DE2212615A1 - Abschleppgeraet fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Abschleppgeraet fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2212615A1
DE2212615A1 DE19722212615 DE2212615A DE2212615A1 DE 2212615 A1 DE2212615 A1 DE 2212615A1 DE 19722212615 DE19722212615 DE 19722212615 DE 2212615 A DE2212615 A DE 2212615A DE 2212615 A1 DE2212615 A1 DE 2212615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
vehicle
towing device
towing
towed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722212615
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Kunsler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leben & Co
Original Assignee
Leben & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leben & Co filed Critical Leben & Co
Priority to DE19722212615 priority Critical patent/DE2212615A1/de
Publication of DE2212615A1 publication Critical patent/DE2212615A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/36Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for facilitating connection, e.g. hitch catchers, visual guide means, signalling aids
    • B60D1/38Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for facilitating connection, e.g. hitch catchers, visual guide means, signalling aids involving auxiliary cables for drawing the trailer to the tractor before coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/12Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for salvaging damaged vehicles
    • B60P3/125Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for salvaging damaged vehicles by supporting only part of the vehicle, e.g. front- or rear-axle
    • B60P3/127Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for salvaging damaged vehicles by supporting only part of the vehicle, e.g. front- or rear-axle on a tow dolly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

  • Abschleppgerät für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf ein Abschleppgerät für Kraftfahrzeuge, das aus einem Hauptrahmen besteht, der an ein Zugfahrzeug angehängt werden kann und der mindestens zwei Laufrollen aufweist.
  • Das Abschleppgerät besteht weiterhin aus einem Schlitten, der gegenüber dem Hauptrahmen in Fahrtrichtung längsverschieblich ist und aus einem Zugorgan zur Bewegung des Schlittens relativ zu dem RaLnen. Der Schlitten trägt dabei eine drehbar angebrachte Vorrichtung zur Aufnahme des abzuschleppenden Fahrzeugs0 Bei Geräten dieser Art muß das abzuschleppende Fahrzeug über die Aufnahmevorrichtung derart angehoben werden, daß dieses die erforderliche Bodenfreiheit aufweist. Um dies zu erreichen sind bei bekannten Geräten die Laufräder in ihrer Höhe verstellbar0 Nach der Betätigung des Zugorganes und der Besfestigung des abzuschleppenden Fahrzeugs werden die -Laufräder des Gerätes so erhöhte daß das adpzuschleppende Fahrzeug die erforderliche Bodenfreiheit erhält0 Bei diesem bekannten Gerät Sind somit zwei Betätigungsorgane er° forderlich um die beiden Funktionen, Anheben und Verschieben in Längsrichtung zu bewirken. Die hierfür vorzukehrenden Einrichtungen sind jedoch kostspielig.
  • Es ist nun ein Zweck der vorliegenden Erfindung ein Abschleppgerät der beschriebenen Art zu schaffen, bei der nur ein Betätigungsorgan zur Längsverschiebung des Schlittens und zum Anheben des abzuschleppenden Fahrzeugs vorgesehen ist.
  • Das Abschleppgerät gemäß der vorliegenden Erfindung ist nun dadurch gekennzeichnet, daß an dem rückwärtigen Ende des Hat rahmens ein Zwischenrahmen um eine quer ur Fahrtrichtung verlaufende Achse drehbar befestigt ist, daß der Schlitten in dem ZwischenrahmeB in Längsrichtung verschiebar ist und daß das Zugorgan an dem Schlitten angreift.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird erreicht, daß das Zugorgan nicht nur das abzuschleppende Fahrzeug auf das Gerät heraufzieht sondern dieses auch durch eine Drehung des Zwischenrahnens anhebt.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen erläutert werden, wobei darstellen: Fig. 1 ein Schleppgerät vor dem Aufladen einen abzuschleppenden Fahrzeuges: Fig. 2 das Scleppgerät nach dem Aufladen des Fahrzeuges, Fig. 3 das Abschleppgerät in Seitenansicht und Fig. 4 das Gerat der Fig. 3 in Draufsicnt.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Abschleppgerät besteht aus dem Hauptrahmen 1, an dessen vorderen Ende eine Anhängerkupplung 2 zur Befestigung an einem Zugf&hrzeug vorgesehen ist. Der Hauptrahmen 1 wird durch zwei Laufrollen 3 über die Achse 4 getragen. Die Achse 4 ist dabei starr mit dem Rahmen 1 verbunden, da irgendwelche Relativbewegungen zwischen beiden nicht erforderlich sind. Am rückwärtigen Ende des Hauptrahmens 1 ist der Zwischenraknen 6 über eine Drehachse 5 drehbar angelenkt. In dem Zwischenrahaen 6 ist ein Schlitten 7 in Längsrichtung beweglich gelagert, Der Zwischenrahmen 6 besteht beispielsweise aus zwei zueinander geöffneten U-Schinen, in denen an dem Schlitten 7 befestigte Rollen geführt sind ( nicht dargestellt,) Das rückwärtige Ende des Schlittens 7 trägt eine Vorrichtung 8 zur Aufnahme beispielsweise der Räder einen abzuschleppenden Fahrzeugs. Diese Vorrichtung 8 ist mehr im einzelnen in den Fig. 3 und 4 zu erkennen, Sie besteht aus einem Trager 9, der an den Enden zwei Rahmen 10 zur Aufnahme beispielsweise der Vorderräder eines abzuschleppenden Fahrzeuges aufweist, Der Träger 9 und damit die gesamte Vorrichtung 8 ist um eine Achse il drehbar, sodaß diese Vorrichtung 8 bei Leerfahrt in Fahrtrichtung eingeschwenkt werden kann, wie dies die Fig. 3 darstellt. Bei der Beförderung eines Fahrzeuges liegt die Vorrichtung 8 jedoch quer zur Pahrtrichtung, wie dies in Fig. 4 in strichpunktierten Linien dargestellt ist. Die Achse 11 der Vorrichtung 8 ist an dem Schlitten 7 um einen begrenzten Winkel 12 ( Fig.1 ) schwenkbar.
  • Zum Transport des abzuschleppenden Fahrzeuges auf das Abschleppgerät und zu dessen Beestigung ist nun ein Zugorgan in Forma einer Winde 14 vorgesehen, die beispielsweise durch einen Hebel 15 über eine dargestellte Ratsche betätigt wird.
  • Die Winde zieht ein Seil 17 ein, das über eine Rolle 18 am vorderen- Ende des Zwischenrahmens 6 eine Rolle 19 des Schlittens 7, eine weitere Rolle 20 am vorderen Ende des-Zwischenrahmens 6 ( siehe Figo 4) und über eine Rolle 22 am rückwärtigen Ende des Schlittens 7 zu einem Haken 23 geführt ist, der an beispielsweise der Vorderachse des abzuschleppenden Fahrzeuges befestigt wird.
  • Wenn nun das Fahrzeug in die in Fig. 1 dargestellte Position gebracht istt wird die Winde 14 betätigt. Der Schlitten 7 wird dadurch in Rici;tung auf das abzuschleppende Fahrzeug hin bewegt, und somit auch dieses Fahrzeug selbst, Mit fortschreitender Bewegung nähert sich die Achse des abzuschleppenden Fahrzeugs der Achse des Abschleppgerätes, wobei sich der Zwischenrahmen 6 parallel zu dem Hauptrahmen 1 einstellt und zwar einerseits wegen des durch das Seil auf die Achse 5 ausgeübten Drehmoments und durch das Überschreiten des Lastpunktes des absuschleppenden Fahrzeuges des Drehpunktes*5. Die Winde wird nun solange betätigt, bis der Schlitten 7 einen vorderen Anschlagpunkt erreicht der vorzugsweise so gewählt ist, daß die Achse des abzuschleppenden Fahrzeuges vor der Achse 4 des Abschleppgerätes liegt. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Kupplung 2 mit einer vertikal nach unten gerichteten Kraft auf das Schleppfahrzeug drückt. Bei weiterem Anziehen des Seiles mit der Winde wird die Verbindung der Vorderachse des abzuschleppenden Fahrzeuges mit der Votrichtung 8 so verbessert, daß ohne weiteres die Schleppfahrt begonnen werden kanne Es ist somit zu ersehen, daß nur ein einziges Betätigunborgan die Seilwinde 14. in Aktion versezt werden muß, um folgende Schritte zu bewirken: Transport des abzuschleppenden Fahrzeuges auf das Abschleppgerät, Anheben des Abzuschleppenden Fahrzeuges, sodaß weder diesen noch irgendwelche Teile des Abschleppgerätes selbst einen zu geringen Bodenabstand aufweisen, und Befestigen des abzuschleppenden Fahrzeug; auf dem Gerät.
  • Das bewirken dieser drei Schritte mit einem einzigen Zugorgan stellt sowohl bei der Herstellung des Abschleppgerätes als auch bei der Verwendung eine erhebliche Vereinfachung dar.
  • Statt der Winde können auch andere Zugorgane verwendet werden, z. B. hydraulische Zylinder, auch könnten andere Übertragungselemente als das Seil verwendet werden, z. 3. eine Kette.

Claims (4)

  1. Patentansrüche
    X bschleppgerät für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem an ein Zugfahrzeug anzuhängenden Hauptrahmen ( 1 ) mit wenigstens zwei Laufrädern, aus einem Schlitten 7 ) , der gegenüber dem Hauptrahmen (1) in Fahrtrichtung längsverschieblich ist, aus einem Zugorgan (14) zur Bewegung des Schlittens (7) relativ zu dem Rahmen (1) und aus einer Drehbar auf dem Schlitten (7) angebracht2n Aufnahmevorr richtung (8) für ein abzuschleppendes Fahrzeugs dadurch gekennzeichnet, daß an dem rückwärtigen Ende des Hauptrahmens (1) ein Zwischenrahmen (6) um eine Achse (5) drehbar angeordnet ist1 die Quer zu der Fahrtrichtung verläuft, daß der Schlitten (7) in dem Zwischenrahmen (6) in langsrichtung verschiebbar gelagert ist und dadurch, daß das Zugorgan (14,17) an dem Schlitten (7) angreift.
  2. 2. Schleppgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zugorgan eine Seilwinde und ein Seil vorgesehen sind.
  3. 3. Absdhleppgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (17) einmal derart einschert, daß der Schlitten durch mindestens zwei Stränge des Seils zu der Winde gezogen wird.
  4. 4. Schleppgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (8) gegenüber dem Schlitten1 in Seitenansicht gesehen eine begrenzte Winkelbewegung ausführen kann.
    L e e r s e i t e
DE19722212615 1972-03-16 1972-03-16 Abschleppgeraet fuer kraftfahrzeuge Pending DE2212615A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212615 DE2212615A1 (de) 1972-03-16 1972-03-16 Abschleppgeraet fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212615 DE2212615A1 (de) 1972-03-16 1972-03-16 Abschleppgeraet fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2212615A1 true DE2212615A1 (de) 1973-09-20

Family

ID=5839030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212615 Pending DE2212615A1 (de) 1972-03-16 1972-03-16 Abschleppgeraet fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2212615A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2387816A1 (fr) * 1977-04-18 1978-11-17 Bertoncini Marcel Dispositif d'abaissement de plateau porteur de vehicule portant sur la conjugaison de deux mouvements
FR2463702A1 (fr) * 1979-08-22 1981-02-27 Charlie Bernard Dispositif de levage et de chargement destine en general aux depanneuses et aux bennes
EP0087752A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-07 Sedelmayer, Franz X., jun. Abschleppfahrzeug
FR2525976A1 (fr) * 1982-04-29 1983-11-04 Cassagne Daniel Remorque basculante pour le transport de baraques de chantiers, de maisons mobiles, de plateaux et d'autres elements analogues
US6290449B1 (en) * 2000-02-14 2001-09-18 Carl Lewis Vehicle carrier

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2387816A1 (fr) * 1977-04-18 1978-11-17 Bertoncini Marcel Dispositif d'abaissement de plateau porteur de vehicule portant sur la conjugaison de deux mouvements
FR2463702A1 (fr) * 1979-08-22 1981-02-27 Charlie Bernard Dispositif de levage et de chargement destine en general aux depanneuses et aux bennes
EP0087752A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-07 Sedelmayer, Franz X., jun. Abschleppfahrzeug
FR2525976A1 (fr) * 1982-04-29 1983-11-04 Cassagne Daniel Remorque basculante pour le transport de baraques de chantiers, de maisons mobiles, de plateaux et d'autres elements analogues
EP0094280A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-16 Daniel Cassagne Kippschlepper zum Transport von Lagerhütten, fahrbaren Häusern, Plattformen oder dgl.
US6290449B1 (en) * 2000-02-14 2001-09-18 Carl Lewis Vehicle carrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212615A1 (de) Abschleppgeraet fuer kraftfahrzeuge
DE3002354A1 (de) Lastzug
DE4003561C2 (de) Koffer mit Rollen
DE3343343A1 (de) Kranausleger
DE862226C (de) Einrichtung fuer Ackerwagen, insbesondere zum Streuen von Stallduenger
DE2147926A1 (de) Fahrzeug mit daran angebrachter Ladeplattform
DE1655850A1 (de) Selbsttaetige Waschvorrichtung fuer alle lotrechten Seiten von durchlaufenden Kraftfahrzeugen
DE956562C (de) Kupplung der Zugmaschine mit einem einachsigen Anhaenger
DE1530321C3 (de) Einrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen
DE1232032B (de) Abschleppgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE817405C (de) Seilwinde zum Anbau an einen Motorschlepper
DE19644556C1 (de) Gabelzinke für Hubstapelgeräte
DE916861C (de) Vorrichtung zur wiederholbaren Befestigung der Deichsel von Ackerwagen, Walzen und entsprechenden Geraeten an der gelenkig gelagerten Kupplung von Einachsschleppern
DE923769C (de) Lastfahrzeug
DE850393C (de) Kupplungsvorrichtung, besonders fuer Kraftfahrzeuge und Anhaenger
DE879335C (de) Vorrichtung zum Ausheben der Schare von Raederpfluegen
DE1178390B (de) Schlepperwagen mit Zugseilantrieb und zwei Schleppdaumen fuer den Walzguttransport in zwei Richtungen
DE1605380C3 (de) Schleppvorrichtung fur Eisenbahn wagen
DE917291C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Deichseln in beliebiger Hoehe
DE7708094U1 (de) Abschleppvorrichtung
DE1174175B (de) Kupplungsvorrichtung zur Verbindung von Anhaengerfahrzeugen und Geraeten mit Zugfahrzeugen
DE3514785A1 (de) Anhaengehilfs-vorrichtung zum anhaengen von wagen und anhaenger
DE298853C (de)
DE4208342C1 (de)
DE7325210U (de) Vorrichtung zum Abschleppen von Kraft fahrzeugen