DE1670332A1 - Neue Aryl-1,3,5-triazine,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung - Google Patents
Neue Aryl-1,3,5-triazine,Verfahren zu deren Herstellung und VerwendungInfo
- Publication number
- DE1670332A1 DE1670332A1 DE19661670332 DE1670332A DE1670332A1 DE 1670332 A1 DE1670332 A1 DE 1670332A1 DE 19661670332 DE19661670332 DE 19661670332 DE 1670332 A DE1670332 A DE 1670332A DE 1670332 A1 DE1670332 A1 DE 1670332A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- carbon atoms
- alkyl
- formula
- triazines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K15/00—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
- C09K15/04—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
- C09K15/30—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/494—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
- A61K8/4966—Triazines or their condensed derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3467—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
- C08K5/3477—Six-membered rings
- C08K5/3492—Triazines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S524/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S524/925—Natural rubber compositions having nonreactive materials, i.e. NRM, other than: carbon, silicon dioxide, glass titanium dioxide, water, hydrocarbon or halohydrocarbon
- Y10S524/929—Natural rubber broadly disclosed, nonclaimed
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT5BASEl (SCHWEIZ)
Case 5656/E
Neue Aryl-1,3,5-triazine, Verfahren zu deren Herstellung
und Verwendung,
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, wertvolle
Aryl-1,3,5-triazine mit dem Strukturelement
Ir
ti I
—x—σ σ—-χ
209810/1747
— O —
worin X eine zweiwertige Hetereatomgruppierung wie -0-, -S-
oder -HQ- bedeutet - wobei Q für ein Wasserstoffatom oder
einen niederen aliphatischen Rest steht - und Ar ein aromatisches Ringsystern darstellt, das in ortho-Stellung zur Bindung
mit dem Triazinring eine freie Hydroxylgruppe trägt.
Die Aryl-1,3*5-triazine gemäss vorliegender Erfindung
entsprechen somit allgemein der Formel
R
I
I
σ
/^
H N
(2) · il \
(2) · il \
a—x—σ σ—χ—β ,
\^
worin R ein gegebenenfalls substituiertes, sechsgliedriges, aromatisches eine Hydroxylgruppe in ortho-Stellung zur Bindung
an den Triazinring enthaltendes Ringsystem darstellt, das mit einem weiteren fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen
Ringsystem annelliert sein kann und mit einem Kohlenstoffatom an den Triazinring gebunden ist, X eine zweiwertige Hetero- ·
at Umgruppierung -0-, -S- oder -NQ-, wobei Q ein Wasserstoffatom
oder einen mit einem Kohlenstoffatom an N gebundenen niederen aliphatischen Rest bedeutet, A und B eine bis zu
20 Kohlenstoffatome enthaltende Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Phenyl- oder Naphthylgruppe, wobei diese Gruppen
gegebenenfalls weitersubstituiert sein können, bedeuten.
Von Interesse sind Ik Rahmen der Formel (2) vor
allem solche Aryl-1,3* 5-triazine, die der nachstehenden Formel
(3) entsprechen:
209810/1747 BAo original
I Il
Α—ΧΊ — C C —X1 —A
Hierin bedeuten: A eine bis zu 20 Kohlenstoffatome enthaltende
Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Phenyl- oder Naphthylgruppe, die jeweils gegebenenfalls weitere Substituenten
tragen kann, X.. eine -0-, -S- oder -NH-Gruppierung,
W ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe, und U und V gleichzeitig oder voneinander
verschiedenartige Substituenten der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, einen Halogenatom, einer Alkylgruppe
oder der Gruppe -0-R,, wobei R, ein Wasserstoffatom,
eine bis zu 9 Kohlenstoffatome enthaltende Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls weitersubstituierte Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe
oder einen Rest der Formel
darstellt, wobei η für 1 bis 2 und D1 für eine Alkyl-, Cycloalkyl
oder gegebenenfalls weitersubstituierte Phenylgruppe steht.
Im Rahmen der Formel (3) sind solche Verbindungen von Bedeutung, bei denen die Symbole U, V und W Alkylgruppen
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Halogenatome wie Chlor oder. Brom darstellen.
209810/1747
Eine interessante Variante von Verbindungen des obengenannten Typus kann durch die Formel (4) wiedergegeben
werden: ^
A X- G C X, A
1 ^/ 1
-N-
Hierin bedeuten: R1 ein Wasserst off atom, eine bis zu 9 Kohlenstoff
atome enthaltende Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls weitersubstituierte Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder einen
Rest der Formel
wobei η für 1 bis 2 und D, für eine Alkyl-, Cycloalkyl oder
gegebenenfalls weitersubstituierte Phenylgruppe steht, X1
eine -0-, -S- ader -NH-Gruppierung, A eine bis zu 20 Kohlenstoff
atome enthaltende Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-,
Phenyl- oder Naphthylgruppe, die jeweils gegebenenfalls weitere Substituenten tragen kann.
Die wichtigste Klasse von Verbindungen gemäss vorstehenden
allgemeinen Formeln stellen solche Verbindungen dar, bei welchen die Reste A bzw. A1 über Sauerstoffatome an
den Triazinring gebunden sind, d.h. die der Formel (5a,b,o) entsprechen
20981 0/ 1 7
worin R, die unter Formel (4) angegebene Bedeutung besitzt
und A, eine Phenylgruppe.-darstellt, welche mit einem oder
mehreren Halogenatomen (vorzugsweise Chlor oder Brom) oder
bis zu 12 Kohlenstoffatomen enthaltenden Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiert sein kann. Der Substituent -OR-, wird
am häufigsten durch eine Hydroxylgruppe, eine bis zu 18 Kohlenstoffatomen enthaltende Alkoxygruppe, eine Allyloxy-
oder Benzyloxygruppe vorgestellt.
und A, eine Phenylgruppe.-darstellt, welche mit einem oder
mehreren Halogenatomen (vorzugsweise Chlor oder Brom) oder
bis zu 12 Kohlenstoffatomen enthaltenden Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiert sein kann. Der Substituent -OR-, wird
am häufigsten durch eine Hydroxylgruppe, eine bis zu 18 Kohlenstoffatomen enthaltende Alkoxygruppe, eine Allyloxy-
oder Benzyloxygruppe vorgestellt.
Bevorzugte Bedeutung kommt vor allem symmetrischen (d.h. in Positionen 3.uni 5 gleichartig substituierten) Triazinderlvaten
der-Formel
Il
-G
-G
I
C-O-A
C-O-A
zu, worin Rp ein Wasserstoffatom, eine bis zu 4 Kohlenstoffatome
enthaltende Alkeny!gruppe, eine Benzy!gruppe, eine bis
209810/1747
zu l8 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, welche gegebenenfalls
Halogenatome, Nitrilgruppei oder Carbonsäurealkyl (1 bis 4 Kohlenstoffatome)-estergruppen als Substituenten
enthalten kann, oder einen Rest der Formel
darstellt, worin η für 1 bis 2 und D2 für eine 1 bis l8 Kohlenstoffatome
enthaltende Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe steht und diese Phenylgruppe mit Halogenatomen oder 1 bis 4
Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylgruppen substituiert
sein kann, worin ferner Ap eine Methylgruppe oder einen Benzolrest
darstellt, der ein bis zwei Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, bis zu 3 Halogenatome sowie eine Hydroxyl
gruppe enthalten kann. Spezifisch interessante Verbindungen entsprechen der Formel
ι2
CH_ If N H-C
I I Ii Γ
<Q>—ο—σ c—o—<Q>
<Q>—ο—σ c—o—<Q>
worin R2 ein Wasserstoffatom, eine bis zu 4 Kohlenstoffatome
enthaltende Alkenylgruppe, eine Benzylgruppe, eine bis zu 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, welche gegebenenfalls
Halogenatome, Nitrilgruppen oder Carbonsäurealkyl-(l
bis 4 Kohlenstoffatome)-estergruppen als Substituenten enthalten kann, oder einen Rest der Formel
209810/1747
—CO-fHE)
-D,
n-1
darstellt, worin η für 1 bis 2 und Dp für eine 1 bis 18
darstellt, worin η für 1 bis 2 und Dp für eine 1 bis 18
Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe steht und diese Phenylgruppe mit Halogenatomen und
1 bis 4 Kohlenstoffatpme enthaltenden Alkylgruppen substituiert sein kann, oder der Formel
1 bis 4 Kohlenstoffatpme enthaltenden Alkylgruppen substituiert sein kann, oder der Formel
(5d)
C /
N N
*__^-NH—C C—NH-«-3—OH
N C(CHj.
worin R, ein Wasserstoffatom oder eine 1 bis 4 Kohlenstoff
atome enthaltende Alkylgruppe darstellt.
Weitere Varianten stellen Verbindungen dar, die
durch die Formeln (6) und (7) wiedergegeben werden,
durch die Formeln (6) und (7) wiedergegeben werden,
(6)
C
/^
/^
N N
A1—S—C C—S—A1
N N
11 I A1-NH-C C-NH-A3
209810/17 A 7
wobei den Substituenten R1 und A die oben angegebene Bedeutung
zukommt.
Beispielsweise für die obenstehend charakterisierten Verbindungstypen seien Triazin-Derivate genannt in denen
R gemäss Formel (2) einen Rest der Formel
darstellt, worin Rp ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls
mit einem ChIoratom, einer Hydroxyl-, Cyan-, Carboxyl-, Carbalkoxy-
oder Carbamylgruppe weitersubstituierte Alkylgruppe mit höchstens 18 Kohlenstoffatomen, wie Aethyl, Dodecyl,
Octadecyl, -CHg-CHg-CHg-Gl, -CHg-CHg-OH, -CHg-CHg-CHg-CHg-OH,
-CH2-CH2-CH2-CN, -CH2-COOH, -CHg-(CH2)g-COOH, -CHg-COOCH,,
-CH2-CH2-CH2-COOC2H5, -CH2-CONH2 und -CH3-(CH3)g-CONH2, eine
Aralkyl-, oder Alkylenylgruppe mit höchstens 9 Kohlenstoffatomen, wie Benzyl, p-Chlorbenzyl, p-Methylbenzyl, p-Methoxybenzyl,
Phenylpropyl, -CH2-CO-CgH1-, Allyl und Crotyl oder einen
Rest der Formel
bedeutet, worin η für 1 oder 2 und D für eine Alkylgruppe mit höchstens l8 Kohlenstoffatomen wie Aethyl, Octyl und
Octadecyl oder eine gegebenenfalls mit einem Chloratom, einer Phenyl- oder Hydroxylgruppe oder einer Alkyl- oder Alkoxygruppe
mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen weitersubstituierte
Phenylgruppe wie Phenyl, ρ-Chiorphenyl, p-Phenylphenyl,
o-Hydroxyphenyl, p-Methylphenyl, p-Octylphenyl, p-tert.
209810/1747
-Q-
Butoxyphenyl und p-Methoxyphenyl steht. Bevorzugterwelse
steht der Rest D für eine Alkylgruppe mit-höchstens 12 Kohlenstoffatomen
oder eine gegebenenfalls mit einem Chloratom oder einer Hydroxylgruppe weitersubstituierte Phenylgruppe.
Von besonderem Interesse ist ein Rest R der Formel OH
worin R, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit höchstens
12 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkyl-, Cyanalkyl-, Carboxyalkyl-, Carbalcoxyalkyl- oder eine Alkenylgruppe mit höchstens
4 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls mit einem Chloratom substituierte Benzylgruppe bedeutet.
Beispielsweise für bevorzugt in Betracht kommende Reste R sind die
2',4'-Dihydroxyphenyl-j 2'-Hydroxy-4'-alkoxyphenyl-;
2-Hydroxyphenyl; ^
2f-Hydroxy-4'-acyloxyphenyl-; 2'-Hydroxynaphthyl-;
2f-Hydroxy-4'-acyloxyphenyl-; 2'-Hydroxynaphthyl-;
Als Reste A und B gemäss Formel (2) kommen vor allem in Betracht z.B. Alkylgruppen mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen,
wie Methyl, Oct.yl oder Octadecyl, Alkenylgruppen, insbesondere
mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen wieYAllylgruppen,
Phenylalkyl- oder Alkoxyalkylgruppen mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, wie Benzyl, p-Chlorbenzyl, Phenylpropyl,
CHj-O-CH2-CH2- oder CH^-CH^-CH^-CH^-O-CH^-CH^- oder Benzolreste
der Formel
209810/17A7
worin h und k gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoffatom,
ein Halogenatom, eine Carboxylgruppe oder eine Alkylgruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen darstellen,
i für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkyl- oder Phenylalkylgruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, eine
Hydroxyl-, Carboxyl-, Carbamyl-, Nitro-, Amino-, Phenyl-
oder Cyclohexylgruppe oder eine Alkylamino-,Carbalkoxy-, Alkoxy- oder Alkenylgruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen
W steht. Als Beispiele solcher Benzolreste seien aufgeführt: Phenyl-,>4-Hydroxy-3,5-di-tert.butylphenyl, 2-Methylphenyl,
4-Nonylphenyl, 2-Methyl-5-isopropylphenyl, 2·,4-Di-tert .butylphenyl,
2-Methoxyphenyl, 2,4,6-Tricarboxyphenyl-, 4-Carbäthoxyphenyl,
3-Diäthylaminophenyl, 2-Carbaminophenyl,
2,4,5-Trichlorphenyl, 2,4,6-Tribromphenyl, 4-Chlor-3,5-dimethylphenyl,
3-Nitrophenyl, 3-Aminophenyl, 4-Cyclohexylphenyl,
4-Phenyl-phenyl oder Cumyl.
Von besonderem Interesse sind Verbindungen der Formel (2), worin A und B ein Wasserstoff atom, eine Alkylgruppe
mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen oder einen Benzolrest
der Formel
darstellt, worin h, und k, gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Alkylgruppe
mit höchstens 9 Kohlenstoffatomen und i, ein Wasser-
209810/1747
stoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Hydroxyl-, Carbamyl-,
Phenyl- oder Cyelohexylgruppe oder eine Alkoxy- oder Alkenylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen darstellen.
Phenyl- oder Cyelohexylgruppe oder eine Alkoxy- oder Alkenylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen darstellen.
Als Beispiele für Verbindungen gemäss vorliegender Erfindung bzw. nach diesem Verfahren erhältlicher Verbindungen
seien Triazinderivate genannt bei denen die Reste -R, -X-A und -X-B durch folgende Substituenten dargestellt
werden:
209810/1747
Nr.
-X-A
-X-B
8.
iH
OH
9.
OH
10.
OH
11.
2H5
OH
12.
13.
OH
OH
OH.
CH,
CH,
CH,
CH-
£~>—Cl
CH,
14.
)H
—0—CH,
OH,
fb
CH,
OH,
CH,
CH
209810/1747
Nr.
-X-A
-X-B
15.
16.
17.
18.
19-
20.
21.
22.
23.
OH
OH
OH
OH
OH
OH
CH,
CH,
)H
—0—O-CH3
OH
OH
OH
CH
CH,
—O-^O—CH3
Nr.
24.
25.
26.
27. 28. 29. 30.
31. 32. 53.
-R
OH
OH
OH
)H
OH
£>—OH
OH
)H
OH OH
OH
„ 14 .
-X-A
OH
—0—CH-
Cl
Br
Br
>—' Br
Br
-X-B
—0—CH,
Br
-S—€-5
Nr.
-R
-X-A
*X-B
34.
35.
36.
37.
38.
39-
40.
41.
42.
43.
44-
OH
OH
OH
OH
OH
OH
OH
OH
OH
OH
OH
3H2-CH=CH2
3H,
IH2-CH=CH2
-S—<^S
—NH-(CH2 J7
—NH-(CH0)„-CH,
-NH-(CH2J7-CH3
-NH-(CH2)7-CH3
-R
-X-A
-X-B
-NH-(CH2)7-CH
-NH-(CH2J7-CH
-NH-(CH2J7-CH
-NH-(CH2J7-CH
-NH-(CH2J7-CH3
-NH-(CH2J7-CH
-NH-(CH2J7-CH3
-NH-(CH
-NH-(CH2J7-CH3
-NH-(CH2)7-CH3
-NH-(CH2J7-CH3
-NH-(CH2J7-CH3
-NH-(CH2J7-CH3
-NH-(CH2J7-CH3
OH
53.
OH
54.
-^S^—0-CH2-C
0 //
OC2H5
OH
55-
56.
OH
2H5
-S-(CH2J7-CH3
-S-(CH2J7-CH3
Nr.
57.
58.
59.
60.
61.
62.
63.
64.
65.
66.
67.
68.
-R
OH
OH
OH
OH
OH
OH
OH
OH
ITT
'.ti.
*1J>-O-CH2-CH=CH2
OH ■·
ί—CH,
■NH—CH.
2098 10/1747
-X-A
-S-(CH2J7-CH
—S-(CH2)7-CH
-S-(CH2)7-<JH
S-(CH2)7-CH3
-S-(CH2J7-CH3
•(CH2)7-CH3
—S-(CH2)7-CH3
-S-(CH2J7-CH3
-S-(CH2J7-CH3
-(CH2J7-CH3
-X-B
-S-(CH2J7-CH
-S-(CH2J7-CH3
-S-(CH2J7-CH3
-S-(CH2J7-CH3
-S-(CH2J7-CH3
-S-(CH2J7-CH3
-S-(CH2J7-CH3
-S-(CH2J7-CH3
copy
Zu den neuen Aryl-l,3*5*-"~-"'iazinen dar allgemeinen Formel
(2) kann man in Analogie zu an sich bekannten Verfahrensweisen kommen, beispielsweise durch Umsetzung von Dihalogentriazinen
der Formel
(69) J
N N
1 H
Hal—C G—Hai
worin R die in Formel (2) angegebene Bedeutung besitzt, mit entsprechenden Verbindungen H-X-A bzw. H-X-B, gleichfalls
mit Bedeutungen für X,A und B wie unter Formel (2) angegeben.
Aryl-1,3,5-triazine gemäss Formel (4) werden
darüberhinaus zweckmässig dergestalt hergestellt, dass man in ein Cyanurhalogenid mit Chlor oder Brom als Halogen
a) den Rest -X,-A durch Umsetzung mit 2 Molen einer Verbindung H-X,-A einführt, und
b) den Rest
OH
durch Umsetzung mit 1 Mol einer 2,4-Dihydroxy-benzol-Verbindung mit mindestens einer unsubstituierten as-Position, wobei R1 ein Wasserstoffatom, eine bis zu 9 Kohlenstoffatomen enthaltende Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls weitersubsti- -tuierte Alkylgruppe, eine Arftlky!gruppe, oder einen Rest der Formel -CO-(NH)n-1-D , worin η für 1 bis 2 und D1 für eine Alkyl- oder Cycloalky!gruppe oder eine gegebenenfalls weiter-
durch Umsetzung mit 1 Mol einer 2,4-Dihydroxy-benzol-Verbindung mit mindestens einer unsubstituierten as-Position, wobei R1 ein Wasserstoffatom, eine bis zu 9 Kohlenstoffatomen enthaltende Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls weitersubsti- -tuierte Alkylgruppe, eine Arftlky!gruppe, oder einen Rest der Formel -CO-(NH)n-1-D , worin η für 1 bis 2 und D1 für eine Alkyl- oder Cycloalky!gruppe oder eine gegebenenfalls weiter-
209810/1747 BAD
substituierte Phenylgruppe steht, bedeutet, in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren in wasserfreiem, gegenüber
den Reaktionspartnern inerten organischen Lösungsmitteln einführt, wobei die Reihenfolge der Einführung dieser
Substituenten beliebig sein kann und gegebenenfalls die in p-Stellung zum Triazinring stehende Hydroxylgruppe
veräthert, verestert oder in Urethangruppen überführt.
Vorteilhafterweise verfährt man zur Darstellung
von Verbindungen der Formeln (5a) bis (5c) so, dass man in Cyanurchlorid
a) den Rest -0-A, durch Umsetzung mit 2 Molen einer Verbindung
H-O-A, einführt, und
b) den Rest
OH
worin R, ein Wasserstoffatom, eine bis zu 9 Kohlenstoffatome
enthaltende Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls weitersubstituierte Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe, oder einen Rest
der Formel -CO-(NH D1, worin η für 1 bis 2 und D1 für
Π ™* X X X
eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe oder eine gegebenenfalls weitersubstituierte Phenylgruppe steht, bedeutet, durch Umsetzung
mit 1 Mol einer 2,4-Dihydroxy-benzol-Verbindung mit mindestens einer unsubstituierten as-Position, in Gegenwart
von Friedel-Crafts-Katalysatoren in wasserfreiem, gegenüber den Reaktionspartnern inerten organischen Lösungsmitteln
einführt, wobei die Reihenfolge der Einführung dieser
209810/1747
Substituenten beliebig sein kann und gegebenenfalls die in p-SteJ.lung zum Triazinring stehende Hydroxylgruppe verethert,
verestert oder in Urethangruppen überführt.
Es hat sich bei dieser Arbeitsweise als zweckmässig erwiesen zunächst 2 Mol der Verbindung H-O-A. mit Cyanurchlorid
umzusetzen und nachfolgend den Rest
OH
wie vorstehend beschrieben, einzuführen.
Die Umsetzung in der Verfahrensstufe (b) wird vorzugsweise mit wasserfreiem Aluminiumchlorid als Friedel-Crafts-Katalysator
und in Gegenwart von Nitrobenzol oder Benzol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, CCIj, etc. als inertem
organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von 0° bis 150° C je nach Reaktivität der Komponenten durchgeführt. Geeignete
Friedel-Crafts-Katalysatoren sind auch ZnCl2, SnCIj1, oder
BF.,. Während für die Kondensationspartner normalerweise etwa
molare Mengen ( gegebenenfalls geringe Ueber- oder Unterschüsse einer Komponente) eingesetzt werden, verwendet man im
allgemeinen eine Menge von etwa 0,8 bis 1,5 Mol Friedel-Crafts-Katalysator.
Bevorzugterweise kommen als Verbindungen der Benzolreihe, die dem Rest R entsprechen, für diese Reaktion
2,6-Dlhydroxytoluol, 1,3,5-Trihydroxybenzol und insbesondere
1,3-Dihydroxybenzol in Betracht.
209810/1747
Bei der Umsetzung gemäss Verfahrensstufe (a) wird vorzugsweise in wässerigem, organische mit Wasser mischbare
inerte Lösungsmittel enthaltendem Medium in Gegenwart von Säureacceptoren gearbeitet. Als Reaktionsmedium kommen wässerige
Medien in Betracht, welche als inerte (gegenüber den Reaktionspartnern), mit Wasser mischbare Lösungsmittel,
.Substanzen wie z.B. Aceton, Dioxan usw. enthalten. Säureacceptoren
können Alkalimetallhydroxyde, -carbonate usw. sein.
Der p„-Wert des Reaktionsmediums soll im Verlaufe der Umn
setzung möglichst nicht oberhalb 7 steigen, vorzugsweise im
schwach sauren Bereich bleiben.
Als Reaktionstemperaturen kommen für den Austausch des ersten Triazin-Chloratoms beim Cyanurchlorid der Bereich
von etwa 1 bis 20° C, für den Austausch des zweiten Chloratoms der Bereich von etwa 10 bis 70° C in Betracht. Auf Säureacceptoren
kann verzichtet werden, wenn man die Verbindung H-X-A bzw. H-X-B in Form ihrer Metallsalze, vorzugsweise
Alkalimetallsalze einsetzt.
Es ist andererseits auch durchaus möglich, in wasserfreiem Medium zu arbeiten, indem die Reaktion in einem
inerten Lösungsmittel (wie z.B. Mono- oder Di- oder Trichlorbenzol) bei erhöhten Temperaturen (z.B, 80 bis l80° C) durchgeführt
wird, zweckmässig in Gegenwart kleiner Mengen von Aluminiumchlorid oder einem Aequivalent eines Säureacceptors
wie NaHCO,.
Aus der Vielzahl der für diese Umsetzungen geeig-
209810/1747
neten Verbindungen H-X-A bzw. H-X-B seien beispielsweise
genannt:
a) Alkohole und Phenole:
Methylalkohol
Octylalkohol
Octadecylalkohol
CH^-O-CH2-CH2-OH
CH3-(CHg)3-O-CH2-CH2-OH
Allylalkohol
Crotylalkohol
Cyclohexanol
Benzylalkohol
Phenol
ß-Naphthol
a-Tetrahydronaphthol
4-Hydroxy-3 3 5-ditert.butylphenol
o-Kresol
4-Nonylphenol
2-Methyl-5-isopropylphenol (Carvacrol)
2,4-Di-tert.butylphenol
Pentamethylphenol
2-Methoxyphenol (Gujakol)
2-tert.Butyl-4-methoxyphenol
2-Methoxy-4-propenylphenol (Isoeugenol)
2,4,6-Tricarboxyphenol (Gallussäure)
4-Carbäthoxyphenol
3-Diäthylaminophenol
2-Carbaminophenol
2-Carbanilinophenol
2,4,5-Trichlorphenol
2,4,6-Tribromphenol
4-Chlor-3,5-dimethylphenol
3-Nitrophenol
209810/1747
4-Cyclohexylphenol
4-Phenyl-phenol
Cumylphenol
b) Thioalkohole und Thiophenole:
Thiophenol
ο-, m-, p-Thiokresol
p-Chiorthiοphenol
Methylmercaptan
n-Octylmercaptan
n-Octadecylmercaptan Allylmercaptan
ß-Thionaphthol
Benzy!mercaptan e) Amine mit mindestens einem Aminwasserstoffatom:
Monomethylamin
Isobutylamin n-Dodecylamin n-Octadecylamin
Benzylamin Allylamin
Diäthylamin Aethyl-n-butylamin
l-Amino-2- oder -4-chlorbenzol Anilin
l-Amino-2,4- oder -3,4-dichlorbenzol
l-Amino-2-, -3- oder -4-methylbenzol
l-Amino-2-methyl-5-isopropylbenzol
l-Amino-2-, -3- oder -4-methoxybenzol Diphenylamin N-Methylphenylamin
N-n-Butylphenylamin Morpholin.
209810/1747
Gemäss einer Variante der vorstehend charakterisierten Verfahrensweise können Reste -X-A bzw. -X-B auch
durch Austausch-Reaktionen mit anderen bereits im Molekül der-Verbindungen gemäss Formel(2) vorhandenen Resten -X-A
bzw. -X-B erhalten werden, d.h. z.B. durch Umesterungen, Umamidierungen usw. mit anderen Alkoholen, Aminen, Mercaptanen,
Phenolen, Thiophenolen in Gegenwart geeigneter Katalysatoren wie z.B. Alkalimetallen, ZnCIp, Alkalihydroxyden,
Metallalkoholaten usw. Beispielsweise kann auf diese Art ein Aryloxyrest bequem gegen einen Alkoxyrest ausgetauscht
werden oder aus Estern -0-A in zweckmässiger Weise dec Verbindungstypus -NH-A hergestellt werden.
Die durch die vorstehend beschriebenen Verfahrensweisen eingeführten Substituententypen, R, A und B sind weiteren
Umsetzungen zugängig, wobei insbesondere Weiterumsetzungen von Hydroxylgruppen des Substituenten R von praktischem
Interesse sind. Beispielsweise können Verätherungen solcher Hydroxylgruppen zu technisch interessanten Produkten
führen, wofür als besonders geeignete Verätherungsmittel z.B.
Aethylenchlorhydrin, n-Allylbromid, n-Bromoctan, n-Bromoctadecan,
Benzylchlorid, p-Chlorbenzylchlorid, Crotylbromid,
7-Brombutyronitril, Chloressigsäureäthylester, Ύ-Brombuttersäureäthylester,
l-Chlor-3-brompropan, Phenacylbromid, Bromessigsäuremethylester,
Bromessigsäure, oder Brompropionsäureamid sowie Dimethyl- oder Diäthylsulfat genannt seien.
Auch Weiterumsetzungen mit Isocyanaten der Formel
209810/1747
worin D.. die im Zusammenhang mit Formel (3) angegebene Bedeutung
besitzt sind von praktischem Interesse. Als Beispiele seien erwähnt:
Methylisocyanat
n-Butyl-isocyanat
Dode cy1-i sοoyanat
Octadecyl-isocyanat
Cyclohexyl-isocyanat
Phenyl-isocyanat
p-Aethoxyphenyl-isocyanat
p-Chlorphenyl-isocyanat
o-Tolyl-isocyanat
p-Tolyl-isocyanat.
Die zur allfälligen Weiterumsetzung verwendbaren Säurehalogenide und Säureanhydride entsprechen z.B. den Formeln
ο
Halogen 0
D — /
0
0
worin D, die im Zusammenhang mit Formel (3) angegebene Bedeutung besitzt.
Als Säurehalogenide und Säureanhydride gemäss vorstehenden
Formeln seien beispielsweise diejenigen der folgenden Säuren aufgeführt;
209810/1747
Essigsäure
Buttersäure
Stearinsäure
Benzoesäure
Salicylsäure
p-ChIorbenzoesäure
p-tert.-Buty!benzoesäure
p-Methoxybenzoesäure .
Die neuen Aryl-1,3>5-triazine gemäss vorliegender
Erfindung können als Stabilisierungsmittel gegenüber den Einflüssen von Licht, Luftsauerstoff und Wärme für verschiedenartigste
organische Materialien verwendet werden. Ueberraschenderweise zeigen die oben charakterisierten Verbindungen - im
Gegensatz zu chemisch nahe.verwandten Verbindungstypen einen
spezifischen Effekt als Antioxydantien für hochmolekulare,
oxidativ abbaubare organische Substanzen. Infolge des Umstandes, dass die meisten der erfindungsgemässen Substanzen
gleichzeitig als Lichtschutzmittel - insbesondere gegen Ultraviolettstrahlung - fungieren, sind diese Substanzen für eine
grosse Zahl von Anwendungen von besonders hohem Wert.
Hochmolekulare organische Substanzen, die durch die erfindungsgemässen Substanzen vor oxydativen Angriffen
geschützt werden können, gehören z.B. folgenden Stoffklassen an:
Synthetischen Materialien, die durch Polymerisation oder Mischpolymerisation, z.B. Polyacrylnitril,
Polyvinylchlorid oder Polyolefine wie Polyäthylen und Polypropylen oder solchen, die durch
209810/1747
Polykondensation erhältlich sind, wie Polyester und vor allem Polyamide sowie Polyadditionsprodukte
wie Polyurethane.
Lacke und Filme verschiedener Zusammensetzung z.B. solche aus Acetylcellulose, Cellulosepropionat,
Cellulosebutyrat und Cellulosegemische^ wie z.B. Celluloseacetat-butyrat und Celluloseacetat-propionat,
ferner Nitrocellulose, Vinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Copolymere
aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Alkydlacke, Polyäthylen, Polypropylen, Polyamide, Polyacrylnitril,
Polyester, Polycarbonate, Polyurethane usw.
Natürliche, kautschukartige Materialien wie Kautschuk,
Balata, Guttapercha oder synthetische vulkanisierbare Materialien, wie Polychloropren, olefinische
Polysulfide, Polybutadien oder Copolymere von Butadien-Styrol (z.B. Buna S) oder Butadien-Acrylnitril
(z.B. Buna N), welche auch noch Füllstoffe, Pigmente,Vulkanisationsbeschleuniger usw.
enthalten können, und beiweichen der Zusatz der Hydroxyphenyl-1,3*5-triazine die Alterung verzögern
und somit die Aenderung der Plastizitätseigenschaften und das Sprödewerden verhindern.
Kosmetische Präparate, wie Parfüms, gefärbte und ungefärbte Seifen und Badezusätze, Haut- und Gesichtscremen,
Puder, Repellants und insbesondere Sonnenschutzöle und -cremen.
Die neuen Aryl-1,3»5-triazine können den zu schützenden
Substraten - je nach Natur derselben - auf verschiedenste Art und Weise einverleibt oder auf sie aufgebracht werden.
209810/1747
(l). Beispielsweise können die Schutzmittel bei zu schützenden synthetischen, organischen, hochmolekularen Substanzen
bereits in der Endphase des Herstellungsprozesses oder während des Aufarbeitungsverfahren diesen Materialien
einverleibt werden. Andererseits ist auch ohne weiteres ein Aufbringen auf die Oberflächenschicht oder ein Einverleiben
bei der Herstellung des Fertigproduktes aus dem Halbfabrikat möglich.
(2). Das Schutzmittel kann andererseits einem Substrat einverleibt werden, um eine oder mehrere andere dem Substrat
einverleibte Stoffe wie z.B. Farbstoffe, Hilfsmittel usw. zu schützen, wobei gleichzeitig der obengenannte Schutz des
hochmolekularen organischenMaterials erreicht wird.
Schliesslich können die Schutzmittel - insbesondere bei Fasersubstraten natürlicher oder synthetischer Herkunft -'
in jeder Phase der Endverarbeitung wie Appretur-, Knitterfestmachung, Färbeverfahren, Ausrüstung usw. durch ein Fixierungsverfahren,
ähnlich einem Färbeprozess auf das zu schützende Material aufgebracht werden, insbesondere bei textlien
Materialien.
Das sich hieraus ergebende Verfahren zum Schützen
hochmolekularer organischer Substanzen gegen die schädliche Einwirkungen von Licht, Wärme und insbesondere oxydativen
Einflüssen ist somit dadurch charakterisiert, dass man neue Aryl-1,3,5-triazine der Formel (2) dem zu schützenden organischen
Material selbst oder in einem Substrat, das dieses
209810/1747
Material enthält, einverleibt oder auf solchen Materialien fixiert.
Je nach Art des zu behandelnden Materials, Anforderungen an die Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit und andere
Gegebenheiten können die Mengen des den betreffenden Materialien einzuverleibenden Stabilisierungs-, insbesondere Lichtschutzmittels
innerhalb ziemlich weiter Grenzen schwanken, beispielsweise etwa 0,01 bis 10$, vorzugsweise 0,1 bis 2$
des Materials betragen, welches unmittelbar gegen die schädliche Wirkung von Wärme, Luft und insbesondere ultravioletter
Strahlung geschützt werden soll.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile,
sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile, und die Prozente Gewichtsprozente. Die Schmelzpunkte sind unkorrigiert.
0 9 810/1747
Beispiel 1
66 Teile 2-Chlor-4,6-di-(2'-methylphenoxy)-l,3,5-triazin
(hergestellt aus einem Aequivalent Cyanurchlorid und zwei Aequivalenten o-Kresol in acetonischer Lösung durch Zugabe
von 2 Aequivalenten Natronlauge unterhalb p„ 7 bei
40° C) und 27,5 Teile Resorcin werden in 350 Teilen Nitrobenzol bei 0 bis 5° C mit 40 Teilen wasserfreiem Aluminiumchlorid
versetzt. Nach Ausrühren auf 18 bis 20° C wird für je 24 Stunden bei 18 bis 20° C, 40 bis 45° C und 60° C verrührt,
das Reaktionsgemisch erkalten gelassen und auf 1200 Teile Wasser und 800 Teile Eis ausgetragen. Die organische Phase
wird mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen und darauf das Nifcrobenzol durch Wasserdampfdestillation entfernt.
Man erhält 70 Teile der Verbindung der Formel
die nach dreimaliger Umkristallisation aus Benzol bei 174
bis 175° C schmilzt und folgende Analyse aufweist: C23H19O4N3
berechnet j C 68,8l H 4,77 N 10,47
gefunden t C 69,04 H 4,78 N 10,58 .
209810/1747
Beispiel 2
16 Teile der Verbindung der Formel (8) werden in 150 Teilen Aceton gelöst. Man setzt darauf 2,5 Teile Kaliumhydroxyd
und 6,9 Teile Kaliumcarbonat, gelöst in 6O Teilen Wasser, zu und erwärmt auf 35° C. Nach Zugabe von 8 Teilen
Diäthylsulfat verrührt man 4 Stunden lang bei 35 bis 40° C,
setzt darauf 150 Teile Alkohol zu und kühlt auf O0 C. Das
genutsehte und getrocknete Produkt (15 Teile) der Formel
schmilzt nach einmaligem Umkristallisieren aus Methylenchlorid-Alkohol
bei 161 bis 162° C.
C25H23O^N3 berechnet: C 69,91 H 5,40 N 9,79
gefunden : C 70,12 H 5,42 N 9,95 .
209810/1747
Aus 20,6 Teilen 2-Chlor-4,6-di-(4'-p-tert.Butylphenoxy)-l,3,5-triazin
und 6 Teilen Resorcin erhält man in Gegenwart von 8,,7 Teilen Aluminiumchlorid und 80 Teilen
Nitrobenzol analog dem Beispiel 1 (unter Weglassen der 60°C Temperaturstufe) 20 Teile der Verbindung der Formel
ELC—C—CH, 3 ι 3
die nach zweimaligem Umkristallisieren aus Benzin (Kp. 110 bis 120° C) bei 201 bis 202° C schmilzt.
berechnet: C 71,72 H 6,44 N 8,65
gefunden : C 71,44 H 6,35 N 8,79 ·
209810/1747
Beispiel 4
In Analogie zu Beispiel 2 erhält man aus 9*7 Teilen der Verbindung (1O) 7 Teile der Verbindung der Formel
CH,
I 3
H-O—C—CH_
3 I
die bei 174 bis 175 C schmilzt und folgende Analysendaten
aufweist:
C,,Η—Ο,,Ν, berechnet: C 72,49 H 6,87 N 8,l8
gefunden : C 72,75 H 6,8l N 8,02
209810/1747
Beispiel 5
In Analogie zu Beispiel 1 (unter Weglassung der 60°C-Temperaturstufe) erhält man aus 39*7 Teilen 2-Ghlor-4,6-di-(2'-methyl-4l-chlorphenoxy)-l,3,5-triazin,
13,7 Teilen Resorcin, 20 Teilen Aluminiumchlorid und 120 Teilen
Nitrobenzol 43 Teile der Verbindung der Formel
Nitrobenzol 43 Teile der Verbindung der Formel
die nach zweimaliger Umkristallisation aus Benzol bei 219
bis 220° C schmilzt;
Analyse: cpt,hi7O4nxc12
berechnet: C 58,74 H 3,64 N 8,93
gefunden : C 58,76 H 3,91 N 8,97 ·
gefunden : C 58,76 H 3,91 N 8,97 ·
0 9 8 10/1747
Beispiel 6
In Analogie zu Beispiel 2 erhält man aus 14 Teilen der Verbindung der Formel (12) 12 Teile der Verbindung
der Formel
Cl
CH
CH, N N OH
die nach einmaliger Umkristallisatlon bei 179 bis l80° C
schmilzt.
berechnet: C 60,25 H 4,25 N 8,43
gefunden : C 60,46 H 4,33 N 8,56 .
209810/1747
Beispiel 7
12 Teile der Verbindung der Formel (8) aus Beispiel 1 und 1,7 Teile Kaliumhydroxyd werden in 60 Teilen
Dimethylsulfoxyd. bei 20° C gelöst und mit 4,4 Teilen n-Propylbromid versetzt. Anschliessend wird 3 Stunden lang bei
20 bis 25° C und weitere 3 Sturden bei 40 bis 50° C verrührt.
Die dabei entstehende Suspension wird darauf mit 150 Teilen Alkohol versetzt und nach Kühlen im Eisbad genutscht.
Man wäscht das Nutschgut nacheinander mit Alkohol, 1-n.Salzsäure
und Wasser und erhält nach dem Trocknen 11,4 Teile Verbindung der Formel
CH
Ein aus Methylenchlorid-Alkohol umkristallisiertes Analysenmuster schmilzt bei 152 bis 153° C und weist folgende Analysendaten
auf:
C26H25O4N3
berechnet: C 70,4l H 5,68 N 9,48
gefunden : C 70,38 H 5,67 N 9,45 ·
20981 0/ 1 747
Beispiel 8
12 Teile der Verbindung der Formel (8) werden in 8O Teilen Chlorbenzol suspendiert. Bei Rückflusstemperatur
werden 5,2 Teile Buttersäureanhydrid zugefügt. Man verrührt 4 Stunden lang und destilliert am Wasserstrahlvakuum 40 Teile
Chlorbenzol ab. Zur verbleibenden Lösung gibt man bei 8O° C 150 Teile siedenden Alkohol und lässt langsam erkalten.
Das auskristallisierte Produkt wird genutscht, mit venig Alkohol gewaschen und bei 60 C im Vakuum getrocknet. Man erhält
so 9*9 Teile der Verbindung der Formel
CH2CH
mit dem Schmelzpunkt von 104 bis 106 C und den Analysendaten:
C27H25O5N5 berechnet: C 68,78 H 5,34 N 8,91
gefunden : C 68,58 H 5,61 N 8,70 .
20981 0/ 1 747
-38- 167033?
Beispiel 9
12 Teile der Verbindung der Formel (8) werden bei 18 bis 20° C in 80 Teilen Aceton und 25 Teilen Pyridin gelöst.
Innerhalb von 30 Minuten werden 5,8 Teile p-Chlorbenzoylchlorid,
verdünnt mit 40 Teilen Aceton, bei 20 bis 25° C zugetropft. Dann verrührt man 10 Stunden lang bei
18 bis 20° C, 6 Stunden bei 45° C und 6 Stunden bei Rückflusstemperatur.
Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird in 750 Teile Wasser ausgetragen. Man rührt im Eisbad bis zur
Verfestigung des ausgeschiedenen Oeles, nutscht und wäscht mit Wasser nach. Die nach dem Trocknen erhaltene Verbindung
der Formel
(14,5 Teile), schmilzt nach Umkristallisation aus Methylenchlorid-Alkohol
bei 171 bis 172° C und zeigt folgende Analysendaten:
C30H22O5N3Cl
C30H22O5N3Cl
berechnet: C 66,73 H 4,11 N 7,78
gefunden : C 66,73 H 4,11 N 7,62 .
2098 10/1747
Die folgenden Verbindungen der Tabelle I wurden in analoger Weise zu den vorgehend beschriebenen Beispielen
hergestellt.
In der Tabelle I bedeuten:
Spalte I : Formel Nr.
Spalte II : Strukturformel
Spalte III : Schmelzpunkt (unkorrigiert) in 0C
Spalte IV : Analysendaten C, H, N
(erste Zeile berechnet zweite Zeile gefunden)
Summenformel
209810/1747
I | ( | I | II | )H | I H |
OH Τ |
N I |
OCH, | N Il |
N
H |
237 | III | IV | 63.73 | 4. | a. | 42 | 9. | 70 |
I H |
y | I -C ^ |
Jv . | Il | Il C—O^—fh—CH- 5s./ Ll) Q2.J |
63.81 | 4. | 65 | 9. | 62 | |||||||||
(15 | Y | Γ Il %/ VK)CH- N 3 |
CH- | - 238 | C23H | 19C | >6N3 | ||||||||||||
OCH3 | |||||||||||||||||||
0 I |
|||||||||||||||||||
OH | N -Cv |
I
σ |
169 | 65.07 | 5. | 02 | 9. | 11 | |||||||||||
r\
N Il ^^C—O—^h |
65.00 | 5. | 08 | 9. | 03 | ||||||||||||||
(16) | ] | Π | Cl I |
- 170 | C25H | 23° | 6N3 | ||||||||||||
Λ-Η3Η | |||||||||||||||||||
T O I |
|||||||||||||||||||
N I |
C | 291 | 60.25 | 4. | 25 | 8. | 43 | ||||||||||||
I -C |
60.21 | 4. | 35 | 8. | 33 | ||||||||||||||
(17) | - 292 | C H | 0 | 4N3C | !1 | ||||||||||||||
209810/ 1747
ORIGINAL INSPECTED
I | II | I | HO N | I H |
HO N | Cl I |
N Il |
Cl | N Il |
III | 196 | IV | 8.00 |
0—V» N I |
O I |
γ y-oi | 8.16 | ||||||||||
H3O- | O I |
C | Ci2 | ||||||||||
(18 | I σ |
195 - | 61.71 4.79 | ||||||||||
//\ N Il |
61.25 4.76 | ||||||||||||
OH N | 269 | C27H25O4N3 | 9.50 | ||||||||||
Cl | 9.41 | ||||||||||||
O I |
Cl2 | ||||||||||||
(19) | C | 268 - | 57.03 2.96 | ||||||||||
57.21 2.88 | |||||||||||||
181 | C21H13°4N3 | 8.93 | |||||||||||
9.37 | |||||||||||||
3ci2 | |||||||||||||
(20) | 180 - | 58*74 3.64 | |||||||||||
58.41 3.54 | |||||||||||||
C23H17O4N | |||||||||||||
209810/1747
INSPECTED
II
III
IV
(21)
228 - 229
68.81 4.77 10,47 68.53 5.01 10.00
(22)
HO N N
163 - 164
69.91 5.40
69.72 5.67
69.72 5.67
C25H23°4N3
9.79 9.63
(23)
O C
HO N N
229.5 230
67.55 4.05 11.26 67.30 4.12 11.51
LH15°4N3
I | II | O ι |
S I |
III | 68.81 | IV | 4.68 | 10.47 |
(24) | I C |
I C |
68.71 | 4.02 | 10.58 | |||
HO N N | HO N N | 172 - 173 | 4.77 | LH11O4N3 | ||||
Il «. o-U~CY<3~<v I N |
I I " | 4.64 | ||||||
OCH, ι 3 |
I N H |
°23H19°4N3 | ||||||
I C |
Cl | 3.73 | ||||||
HO N N I I " |
A-Cl | 3.77 | 16.27 | |||||
(25) | rvJT~C\\/C~<>~CfH3 | O I |
LH15°2N3 | 16.69 | ||||
o-V V
I |
I
σ |
320 - 321 | 51.15 | •1/2 H2O | ||||
H | HO N N Il a |
49.72 | ||||||
Γ If ^^^ ^^ I Il ο—ν γ y-ci H Cl |
2.17 | |||||||
(26) | 2.37 | 10.36 | ||||||
LH11°4N3 | 10.46 , | |||||||
209 - 210 | 62.20 | 9810/ | S2 | |||||
62.50 | ||||||||
8.22 | ||||||||
8.16 | ||||||||
(27) | 205 - 206 | 49-35 | 014 | |||||
49.56 | 17 47 | |||||||
G21 | ||||||||
20 | ||||||||
I | 0 | II | III | 48. | 23 2 | IV | 61 | 7.50 |
I H |
Br | 48. | 45 3 | 71 | 7.74 | |||
(28 | T | 1°4Ν | ||||||
0 | 266 - 267 | C91H.. | .88 | ,Br0 * | ||||
I | 21 1. | .04 | 3 2 | |||||
1/2 | COCH- | |||||||
O .M | 89 | 3 | ||||||
HO N N | 5 4 | 11 | ||||||
H | I I ■ | σΗ* | ||||||
ffr-C C-0—S)1 | 3 | Br6 | ||||||
■υ γ ^ΛΜτ | ||||||||
36. | 61 1, | 6.10 | ||||||
Br I |
36. | 72 1, | 6<Ο3 | |||||
(29) | Li-Br | °2Α] | 3ΒΓ4 | |||||
200 - 201 | ||||||||
0- | W | |||||||
H | O | |||||||
σ | 31. | 78 1. | 4.63 | |||||
HO N N' Il H |
32. | 13 2. | 4.77 | |||||
(30) | ||||||||
Br | 156 - 157 | °21 | H9O4N, | •(CH5)2CHOE | ||||
Br-U-Br | ||||||||
O | ||||||||
C | ||||||||
I | ||||||||
//-\ | ||||||||
HO N N Br 1 I ι T |
||||||||
Γ H^* ^ υ Γ Il | ||||||||
- - . | ||||||||
II
III
IY
103 - 105
72.49 6.87 8.18 72.23 6.76 8.29
OH N N
OH
79 - 81
73.78 7.61 7.38 73.89 7.76 7.34
68 - 70
75.31 8.48 6.43 75.30 8.60 6.38
Ο.,Η-.Ο.Ν,
41 55 4 3
41 55 4 3
209810/ 1747
I | II | ^Uh3 | III | 136 | 73 | .30 | IV | 4.77 9 4.60 9 H21°5N3 |
.55 | -■=■ | .48 .65 |
O I |
73 | .49 | .56 | ||||||||
(76) | 1 C ^\ HO H H I'1 ^ |
135 - | 5.13 8 | ||||||||
ο-4Γν^0 | 135 | 71, | 27 | 5.24 8 | 31 | ||||||
(77) | ^Uh3 O |
71. | 31 | 25 | |||||||
I σ |
133 - | So1 | 4.59 8. | ||||||||
HO H K I ι |
4.65 8. | ||||||||||
I I ■ I __ H H3C |
137 | 72. 72. |
71 61 |
a23°5N3 | 48 43 |
||||||
(78) | O [ |
||||||||||
C HO S H j I _ |
135 - | 5.56 7. 5.56 7. |
|||||||||
I E H3C | 183. | 67 67 |
S4H31°5N5 | ||||||||
(79) | |||||||||||
HO lKvH I I 8 j^\ . ft Λ .„f"|„„^X |
180 - | .71 .63 C25 |
|||||||||
ο—Μ » AJ1
I ν |
|||||||||||
II
III
IV
(80)
78 - 79
HO NN
72.01 7,08 7.20 72.17 7.12 7.26
C35H41°5N3
H-O
OH,
(81)
I C
HO N N I
1 I
fit—C
o~y
137 - 138
CH2-CH-CiH2
70.73 5.25 9·52 70.63 5.27 9.62
C26H23
°A
(82)
Cl
I C
215 - 216
HO H H
56.76 3-92 11.68 56.70 3.90 11.60
C17Hl4°4N3C1
209810/1747
I | II | JB3 | 79. | III | 63.62 | IV | 8.90 |
Cl " Λ |
63.67 | 8.96 Ii3Cl |
|||||
(83) | r 0 |
Ar-σ σ—ο οΛΓγ ι I N CH3 |
160 | 63.72 | 9.69 | ||
σ HO N N |
S τ |
5-80 | 63.71 | 6.41 | 9.66 | ||
C | 6.36 | ||||||
(3D | HO *-\ ^i I £ >Ο-δ^. σ- |
- 161,5 | 4.42 | ||||
C2H5O T ; | 4.43 | ||||||
H19O2. | |||||||
209810/ 17Α7
Eine Paste aus 100 Teilen Polyvinylchlorid, 59 Volumteilen Dioctylphthalat und 0,2 Teilen der Verbindung
der Formel (8) wird auf dem Kalander bei 150° bis 155° C zu einer Folie ausgewalzt. Die so gewonnene Polyvinylchloridfolie
absorbiert im Ultraviolett-Bereich von 280 πιμ bis
350 ητμ vollständig.
Anstelle der Verbindung der Formel (8) kann auch eine der Verbindungen der Formeln (9) bis (30), (70), (71),
(72), (73), (74), (75), (77), (78), (79), (80), (81), (87a), (87c), (89), (90), (91), (92), (93), (95), (97) oder (98)
verwendet werden.
Eine Mischung aus 100 Teilen Polyäthylen("Alkathene WNG 14") und 0,2 Teilen einer der Verbindungen der Formel
(9), (11), (13), (16), (18), (20), (22), (24), (74) oder (75) wird auf dem Kalander bei 130 bis l40° C zu einer Folie
ausgewalzt und bei 1300 C gepresst.
Die so erhaltene Polyäthylenfolie ist praktisch undurchlässig für ultraviolettes Licht im Bereich von 280
bis 350 ηιμ.
209810/1747
Beispiel 12
Eine Mischung von 100 Teilen Polypropylen und 0,2 Teilen einer der Verbindungen der Formeln (8), (9)*
(10), (11), (12), (13), (20), (22), (24), (26) oder (70) bis (8l) wird auf dem Kalander bei 170° G zu einem Pell
verarbeitet. Dieses wird bei 230 bis 240° C und einem
maximalen Druck von 40 kg/cm zu einer Platte von 1 mm gepresst.
Die so erhaltenen Platten sind für ultraviolettes Licht im Bereiche von 280 bis 350 ΐημ undurchlässig. Nach
einer Belichtung von 500 Stunden unter der Xenonlampe zeigen die Platten bei unveränderten Absorptionseigenschaften
eine wesentlich geringere Versprödung als Platten, die die obengenannten Verbindungeinicht enthalten.
0,2 Teile der Verbindung der Formel (13) werden in 1,8 Teilen Monostyrol gelöst und mit 0,5 Teilen einer
Kobaltnaphthenat-Monostyrollösung (enthaltend 1% Kobalt) versetzt. Hierauf werden 40 Teile eines ungesättigten Polyesterharzes
auf Phthalsäure-Maleinsäure-Aethylenglykol-Basis
in Monostyrol zugegeben und das Ganze während 10 Minuten -verrührt. Nach Zutropfen von 1,7 Teilen einer Katalysatorlösung
(Methyläthylketonperoxyd in Dimethylphthalat) wird die gut vermischte, luftfreie Masse zwischen zwei Glasplatten
209810/1747
ausgegossen. Nach etwa 20 Minuten ist die 1 mm dicke Polyesterplatte
soweit erstarrt, dass sie aus der Form genommen werden kann. Sie ist für UV-Licht im Bereich von 280 bis
350 ΐπμ undurchlässig.
350 ΐπμ undurchlässig.
Anstelle der Verbindung der Formel (I3) kann beispielsweise
auch eine der Verbindungen der Formeln (8), (10), (11), (17), (19), (23), (26), (70), (71), (72), (73), (74),
(76), (77), (78), (80) oder (8l) verwendet werden.
Beispiel 14
11,75 Teile der Verbindung der Formel
11,75 Teile der Verbindung der Formel
OH
werden in 100 Teilen Triäthylamin gelöst und zur klaren Lösung 2,5 Teile Methylisocyanat gegeben. Zur Vervollständigung
der Reaktion wird auf Rückflusstemperatur erhitzt, anschliessend kalt gerührt und mit 100 Teilen Petroläther versetzt.
Das ausgefallene Produkt der Formel
209810/17A7
1B70332
(84)
N N
OCONHCH-
wird genutscht und mit Petroläther gewaschen.
Ausbeute 12,9 Teile. Schmelzpunkt: 177 bis l8l,5° C,
C25H20°5N4C12
berechnet: C 56,94 H 3,82 N 10.62
gefunden : C 57.24 H 3.83 N 10.59 ·
In analoger Weise werden erhalten:
Γ3 A L?
σι—<G>—ο—σκ χσ—ο—<£>—σι
I Ii
N N
OCONH(CH
Schmelzpunkt: 162 bis 163,5° C. Analyse:
berechnet: C 61.44 H 5.48 N 8.96 gefunden : C 61.48 H 5.30 N 8.89
209810/17U
(86) Cl-
GH,
N N C
IH
CH.
Beispiel 15
In analoger Weise wie in den vorstehend beschriebenen Herstellungsvorschriften wurden, ausgehend von der
Verbindung (25) (vgl. Tabelle I^ Verbindungen der Formel
»Η
O-AUt
hergestellt und zwar die folgenden Alkyläther:
hergestellt und zwar die folgenden Alkyläther:
209810/1747
- C4H9 | Schmelz | C | ber. | .00 | H ber. | .16 | .42 | 8,45 | N | ber. | |
punkt | C | gef. | • 99 | H gef. | • 37 | .68 | 8.51 | N | gef. | ||
°3 | L5H19°4N3 | C2 | »9H47°4N3 | ||||||||
Alk = | 117,5 - 118,5 | 59 | 6.27 | 9.44 | 13 | .76 | |||||
58 | 6.14 | 9.30 | 13 | .71 | |||||||
Alk = | - CCH2J11CH^ 88,5 - 90 | 66 | 10 | ,06 | |||||||
66 | 10 | .03 | |||||||||
Alk = | 69 | 8 | .38 | ||||||||
69 | 8 | .22 | |||||||||
- (CH2)17CH, 90,5 - 91,5 | |||||||||||
Beispiel 16
Die in der nachfolgenden Tabelle II aufgeführten Verbindungen wurden in analoger Weise wie in den vorstehenden
Herstellungsbeispielen beschrieben, erhalten.
209810/1747
II
III
IV
Cl
(88)
200 - 200,5
59.62 3*95 8.68
59.63 3.99 8.52
C2A9°4*3C12
(89)
Cl
114 - 116
OH M
N I
o—o-61.71 4.79 8.00 62.13 4.66 7.99
(90)
Cl
Q-CH,
0 C
OH N
102 - 102,2
H I
0—0-
63.92 5.71 7.21 64.20 5.82 7.24
2098 10/1747
II
III
IV
Ol
!H3
0 C - 97.5
HO N N
^/σ~°υ~σ]
65.83 6.47 6.58 65.59 6.62 6.87
C35H41°4N3C12
I
12H25
- 93
68.13 7.39 5.81 68.55 7.25 5.72
Ol
O O
HO N
N 0—0-
N OH2OOOO2H5
- 135.5
58.28 4.17 7.55 58.08 4.10 7.48
C27H23°6N3C12
2 O 9 8 1 O / .1 7 A 7
II III
IV
Cl
149.5 - 146
60.34 4.13 10.43 60.07 4.12 10,37
HO N N H
CIL
CH2CH2CH2CN
Cl
O C - 197»5
HO N N
Jr-
I
C-O-
58.61 3.74 8.20 58.43 3.74 8.21
COCH,
Cl
188,5—189 »5
62.73 3.69 7.32 62,95 3.84 7.25
209810/174 7
II
III
IV
(97)
Cl
in - 111.5
62.42 5.24 7.04 62.55 5-33 7.01
(98)
Cl
CH,
HO N N
92,5 - 93*5
66.84
67.Ό8
67.Ό8
6.98 6.86
5.70 5-78
°41H51°5N3C12
99)
287 - 288
70.78 7.87 11.16 70.53 7.73 11.20
OH
209810/1747
II
III
IV
ηοηΏ-^
-NH-C
I I N N
)CHj
C(CHj).
C(CHj)3
- 514
71.11 8.01 10.93 70.87 7.85 10.89
°3ΘΗ51Ο4°5
209810/1747
In 100 Teile einer Mischung aus Polypropylen werden 0,15 Teile eines auf nachstehende Welse hergestellten
Triazin-Verbindungs-Gemisches auf einem Kalander bei I650 C
_ ρ
eingearbeitet. Man presst bei 230 C und 45 kg/cm zu Platten
von 1 mm Stärke. Die erhaltenen Platten zeigen eine UV-Absorption im Bereich von etwa 285 bis 350 ηιμ.
Das genannte Tr iaz in - Ve rbinduiigs gemisch wurde nach
folgender Vorschrift erhalten:
Man veräthert 12 Teile der Verbindung der Formel (8) in 60 Teilen Dirnethylsulfoxyd unter Zusatz von 1.8 Teilen
festem Kaliumhydroxyd mit 5,7 Teilen l-Chlor-3-brompropan,
indem man 7 Stunden lang auf 20° C, 16 Stunden lang auf 35° C und 8 Stunden auf 50 bis 55° C erhitzt und anschliessend
auf Wasser austrägt. Man erhält nach dreimaligem Umkristallisieren des ausgefallenen Produktes aus Hexan
6,5 Teile eines bei II6 bis 117° C schmelzenden Produktes, das aufgrund der Analyse ein 4:1 Gemisch der nachstehenden
Formeln darstellt:
0-CH2CH2CH2Br
209810/1747
Claims (1)
167033?
Patentansprüche
1. Neue Aryl-l,3>5-triazine der Formel
I
G
G
I
A—X-C C—X—B ,
A—X-C C—X—B ,
worin bedeuten; R ein gegebenenfalls substituiertes, sechsgliedriges
aromatisches, eine Hydroxylgruppe in ortho-Stellung zur Bindung an den Triazinring enthaltendes Ringsystem,
das mit einem weiteren fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen Ringsystem anhelliert sein kann und mit einem Kohlenstoffatom
an den Triazinring gebunden ist, X eine zweiwertige Heteroatomgruppierung -0-, -S- oder -NQ-, wobei Q ein
Wasserstoffatom oder einen mit einem Kohlenstoffatom an N
gebundenen niederen aliphatischen Rest darstellt, A und B eine bis zu 20 Kohlenstoffatome enthaltende Alkyl-, Alkenyl-,
Cycloalkyl-, Aralkyl-, Phenyl- oder Naphthylgruppe, wobei diese Gruppen gegebenenfalls weitersubstituiert sein können.
2, Neue Aryl-1,3,5-triazine der Formel
N K
■ I ti
Α—χ,—σ σ—-χ.—:α
Α—χ,—σ σ—-χ.—:α
1 N/ 1
N
209810/1747
worin R, ein Wasserstoffatom, eine bis zu 9 Kohlenstoffatome enthaltende Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls weitersubstituierte
Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder einen Rest der Formel -CO-(NHJjJ^[D1 bedeutet, wobei η für 1 bis 2 und
D1 für eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder gegebenenfalls weitersubstituierte
Phenylgruppe steht, X, eine -0-, -S- oder -NH-Gruppierung, und A eine bis zu 20 Kohlenstoffatome enthaltende
Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Phenyl- oder Naphthylgruppe, die jeweils gegebenenfalls weitere Substituenten tragen
kann, bedeytet.
3· Neue symmetrische Aryl-1,3,5-triazine der Formel
R,
N
worin R2 ein Wasserstoffatom, eine bis zu 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkenylgruppe, eine Benzylgruppe, eine bis zu 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, welche gegebenenfalls Halogenatome, Nitrilgruppen oder Carbonsäurealkyl-(1 bis h Kohlenstoffatome}-estergruppen als Substituenten enthalten kann, oder einen Rest der Formel -CO-^ (NH^j^Dg darstellt, worin υ für 1 bis 2 und D2 für eine 1 bis 18 Kohlenstoff atome enthaltende Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe steht und diese Phenylgruppe mit Halogenatomen und 1 bis 4
worin R2 ein Wasserstoffatom, eine bis zu 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkenylgruppe, eine Benzylgruppe, eine bis zu 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, welche gegebenenfalls Halogenatome, Nitrilgruppen oder Carbonsäurealkyl-(1 bis h Kohlenstoffatome}-estergruppen als Substituenten enthalten kann, oder einen Rest der Formel -CO-^ (NH^j^Dg darstellt, worin υ für 1 bis 2 und D2 für eine 1 bis 18 Kohlenstoff atome enthaltende Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe steht und diese Phenylgruppe mit Halogenatomen und 1 bis 4
209810/1747
Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylgruppen substituiert
sein kann, worin ferner Ap eine Methylgr-uppe oder einen
Benzolrest darstellt, der ein bis 2 Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, bis zu 3 Halogenatome sowie eine
Hydroxylgruppe enthalten kann.
4. Neue Aryl-1,3,5-triazine der Formel
worin R, ein Wasserstoffatom, eine bis zu 9 Kohlenstoffatomen
enthaltende Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls weitersubstituierte Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe, oder einen Rest der
Formel -CO-(NH^—^D1, worin η für 1 bis 2 und D1 für eine
η—χ χ χ
Alkyl- oder Cycloalkylgruppe oder eine gegebenenfalls weitersubstituierte
Phenylgruppe steht, und A^ eine Phenylgruppe,
welche mit einem oder mehreren Halogenatomen oder bis zu 12 Kohlenstoffatomen enthaltenden Alkyl-oder Alkoxygruppen substituiert
sein kann, bedeutet.
5. Neue Aryl-1,3*5-triazine der Formel
5. Neue Aryl-1,3*5-triazine der Formel
209810/1747
ΑΊ—O—C C-Ο—ΑΊ
1 νχ/ 1
worin -O-R^ für eine Hydroxylgruppe, eine bis zu 18 Kohlenstoffatomen
enthaltende Alkoxygruppe oder eine Benzyloxygruppe steht und A, eine Phenylgruppe, welche mit einem oder
mehreren Halogenatomen oder bis zu 12 Kohlenstoffatomen enthaltenden
Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiert sein kann, bedeutet.
6. Neue symmetrische Aryl-1,3»5-triazine der Formel
6. Neue symmetrische Aryl-1,3»5-triazine der Formel
worin Rp ein Wasserstoffatom, eine bis zu 4 Kohlenstoffatome
enthaltende Alkenylgruppe, eine Benzylgruppe, eine bis zu l8 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, welche gegebenenfalls
Halogenatome, Nitrilgruppen oder Carbonsäurealkyl-(l-4 Kohlenstoffatome)-estergruppen als Substituenten enthalten
kann, oder einen Rest der Formel -CO-(Ng darstellt,
209810/1747
worin η für 1 bis 2 und Dg für eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome
enthaltende Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe steht und diese Phenylgruppe mit Halogenatomen und 1 bis 4 Kohlenstoff
atome enthaltenden Alkylgruppen substituiert sein kann.
7. Neue symmetrische Aryl-1,3*5-triazine der Formel
)H
(CH,),C N N
HO—£>—'NH-C C-J
(CH3)3C N
worin R, ein Wasserstoffatom oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome
enthaltende Alkylgruppe darstellt.
8. Verfahren zur ^Herstellung von neuen Aryl-1,3*5-triazinen
der Formel
Ή C
N N I Il
1 ^/ 1
worin R1 ein Wasserstoffatom, eine bis zu 9 Kohlenstoffatomen
enthaltende Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls weltersubsti-
209810/1747
tuierte Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder einen Rest der Formel -CO-(NH)n-1 D1 darstellt, wobei η für 1 bis 2
und D1 für eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder gegebenenfalls weitersubstituierte
Phenylgruppe steht, X, eine -0-, -S- oder -NH-Gruppierung, und A eine bis zu 20 Kohlenstoffatome
enthaltende Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Phenyl- oder Naphthylgruppe, die jeweils gegebenenfalls weitere Substituenten
tragen kann, bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man in ein Cyanurchlorid mit Chlor oder Brom als Halogen
a) den Rest -X1-A durch Umsetzung mit 2 Molen einer Verbindung
H-X1-A einführt, und
b) den Rest
- -R1 .
OH
worin R1 die oben angegebene Bedeutung hat, durch Umsetzung mit 1 Mol einer entsprechenden 2,4-Dihydroxy-benzol-Verbindung mit mindestens einer unsubstituierten as-Position in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren in wasserfreiem, gegenüber den Reaktionspartnern inerten organischen Lösungsmitteln einführt, wobei die Reihenfolge der Einführung dieser Substituenten beliebig sein kann und man gegebenenfalls die in p-Stellung zum Triazinring stehende Hydroxylgruppe veräthert, verestert oder in Urethangruppen überführt.
worin R1 die oben angegebene Bedeutung hat, durch Umsetzung mit 1 Mol einer entsprechenden 2,4-Dihydroxy-benzol-Verbindung mit mindestens einer unsubstituierten as-Position in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren in wasserfreiem, gegenüber den Reaktionspartnern inerten organischen Lösungsmitteln einführt, wobei die Reihenfolge der Einführung dieser Substituenten beliebig sein kann und man gegebenenfalls die in p-Stellung zum Triazinring stehende Hydroxylgruppe veräthert, verestert oder in Urethangruppen überführt.
2098 10/ 174 7
9. Verfahren nach Patentanspruch 8 zur Herstellung von neuen Aryl-l,3i5-triazinen der Formel
worin R, ein Wasserstoffatom, eine bis zu 9 Kohlenstoffatomen
enthaltende Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls weitersubstituierte Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe, oder einen Rest
der Formel -CO-(NH, darstellt, worin η für 1 bis 2 und D, für eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe oder eine gegebenenfalls
weitersubstituierte Phenylgruppe steht, und A, eine Phenylgruppe, welche mit einem oder mehreren Halogenatomen
oder bis zu 12 Kohlenstoffatomen enthaltenden Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiert sein kann, bedeutet, dadurch gekennzeichnet,
dass man in Cyanurchlorid
a) den Rest -0-A, durch Umsetzung mit 2 Molen einer Verbindung
H-O-A.. einführt, und
b) den Rest
HO
worin R, die oben angegebene Bedeutung besitzt, durch Umsetzung mit 1 Mol einer entsprechenden 2,4-Dihydroxy-benzol-Verbindung
mit mindestens einer unsubstituierten as-Position
209810/ 1 747
in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren in wasserfreiem,
gegenüber den Reaktionspartnern inerten organischen Lösungsmitteln einführt, wobei die Reihenfolge der Einführung
dieser Substituenten beliebig sein kann, und man gegebenenfalls
die in p-Stellung zum Triazinring stehende Hydroxylgruppe veräthert, verestert oder in Urethangruppen
überführt.
10. Verfahren nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet,
w dass man zunächst 2 Mol der Verbindung H-O-A, mit Cyanurchlorid
umsetzt und anschliessend den Rest
-R,
HO
gemäss Verfahrensweise des Anspruches 9 einführt.
gemäss Verfahrensweise des Anspruches 9 einführt.
11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9* dadurch gekennzeichnet,
dass als Friedel-Crafts-Katalysatoren 0,8 bis 1,5 Mol wasserfreies Aluminiumchlorid verwendet werden und bei
Temperaturen zwischen 0° und 150° C gearbeitet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet,
dass die Umsetzung mit der Verbindung H-X,-A bzw. H-O-A- in einem wässerigen Medium, welches organische,
mit Wasser mischbare inerte Lösungsmittel enthält,und in
Gegenwart von Säureacceptoren durchgeführt wird.
209810/ 1 7 A 7
13· Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9* dadurch
gekennzeichnet, dass die Verbindungen H-X,-A bzw. H-O-A, in wasserfreiem organischem inertem Medium bei Temperaturen
zwischen 80 und l80° C in Gegenwart kleiner Mengen Aluminiumchlorid oder einem Aequivalent eines Säureacceptors
mit Cyanurchlorid umgesetzt werden.
14. Verwendung von Aryl-l,3,5-triazinen gemäss einem
der Ansprüche 1 bis 7 als Stabilisierungsmittel für nichttextile organische Materialien. g
15· Verwendung von Aryl-l,3*5-triazinderivaten gemäss
einem der Ansprüche 1 bis 7, als Stabilisierungsmittel für organische Materialien gegen oxydative Einflüsse und gleichzeitig
gegen Ultraviolett-Strahlung.
16. Verwendung von Verbindungen gemäss einem der Ansprüche
3* 6 und 7 als Stabilisierungsmittel gegen oxydative
Einflüsse und ultraviolette Strahlung für a-01efin-Polymerisate.
17. Verfahren zum Schützen von nicht-textilen organischen
Materialien gegen die schädlichen Einwirkungen von Licht und oxydativen Einflüssen, dadurch gekennzeichnet,
dass man Aryl-1,3>5-triazine gemäss einem der Ansprüche 1
bis 7 dem zu schützenden organischen Material selbst oder
einem Substrat, das dieses Material enthält einverleibt oder auf solchen Materialien fixiert.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
dass man zum Schützen von Polymerisaten, Polykondensaten
209810/1747
oder Polyaddukten die Aryl-1,3»5-triazine gemäss einem der
Ansprüche 1 bis 7 vor oder während der Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition den Ausgangsstoffen zusetzt.
19· Die nach einem der Ansprüche 14 bis 18 geschützten organischen Materialien.
209810/1747
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH231265A CH473604A (de) | 1965-02-19 | 1965-02-19 | Verwendung von neuen Aryl-1,3,5-triazinen als Stabilisierungsmittel für nicht-textile organische Materialien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1670332A1 true DE1670332A1 (de) | 1972-03-02 |
Family
ID=4230847
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661670332 Pending DE1670332A1 (de) | 1965-02-19 | 1966-02-11 | Neue Aryl-1,3,5-triazine,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3397205A (de) |
AT (1) | AT268205B (de) |
BE (1) | BE676752A (de) |
CH (1) | CH473604A (de) |
DE (1) | DE1670332A1 (de) |
FR (1) | FR1466836A (de) |
GB (1) | GB1142295A (de) |
NL (1) | NL6602152A (de) |
SE (1) | SE325899B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0795640A1 (de) * | 1996-03-13 | 1997-09-17 | Ciba SC Holding AG | Stabilisatorkombination |
US8865620B2 (en) | 2007-03-15 | 2014-10-21 | Datalase, Ltd. | Heat-sensitive coating compositions based on resorcinyl triazine derivatives |
US8900414B2 (en) | 2007-11-07 | 2014-12-02 | Datalase, Ltd. | Fiber products |
US9045619B2 (en) | 2007-08-22 | 2015-06-02 | Datalase Ltd. | Laser-sensitive coating composition |
US9982157B2 (en) | 2008-10-27 | 2018-05-29 | Datalase Ltd. | Aqueous laser-sensitive composition for marking substrates |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH490116A (de) * | 1967-08-04 | 1970-05-15 | Ciba Geigy | Verwendung von neuen Triazinderivaten als Antioxydantien für organische Substanzen |
US3480694A (en) * | 1967-10-19 | 1969-11-25 | Du Pont | Stabilization of polyoxymethylene with tris-m-methyl phenoxy syn-1,3,5-triazine and a polyamide |
US3954702A (en) * | 1971-11-10 | 1976-05-04 | Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler | S-triazine derivatives containing naphthylamino groups as polymer stabilizers |
BE791368A (fr) * | 1971-11-16 | 1973-05-14 | American Cyanamid Co | Derives de la triazine et leur utilisation en tant qu'antioxydants |
US4722806A (en) * | 1982-02-19 | 1988-02-02 | The B. F. Goodrich Company | Alkylated polyalkylenepolyamines, substituted oxo-piperazinyl-triazines and UV light stabilized compositions |
JPH03190864A (ja) * | 1989-12-20 | 1991-08-20 | Daikyo Rubber Seiko:Kk | 光劣化防止剤、光劣化防止性樹脂組成物及び光劣化防止性容器 |
JPH03190814A (ja) * | 1989-12-21 | 1991-08-20 | Daikyo Rubber Seiko:Kk | 日焼け止め用化粧品 |
EP0941989B1 (de) | 1998-03-02 | 2009-07-08 | Ciba Holding Inc. | Verfahren zur Herstellung von 2,4-Diaryl-6-o-hydroxyphenyl-1,3,5-triazin Derivaten in Anwesenheit eines Protonensäure-Katalysators |
EP1585493B1 (de) | 2003-01-20 | 2010-09-01 | Basf Se | Triazinderivate als uv-absorber |
FR2867188A1 (fr) * | 2004-03-03 | 2005-09-09 | Oreal | Derives de s-triazine possedant un groupement para-alcoxyphenyle et au moins un groupement aminobenzalmaloniques greffes ; compositions cosmetiques contenant ces derives; utilisations desdits derives de s-tri |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3053796A (en) * | 1958-09-30 | 1962-09-11 | Dal Mon Research Co | Polymerization products of unsaturated triazine derivatives |
US3278534A (en) * | 1964-07-17 | 1966-10-11 | Ciba Ltd | New hydroxyphenyl-1, 3, 5-triazines |
-
1965
- 1965-02-19 CH CH231265A patent/CH473604A/de not_active IP Right Cessation
-
1966
- 1966-02-01 FR FR48041A patent/FR1466836A/fr not_active Expired
- 1966-02-08 US US525856A patent/US3397205A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-02-11 DE DE19661670332 patent/DE1670332A1/de active Pending
- 1966-02-11 GB GB6038/66A patent/GB1142295A/en not_active Expired
- 1966-02-18 BE BE676752D patent/BE676752A/xx unknown
- 1966-02-18 NL NL6602152A patent/NL6602152A/xx unknown
- 1966-02-18 AT AT151566A patent/AT268205B/de active
- 1966-02-18 SE SE02099/66A patent/SE325899B/xx unknown
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0795640A1 (de) * | 1996-03-13 | 1997-09-17 | Ciba SC Holding AG | Stabilisatorkombination |
US5871669A (en) * | 1996-03-13 | 1999-02-16 | Ciba Specialty Chemicals Corporation | Stabilizer combination |
US5997769A (en) * | 1996-03-13 | 1999-12-07 | Ciba Specialty Chemicals Corporation | Stabilizer combination |
CN1091794C (zh) * | 1996-03-13 | 2002-10-02 | 希巴特殊化学控股公司 | 稳定剂组合物 |
US8865620B2 (en) | 2007-03-15 | 2014-10-21 | Datalase, Ltd. | Heat-sensitive coating compositions based on resorcinyl triazine derivatives |
US9045619B2 (en) | 2007-08-22 | 2015-06-02 | Datalase Ltd. | Laser-sensitive coating composition |
US8900414B2 (en) | 2007-11-07 | 2014-12-02 | Datalase, Ltd. | Fiber products |
US9982157B2 (en) | 2008-10-27 | 2018-05-29 | Datalase Ltd. | Aqueous laser-sensitive composition for marking substrates |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE676752A (de) | 1966-08-18 |
CH473604A (de) | 1969-06-15 |
SE325899B (de) | 1970-07-13 |
FR1466836A (fr) | 1967-01-20 |
GB1142295A (en) | 1969-02-05 |
US3397205A (en) | 1968-08-13 |
AT268205B (de) | 1969-02-10 |
NL6602152A (de) | 1966-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0057160B1 (de) | 2-(2-Hydroxyphenyl)-benztriazole, ihre Verwendung als UV-Absorber und ihre Herstellung | |
EP0743309B1 (de) | o-Hydroxyphenyl-s-triazine als UV-Stabilisatoren | |
EP0024338B1 (de) | Neue Triazinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere | |
EP0284828B1 (de) | Gegen Einwirkung von Licht stabilisierte Polymere sowie neue Imidazol-2-carbonsäure-anilide | |
EP0323408B1 (de) | Neue 2-(2-Hydroxyphenyl)-benztriazol-derivate | |
EP0654469B1 (de) | o-Hydroxyphenyl-s-triazine enthaltende stabilisierte Polymere | |
DE1670332A1 (de) | Neue Aryl-1,3,5-triazine,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
EP0361069B1 (de) | Benzimidazol-2-carbonsäureanilide, ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für organisches Material und mit diesen Aniliden stabilisiertes organisches Material | |
EP0415887B1 (de) | 3-Phenylbenzofuran-2-one | |
DE1282019B (de) | Hitze- und UV-Schutzmittel fuer organische Stoffe | |
DE69008405T2 (de) | Verbindungen mit sowohl UV absorbierenden als auch eine gehinderte 1-Hydrocarbyloxy-Aminogruppe enthaltenden Resten und damit stabilisierte Mischungen. | |
DE2323022A1 (de) | Verfahren zum stabilisieren von organischen materialien | |
US4279804A (en) | Piperidine compounds and their use as stabilizers for synthetic polymers | |
EP0240711A2 (de) | Verwendung von substituierten N-Trichlormethylthiodicarboximiden in Kombination mit N,N'-substituierten Bis-(2,4-diamino-s-triazin-6-yl)-Oligosulfiden in vulkanisierbaren Kautschukmischungen und derartige Kautschukmischungen | |
EP0214102A2 (de) | 5-Aralkylsubstituierte 2H-Benztriazole und stabilisierte Zusammensetzungen | |
DE1568693A1 (de) | UV-absorbierende,lichtstabile Verbindungen | |
EP0358025B1 (de) | N-substituierte Benzimidazol-2-carbonsäureanilide, deren Verwendung als Lichtschutzmittel, insbesondere Polymere und diese Anilide enthaltendes organisches Material | |
DE1280250B (de) | Stabilisierungsmittel fuer organische Stoffe gegen Ultraviolettstrahlung | |
EP0434618B1 (de) | Uv-Absorber und diese enthaltendes lichtempfindliches organisches Material | |
EP0249577B1 (de) | Langketten-(4-Hydroxyphenyl)propionat-Derivate als Stabilisatoren | |
DE3629703C2 (de) | 5-Höheralkylsubstituierte 2H-Benztriazole und stabilisierte Zusammensetzungen | |
DE2757105A1 (de) | Hydantoinderivate und deren verwendung als stabilisatoren fuer polymere | |
DE60315081T2 (de) | Antiozonant funktionalisierte benzotriazole uv absorber und ihre herstellungsverfahren | |
DE2254476A1 (de) | Nickel-komplexe von 2-(2'-hydroxyphenyl)-v-triazolen | |
EP0268039B1 (de) | Ester von 3-tert.Butyl- bzw. 3-tert.-Butyl-5-alkyl-4-hydroxyphenyl-(alkan-)-carbonsäuren mit Oxethylaten von Polythiolen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren |