DE1568541C3 - Substituierte Indoline - Google Patents

Substituierte Indoline

Info

Publication number
DE1568541C3
DE1568541C3 DE1568541A DE1568541A DE1568541C3 DE 1568541 C3 DE1568541 C3 DE 1568541C3 DE 1568541 A DE1568541 A DE 1568541A DE 1568541 A DE1568541 A DE 1568541A DE 1568541 C3 DE1568541 C3 DE 1568541C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
cyano
vinyl
indoline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1568541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1568541B2 (de
DE1568541A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr. Heller
Manfred Dr. Kreuder
Karl 5090 Leverkusen Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1568541A1 publication Critical patent/DE1568541A1/de
Publication of DE1568541B2 publication Critical patent/DE1568541B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1568541C3 publication Critical patent/DE1568541C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/86Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/04Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D215/06Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms having only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

IO
CN
in der R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe, R2 ein Wasserstoffatom, R3 bis R6 gleich oder verschieden ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, wobei auch R4 und R5 miteinander verbunden sein können, so daß ein gesättigter 6-Ring vorliegt, X eine Cyanogruppe oder eine —COOR-7-Gruppe, in der R7 für einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen steht, oder eine—CONR8R9-Gruppe, in der R8 und R9 gleich oder verschieden für ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe stehen, bedeuten.
35
Aus der USA.-Patentschrift 3 079 366 ist die Verwendung substituierter N-Phenyl-aminoäthylene der allgemeinen Formel
45
worin R ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Cyanoalkyl-, Aryl- oder Arylalkylrest, R1 einen Hydroxyl-, einen Alkyl-, einen Alkoxyl-, einen Carboxyl-, einen Carbalkoxyl-, einen Nitro-, einen Amino-, einen Monoalkylamino-, einen Dialkylamino-, einen Sulfo- oder einen Sulfoamidrest oder ein Halogenatom, R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest und X und Y gleich oder verschieden sind und den Cyano-, einen Carbalkoxy-, einen Alkanoyl-, einen Aroyl- oder einen Carboxyamidorest bedeuten, als Ultraviolett-Absorber und damit als Schutzmittel Tür Stoffe aller Art, insbesondere Kunststoffe, die durch ultraviolette Strahlen geschädigt werden können, bekannt.
in der R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe, R2 ein Wasserstoffatom, R3 bis R6 gleich oder verschieden ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, wobei auch R4 und R5 miteinander verbunden sein können, so daß ein gesättigter 6-Ring vorliegt, X eine Cyanogruppe oder eine —COOR7-Gruppe, in der R7 für einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen steht, oder eine —CONR8R9-Gruppe, in der R8 und R9 gleich oder verschieden für ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe stehen, bedeuten.
Die neuen Verbindungen unterscheiden sich von den bekannten Verbindungen dadurch, daß sie den Stickstoff als Bestandteil eines am Phenylkern kondensierten Ringes enthalten. Dieser Unterschied bewirkt in nicht voraussehbarer Weise, daß die neuen Indoline erheblich lichtechter als die bekannten Verbindungen gemäß der USA.-Patentschrift 3 079 366 sind. Gerade der Lichtechtheit kommt aber eine außerordentliche Bedeutung für die erfolgreichen Verwendungen als UV-Absorber zu.
Die neuen Verbindungen besitzen einen hohen molaren Extinktionskoeffizienten (t·), und ihre Absorptionsmaxima liegen in dem für UV-Absorber günstigen Bereich von etwa 3200 bis 3500 Ä, besonders in dem engeren Bereich von 3300 bis 3450 Ä. Die Absorptionskurven der neuen Indoline zeigen einen so steilen Abfall zum langwelligen UV-Bereich, daß diese Substanzen bei einer Absorption zwischen 3300 bis 3500 Ä nahezu farblos sind. Die Verträglichkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen in den einzelnen Kunststoffen ist gut. Im übrigen kann sie für die einzelnen Kunststoffe durch Variation der Reste in der allgemeinen Formel den speziellen Verwendungszwecken leicht optimal angepaßt werden.
Um den Fortschritt der erfindungsgemäßen Verbindungen aufzuzeigen, wurden folgende Verbindungen entsprechend dem Beispiel A der Anmeldung in Weich-PVC eingearbeitet.
CH=C-CN
CN
CH3O
-CH3
(Π)
CH = C — CN
COOCH3
>—CH,
(III)
C-CN
COO-ISO-C8H17
(IV)
CH = C — CN
COOCH1
(V)
CH = C — CN
COOC2H5
(VI)
CH = C — COCH3 (VII) COOCH3 Die Verbindungen V, VI und VII stellen den nächstliegenden Stand der Technik dar, wie er in der US-PS 3 079 366 beschrieben ist.
Die belichteten Proben wurden bezüglich ihres Absorptionsverhaltens vor und nach der Belichtung in einem UV-Spektrometer vermessen. Dazu wurden kleine Folienproben in einer Konzentration von 800 mg/100 ml in THF gelöst und in Quarzküvetten mit einer Schichtdicke von 10 mm vermessen.
IO Probe
Unbelichtet I
Belichtet I .
Unbelichtet II..
Belichtet II
Unbelichtet III .
Belichtet III ...
Unbelichtet IV .
Belichtet IV
Unbelichtet V..
Belichtet V
Unbelichtet VI .
Belichtet VI....
Unbelichtet VII
Belichtet VII...
Absorptionsmaximum
Extinktionsweft Δ
335
335
335
335
337
337
344
344
300
300
330
330
330
330
12,201 12,00]
12,38 1 12,27 J
12,56 1 12,34/
12,38 j 12,01 J
11,921 11,12/
10,121 8,06/
9,641 5,00/
0,2
0,11
0,22
0,37
0,8
2,06
4,64
35
40
45 Wie aus der Tabelle ersichtlich, zeichnen sich die mit den erfindungsgemäßen Substanzen versetzten Folien auch nach einer 500stündigen Belichtung im Xenontest noch durch eine praktisch unveränderte Extinktion aus. Die Vergleichsbeispiele VI und VII zeigen unter den Versuchsbedingungen einen deutlichen Abfall der Extinktionswerte. Diese Folien sind nicht in der Lage, empfindliche Gegenstände über einen längeren Zeitraum gegen UV-Licht zu schützen. Die Vergleichsprobe V zeigt zwar eine gute Stabilität, ist aber wegen des kurzwelligen Absorptionsmaximums zum UV-Schutz ungeeignet.
In den folgenden Beispielen sind erfindungsgemäße Verbindungen aufgezählt, deren Absorptionsmaximum, in Methanol gelöst, gemessen wurde und deren molarer Extinktionskoeffizient aus der im Absorptionsmaximum gefundenen Absorption berechnet wurde:
Schmelz- bzw. Siedepunkt
a) N-(/>'-Cyano-/i-carbomethoxy-vinyl)-indolin
b) N-(/i'-Cyano-/i-carbomethoxy-vinyI)-2-methyl-indolin
c) N-(/)'-Cyano-/i-carbomethoxy-vinyl)-2,3,3-trimethyl-indolin
d) N-(//-Cyano-//-carbomethoxy-vinyl)-2,3,3-trimethyl-5-methoxy-indolin
e) N-(/)'-Cyano-/;-carbo-n-butoxy-vinyl)-2-methyI-indolin .... 0 N-(/)-Cyano-//-carbo-n-octyl-oxyvinyI)-2-methyl-indolin .. . g) N-(/>'-Cyano-//-carbo-iso-octyloxy-vinyl)-2-methyI-indolin.. h) N-(/)'-/i-Bis-cyano-vinyl)-2-methyl-indolin
i) N-(/i'-Cyano-/;-carboxamido-vinyl)-2-methyl-ind()lin
344
335
334
340
333
332
337
335
338
21 500
32.200
44.500
28.000
33.600
34.500
30.700
31.500
28.900
Fp. 153—155° C Fp. 98— 99°C Fp. 113—115"C
Fp. 142—143"C
Fp. 61— 64'1C
Kp.0,2210— 220" C
Kp.,,.2 220 —23 7" C
Fp. 153 -154" C
Fp. 166 -172'C
Fortsetzung
j) N-O^-Cyano-ß-carboxmethylamido-vinyl^-methyl-indolin k) N-(/3-Cyano-/S-carboxdimethylamido-vinyl)-2-methyl-indolin 1) N-(/?-Cyano-/?-carbomethyloxy-vinyl)-1,2,3,4,10,11-hexa-
hydrocarbazol
m) N-(/3-Cyano-/3-carbo-n-butoxy-vinyl)-1,2,3,4,10,11 -hexa-
hydrocarbazol
n) N-(/S-Cyano-/?-carbo-n-octyloxy-vinyl)-1,2,3,4,10,11-hexa-
hydrocarbazol
(nm)
334
334
335
334
334
[ liier I
[MoI cm]
Schmelz- bzw. Siedepunkt
36.700 Fp. 141—142°C
31.200 Fp. 144° C
32.700 Fp. 120—1220C
32.900 Fp. 87— 88° C
33.300 Kp.O3230—250°C
Die neuen Verbindungen können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, z. B. durch Umsetzung entsprechender CH-acider Verbindungen, wie Malodinitril, Cyanessigsäureester, Cyanessigsäureamide, ω-Cyan-acetophenon und a-Cyanaceton, mit Orthocarbonsäureestern, wie Orthoameisensäure-trimethylester, Orthoameisensäure-triäthylester, Orthoessigsäure-triäthylester und Orthopropionsäuretriäthylester, in Gegenwart von z. B. Indolin, 2-Methylindolin, 2,3,3-Trimethylindolin, 2,3,3-Trimethyl-5-methoxy-indolin, 1,2,3,4,10,11-Hexahydrocarbazol.
Es kann auch aus der CH-aciden Verbindung durch Umsatz mit Orthocarbonsäureestern zunächst die entsprechende Alkoxyvinylverbindung isoliert und diese dann mit einem der genannten Heterocyclen kondensiert werden.
Lichtempfindliche Stoffe, welche erfindungsgemäß mit Vorteil gegen die schädigende Einwirkung ultravioletten Lichtes geschützt werden können, sind z. B. Kunststoffe, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polystyrol, Polycarbonate, Polyacrylate, Alkydharze, Polyamide, Polyäthylene und Polypropylen, sowie Formteile und Überzüge aus Alkydharzen und ungesättigten Polyesterharzen;Naturstoffe, wie Papier, Holz, Baumwolle u. dgl. oder deren Umwandlungsprodukte, wie Celluloseester oder Nitrocellulose, gegebenenfalls in Form von Filmen, Folien, Fäden, Fasern oder anderen Formkörpern, ferner Lebensmittel, Farbstoffe u. dgl.
45
Vergleichsversuche
Beispiel A
a) 65 Gewichtsteile Polyvinylchlorid (Emulsionspolymerisat mit einem K-Wert von 72 bis 76) werden mit
35 Gewichtsteilen Dioctylphthalat und
2 Gewichtsteilen eines polymeren organischen Zinnstabilisators mit einer Schwefelbrücke
auf einer Heißwalze mit geringer Friktion bei 160 bis 170° C etwa 5 bis 7 Minuten bei verschieden geöffnetem Walzenspalt gewalzt. Das erhaltene Fell wird auf einem 4-Walzen-Kalander zu einer Folie in der Stärke von 0,3 mm abgezogen.
b) In gleicher Weise wird eine Folie hergestellt unter Mitverwendung von 0,25 Gewichtsteilen N-(/i-Cyano-/y-carbomethoxy-vinyl)-2-methyl-indolin.
c) Im Vergleich dazu wird eine Folie unter Mitverwendung einer Verbindung hergestellt, bei welcher der Stickstoff nicht Bestandteil eines Ringes ist. In gleicher Weise wie bei b) werden 0,25 Gewichtsteile N - (ß - Cyano -β- carbomethoxy - vinyl) - ρ - methoxyanilin eingearbeitet.
Die Folien unterscheiden sich am Tageslicht visuell nicht voneinander, sind jedoch unterschiedlich durchlässig für UV-Licht. Während die Folie a) ohne entsprechende Zusätze das gesamte im Tageslicht enthaltene UV-Licht durchläßt, schirmt die Folie c) UV-Strahlen bis 375 nm und die Folie b) UV-Strahlen bis 390 nm ab.
Beim Belichten am Tageslicht ist nach etwa 4 Monaten und an der Xenonlampe nach etwa 500 Stunden die Folie a) ohne entsprechende Zusätze erheblich gebräunt, die Folie c) schwach gebräunt und die Folie b) praktisch unverändert.
Beispiel B
100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid werden mit 3 Gewichtsteilen Barium-Cadmiumstearat und 0,2 Gewichtsteilen N-(/i-Cyano-/i-carbomethoxy-vinyl)-l,2, 3,4,10,11-hexa-hydro-carbazol auf der Heiß walze zu einem Fell ausgewalzt. Dieses wird anschließend bei etwa 130 bis 140°C unter etwa 5 kg/cm2 Druck zu einer transparenten Platte verpreßt. Die lichtdurchstrahlte Platte ist von einer Platte ohne den Zusatz an N - (ß - Cyano - β - carbomethoxy - vinyl) -1,2,3,4,10,-11-hexahydrocarbazol visuell nicht zu unterscheiden, sie absorbiert jedoch UV-Licht bis 390 nm Wellenlänge. Nach Belichtung am Tageslicht (etwa 4 Monate) bzw. an der Xenonlampe (500 Stunden) verändert sich weder die Oberfläche der Platte noch deren UV-Strahlen-Absorption.
Im Gegensatz dazu wird eine PVC-Platte ohne das erwähnte Produkt gelbbraun und stark brüchig.
Beispiel C
100 Gewichtsteile eines Polystyrolgranulates werden mit 0,2 Gewichtsteilen N-(/?-Cyano-/f-carbobutoxyvinyl)-2-methyl-indolin versetzt und auf einer Heißwalze etwa 5 Minuten bei verschieden geöffnetem Walzenspalt gewalzt. Das erhaltene Fell wird granuliert und das Granulat auf einer Spritzgußmaschine bei etwa 250° C zu Stufenplättchen von 1 bis 3 mm Stärke verspritzt. Die Plättchen unterscheiden sich am Tageslicht nicht von solchen, die auf gleiche Weise, aber ohne den erwähnten Zusatz hergestellt sind, jedoch schirmen, sie UV-Strahlen bis zu Wellenlängen von 390 nm ab. Nach 4 Monaten Belichtungszeit am Tageslicht bzw. nach 500 Stunden Xenonlampe ist an den Plättchen mit N-(//-Cyano-/i-carbobutoxyvinyl)-2-mcthyl-indolin die Abschirmung gegen UV-Licht unverändert. Sie bleiben visuell klar durch-
scheinend, während die Plättchen ohne Zusatz leicht gebräunt sind.
B e i s ρ i e 1 D
In 100 Gewichtsteile einer Polyäthylenspritzgußmasse werden 0,2 Gewichtsteile N-(/)'-Cyano-/7-carbon-octyloxy-vinyl)-2-methyl-indolin auf der Heißwalze bei einer Temperatur um etwa 150 C eingearbeitet. Die Masse wird auf der Spritzgußmaschine bei etwa 230° C zu Stufenplättchen von 1 bis 3 mm Stärke verspritzt. Die Spritzlinge unterscheiden sich äußerlich nicht von solchen ohne den erwähnten Zusatz, absorbieren aber UV-Strahlen bis 395 nm Wellenlänge. Nach etwa 6 Monaten Tagesbelichtung bzw. 500 Stunden an der Xenonlampe ist keine Abnahme der UV-Abschirmung festzustellen, und die Prüflinge bleiben unverändert gegenüber den leicht vergilbten Proben ohne Zusatz.
Beispiel E
20
165 Gewichtsteilen Collodiumwolle, gelöst in
230 Gewichtsteilen Alkohol, denat.,
270 Gewichtsteilen Aceton,
270 Gewichtsteilen Äthylenglykol und 15 Gewichtsteilen Butanol werden
25 Gewichtsteile Dibutylphthalat und
25 Gewichtsteile Butylbenzylphthalat
als Weichmacher gegeben.
Zu diesem Lack wird 1 Gewichtsteil N-(/i'-Cyano-/-;-carbomethoxyvinyl) - 2,3,3 - trimethy 1 - 5 - methoxyindolin zugesetzt. Die Lösung wird auf einer Glasplatte im Vergleich zu einem Aufguß ohne den Zusatz ausgegossen. Die Lackaufgüsse haben nach dem Trocknen eine Schichtdicke von etwa 50 μ. Rein äußerlich unterscheiden sich die Lackfilme nicht, nur absorbiert der Film mit N-(/;-Cyano-/7-carbomethoxy - vinyl) - 2,3,3 - trimethyl - 5 - methoxy - indolin UV-Licht bis 390 nm Wellenlänge. Der Film ist nach 4 Monaten Tagesbelichtung bzw. 500 Stunden unter der Xenonlampe noch vollkommen elastisch, und nur eine Spur vergilbt, während ein Film ohne den erwähnten Zusatz stark gelbbraun geworden ist und in seiner Elastizität stark nachgelassen hat.
Beispiel 1
a) 162,8 Gewichtsteile Orthoameisensäure-triäthyl-
ester,
66,0 Gewichtsteile Malonsäuredinitril und
133,0 Gewichtsteile 2-Methyl-indolin werden in
250,0 Gewichtsteilen Äthanol
unter Rühren zusammengegeben und 1 Stunde am Rückfluß erhitzt. Dabei färbt sich das Reaktionsgemisch orangebraun, und es fallen Kristalle aus. Nach Abkühlen auf OC werden sie abgesaugt und einmal aus 800 Gewichtsteilen Butanol unter Zusatz von Aktivkohle umkristallisiert. Es werden 164 Gewichtsteile (78% der Theorie) N-(//,/7-Dicyano-vinyl)-2-methyl-indoIin vom Schmelzpunkt 153 bis 154 C erhalten.
b) 116,6 Gewichtsteile Orthoameisensäure - trimethy lester,
99,0 Gewichtsteile Cyanessigsäure-methylester
und
133,0 Gewichtsteile 2-Methyl-indolin
werden zusammengegeben und in einer Destillationsapparatur, versehen mit einer 40 bis 60 cm Vigreux-Kolonne, erhitzt. Die Temperatur wird innerhalb von 3 Stunden auf 160° C gesteigert. Dabei destillieren etwa 90 Gewichtsteile Methanol ab. Der Rückstand wird im Vakuum fraktioniert. Es werden 160 Gewichtsteile N-(ß-Cyano-/}'-carbo-methoxy-vinyl)-2-methylindolin, Kp.0.3 180 bis 1900C, erhalten. Durch Auflösen in 300 Gewichtsteilen Methanol wird die Substanz beim Abkühlen kristallin. Es werden nach dem Absaugen und Waschen mit Methanol 121 Gewichtsteile vom Schmelzpunkt 98 bis 99°C erhalten.
Durch Einsatz der verschiedenen Indoline und der verschiedenen CH-aciden Verbindungen und Orthocarbonsäureester oder auch der verschiedenen substituierten Vinyläther kann nach den unter a) und b) beschriebenen Methoden eine große Anzahl von Verbindungen hergestellt werden.
509 632/34

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Substituierte Indoline der allgemeinen Formel
    N R,
    V^ —— k
    CN
    Gegenstand der Erfindung sind substituierte Indoline der allgemeinen Formel
DE1568541A 1966-06-15 1966-06-15 Substituierte Indoline Expired DE1568541C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0049471 1966-06-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1568541A1 DE1568541A1 (de) 1970-05-06
DE1568541B2 DE1568541B2 (de) 1975-01-02
DE1568541C3 true DE1568541C3 (de) 1975-08-07

Family

ID=7103052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1568541A Expired DE1568541C3 (de) 1966-06-15 1966-06-15 Substituierte Indoline

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3637745A (de)
BE (1) BE699885A (de)
CH (1) CH672267D (de)
DE (1) DE1568541C3 (de)
GB (1) GB1186777A (de)
NL (1) NL156395B (de)
SE (1) SE341006B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818010A (en) * 1968-05-29 1974-06-18 Velsicol Chemical Corp Fungicidal compositions and method of combatting fungi using substituted tetrahydroquinolines and tetrahydroisoquinolines
US3723439A (en) * 1971-07-22 1973-03-27 Velsicol Chemical Corp Thiocyanoacetamides
US4069195A (en) * 1976-06-18 1978-01-17 The B.F. Goodrich Company Substituted decahydroquinolines and their use as ultraviolet light stabilizer
US4073770A (en) * 1976-06-18 1978-02-14 The B. F. Goodrich Company Substituted decahydroquinolines and their use as ultraviolet light stabilizers
US4292237A (en) * 1977-11-14 1981-09-29 The B. F. Goodrich Company Polymeric ultraviolet light stabilizers containing hindered alkyl amines
DE2921163A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-04 Bayer Ag Selbsthaertendes material zur herstellung eines witterungsbestaendigen, nicht vergilbenden stuetzverbands
US4482204A (en) * 1980-02-25 1984-11-13 At&T Bell Laboratories Ultraviolet absorbers in optical fiber coatings
DE3204334A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Witterungsstabile polyamide
DE3519926A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 Bayer Ag Indolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese indolinderivate enthaltende kosmetische lichtschutzmittel
DE3916494A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Basf Ag Heterocyclische amidinderivate
DE19539623A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-17 Haarmann & Reimer Gmbh Sulfonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als UV-Absorber

Also Published As

Publication number Publication date
DE1568541B2 (de) 1975-01-02
SE341006B (de) 1971-12-13
GB1186777A (en) 1970-04-02
DE1568541A1 (de) 1970-05-06
NL6708332A (de) 1967-12-18
BE699885A (de) 1967-12-14
NL156395B (nl) 1978-04-17
US3637745A (en) 1972-01-25
CH672267D (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1568541C3 (de) Substituierte Indoline
DE3517798A1 (de) Polymere, sterisch gehinderte amine
DE1695090A1 (de) Praktisch farblose, uv-licht absorbierende verbindungen, sowie verfahren zu deren herstellung
DE1954220A1 (de) Photochrome Verbindung und eine diese enthaltende photochrome Masse
DE1420282B2 (de) Verfahren zur herstellung von uv licht absorbierenden poly merisaten
DE1213409B (de) Verwendung von substituierten 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
DE1568351B2 (de) Symmetrische Gxatsäure-diarylamide und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel
DE1670951A1 (de) Alkylen-bis-(benztriazolyl-phenole)
DE1110163B (de) Ultraviolettabsorptionsmittel fuer Kunststoffe, Kunstharzmassen, Lacke und Farben
EP1213306B1 (de) Lösungen von UV-vernetzbaren Polyacrylaten
DE2130322B2 (de) Substituierte 2-(2-Hydroxy-phenyl)-benztriazole
DE1222926B (de) Schuetzen organischer Stoffe gegen UV-Strahlung
DE2211915A1 (de) Überzugsmassen zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von Formteilen aus synthetischen Harzen
DE2456125A1 (de) Pigmenthaltige polymermasse
DE2543859A1 (de) Polychromophore u.v.-stabilisatoren
DE1793797C3 (de) Verwendung substituierter N-Phenylaminoäthylene als Ultraviolett-Absorber
US3340225A (en) 1, 8-naphthalimides as ultraviolet light stabilizers for plastic materials
DE1185610B (de) Verwendung von 2-Phenylbenzotriazol-verbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
CH335262A (fr) Roulement
DE1768364A1 (de) 7-Cyan-cumarine
DE1793797B2 (de) Verwendung substituierter n-phenyl- aminoaethylene als ultraviolett-absorber
DE1668358C3 (de) 6-Phenyl- a -Pyrone als Absorptionsmittel für UV-Strahlung
CH478878A (de) Ultraviolett-Absorber zum Schützen von nicht-textilen Kunst- und Naturstoffen
DE1443944C3 (de) Verwendung von mtrogruppenfreien Methylenmalonsauredenvaten zum Schützen von organischen Stoffen gegen Ultravio Iettstrahlung
DE1213408B (de) Verwendung von substituierten 2-(2-Hydroxy-phenyl)-benztriazolverbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee