DE2529363A1 - Arylester von heterocyclischen aromatischen saeuren sowie verwendung derselben als u.v.-stabilisatoren - Google Patents

Arylester von heterocyclischen aromatischen saeuren sowie verwendung derselben als u.v.-stabilisatoren

Info

Publication number
DE2529363A1
DE2529363A1 DE19752529363 DE2529363A DE2529363A1 DE 2529363 A1 DE2529363 A1 DE 2529363A1 DE 19752529363 DE19752529363 DE 19752529363 DE 2529363 A DE2529363 A DE 2529363A DE 2529363 A1 DE2529363 A1 DE 2529363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
alkyl
atom
aryl
correspond
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752529363
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Gether Irick
Charles Andrew Kelly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2529363A1 publication Critical patent/DE2529363A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/18Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with aryl radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • C07D249/20Benzotriazoles with aryl radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • C07D277/66Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2 with aromatic rings or ring systems directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/06Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Dipl.-Chem. Dr. Brandes Dr.-lng.Held
Dipl.-Phys. Wolff
8 München 22,Thierschstraße 8
Tel (089)293297
Telex 0523325 (patwo d) Re-. AT. 124 ü43 Telegrammadresse:
_ _ wolffpatent, munchen
Postscheckkonto Stuttgart 7211
(BLZ 60010070)
Deutsche Bank AG, 14/28630
(BLZ 60070070)
Bürozeit: 8-12 Uhr, 13-16 30 Uhr
außer samstags
16. Juni 1975 25/2
IiASTMAN KODAK COMPANY, .343 State Street, Rochester, Staat i.ew York, Vereinigte Staaten von Amerika
Arylester von heterocyclischen aromatischen Säuren sowie Verwendung derselben als U.V.-Stabilisatoren
S 09 0 Π /. / 1 U 7
Arylester von heterocyclischen aromatischen Säuren sowie Verwendung
derselben als U.V.-Stabilisatoren
Die Erfindung betrifft neue Arylester von heterocyclisehen aromatischen Säuren sowie ihre Verwendung als U.V.-Stabilisatoren zum Stabilisieren von· organischen Verbindungen und organischen Stoffen, welche bei Einwirkung von ultravioletter Strahlung abgebaut werden.
lis ist allgemein bekannt, dal.- die verschiedensten organischen Verbindungen und Stoffe durch Einwirkung von ultravioletter Strahlung abgebaut werden. Hin besonderes Problem ist dabei der \bhau von aus organischen Verbindungen aufgebauten Stoffen und Formkörpern, die längerer Zeit der Einwirkuni', von ultravioletter Strahlung ausgesetzt werden, beispielsweise der Hinwirkung von Sonnenlicht. Eine Gruppe derartiger Stoffe, die durch Einwirkung von U.V.-Strahlung abgebaut werden, besteht aus Polymeren, beispielsweise Polyolefinen und Polyestern. Werden Formkörper aus derartigen Polymeren längere Zeit der Einwirkung des Sonnenlichtes ausgesetzt, so werden sie abgebaut, wobei sich ihre physikalischen Eigenschaften verschlechtern. Hs hat daher nicht an Versuchen gefehlt, den photolytischen Abbau organischer Verbindungen oderhieraus hergestellter organischer Stoffe zu verhindern oder Mindestens zu vermindern. So ist bekannt, daß sich die Stabilität der verschiedensten organischen Stoffe gegenüber einem Abbau durch Einwirkung von II.V.-Strahlung erhöhen läßt, wenn man ihnen bestimmte Additive $$irHtabilisatoren zusetzt.
Es ist des weiteren bekannt, daß die verschiedensten Additive und Stabilisatoren die Eigenschaft haben, elektromagnetische Strahlung eines Wellenlängenbereiches von 2900 bis 4000 Rngström zu absorbieren. Werden demzufolge derartige Additive und Stabilisatoren organischen plastischen Massen einverleibt, beispielsweise transparenten Folien, so wirken diese Folien als Filter für die Strahlung, die auf die Folien auftrifft, wobei lediglich die Strahlung hindurch gelassen wird, die nicht von der Folie und/oder dem Absorptionsmittel absorbiert wird. Infolgedessen ist es möglich, unerwünschte Strahlung abzufiltern und derartige transparente Folien als Filter zu verwenden, beispielsweise zum Verpacken von Nahrungsmitteln und dergleichen,
5048*4/1147
-B
Ks sind die verschiedensten Stabilisatoren und Stabi1isatormischun- ;;cn zur Stabilisierulli', von organischen Verbindungen und Stoffen gegenüber dei iinvi rl.ung von ultravioletter Strahlung bekannt geworden. Iis hat sich jedoch gezeigt, daß die bekannten U.V.-Stabi1isatoren noch nicht voll befriedigen. Aufgabe der Erfindung war es dauer, gegenüber den bekannten Stabilisatoren noch weiter wirksamere Stabilisatoren aufzufinden, mit denen sich organische Verbindungen und Stoffe v/irksam vor einem Abbau durch Hinwirkung von U.V.-Strahlung schützen lassen.
Der iirfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß bestimmte Arylester von heterocyclischen organischen Säuren, und zwar heterocyclische Benzoate außerordentlich wirksame U.V.-Stabilisatoren und U.V.Filtermittel darstellen. Bei diesen Arylestern von heterocyclischen aromatischen Säuren handelt es sich um Verbindungen aus einem durch einen heterocyclischen Rest substituierten Phenylrest, welcher über einen Carboxylrest an einen aromatischen "ing gebunden ist und die bei Bestrahlung mit U.V.-Strahlung einer sog. "Photo-Fries"-Umlagerung unterliegen·
Gegenstand der Iirfindung sind Arylester von heterocyclischen aromatischen Säuren, die gekennzeichnet sind durch folgende Formel:
0
A-C-O-B
in der bedeuten:
einen Rest der folgenden Formel
509884/1 U 7
-1 -
in der bedeuten:
X und Y jeweils ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom;wobei
das C-Atom durch einen Rest R1 substituiert sein kann; '
Z ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom
oder einen Rest der Formel -NH-, in dem das IVasserstoffatom durch einen gegebenenfalls substituierten kurzkettigen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen ersetzt sein kann;
R1,R^jR? und jeweils ein Wasserstoff oder Halogenatom, insbe-R-sondere ein Chlor- oder Bromatom, oder einen kurz
kettigen, gegebenenfalls substituierten Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, z.B. einen durch einen Arylrest substituierten Arylrest, einen kurzkettigen Alkylarylrest, einen Alkoxy- oder Cyanorest oder einen gegebenenfalls substituierten Aminorest oder
gemeinsam mit den C-Atomen, an denen sie sitzen, Alkylenrest^ die einen carbocyclischen Ring vervollständigen, der geg^enenfalls durch einen der für R- bis R. angegebenen Substituenten substituiert sein kann;
einen der für R., - R, angegebenen Substituenten in sämtlichen Positionen des Benzolringes, mit Ausnahme der Positionen, die durch die Bindung des Restes A an die Carboxylgruppe und die Bindung an Y besetzt sind, wobei gilt, daß die Carboxylgruppe, die den Rest A mit dem Rest B verbindet, an dem Kohlenstoffatom des Benzolringes des Restes A sitzt, daß sich in meta- oder para-Stellung zum Kohlenstoffatom befindet, das den BEnzolring mit Y verbindet, und
609884/1 U 7
R1 und und R 2'
R2 und R 3
und/faler
R3 R 4
- 4 -B einen Rest der folgenden Formel:
in der bedeuten«mindestens einer der Reste Rr und Rg ein Wasserstoff atom und die übrigen Reste 'L, -^, -?y, R0 und Rn einzeln jeweils ein Wasserstoff- oder ilalogenatom, z.B. ein Chlor- oder Bromatom oder einen gegebenenfalls substituierten kurzkettigen -\lkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, z.B. einen durch einen Arylrest substituierten Arylrest, einen kurzkettigen Alkylarylrest, einen Alkoxy-, Hydroxy-, Carboalkoxy-, Xitril- oder gegebenenfalls substituierten Aminorest oder
R^ und R6, mit den Kohlenstoffatomen an die sie gebunden sind,
R. und R7, Alkylenreste, die einen carbocyclischen Ring ver-
Kj und Rn vollständigen, der durch einen oder mehrere der für
und/oder R5 bis Rt) angegebenen Substituenten substituiert
Rg und Rg sein kann.
Gegenstand der Erfindung ist des weiteren die Verwendung der erfindungsgemäßen Arylester als U.V.-Stabilisatoren zum Stabilisieren und schützen von solchen organischen Verbindungen und Stoffen, die bei Einwirkung von U.V.-Strahlung abgebaut oder beeinträchtigt werden.
der
Notwendig ist, daß mindestens einer/r.ubstituenten R5 oder Rg ein Wasserstoffatorn ist, so daß bei einer Bestrahlung der Verbindung mit ultravioletter Strahlung der Arylester der heterocyclischen aromatischen Säure zu einer "Photo-Fries"-Umlagerung befähigt ist unter Bildung eines Plienolrestes in der Stellung, die ursprünglich durch ein Sauerstoffatom an das Carbonylbindeglied gebunden war, beispielsweise nach folgendem Reaktionsschema:
509884/1U7
H R,
R-
aoiö>
ti
C-O
R9 R8
(D4OH R9
η λ I
U.Vy
In der angegebenen Gleichung haben die übrigen Substituenten Rr, R6, R7, Rg und Rg sowie X, Y, Z und I die bereits angegebene Bedeutung.
Der heterocyclische Rest A der folgenden Formel:
R.
kann beispielsweise ein gegebenenfalls substituierter Benzoxazol-, Benzotriazole-, Benzothiazol- oder Benzimidazolrest sein.
Beispiele für geeignete Benzoxazolreste sind solche der folgenden Formel:
50988A/1U7
- 4b -
Typische geeignete Benzoxazolreste sind beispielsweise der 4-(5,6-Diinethyl-2-benzoxazolyl)phenylrest, der 4- (2-Benzoxazolyl }-2-chlorphenylrest und der 3-(5-(!hlor-2-benzoxnzolvl")nhenylrest.
Beispiele für ;;eeignete Benzotriazolreste sind solche der folgenden Formel:
R.
Typische geeignete Benzotriazolrest sind beispielsweise der 4-(5-ChIor-2U-benzotriazol-2-yl)phenylrest, der 4-(2H-Benzotriazol-2-yl)phenylrest und der 4-(5-Methoxy-2H-lienzotriazol-2-yl)i->]]enylrest.
Beispiele für geeignete Benzothiazolreste sind solche der folgenden Formel:
Typische geeignete Benzothiazolreste sind der 4-(5,6-Dimethyl-2-benzothiazolyl)phenylrest, der 4-£2-Benzothiazolyl)-2-chlorphenylrest und der 3-(5-Chlor-2-benzothiazolyl)phenylrest.
Beispiele für geeignete Benzimidazolreste sind solche der folgenden Formel:
"2K)
50988W1U7
worin Q ein Wasserstoffatom ist oder ein gegebenenfalls substituierter kurzkettiger Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen.
Typische geeignete Benzimidazolreste sind beispielsweise der A-(5,6-Dime thy 1-2-ben ζ imidazo IyI) phenyl re st der 4-(2-Benzimidazolyl)-2-chlorphenylrest, der 3-(5-Chlor-2~benzimidazolyl)phenylrest, der 4-(1-Methyl-2-benzimidazolyl)phenylrest und der 4-(1-Athyl-5-chlor-2-benzimidazolyl)phenylrest.
Beispiele für geeignete Indolreste sind solche der folgenden Formel:
worin G ein Rest der für R1 angegebenen Bedeutung ist und Q ein IVasserstoffatom darstellt oder einen gegebenenfalls substituierten kurzkettigen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen.
Typische geeignete Indolreste sind beispielsweise der 3-(1-Äiyl-3-cyano-2-indolyl)phenyl-; 3-(5-Chlor-2-iridolyl)phenyl-; 3-(1-Methyl-2-indolyl)-phenyl-; 3-(3-Methyl-2-indolyl)phenyl-; 3-(3-Chlor-2-indolyl)phenyl- ; 3- (5-Acetamido-2-indolyl)phenyl-; 3- (2-Indolyl)phenyl-; 4-(1-Äthyl-2-indolyl)phenyl-; 4-(3-Cyano-2-indolyl)phenyl-; 4- (5-Methoxy-2-indolyl) -phenyl- ; 4- (1 -Methyl-2-indolyl) phenyl-; 4-(3-Methyl-5-phenyl-2-indolyl)-phenyl-; 4-(3,5-Dichlor-2-indolyl)phenyl- und der 4-(2-Indolyl)phenylrest.
Typische geeignete Reste der Formel B:
R.
SÖ98Ö4/1U7
-s-
Typische geeignete Reste der Formel B:
i) ρ
''9 "8
sind beispielsweise der 2 ,4-Diriethoxyphenyl-; 3-'lethoxynhenyl-; 3-'.ethylpiienyl-; 4-Octylphenyl-; 4-Dodecylphenyl-; 3-Octylnhenyl- ; 2,4-DiChIOrPlIeIIyI- ; 4- !ethoxynheny1- ; 2,4-Di-t.-butylphenyl- ; 3- (2-A'thylhexyloxy) phenyl- ; 3-i)odecyloxyphenyl- ; 4-Cyanophenyl- ; 4-ßromphenyl-; 3-Uydroxynhenyl- und der 3-Cyclohexylphenolrest.
Unter "kurzkettigen Alkylresten" sind liier verzweigtketti«e oder niclit verzweigtkettige, gegebenenfalls substituierte Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen zu verstehen.Sind die Alkylreste substituiert, so können die Substituenten eine der für R, angegebene Bedeutungen haben.
Unter einem "Alkylrest" oder dem "Alkylteil" eines Restes sind hier geradkettig oder verzweigtkettige, gegebenenfalls substituierte Alkylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen zu verstehen, die gegebenenfalls substituiert sein können mit Substituenten der für R* angegebenen Bedeutung.
Die Aryl- und Cycloalkylreste können durch Substituenten wie für R-j angegeben , substituiert sein. In vorteilhafter Weise bestehen die Arylreste aus Arylresten der Phenyl- oder Naphthylreihe.Die ...ycloalkylreste weisen vorzugsweise 3 bis 10 C-Atome auf. Die substituierten Aminoreste bestehen vorzugsweise aus durch Alkylreste mit vorzugsweise 1 bis 12 C-Atomen oder Arylreste, z.B. Phenyl- oder Xaphthylreste, mono- oder di-substituierten Aminoresten.
Der Alkylteil der Alkoxy- und Carboalkoxyreste besteht aus einem Alkylrest ;nit 1 bis 20, beispielsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatomen.
50 988 A/1147
Die erfindungsgemäßen Arylester von heterocyclischen aromatischen Säuren lassen sich durch Umsetzung eines entsprechenden Säurechlorides mit einem entsprechenden Phenol herstellen.
Beispielsweise lassen sich erfindungsgemäße Benzoxazolester der folgenden Formeln:
oder
nach folgendem Reaktionsschena herstellen: (meta oder para)
COCl
OH
(meta oder para)
(III)
5Ö9884/1U7
-vo-
Die Substituenten R. his R- und I haben dabei die bereits angegebene Bedeutung. Wie bereits dargelegt, ist es erforderlich, daß mindestens einer der Reste Rr oder R0 ein ■ V.'asserstoffatoin ist, so daß bei Exponierung mit ultravioletter Strahlung der Arylester der heterocyclischen aromatischen Säure einer "Photo-Fries"-Umlagerung zugänglich ist, unter Bildung eines Phenolrestes in der Stellung, die zunächst durch ein Sauerstoffatom an das Carbonylbindq|Lied gebunden war, beispielsweise nach folgendem Reaktionsschema:
II R,
UV
(IV)
Die Säurechloride (I) lassen sich durch Umsetzung der entsprechenden Säuren mit frisch destilliertem Thionylchlorid herstellen. Verwiesen wird in diesen Zusammenhang auf Zh. Obshch. Khim., .38!, 100 1 - 5 (1968); Chem. Abstr. £9, 96568 (1968) sowie J. Chem. Soc, 101 , 2476 (1912).
Zur Herstellung der Verbindungen können bekannte Phenole verwendet werden oder solche, die nach üblichen bekannten Methoden hergestellt werden. Wesentlich ist, daß ehe der Positionen benachbart zum Hydroxylrest nicht substituiert ist.
S09884/1U7
-Vl-
Die erfindungsgemäßen Arylester von heterocyclischen aromatischen Säuren eignen sich zum Stabilisieren der verschiedensten organischen Verbindungen und Stoffe, die durch Einwirkung von U.V.-Strahlung abgebaut oder beeinträchtigt werden. In vorteilhafter Weise lassen sich die erfindungsgemäßen Arylester somit beispielsweise verwenden als Stabilisator zum Stabilisieren von Polymeren, die in Form der verschiedensten Formkörper vorliegen können, beispielsxveise zum Stabilisieren von Fäden und Fasern sowie Folien und anderen Formkörpern aus beispielsweise Polyestern, z.B. Poly(äthylenterepMhalat), Poly(tetramethylenterephthalat) sowie ungesättigten Polyesterharzen, ferner Polyolefinen, beispielsweise von hoher, mittlerer oder niedriger Dichte, beispielsweise Polyäthylenen, Polypropylenen, PoIybutenen und dergleichen, ferner zum Stabilisieren von Polyamiden, z.B. N-Methoxymethylpolyhexamethylenadipamid und dergleichen, ferner zum Stabilisieren von Polycarbonaten, ferner zum Stabilisieren von Polyvinylchlorid und Copolymeren desselben sowie, zum Stabilisieren von Celluloseestern, plastischen Massen auf Acry]/- Rutadien-Styrolbasis, Polyacrylverbindungen, z.B. Methylmethacrylat, ferner zum Stabilisieren von Polystyrol, Gelatine, Vinylidenchlorid-Copolymeren, z.B. Copolymeren aus Vinylidenchlorid und Vinylacetat, Copolymeren aus Äthylen und Vinylacetat, Celluloseäthern, z.B. Methylcellulose, Polyvinylester^ z.B. Polyvinylacetaten, Polyäthylenoxiden, PoIyvinylacetalen, Polyformaldehyden und Polyurethanen. Die Arrester eignen sich des weiteren beispielsweise zum Stabilisieren von natürlichen und synthetischen Gummies, beispielsweise auf Polybutadienbasis sowie ungesättigten organischen Verbindungen und Stoffen, beispielsweise Ölen und dergleichen wie auch zum Stabilisieren von Massen welche Verbindungen oder Stoffe enthalten, die durch ultraviolette Strahlung abgebaut werden.
Die erfindungsgemäß als U.V.-Stabilisatoren und Filterverbindungen verwendbaren Arylester werden in vorteilhafter Weise in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der zu stabilisierenden organischen Verbindung oder des zu stabilisierenden organischen Stoffes verwendet. Gegebenenfalls können auch geringere oder größere Mengen verwendet werden. In besonders vorteilhafter Weise werden die Arylester in Konzentrationen von etwa 0,1 bis etwa 3 Gew.-I ver-
wendet. So hat sich beispielsweise gezeigt, daß etwa 2 Hew.-I der Arylester plastische Massen auf Basis Celluloseacetatbutyrat in hervorragender iVeise zu stabilisieren vermögen.
Die mit den erfindungsgenäßen Arylestern siabilisierbaren organischen Verbindungen und Stoffe, beispielsweise Polymere,können außer den Stabilisatoren übliche andere bekannte Additive und Zusätze enthalten, beispielsweise Farbstoffe, Pigmente, andere Stabilisatoren sowie Antioxidationsmittel, Plastifizierungsmittel, Fließhilfemittel, Verarbeitungshilfsmittel, polymere Modifizierungsmittel und dergleichen. So können beispielsweise erfindungsgemäß stabilisierbare Polymere wie Polyolefine außer einem oder mehreren der erfindungsgemäßen Stabilisatoren weiße oder farbige Pigmente, Farbstoffe, Antioxidationsmittel und dergleichen enthalten.
Die erfindungsgemäßen heterocyclischen Phenylbenzoate lassen sich in zu stabilisierende organische Massen nach üblichen bekannten Methoden einarbeiten, beispielsweise durch Vermischen in der Schmelze. Andererseits lassen sich die Stabilisatoren jedoch beispielsweise auch auf die Oberfläche zu stabilisierender Formkörper, z.B. aus organischen plastischen Massen a' "bringen, bevor diese zu bestimmten Formkcrpern verfomt werden. Auch können die Stabilisatoren auf die Oberfläche der hergestellten Formkörper aufgebracht werden. Des weiteren lassen sich die Stabilisatoren in Schichten unte±ringen, welche auf die Oberfläche der hergestellten Formkörper aufgebracht werden können.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Beispiel 1
Herstellung von 4-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)phenyl-4-(2-benzoxazolyl) benzoat:
Zu einer Lösung von 4,0 g (0,1 Molen) Natriumhydroxid in 200 ml Wasser wurden 20,6 g (0,1 Molen) 4-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)phenol zugegeben. Die Mischung wurde 10 Minuten lang gerührt, worauf 200ml
509884/1147
Chloroform zugesetzt wurden. Daraufhin wurde tropfenweise eine Lösung von 25,7 g (0,1 Mole) 4-(2-Benzoxazolyl)benzoylchlorid in 500 ml Chloroform zugesetzt. Die Mischung wurde 3 Stunden Ιαης auf Ilückflußtemperatur erhitzt^ nachdem das Chlorid zugesetzt worden war. Die Reaktionsmischung wurde dann auf 30°C abgekühlt, worauf die Chloroformschicht abgetrennt und bis zur Neutralität mit Wasser gewaschen wurde. Die Lösung wurde bis zur Hälfte ihres ursprünglichen Volumens einge.engt und abgekühlt, worauf das rohe Reaktionsprodukt abfiltriert wurde. Das fast weiße Reaktionsprodukt wurde dann aus Toluol umkristallisiert. Es wurden 32 g weiße Plättchen mit einem Schmelzpunkt von 209 bis 21O0C entsprechend 811 der Theorie erhalten.
Andere Phenylbenzoxazolylbenzoatester lassen sich dadurch herstellen, daß anstelle des 4-(2-Benzoxazolyl)benzoylchlorides andere Benzoxazolylbenzoylchloride verwendet werden, beispielsweise: 4- (5,6-Dimethyl-2-benzoxazolyl)benzoylchlorid; 4-(2-Benzoxazolyl)-2-chlor-benzoylchlorid; 3-(5-Chlor-2-benzoxazolyl)benzoylchlorid; 4- (5,6-I)ichlor-2-benzoxazolyl)benzoylchlorid;
4- (5,6-Diäthyl-2-benzoxazolyl)benzoylchlorid; 4-(5-Cyano-2-benzoxazolyl)benzoylchlorid; 4-(5-Hethoxy-6-methyl-2-benzoxazolyl)benzoylchlorid.
Des weiteren lassen sich andere Phenylbenzoxazolylbenzoatester dadurch herstellen, daß anstelle des 4-(1 ', 1 ,3,3-TetramethylbutyJ-phenols andere Phenole verwendet werden, beispielsweise: 2,4-Dimethoxyphenol; 3-Methoxyphenol; 3-Methylphenol; 4-0ctylphenol; 4-Dodecylphenol; 3-Octylphenol; 2,4-Dichlorphenol; 3-Bromphenol; 4-Chlorphenol; 3-Phenoxyphenol; 3-Dodecyloxyphenol; 3-n-Butoxyphenol; 4~Cyanophenol; 4-Cyclohexylphenol; 4-Phenylphenol; Resorcin; 2,4-Dimethylphenol; 4-Methoxyphenol; 2,4-Dit.-butylpheny1.
Beispiel 2
509884/1U7
-H-Kerstellung von 3-Methylphenyl-4-(2-benzoxazolyl)benzoat.
Diese Verbindung läßt sich in entsprechender Weise wie das in Beispiel !beschriebene Benzoat herstellen, beispielsweise wie folgt
10,8 g n-Kresol (0,1 Mol) wurden zu einer Lösung von 4,0 g (0,1 "Ol Natriumhydroxid in 200 mg '.Yasser gegeben. Daraufhin wurde eine Lüaing von 25,7 g (0,1 Mol) 4- (2-Benzoxazolyl)benzoylchlorid zugesetzt, worauf noch 3 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt wurde, üurch Aufarbeiten wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden 26 g weißer fester Plättchen mit einen Schmelzpunkt von 160 bis 161 C entsprechend 791 der Theorie erhalten.
Beispiel 3
Herstellung von 3-Methoxyphenyl-4-(2-benzoxazolyl)benzoat.
Die Verbindung wurde nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren wie folgt hergestellt:
12,4 g (0,1 Mol) n-Methoxyphenol wurde zu einer Lösung von 4,0 g (0,1 Mol) NaOfI in 200 ml Wasser zugegeben. Dann wurde eine Lösung von 25,7 g (0,1 Mol) 4-(2-Benzoxazolyl)benzoylchlorid in 400 ml Chloroform zugegeben, worauf noch 2 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt wurde. Beim Aufarbeiten des Reaktionsgemisches wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden 28 g der Verbindung in Form einer festen weißen Masse mit einem Schmelzpunkt von 13 8 bis 139°C erhalten.
Beispiel 4
Herstellung von 3-Methylphenyl-4-(2-benzotriazolyl)benzoat.
Die Verbindung wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wie folgt hergestellt:
509884/1147
10,8 g m-Kresol (0,1 Mol) wurden zu einer Lösung von 4,0 g (0,1 Mol) Natriumhydroxid in 200 ml Wasser zugegeben. Daraufhin wurde eine Lösung von 25,8 g (0,1 Mol) von 4-(2-Benzotriazolyl)benzoylchlorid zugesetzt, worauf noch 3 Stunden lang nach Beendigung der Zugabe auf Rückflußtemperatur erhitzt wurde. Die Peaktionsmischung wurde dann auf 30 0C abgekühlt, worauf die Chloroformschicht abgetrennt und bis zur Neutralität mit Wasser gewaschen wurde. Die Lösung wurde dann bis auf die Hälfte ihres ursprünglichen Volumens eingeengt und abgekühlt, worauf die rohe Verbindung abfaltriert wurde.
Nach dem angegebenen Verfahren lassen sich weitere Phenylbenzotriazolylbenzoate dadurch herstellen, daß anstelle des 4-(2-Benzotriazolyl)benzoylchlorides andere Benzotriazolylbenzoylchloride verwendet werden, beispielsweise: 4-(5,6-Dimethyl-2-benzotriazolyl)■ benzoylchlorid; 4-(2-Benzotriazolyl)-2-chlorobenzoylchlorid ; 3- %&k (5-Chlor-2-benzotriazolyl)benzoylchlorid; 4-(5,6-Dichlor-2-benzotriazolyl)benzoylchlorid; 4-(5,6-Diäthyl-2-benzotriazolyl)-benzoylchlorid; 4-(5-Cyano-2-benzotriazoIyl)benzoyIchlorid und 4-(5-Methoxy-6-methyl-2-benzotriazolyl)benzoylchlorid.
Weitere Phenylbenzotriazolylbenzoatester lassen sich des weiteren dadurch herstellen, daß anstelle des m-Kresols andere Phenole verwendet werden, beispielsweise: 2,4-Dimethoxyphenol; 3->fethoxyphenol; 3-Methylphenol; 4-Octylphenol; 4-Dodecylphenol; 3-0ctylphenol; 2,4-Dlchlorphenol; 3-Bromphenol; 4-Chlorphenol; 3-Phenoxyphenol; 3-Dodecyloxyphenol; 3-n-Butoxyphenol; 4-Cyanophenol; 4-Cyclohexylphenol; 4-Phenylphenol; Resorcinol; 2 ,4-Dimethylphenol; 4-Methoxyphenol und 2,4-Di-t.-butylphenol.
Beispiel 5
Herstellung von 3-Methylphenyl-4-(2-benzothiazolyl)benzoat
Die Verbindung wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wie folgt hergestellt:
S0988A/1U7
V),S n ιΐί-Kresol (0,1 Mol) wurden zu einer Lösunj von 4,0 p, (0,1 !öl) Natriumhydroxid in 200 nl Wasser zugegeben. Jann wurde eine Lösung von 27,4 « (0,1 Mol) 4- (2-Renzothiazolyl) bcnzoylchlori ö zuje^eben, worauf noch 3 Stunden lang auf RückfIu"temperatur erhitzt v.urde. Die Reaktionsüiischun;; wurde dann auf 30 0C abiekühlt, worauf die Chlorofornschicht abgetrennt und bis zur Neutralität mit Kasser gewaschen wurde. Die Lösung wurde dann bis auf die Hälfte ihres ursprünglichen Volumens ein^een^t und abgeschreckt, worauf das r.eaktionsprodukt abfiltriert wurde.
Weitere Phenylbenzothiazolylbenzoate vmrden dadurch hergestellt, dar> anstelle des 4- (2-Benzothiazolyl)benzoylchlorides andere Bcnzotliiazolylbenzoylchloride verwendet wurden, n'imlich:
4- (5 ,6-Dirr1ethyl-2-benzothiazolyl)benzoylcblorid; 4-(2-Benzothiazolyl)-2-chlorbenzoylchlorid; 3-(5-Chlor-2-benzothiazolyl)henzoylchlorid; 4-(5,6-i)ichlor-2-benzothiazolyl)benzoylchlorid; 4-(5,6-Diäthyl-2-bcnzothiazoIyl)benzoylchlorid; 4-(5-Cyano-2-benzothiazolyl)benzoylchlorid; 4- (5-'Iethoxy- 6-me thy 1-2-benzo thiazolyl )benzoy Ich lor id .
Des weiteren wurden andere Phenylbenzothiazolylbenzoatester dadurch hergestellt, daß anstelle des m-Kresols andere Phenole verwendet wurden, nämlich:
2,4-i)imethoxyphenol; 3-Methoxyphenol; 3-Methylphenol; 4-Octylphenol; 4-Dodecylphenol; 3-Octylphenol; 2,4-Dichlorphenol; 3-Bromonhenol; 4-Chlorphenol; 3-Phenoxyphenol; 3-Dodecyloxynhenol; 3-n-Butoxyphenol; 4-Cyanophenol; 4-Cyclohexylphenol; 4-Phenylplienol; Resorcinol; 2,4-Dimethylphenol; 4-Methoxyphenol und 2,4-Di-t.-butylphenol.
Beispiel 6
Herstellung von 3-Methylphenyl-4-(2-benzimidazolyl)henzoat.
988^/1147
-Yl-
I) ie Verbindung wurde nach den in Beispiel 1 angesehenen Verfahren wie folr,t hergestellt:
10,8 ς M-Kresol (0,1 Mol) wurden zu einer lösung von 4,0 <; (0,1 '!öl) Natriumhydroxid in 200 ml V/asser zugegeben. Darauf wurde eine Losung von 25,7 g (0,1 1IoI) 4-(2-Renzimidazolyl)benzoylchlorid zugesetzt, worauf das Ganze noch 3 Stunden lanr, auf "ückfluptenperatur erhitzt wurde. Üie Reaktionsnischung wurde dann auf 30 C abn,ekühlt, worauf die Chloroformschicht abgetrennt und :.iit Wasser bis zur Neutralität gewaschen wurde. Die Lösung wurde dann bis auf etwa die Hälfte ihres ursnrünglichen Volumens eingedampft und abgeschreckt, worauf das hohe Reaktionsprodukt abftitriert wurde.
In ents prechender Weise wurden weitere Phenylbenzimi dazolylbenzoate dadurch hergestellt, dai? anstelle des 4- (2-3enzir:iLdazolyl)henzoylchlorides andere Benziinidazolylbenzoylchloride verwendet wurden, nämlich:
4- (5 , 6-i)iirletiiyl-2-benzii:iidazolyl) benzoylchlorid ; 4- (2-Benzi:iiidazolyl) -2-chlorbenzoylchlorid;
3- (5-Chlor-2-benzimidazolyl)benzoylchlorid;
4- (5,6-Dich1or-2-benζ imidazoIyI)benzoylchlorid; 4- (5,6-Diäthyl-2-benzinidäzoly)benzoylchlorid; 4- (5-Cyano-2-benzimidazoIyI)benzoylchlorid; 4- (S-Methoxy-ö-inethyl-Z-benzimidazolyl)benzoylchlorid.
Des weiteren wurden andere Phenylbenziniidazolylbenzoatester dadurch hergestellt, daß anstelle des m-Kresols andere Phenole verwendet wurden, nämlich:
2,4-Dimethoxyphenol; 3-Methoxyphenol; 3-Methylphenol; 4-Octylphenol; 4-Dodecylphenol; 3-Octylphenol; 2,4-Dichlorphenol; 3-Bromophenol; 4-Chlorphenol; 3-Phenoxyphenol; 3-Dodecyloxyphenol; 3-n-But.oxyphenol; 4-Cyanophen.ol" 4-Cyclohexylphenol; 4-Phenylphenol; Resorcinol; 2,4-Dimethylphenol; 4-v!ethoxyphenol und 2,4-Di-t.-butylphenol.
S03S84/t147
- ve -
Beispiel 7
Herstellung von 3-Methylphenyl-4-(2-indolyl)benzoat.
Die Verbindung wurde nach dein in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wie folgt hergestellt:
10,8 g M-Kresol (0,1 Mol) wurden zu einer Lösung vor. 4,0 g (0,1 Mol) Natriumhydroxid in 200 ml Wasser zugegeben. Daraufhin wurde eine Lösung von 25,6 g (0,1 Mol) 4-(2-Indolyl)benzoylchlorid zugesetzt, worauf noch 3 Stunden lang nach beendeter Zugabe auf Rückfluß temperatur erhitzt wurde. Die Reaktionsniischung wurde dann auf 300C abgekühlt, worauf die Chloroformschicht abgetrennt und mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen wurde. Die Lösung wurde dann bis auf etwa die Hälfte ihres ursprünglichen Volumens eingeengt und abgeschreckt, worauf das hohe Reaktionsprodukt abfiltriert wurde.
Weitere Phenylindolylbenzoate wurden dadurch hergestellt, daß anstelle des 4-(2-Indolyl)benzoylchlorides andere 2-Indolylbenzoylchloride verwendet wurden, nänilich:
4-(5,6-Dimethyl-2-indolyl)benzoylchlorid; 4-(2-Indolyl)-2-chlorobenzoylchlorid; 3-(5-Chlor-2-indolyl)benzoylchlorid; 4-(5,6-Dichlor-2-indolyl)benzoylchlorid; 4-(5,6-Diäthyl-2-indolyl)benzoylchlorid; 4-(5-Cyano-2-indolyl)benzoylchlorid; 4-(5-Methoxy-6-methyl-2-indolyl)benzoylchlorid,
Des weiteren wurden weitere Phenyl-2-indolylbenzoatester dadurch hergestellt, daß anstelle des m-Kresols andere Phenole verwendet wurden, nämlich:
S09884/1U7
3-Methoxyphcnol; 3-Methylr>henol ; 4-Octylphenol; 4-IkKl^Cy !phenol; 3-Octylphenol; 2,4-Dichlorphenol; 4-Methoxyphenöl; 3-Broraphenol; 4-Chlorphenol; 3-Phenoxyphenol; 3-13OcIeCyIoXyPlWnDl; 3-n-Butoxyphenol; 4-Cyanophenol; 4-Cyclohexylphenol; '4<-PhenyipheTiol; Resorcinol; 2 ,4-Dinetiiylnhcnol und 2,4-ni-t.-rbiaty !phenol.
Beispiel 8
Dies Beispiel veranschaulicht die Stabi lisatorwirkunp, erfindungsgemäßer Stabilisatoren bei der Stabilisierung von Poly(tetramethylenterephthalat) und Polypropylen.
Die Stabilisatoren wurden in die Polymeren eingearbeitet, worauf aus den Polyaer-Stabilisatormischungen Prüflinge einer Größe von 6,35 ci.i χ 1,27 cm und einer Dicke von 0,254 cm hergestellt wurden. Die Prüflinge wurden dann auf ihre Schlagzähigkeit nach der ASTM- *Iethode D-256-56,Methode A untersucht, und zwar nach ihrer Herstellung sowie nach einer Bewetterung in einem üblichen Bewetterungsgerät (Atlas XWR-1 Weather-Ometer).
Die im Falle von Poly(tetramethylenterephthalat) erhaltenen Daten sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
Stabilisator, 1 Gew.-I
Schlagzähigkeit vor der Bewetterung
Schlagzähigkeit nach 3000 Stunden Bewetterung
ohne
4-(1 ,1 ,3,3-Tetramjethylbutyl)-phenyl-4-(2-benzoxazolyl)ben
enzoat
3-Methoxyphenyl-4-(2-benzoxazolyl)-benzoat 18
17 19
= gemessen gemäß ASTM-Testmethode D-256, Methode Λ
509884/1U7
Ai.
- 3ft -
In Falle des Polypropylens wurden 0,1270 mi starke Folien getestet Diese Folien wurden in einem Bewetterungsgerät (Typ FL-IVOM-Bewetterungsgerät) solange bewettert, bis sie spröde wurden. Das Bewetterungsjerät wies drei Lampen auf, und zwar eine 40 Watt Sonnenlicht ausstrahlende Lampe, eine 40 Watt schwarzes Licht ausstrahlende Laiiipe und eine 40 U'att sichtbares fluoreszierendes Licht ausstrahlende Lampe. Ls wurden die in der folgenden Tabelle 2 auf.fjeführten Ergebnisse erhalten.
Tabelle 2
Stabilisator, 1 Gew.-? 0
Zeit bis zun Sprödewerden in Stunden
4- (1,1,3,3-Tetramethylbutyl)phenyl· 4-(2-benzoxazolylJbenzoat
ohne
6 27 175
In der folgenden Tabelle 3 sind die Meßergebnisse zusammengestellt, die erhalten wurden, wenn die Stabilisatoren in etwa 1,6 mm starken Folien aus Poly(tetramethylenterephthalat getestet wurden. Die Folien wurden mit einer General lilectric 1000 watt white mercury lamp No. H1OOORDXFL36-15 belichtet.
- 21 -
509884/1147
Tabelle
Schlagzähigkeit Schlagzähigkeit nach Stunden Bewetterung'
300
500
S-Methoxyphenyl-^-(2-benzoxazolyl)benzoat 4-Cyanophenyl-4-(2-benzoxazolyl)benzoat 3,4-Di-t.-butylphenyl-4-(Sjo-dimethyl-Z-benzoxazolylb 3-Methylphenyl-4-(5~chlor-2-benzoxazolyl)benzoat
2,4~Dichlorophenyl~3~(2-benzothiazolyl)benzoat S-Bromophenyl-S-(5-chlor-2-benzothiazolyl)benzoat 3-n-ButoxyphenylT4-(2-benzothiazolyl)benzoat 3-Cyclohexylphenyl-4-(6-methyl-2-benzothiazolyl)benzoat
4-Phenylphenyl-3- (1-iuethyl-2-benzimidazolyl)benzoat 3-Dodecyloxyphenyl-4-(2-benzimidazolyl)benzoat 3,5-Diniethylphenyl-4- (5-chlor-2-benzimidazoIyI)benzoat 3-Methoxyphenyl-4-(2-benzimidazolyl)benzoat 18-17
18 19
18 19
1 9 19 1 9
18
17
17 17
16
17 19 16
14 19 19 18
14 13
17 16
12 12 19 16
12
19 18 18
3-Äthoxyphenyl-4-(2-benzotriazoIyI)benzoat 3-Phenylphenyl-4-(2-benzotriazoIyI) benzoat 4-Cyanophenyl-4-(5-chlor-2-benzotriazolyl)benzoat 3-Dodecyloxyphenyl-4-(5-brom-2-benzotriazolyl)benzoat
3-Phenoxyphenyl-3-(3-chlor-2-indolyl)benzoat 4-Bromphenyl-3-(2-indolyl)benzoat 2,4-Dimethylphenyl-4-(3,5-dichlor-2-indolyl)benzoat 3-Chlorphenyl-4-(2-indolyl)benzoat
ohne 19 17 19 18
18 19 19, 19
19
18 16 14 18
18 16 14 14
18 16 12 18
18 12 12 13
CD CO CT) CO
- TA -
= Der verwendete Polyester wies eine Inhcrent-ViskositHt von 1,50 auf. Die Prüflinge wurden dadurch hergestellt, da" Polyester und Stabilisator im trockenei;'. Zustande nite inander vcrnischt wurden, worauf die hergestellten 'ischungen zu den Prüflingen nach dem Extrusionsverfahren oder nach dem Snritzgußverfahren verarbeitet wurden.
= Ermittelt wurde die Schlagzähigkeit nach der ASTM-Methode 0-256 56, Methode Λ nach BIJl ichtun« nit der 1000 Watt Quecksilberlampe.
Die erfindungsgenäßen Arylester eignen sich insbesondere zur Stabilisierung von Polymeren, beispielsweise in Form von F'iden und Fasern sowie Folien oder anderen Forrakörpern, beispielsveise solchen aus Poly-a-olefinen, Polyamiden, Polyacrylverbindungen, Celluloseestern und dergleichen. Die Polymeren können dabei in Form von Formkörpern der verschiedensten Gestalt vorliegen, beispielsweise in Form von Fäden, Fasern, Folien sowie Beschichtungen und überzügen. Die erfindungsgemäßen Arylester eignen sich in vorteilhafter V'eise auch zum Stabilisieren von natürlichen und synthetisehen Gummi es, wie auch zum Stabilisieren von solchen organischen Stoffen, wie iJlen Fetten und ungesättigten organischen Stoffen sowie Produkten, welche derartige Stoffe enthalten, bei sni elsiveise zum Stabilisieren von Farben, Lacken, Kosmetika und dergleichen.
509884/1 U7

Claims (1)

  1. X und Y jeweils ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom wobei das Kohlenstoffatom durch einen der für R. angegebenen Substituenten substituiert sein kann;
    Z ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoff
    atom oder einen Rest der Formel -NH-, in dem das Wasserstoffaton durch einen gegebenenfalls substituierten kurzkettigen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen ersetzt sein kann;
    R-,R-,Rj und einzeln jeweils ein Wasserstoff- oder Ilalo-R* genatom, insbesondere ein Chlor- oder Brom
    atom oder einen kurzkettigen, gegebenenfalls substituierten Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, z.B. einen durch einen Arylrest substituierten Arylrest, einen kurzkettigen Alky^rest,
    aryl
    S09884/1U7
    einen Alkoxy- oder Cyanorest oder einen 'ie.'.cbenenfalls substituierten Ai.iinorest oder
    '■\. und ',}-,, *er.ier.sair mit Jen C-Atomen, an dener sie sitzen, ", und Ί- Alkylenreste, die einen carhocycli sehen I'i :u: und/oder vervollstrnd i !',cn, der gegebenen£al Is durch einen K, und ■', der für Pv-, - R. angegebenen Substituenten substituiert sein kann;
    I einen der für 1I1 - ". angegebenen Sub stituenton
    in s'intliclien Positionen des ßenzolringcs, nit Ausnahme der Positionen, die durch die Bindung des Pvestcs A an die Carboxylgruppe und die Bindung an Y besetzt sind, wobei .-;ilt, da Γ die Carboxylgruppe, die den Rest Λ nit den T1est l: verbindet, an dem Kohlenstoffatom des Benzolrin;;es des Restes \ sitzt, das sich in meta- oder nara-Stellun» zuip. Kohlenstoffatom befindet, das den Benzolrin;j mit Y verbindet; und
    Ii einen liest der folgenden Formel:
    in der bedeuten:
    mindestens einer der Reste R5 und Rg ein Wasserstoffatoia und die übrigen Reste R5, RV, R7, 1^ und R(. einzeln jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, z.B. ein Chlor- oder Bromatom oder einen gegebenenfalls substituierten kurzkettigen Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, z.B. einen durch einen Arylrest substituierten Arylrest, einen kurzkettigen Allcylarylrest, einen Alkoxy-, Hydroxy-, Carboalkoxy-, Nitril- oder gegebenenfalls substituierten Aminorest oder
    609884/1147
    IL und R,, mit den Kohlenstoffatomen an die sie gebunden
    R, und Ii7, sind, Alkyl res te, die einen carbocyclischen
    U7 und !!„ Ring vervollständigen, der durch einen oder nich-
    und/oder rere der für R1- bis Rq angegebenen Substituenten
    R0 und Rn substituiert sein kann, ο y
    2. Arylester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da" sie der angegebenen Formel entsprechen, wobei gilt, daß der Rest. A ein Benzoxazolylrest ist, in dem X ein Stickstoffatom, Y ein Kohlenstoffatom und Z ein Sauerstoffatom darstellen.
    3. Arylester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, wobei gilt, daß der Rest A ein Benzotriazolrest ist, in dem X, Y und Z jeweils ein Stickstoffatom darstellt.
    4. Arylester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da" sie der angegebenen Formel entsprechen, wobei gilt, daß der ^est A ein Benzothiazolylrest ist, in den X ein Stickstoffatom, Y ein Kohlenstoffatom und Z ein Schwefelatom darstellen.
    5. Arylester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, wobei gilt, daß der Rest A ein Benzimidazolylrest ist, in dem X und Z Stickstoffatome sind und Y ein Kohlenstoffatom darstellt.
    6. Arylester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, wobei gilt, daß der Rest A ein Indolylrest ist, in dea Y und Z Kohlenstoffatome und X ein Stickstoffatom darstellen.
    7. Arylester nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden Forael entsprechen:
    -M-
    R. R
    C-O
    worin bedeuten:
    R2 ein Wasserstoffatorn oder einen Alkyl-, Alkylaryl- oder Nitri!rest;
    R, ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest und
    R5,R6,R7, Rg und R
    jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Alkyl-, Alkoxy-, Cycloalkyl-, Nitril-, \ryl- oder einen durch einen Alkylrest substituierten Cycloalkylrest.
    S. Arylester nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden Formel entsprechen:
    R,
    R9 R8
    worin bedeuten:
    R5,R6,R7,
    R8 und Rg
    ein Wasserstoffatom oder 'einen Alkyl-, Alkylaryl- oder Nitrilrest;
    ein Wasserstoff atom oder einen Alkylrest und
    jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Alkyl-, Alkoxy-, Cycloalkyl-, Nitril- oder Arylrest oder einen durch einen Alkylrest substituierten Cycloalkylrest.
    5G9884/1 U7
    9. Arylester nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden Formel entsprechen:
    worin bedeuten:
    R 2 ein Wasserstoffatom oder einen /Vlkyl-, Alkylaryl-
    oder Nitrilrest;
    R, ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest und
    Rr,Rf-,Ry, jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder Rg und Rg einen Alkyl-, Alkoxy-, Cycloalkyl-, Nitril- oder
    Arylrest oder einen durch einen Alkylrest substituierten Cycloalkylrest.
    10. Arylester nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie . der folgenden Formel entsprechen:
    R.
    -N
    Mi ) I R:
    worin bedeuten:
    R0 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Alkylaryl- oder Nitrilrest;
    Rj ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest und
    R,- einen kurzkettigen Alkyl- oder kurzkettigen Alkoxyrest.
    509884/1 U7
    •as.
    -Jb-
    11. Arylester nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, da'' sie der folgenden Formel entsprechen:
    worin :'-> und Iu jeweils' ein Wassers to f Catoin oder einen kurzketti-;en Alkylrest bedeuten und
    'Λ, ein Alkylrest mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder ein entsprechender Alkoxyrest ist.
    12. Arylester nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie einer der folgenden Formeln entsprechen:
    OCH.
    OCII-
    oder
    509884/1 147
    (e)
    co2-^0
    OCII.
    13. Arylester nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie einer der folgenden*Formeln entsprechen:
    CH3
    OCH.
    OCIL
    OCH.
    oder
    5098-847 1 U 7
    14. Arylester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
    der folgenden Formel entsprechen: r_ ρ
    9 ι ö
    P P
    9 '8
    worin bedeuten:
    R? ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Alkylaryl-
    oder Nitrilrest;
    R, ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest und
    Rq,Rf,R7, -'o jeweils ein Wasserstoff- oder llalogenatoni oder und Rt) einen Alkyl-, Alkoxy-, Cycloalkyl-, Nitril-,
    Aryl- oder einen durch einen Alkylrest substituierten Cycloalkylrest.
    15. Arylester nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden Formel entsprechen:
    worin bedeuten
    ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Alkylaryl- oder Nitrilrest;
    ein Wasserstoffatom oder einen Alkvlrest und
    SG98B4/1U7
    -B-
    Rr,R6,R7,Rg jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder und Rg einen Alkyl-, Alkoxy-, Cycloalkyl-, Nitril-, Aryl-
    oder einen durch einen Alkylrest substituierten
    Cycloalkylrest.
    1b. Arylester nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie
    der folgenden Formel entsprechen:
    Rr R.
    worin bedeuten:
    R- ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Alkylaryl- oder Nitrilrest;
    R, ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest und
    Rr,R6,R7,Rg jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder und Rg einen Alkyl-, Alkoxy-, Cycloalkyl-, Nitril-, Aryl·
    oder einen durch einen Alkylrest substituierten
    Cycloalkylrest.
    17. Arylester nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden Formel entsprechen:
    509884/1U7
    worin bedeuten:
    ein !Vasserstoffatoni oder einen Alkyl-, Alkylaryl- oder Nitrilrest;
    ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest;
    einen kurzkettigen Alkyl- oder kurzkettigen Alkoxyrest,
    18. Arylester nacli Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden Formel entsprechen:
    worin bedeuten:
    R2 und
    jeweils ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest und
    R^ einen kurzkettigen Alkyl- oder kurzkettigen
    Alkoxyrest.
    19. Arylester nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie einer der folgenden Formeln entsprechen:
    508884/1147
    (b)
    OCiI.
    OT ι XO^CO2-XQ
    \An/ \—/ N—/
    Cc)
    CII.
    CO2-\U/>-CH3
    (d)
    OCII.
    OCH.
    oder
    Ce)
    OCH.
    20. Arylester nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie einer der folgenden Formeln entsprechen:
    (a)
    509884/1147
    21. Verwendung von Arylestern nach Ansprüchen 1 bis 20 als U.V.-Stabilisatoren.
    22. Verwendung von Arylestern nach Ansprüchen 1 bis 20 als U.V.-Stabilisatoren für organische Polymere.
    23. Verwendung von Arylestern nach Ansprüchen 1 bis 20 als U.V.-Stabilisatoren für Polyolefine.
    24. Verwendung von Arylestern nach Ansprüchen 1 bis 20 als U.V.-Stabilisatoren für Polypropylen.
    25. Verwendung von Arylestern nach Ansprüchen 1 bis 20 als U.V.-Stabilisatoren für Polyester.
    26. Verwendung von Arylestern nach Ansprüchen 1 bis 20 als U.V.-Stabilisatoren für Poly(tetramethylenterephthalat).
    27. Verwendung von Arylestern nach Ansprüchen 1 bis 20 als U.V.-Stabilisatoren in Konzentrationen von 0,01 bis 10 Gew bezogen auf die zu stabilisierende organische Komponente.
    509884/1147
    28. Vervrendung von Arylestern nach Ansprüchen 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, in deren Rest A stehen: X für ein Stickstoffatom, Y für ein Kohlenstoffatom und Z für ein Sauerstoffatom unter Erzeugung eines Benzoxazolylrestes.
    29. Verwendung von Arylestern nach Ansprüchen 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, in deren Rest A stehen: X, Y und Z jeweils für ein Stickstoffatom unter Erzeugung eines Benzotriazolylrestes.
    30. Verwendung von Arylestern nach Ansprüchen 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, in deren Rest A stehen: X für ein Stickstoffatom, Y für ein Kohlenstoffatom und Z für ein Schwefelatom unter Bildung eines Benzothiazolylrestes.
    31. Verwendung von Arylestern nach Ansprüchen 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, in deren Rest A stehen: X und Z jeweils für ein Stickstoffatom und Y für ein Kohlenstoffatom unter Bildung eines Benzimidazolylrestes.
    32. Verwendung von Arylestern nach Ansprüchen 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, in deren Rest A stehen: Y und Z jeweils für ein Kohlenstoffatom und X für ein Stickstoffatom unter Erzeugung eines Indolylrestes.
    33. Verwendung von Arylestern fraCh Ansprüchen 1 - 20 zum Abschirmen und Schützen von Gegenständen vor der Einwirkung von U.V.Strahlen.
    509884/1147
DE19752529363 1974-07-01 1975-07-01 Arylester von heterocyclischen aromatischen saeuren sowie verwendung derselben als u.v.-stabilisatoren Pending DE2529363A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/484,848 US3957813A (en) 1974-07-01 1974-07-01 Benzoxazolyl phenyl aromatic ester compounds and their use as ultraviolet stabilizers in organic compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2529363A1 true DE2529363A1 (de) 1976-01-22

Family

ID=23925873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529363 Pending DE2529363A1 (de) 1974-07-01 1975-07-01 Arylester von heterocyclischen aromatischen saeuren sowie verwendung derselben als u.v.-stabilisatoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3957813A (de)
JP (1) JPS5124589A (de)
DE (1) DE2529363A1 (de)
GB (1) GB1519623A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661401A2 (de) * 1993-12-28 1995-07-05 Nicca Chemical Co., Ltd. Textilmaterialienbehandlungsmittel

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116928A (en) * 1974-07-01 1978-09-26 Eastman Kodak Company Heterocylic ester, ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions
US4017508A (en) * 1974-07-01 1977-04-12 Eastman Kodak Company Benzoxazole ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions
US4075220A (en) * 1974-07-01 1978-02-21 Eastman Kodak Company Benzotriazole benzoate ultraviolet stabilizers
US4020041A (en) * 1974-07-01 1977-04-26 Eastman Kodak Company Polymers stabilized with bis-heterocyclic benzoates
US4115348A (en) * 1974-09-03 1978-09-19 Eastman Kodak Company Multichromophoric ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions
US4127501A (en) * 1974-09-03 1978-11-28 Eastman Kodak Company Polychromophoric ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions
US4000148A (en) * 1974-11-14 1976-12-28 Eastman Kodak Company Polychromophoric heterocyclic ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions
US4062800A (en) * 1976-08-16 1977-12-13 Eastman Kodak Company Bichromophoric benzoxazole-styrene ester and amide ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions
US4075162A (en) * 1976-08-16 1978-02-21 Eastman Kodak Company Bichromophoric benzoxazole-styrene ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions
US4251433A (en) * 1978-07-12 1981-02-17 Eastman Kodak Company Heterocyclic ester, ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions
US4265804A (en) * 1979-01-05 1981-05-05 Eastman Kodak Company Oriented polyester articles having improved ultraviolet stability (III)
US4235999A (en) * 1979-05-29 1980-11-25 Eastman Kodak Company Bichromophoric benzotriazole-styrene ester ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions
US4830763A (en) * 1987-02-26 1989-05-16 Ciba-Geigy Corporation Process for increasing the degree of whiteness of polyester-containing textile material
US5192621A (en) * 1991-01-28 1993-03-09 Hoechst Celanese Corp. Articles containing side chain polymeric ultraviolet protecting agents
US20090142832A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 James Dalton Indoles, Derivatives, and Analogs Thereof and Uses Therefor
JP5544940B2 (ja) * 2010-03-10 2014-07-09 Jnc株式会社 インドール環を有する化合物、液晶組成物、及び液晶表示素子
WO2016196879A1 (en) * 2015-06-05 2016-12-08 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Compounds and methods for treating cancer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3551443A (en) * 1968-10-30 1970-12-29 Ciba Ltd 2-phenylbenzoxazole derivatives
US3864354A (en) * 1972-10-16 1975-02-04 Eastman Kodak Co Benzoxazole and oxadiazole ultraviolet stabilizers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661401A2 (de) * 1993-12-28 1995-07-05 Nicca Chemical Co., Ltd. Textilmaterialienbehandlungsmittel
EP0661401A3 (de) * 1993-12-28 1996-07-10 Nicca Chemical Co Textilmaterialienbehandlungsmittel.

Also Published As

Publication number Publication date
US3957813A (en) 1976-05-18
GB1519623A (en) 1978-08-02
JPS5124589A (de) 1976-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529363A1 (de) Arylester von heterocyclischen aromatischen saeuren sowie verwendung derselben als u.v.-stabilisatoren
EP0323408B1 (de) Neue 2-(2-Hydroxyphenyl)-benztriazol-derivate
EP0485891B1 (de) Verfahren zur Verminderung der Verfärbung einer Kunststoff-Formmasse bei der Verarbeitungstemperatur
JPS5818378A (ja) ポリマ−用の新規光安定剤
EP0024338A1 (de) Neue Triazinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere
EP0402889B1 (de) Polymere Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecane
DE1670951A1 (de) Alkylen-bis-(benztriazolyl-phenole)
CH522432A (de) Verwendung von v-Triazolen als Schutzmittel für nichttextile organische Substrate gegen UV-Strahlen
EP0214102B1 (de) 5-Aralkylsubstituierte 2H-Benztriazole und stabilisierte Zusammensetzungen
DE2851448A1 (de) Stabilisierung von polymeren
EP0025867A1 (de) Alkylierte Diazaspirodecane, ihre Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel
DE2550876A1 (de) Polychromophore heterocyclische ester
DE1670332A1 (de) Neue Aryl-1,3,5-triazine,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2543859A1 (de) Polychromophore u.v.-stabilisatoren
DE2529295A1 (de) Diester von dihydroxybenzolen sowie verwendung derselben als u.v.-stabilisatoren
DE2543856A1 (de) Benzotriazol-ortho-ester sowie verwendung derselben als uv-stabilisatoren
EP0019578B1 (de) Piperidinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende polymere Zusammensetzungen
DE2130322A1 (de) Lichtschutzmittel
EP0466640B1 (de) Alpha-Carbonylphenylacetonitrilderivate als Stabilisatoren für organische Materialien
DE4226439A1 (de) N-methyliertes bis-4-piperidyl-phosphit
US3261791A (en) Polyolefins stabilized with a glyoxime
EP0599284A1 (de) Cycloolefinpolymer-Formmasse mit verbesserter Stabilität gegen chemischen Abbau
DE10161863A1 (de) Stabilisatorzusammensetzung II
EP0233153B1 (de) Stabilisierung von Polyphenylenethern mit makrocyclischen Polyalkylpiperidinverbindungen
DE3629703C2 (de) 5-Höheralkylsubstituierte 2H-Benztriazole und stabilisierte Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal