DE2550876A1 - Polychromophore heterocyclische ester - Google Patents

Polychromophore heterocyclische ester

Info

Publication number
DE2550876A1
DE2550876A1 DE19752550876 DE2550876A DE2550876A1 DE 2550876 A1 DE2550876 A1 DE 2550876A1 DE 19752550876 DE19752550876 DE 19752550876 DE 2550876 A DE2550876 A DE 2550876A DE 2550876 A1 DE2550876 A1 DE 2550876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzoyloxy
phenyl
benzotriazol
benzotriazole
7phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752550876
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Gether Irick
David Martin Pond
Richard Hsu-Shien Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2550876A1 publication Critical patent/DE2550876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/496Triazoles or their condensed derivatives, e.g. benzotriazoles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/438Thermochromatic; Photochromic; Phototropic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
ή r , r η Q 7 ß Dr.-lng.Wofff
2bbUb /ζ) . H.Bartefs
Dtpt.-Cfiem. Dr. Örandes Dr.-fng.Held Dipl.-Phys. Wolff
8 München 22,Thierschstra8e
Tel.(089)293297 Telex 0523325 (patwo d)
wolffpatent, tnünchen Postscheckkonto Stuttgart 7211 (BLZ 60010070) Deutsche Bank AG, 14/28630 (BLZ 60070070) Bürozeit: 8-12 Uhr, 13-16.30 Uhr außer samstags
20. Oktober 19 25/2
EASTMN KODAK CÖMPANYj 343 State Street, Rochester, Staat New York * Vereinigte Staaten von Amerika
Pöiychröiriöphore heterocyclische Ester
_ 7550876
m -Zr
Pöiychrömöphore heterocyclische Ester
Die Erfindung betrifft polychromophore heterocyclische Ester sowie die Verwendung' derselben als UV-Stabilisatoren zum Stabilisieren organischer Verbindungen Und organischer Massen, die gegenüber der Einwirkung von U.V.-Lieht empfindlich sind*
Der abbaüeüde öder zerstörende Effekt von U.V.—Licht äüf die verschiedensten organischen Verbindungen und organischen Massen ist bekannt* Vört besonderer Bedeutung ist dabei der Abbau und die Zerstörung von organischen Verbindungen ader Masseil * die über längere Zeitspannen hinweg der Einwirkung von ultraviolettem Licht, beispielsweise in Form des Sonnenlichtes ausgesetzt sind. Eine Gruppe von organischen Verbindungen bzw. Masssen, die einem Abbau durch Einwirkung von U.V.·-Licht unterliegen, besteht aus Polymeren, beispielsweise Polyestern und Polyolefinen. Bei längerer Bestrahlung mit Sonnenlicht beispielsweise werden derartige Polymere abgebaut, was sich durch eine Veränderung ihrer physikalischen Eigenschäften bemerkbar macht. Der Abbau führt dabei zu einer Verschlechterung ihrer physikalischen Eigenschaften, wodurch ihre Verwendbarkeit für viele Ahwendungszwecke beeinträchtigt wird; Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, Mittel und Wege aufzufinden, um den photölytischeri Abbau von organischen Verbindungen üiid organischen Polymeren durch Einwirkung von IJiVi-Licht zu verhindern öder mindestens zu vermindern* So i§t es bekannt, organischen Verbindungen und Polymeren die verschiedeilsten Additive und Stabilisatoren zuzusetzen^ Um" hierdurch ihre Stabilität gegenüber der Einwirkung von U4V.-Licht zu erhöhen.
Es ist des weiteren bekannt, daß vMe Additive und Stabilisatoren die Eigensehält haben* UiVv-Strahlung von 2900 bis 4000 A1 zu absorbieren, wesfiäib durfih" Einverleiben dieser Stabilisatoren in die verschiedensten plastischen Massen, beispielsweise transparente Folien oder Blätter^ Folien bzw* Blatte? erhalten werden können, die als Filter für UtVi-Strahlung verwendet werden können und nur solche Strahlung passieren lassen, die von den Folien bzw. Blättern nicht
609821/10U
absorbiert werden. Auf diese Weise ist es möglich unerwünschte Strahlung auszufiltern und die transparenten Blätter und Folien auf vielen technischen Anwendungsgebieten als Filter zu verwenden, beispielsweise zum Verpacken von Nahrungsmitteln und dergleichen.
Obgleich die verschiedensten bekannten Additive und Stabilisatoren sowie Mischungen hiervon die U.V.-Lichtstabilität von organischen Verbindungen und Massen zu verbessern vermögen, besteht dennoch ein starkes Bedürffiis nach noch wirksameren Stabilisatoren, welche den photolytischen Abbau organischer Verbindungen und Massen zu verhindern bzw. vermindern vermögen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher Verbindungen aufzufinden, die hervorragend wirksame U.V.-Lichtstabilisatoren für die Stabilisierung organischer Verbindungen und Massen darstellen und sich des weiteren zur Herstellung von Filtermedien zum Ausfiltern von U.V.-Strahlung eignen.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß polychromophore heterocyclische Ester der im folgenden angegebenen Strukturformel hervorragend wirksame U.V.-Stabilisatoren sind und organische Verbindungen und organische Massen in hervorragender Weise vor dem Abbau durch aktinische Strahlung und insbesondere U.V.-Strahlung zu schützen vermögen und sich infolgedessen auch zur Herstellung von Filtermaterialien zum Abfiltern von U.V.-Strahlung eignen.
Die erfindungsgemäßen polychromophoren heterocyclischen Ester weisen mindestens einen heterocyclischen Rest auf, der über einen Carboxylrest an einen aromatischen Ring gebunden ist, der bei Einwirkung von U.V.-Licht zu einer "Photo-Fries-Umlagerung" befähigt ist.
Gegenstand der Erfindung sind polychromophore heterocyclische Ester, gekennzeichnet durch folgende Strukturformel:
0
A-OC-B,
609821 / 1 042
in der bedeuten:
einen Rest der Formel:
einen Rest einer der Foraeln:
oder
worin bedeuten:
X und Y jeweils ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom;
Z ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom oder
einen Rest -NH-, in dem das Wasserstoffatom durch einen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen substituiert sein kann, WSKEI wobei gilt, daß der Alkylrest gegebenenfalls substituiert sein kann;
609821/1042
1,U0,",,U.> einzeln jeweils ein Wasserstoff- oder ualogen-
L. i> 4
i-, R.-, R7 und atom, z.b. ein Chlor- oder bromatom oder einen p gegebenenfalls substituierten kurzkettigen Alkyl-
re:;t mit vorzugsweise 1 bis Z C-Atomen oder einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylrest mit vorzugsweise ö bis 1S C-Atomen oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest mit vorzugsweise 6 bis 13 C-Atomen, beispielsweise einen Phenyl- oder Naphthylrest oder einen Alkylarylrest mit vorzugsweise kurzkettigen Alkyl res ten oder einen durch einen Arylrest substituierten Arylrest, ferner einen Alkoxyrest mit vorzugsweise 1 bis 18 C-Atomen oder einen Carboalkoxyrest mit vorzugsweise 1 bis 18 C-Atomen in der Alkoxygruppe oder einen Nitrilrest oder
gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen,an denen sie
R1 und 2* R2
und und
R4 und 1V
R5 und R6> R6
und R7 und/oder
R7 und ^o
sitzen, Alkylenreste der !"ormel -CiI0-(CIi0^- , in der η vorzugsweise eine Zahl von 0 bis 18, insbesondere von 0 bis 6 ist., die carbocyclische Ringe vervollständigen, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere der für U. bis IU angegebenen Substituenten substituiert sein können und
einen Rest der für R.. bis Rg angegebenen Bedeu
tung an sämtlichen Positionen des Benzolkernes mit Ausnahme der Positionen, die durch Y und den den Rest B mit dem Rest Λ verbindenden Rest besetzt sind.
Der den Rest A mit dem Rest ß verbindende Carboxylrest kann sich entweder in der meta- oder para-Position von dem Kohlenstoffatom befinden, das an Y gebunden ist oder aber der Carboxylrest kann direkt an Y gebunden sein.
Die Substituenten I können die gleiche oder eine voneinander verschiedene Bedeutung aufweisen.
Vorteilhafte Reste A und b der folgenden Formel:
ORIGINAL INSPECTED
609821/1042
2550376
sind beispielsweise gegebenenfalls substituierte Benzoxazol-, Benzotriazol-, ßenzothiazol- und Benzimidazolreste. .- ■
Vorteilhafte ßenzoxazolreste lassen sich durch die folgende Formel wiedergeben;
(I)
Typische Bcnzoxazolreste der angegebenem Formel sind der 4-(5,6-Dimethyl-2-benzoxazolyl)phenylrest, der 4- (2-Benzoxazolyl) -2-chlorphenylrest und der 3-(5-Chlor-2-benzoxazolyl)phenylrest.
Vorteilhafte ßenzotriazolreste lassen sich durch die folgende Formel wiedergeben:
Ipische Benzotriazolreste sind der 4-(5-Chlor-2H-benzotriazol-2-yl)· phenyl-; 4-(2H-Benzotriazol-2-yl)phenyl-; 4-(5-Methoxy-2H-benzotriazol-2-yl)phenyl-; 25S-Dimethyl-4-(2H-Benzotriazol-2-yl)phenyl-;
609821/1042
ORVatHA.L INSPECTED
2,5-Dimethyl-4-(5-chlor-2H-benzotriazol-2-yl)r>henyl-; 2-Mcthyl-4-(2H-benzotriazol-2-yl)phenyl- ; 2-Methyl-4- (5-Ciilor-2H-benzotriazol-2-yl)phenyl- ; 2-Chlor-4- (2H-benzotriazol-2-yl)phenyl- ; 2 ,5-IHchlor-4-(2H-benzotriazol-2-yl)phenyl-; 2-Chlor-4-(5-chlor-2H-benzotriazol-2-yl)phenyl-; 2,6-Dichlor-4-(5-chlor-2H-benzotriazol-2-yl)phenyl-; 2,6-Dimethyl-4-(5-methoxy-2H~benzotriazol-2-yl)phenyl-; 2 ,6-ilimethyl-4-(5-methoxy-2H-benzotriazol-2-yl)phenyl-; 2,6-Dichlor-4- (5-methoxy-2H-benzotriazol-2-yl)phenyl- ; 2-Chlor-4- (5-methoxy~2II-benzotriazol-2-yl)phenyl-; 2-Methyl-4-(5-methoxy-2II-benzotriazol-2-yl) phenyl-; 2-Phenyl-4-(2H-benzotriazol-2-yl)phenyl-; 4-Methyl-2-(5-chlor-2H-benzotriazol-2-yl)phenyl-; 4-Wethyl-2-(5-methoxy-2Iibenzotriazol-2-yl)phenyl- ; 4- (4 ,o-Dichlor-^H-benzotriazol^-yl) phenyl-; 4-(4,6-Dimethyl-2H-benzotriazol-2-yl)nheTiyl-und der 4-Hethy1-2-(2H-benzotriazol-2-yl)phenylrest.
Vorteilhafte Benzothiazolreste lassen sich durch die folgende Formel wiedergeben:
Vorteilhafte Benzothiazolreste sind z.B. der 4-(5,6-Diraethyl-2-benzothiazolyl)phenyl-; 4-(2-Benzothiazolyl)-2-chlorophenyl-; 3-(5-Chlor-2-benzothiazolyl)phenyl-; 2-(2-Benzothiazolyl)phenyl- und der 4-(2-Benzothiazolyl)phenylrest.
Vorteilhafte Benzimidazolreste lassen sich durch die folgende Formel wiedergeben:
ORIGINAL INSPECTED
609821/1042
worin bedeuten:
Q ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten kurzkettigen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen.
Typische vorteilhafte Benzimidazolreste sind z.B. der 4-(5,6-Dimethyl-2~benzimidazolyl)phenyl-; 4-(2-Benzimidazolyl)-2-chlorphenyl- ; 3- (5-Chlor-2-benzimidazolyl)phenyl- ; 4- (1 -•■•tethyl-2-benzimidazolyl) phenyl-; 4-(1-Äthyl-5-chlor-2-benzimidazolyl)phenyl-; 3-(1-Äthyl-2-benzimidazoIyI)phenyl-; 2-(1-Methyl-2-benzimidazolyl)phenyl- und der 2-(1-Äthyl-5-chlor-2-benzimidazolyl)phenylrest.
Vorteilhafte Indolreste lassen sich durch die folgende Formel wiedergeben:
worin bedeuten:
ein Rest wie für R.. angegeben und
ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen.
609821/1042
2550376
Typische vorteilhafte Indolreste sind z.B. der 3-(1-Athyl-3-cyano-2-indolyl)phenyl-; 3-(5-Chlor-2-indolyl)phenyl-; 3-(1-Mcthyl-2-indolyl)phenyl-; 3-(3-Methyl-2-indolyl)nhenyl-; 3-(3-Chlor-2-indolyl)phenyl- ; 3- (S-'Vcetar.iido-Z-indolyl) phenyl- ; 3- (2-Indolyl) phenyl-; 4-(1-Äthyl-2-indolyl)phenyl-; 4-(3-Cyano-2-indolyl)phenyl-; 4-(5-Methoxy-2-indolyl)phenyl-; 4-(1-Methyl-2-indolyl)phenyl-; 4-(3-Methyl-5-phenyl-2-indolyl)phenyl-; 4-(3,5-nichlor-2-indolyl)-phenyl-; 4-(2-Indolyl)phenyl-; 4-Chlor-2-indolylphenyl-; 2-(\- Methyl-2-indolyl)-phenyl- und der 2- (1 -;\thyl-3-cyano-2-indolyl) phenylrest.
Typische Reste B der Formel:
R.
sind beispielsxtfeise gegebenenfalls substituierte 2-Benzoxazolyl-; 2-ßeiizothiazolyl-; 2-ßenzimidazolyl- und Benzotriazolvlreste.
Vorteilhafte 2-Benzoxazolylreste lassen sich beispielsweise durch die folgende Formel wiedergeben:
R4
Vorteilhafte 2-Benzoxazolylreste sind somit beispielsweise der Sjö-Uimethyl-B-benzoxazolyl-; 2-Benzoxazolyl-; S-Chlor^-benzoxazolyl-; 5,6-Dichlor-2-benzoxazolyl-; 4,5-Diäthyl-2-benzoxazolyl-; 5-Cyano-2-benzoxazolyl-; 5-Methoxy-6-methyl-2-benzoxazolyl- und der 4-Chlor-5-phenyl-2-benzoxazolylrest.
809821/1042
2 5 5 U376
-4t
Beispiele für vortei lhafte 2-P>enzothiazolylreste sind solche der folgenden ForaeL:
I-'
Vorteilhafte 2-ßenzothiazolyl-reste sind somit z.B. der 2-BcnzothiazoIyI- ; 5,6-Di/:iethy 1-2-benzothiazolyl-; 5 ,o-Dichlor-Z-benzothiazolyl- ; 5-Chlor-2~benzotbia zolyl- ; S-Methoxy-Z-benzothiazolyl- ; 6-Niethylsulfonyl-Z-hcnzoth iazoiyl- ; ö-Cyano-Z-benzothiazolyl-; ö-Methylthio-Z-benzothiazolyl- und der 6~Methyl-2-benzothiazolylrest.
Vorteilhafte 2-Benzimidazolylreste lassen sich durch die folgende Formel wiedergeben:
worin Q ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituierter kurzkettiger Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
Vorteilhafte 2-Benzimidazolylreste sind somit z.B. der 2-Benzimidazolyl- ; 1 - ■iethyl-2-benzimidazolyl- ; 1 ,5 ,o-Trimethyl^-benziTnidazolyl- ; o-Cyano-i-äthyl^-benzimidazolvl-; 6-Chlor-2-benzimidazolyl-; 5-Methoxy-1 -benzyl-2-benzimidazoIyI- ; 6-iiethylsulfonyl-2-benzi!iiidazo-IyI- und der 4-Methoxy-1-methyl-2-benzimidazolylrest.
OFiia:.?!AL INSPECTED
609821/1042
2550376
Vorteilhafte 2-Indolylreste sind solche der folgenden Formel
G die für R^ angegebene Bedeutung hat und
Q ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituierter kurzkettiger Mkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen.
Typische 2-Indolylrest sind fesi z.B. der 1-Xthyl-S-cyano-^-indolyl-; 5-Chlor-2-indolyl- ; X^tfcxmxJUSaXxmxS-'iethyl-Z-indolyl- ; 3-Chlor-2-indolyl-; 5-Acetamido-2-indolyl-; 1-Benzyl-2-indolyl-; 3-Cyano-2-indolyl-; 5-Methoxy-2-indolyl-; 1-Methyl-2-indolyl-; 3-'•iethyl-5-phenyl-2-indolyl-; 3,5-Dichlor-2-indolyl und der 2-Indolylrest.
Die erfindungsgemäßen polychromophoren heterocyclischen Ester lassen sich durch Umsetzung eines entsprechenden Säurechlorides mit einem entsprechenden Phenol herstellen.
Eine vorteilhafte Klasse von U.V.-Stabilisatoren nach der Erfindung der folgenden Struktur :
SNSPECTEO
6098 21/10^2
- 1
2 5 5 O8 7 6
C-O
oder
sich beispielsweise nach folgendem Reaktionsschema herstellen:
C-O
/Vo
Erforderlich ist, daß mindestens ein Kohlenstoffatom, benachbart zu dem Kohlenstoffatom, an dem das Carboxysauerstoffatom sitzt, einen Wasserstoffsubstituenten aufweist, so daß bei Exponierung mit U.V.-Licht der Arylester zu einer "Photo-Fries"-Umlagerung befähigt ist und dabei einen Hydroxylrest in der Position bildet, die_ ursprünglich durch ein Sauerstoffatom an das Carbonylbindeglied gebunde,n war, beispielsweise entsprechend folgendem Reaktionsschema:
hv
S 0 9 8 2 i / 1 G U
inspected
Die zur Herstellung der erfindungsgem.'ißen Ester verwendeten SHurechloride lassen sich beispielsweise herstellen durch Umsetzung der entsprechenden Säure (ver»l. Zh. Obshch. Khim., 38, 100, 1-5 (1968); Chem. Abs tr. 69, 96568 (1968)) mit frisch destilliertem Thionylchlorid (vergl. z.B. J. Chem. Soc. 101, 2476 (1912)).
Die Phenole sind bekannt oder lassen sich nach üblichen bekannten Methoden herstellen. Wesentlich ist, daß bei den Phenolen eine Position benachbart zum phenolischen Hydroxylrest unsubstituiert ist.
Typische erfindungsgemäSe polychromophore heterocyclische Ester sind beispielsweise Verbindungen der folgenden Formeln:
/NSPEGTED
809821/1042
ORIGINAL SMSPEGTED
255U376
609821/104 2
2 5 S3 O 37 6
609821/10Π
ORlQSNAL INSFECTED
- H
INSPECTED
609821/1042
2 5 ;5 O 8 76
Die erfindungsgemäßen polychromophoren heterocyclischen Ester eignen sich zum Stabilisieren der verschiedensten organischen Verbindungen und Massen, die durch Einwirkung von U.V.-Licht geschädigt oder abgebaut werden.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung der erfindungsgemäßen Ester zum Stabilisieren von Polymeren erwiesen, beispielsiveise Polyestern, Polyolefinen, Polyamiden und dergl., z.B. in Form von Fäden und Fasern, Folien und in verschiedensten anderen Formkörpern. Zu nennen sind im einzelnen beispielsweise solche Polyester, wie Poly(äthylenterephthalat) und Poly(tetramethylenterephthalat) sowie Polyolefine hoher, mittlerer und vergleichsweise geringer Dichte, wie Polyäthylen, Polypropylen und Polybuten sowie Polyamide, xvie beispielsweise Nylon 6, Nylon 66 und N-Methoxymethylpolyhexariiethylenadipamid. Typische Polymere, die sich mit den erfindungsgemäßen Stabilisatoren stabilisieren lassen, sind des weiteren beispielsweise Polycarbonate; Polyvinylchloride und Copolymere des Vinylchlorides; Celluloseester; plastische Massen aus Butadien, Styrol und einer Acryl verbindung; sog. Polyacrylics, wie beispielsweise Methylraethacrylat; Polystyrol; Gelatine; Vinylidenchlorid-Copolymere, z.B. Vinylidenchlorid-Vinylacetatcopolymere; Äthylen-Vinylacetatcopoly-
609821/1042
INSPECTED
255ü876
mere; Celluloseäther, z.B. "ethylcellulose; !Polyvinylester, z.B. Polyvinylacetat; Poly;ithylcnoxide; Polyvinylacetat; Polyformaldeliyde und Polyurethane.
Die erf indungsgemäf-len Ester eignen sich weiterhin beisnielsweise zum Stabilisieren von natürlichen und synthetischen Gummies, z.B. auf Polybutadienbasis sowie zum Stabilisieren von ungesättigten organischen Verbindungen und Massen, z.B. ;'len und dergl., v/ie auch zum Stabilisieren von solchen organischen fassen, die (TV-empfindliche Verbindungen oder Polymere enthalten.
Die erfindungsgemäß als U.V.-Stabilisatoren und U.V.-Filtermittel verwendbaren Ester lassen sich in verschiedenen Konzentrationen verwenden. In der Regel hat es sich als vorteilhaft erwiesen, sie in Konzentrationen von etwa 0,01 bis 10 Gew.-?., bezogen auf das Gewicht der zu stabilisierenden organischen Verbindung oder der zu stabilisierenden organischen Masse zu verwenden. Als besonders vorteilhaft hat es sich in der Regel erwiesen, die Stabilisatoren und Filterverbindungen in Konzentrationen von etwa 0,1 bis etwa 3 Gew.-% zu verwenden. So hat sich beispielsweise gezeigt, daß bei der Stabilisierung von Celluloseestern und Polyestern, beispielsweise Celluloseacetatbutyraten und Poly(tetramethylenterephthalat) Konzentrationen von etwa 2 Gew.-0O vorteilhafte Ergebnisse liefern.
Die erfindungsgemäß stabilisierharen organischen Massen können außer der zu stabilisierenden organischen Komponente mit anderen Stoffen oder Verbindungen vermischt oder verschnitten sein, Dies bedeutet, daß die zu stabilisierenden ??assen beispielsweise andere Additive, Pigmente, Farbstoffe, sowie andere Stabilisatoren und dergl. enthalten können. So können beispielsweise Polymere, z.B. Polyolefine und Polyester weiße oder farbige Pigmente oder Farbstoffe, Antioxidationsmittel, Plastifizierungsmittel, FlieChilfsmittel, Verarbeitungshilfsmittel, polymere Modifizierungsmittel und dergleichen enthalten.
5NA- IKSPEGTED
609821/1042
2 ί i O 8 7 6
Die erfindungsgei:i:'f.jen oolycnromophorcn Stabilisatoren lassen sich in organischen Massen nach üblichen bekannten 'iethoden einarbeiten, beisnielsweise dadurch, daP die zu stabilisierende Masse und der oder die U.V.-Stabilisatoren zusammen aufgeschmolzen und in der Schmelze miteinander vermischt werden. Andererseits ist es beispielsweise auch möglich die Stabilisatoren auf die Oberfläche von organischen plastischen Materialien aufzubringen, bevor diese zu einem bestimmten Formkörper verarbeitet werden. Des weiteren können die erfindungsgei.iäßen Stabilisatoren auch in F ο na von Beschichtungen verwendet werden und in Form von Schichten oder Beschichtungen auf die Oberfläche von Formkörnern aufgetragen werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Beispiel 1
ji- (2H-Benzotriazol-2-yl)phenyl-4- (2-henzoxazolyl)benzoat (1) läßt sich beispielsxveise nach folgendem Verfahren herstellen:
0,5 Mole o-Nitroanilin wurden in üblicher bekannter Weise mit 200 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 0,5 1IoIe Natriumnitrit diazotiert. Die klare Diazoniumsalzlosung wurde dann langsam zu einer klaren Lösung (0 bis 5°C) von 0,5 Molen Phenol in 450 ml einer 1 Öligen Natriumhydroxidlösung zugegeben. Die Mischung wurde dann 1 Stunde lang gerührt, worauf die Verbindung Λ (vergl. das folgende Reaktionsschema)abfiltriert wurde. Sie wurde in einer Ausbeute von 60% erhalten.
1/10 Mol der Verbindung A wurde in 100 ml einer 2N NaOH-Hydroxydlösung gelöst. Unter kräftigem Rühren wurden zu der erhaltenen Lösung 30 g Zinkstaub und 50 ml einer 25%igen Lösung von Natriumhydroxid zugegeben, wobei die Temperatur unter 45°C gehalten wurde. Die Mischung wurde dann auf unter 30°C abgekühlt und mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Nach 2-stündigem Rühren wurde der ausgefallene Niederschlag abfiltriert. Durch Umkristallisation des Niederschlages aus einer A'thanol-Wassermischung wurde p-(2H-Benzotriazol-2-yl)phenol (B)- in 90%iger Ausbeute erhalten. Der
609821/1042
ORIGINAL INSPECTED
Schmelzpunkt der Verbindung In; bei 216 bis 213 C.
2 5 υ ■ j 3 7 6
Λ + XaOH + Zn ——^
Zu einer Lösung von 0,8 g (0,02 '!öle) Natriumhydroxid in 50 m 1 i/asser wurden 4,22 g (0,02 Mole) E gegeben. Pie Mischung wurde 10 Minuten lang gerührt, worauf 150 ml Chloroform nit 5,16 g (0,02 Mole) 4-(2-ßenzoxazolyl)benzoylchlorid tropfenweise zugesetzt wurden. Die Mischung wurde 15 Stunden lang auf Rückflußtenperatur erhitzt, nachdem die Zugabe der Chloroformlösung beendet war. nie erhaltene Reaktionsmischung wurde auf 300C abgekühlt, worauf sicli ein Niederschlag zwischen den beiden sich bildenden Schichten abschied. Der Niederschlag wurde abfiltriert und an der Luft getrocknet. Auf diese Weise wurden insgesamt 8,0 g der Verbindung (1) mit einem Schmelzpunkt von 295 bis 3000C in einer Ausbeute von 93% erhalten.
NaOn U
ORIGINAL INSPECTED
609821/104
2'■:■ >■-'3 7 6
In entsprechender Weise wurden andere chroironhoro Verb imlun-cu hergestellt, und zwar durch Verwendung von nnJerei; Ponzotri^zolen anstatt von 4- (2H-ßenzotriazol-2-yl)phenol, z.o.: 4-(5-CIilor-2ii-benzotriazol-2-yl) -2,5-diKetiiylphenol; 4- (S-Chlor-2Ii-bonzotriazol-2-yl) · ■phenyl; 4-(5-.Methyl-2iI-henzotriazol-2-yl) -2 , 5-di^ethylphenol; 4-(5-■Iethyl-2II-benzotriazol-2-yl)-2-methylr>henol; 4- (5-Cb.lor-2H-be.fizotriazol-2-yl) -2-methylnhenol; 4- (211-Benzotr i azol-2-yl) -2*ethylnhenol; 4- (2H-Benzotriazol-2-yl) -2-cliloronhencl; 4- (5-Chlor-2Ii-benzotriuzol-2-yl)-2-chlorphenol; 4- (5-'--iethyl-2Ii-bcnzotriazol-2-yl) -2-chlorphenol; 4- (2iI-Benzotriazol-2-yl) -2 ,5-dinethoxy*/>b.enol; 4- (S-Chlor-2;i-benzotriazol-2-yl)-2,5-dimethoxynhcnol; 4-(5-Methyl-2I'-benzotri^izol-2-yl)-2,5-dimcthoxynhenol; 4- (2il-!'enzotriazol-2-yl) 2-,i;etlioxynhenol; 4- (5-Clilor-2II-benzotri azol-2-yl) -2- chloropbenol) oder 4- (5-'ietliyl-2Ii-benzotriazol-2-yl) -2-methoxynhenol.
dadurch Des weiteren wurden andere nolychromophore Verbindungen/.lar^estollt, da.'S andere ßenzooxazolylbenzoylcnloride verwendet wurden, z.B.: 4- (5 ,6-i)iiuethyl-2-benzoxazolyl) benzoylclilori d ; 4- (2-Benzoxazolyl) 2-chlorbenzoylchlorid; 3- (S-Chlor-2-benzoxazoIyI) benzoylclilori J; 4-(5,6-Dichlor-2-benzoxazolylbenzoylchlorid; 4-(5,6-Oiethyl-2-benzoxazolyl)benzoylchlorid; 4-(5-Cyano-2-benzoxazolyl)benzoylchlorid; 4- (S-!ethoxy-6-;nethyl-2-benzoxazolyl)benzoylchlorid anstelle von 4-(2-Benzoxazolyl)benzoylchlorid.
Beispiel 2
4- (2Ii-Benzotriazol-2-yl)nhenyl-4-(2H-benzotriazol-2-yl)benzoat läßt sich beispielsweise herstellen durch Umsetzung von 4-(2H-Benzotriazol-2-yl >phenol mit 4-(2H-Benzotriazol-2-yl)benzoylchlorid nach dem in Beispiel 1 beschriebenen ^erfahren wie folgt:
1Ü,5 g (0,05 Mole) 4-(2H-Benzotriazol-2-yl)phenol wurden zu einer Lösung von 2,0 g (0,05 Mole) Natriumhydroxid in 50 ml V/asser zubegeben. Daraufhin wurde eine Lösung von 12,8 g (0,05 Mole) 4-(2H-Benzotriazol-2-yl)benzoylchlorid in 150 ml Chloroform zugesetzt, worauf die erhaltene Lösung 13 Stunden lang auf "ückflußtemperatur
609821/1042
ORlQiNAL INSPECTED
- 7.1
erhitzt wurde, ßcii;; Stehenlassen der "eaktioiUuiiischuny schied sich zwischen den beiden sich bildenden Schichten ein Niederschlag ab, der durch ;\bfi Itriercn isoliert wurde.
iVeitere P'ienylbenzotriazolylbenzoate wurden dadurch hergestellt, daß andere 2H-Benzotriazolylbenzoylchlori<.!c verwendet wurden, z.H.: 4- (5,6-Dimethyl-2H-benzot"riazol-2-yl)henzoyl. chlor Id ; 4- (2'!-Henzotriazol-2-yl)-2-chlorobenzoylchlorid; 3-(5-Chlor-2if-benzotr i azol-2-yl)benzoylchlorid; 2-(2II-Benzotrir!zo1-2-yl) benzoylchlori J und 4-(5-Methoxy-2H-benzotriazol-2-yl)benzoylcMor id anstatt 4- (2?i~Renzotriazol-2-yl)benzoylchlorid.
Des weiteren wurden andere Ester dadurch hergestellt, dai? andere heterocyclische Phenole anstelle von 4- (2Ii-Benzotriazol-2-v-l)r>henol verwendet wurden, z.H.: 4- (5-Chlor-2il-henzotriazol-2-vl) -2 -,S- ! i rnethylphenol; 4-(5-C]ilor-2H-henzotriazol-2-yl)phenol; !-(S- letkyl-2H-benzotriazol-2-yl) -2 ,5-diinetIiylphenol; 4- (5-Methyl -2{I-be3izotriazol-2-yl) -2-niethylphenol; 4- (5-CIilor-2!i-benzotriazol-2-yl) -2-iiiethylphcnol; 2- (2H-Benzotr.iazol-2-yl)-4-methylphenol; 2- (2ii-Benzotriazol-2-yl)-4-chlorphenolt 2-(5-Chlor-2H-benzotriazol-2-yl)-4-methylphenol; 4-(5-Methyl-2iI-benzotriazol-2-yl)-2-chlorpbenol; 2-(2H-ßenzotriazol-2-yl) -3,5-diinetIiylnhenol; 4- (5-Chlor-2iI-benzotria~ zol-2-yl)-2,5-dimethoxyr)henol; 4- (S--iethyl-2H-benzotriazol-2-vl) -Z, S-diaethoxyphenol; 4- (2iI-Bcnzotriazol-2-yl) -2-methoxyphenol; :'- (S-Cl)lor-2ii-benzotriazol-5,5-di-t.-butylphenol; 2-(2ii-Benzotrirzol-2-yl) ■ 3,5-di-t.-amy!phenol; 2-(2-Benzoxazolyl)phenol; 4-(2-Bonzoxazolvl)-phenol und 2-(2-Benzothiazolyl)TiIienol.
Beispiel 3
4- (2iI-Benzotriazol-2-yl)Dhenyl-4- (2-benzothiazolyl)benzoat wurde in entsprechender Sie is e nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wie folgt hergestellt:
10,6 g p-(2iI-ßenzotriazol-2-yl)phenol (Q,Π5 11IoIe) wurden zu einer Lösung von 2,0 g (0,05 Mole) Natriumhydroxid in 200 ml Wasser zugegeben. Dann wurde eine Lösung von 13,7 g (0,05 Molen) 4-(2-Benzothiazolyl)benzoylchlorid zugegeben, worauf nach beendeter Zugabe
609821 / 1(K2
OHiS-MAL SUSPECTED
15 Stunden lan£. auf "ückflu'*.te;:«oratur erhitzt wurde, nie nea];tions-•••ischuir; wurde dann auf 30°C nh.eehuhlt, worauf der sich zwischen Ue.) beiden sich bildenden Schichten ah;:eschicJere Niederschlag abriltriert und an der Luft ,".etrocVnot wurde.
..eitere aromatische Benzothiazolylbcnzoate wurden hergestellt durch \'erwendung anderer BenzothiazolylbenzoyIch Ioride z.B. von: 1- (Sjö-mi.iethyl-Z-benzothiazolylibenzoylchlorid ; 4- (2-Benzothi nzolyl)-2-chlorobenzoylchlorid; 5- (5-Chlor-2-benzothiazolyl 1^henzoy 1-chlorid; 4-(5,6-Dichlor-2-benzothiazolyl]henzoyIchlori 1; 4- (5 ,6- :)i;!thyl-2-benzothiazolyl)benzoylcIilorid ; i- (5-Cyano-2-1PGn20thiazolyl) benzoyIchlorid ; 4-C5-"!ethoxy-6-nethyl-2-hen20thiazolyl)henzoylcJilorid; 3- (2-Benzothiazolyl)benzoylcMori d; 2-(2-Benzothiazolyl)-benzoylchlorid anstelle von 4- (2-Bonzothiazolyl)benzoylch1orid.
:)es weiteren wurden andere Ester dadurch hergestellt, dap andere !lcterocyclische Phenole anstelle von 4-(2H-Eenzothiazolyl-2-yl)-phenol verwendet wurden, z.B.:
4-(5-C;hlor-2H-benzotriazol-2-yl)-2,5-dii?ethvlphcnol; 4-(5-Chlor-2ii-benzotriazol-2-yl)phenol; 4- (5-Methyl-2H-henzotri-izol-2-yl) 2 , 5-dinethylphenol; 2- (5-Chlor-2II-benzotriazül-2-yl)phenol; 2- (5-Chlor-2Ii-benzotriazol-2-yl)-3,5-di-t.-butylr)henol; 2- ( 2H-Benzo tr iazol-2-yl)-3,5-di-t.-butylphenol; 4-(5-Methyl-2H-bena±riazol-2-yl)-2-raethylphenol; 4-(5-Chlor-2H-benzotriazol-2-yl)-2-methylphenol; 4-(2H-Benzotriazol-2-yl)-2-raethylphenol; 4-(2H-Benzotriazol-2-yl)-2-chlornhenol; 4-(5-Chlor-2H-benzotriazol-2-yl)-2-chlorphenol; 4-(5-Methyl-2H-benzotriazol-2-yl)-2-chlorphenol; 2-(2-Benzoxazolyl) ■ phenol; 2-(2-Benzothiazolyl)phenol" 4- (2-Beiizoxazolyl)phenol; 3-(2-Benzoxazolyl)phenol; 4- (211-ßenzotri azol-2-yl) -2-niethoxyphenol; 4-(5-Chlor-2H-benzotriazol-2-yl)-2-chlorophenol und 4-(5-Methyl-2II-benzotriazol-2-yl) -2-methoxyplienol.
Beispiel 4
4-(2-Benzoxazolyl)phenyl-4-(2-benzimidazol^l)benzoat wurde in entsprechender Weise wie in Beispiel 1 beschrieben wie folgt herge-
609821/ 1042
O^'MAt !MSPECTED
2*
stellt:
Mine Mischung aus 5,45 g (0,05 Mole) o-Aminophenol und 6,10 g (0,05 Mole) p-ilydroxybenzaldehyd in 75 ml Hitrobenzol wurde 5 Stunden lang auf Rückfluf.tewperatur erhitzt. Beim Abkühlen auf 30°C schied sich eine dunkle feste Masse ab, die abfiltriert, mit heiP--em Toluol gewaschen und an der Luft getrocknet wurde. Durch Umkristallisieren aus Äthanol wurde in 73p&iger Ausbeute 4-(2-Benzoxazolyl)-phenol mit einem Schmelzpunkt von 255 bis 258 C erhalten.
10,6 g (0,05 Mole) 4-(2-Benzoxazolyl)phenol wurden mit 2,Og (0,05 Mole) Natriumhydroxid in 75 ml '«'asser vermischt. Der '-Uschuns wurde dann eine Losung von 12,8 2 (0,5MoIe) 4-(2-Benzimidazolyl)benzoy]-Chlorid in 125 ml Chloroform zugesetzt, worauf die erhaltene Mischung 10 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt wurde. Zwischen den sich bildenden beiden Schichten schied sich das Reaktionsprodukt in dem "laße ab, indem die Reaktion fortschritt.
Das Reaktionsprodukt wurde dann wie in Beisniel 1 beschrieben isoliert,
Weitere Phenylbenzimidazolylbenzoate wurden dadurch hergestellt, da" andere Benzimidazolylbenzoylchloride, z.B. das 4- (5,6-Piiriethyl-2-benzimidazolyl)benzoylchlorid; 4-(2-Benzimidazolyl)-2-chlorbenzoylchlorid; 3-(5-Chlor-2-benzimidazulyl)benzoylchlorid, 4-(5,6-Dichlor-2 -benz imidazo Iy l)benzoyl chlor id; 4- (5 , 6-Diäthyl-2-benziTnidazolyl)benzoylchlorid; 4-(5-Cyano-2-benzinidazolyl)benzoylchlorid oder 4-(5-Methoxy-6-methyl-2-benzimidazolyl)benzoylchlorid anstelle von 4-(2-Benzimidazolyl)benzoylchlorid verwendet wurden.
Des weiteren wurde weitere Ester dadurch hergestellt, daß andere heterocyclische Phenole anstelle von 4-(2-Benzoxazolyl)phenol verwendet wurden, z.B.: 4-(5-Chlor-2H-benzotriazol-2-vl)-2,5-dimethylphenol; 4-(5-Chlor-2H-benzotriazol-2-yl)phenol; 4-(5-'Iethyl-2H-benzotriazol-2-yl)-2,5-dimethylphenol; 4-(2H-Benzotriazol-2-yl)-phenol; 4-(5-Methyl-2H-benzotriazol-2-yl)-2-methylphenol; 2-(2-Benzoxazolyl)phenol; 2-(2-Benzothiazolyl)phenol; 4-(5-Chlor-2H-benzotriazol-2-yl)-2-methylphenol; 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4-methyl-
609821/1042
2 5 5 U 3 76 if-
phenol; 2- (2H-Benzotriazol-2-yl)-4-chlornhenol; 2-(5-Chlor-2!I-benzotriazol-2-yl)-3,5-di-t.-butylr>henol; 4- (5-':etliyl-2H-benzotriazol-2-yl)-2-chlorphenol; 4- (21I-Renzotriazol-2-yl)-2 ,5-diiiiethoxyphenol; 4- (5-Chlor-2H-benzotriazol-2-yl)-3 ,5-di-t .-amylphenol; 4-(5-^ethyl-2H-benzotriazol-2-yl)-2 ,5-dimethoxyphenol; 4-(2H-Benzotriazol-2-yl)-2-methoxyphenol; 4-(5-Chlor-2II-henzotria zol-2-yl)-2-chlorophenol; 4-(5-Methyl-2H-benzotriazol-2-yl)-2-methoxyphenol oder 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-3,5-di-t.-amylphenol.
Beispiel 5
4-(2H-Benzotriazol-2-yl)phenyl-4-(2-indolyl)benzoat v:urde in entsprechender Weise wie in Beispiel 1 beschrieben wie fol^t hergestellt:
10,6 g 4-(2H-Benzotriazol-2-yl)phePol-(0,05 Mole) wurden zu einer Lösung von 2,0 g (0,05 Mole) Natriumhyda-oxid in 50 ml Wasser zuge geben. Daraufhin wurde eine Lösung von 12,79 g (0,05 Mole) 4-(2-Indülyl)benzoylchlorid zugesetzt, worauf das Ganze 12 Stunden ß nach beendeter Zugabe auf Rückflußtemperatur erhitzt wurde.
Das Ileaktionsgemisch wurde dann auf 30°C abgekühlt, worauf die Chloroformschicht abgetrennt und solange mit Wasser gewaschen wurde j bis sie neutral reagierte. Das Lösungsmittelivurde bis zur Hälfte des ursprünglichen Volumens abgedampft, worauf die verbliebene Lösung abgeschreckt und das ausgefallene Reaktionsprodukt abfiltriert wurde.
Des weiteren wurden andere Phenylindolylbenzoate dadurch hergestellt, daß andere 2-Indolylbenzoylchloride verwendet wurden, z.B.: 4-(5,6-Dimethyl-2-indolyl)-benzoylchlorid; 4-(2-Indolyl)-2-chlorobenzoylchlorid; 3-(5-Chlor-2-indolyl)benzoylchlorid; 4-(5,6-Dichlor-2-indolyl)benzoylchlorid; 4-(5,6-Diäthyl-2-indolyl)benzoylchlorid; 4-(5-Cyano-2-indolyl)benzoylchlorid; 4-(5-Methoxy-6-methyl-2-indolylchlorid anstelle von 4-(2-Indolyl)benzoylchlorid.
609821/1042
Andere polychromophore heterocyclische Ester der Erfindung wurden dadurch hergestellt, daß andere heterocyclische Phenole anstelle von 4- (211-Benzotriazol-2-yl)phenol verwendet wurden, z.B.: 4-(5-Chlor-2H-benzotriazol-2-yl)-2,5-dimethylphenol; Χ<ίί5*ΚΧΙ8ίίί 3ftKHeiüiÄSiIäJifiI«üi^IJS2i5iiilIi»»iXirJtillSiiSI$ 4-(5-Chlor-21I-benzotriazol-2-yl)nhenol; 4-(5-Methyl-2H-benzotriazol-2-yl)-2,5-dimethylphenol; 2- (2H-ßenzotriazol-2-yl) -4-irethylr>henol; 4- (5-Methyl-2H-benzotriazol-2-yl) -2-nethylphenol; 4- (5-Chlor-2ü-benzotriazol-2-yl) -2-metliylr>henol; 4- (2il-Benzotri azol-2-yl) -2-nethvlphenol; 4- (2H-Benzotriazol-2-yl) -2-chloronhenol; 4- (5-Chlor-2tlbenzotriazol-2-yl)-2-chlorphenol; A- (5-""rethyl-2H-benzotriazol-2-yl)-2-chlorphenol; 4-(2H-Benzotriazol-2-yl)-2,5-dimethoxyphenol; 2-(2-Benzoxazolyl)nhenol; 2-(5-Chlor-2H-benzotriazol-2-yl)-3,5-di-t. -butylphenol; 4- (5-'tethyl-2H-henzotriazol-2-yl) -2 , 5-dinethoxyphenol; 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-3,5-di-t.-amylphenol; 4-(5-Chlor-2H-benzotriazol-2-yl) -2-chlorphenol oder 4- (5-liethyl-2II-benzotriazol-2-yl) -2-uiethoxyphenol.
Wie bereits dargelegt, eignen sich die erfindungs^emäßen polychromophoren heterocyclischen Ester hervorragend durch Stabilisierung der verschiedensten organischen Verbindungen und -'assen, die einer Stabilisierung gegenüber U.V.-Licht bedürfen.
In besonders vorteilhafter Weise eignen sich die Ester zum Stabilisieren von Polyestern, Poly-a-olefinen, Polyamiden, Acry!polymeren, Celluloseestern und dergl., wobei diese in Form von Fäden, Fasern und Folien sowie den verschiedensten anderen Formkörpern vorliegen können oder in Form von Schichten und Beschichtungen auf anderen Formkörpern. Außer Polymeren lassen sich beispielsweise in typischer Weise stabilisieren: öle, Fette und ungesättigte organische Verbindungen und Stoffe mit Verbindungen und Polymeren, die durch Einwirkung von U.V.-Licht beeinträchtigt werden, beispielsiveise Anstrichmittel, Farben, Lacke, Kosmetika und dergleichen.
609821 /1042
2 5 'j ü 3 7 6
Verwen Jun." sbe isp ie 1
:Ue in der folgenden Tabelle aufgeführten Stabilisatorer! wurden zum Stabilisieren von Poly(tetramethylenterephthalat) verwendet.
:)ie in der folgenden Tabelle aufgeffhrten Stabilisatoren wurden in Form von Pulvern mit in Granulatforri vorliegendem Poly(tetramethylenterephthalat) vermischt, worauf die erhaltenen "'ischungen extrudiert, nelletisiert und nach den Spritzgußverfahren zu Prüfstäben folgender Größe verarbeitet wurden: 1,58 mm χ 12 7 rim χ 63 5ϋ'ΐη.
Stabe wurden dann nach den ASTM- Prüf verfahren n-256-56 '!ethode Λ auf ihre Stabilität gegenüber der Einwirkung von U.V.-Licht getestet, lirir-ittelt wurde die Impakt-Festi'-keit. In der folgenden Tabelle sind die Festigkeitswerte nach einer 300 Stunden lanzen Exponierung und nach einer 500 Stunden langen Exponierung angegeben.
Zur Bestrahlung der Prüfstübe vmrde eine 1000 Fatt Quecksilberdampflanpe verwendet, die in einer Entfernung von 30,5 cm von den Prüflingen aufgestellt worden war.
Tabelle I
Bewetterung von Poly(tetramethylenterephthalat) mit einen Gehalt an
0,5 Gew.-I Stabilisator
Stabilisator
ohne
2-{2-/~4-(2-3enzotriazolyl)-benzoyloxy_7-5-methylphenyl} benzotriazol
Impalct-Festigkeit nach Stunden 0 300 500
18
60982-1 /TO A 2
2 3 5 υ 8 7 6 - 28 -
Fortsetzung Tabelle I
2-{4-/~4-(2-Benzotriazolyl)-
benzoyloxy_7plienyl }benzotriazol 20 19 19
2-{4-/~4-(2-ßenzoxazolyl)-
benzoyloxy 7phenyl }benzotriazol 19 17 18
2-{2-/~4-(2-Benzoxazolyl)-benzoyloxy 7-5-methylphenylJ-benzotriazöl " ' 19 19 18
2- {2-/~4-'(Z-Benzcthiazolyl) benzoyloxy 7-5-methylphenyl }-benzotriazol
1- {4_/"4-(2-Benzoxazolyl)-
benzoyloxy_7phenyl}benzoxazol
2- {4-/~4-(2-Benzoxazolyl)-carbonvloxy_7phenyl}benzoxazol
2- {4-/~4-(2-Benzothiazolyl)-carbonyl oxy_7pb.enyl }-benzotriazol
2- {4-/~4-(2-Benzothiazolyl)-benzoyloxy 7phenyl }benzoxazol
2- {4-/"4- (i-iiethyl-2-benzimidazolyl)benzoyloxy_/phenyl }-benzotliiazol
2- {4-/~4-(2-Benzothiazolyl)-benzoyloxy 7phenyl }benzotri.azol
2- {4-/~4=(2-Benzimidazolyl)-benzoyloxy_7phenyljbenzotriazol
2-{4-/"4-(1-Methyl-2-benzimidazolyl)benzoyloxy_7phenyl ^benzotriazol ' 20 19 16
2-{2-/ 4-(2-Benzimidazolyl)-benzoyloxy 7-5-methylphenyl }-benzotriazol"
2- {2-/"4-(2-Benzotriazolyl)~ benzoyloxy_7phenyl benzoxazol
2- {2-/~4-(2-Benzoxazolyl)-benzoyloxy_7-phenyl !benzoxazol
2- {2-/ 4-(2-Benzoxazolyl)-benzoyloxy 7phenyl}benzothiazol
2-{2-/ 4-(2-Benzimidazolyl)-benzoyloxy~7phenyl }benzothiazol
2- {4-/ 4-(2-ßenzimidazolyl)-benzoyloxy_7phenyl}benzoxazol
60 9821/1042
O?.:3iNAL INSPECTED
21 18 17
19 18 19
18 18 16
20 19 18
20 19 17
19 19 18
19 18 18
19 19 19
20 19 15
19 18 18
20 19 18
20 19 17
19 19 19
18 19 18
23.^876
2*
Aus den in der Tabelle zusammengestellten Unten cr-.ibt sieb die vorteilhafte Stabilisatorwirlains* der errindun«s^e!'(Mp>en Hster eindeuti ;.
ORIGINAL INSPECTED 609821/1042

Claims (8)

5 50876 ρ λ τ γ :; τ ·\ ■ >; s ρ γ. ο c π \:
1. Polychroi.ioi'jliorc 'lctoroc^'clischc i'.stcr, «ekeimzcj ehret durch folgende Strui-.turTori-icl :
in der bedeuten:
Λ einen Rest der Cornel:.
R9
und
einen ke-st einer der ^
oder
;\?orin bedeuten:
609821/1042
ORIGINAL !NSPECTED
ΐ ■■■ 376
X und Υ
jeweils ein n'ohlenstoC·*- oder Stickstoffatom;
ein Sauerstoff-, Sei1·, efol- oder Sti desto ΕΓ-atoiii oder einen "est - -\Ti-, in dem das IVasserstofi"atoi;i durch einen Ukylrest v;i t 1 bis 12 C-Atomen substituiert sein kann;
η ρ ·.) υ
iv1'u2'-3'J 4'
W V7 und
einzeln joeils ein Wasserstoff- oder Halo;T,enatom oder einen geiiebenenfalls substituierten kurzkettiven Alkyl- oder ('ycloalkylrest oder einen gegebenenfalls sulistituierten \rylrest oder einen Alkoxy-, CaiboaJcoxy1- oder Mitrilrest oder
und 1U, R2 und gemeinsam mit den Kohl enstoffa tonen an denen 1I, und R., T? sie sitzen, Alkylenreste, die carbocyclische
., Rc und 'Vs Ringe vervollständigen, die gc-rebenenfalls :?.g und :l- und/oder durch einen oder mehrere der für "- bis
und
S angegebenen Substituentcn substituiert sein
können und
einen Rest der für P- bis V.„ angegebenen Be
deutung an sämtlichen Positionen des Benzolkernes mit Ausnahme der Positionen, die durch Y und den den Rest B mit dem 'lest A verbindenden Rest besetzt sind.
2. Ester nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine der folgenden Formeln:
oder
609821/ 1042
worin X, Y, Z sowie I die bereits angegebene Bedeutung haben.
3. Ester nach Anspruch 1, bestehend aus:
2-{2-/~4-(2-Benzotriazolyl)-benzoyloxy_7-5-methylphenyl}-benzo· triazol; 2-{4-/~4-(2-Benzotriazolyl)-benzoyloxy_7phenyl}benzotriazol; 2-{4-/ 4-(2-Benzoxazolyl)benzoyloxy_7phenyl}benzotriazol;
2-{2-£ 4-(2-Benzoxazolyl)benzoyloxy_7-5-raethylphenyl}-benzotriazol;
2-{2-/~4-(2-Benzothiazolyl)benzoyloxy_7~5-methy!phenyl}-benzotriazöl; 2-{4-/~4-(2-Benzoxazolyl)benzoyloxy_7phenyl}benzoxazol; 2-{4-/~4-(2-Benzoxazolyl)carbonyloxy_7phenyl}-benzoxazol; 2-{4-/~4-(2-Benzothiazolyl)-carbonyloxy_7phenyl}-benzotriazol; 2-{4-/ 4-(2-Benzothiazolyl)benzoyloxy_7phenyl}benzoxazol; 2-{4-/~4-(1-Methyl-2-benzinidazolyl)benzoyloxy_7phenyl}-benzothiazöl; 2-{4-/ 4-(2-Benzothiazolyl)benzoyloxy_7phenyl}benzotriazol; 2-{4-/ 4-(2-Benzimidazolyl)benzoyloxy_7phenyl}benzotriazol; 2-{4-/ 4-(1-Methyl-2-benzimidazolyl)benzoyloxy_7phenyl}benzotriazol; 2-{2-/~4-(2-Benzimidazolyl)benzoyloxy_7-5-methylphenyl}-benzotriazol; 2-{2-/ 4-(2-Benzotriazolyl)benzoyloxy_7phenyl) benzoxazol;
609821/1042
2-{2-/ 4- (2-ßenzoxazo Iy l)benzoyloxy_7-r'henyl} benzoxazol; 2-{2-/~4- (2-L5enzoxazolyl)henzoyloxy_7-phenyl}benzothi azol; 2-{ 2-/ 4- (2-Benzimi Jazolyl)benzoyloxy_7r)iienyl Ibenzothiazol; 2-{4-/~4- (2-ßenζimidazoIyI)benzoyloxy_7phenyl}benzoxazol
4. Verwendung von Estern nach Ansprüchen 1 bis 3, als IJ.V.-Stabilisatoren zum Stabilisieren von organischen Verbindungen vor der liinwi rkung von U. V. - Licht.
5. Verwendung von Estern nach Anspruch 4 zun Stabilisieren von Polymeren.
6. Verwendung von Estern nach Anspruch 4 zum Stabilisieren von Polyestern. . ■ .
7. Verwendung von Estern nach Anspruch 4 zum Stabilisieren von Poly(tetramethylenterephthalat).
8. Verv/endun^ von" Hs tern nach Anspruch 4 in Konzentrationen von 0,01 bis 10 Gew.-V, bezogen auf die zu stabilisierende Verbindung oder Masse.
609821/1042
DE19752550876 1974-11-14 1975-11-12 Polychromophore heterocyclische ester Withdrawn DE2550876A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/523,628 US4000148A (en) 1974-11-14 1974-11-14 Polychromophoric heterocyclic ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2550876A1 true DE2550876A1 (de) 1976-05-20

Family

ID=24085767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752550876 Withdrawn DE2550876A1 (de) 1974-11-14 1975-11-12 Polychromophore heterocyclische ester

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4000148A (de)
JP (1) JPS5169544A (de)
CA (1) CA1055504A (de)
CH (1) CH583267A5 (de)
DE (1) DE2550876A1 (de)
GB (1) GB1524216A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0669323A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-30 Haarmann & Reimer Gmbh Die Verwendung von Benzazolen als UV-Absorber, neue Benzazole und ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075220A (en) * 1974-07-01 1978-02-21 Eastman Kodak Company Benzotriazole benzoate ultraviolet stabilizers
US4127501A (en) * 1974-09-03 1978-11-28 Eastman Kodak Company Polychromophoric ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions
US4085089A (en) * 1976-08-16 1978-04-18 Eastman Kodak Company Benzotriazole ultraviolet stabilizing compounds and their use in organic compositions
US4062800A (en) * 1976-08-16 1977-12-13 Eastman Kodak Company Bichromophoric benzoxazole-styrene ester and amide ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions
US4251433A (en) * 1978-07-12 1981-02-17 Eastman Kodak Company Heterocyclic ester, ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions
US4265804A (en) * 1979-01-05 1981-05-05 Eastman Kodak Company Oriented polyester articles having improved ultraviolet stability (III)
JPS57192451A (en) * 1981-05-14 1982-11-26 Teijin Ltd Blended material
US4861664A (en) * 1987-12-31 1989-08-29 General Electric Company Process for UV stabilizer impregnation of plastic surfaces
US5085903A (en) * 1990-06-11 1992-02-04 Ppg Industries, Inc. Coatings for the protection of products in light-transmitting containers
US5182148A (en) * 1990-06-11 1993-01-26 Ppg Industries, Inc. Coatings and method for coloring light-transmitting containers
JP3404521B2 (ja) 1999-09-24 2003-05-12 宇都宮大学長 短パルスマイクロ波の生成方法及び生成装置
US6590011B1 (en) * 2000-05-01 2003-07-08 Polymeright, Inc. Radiation initiated epoxy-amine systems

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE533344A (de) * 1954-11-16
US2968856A (en) * 1957-03-08 1961-01-24 American Cyanamid Co Method for continuously straightening sheet material
CH667457D (de) * 1965-06-12
DE1519471A1 (de) * 1965-08-07 1970-03-19 Bayer Ag 3-Phenyl-7-benzotriazolyl-cumarine
US3673202A (en) * 1970-01-07 1972-06-27 Gen Electric 2,5-bis(2-benzazolyl)hydroquinones and their derivatives
US3689425A (en) * 1970-06-15 1972-09-05 Sterling Drug Inc Detergent compositions containing novel optical brightening agents
CH554891A (de) * 1970-12-31 1974-10-15 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung von bistriazolverbindungen.
US3957813A (en) * 1974-07-01 1976-05-18 Eastman Kodak Company Benzoxazolyl phenyl aromatic ester compounds and their use as ultraviolet stabilizers in organic compositions
US3936419A (en) * 1974-10-02 1976-02-03 Eastman Kodak Company Multichromophoric ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0669323A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-30 Haarmann & Reimer Gmbh Die Verwendung von Benzazolen als UV-Absorber, neue Benzazole und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
US5585091A (en) * 1994-02-24 1996-12-17 Haarmann & Reimer Gmbh Use of benzazoles UV absorbers, new benzazoles and a process for their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
US4065427A (en) 1977-12-27
GB1524216A (en) 1978-09-06
JPS5169544A (de) 1976-06-16
US4000148A (en) 1976-12-28
CH583267A5 (de) 1976-12-31
CA1055504A (en) 1979-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0323408B1 (de) Neue 2-(2-Hydroxyphenyl)-benztriazol-derivate
DE2550876A1 (de) Polychromophore heterocyclische ester
EP0165608B1 (de) Hydroxyphenyltriazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als UV-Absorber
EP0180548B1 (de) Gegen Lichteinwirkung stabilisierte Ueberzugsmittel
DE2529363A1 (de) Arylester von heterocyclischen aromatischen saeuren sowie verwendung derselben als u.v.-stabilisatoren
DE1670951A1 (de) Alkylen-bis-(benztriazolyl-phenole)
EP0214102B1 (de) 5-Aralkylsubstituierte 2H-Benztriazole und stabilisierte Zusammensetzungen
DE2543859A1 (de) Polychromophore u.v.-stabilisatoren
DE1670332A1 (de) Neue Aryl-1,3,5-triazine,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0019578B1 (de) Piperidinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende polymere Zusammensetzungen
DE2130322A1 (de) Lichtschutzmittel
DE2529295A1 (de) Diester von dihydroxybenzolen sowie verwendung derselben als u.v.-stabilisatoren
DE19738616A1 (de) 4-Hydroxychinolin-3-carbonsäure-Derivate als Lichtschutzmittel
EP0466640B1 (de) Alpha-Carbonylphenylacetonitrilderivate als Stabilisatoren für organische Materialien
DE2536335A1 (de) 1,2,3-triazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als ultraviolettabsorber
DE3103707A1 (de) Chromanderivate
DE3629703C2 (de) 5-Höheralkylsubstituierte 2H-Benztriazole und stabilisierte Zusammensetzungen
DE2041845A1 (de) Neue 2-(2-Hydroxyphenyl)-2H-1,2,3-triazolderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Anwendung als Ultraviolettlicht-Absorptionsmittel
DE1768364A1 (de) 7-Cyan-cumarine
DE2543855A1 (de) Polychrome benzotriazolderivate sowie verwendung derselben als uv-stabilisatoren
DE2064683A1 (de) 2 5 Bis(2 benzazolyl)hydrochinon verbindungen
DE1280250B (de) Stabilisierungsmittel fuer organische Stoffe gegen Ultraviolettstrahlung
US4159270A (en) Bichromophoric benzotriazole-styrene ultraviolet stabilizers
US4308194A (en) Heterocyclic benzoate ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions
DE2529052A1 (de) Neue chemische verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal