DE2543859A1 - Polychromophore u.v.-stabilisatoren - Google Patents

Polychromophore u.v.-stabilisatoren

Info

Publication number
DE2543859A1
DE2543859A1 DE19752543859 DE2543859A DE2543859A1 DE 2543859 A1 DE2543859 A1 DE 2543859A1 DE 19752543859 DE19752543859 DE 19752543859 DE 2543859 A DE2543859 A DE 2543859A DE 2543859 A1 DE2543859 A1 DE 2543859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
diyl
optionally substituted
diphenyl
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752543859
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Gether Irick
Richard Hsu-Shien Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2543859A1 publication Critical patent/DE2543859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/32Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/101,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
    • C07D271/1071,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles with two aryl or substituted aryl radicals attached in positions 2 and 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • C08K5/46Heterocyclic compounds having sulfur in the ring with oxygen or nitrogen in the ring
    • C08K5/47Thiazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dipl.-Chem. Dr. Brandes Dr.-Ing.Held
Dipl.-Phys. Wolff
8 München 22,ThierschstraBe 8
Reg. Nr. 124 749 Tel. (089)293297
Telex 05 23325 (patwo d)
Telegrammadresse:
wolffpatent, münchen
Postscheckkonto Stuttgart 7211
(BLZ 60010070)
Deutsche Bank AG, 14/28630
(BLZ 60070070)
Bürozeit: 8-12 Uhr, 13-16.30 Uhr
außer samstags
25. August 1975 25/2
EASTMAN KODAK COMPANY, 343 State Street, Rochester,
Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Polychroraophore U.V.-Stabilisatoren
Polychromophore U.V.-Stabilisatoren
Die Erfindung betrifft polychromophore UV-Stabilisatoren sowie ihre Verwendung zum Stabilisieren von organischen Verbindungen und Stoffen.
Es ist allgemein bekannt, daß organische Verbindungen und Stoffe in der Regel durch Einwirkung von ultraviolettem Licht abgebaut werden. Ein Abbau oder eine Photolyse organischer Verbindungen und organischer Stoffe tritt beispielsweise dann auf, wenn die Verbindungen bzw. Stoffe über längere Zeiträume hinweg der Einwirkung von ultraviolettem Licht ausgesetzt werden, beispielsweise der Einwirkung von Sonnenlicht. Eine Gruppe von organischen Stoffen, die bei Einwirkung von ultraviolettem Licht abgebaut werden, besteht aus Polymeren, beispielsweise Polyolefinen und Polyestern. Werden Polymere über längere Zeiträume him\reg der Einwirkung von Sonnenlicht ausgesetzt, so verschlechtern sich die physikalischen Eigenschaften der Polymeren, was schließlich dazu führen kann, daß die Polymeren für verschiedene Anwendungszwecke nicht mehr brauchbar sind. Es hat daher nicht an Anstrengungen gefehlt, Mittel und Wge aufzufinden, um den photolytischen Abbau von Polymeren zu verhindern, mindestens jedoch zu vermindern. So ist allgemein bekannt, Polymeren zur Verbesserung ihrer Stabilität Verbindungen zuzusetzen, die die Eigenschaft von Stabilisatoren haben und die Stabilität der Polymeren verbessern.
Es ist des weiteren bekannt, daß viele als Additive und Stabilisatoren verwendbare Verbindungen die Eigenschaft haben, ultraviolette Strahlung eines Strahlungsbereiches von 2900 bis 4000 Ά* zu absorbieren, so daß sie zur Herstellung von Filtermaterialien verwendet werden können. Werden derartige UV-Absorber, nämlich beispielsweise in plastische Materialien eingearbeitet, beispielsweise in Form transparenter Folien und Blätter, so können diese als Filter verwendet werden, welche nur solche Strahlung durchlassen, die nicht
von dem Filtermaterial absorbiert wird. Auf diese Weise ist es möglich unerwünschte Strahlung abzufiltern und derartige transparente Blätter oder Folien als Filter zu den verschiedensten Verwendungszwecken zu verwenden, beispielsweise als Verpackungsmaterialien für Nahrungsmittel und dergleichen.
Es sind die verschiedensten Additive und Stabilisatoren sowie Mischungen hiervon bekannt geworden, um die UV-Lichtstabilität von organischen Verbindungen und organischen Stoffen zu verbessern. Trotzdem besteht nach wie vor ein Bedürfnis nach noch wirksameren Stabilisatoren zur Verhinderung eines photolytischen Abbaues organischer Stoffe und Verbindungen, die bei Einwirkung von UV-Strahlung einen Abbau unterliegen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher wirksame UV-Stabilisatoren aufzufinden, mit denen sich organische Verbindungen und organische Stoffe wirksam vor der Einwirkung von UV-Strahlung schützen lassen.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich bestimmte polychromophore Verbindungen der im folgenden angegebenen Struktur ausgezeichnet als Stabilisatoren für organische Verbindungen und Stoffe verwenden lassen und diese vor der Einwirkung aktinischer Strahlung, einschließlich kurzwelliger sichtbarer Strahlung zu schützen vermögen.
Gegenstand der Erfindung sind demzufolge polychromophore U.V.Stabilisatoren, gekennzeichnet durch eine der folgenden Formeln·1
0 0
I. (AOC-^j-B oder II. (ACO^-B
worin bedeuten:
δΟ981β/1 1 U
A einen Rest der Formel:
in der R., R-, R?, R, und Rr jeweils darstellen ein Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Fluoratom oder einen Hydroxy-, gegebenenfalls substituierten kurzkettigen Alkyl- oder gegebenenfalls substituierten Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest oder einen kurzkettigen Alkylarylrest oder einen Alkoxy-, Aryloxy-, Cyano-, Carboalkoxy- oder gegebenenfalls substituierten Aminorest oder in der R.. und R-, R? un<i R-, R, und R4 und/oder R, und Rr gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen an denen sie sitzen, Alkylenreste darstellen, die carbocyclische Ringe bilden, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste der für R1, R9, R
tung substituiert sein können;
R4 und Rr angegebenen Bedeu
=1,2,3 oder 4;
B einen heterocyclischen Rest einer der folgenden Formeln:
oder
609β16/1ΐη
in denen bedeuten:
X und Y jeweils ein Stickstoffatom oder einen Rest der Formel· =CH-, in der das Wasserstoffatom durch einen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder einen Arylrest mit 6 bis 10 C-Atomen ersetzt sein kann;
Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder einen Rest der Formel =NR', in der R' ein Wasserstoffatom ist oder ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest mit 1 bis C-Atomen;
ein Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Fluoratom oder einen gegebenenfalls substituierten kurzkettigen Alkyl- oder Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, einen kurzkettigen Alkylarylrest, einen Aryl-substituierten Arylrest, einen Alkoxy- oder Aryloxyrest, einen Cyano- oder gegebenenfalls substituierten Aminorest, wobei gilt, daß sämtliche C-Atome des Benzolringes durch I besetzt sind, mit Ausnahme der Kohlenstoffatome, die an den heterocyclischen Ring und an einen Carbonyloxy- oder Oxycarbonylrest gebunden sind;
E einen gegebenenfalls substituierten verzweigtkettigen oder unverzweigtkettigen Alkylenrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder einen Arylenrest mit 6 bis 18 C-Atomen und
η 1,2,3 oder 4. .
Gegenstand der Erfindung ist des weiteren die Verwendung von derartigen polychromophoren Verbindungen zum Stabilisieren von UV-empfindlichen organischen Verbindungen und Stoffen sowie die Verwendung der polychromophoren Verbindungen zum Abfiltern von UV-Strahlung, d.h. zur Herstellung von Filtern, beispielsweise zur Herstellung von als Verpackungsmaterialien geeigneten Folien.
609816/1114
Von den Substituenten R-j , R2, R,, R4 und R5 soll mindestens einer die Bedeutung eines Wasserstoffatomen haben, so daß bei Exponierung mit UV-Licht der heterocyclische Bisphenylester durch "Photo-Fries"-Umlagerung einen Phenolrest in der Position zu bilden vermag, die zunächst über ein Sauerstoffatom an das CarbonyIbindeglied gebunden war.
Weist der heterocyclische Bisphenylester einen heterocyclischen Rest B der Formel II auf, so ist erforderlich, daß mindestens einer der Reste E in ortho-Stellung zum Kohlenstoffatom, das an den Oxycarbonylrest gebunden ist, ein Wasserstoffatom ist, so daß bei Belichtung mit UV-Licht der heterocyclische Bisphenylester zu einer "Photo-Fries"-Umlagerung befähigt ist, unter Bildung eines Phenoliestes in der Position, die zunächst über ein Sauerstoffatom an das Carbonylbindeglied gebunden war.
In den angegebenen Formeln kann der Rest A beispielsweise sein ein Phenyl-; Naphthyl-; 2,4-Di-t.-butylphenyl-; 2-t.-Butyl-4-methylphenyl-; 3-Methoxyphenyl-; 3-Chlorphenyl-; 4-Acetamidophenyl- oder ein 4-Carbomethoxyphenylrest.
Der durch B dargestellte heterocyclische Rest kann beispielsweise ein Rest der folgenden Formeln sein:
d.h. E kann beispielsweise ein gegebenenfalls substituierter 1,3,4-Oxadiazol-2,5-diyl-; ©in 1,3,4-Thiadiazol-2,5-diyl-; ein 1,2,4-Triazol-3,5-diyl-; ein Oxazol-diyl-; ein Thiazol-diyl- oder ein Imidazol-diylrest sein.
.Beispiele für geeignete 1,3,4-Oxadiazol-2,5-diylreste sind Reste der folgenden Formeln:
worin E wiederum die Bedeutung eines gegebenenfalls substituierten Alkylenrestes mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eines Arylenrestes mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen hat und η eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist. Typische Beispiele für derartige 1,3,4-Oxadiazol-2,5-diylreste sind:
4,4' - (1 ,3,4-Oxadiazol-2,5-diyl) diphenyl-; 4,4' fS, 5' -Tetramethylenbis£~1 ,3,4-oxadiazol-2-ylj7diphenyl- ; 4,4 ' -f 5,5 · -Bis (1,3,4-oxadiazol-2,2·-diyljdiphenyl-; 4,4·-/"5 ,5'- m-Phenylen-bis£"i,3,4-oxadiazol-2-yl)jdiphenyl-; 4,4' ,4"-/~5 ,5 f ,5"-(1 ,3,5-Phenylen)-tris (1,3,4-oxadiazol-2-yl)|triphenylrest und dergleichen.
Beispiele für geeignete 1,3,4-Thiadiazol-2,5-diylreste sind solche der folgenden Formeln:
oder
worin E und η die bereife angegebene Bedeutung haben, beispielsweise 4,4'-(1,3,4-Thiazol-2,5-diyl)diphenyl-; 4,4'-/~5,5'-Tetramethylenbis(1,3,4-thiadiazol-2-yl)_7diphenyl-; 4,4!-^"5,5'-Bis(1,3,4-thiadiazol-2,2' -diyl) _/diphenyl- ; 4,4'-/~5,5!- m-Phenylen-bis (1,3,4-thiadiazol-2-ylJ|diphenyl-; 4,4' ,4"-/~5,5 ' ,5M-(1,3,5-Phenylentris(1,3,4-oxadiazol-2-yl)j triphenylreste und dergleichen.
6Ö9616/11U
Beispiele für geeignete 1,2,4-Triazol-3,5-diylreste sind solche der folgenden Formel:
und
worin E und η die bereits angegebene Bedeutung haben und Q ein Wasserstoffatom ist oder ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen. Beispiele für derartige Reste sind: 4,4'-(1H-1,2,4-Triazol-3,5-diyl)diphenyl-; 4,4'(4H-1,2,4-Triazol-3,5-diyl)diphenyl-; 4,4'-/~5,5'-Tetramethylen-bis(4H-1,2,4-triazol-3-yl) diphenyl-; 4,4'-(4-Methyl-1,2,4-triazol-3,5-diyl)-diphenyl-; 4,4'-(1-Methyl-1,2,4-triazol-3,5-diyl)diphenyl-; 4,4'-/~5,5·-m-Phenylen-bis(4-methyl-1,2,4-triazol-3-yl)diphenylreste und dergleichen.
Beispiele für geeignete Oxazol-diylreste sind solche der folgenden Fo rmeIn:
oder
oder
worin E ein gegebenenfalls substituierter Alkylen- oder Arylenrest der angegebenen Bedeutung ist oder ein Rest der für R1 angegebenen Bedeutung worin η die bereits angegebene Bedeutung hat und worin ferner J ein Rest der für R- angegebenen Bedeutung ist oder ein gegebenenfalls substituierter Alkylenrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder ein gegebenenfalls substituierter Arylenrest mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen.
2S43859
Typische Oxazol-diylreste sind 4,4'-(Oxazol-2,5-diyl)diphenyl-; 4,4'-(4-Methyloxazol-2,5-diyl)diphenyl-; 4,4'-(4-Phenyloxazol-4,5-diyl)diphenyl-; 3,4'-(4-Methyloxazol-2,5-diyl)diphenyl-reste und dergleichen.
Beispiele für vorteilhafte Thiazol-diylreste sind solche mit einer der folgenden Formeln:
worin E ein gegebenenfalls substituierter Alkylen- oder Arylenrest der angegebenen Bedeutung ist oder ein Rest der für R.. angegebenen Bedeutung und worin ferner η eine Zahl von 1 bis 6 ist und J ein Rest der für R* angegebenen Bedeutung oder ein gegebenenfalls substituierter Alkylen- oder Arylenrest.
Typische Thiazol-diylreste der angegebenen Formeln sind der 4,4'-(Thiazol-2,5-diyl)diphenyl-; 4,4'-(4-Methylthiazol-2,5-diyl)diphenyl-; 4,4'-(2-methylthiazol-4,5-diyl)diphenyl- oder der 4,4'-(Thiazol-4,5-diyl)diphenylrest. ί
Beispiele für besonders vorteilhafte Imidazol-diylreste sind solche der folgenden Formeln:
worin E ein gegebenenfalls substituierter Alkylen- oder Arylenrest der angegebenen Bedeutung ist oder ein Rest der für R^ angegebenen Bedeutung und η wiederum eine Zahl von 6 ist und J ein Rest der für R* angegebenen Bedeutung oder ein gegebenenfalls substituier-
809810/1114
25U859
ter Alkylen- oder Arylenrest. Q hat die Bedeutung eines Wasserstoffatomes oder eines gegebenenfalls substituierten kurzkettigen Alkylrestes mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, z.B. die Bedeutung eines 4,4'-Imidazol-2,5-diyl)diphenyl-; 4,4'-(1-Methylimidazol-2,5-diyl)-diphenyl-; 4,4'-(2-Methylimidazol-4,5-diyl)diphenyl-; 4,4'-(4-Metylimidazol-2,5-diyl)diphenyl-; 4,4'-(1,4-üimethylimidazol-2,5-diyl)■ diphenyl- oder eines 4,4'-(1,2-Dimethylimidazol-4,5-diyl)diphenylrestes.
Typische, besonders vorteilhafte erfindungsgemäße polychromophore UV-Stabilisatoren sind:
N N
fi V-r-
C-O
t.-Butyl
t —Butyl
'/ WiD-C J/ \
CH.
OCH
OCH,
609816/11U
O
-C-O
τ _Ν. N N
0
OC
N N N N
t.-Buty
609816/11U
// Vc-o
N N
V \Vn_r_//
609816/11U
OCH.
OCH.
CH.
Il
OC
OCH.
-ο-// V
609816/11 U
/f«
Die erfindungsgemäßen ροIychromophoren UV-Stabilisatoren eignen sich zur Stabilisierung der verschiedensten organischen Verbindungen und Stoffe , die gegenüber der Eim^irkung von ultraviolettem Licht empfindlich sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die polychromophoren UV-Stabilisatoren zum Stabilisieren von Polymeren verwendet, beispielsweise Polyestern, z.B. Polyäthylenterephthalat und Polytetramethylenterephthalat, ferner zum Stabilisieren von Polyolefinen hoher, mittlerer und geringer Dichte, beispielswa.se Polyäthylenen, Polypropylenen, Polybutenen und dergleichen, ferner zum Stabilisieren von Polyamiden, z.B. N-Methoxymethylpolyhexamethylenadipamid, Nylon 66 und dergleichen, Polycarbonaten, Polyvinylchloriden) sowie Copolymeren des Vinylchlorides, Celluloseestern, plastischen Polymeren aus Acrylverbindungen, Butadien und Styrol, Polymeren aus Acrylnitril und Alkylacrylaten sowie Alkylmethacrylaten, beispielsweise Methylacrylat, Polystyrol, Gelatine, Vinylidenchlorid-Copolymeren, z.B. Copolymeren aus Vinylidenchlorid und Vinylacetat, ferner Äthylen-Vinylacetatcopolymeren, Celluloseäthern, z.B. Methylcellulose, Polyvinylestern, z.B. Polyvinylacetat, Polyäthylenoxiden, Polyvinylacetalen, Polyformaldehyden und Polyurethanen. Stabilisierbar sind auch natürliche und synthetische Gummies, z.B. auf Polybutadienbasis sowie ungesättigte organische Massen, z.B. Öle und dergleichen wie auch Massen und Produkte, welche derartige, UV-lichtempfindliche Verbindungen und Stoffe enthalten.
Die Polymeren können dabei zur Herstellung der verschiedensten Formkörper verwendet werden oder aus solchen bestehen, beispielsweise aus Fäden oder Fasern oder den verschiedensten anderen Formkörpern.
In vorteilhafter Weise werden die erfindungsgemäßen polychromophoren Verbindungen zum Stabilisieren oder zum Abfiltern von UV-Strahlung in Konzentrationen von 0,01 bis 10 Gew.-$, bezogen auf das Gewicht der organischen Verbindungen oder Stoffe, denen sie zugesetzt werden, verwendet. Es hat sich gezeigt, daß auch Konzentrationen von über 10 Gew.-% verwendet werden können, doch werden hierdurch in der
Regel keine besonderen Vorteile erzielt, da die Verwendung derart hoher Konzentrationen in der Regel kostspielig ist und weil bei Verwendung derart hoher Konzentrationen die mechanischen Eigenschaften der herzustellenden Produkte beeinträchtigt werden. Vorzugsweise werden die Stabilisatoren in Konzentrationen von etwa 0,1 bis etwa 3 Gew.-I verwendet. Beispielsweise lassen sich besonders vorteilhafte Stabilisierungseffekte im Falle von plastischen Massen aus Celluloseacetatbutyrat bei einer Menge von etwa 2 Gew.-I Stabilisator erzielen.
Die organischen Massen, z.B. Polymeren, die durch polychromophore UV-Stabilisatoren gemäß der Erfindung stabilisiert werden, können außer den erfindungsgemäßen Stabilisatoren übliche andere Zusätze enthalten, beispielsweise Pigmente, Farbstoffe, andere Stabilisatoren, Füllmittel, Verstärkungsmittel und dergleichen. So können beispielsweise Polymere, z.B. Polyolefine, zusätzlich zu den erfindungsgemäß \erwendeten UV-Stabilisatoren noch weiße oder farbige Pigmente oder Farbstoffe, Antioxidationsmittel, Plastifizierungsmittel, Flußhilfsmittel, Verarbeitungshilfsmittel, polymere Modifizierungsmittel, Verstärkungsmittel, Füllstoffe und dergleichen enthalten. In entsprechender Weise können andere erfindungsgemäß stabilisierbare Stoffe und Polymere derartige Zusätze enthalten.
Die erfindungsgemäß verwendeten UV-Stabilisatoren können den zu stabilisierenden Verbindungen und Massen nach üblichen bekannten Verfahren zugesetzt werden. Im Falle von organischen Polymeren können die Stabilisatoren beispielsweise in die Schmelze eingearbeitet werden. Andererseits ist es jedoch auch möglich, die Stabilisatoren auf die Oberfläche von organischen Polymeren aufzubringen, bevor diese zu bestimmten Formkörpern verformt werden. Schließlich ist es auch möglich, die erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren einfach auf die Oberfläche von Formkörpern aufzutragen, z.B. in Form von auf die Formkörper aufgebrachten Beschichtungen.
6098 16/11U
-A-
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Beispiel 1
Herstellung von Diphenyl-4,4'-(1,3,4-oxadiazol-2,5-diyl)dibenzoat, (I):
Zu einer Lösung von 0,01 Molen Hydrazin und 15g Natriumdicarbonat in 150 ml Wasser wurden unter Rühren 0,18 Mole Monoterephthaloylchlorid in 125 ml Tetrahydrofuran unter Rühren langsam zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde noch xveitere 30 Minuten lang gerührt, worauf das angefallene Reaktionsprodukt (A) abfiltriert und mit 1 Liter Wasser gewaschen wurde. Das Reaktionsprodukt, das in quantitativer Ausbeute erhalten wurde, hatte einen Schmelzpunkt von 295 bis 2980C.
Eine Lösung von 0,056 Molen der Verbindung (A) und 100 ml Phosphoroxichlorid in 200 ml Toluol wurde 6 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das dabei anfallende Reaktionsprodukt (B) wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Es hatte einen Schmelzpunkt von 268 bis 27O0C und wurde in einer Ausbeute von 801 erhalten.
Eine Lösung von 0,042 Molen (B) und 0,1 Mole Kaliumhydroxid in 700 ml 60$igem Äthanol wurde 10 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Mischung xmrde dann mit 6N HCl angesäuert. Das dabei erhaltene Reaktionsprodukt wurde abfiltriert. Es wurde als die entsprechende Bis-säure identifiziert. Das Reaktionsprodukt hatte einen Schmelzpunkt von über 300 0C und wurde in quantitativer Ausbeute erhalten.
0,013 Mole der Bissäure wurden mit 50 ml Thionylchlorid 10 Stunden lang in 200 ml Chlorbenzol auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Entfernung von überschüssigem Thionylchlorid wurde das Reaktionsprodukt (C) abfiltriert. Es hatte einen Schmelzpunkt von 208 bis 2100C. Es wurde in einer Ausbeute von 901 erhalten.
609816/11U
Zu einer Lösung von 0,036 Molen Phenol und 0,025 Molen Natriumhydroxyd in 50 ml Wasser wurden 0,012 Mole C in 150 ml Chlorform zugegeben. Die Mischung wurde 4 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Verbindung (I) abfiltriert. Sie wurde in einer Ausbeute von 501 erhalten. Der Schmelzpunkt der Verbindung lag bei 275 bis 28O0C.
Das im folgenden angegebene Reaktionsschema veranschaulicht den Herstellungsprozeß:
H3COC
CCl + H7NNH
0 0
ti Tt
NHNHC
CA)
A + POCl.
(I)NaOH, H7O ν (2)SoCl2 '
(B)
OH
C +
(C)
(D
609818/1114
2643859
Beispiel 2
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde die Verbindung Bis(m-hydroxyphenyl)4,4'-(1,3,4-oxadiazol-2,5-diyl)dibenzoat
(II) dadurch hergestellt, daß anstelle von Phenol Resorcin verwendet wurde. Der Schmelzpunkt der Verbindung lag bei über 300 C. Die Ausbeute betrug 501.
Beispiel 3
Die Verbindung Diphenyl-4,4·-(1,3,4-thiadiazol-2,5-diyl)dibenzoat
(III) wurde wie folgt hergestellt:
1 ,2-Di(4-carbomethoxybenzoyl)hydrazin (A), hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, in Pyridin, wurde 15 Stunden lang mit Phosphorpentasulfid auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Mischung wurde dann abgekühlt und in 20%iges Äthanol gegossen. Die Lösung wurde dann mit Natriumbicarbonat neutralisiert, worauf das Reaktionsprodukt, nämlich Dirnethyl-4,4'-(1,3,4-thiadiazol-2,5-diyl)dibenzoat (D) abfiltriert wurde. Die Verbindung hatte einen Schmelzpunkt von 268 bis 27O°C. Die Ausbeute an (D) lag bei 60%.
Die Verbindung (III) wurde dann durch Umsetzung von (D) in dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erhalten. Die Verbindung (III) hatte einen Schmelzpunkt von über 3000C. Sie wurde in öOliger Ausbeute erhalten.
Beispiel 4
Diphenyl-4,4'-(4-methyl-1,2,4-triazol-3,5-diyl)dibenzoat (IV) wurde wie folgt hergestellt:
Eine Lösung von N-Methyl-p-carbmethoxybenzamid in Chloroform wurde mit Phosphorpentachlorid umgesetzt. Die auf diese Weise erhaltene Verbindung (E) wurde dann mit p-Carbomethoxybenzoylhydrazin zu Dimethy 1-4,4'-(4-HIethy 1-1 ,2,4-triazol-3,5-diyl)dibenzoat (F) umgesetzt. Die Verbindung (IV) wurde dann durch Umsetzung der Verbin-
609818/1114
2543869
dung (F) in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise erhalten. Beispiel 5
Diphenyl-4,4'-(5,5f-bi-1,3,4-oxadiazol-2,2'-diyl)dibenzoat (V) wurde wie folgt hergestellt:
Eine Mischung aus 0,01 Molen Oxalyldihydrazin, 2,0 g Lithiumchlorid und 0,02 Molen p-Carbmethoxybenzoylchlorid in 100 ml N-MethyI-pyrrolidinon wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde daraufhin in 500 ml Eiswasser eingemischt. Das ausgefallene Reaktionsprodukt, nämlich 1,1'-0xalylbis/~2-(p-carbmethoxybenzoylhydrazin_7, d.h. die Verbindung G, wurde abfiltriert. Die Verbindung (V) wurde dann dadurch erhalten, daß die Verbindung (G) in entsprechender Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt wurde. Der Schmelzpunkt des Reaktionsproduktes lag bei über 3000C. Die Verbindung (V) wurde in 50liger Ausbeute erhalten.
Beispiel 6
Herstellung von 2,5-Bis(p-benzoyloxyphenyl)-1,3,4-oxadiazol (VI):
Die Verbindung wurde nach folgendem Reaktionsschema hergestellt.
0 . . 0
A' + SOCI2 )
0 0 CNHNHC
809816/1114
C1 + SOCl
VI
p-Hydroxybenzoesäure wurde mit Benzoylchlorid 4 Stunden lang auf Pvückflußtemperatur erhitzt. Auf diese Weise wurde A1 erhalten. A1 wurde dann mit überschüssigem Thionylchlorid 2 Stunden lang erhitzt. Auf diese Weise wurde B1 erhalten. 0,1 Mol von B1 in 100ml N-Methylpyrrolidinon wurde mitO^Molen 60%igem Hydrazin in 50 ml N-Methylpyrrolidinon 1 Stunde lang bei 5 bis 100C umgesetzt, worauf die Reaktionsmischung noch eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann in 500 ml Eiswasser gegossen, worauf das ausgefallene Reaktionsprodukt C abfiltriert wurde. Eine Mischung aus C und überschüssigem Thionylchlorid wurde dann 2 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Entfernung von überschüssigem Thionylchlorid wurde das Reaktionsprodukt (VI) erhalten. Es wurde aus Toluol umkristallisiert. Die Verbindung wurde in einer Ausbeute von 70% erhalten. Der Schmelzpunkt der Verbindung lag bei 200 bis 2030C.
Beispiel 7
Herstellung von Diphenyl-4,4'-(4-methyloxazol-2,5-diyl)dibenzoat (VII):
Zunächst wurde durch Umsetzung von p-Carbmethoxybenzamid und a-Brom-p-carbmethoxypropionphenon die Verbindung α-(p-Carbomethoxybenzamido)-p-carbmethoxypropiophenon hergestellt. Diese Verbindung wurde dann in Toluol mit Phosphoroxichlorid auf Rückflußtemperatur erhitzt, wobei in 70liger Ausbeute Dimethyl-4,4t-(4-methyloxazol-2,5-diyl)dibenzoat (D1) erhalten wurde. Aus dieser Verbindung wurde (VII) nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erhalten.
809816/11U
Beispiel 8
Herstellung von Diphenyl-4,4'-(2-methyloxazol-4,5-diyl)dibenzoat (VIII):
p,p1-Dicarbmethoxybenzoin, hergestellt durch Benzoin-Kondensation von Methyl-p-formaldehyd wurde mit Ammoniumacetat und Paraldehyd in Eisessig 2 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Reaktions· produkt, Dimethyl-4,4l-(2-methyloxazol-4,5-diyl)dibenzoat (E') wurde durch Abfiltrieren nach Abkühlen des Reaktionsgemisches erhalten. Die Verbindung (VIII) wurde dann nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gewonnen.
Beispiel 9
Dies Beispiel zeigt die Stabilisierungswirkung von erfindungsgemäßen polychromophoren UV-Stabilisatoren anhand der Stabilisierung von Poly(tetramethylenterephthalat).
Trockene Mischungen aus Stabilisator und granuliertem Poly(tetramethylenterephthalat) wurden zu 1,587 mm dicken Stäben extrudiert, die pelletisiert und nach dem Spritzgußverfahren zu flachen Stäben einer Größe von 63,5 mm χ 12,7 mm χ 1,587 mm verformt wurden, die nach dem ASTM-Testverfahren D-256-56 getestet wurden. Dazu wurden die flachen Stäbe mit einer 1000 Watt Quecksilberlampe, die Stahlen einer Wellenlänge von 280 bis 700 nm ausstrahlte, bestrahlt, Xfi£6
dabei erhaltenen Ergebnisse
sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
- 21 -
609816/1114
Tabelle 1
Wirksamkeit erfindungsgemäßer UV-Stabilisatoren in Poly(tetramethylenterephthalat) ä
Verbindung (0,5 Gew.-%)
- 17 6
I 20 20
II 20 19
III 18 18
IV 19 17
V 20 20
VI 19 17
VII 17 17
VIII 18 16
Festigkeit nach ASTM-D-256-56 zu Beginn nach 300 Std. nach 500 Std,
20
20
17
15
14
Wie bereits dargelegt, stellen die erfindungsgemäßen polychromophoren Verbindungen besonders vorteilhafte UV-Stabilisatoren für organische Verbindungen und Massen dar, die eines Schutzes gegenüber der Einwirkung von UV-Strahlen bedürfen. Zu derartigen organischen Massen gehören insbesondere Polymere, beispielsweise Polyester, in Form von Fäden und Fasern und den verschiedensten anderen Formkörpern, ferner Poly-a-olefine, Polyamide, Polymere auf Acrylbasis, Celluloseester und dergleichen, wobei die Polymere wie die Polyester in Form der verschiedensten Formkörper vorliegen könnet beispielsweise in Form von Fäden, Fasern, Folien, Beschichtungen und dergleichen. Die erfindungsgemäßen polychromophoren UV-Stabilisatoren eignen sich des weiteren in hervorragender Weise zum Stabilisieren von natürlichen und synthetischen Gummies, wie auch zu solchen organischen Stoffen, wie ölen., Fetten, ungesättigten organischen Verbindungen und Stoffen, sowie solchen Stoffen und Materialien, die zu stabilisierende Verbindungen und Stoffe enthalten, z.B. Anstrichmittel, Farben, Lacke, Kosmetika und dergleichen.
6098 16/1114

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    stoff-, Chlor-, Brom- oder Fluoratom oder einen Hydroxy-, gegebenenfalls substituierten kurzkettigen Alkyl- oder gegebenenfalls substituierten Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, oder einen kurzkettigen Alkylarylrest oder einen Alkoxy-, Aryloxy-, Cyano-, Carboalkoxy- oder gegebenenfalls substituierten Aminorest oder
    in der
    und
    und R
    R3 und R4
    und/oder R4 und R
    3, R3 und R4 und/oder R4 und R5 gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen an denen sie sitzen
    Alkylenreste darstellen, die carbocyclische Ringe bilden, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste der für R1, R2, R
    2 3, können;
    R4 und R5 angegebenen Bedeutung substituiert sein
    η =1,2,3. oder- 4;
    B einen heterocyclischen Rest einer der folgenden Formeln
    609816/11U
    oder
    in denen bedeuten:
    X und Y jeweils ein Stickstoffatom oder einen Rest der Formel =CH-, in der das Wasserstoffatom durch einen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder einen Arylrest mit 6 bis 10-C-Atomen ersetzt sein kann;
    Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder einen Rest der Formel =NR·, in der R1 ein Wasserstoffatom ist oder ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen;
    I ein Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Fluoratom oder einen gegebenenfalls substituierten kurzkettigen Alkyl- oder Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, einen kurzkettigen Alkylarylrest, einen aryl-substituierten Arylrest, einen Alkoxy- oder Aryloxyrest, einen Cyano- oder gegebenenfalls substituierten Aminorest, wobei gilt, daß sämtliche C-Atome des Benzolringes durch I besetzt sind, mit Ausnahme der Kohlenstoffatome, die an den heterocyclischen Ring und an einen Carboxyloxy- oder Oxycarbonylrest gebunden sind;
    609816/11 U
    E einen gegebenenfalls substituierten verzweigtkettigen oder unverzweigtkettigen Alkylenrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder einen Arylenrest mit 6 bis 18 C-Atomen und
    η = 1, 2, 3 oder'4.
  2. 2. UV-Stabilisatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einer der folgenden Formeln entsprechen:
    oder
    worin R.., R-, R-, R. und R,- sowie Z, I, E und η die bereits angegebene Bedeutung haben und worin ferner D ein Carbonyloxy- oder Oxycarbonylrest ist.
  3. 3. UV-Stabilisatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einer der folgenden Formeln entsprechen:
    worin R^, R2, R3, R4 und R5 sowie Z, I, E und η die bereits angegebene Bedeutung haben und D einen Carbonyloxy- oder Oxycarbonylrest darstellt und Rg ein Rest der für R1 bis R5 angegebenen Bedeutung ist.
    609816/11U
  4. 4. UV-Stabilisatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden Formel entsprechen:
    R,
    worin R-, R2, R3, R4 und R5 sowie Z und I die bereits angegebene Bedeutung haben, Rfi ein Rest der für R.. bis Rr angegebenen Bedeutung ist und D für einen Carbonyloxy- oder Oxycarbonylrest steht.
  5. 5. UV-Stabilisatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie bestehen aus:
    Diphenyl-4,4'-(1,3,4-oxadiazol-2,5-diyl)dibenzoat; Bis(m-hydroxyphenyl)4,4'-(1,3,4-oxadiazol-2,5-diyl)dibenzoat; Diphenyl-4,4'-(1,3,4-thiadiazol-2,5-diyl)dibenzoat; Diphenyl-4,4'-(4-methyl-1,2,4-triazol-3,5-diyl)dibenzoat; Diphenyl-4,4·-(5,5'-bi-1,3,4-oxadiazol-2,2'-diyl)dibenzoat; 2,5-Bis(p-benzoyloxyphenyl)-1,3,4-oxadiazol; Diphenyl-4,4·-(4-methyloxazol-2,5-diyl)dibenzoat und Diphenyl-4,4'-(2-methyloxazol-4,5-diyl)dibenzoat.
  6. 6. Verwendung von UV-Stabilisatoren nach Ansprüchen 1 bis 5 zum Stabilisieren von UV-empfindlichen organischen Verbindungen und Stoffen.
  7. 7. Verwendung von UV-Stabilisatoren nach Anspruch 6 zum Stabilisieren von Polymeren.
  8. 8. Verwendung von UV-Stabilisatoren zum Stabilisieren von Polytetramethylenterephthalat) .
    609816/1114
  9. 9. Verblendung von Stabilisatoren nach Anspruch 6 zum Stabilisieren von organischen Verbindungen und Stoffen in Konzentrationen von 0,01 bis 10 Gew.-I.
    609816/1114
DE19752543859 1974-10-02 1975-10-01 Polychromophore u.v.-stabilisatoren Withdrawn DE2543859A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/511,331 US3939115A (en) 1974-10-02 1974-10-02 Polychromophoric ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2543859A1 true DE2543859A1 (de) 1976-04-15

Family

ID=24034430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543859 Withdrawn DE2543859A1 (de) 1974-10-02 1975-10-01 Polychromophore u.v.-stabilisatoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3939115A (de)
JP (1) JPS5163844A (de)
CA (1) CA1052796A (de)
CH (1) CH609715A5 (de)
DE (1) DE2543859A1 (de)
GB (1) GB1524204A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020041A (en) * 1974-07-01 1977-04-26 Eastman Kodak Company Polymers stabilized with bis-heterocyclic benzoates
US4127501A (en) * 1974-09-03 1978-11-28 Eastman Kodak Company Polychromophoric ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions
US4089874A (en) * 1976-02-12 1978-05-16 Eastman Kodak Company 1,3,4-Thiadiazol-2,5-diyl-bis-benzoic acid esters
US4132704A (en) * 1977-09-29 1979-01-02 Eastman Kodak Company Bis-heterocyclic benzoate ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions
US4265804A (en) * 1979-01-05 1981-05-05 Eastman Kodak Company Oriented polyester articles having improved ultraviolet stability (III)
JPS57192451A (en) * 1981-05-14 1982-11-26 Teijin Ltd Blended material
JPS6186259A (ja) * 1984-10-05 1986-05-01 日産自動車株式会社 表面硬化膜を備えたプラスチツク部材
US5041238A (en) * 1986-02-18 1991-08-20 Exciton Chemical Company o,o'-Bridged oligophenylene laser dyes, dyestuff lasers and methods of lasing therewith
US5037578A (en) * 1986-02-18 1991-08-06 Exciton Chemical Company O,O'-bridged oligophenylene laser dyes and dyestuff lasers and method of lasing therewith
ID29247A (id) 1998-07-01 2001-08-16 Takeda Chemical Industries Ltd Bahan pengatur fungsi reseptor retinoid
JP4856273B1 (ja) * 2010-11-29 2012-01-18 智江 加藤 靴擦れ防止パッド

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3551443A (en) * 1968-10-30 1970-12-29 Ciba Ltd 2-phenylbenzoxazole derivatives
US3660125A (en) * 1970-04-13 1972-05-02 American Cyanamid Co Brightening plastics with 2-aryl-5-cyanonaphthoxazole brighteners

Also Published As

Publication number Publication date
GB1524204A (en) 1978-09-06
JPS5163844A (de) 1976-06-02
US3939115A (en) 1976-02-17
CA1052796A (en) 1979-04-17
CH609715A5 (en) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1217383B (de) Verwendung von substituierten 2-(2&#39;-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen zum Schützen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
DE2529363A1 (de) Arylester von heterocyclischen aromatischen saeuren sowie verwendung derselben als u.v.-stabilisatoren
DE2543859A1 (de) Polychromophore u.v.-stabilisatoren
DE2353538A1 (de) Neue piperidinderivate und ihre verwendung
DE2166076A1 (de) Dihydroxyspirochromanverbindungen, sowie diese dihydroxyspirochromanverbindungen enthaltende polyesterzusammensetzungen
DE1670951A1 (de) Alkylen-bis-(benztriazolyl-phenole)
DE1213409B (de) Verwendung von substituierten 2-(2&#39;-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
WO1980001697A1 (en) Fire proof material based on organic polymers
DE2150787C3 (de) Neue N,N*-Diaryloxamide, ihre Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE3613194A1 (de) Neue piperidinverbindungen
DE2550876A1 (de) Polychromophore heterocyclische ester
DE2543856A1 (de) Benzotriazol-ortho-ester sowie verwendung derselben als uv-stabilisatoren
DE2529295A1 (de) Diester von dihydroxybenzolen sowie verwendung derselben als u.v.-stabilisatoren
DE2545292A1 (de) Azaadamantanverbindungen als stabilisatoren fuer organische polymerisatzusammensetzungen
EP0019578B1 (de) Piperidinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende polymere Zusammensetzungen
DE2130322A1 (de) Lichtschutzmittel
US3931104A (en) Plastics stabilized against ultraviolet radiation
DE1568541C3 (de) Substituierte Indoline
CH619707A5 (de)
DE1185610B (de) Verwendung von 2-Phenylbenzotriazol-verbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
DE1768364A1 (de) 7-Cyan-cumarine
US4182703A (en) Biheterocyclic ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions
DE2543855A1 (de) Polychrome benzotriazolderivate sowie verwendung derselben als uv-stabilisatoren
DE2254476A1 (de) Nickel-komplexe von 2-(2&#39;-hydroxyphenyl)-v-triazolen
DE2929341A1 (de) Substituierte oxazoline und diese enthaltende zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal