DE254391C - - Google Patents

Info

Publication number
DE254391C
DE254391C DENDAT254391D DE254391DA DE254391C DE 254391 C DE254391 C DE 254391C DE NDAT254391 D DENDAT254391 D DE NDAT254391D DE 254391D A DE254391D A DE 254391DA DE 254391 C DE254391 C DE 254391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
wire
wire mesh
weft
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT254391D
Other languages
English (en)
Publication of DE254391C publication Critical patent/DE254391C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • H02K3/487Slot-closing devices
    • H02K3/493Slot-closing devices magnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Es ist bekannt, die Nuten elektrischer Maschinen durch Abschlußkörper aus magnetischem Material zu schließen. Es geschah dies bisher in der Weise, daß man z. B. Eisenfeilspäne oder ein entsprechendes magnetisches Material mit einem Bindemittel, wie Bleiglätte, Zement, Kitt oder Wasserglas, vermengte und durch ein der Eigenart dieser Mischung entsprechendes Verfahren die Nuten verschloß.
ίο Man kann auch keilförmige Abschlußstücke aus solchem Material herstellen und zum Abschluß der Nuten in bekannter Weise verwenden.
Vorteilhafter ist es jedoch, zum Abschluß der Nuten Drahtgeflecht oder Drahtbündel oder irgendeine Drahtwicklung zu benutzen, die in besondere Formen gepreßt sein kann, derart, daß die Bildung von Wirbelströmen in den Abschlußkörpern möglichst vermieden wird.
Die bekannten Drahtgeflechte haben aber den Nachteil, daß sich die einzelnen Drähte nur schlecht gegeneinander isolieren lassen und das Geflecht selbst dem Zusammenrollen einen solchen Widerstand entgegensetzt, der leicht zu Verletzungen der angewandten Isolationsmittel führen kann. Diese Nachteile werden durch die Erfindung behoben. Erfindungsgemäß wird nämlich ein Drahtgeflecht verwendet, dessen Kette aus weichem Eisendraht und dessen Schuß aus Garn besteht, oder umgekehrt.
Paten τ-An SPRU c η :
Abschlußkörper aus Drahtgeflecht für die Nuten elektrischer Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette des Geflechtes aus weichem Eisendraht, der Schuß hingegen aus Garn besteht.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRÜCKEREL

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    PATENTSCHRIFT
    - Ja 254391 KLASSE 21 d. GRUPPE
    Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. März 1912 ab.
DENDAT254391D Active DE254391C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE254391C true DE254391C (de)

Family

ID=512581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT254391D Active DE254391C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE254391C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE846582C (de) * 1948-10-02 1952-08-14 Bauknecht Gmbh G Magnetischer Nutenverschlusskeil fuer elektrische Maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE846582C (de) * 1948-10-02 1952-08-14 Bauknecht Gmbh G Magnetischer Nutenverschlusskeil fuer elektrische Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE254391C (de)
DE815500C (de) Elektrisch leitfaehiges Band
DE753250C (de) Verwendung von Legierungen aus Platinmetallen fuer Widerstandsdraehte
DE713635C (de) Elektrisch halbleitende Masse
DE475571C (de) Verfahren zur Befestigung von Stromzuleitungen mit Aussenisolierung
DE272859C (de)
DE227331C (de)
DE13324C (de) Neuerungen an der unter P. R. 2929 patentirten Siederohrbürste
DE467195C (de) Aus mehreren Teilleitern bestehender elektrischer Leiter, insbesondere fuer Fernmeldeseekabel
DE447009C (de) Elektrische Durchfuehrung mit einer Mehrzahl ineinanderliegender, hintereinandergeschalteter Isolierroehren
DE485383C (de) Freitragende Blankdrahtspule mit gekerbten oder mit geschlitzten lsolierstuecken als Abstandsicherung
AT105304B (de) Elektrisches Dehnungskabel.
DE430826C (de) Hohlleiter aus profilierten Baendern
DE369797C (de) Betonrohr mit Eiseneinlage.
DE232448C (de)
AT40578B (de) Eisenleitung für Wechselströme.
AT108565B (de) Glühkathode für Elektronenrohre.
DE953361C (de) Verfahren zur Herstellung glasierter elektrischer Widerstaende
DE513298C (de)
DE519258C (de) Elektrischer Widerstand aus Gusseisen
DE431885C (de) Biegsamer elektrischer Heizstab
DE489000C (de) Krarupader mit bandfoermig um den Kupferleiter herumgewickeltem magnetischen Material
DE306014C (de)
DE418950C (de) Freileitungsklemme
DE443807C (de) Aus einem rohrfoermigen Koerper hergestellter elektrischer Kontaktstoepsel