DE400690C - Drahtklemme fuer Abzweigdosen u. dgl. - Google Patents

Drahtklemme fuer Abzweigdosen u. dgl.

Info

Publication number
DE400690C
DE400690C DESCH64279D DESC064279D DE400690C DE 400690 C DE400690 C DE 400690C DE SCH64279 D DESCH64279 D DE SCH64279D DE SC064279 D DESC064279 D DE SC064279D DE 400690 C DE400690 C DE 400690C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
wires
wire clamp
junction boxes
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH64279D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHARPENBERG GEB
Original Assignee
SCHARPENBERG GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHARPENBERG GEB filed Critical SCHARPENBERG GEB
Priority to DESCH64279D priority Critical patent/DE400690C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE400690C publication Critical patent/DE400690C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5008Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using rotatable cam

Description

\\J J i
Bur. Ind. Eigendom
1 " i\'\j\, i'V-l-ir
AUSGEGEBEN AM 26. AUGUST 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 400690 KLASSE 21 c GRUPPE 21
Gebr. Scharpenberg in Essen.
Drahtklemme für Abzweigdosen u. dgl.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. März 1922 ab.
Die Erfindung betrifft eine Drahtklemme für elektrische Leitungsdrähte gleicher oder verschiedener Dicke in Abzweigdosen und für andere geeignete Zwecke. Es sind Drahtklemmen mit außerhalb der Mittellinie sitzenden, geschlossenen Drahteinführungsöffnungen und einem Klemmstift mit exzentrisch-keilförmiger Aussparung bekannt. Mit diesen Drahtklemmen lassen sich nur
ίο Drähte von gleicher Dicke festklemmen, und die Klemmung ist wegen der exzentrischen Aussparung des Klemmstiftes nicht sicher genug. Für viele Zwecke ist es erforderlich, Drähte verschiedener Dicke festzuklemmen, und sind diese bekannten Drahtklemmen hier-. für nicht verwendbar. Die Herstellung der D rahteinfuhrungsÖffnungen und der exzen-. trisch-keilförmigen Aussparung des Klemmstiftes ist maschinell nicht möglich, so daß die Drahtklemmen sehr teuer werden.
Die Drahtklemme der Erfindung hat offene Schlitze zum Einlegen der Drähte und einen halbrunden oder an zwei gegenüberliegenden Seiten abgeflachten Klemmstift, und es können in der Dicke beliebig verschiedene Drähte eingeklemmt werden. Die Herstellung der Teile der Klemmen kann auf automatischen Maschinen erfolgen, so daß der Herstellungspreis gegenüber den bekannten Drahtklem- j
men ganz erheblich niedriger ist. \
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise1 i
Ausführung des Erfindungsgegenstandes. Es j
sind: Abb. 1 eine Ansicht, Abb. 2 undi 3 Län- j genschnitte, Abb. 4 eine Draufsicht, Abb. 5 ein Querschnitt nach A-B der Abb. 2 und Abb. 6 ein Querschnitt nach C-D der Abb. 3.
Die Drahtklemme besteht aus der Hülse a und dem Klemmstift b. Die Hülse a hat zwei verschieden große, zentrische Bohrungen c und d und zwei offene Schlitze es die einseitig aus der Mittellinie sitzen und zweckmäßig so tief sind wie die größere Bohrung c.
Der Stift b paßt in die kleinere Bohrung d, er hat einen halbrunden oder an zwei gegenüberliegenden Seiten abgeflachten Querschnitt sowie einen in die größere Bohrung c der Hülse α passenden, mit Schlitz / versehenen Kopf g.
Die Leitungsdrähte h werden von oben übereinanderi;"~°.nd in die Schlitze e der Hülse α eingelegt und dann der Stift b, mit der Abflachung gegen die Leitungsdrähte liegend, eingeführt, wobei dann der Kopf g auf den obersten Draht und in der Bohrung C, der Stift b in der Bohrung" d sitzen, Abb. 2 und 5. Durch einen in den Schlitz / des Kopfes g eingesetzten Schraubenzieher o. dgl. werden der Kopf g und der Stift b so tief eingedrückt, bis die Drähte h fest aufeito anderliegen, und erstere sodann um etwa eine Viertelumdrehung gedreht. Die Drähte werden hierbei durch den Kopf g fest aufeinandergepreßt und durch den Stift b zwischen seiner nichtabgeflachten Fläche und der Innenwandung der Hülsenbohrung c bei
Durchbiegung der Drähte fest eingeklemmt, wie Abb. 3 und 6 zeigen. Durch,1 die Aufeinanderpressung der Drähte erfolgt die Festklemmuftg solcher von ungleicher Dicke sicher und fest.
Zur größeren Sicherheit gegen Rückdrehung des Stiftes b kann der. Kopt g und die Innenwandung der Hülsenbohrung c gerauht werden. Unbedingt erforderlich ist dies jedoch nicht.
Die Klemme hat eine sehr starke Klemmwirkung, und die Montage der Leitungsdrähte ist sehr einfach, da keine Gewindeteile, wie j Schrauben usw., und keine federnden Teile vorhanden sind. ^

Claims (1)

  1. Patent-An spruch:
    Drahtklemme für elektrische Leitungsdrähte in Abzweigdosen und für andere geeignete Zwecke mit exzentrischer Klemmwirkung eines Stiftes, gekennzeichnet durch eine Hülse (a) mit offenen Einführungsschlitzen (e) für die Drähte und einem Kopiklemmstift von halbrundem oder an zwei gegenüberliegenden Seiten abgeflachten Querschnitt.
    Abb. i.
    I - I I 1—' 1 I I Jr- I I I I I I \-y>
    Abb.
    Abb. 3.
    J)
    Abb. 4.
    Abb. 6.
DESCH64279D 1922-03-02 1922-03-02 Drahtklemme fuer Abzweigdosen u. dgl. Expired DE400690C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH64279D DE400690C (de) 1922-03-02 1922-03-02 Drahtklemme fuer Abzweigdosen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH64279D DE400690C (de) 1922-03-02 1922-03-02 Drahtklemme fuer Abzweigdosen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400690C true DE400690C (de) 1924-08-26

Family

ID=7438226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH64279D Expired DE400690C (de) 1922-03-02 1922-03-02 Drahtklemme fuer Abzweigdosen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400690C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042896A (en) * 1958-01-20 1962-07-03 Doktor Benjamin Terminal block construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042896A (en) * 1958-01-20 1962-07-03 Doktor Benjamin Terminal block construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE400690C (de) Drahtklemme fuer Abzweigdosen u. dgl.
DE680079C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen
DE834707C (de) Klemmvorrichtung
DE483458C (de) Luesterklemme fuer elektrische Leitungen
DE1277977B (de) Kabelabzweigklemme
DE595200C (de) Trennendverschluss fuer Fernmeldekabel
DE669236C (de) Isolierte Abzweigeinsteckklemme fuer elektrische Leitungen
DE483831C (de) Leitungsanschluss fuer mehrpolige Steckvorrichtungen, Lampenfassungen o. dgl.
DE915105C (de) Stecker mit Schutzkontaktvorrichtung bzw. voreilender Kontaktschlussverbindung fuer Erdleitung
DE396700C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Leitungen u. dgl.
AT97857B (de) Klemme für elektrische Leitungen.
DE466688C (de) Steckvorrichtung mit unverwechselbaren federnden Kontaktteilen
DE631465C (de) Fassungseinrichtung fuer zweisockelige elektrische Roehrenlampen, bestehend aus zweimit abnehmbaren Kappen versehenen Einzelfassungen
DE418950C (de) Freileitungsklemme
DE827512C (de) Elektrischer Stecker
DE381968C (de) Anschluss- und Tragvorrichtung fuer elektrische Apparate
AT96332B (de) Abzweigdose.
DE494443C (de) Mehrfadengluehlampe
DE478038C (de) Leitungsanschluss fuer mehrpolige Steckvorrichtungen, Lampenfassungen o. dgl.
DE19904168A1 (de) Steckfassung
DE449882C (de) Elektrischer Leitungsanschluss fuer Stecker, bei dem die Schnur zwecks Zugentlastung in Kruemmungen ueber ein Widerlager gefuehrt wird
DE354959C (de) Elektrische Klemme mit Druckfederkontakt
DE808964C (de) Kupplung fuer bewegliche Schnurleitungen mit Schutzkontakteinrichtung
DE712047C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen mit einer in der unteren Klemmbacke und der Klemmenunterlage schwenkbar gelagerten Klemmschraube
DE390941C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen