine zum ausbringen von duenger und saatgut
DE931444C (de) Stalldungstreuer
DE914794C (de) An einen Lastwagen, Lastwagenanhaenger, Ackerwagen od. dgl. seitlich anhaengbares fahrbares landwirtschaftliches Geraet
DE867177C (de) Lagerung von Sae- oder Streumaschinen auf einem Fahrrahmen
AT215356B (de) Beladevorrichtung für Miststreuer
DE485239C (de) Verbindung zwischen Zugwagen und Anhaenger
DE897952C (de) Motorisch angetriebenes Hub- und Transportfahrzeug fuer Langholz oder aehnliche sperrige Stuecke
DE1175154B (de) Fahrbare Ablade- und Speichervorrichtung fuer gehaeckseltes Gut aus Erntewagen
AT129544B (de) Anhängevorrichtung zur Verbindung eines Motorzugwagens mit einem einachsigen Anhänger.
AT344601B (de) Ballenlade- und foerdergeraet