DE418950C - Freileitungsklemme - Google Patents

Freileitungsklemme

Info

Publication number
DE418950C
DE418950C DEP48432D DEP0048432D DE418950C DE 418950 C DE418950 C DE 418950C DE P48432 D DEP48432 D DE P48432D DE P0048432 D DEP0048432 D DE P0048432D DE 418950 C DE418950 C DE 418950C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overhead line
clamping
line clamp
wires
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP48432D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM PAMPUS
Original Assignee
WILHELM PAMPUS
Publication date
Priority to DEP48432D priority Critical patent/DE418950C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE418950C publication Critical patent/DE418950C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/44Clamping areas on both sides of screw

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Bei der Herstellung von Abzweigungen elektrischer Leitungen benutzt man sogenannte Krallenklemmen, die meistens prismatische Rillen zum Einbetten der Drähte aufweisen. Wenn hierbei der Freileitungsdraht gegenüber dem abzuzweigenden Drahte erheblich größeren Durchmesser besitzt, so ist eine gute Klemmwirkung, insbesondere für den abzuzweigenden Draht, nicht mehr zu erreichen. Im Umfange nicht erheblich voneinander abweichende Drähte können zwar durch die brannte Freileitungsklemme miteinander verbunden werden, weil die dem Schraubenkopfe anliegende Klemmbacke mit einer kegeligen Bohrung für den Schraubenbolzen ausgestattet ist; indessen stellen sich dann die Klemmbacken geneigt zueinander ein, wodurch der Kopf der Klemmschraube einseitig auf der zugehörigen Klemmbacke aufliegt, was leicht dahin führt, daß Verbiegungen der Schraube eintreten oder daß der Kopf abreißt.
Um ein und dieselbe Freileitungsklemme für alle praktisch in Betracht kommenden Stärken der miteinander zu verbindenden Leitungen ohne weiteres verwenden zu können, ist erfindungsgemäß eine Klemmbacke der Klemme mit ein, zwei oder mehreren senkrecht in einen Bettungskanal eindringenden Stellschrauben versehen, durch die der geringere Durchmesser des anzuschließenden Drahtes gegenüber dem stärkeren der Freileitung so ausgeglichen werden kann, daß die Klemmbacken stets parallel zueinander stehen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar
zeigt Abb. 1 eine Freileitungskiemme im Querschnitt, Abb. 2 in Draufsicht.
Die Klemme selbst entspricht den bekannten Freileitungsklemmen und besteht aus zwei Klemmbacken α und b, die durch eine gemeinsame Klemmschraube c zusammengehalten werden. Seitlich greifen die Klemmbacken zahnförmig ineinander. Zwei parallele, neben den gezahnten Seitenflächen liegende prismatische Kanäle d und e dienen zur Aufnahme der Leitungsdrähte.
In der einen Klemmbacke sind die Stellschrauben f angeordnet, die in den einen Bettungskanal — in dem Ausführungsbeispiel Kanal d — hineinragen. Durch Verstellen dieser Schrauben ist es möglich, Querschnittsunterschiede der zu verbindenden Drähte in der Klemme auszugleichen, so daß die Klemmbacken stets parallel zueinander stehen. Die Erfindung ist von wesentlicher Bedeutung bei der Herstellung von Abzweigungen von Freileitungen, da sich die Mitnahme verschieden großer oder mit verschieden großen Kanälen ausgestatteter Klemmen erübrigt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Freileitungsklemme aus zwei durch eine Klemmschraube zusammengehaltenen Klemmbacken, mit parallel liegenden Kanälen zur Aufnahme der Drähte, dadurch gekennzeichnet, daß in den einen Kanal einer Klemmbacke Stellschrauben (f) senkrecht hineinragen, die einen Ausgleich der Querschnittsunterschiede der zu verbindenden Drähte in der Klemme ermöglichen.
DEP48432D Freileitungsklemme Expired DE418950C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48432D DE418950C (de) Freileitungsklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48432D DE418950C (de) Freileitungsklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE418950C true DE418950C (de) 1925-09-21

Family

ID=7383069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP48432D Expired DE418950C (de) Freileitungsklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE418950C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007706A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-06 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrischer Verbinder zur Anwendung bei der Herstellung von Abzweigverbindungen an Leitern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007706A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-06 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrischer Verbinder zur Anwendung bei der Herstellung von Abzweigverbindungen an Leitern
FR2432224A1 (fr) * 1978-07-24 1980-02-22 Amp France Connecteur electrique, notamment pour la realisation de connexions de branchement sur des conducteurs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE418950C (de) Freileitungsklemme
DE2140302A1 (de) Luesterklemme
DE403660C (de) Klemme zur Abzweigung von Freileitungen
DE615700C (de) Kontaktklemme zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Installationsgeraete
DE339044C (de) Steckerstift
DE1040641B (de) Aufreihklemme fuer elektrische Verteileranlagen
DE365027C (de) Krallenklemme
DE400690C (de) Drahtklemme fuer Abzweigdosen u. dgl.
DE535231C (de) Zugentlastende Klemmvorrichtung fuer elektrische Leitungen, insbesondere bei Regulierschaltern fuer Heizkissen
DE1710204U (de) Drahtseilkausche mit endbundklemme.
DE695527C (de) cht verformbarem Baustoff, insbesondere fuer Aluminiumleitungen
DE469843C (de) Schraubenschlitzklemme fuer elektrische Leitungsanlagen
DE644719C (de) Abzweigdose
DE370538C (de) Steckervorrichtung
AT137618B (de) Verteiler für Gesellschaft-Telephonanschlüsse.
DE370534C (de) Glockenfoermiger Isolator fuer elektrische Oberleitungen
DE669236C (de) Isolierte Abzweigeinsteckklemme fuer elektrische Leitungen
DE405134C (de) Kontaktklemme
AT84255B (de) Klemme zum Verbinden elektrischer Leitungen aus verschiedenartigen Metallen.
DE363716C (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE2234442C3 (de) Verfahren und Einrichtung für die Fertigungskontrolle von Steckverbindungen
DE679530C (de) Mit Madenschraube, Blechbeilage und abnehmbarem Isoliermantel versehene Schlitzklemme zum Verbinden elektrischer Leitungen
DE829322C (de) Doppelmaulklemme fuer elektrotechnische Drahtverbindungen
DE401535C (de) Vorrichtung zum Festklemmen elektrischer Leitungen, insbesondere Freileitungen
DE338617C (de) Runddraht fuer Fahrleitungen