CH478878A - Ultraviolett-Absorber zum Schützen von nicht-textilen Kunst- und Naturstoffen - Google Patents

Ultraviolett-Absorber zum Schützen von nicht-textilen Kunst- und Naturstoffen

Info

Publication number
CH478878A
CH478878A CH650268A CH650268A CH478878A CH 478878 A CH478878 A CH 478878A CH 650268 A CH650268 A CH 650268A CH 650268 A CH650268 A CH 650268A CH 478878 A CH478878 A CH 478878A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
parts
indoline
methyl
cyano
Prior art date
Application number
CH650268A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr Heller
Manfred Dr Kreuder
Merz Karl
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH478878A publication Critical patent/CH478878A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/04Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D215/06Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms having only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/86Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


  Ultraviolett-Absorber zum Schützen von nichttextilen Kunst- und Naturstoffen    Aus der US-Patentschrift Nz. 3 079 366 ist die Ver  wundung substituierter Arylaminoäthylene der allge  meinen Formel  
EMI0001.0000     
    als Ultraviolett-Absorber und damit als Schutzmittel  gegen Stoffe aller Art, insbesondere     Kunststoffe,    die  
EMI0001.0002     
    worin R1 für Wasserstoff, einen oder mehrere niedere  Alkyl- oder Alkoxyreste oder Halogen, R2 für Wasser  stoff oder einen niederen Alkylrest und R3 bis R8 für  Wasserstoff oder niedere Alkylreste stehen, wobei R4  und     R5    auch     miteinander    verbunden sein können, so  dass ein weiterer 5- bzw. 6-Ring vorliegt, n Null oder  1.

   und X die Cyanogruppe oder eine der Gruppen  -COOR, -CONHR oder -CONR2 bedeuten, worin R  für Wasserstoff oder einen Alkylrest bzw. Alkylenrest  mit 1 bis 12 C-Atomen steht, der ein- oder mehrwertig  sein. kann, wobei im letzten Fall die Struktur der Formel    durch ultraviolette Strahlen     geschädigt        werden    können,  bekannt.

   Diese Substanzen besitzen jedoch zum grössten  Teil ein     Absorptionsmaximum,    das bei     kürzeren        Wellen-          längen    als 330 nm     liegt.    In Kunststoffe eingearbeitet be  sitzen gerade diese     Substanzen    nur eine Absorption  des ultravioletten Lichts bis etwa 370 nm, die länger  welligen UV-Strahlen werden durchgelassen und können  den     Kunststoff    oder den. sich     darunter        befindlichen     Stoff schädigen. Darüber hinaus sind sie nur begrenzt  lichtecht.  



  Es wurde nun gefunden, dass substituierte     N-Phenyl-          aminoäthylene    der Formel    entsprechend der Wertigkeit der     zugrunde    liegenden  mehrwertigen Hydroxy- bzw. Aminoverbindungen mehr  fach     auftritt,        besonders    gut zum Schützen von     nicht-          textilen    Kunst- und Naturstoffen gegen die     Einwirkung     von Ultraviolettstrahlen verwendet werden können.  



  Die Verbindungen sind neu. Sie unterscheiden sich  von den bekannten Verbindungen     dadurch,    dass sie  den Stickstoff als Bestandteil eines am Phenylkern  kondensierten Ringes     enthalten.    Dieser Unterschied be  wirkt in nicht voraussehbarer Weise, dass die neuen       Phenylaminoäthylene    erheblich     lichtechter    als die be-      kannten Verbindungen, gemäss der US-Patentschrift  Nr.<B>3079366</B> sind. Gerade der     Lichtechtheit    kommt  aber eine ausserordentliche Bedeutung für die erfolg  reichen     Verwendungen    als     UV-Absorber    zu.  



  Besonders überraschend ist     weiterhin,    dass die neuen  Verbindungen bei ähnlichem     Aufbau    im Molekül, be  dingt durch Ausbildung des an dem Phenylkern kon  densierten Ringes bei     wesentlich    längeren, für die Ver  wendung als     UV-Absorber        günstigeren,        Wellenlängen          absorbieren.     



  Vergleicht man beispielsweise     das    Absorptions  maximum des  
EMI0002.0011     
    aus US-Patent Nr. 3 079 366  (g&gamma;ax 305 nm)  mit der Verbindung  
EMI0002.0012     
    (g&gamma;ax 335 nm)  oder des  
EMI0002.0013     
    aus US-Patent Nr. 3 079 366  (g&gamma;ax 302 nm)  mit der Verbindung  
EMI0002.0014     
    (gmax 334 nm)  so ist bei den     letzteren    Verbindungen das Absorptions  maximum 30 bis 35 nm bathochrom verschoben.  



  Die neuen Verbindungen besitzen einen hohen mo  laren Extinktionskoeffizienten (s), und ihre Absorptions  maxima liegen in dem für UV-Absorber     günstigen    Be  reich von etwa 3200 bis 3500 A,     besonders    in dem  engeren Bereich von<B>3300</B> bis 3450 A.

   Die     Absorptions-          kurven    der neuen Phenylaminoäthylene zeigen einen so    steilen Abfall     zum        langweiligen    UV-Bereich, dass diese       Substanzen        mit        Absorptionsmaxima    zwischen 3300 bis  3500 A nahezu farblos     sind..    Die     Verträglichkeit    der  neuen Verbindungen in den     einzelnen        Kunststoffen    ist  gut.

   Im     übrigen    kann sie für die     einzelnen    Kunststoffe  durch Variation der Reste in der     allgemeinen     Formel den speziellen Verwendungszwecken     leicht    opti  mal angepasst werden.  



  Die neuen     Verbindungen        können    nach an sich be  kannten Verfahren hergestellt werden, z. B, durch  Umsetzung von Aminen der allgemeinen Formel (II)  
EMI0002.0035     
    entweder mit Orthocarbonsäureestern und CH-aciden  Verbindungen der allgemeinen Formel (III)  NC-CH2-X III  unter Abspaltung von drei Mol Alkohol oder mit     Vinyl-          ääthern    der allgemeinen Formel (IV)  
EMI0002.0038     
    unter Abspaltung von einem Mol Alkohol, wobei n und  die Reste R1 bis R$ und X die oben beschriebene Be  deutung haben, und R ein für Orthocarbonsäuren ge  bräuchlicher niederer Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen  ist. Die     Umsetzungen    können mit oder ohne Lösungs  mittel durchgeführt werden.  



  Als Amine der oben genannten     allgemeinen    Formel  (II) seien beispielsweise genannt:  Indolin und 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin, ihre Mono  methylderivate, wie  2-Methyl-indolin, 3 Methyl-indolin,  4-Methyl-indolin, 7-Methyl-indolin,  2-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,  3-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,  4-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,  5-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,  6-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,  7-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,  8-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,  ihre Dimethylderivate, wie  2,3-Dimethyl-indolin,  3,3-Dimethyl-indolin,  2,5-Dimethyl-indolin,  2,7-Dimethyl-indolin,  2,2-Dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,  2,3-Dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,  2,4-Dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,  3,4-Dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,  4,4-Dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,  5,7-Dimethyl-1,2,3,

  4 tetrahydrochinolin,  6,8-Dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,      ihre Trimethylderivate, wie  2,3,3-Trimethyl-indolin,  2,3,7-Trimethyl indolin,  2,2,4-Trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,  2,3,4-Trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,  2,4,4-Trämethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,  2,4,6-Trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin  2,4,7-Trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin  2,4,8-Trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,  2,6,8-Tnmethyl 1,2,3,4-tetrahydrochinolin,  ihre Tetramethylderivate, wie  2,2,3,3-Tetramethyl-indolin,  2,4,5,8-Tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin  ihre Äthylderivate, wie  2 Äthyl-indolin, 3-Äthyl-indolin,  5-Äthyl-indolin,  2-Äthyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,  3-Äthyl-1,2,3,4-tetrarydrochinolin,  8-Äthyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,  ihre Propyl- und Butylderivate, wie  2-Propyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,  2-Isobutyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,

    ihre Derivate mit verschiedenen Alkylresten, wie  2-Methyl-2-äthyl-indolin,  3-Methyl-3-propyl-indolin,  2,3-Dimethyl-6-äthyl-indolin,  2-Äthyl-3-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,  5-Isopropyl-8-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,  6-Butyl-2,8-dimethyl-1,2,3,4-teträhydrochinolin,  ihre Alkoxyderivate, wie  4-Methoxy-indolin,  6-Methoxy-indolin,  5,6,7-Trimethoxy-indolin,  2-Methyl-6-methoxy-indolin,  2,3,3-Trimethyl-5-methoxy-indolin,  6-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,  7-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,  8-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,  6,7-Dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,  6,7,8-Trimethoxy-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,  8-Äthoxy-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,  8-Propoxy-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,  8-Isopropoxy-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,  8-Butoxy-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,  8-Isobutoxy-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,       5,6-Dimethoxy-2,

  4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydro-          chinolin,          5,8-Dimethoxy-2,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydro-          chinolin,          5,6,7-Trimethoxy-2,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydro-          chinolin,          6,7,8-Trimethoxy-2,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydro-          chinolin,          6-Methoxy-4-methyl-1,2,3,4-tetrahydro-          chinolin,          6-Äthoxy-2,2,4-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydro-          chinolin,          3-Äthoxy-4-äthyl-1,2,3,4-tetrahydro-          chinolin,     ihre Halogenderivate,

   wie  4-Chlor-indolin, 5-Chlor-indolin,  6-Chlor-indolin,  6-Chlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,       5-Chlor-2,6-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydro-          chinolin,          7-Chlor-2,6-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydro-          chinolin,            5-Chlor-4,6-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydro-          chinolin,          7-Chlor-4,6-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydro-          chinolin,          5-Chloz-6,8-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydro-          chinolin,          7-Chlor-6,8-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydro-          chinolin,     5-Chlor-6-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,

    7-Chlor-6-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,       5-Chlor-2,6,8-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydro-          chinolin,     5-Chlor-2,4,6-trimethyl     1,2,3,4-tetrahydro-          chinolin,          7-Chlor-2,4,6-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydro-          chinolin,     als Beispiel für den Fall, dass R4 und R5 der allgemeinen  Formel verknüpft sind     und    dadurch einen weiteren Ring  bilden, sei 1,2,3,4,10,11-Hexahydrocarbazol genannt.  



  Die Zahl der aufgezählten Indolin- und     1,2,3,4-          Tetrahydrochinolinderivate        lässt    sich noch     erweitern,     wenn man durch Reduktion entsprechender Indole bzw.  Chinoline bzw. Dihydrochinoline weitere Derivate der  allgemeinen Formel (II) herstellt.  



  Als Orthocarbonsäureester seien beispielsweise ge  nannt:  Orthoameisensäure-trimethylester,  Orthoameisensäure-triäthylester,  Orthoameisensäure-tripropylester,  Orthoameäsensäure-tributylester,  Orthoessigsäure-trimethylester,  Orthoessigsäure-triäthylester,  Orthopropiionsäure-trimethylester,  Orthopropionsäure-triäthylester und  Orthobuttersäure-triäthylester.

    Als Beispiele für die CH-aciden Verbindungen der  allgemeinen     Formel        HI        seien        genannt:     Malonsäuredinitril,  Cyanessigsäuremethylester,  Cyanessigsäureäthylester,  Cyanessigsäurepropylester,  Cyanessigsäurebutylester,  Cyanessigsäurzisabutylester,  Cyanessigsäurepentylester,  Cyanessigsäurehexylester,  Cyanessigsäureheptylester,  Cyanessigsäureoctylester,  Cyanessigsäureisooctylester,  Cyanessigsäurenonylester,  Cyanessigsäuredecylester,  Cyanessigsäureundecylester,  Cyanessigsäuredodecylester,  Cyanessigsäureamid,  Cyanessigsäuremethylamid,  Cyanessigsäuredimethylamid,  Cyanessigsäureäthylamid,  Cyanessigsäurediäthylamid,  Cyanessigsäurepropylarmid,  Cyanessigsäuredipropylamid,  Cyanessigsäurebutylamid,

    Cyanessigsäuredibutylamid,  für den Fall, dass R in der Gruppierung -COOR,  CONHR oder CONR2 mehrwertig sein kann:       Äthylen-bis-cyanessigester,          Trimethylen-bis-cyan@essigester,         Tetramethylen-bis-cyanessigester,  Pentamethylen bis-cyanessngester,  Hexamethylen-bis-cyanessigester  und die entsprechenden Amide.  



  Lichtempfindliche Stoffe, welche erfindungsgemäss       mit    Vorteil gegen die     schädigende    Einwirkung     ultravio-          letten    Lichtes geschützt werden können, sind Kunststoffe,  wie Polyvinylchlorid, Polyvinyhdenchlorid, Polystyrol,  Polycarbonate, Polyacrylate, Alkydharze, Polyamide,  Polyäthylene und Polypropylen sowie Formteile und  Überzüge aus Polyurethanlacken, Alkydharzen und       ungesättigten    Polyesterharzen, und Naturstoffe, wie  Papier, Holz und dergleichen oder deren Umwandlungs  produkte, wie Celluloseester und Nitrocellulose,     gege-          benenfalls    in Form von     Filmen,    Folien, Fäden,

       Fasern     oder anderen Formkörpern, ferner     Lebensmittel,    Farb  stoffe und dergleichen.  



  Die Schutzstoffe können entweder in die gegen     ultra-          violettes    Licht     zu        schützenden    Stoffe eingearbeitet oder  Schutzüberzügen, wie     Schutzfilmen    oder -Folien für       diese    Stoffe,     zugesetzt        werden.     



  Die     Konzentration    an diesen Verbindungen kann  z. B. bis 10 Gew.% betragen, in der Regel liegt sie  jedoch bei etwa 0,1 bis etwa 2 GeW.%  Die     Einarbeitung    kann auf verschiedenste Weise  erfolgen,     beispielsweise    durch     Aufsprühen    oder Zusetzen  zu     geschmolzenen,        gelösten    oder suspendierten     poly-          meren    Verbindungen     während    ihrer Verarbeitung,     gege-          benenfalls        zusammen    mit anderen Zusatzstoffen, wie  Weichmachern, Antioxydantien und Hitzestabilisatoren,

    auch in der Wärme. Die     Lichtschutzmittel    können  gegebenenfalls auch     bereits    den Ausgangsstoffen     zur          Herstellung    der Polymeren, z. B. Schmelzen, Lösungen  oder Suspensionen, zugesetzt werden. Sie     verlieren    auch  in Gegenwart weiterer üblicher Licht- oder Hitze  stabilisatoren, Oxydations- und Reduktionsmitteln und  dergleichen     ihre    Absorptionsfähigkeit     nicht.     



  Die Herstellung der neuen Verbindungen,     ihre    Licht  echtheit und Verwendung sind in den Beispielen näher  beschrieben.  



  <I>Beispiel 1</I>  a) 162,8 Gewichtsteile     Orthoameisensäure-triäthyl-          ester,    66,0 Gewichtsteile Malonsäuredinitril und 133,0  Gewichtsteile 2-Methyl-indolin werden in 250,0 Ge  wichtsteilen Äthanol unter Rühren zusammengegeben  und 1 Stunde am Rückfluss erhitzt. Dabei färbt sieh das    Reaktionsgemisch orangebraun und es fallen Kristalle  aus. Nach     Abkühlen    auf 0  C werden sie abgesaugt und  einmal aus 800 Gewichtsteilen Butanol unter.

   Zusatz  von     Aktivkohle        umkristallisiert.    Es     werden    164 Ge  wichtsteile (78 % der Theorie) N     (ss,l-Dicyanovinyl)-2-          methyl-indolin    vom Schmelzpunkt 153 bis 154 C er  halten.  



  b) 116,6 Gewichtsteile Orthoameisensäure-trimethyl  ester, 99,0 Gewichtsteile Cyanessigsäure-methylester und,  133,0 Gewichtsteile 2-Methyl-indolin werden zusammen  gegeben und in einer Destillationsapparatur, versehen  mit einer 40-60-cm-Vigreux-Kolonne, erhitzt. Die Tem  peratur wird innerhalb von 3     Stunden    auf 160  C ge  steigert. Dabei destillieren etwa 90     Gewichtsteile     Methanol ab. Der     Rückstand    wird im     Vakuum    fraktio  niert. Es werden 160 Gewichtsteile N-(ss-Cyano-ss  carbomethoxyvinyl)-2-methyl-indolin, Kp.o,3 180 bis  <B>1901</B> C, erhalten.

   Durch Auflösen in     300        Gewichtsteilen          Methanol    wird die     Substanz    beim     Abkühlen    kristallin.  Es werden nach     dem    Absaugen und     Waschen    mit  Methanol 121 Gewichtsteile vom Schmelzpunkt 98 bis  99  C erhalten.  



  c) 141 Gewichtsteile     ss-Methoxy-&alpha;-cyanacrylsäure-          methylester    werden in 300 Gwichtsteilen Toluol gelöst  und mit einer. Lösung von 147 Gewichtsteilen     2-Methyl-          1,2,3,4-tetrahydrochinolin    ä .n. 150 Gewichtsteilen Toluol  unter Rühren     vereinigt.     



  Das Gemisch wird 2 Stunden am Rückfluss erhitzt  und anschliessend über eine Destillationsbrücke 180  Gewichtsteile Lösungsmittel abdestilliert. Beim Abkühlen  kristallisiert das     N-(f-Cyano-f-carbomethoxyvinyl)-2-          methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin    in fast reiner Form  aus. Es werden nach dem Absaugen und     Waschen        mit     Toluol 212 Gewichtsteile (83 % der Theorie) vom       Schmelzpunkt    119 bis l20  C erhalten.  



  <I>Beispiel 2</I>  Durch Einsatz der. verschiedenen Indoline bzw.  Tetrahydrochinoline und der verschiedenen CH-aciden  Verbindungen und Orthocarbonsäureester oder auch  der verschiedenen substituierten Vinyläther kann nach  den in Beispielen la), 1b) und 1c) beschriebenenMethoden  eine grosse     Anzahl    von Verbindungen     hergestellt        werden.     



  Im     folgenden    sind z.     B-.        weitere        Substanzen    aufge  zählt, deren Absorptionsmaximum, in     Methanol    gelöst,  gemessen wurde und deren     molarer        Extinktionskoeffi-          zient    a aus der im Absorptionsmaximum gefundenen  Absorption     berechnet    wurde.

    
EMI0004.0079     
  
     
EMI0005.0000     
  
     <I>Beispiel 3</I>  a) In 165 Gewichtsteilen Collodiumwolle, gelöst in  230 Gewichtsteilen Alkohol denat., 270 Gewichtsteilen  Aceton 270 Gewichtsteilen Äthylenglykol und 15 Ge  wichtsteilen Butanol werden 25 Gewichtsteile     Dibutyl-          phthalat    und 25 Gewichtsteile Butylbenzylphthalat als  Weichmacher gegeben. Die Lösung wird auf einer  Glasplatte     ausgegossen.     



  b) Zu einer Lacklösung, wie unter a) beschrieben,  wird 1 Gewichtsteil N - (ss - Cyano - ss - carbomethoxy     -          vinyl)-2,3,3-trimethyl-5-methoxy-indolin    gegeben und       darin    gelöst. Die Lösung wird- auf     einer        Glasplatte    ausge  gossen.  



       c)    Zu einer Lacklösung, wie unter a) beschrieben,  wird 1 Gewichtsteil N-(ss,ss-Dicyanvinyl)-p-nitroanilin  gegeben und     darin:    gelöst. Die Lösung wird auf einer       Glasplatte        ausgegossen.     



  Die Lackaufgüsse haben -nach dem     Trocknen        eine          Schichtdicke    von etwa 50     ,u.    Rein     äusserlich    unter  scheiden     sich    die     Lackfilme    von a) und b) nicht; der  Film von c) ist leicht gelb gefäbrt. Die Filme von b) und  c) absorbieren     UV-Licht    bis 390 nm     Wellenlänge.    Nach.

    4 Monaten Belichtung am Tageslicht bzw.     500    Stunden  unter der Xenonlampe ist der Film b) mit     N-(ssCyano-ss-          carbomethoxyvinyl)-2,3,3-trimethyl-    5 -methoxy-indolin  noch vollkommen     elastisch    und nur     eine    Spur     vergilbt,     während der     Film    von a)     ahne    Zusatz gelbbraun und  der Film von c) mit N-(ss,ss-Dicyanvänyl)-p-nitroanilin  stark gelb geworden     sind:.    Beide haben in     :ihrer        Elasti-          zität    stark nachgelassen.  



  Wird bei b) anstelle des N-(ss     Cyano-ss-carbometh-          oxyvinyl)-2,3,3-trimethyl,5-methoxy-indolins    1 Gewichts  teil Butandiol-(1,4)-bis-[ss-N-(2-methyl-indolin)-a-cyan-    acrylsäureester] eingesetzt, so werden gleiche Ergebnisse  erhalten.  



  <I>Beispiel 4</I>  a.) 65 Gewichtsteile Polyvinylchlorid (Emulsions  polymerisat mit einem K-Wert von 72 bis 76) werden  mit 36 Gewichtsteilen Dioctylphthalat und 2 Gewichts  teilen eines Polymeren     organischen        Zinnstabilisators    mit  einer Schwefelbrücke auf einer     Heisswalze    mit geringer  Friktion bei 160 bis 170  C     etwa    5 bis 7     Minuten    bei       verschieden    geöffneten Walzenspalt     gewalzt.    Das er  haltene Fell wird auf einem 4-Walzenkalander zu einer  Folie in     der    Stärke von 0,3     ihm    abgezogen.  



  In gleicher Weise     wenden    5     weitere        Folien        hergestellt     unter Mitverwendung von  b) 0,25 Gewichtsteilen N-(ss-Cyano-ss     carbomethoxy-          vinyl)-2-methylssndolin,     c) 0,25 Gewichtsteilen     N-(ss-Cyano-,8-carbomethoxy-          vinyl)-indolin,     d) 0,25 Gewichtsteilen N (ss-Cyano-ss     carbäthoxy-          vin.yl)-2-methyl-indolin,     e) 0,25 Gewichtsteilen N-(ss     Cyano-ss-carbäthoxy-          vinyl)    p-methoxy-aniän,  f) 0,

  25 Gewichtsteilen N (ss-Acetyl     ss-carVäthoxy-          vinyli)-3-chlor-aniiin.     



  Die Folien unterscheiden sich am     Tageslicht        visuell          nicht    von einander, sie sind jedoch     unterschiedlich    durch  lässig für     UV-Licht.        Während    die     Folie    a) ohne ent  sprechende     Zusätze    das gesamte im     Tageslicht    ent  haltene     UV-Licht    durchlässt,     schirmen    die Folien b)  c), d) und, f)     UV-Strahlen    bis 390 nm     und    die Folie e)  bis 375 nm ab.  



  Nach     Belichtung    der Folien a -f ergeben sich     folgende     Veränderungen:  
EMI0005.0074     
  
    Aussehen <SEP> der <SEP> Filme <SEP> UV-Absorption <SEP> der <SEP> Filme
<tb>  Folie <SEP> nach <SEP> 4 <SEP> Monaten <SEP> nach <SEP> 500 <SEP> Stunden
<tb>  Tageslicht <SEP> Xenontest <SEP> nach <SEP> 4 <SEP> Wochen <SEP> Tageslicht <SEP> nach <SEP> 500 <SEP> Stunden <SEP> Xenontest
<tb>  a <SEP> Spur <SEP> gelber <SEP> Spur <SEP> gelber <SEP> ,Spur <SEP> vergraut <SEP> voll <SEP> durchlässig <SEP> Spur <SEP> vergraut <SEP> voll <SEP> durchlässig
<tb>  b <SEP> fast <SEP> unverändert <SEP> fast <SEP> unverändert <SEP> unveränderte <SEP> UV-Absorption <SEP> unveränderte <SEP> UV-Absorption
<tb>  c <SEP> de. <SEP> de. <SEP> de. <SEP> de.
<tb>  d <SEP> de. <SEP> de. <SEP> de.

   <SEP> de.
<tb>  e <SEP> Spur <SEP> gelber <SEP> Spur <SEP> gelber <SEP> stark <SEP> UV <SEP> lichtdurchlässig <SEP> stark <SEP> UV-lichtdurchlässig
<tb>  f <SEP> de. <SEP> do. <SEP> de. <SEP> de.       <I>Beispiel 5</I>  a) 100 Gewichtsteile eines Polystyrolgranulats wer  den finit 0,2 Gewichtsteilen N (ss-Cyano-,B     carbobutoxy-          vinyl)-2-methyl-indolin    versetzt und auf einer Heisswalze    etwa 5 Minuten bei verschieden     geöffnetem    Walzen  spalt     gewalzt.    Das erhaltene Fell wird     granuliemt.     



  b) In der gleichen Weise wie     unter    a) wird ein  Granulat aus 100 Gewichtsbeilen eines Polystyrolgranu-      lats und 0,2 Gewichtsteilen N     (ss,ss-Dicarbäthoxyvinyl)-          anilin    einem Produkt, in dem der Stickstoff nicht Be  standteil eines Ringes ist,     hergestellt.     



  Die Granulate werden auf einer Spritzgussmaschine  bei     etwa    250  C zu Stufenplättchen von 1 bis 3 mm  Stärke verspritzt. Die Plättchen     unterscheiden    sich     am          Tageslicht        nicht    von solchen, die auf gleiche     Weise,     aber ohne die genannten Zusätze     hergestellt    sind; sie  schirmen jedoch     bei    a)     UV-Strahlen    bis zu Wellenlängen  von 390 nm und bei b) bis 370     nm    ab.

   Nach 4 Monaten  Belichtung am Tageslicht bzw. nach 500 Stunden Be  strahlung mit einer Xenonlampe ist bei den Plättchen mit  N (ss-Cyano-carbobutoxyvinyl)-2-methyl-indolin die Ab  schirmung gegen UV-Licht unverändert. Sie bleiben  visuell klar durchscheinend und UV-lichtabsorbierend,  während Plättchen ohne Zusatz und die mit N     (ss,ssl-          Dicarbäthoxyvinyl)-anihn    stark UV-strahlendurchlässig  geworden sind.  



  Gleiche     Absorptionsergebnisse    werden erhalten,  wenn in a) die 0,2     Gewichtsteile     N-(ss-Cyano-ss-carbobutoxyvinyl)     2-methyl-          indolin    durch       N-(ss-Cyano-ss-carbäthoxyvinyl)-2-methyl-          indolin    oder  N-(ss-Cyano-ss-carbomethoxyvinyl)-ändolin  ersetzt werden.  



  <I>Beispiel 6</I>  a) 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid werden mit  3 Gewichtsteilen Barium Cadmiumstearat auf der Heiss  walze zu     einem    Fell     ausgewalzt.     



  b) In gleicher Weise     wie    bei a) wird     ein    Fell her  gestellt unter Zusatz von. 0,2     Gewichtsteilen;     N (ss-Cyano     ss-carbomethoxyvinyl)-1,2,3,4,10;11-          hexahydrocarbazol.     



  c) In     gleicher    Weise wie bei a)     wird    ein     Fell    her  gestellt unter Zusatz von 0,2 Gewichtsteilen     N-(ss-Cyano-          ss-carboäthoxyvinyl)-N-p-methoxy-anilin.     



  Die Felle werden     anschliessend    bei etwa 130 bis  140  C unter etwa 5 kg/cm2 Druck zu einer transparen  ten Platte verpresst. Die lichtdurchstrahlten Platten sind  visuell nicht zu     unterscheiden.    Die Platten mit Zusatz  absorbieren jedoch     UV-Licht:

      die Platte b) bis 390 nm  und die Platte c) bis 360     nm        Wellenlänge.    Nach     Be-          lichtung    am     Tageslicht    (etwa 4     Monate)    bzw.

   unter     einer     Xenonlampe (500 Stunden) verändert sich bei der Platte  b) weder die     Oberfläche    der     Platte,        noch    deren     UV-          Strahlenabsorption.    Im Gegensatz     dazu        wird    die     PVC-          Platte    a) ohne Zusatz etwas     brüchiger    die     Platte    c)  schwach gelb und für     UV-Strahlen        durchlässiger.     



  Wird bei b) anstelle von     N-(ss-Cyano-ss-carbometh-          oxyvinyl)-1,2,3,4,10,11-hexahydrocarbazol    das       Hexamethylendiamin-(1,6)-bis-[ss-N-(2-methyl-          indolin)-a-cyanacrylamidj     eingearbeitet, so werden     ähnliche    Ergebnisse erzielt.  <I>Beispiel 7</I>  In 100 Gewichtsteilen einer Polyäthylenspritzguss  masse werden 0,2 Gewichtsteile N-W-Cyano     ss-carbo-n-          octyloxyvinyl)-2-methyl-indolin    oder 0,2 Gewichtsteile  N-(ss-Cyano-ss-carboisoociyloxyvinyl)     2-methyl-          indolin     auf der     Heisswalze    bei einer Temperatur um etwa 150  C  eingearbeitet.

   Die Masse wird auf der Spritzgussmaschine  bei etwa 230  C     zu        Stufenplättchen    von 1-3 mm Stärke  verspritzt. Die Spritzlinge unterscheiden sich äusserlich       nicht    von solchen ohne den     erwähnten    Zusatz, absorbieren  aber     UV-Strahlen    bis 395 nm     Wellenlänge.    Nach     etwa       6     Monaten        Tagesbelichtung    bzw.

   500 Stunden an der  Xenonlampe ist keine Abnahme der UV-Abschirmung       festzustellen,    und die     Prüflinge    bleiben     unverändert     gegenüber     den    leicht vergilbten Proben ohne Zusatz.  



       Beispiel   <I>8</I>  Einem Lack aus 87 Gewichtsteilen Cellusoseacetat  mit einem Gehalt von 54,5     %    Essigsäure, 142 Gewichts  teilen Toluol, 143 Gewichtsteilen Methylglykolacetat,  43 Gewichtsteilen Äthylacetat, 320 Gewichtsteilen Me  thylacetat, 65 Gewichtsteilen Methanol, 71 Gewichts  teilen Diacetonalkohol und 30 Gewichtsteilen     Dimethyl-          glykolphthalat    wird 1 Gewichtsteil N     (ss-Cyano-ss-carbo-          methoxyvinyl)-1,2,3,4-teträhydrochinaldnn    zugesetzt.

   Der  Lack wird auf     einer    Glasplatte ausgegossen,     so    dass  ein Film von etwa     0,75,u        entsteht.    Der     Film    unter  scheidet sich     visuell    nicht von einem solchen ohne  den     Zusatz,        absorbiert    jedoch     UV-Lichtstrahlen    bis  375 nm Wellenlänge.

   Nach 6 Monaten     Tagesbelichtung     bzw. 500 Stunden unter der Xenonlampe ist die     UV-          Absorption    des Films mit     N-(ss-Cyano-ss-carbomethoxy-          vinly)-1,2,3,4-tetrahydrochinaldin    voll erhalten, und die       Klarheit    unverändert, während- ein     Filia    ohne den Zusatz  leicht vergilbt ist.  



  Gleiche Ergebnisse wurden erhalten, wenn anstelle  des       N-(ss-Cyano-ss-carbomethoxyvinyl)-1,2,3,4-tetra-          hydrochinaldins     die gleiche     Gewichtsmenge          N-(a-Cyano-ss-carbäthoxyvinyl)-2,7-dimethyl-          indolin     im Lack gelöst     wird.     



  <I>Beispiel 9</I>  100 Gewichtsteile frisch destillierter     Methacry1säure-          methylester    und 0,1 Gewichtsteil Laurylperoxid werden  bei 140  C     etwa    10 bis 15 Minuten unter dem Rück  flusskühler erhitzt, bis eine starke Viskosrtätsethöhung       eingetreten    ist.

   Hierauf wird die     Lösung    zwischen     zwei     im Abstand von etwa 2 mm gehaltenen     glattpolierten     Flächen (Glas) ausgegossen und bei etwa 70  C etwa 15  Stunden belassen, bis eine voll     transparente        glasklare     Platte mit     guter        Standfestigkeit        entsteht.     



  Rein     äusserlich    unterscheidet sich diese     Platte    nicht  von     einer    solchen, die ausserdem     noch    0,1 Gewichtsteile       N-(ss-Cyano-ss-carbomethoxyvinyl)-1,2,3,4-tetra-          hydro-chinolin    oder  N     (ss-Cyano-ss-carbomethoxyvinyl)-6-chlor-          indolin          enthält.          Durch    Zusatz von 0,1     %          N-(8-Cyano-ss-carbomethoxyvinyl)-1,2,3,4-tetra-          hydro-chinolin    oder       N-(ss-Cyano-ss-carbomethoxyvinyl)

  -6-chlor-          indolin     wird die Platte für UV-Strahlen     nahezu        undurchlässig     und es entsteht ein UV-Schutzfilter für dahinterliegende  Güter. Ausserdem sind solche Platten lichtbeständiger  und haben weniger Neigung     zum        Vergilben    als Platten  ohne diesen Zusatz.  



  <I>Beispiel 10</I>  100 Gewichtsteile Polymethacrylat und 0,1 Ge  wichtsteile N     (ss-Cyano-ss-carbometboxyvinyl)-2,3,3-trs-          methyl        indolin    werden auf der     Heisswalze    bei 180      C'zu     einem     zusammenhängenden    Fell     verwalzt,    nach     dem     Erkalten     granuliert        (Erbsengrösse)    und auf der     Spritz-          gussmaschine    bei etwa     200    bis 220  C zu Plättchen.

   von      etwa 2 mm Stärke     verspritzt.    Die Plättchen sind ebenso  voll transparent und klar wie solche ohne den Zusatz von       N-(ss-Cyano-ss-carbomethoxyvinyl)-2,3,3-trimet'hyl-          indolin,     jedoch fast völlig undurchlässig für UV-Strahlen.     Ihre     Neigung zum Vergilben ist     gering.     



  Gleiche Wirkung als Schutz gegen     UV-Strahlenein-          wirkung    hat     N-(ss-Cyano-ss-carboxdibutylamidovinyl)-          2,3-dimethyl-indolin.     



  <I>Beispiel 11</I>  100 Gewichtsteile Polypropylen und 0,1 Gewichts  teile N-(ss,ss-Dicyanvinyl)-2-methyl-indolin. werden auf  der     Heisswalze    bei 180 bis 190  C zu einem zusammen  hängenden Fell verwalzt, das in erbsengrossen Stücken  zerkleinert auf der Spritzgussmaschine zu glatten Plätt  chen verspritzt wird. Die Plättchen sind glatt, transparent  und     äusserlich    nicht zu unterscheiden von. solchen ohne  den Zusatz an N-(ss,ss-Dicyanvinyl)-2-methyl-indolin.  Durch den Zusatz sind die Spritzgussteäle jedoch wesent  lich licht- und     wetterechter    geworden und nahezu völlig       UV-lichtundurchlässig.     



  N-(ss,ss-Dicyanvinyl)-2-methyl-indolin schafft ein  Filter zur     selektiven        Entfernung    von UV-Licht bis etwa  385 nm Wellenlänge.  



  Anstelle des N-(ss,ss-Dicyanvinyl)-2-methyl-indolins  kann auch das N (ss-Cyan-ss-carbisooctyloxyvinyl)     2-          methyl-indolin        eingesetzt    werden, um gleiche Wirkung  zu     erzielen.            Beispiel   <I>12</I>  100 Gewichtsteile PVC-Suspensionspolymerisat mit  einem K-Wert von 75 bis 78 werden mit 2 Gewichts  teilen Barium-Cadmium-Stearat und 0,5 Gewichtsteilen  eines Stabilisators auf Basis von Dibutyl-Znnndilaurat  auf der Heisswalze bei etwa 160-170  C zu einem zu  sammenhängenden Fell verwalzt und bei 160 bis  170  C mit einem Druck von 40 bis 50 kg/cm2 zu  einer     transparenten    Platte mit einer Stärke von     etwa     3 mm Stärke verpresst.  



  Werden der Mischung vor der Verarbeitung auf der  Heisswalze 0,1 Gewichtsteile     N-(ss-Cyano-ss-carbox-          methylamidovinyl)-2-methyl-indolin    zugesetzt, so ent  steht nach dem Verpressen in der Hitze unter Druck  eine gleich     transparente    Platte. Diese ist jedoch für     UV-          Strahlen    undurchlässig und     bildet    einen     Schutzfilter    für  dahinterlüegende Güter. Ausserdem ist die Platte mit  N (ss-Cyano ss-carboxmethylamidovinyl)       2-methyl-indolin-          licht-    und wetterbeständiger als die ohne den Zusatz.

         Gleiche    Wirkung in bezug auf UV-Absorption und ver  besserter Licht- und     Wetterechtheit    werden beim Einsatz  von       N-(ss-Cyano-ss-carboxamidovinyl)-          2-methyl-indolin    oder  N-(ss-     Cyano-ss-carboxdimethylamidovinyl)-          2-methyl-indolin    oder  N-(a-Methyl     ss-cyano-ss-carbomethoxyvinyl)-          2-merhyl-indolin    oder  N-(ss-Dicyanvinyl)-indolin  erreicht.  



       Beispiel   <I>13</I>  Zu einer Mischung von 15,3 Gewichtsteilen     Collo-          diumwolle    (55 % Butanol feucht) in 7,5 Gewichtsteile  Athylacebat, 19,0 Gewichtsteile Butylacetat, 4,0 Ge  wichtsteile Äthylglykol, 23,4 Gewichtsteile Toluol, 3,0  Gewichtsteile 3,0 Butanol werden 20,0 Gewichtsteile  Alkylharz (60 % in Xylol), 3,0 Gewichtsteile Dioctyl-    phthalat, 3,0 Gewichtsteile Rizinusöl zugesetzt und  darin durch Lösung 0,1     Gewichtsteil          N-ss-Cyano-ss-carbo-n-butoxyvinyl)-1,2,3,4,10,11-          hexahydrocarbazol     gleichmässig verteilt.

   Die beim Aufstreichen der Lösun  gen nach dem Trocknen erhaltenen Filme     sind        nahezu     völlig UV-Strahlen undurchlässig bis 380 nm Wellen  länge     und    können so als UV-Filter angesehen werden.  Die Durchlässigkeit an sichtbarem Licht wird durch  den Zusatz an       N-(ss-Cyano-ss-carbo-rn-butoxyvinyl)-1,2,3,4,10,11-          hexahydrocarbazo1          nicht        beeinflusst,    jedoch die Licht- und Wetterbeständig  keit erheblich verbessert.

   In gleicher Weise können  zum Schutz     gegen    UV-Strahlen       N-(ss-Cyano-ss-carbo-n-octyloxyvinyl)-          1,2,3,4,10,11-hexahydrocarbazol     eingesetzt     werden.     



  <I>Beispiel 14</I>  In 400 Gewichtsteilen eines etwa 9,0 %     hydroxyl-          gruppenhaltigen    Polyesters aus Phthalsäure/Adspinsäure  mit einem Diol (z. B. Butandiol) und einem Triol (z. B.  Hexantriol) 188 Gewichtsteilen Äthylenglykolacetat, 180  Gewichtsbeilen Butylacetat, 80 Gewichtsteilen     Äthyl-          acetat    werden 1,0     Gewichtsteil          N-(ss-Cyano-ss-carbo-n-octyloxyvinyl)-          1,2,3,4,10,

  11-hexahydrocarbazol     gelöst und die Mischung     aus    580     Gewichtsteilen    einer  75 % igen aliphatischen und/oder aromatischen     Poly-          isocyanatlösung    in 280 Gewichtsteilen Toluol kurz vor  der Verarbeitung     zugesetzt.     



       Beim        Aufstreichen        und        Trocknen    auf     Holz    oder  anderen Unterlagen     entsteht        ein        transparenter,        kratz-          fester    Film mit faset völliger     UV-Strahlenundurchlässig-          keit.    Der Film ist gut licht und wetterbeständig und zeigt  weniger Neigung     zum    Vergilben als ein solcher ohne       N-(ss-Cyano-ss-carbo-n-octyloxyvünyl)-          1,2,3,4,10,11=hexahydrocarbazol.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verwendung von substituierten N-Phenyl-amino- äthylenen der Formel EMI0007.0085 worin RI für Wasserstoff oder einen oder mehrere nie dere Alkyl- oder Alkoxyreste oder Halogen, R2 für Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest und R3 bis R8 für Wasserstoff oder niedere Alkylreste stehen., wobei R4 und R.- auch miteinander verbunden sein können, so d'ass ein weiterer 5- bzw.
    6-Ring vorliegt, n 0 oder 1 und X die Cyanogruppe oder eine der Gruppen -COOR, -CONHR oder -CONR2 bedeuten, worin R für Wasser stoff oder einen Alkyl bzw. Alkylenrest mit 1 bis 12 C-Atomen steht, der ein oder mehrwertig sein .kann, woben im letzteren Fall die Struktur der Formel ent sprechend der Wertigkeit der zugrunde liegenden mehr wertigen. Hydroxy- bzw.
    Aminoverbindung mehrfach auftritt, zum Schützen von nichttextilen Kunst- und Naturstoffen gegen die Einwirkung von Ultraviolett strahlen. UNTERANSPRÜCHE 1. Verwendung von N-(ss-Cyano-ss-carbomethoxy- vinyl)-2-methyl-indolin gemäss Patentanspruch. 2. Verwendung von IV (ss-Cyano-fl-carbo-n-octyloxy- vinyl)-2-methyl-4ndolin gemäss Patentanspruch. 3. Verwendung von N (ss-Cyano-ss-carboisooctyloxy- vinyl)-2-methyl-indolin gemäss Patentanspruch.. 4.
    Verwendung des Ultraviolett-Absorbers gemäss Patentanspruch in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.%. 5. Verwendung von Verbindungen gemäss Patent anspruch oder Unteranspruch 1 als Ultraviolett-Absorber in Polyvinylchlorid. 6. Verwendung von Verbindungen gemäss Patent anspruch als Ullxaviolett Absorber in Polystyrol. 7. Verwendung von Verbindungen gemäss Patent anspruch oder einem der Unteransprüche 2 und 3 als Absorber in Polyolefinen. B. Verwendung von Verbindungen gemäss Patent anspruch als Ultraviolett Absorber in Nitrocellulose. 9. Verwendung von Verbindungen gemäss Patent anspruch als Ultraviolett-Absorber in Polyacrylaten. 10. Verwendung von Verbindungen gemäss Patent anspruch als Ultraviolett-Absorber in Alkydharzen.
    Anmerkung <I>des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungs bereich des Patentes massgebend ist.
CH650268A 1966-06-15 1967-05-12 Ultraviolett-Absorber zum Schützen von nicht-textilen Kunst- und Naturstoffen CH478878A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0049471 1966-06-15
CH672267 1967-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH478878A true CH478878A (de) 1969-09-30

Family

ID=25700060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH650268A CH478878A (de) 1966-06-15 1967-05-12 Ultraviolett-Absorber zum Schützen von nicht-textilen Kunst- und Naturstoffen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH478878A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021004A1 (de) * 1979-05-25 1981-01-07 Bayer Ag Selbsthärtendes Material zur Herstellung eines witterungsbeständigen, nicht vergilbenden Stützverbands

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021004A1 (de) * 1979-05-25 1981-01-07 Bayer Ag Selbsthärtendes Material zur Herstellung eines witterungsbeständigen, nicht vergilbenden Stützverbands
DK153665B (da) * 1979-05-25 1988-08-15 Bayer Ag Vandhaerdeligt materiale til fremstilling af en vejrbestandig, ikke-gulnende stoetteforbinding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106799T2 (de) Photochrome Zusammensetzungen.
DE1217383B (de) Verwendung von substituierten 2-(2&#39;-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen zum Schützen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
DE3517798A1 (de) Polymere, sterisch gehinderte amine
DE1213409B (de) Verwendung von substituierten 2-(2&#39;-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
CN1886406B (zh) 吡喃并喹啉类、吡喃并喹啉酮类、它们的结合物、光致变色组合物和制品
DE3852831T2 (de) Photochrome Verbindung.
DE1568541C3 (de) Substituierte Indoline
DE2906193C2 (de)
DE3104294A1 (de) Substituierte diazaspirodecane, ihre herstellung, ihre verwendung als stabilisatoren fuer organische polymere, sowie die so stabilisierten polymeren
DE1670951A1 (de) Alkylen-bis-(benztriazolyl-phenole)
DE1945452A1 (de) N-(Benzimidazol-2-yl)-arylcarboxamide
DE2456125C2 (de) Pigmenthaltige Polymermasse
EP0013443A1 (de) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihrer Hilfe stabilisierte synthetische Polymere
JPH05239452A (ja) ホトクロミック活性を有する化合物のための安定剤混合物
DE2130322B2 (de) Substituierte 2-(2-Hydroxy-phenyl)-benztriazole
CH478878A (de) Ultraviolett-Absorber zum Schützen von nicht-textilen Kunst- und Naturstoffen
DE2536335A1 (de) 1,2,3-triazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als ultraviolettabsorber
US3340225A (en) 1, 8-naphthalimides as ultraviolet light stabilizers for plastic materials
CH463778A (de) Verfahren zur Erhöhung der Lichtbeständigkeit organischer nichttextiler Stoffe
DE1185610B (de) Verwendung von 2-Phenylbenzotriazol-verbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
DE1793797C3 (de) Verwendung substituierter N-Phenylaminoäthylene als Ultraviolett-Absorber
WO2011144354A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtungszusammensetzung mit reversibler farbtonänderung für die uv-licht absorbierende ausrüstung von substraten
DE1494080A1 (de) Verfahren zum Schuetzen von lichtempfindlichen Materialien
DE1213410B (de) Verwendung von 2-(2&#39;-Hydroxy-5&#39;-acylamido-phenyl)-benztriazolverbindungen zum Stabilisieren von licht- und oxydationsempfindlichen organischen Materialien
DE1213407B (de) Verwendung von substituierten 2-(2-Hydroxy-phenyl)-benztriazolverbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased