DE1213407B - Verwendung von substituierten 2-(2-Hydroxy-phenyl)-benztriazolverbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung - Google Patents

Verwendung von substituierten 2-(2-Hydroxy-phenyl)-benztriazolverbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung

Info

Publication number
DE1213407B
DE1213407B DEG35218A DEG0035218A DE1213407B DE 1213407 B DE1213407 B DE 1213407B DE G35218 A DEG35218 A DE G35218A DE G0035218 A DEG0035218 A DE G0035218A DE 1213407 B DE1213407 B DE 1213407B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
hydroxy
substituted
benzotriazole
methylphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG35218A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hansjoerg Heller
Dr Jean Rody
Dr Ernst Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1213407B publication Critical patent/DE1213407B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • C07D249/20Benzotriazoles with aryl radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • C08K5/3475Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verwendung von substituierten 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen zum Schützen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von substituierten 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen der allgemeinen Formel 1 in der »Acyl« einen organischen Acylrest und Ri Wasserstoff oder einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-oder Aralkylrest bedeutet, wobei Ri und »Acyl« zusammen mit dem Stickstoffatom einen Ring bilden können und in diesem Fall R, eine Carbonyl-oder eine gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituierte Methylengruppe darstellt, und worin der Kern A in den Stellungen 4, 5 und 6 durch Alkyl-, Alkoxy-, Carboxyl-, Carbonsäureester-, Carbonsäureamid-, Sulfonsäureamid-, Alkylsulfonylgruppen oder Halogene und der Kern Bin den Stellungen 4' und 5' durch Kohlenwasserstoffgruppen, Alkoxygruppen oder Halogene substituiert sein kann, zum Schützen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung.
  • Der Benzolring A kann somit in den Stellungen 4, 5 oder 6 noch niedere Alkylgruppen, wie Methyl-, Äthyl-, iso-Butylgruppen, Alkoxygruppen wie Methoxy- oder Butoxygruppen, Halogene, wie Chlor oder Brom, Carboxylgruppen, Carbonsäureestergruppen, namentlich Carbonsäurealkylestergruppen, wie Carbomethoxy-, Carboäthoxy-, Carbopropoxy- oder Carbobutoxygruppen, gegebenenfalls am Stickstoff aliphatisch, cycloaliphatisch, araliphatisch oder aromatisch substituierte Carbonsäureamid- oder Sulfonsäureamidgruppen, wie Carbonsäure- oder Sulfonsäureamid-, -methylamid-, -äthylamid-, -butylamid-, -cyclohexylamid-, -benzylamid-, -dimethylamid-, -diäthylamid-, -N-Methyl-N-cyclohexylamid, -y-methoxypropylamid-, -piperidid- oder -morpholidgruppen, sowie Alkylsulfonylgruppen, wie Methylsulfonyl-oder Äthylsulfonylgruppen, enthalten. Der Benzolring B kann in den Stellungen 4' und 5' noch durch Kohlenwasserstoffgruppen, wie Methyl-, Äthyl-, t-Butyl-, Benzyl-, Cyclohexyl- oder Phenylgruppen, Alkoxygruppen, wie Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Isopropoxy- oder n-Butoxygruppen, oder Halogene, wie Chlor oder Brom, substituiert sein. In der Gruppe ist »Acyl« insbesondere ein Rest der Formel worin X ein Kohlenstoffatom oder den Rest -S='0 und Y ein Sauerstoffatom oder, wenn X ein Kohlenstoffatom bedeutet, auch ein Schwefelatom, sofern R2 eine freie oder substituierte Aminogruppe ist, oder eine Iminogruppe, die zusammen mit X und R2 einen s-Triazin- oder Pyrimidinring bildet, darstellt.
  • R2 repräsentiert eine Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder eine Arylgruppe, wobei die Arylgruppe beispielsweise durch Halogenatome, Alkoxy-, Alkyl-, freie oder abgewandelte Carboxylgruppen substituiert sein kann, und insbesondere, wenn X ein Kohlenstoffatom ist, die Alkylgruppe beispielsweise durch Halogenatome, verätherte Mercapto-, freie oder verätherte Hydroxygruppen, primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen und freie oder abgewandelte Carboxylgruppen weitersubstituiert sein kann, oder wenn X ein Kohlenstoffatom ist, bedeutet R2 ferner auch Wasserstoff, oder eine Alkoxy-, Alkenyloxy-, Cycloalkyloxy-, Aralkyloxy-oder eine Aryloxygruppe, wobei der Arylrest der Aralkoxy- oder Aryloxygruppe beispielsweise durch Alkyl-, Alkoxygruppen oder Halogenatome. und die Alkyloxygruppe durch Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppen substituiert sein kann, oder eine Aminogruppe, die am Stickstoff durch eine oder zwei gleiche oder verschiedene Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppen substituiert sein kann, oder eine Iminogruppe eines gesättigten monocyclischen Heterocyclus, oder wenn R, und R2 verknüpft sind, zusammen mit X und Ri den Rest eines Lactam- oder Dioxopyrrolidinringes.
  • In jedem Fall ist die olefinische Doppelbindung der gegebenenfalls vorhandenen Alkenylgruppe durch mindestens ein Kohlenstoffatom vom nächsten Heteroatom und die an gesättigte Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatome sind durch mindestens ein weiteres Kohlenstoffatom vom nächsten Heteroatom getrennt.
  • Vorzugsweise stellt »Acyl« die folgenden Gruppen dar, wobei in Klammern die bevorzugte Anzahl Kohlenstoffatome dieser Gruppe angegeben wird.
  • a) Einen s-Triazinylrest der Formel worin Z eine Imino- oder eine Alkyliminogruppe (Cl-C8), ein Sauerstoff oder Schwefelatom und R3 eine Alkyl- (Cl-Cl2), Cycloalkyl- (C5-C8) oder eine Aralkyl- (C7-C12) Gruppe bedeutet, wobei R3 zusammen mit der Alkyliminogruppe einen 5- bis 7gliedrigen, gesättigten Heterocyclus bilden kann (und die ganze Gruppe höchstens 25 Kohlenstoff atome enthält), b) einen Pyrimidylrest, der im Ring höchstens eine CH-Gruppe enthält und der an den übrigen Kohlenstoffatomen durch Chlor und höchstens eine ZR3-Gruppe substituiert ist (und die ganze Gruppe höchstens 17 Kohlenstoffatome enthält), c) einen Carbamoylrest der Formel worin R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine RS-Gruppe bedeuten (R4 und R5 zusammen enthalten höchstens 19 Kohlenstoffatome), wobei RS eine Alkyl-(Cl-Ci8), eine Alkenyl-(C3-C5), eine Cycloalkyl- (C5-C8), eine Aralkyl- (C7-Ci2), eine Arylgruppe (C6-Clo), die insbesondere durch 'Halogenatome,- Alkoxy-, Alkyl-, freie oder abgewandelte Carboxylgruppen substituiert sein kann, bedeutet, d) einen Carbamoylrest der Formel worin R7 einen Alkylenrest (C4-Cs) oder einen Oxalkylenrest (C4-C6) bedeutet, der mit Stickstoff zusammen einen 5- bis 7gliedrigen, gesättigten Heterocyclus bildet, e) einen Thiocarbamoylrest der Formel f) einen Kohlensäuremonoesterrest der Formel worin Re die gleiche Bedeutung hat wie R6, zusätzlich aber noch einen Alkoxy-alkyl- (C3-Clo), einen Halogenalkyl- (Q-C5) oder einen Alkylmercaptoalkyl-(C3-Clo) Rest bedeutet, g) einen Carbonsäurerest der Formel worin Rs die gleiche Bedeutung wie R8, zusätzlich aber noch Wasserstoff oder einen Alkenyl- (Cs-Cla), einen Carboxyalkyl- (Q-Clo), einen Carboxyaryl-(C7), Carboxyalkenyl- (C4-C6), einen Carbalkoxyalkyl- (C3-Cll), einen Carboxyalkoxyalkyl- (C6-C9), einen Carboaralkyloxyalkyl- (Cs-C14), einen Carboaryloxyalkyl- (Cs-C14), einen R6 - O - alkyl-(C2-C22), einen R6 - S - alkyl- (C2-C22), einen einen Alkylen- (C4-C8) oder einen Oxalkylen-(C4-Cs).Rest bedeutet, oder h) einen Sulfonsäurerest der Formel -S02R', worin R' die unter R6 angegebene Bedeutung hat. Bedeuten R3 bis Rg Arylreste; so sind sie vorzugsweise monocyclisch. Ri stellt vorzugsweise Wasserstoff, eine unsubstituierte Alkyl- (Cl-Cl8), eine Carboxyalkyl- (Q-C5), eine Carbalkoxyalkyl- (C3-Ci4), eine Cycloalkyl- (C5-C8) oder eine Aralkylgruppe (C7-C,2) dar. Wenn R, und R2 untereinander verbunden sind, stellt R, vorzugsweise eine Carbonyl-oder eine Methylengruppe und R2 eine 1,2-Äthylengruppe dar. Vorzugsweise enthalten R1 und der »Acyl«-Rest zusammen höchstens 26 Kohlenstoff atome, höchstens 5 Stickstoffatome, höchstens 4 Sauerstoffatome und höchstens 2 Schwefelatome.
  • Besonders langwellig absorbierende Benztriazolverbindungen werden erhalten, wenn azidifizierende Substituenten in Ring A und/oder basifizierende Substituenten in 5'-Stellung vorhanden sind. Benztriazolverbindungen mit besonders hoher molarer Extinktion im Bereich von 330 bis 350 m#t werden erhalten, wenn basifizierende Substituenten in der 5- und/oder 4'-Stellung stehen. Die molare Absorption im Bereich von 300 m#t wird durch gegebenenfalls weitersubstituierte Alkylsubstituenten in 5'-Stellung gefördert.
  • Beispiele basifizierender Substituenten sind Alkoxygruppen, wie die Methoxy-, Isopropoxy-, Cyclohexyloxy--und Benzyloxygruppe; Beispiele für azidifizierende Substituenten sind die Alkylsulfonylgruppen, wie die Methyl- und Äthylsulfonylgruppe, die Sulfonsäureamidgruppen, wie die Sulfonsäuremethyl-, -butyl- und -cyclohexylamidgruppe, sowie die Carboxylgruppe und ihre Ester oder Amide.
  • Selbstverständlich sind in den Benztriazolverbindungen typische Farbstoffgruppen, wie z. B. aromatische Azogruppen, auxochromhaltige Anthrachinongruppen oder Phthalocyaningruppen, als Substituenten auszuschließen.
  • Als besonders geeignete Verbindungen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, seien beispielsweise folgende genannt, wobei in dieser Aufzählung die analysenreinen Substanzen durch den Schmelzpunkt (unkorrigiert) charakterisiert werden. Rohprodukte, die durch Umfällen und Reinigung mit Tierkohle auf einen für die Applikation genügenden, aber schmelzpunktsmäßig nicht ausreichenden Reinheitsgrad gebracht worden sind, werden durch ihre spektralen Eigenschaften charakterisiert, wobei die Wellenlänge des langwelligsten Maximums (A) und die prozentuale Transmission (T) einer Lösung von 1 mg Substanz in 100 ml Chloroform bei einer Schichtdicke von 1 cm angegeben wird. 2-(2'-Hydroxy-3'-heptancarbonsäureamido-5'-methylphenyl)-benztriazol; F. 110°C; 2-(2'-Hydroxy-3'-stearoylamido-5'-methylphenyl)-benztriazol; F. 119°C; 2-(2'-Hydroxy-3'-oleoylamido-5'-methylphenyl)-benztriazol; A 315 nm; T 440%; 2-(2'-Hydroxy-3'-cyclohexancarbonsäureamido-5'-methylphenyl)-benztriazol; A 314 nm; T 31%; 2-(2'-Hydroxy-3'-phenylacetamido-5'-methylphenyl)-benztriazol; F. 202'C; 2-(2'-Hydroxy-3'-methacryloylamido-5'-methylphenyl)-benztriazol; A 316 nm; T 26%; 2-(2.'-Hydroxy-3'-chloracetamido-5'-methylphenyl)-benztriazol ; F. 201'C; 2-(2'-Hydroxy-3'-ß-methoxypropionylamido-5'-methylphenyl)-benztriazol; A 314 nm; T 26%; 2-(2'-Hydroxy-3'-ß-butylmercaptopropionylamido-5'-methylphenyl)-benztriazol; F. 131°C; 2-(2'-Hydroxy-3'-o-methylbenzoylamido-5'-methylphenyl)-benztriazo1; F. 210'C; 2-(2'-Hydroxy-3'-p-toluolsulfonsäureamido-5'-methylphenyl)-benztriazol; F. 228'C; 2-(2'-Hydroxy-3'-phenylcarbamoylamido-5'-chlorphenyl)-benztriazol; F. 257'C; 2-(2'-Hydroxy-3'-phenylcarbamoylamido-5'-benzylphenyl)-benztriazol ; .1321 nm; T 34%; 2-(2'-Hydroxy-3'-ß-carboxypropionylamido-5'-cyclohexylphenyl)-benztriazol; F. 201'C; 2-{2'-Hydroxy-3'-[2",5"-diketopyrrolidinyl-5'-cyclohoxyl-(1")]-phenyl}-benztriazol; F. größer als 270°C ; 2-(2'-Hydroxy-3'-o-carboxybenzoylamido-5'-cyclohexylphenyl)-benztriazol; Ä, 317 nm; T 40%; 2-(2'-Hydroxy-3'-ß-carboxyacrylylamido-5'-cyclohexylphenyl)-benztriazol; F. 202'C; 2-{2'-Hydroxy-3'-[4",6"-bis-dibutylamino-1",3",5"-triazinyl-(2")-amino]-5'-methylphenyl}-benztriazol; F. 106°C; 2-{2'-Hydroxy-3'-[4",6"-dibutylmercaptos-triazinyl-(2")-amino]-5'-methylphenyl}-benztriazol; F. 113°C; 2-(2'-Hydroxy-3'-p-toluolsulfonsäureamido-5'-methylphenyl)-5-methylbenztriazol; .. 317 nm; T 46%; 2-(2'-Hydroxy-3'-carbomethoxyamido-5'-methylphenyl)-5-chlorbenztriazol; F. 181°C; 2-(2'-Hydroxy-3'-carbocyclohexyloxyamido-5'-chlorphenyl)-5-chlorbenztriazol; A 329 nm; T 370%; 2-(2'-Hydroxy-3'-phenylcarbamoylbenzylamino-5'-cyclohexylphenyl)-5-chlorbenztriazol; .1303 nm; T 57%; 2-(2'-Hydroxy-3'-ß-carboxypropionylamido-5'-t-butylphenyl)-benztriazol-5-äthylsulfon; F. 202°C; 2-(2'-Hydroxy-3'-p-methylbenzoylamido-5'-methylphenyl)-5,6-dichlorbenztriazol ; A 338 nm; T 430%; 2-(2'-Hydroxy-3'-o-chlorbenzoylmethylamido-5'-t-butylphenyl)-benztriazol; A. 302 nm; T 580%; 2-(2'-Hydroxy-3'-carbäthoxypropionylamido-5'-methylphenyl)-5-carbäthoxy-benztriazol; .. 332 nm; T 42%; 2-(2'-Hydroxy-3'-ß-carboxypropionylcyclohexylamido-5'-methylphenyl)-5-sulfonsäurediäthylamid; A 318 nm; T 580%; 2-(2'-Hydroxy-3'-methansulfonylamido-5'-methylphenyl)-benztriazol ; F. 249'C; 2-(2'-Hydroxy-3'-phenylcarbamoylamido-5'-methylphenyl)-5-methoxybenztriazol; F. 206°C; 2-(2'-Hydroxy-3'-carbobenzyloxyamido-5'-methylphenyl)-5-chlorbenztriazol; F. 168°C; 2-(2'-Hydroxy-3'-N-methylcyclohexylaminoacetamido-5'-methylphenyl)-benztriazol ; .1315 nm; T 34%; 2-(2'-Hydroxy-3'-ß-carboxypropionylamido-5'-methylphenyl)-benztriazol-5-sulfonsäurebutylamid; F. 184°C. Die erfindungsgemäß zur Verwendung gelangenden substituierten 2 - (2' - Hydroxyphenyl) - benztriazolverbindungen können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch Umsetzung einer entsprechenden, in 3'-Stellung eine acylierbare Aminogruppe enthaltenden 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindung mit einem Acylierungsmittel. Für die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen wird kein Schutz beansprucht.
  • Die Verbindungen der Formel I sind, je nach Substitution, farblos bis leicht gelbstichig gefärbt und absorbieren UV-Licht. Gegenüber Verbindungen ähnlicher Konstitution, wie sie z. B. in der deutschen Auslegeschrift 1185 610 beschrieben sind, zeigen sie eine verbesserte Absorption für langwelliges UV-Licht, eine verbesserte Stabilisierung für UV-empfindliches organisches Material und zeichnen sich durch eine geringere Flüchtigkeit aus. Sie werden den lichtempfindlichen Trägern - in geringen Mengen von 0;001 bis 50%; insbesondere in Mengen von 0,01 bis 1% des Trägermaterials einverleibt.
  • Als Trägermaterialien für die neuen Verbindungen der Formel I kommen in erster Linie Polymere in Frage; vor allem vollsynthetische Polymere, z. B. Additionspolymere, insbesondere Polymere vön Verbindungen mit äthylenischen Doppelbindungen, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polymere von Styrol, Polymere von Dienen, sowie deren Copolymere, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylverbindungen, insbesondere Polymethylmethacrylat oder Polyacrylnitril, ferner Kondensationspolymere wie Polyester, z. B. Polyäthylenglykolrerephthalate, oder Polyamide, z. B. Polycaprolactam, oder auch gemischte Polymere; wie z. B. Polyesterharze; ferner natürliche Polymere oder deren synthetische Modifikationen, wie z. B. Cellulose, Celluloseester und -äther und Proteine. Das Molekulargewicht der obengenannten Polymeren spielt eine untergeordnete Rolle, solange es innerhalb der für die charakteristischen mechanischen Eigenschaften der betreffenden Polymeren notwendigen Grenzwerte liegt. Es kann, je nach Polymeren, zwischen 1000 und mehreren Millionen betragen.
  • Das Einverleiben der neuen substituierten 2-(2'-Hydroxy-3'-acylamidophenyl)-benztriazolverbindungen in diese Polymere geschieht - beispielsweise je nach Art der Polymere = durch Einarbeiten von mindestens einer dieser Verbindungen und gegebenenfalls weiterer Zusätze, wie z. B. Weichmacher, Antioxydantien,: Hitzestabilisatoren und Pigmente, in die Schmelze nach den in der Technik üblichen Methoden vor oder während der Formgebung bzw. durch Auflösen in dem entsprechenden Monomeren vor der Polymerisation oder durch Auflösen des Polymeren und der Zusätze in Lösungsmitteln und nachträglichem Verdunsten der letzteren. Die substituierten 2-(2'-Hydroxy-3'-acylamidophenyl)-benztriazolverbindungen können auch aus Bädern, z. B. aus wäßrigen Dispersionen, auf Filme oder Fäden aufgezogen werden.
  • Die lichtempfindlichen Materialien können vor der schädlichen Einwirkung von Licht auch dadurch geschützt werden, daß man sie mit einer mindestens eine definitionsgemäße. Verbindung der Formel I enthaltenden Schutzschicht, z. B. einem Lack, anstreicht oder daß man sie mit solchen Lichtschutzmittel enthaltenden - zweckmäßig filmartigen -Gebilden abdeckt. In diesen beiden Fällen ist die Menge der zugesetzten Lichtschutzmittel vorteilhaft 10 bis 30% (bezogen auf das Schutzschichtmaterial) für Schutzschichten von weniger als 0,01 mm Dicke und 1 bis 10% für Schutzschichten von 0,01 bis 0,1 mm Dicke. Die erfindungsgemäßen Benztriazolderivate sind um so wertvoller, je farbloser sie sind, da sie sonst den Endprodukten eine Gelbfärbung verleihen.
  • In unpolaren Polymeren sind diejenigen Benztriazolverbindungen besonders geeignet, die neben der definitionsgemäß vorhandenen Hydroxylgmppe möglichst wenige Gruppen mit beweglichen Wasserstoffatomen, wie z. B. sekundäre Carbon- oder Sulfonsäureamidgruppen, enthalten. In diesem Fall sind im allgemeinen tiefschmelzende Produkte wegen ihrer Löslichkeit bevorzugt.
  • Es empfiehlt sich ganz allgemein, die Einsatzmöglichkeit eines spezifischen Produktes durch Löslichkeitsversuche abzuschätzen. Ist beispielsweise das Produkt auch heiß in den Lösungsmitteln, die für das zu schützende Polymere bekannt sind, schwer löslich, so ist eine ungünstige Verträglichkeit in diesem Polymeren zu erwarten.
  • Bei gewissen Verwendungsarten, besonders wenn warme Schnitzel gepudert werden, sind solche Benztriazolverbindungen, die über der Erweichungstemperatur der betreffenden Polymeren schmelzen und trotzdem im geschmolzenen Polymeren genügend löslich sind, besonders wertvoll.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Darin bedeuten, sofern nichts anderes vermerkt ist, die Teile Gewichtsteile. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Gewichtsteile stehen zu Volumteilen im gleichen Verhältnis wie Kilogramm zu Liter. Beispiel 1 UV-dichte Cellulose-acetobutyrat-Filme werden hergestellt, indem eine Lösung von 150 Teilen Cellit BF-900 (Cellulose-acetobutyrat der Firma Farbenfabriken Bayer AG, Leverkusen, Deutschland), 20 Teilen Dibutylphthalat, 800 Teilen Aceton und 0,35 Teilen 2=(2'-Hydroxy-3'-benzoylamido-5'-methylphenyl)-benztriazol auf Glas gezogen wird.
  • Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels wird ein farbloser Film von 0,4 mm Stärke erhalten, der praktisch alles UV-Licht der Wellenlängen unterhalb 380 m#t absorbiert und sich vorzüglich als Schutzfolie z. B. für Schaufensterauslagen eignet.
  • Ähnlich absorbierende Folien werden erhalten, wenn an Stelle der verwendeten Verbindung eine gleiche Menge von 2-(2'-Hydroxy-3'-carbomethoxyamido - 5' - methylphenyl) - 5 - chlorbenztriazol oder 2-(2'-Hydroxy-3'-methansulfonsäureamido-5'-methylphenyl)-benztriazol verwendet wird.
  • Andere Celluloseester, nämlich Celluloseacetat und Cellulosepropionat, liefern bei gleicher Folienherstellung Filme sehr ähnlicher Beschaffenheit, die ebenfalls praktisch vollkommen UV-dicht sind.
  • Beispiel 2 100 Teile des handelsüblichen ftüs.sigen Polyesterharzes, bestehend aus 70% eines Polykondensates von Maleinsäure, Phthalsäure und Äthylenglykol und 30% Styrol, werden nach der Beimischung von 0,1 Teil 2 - (2' - Hydroxy - 3' - capryloylamido-5' - methylphenyl) - 5 - chlorbenztriazol und 1 Teil Benzoylperoxyd in eine Form gegossen und durch 3stündiges Erwärmen auf 80° gehärtet. Die entstandene 2 mm dicke farblose, transparente Polyesterharzplatte absorbiert alles UV-Licht der Wellenlänge von weniger als 380 %t und kann als UV-Filter verwendet werden. Solche Polyesterplatten eignen sich als Bedachungsmaterial. Analog werden gegen Verfärbung durch Lichteinwirkung stabilisierte Polyesterharzplatten hergestellt, wenn an Stelle des Styrols eine äquivalente Menge Methylmethacrylat verwendet wird. Wird an Stelle von Maleinsäure 1,4,5,6,7,7-Hexachlorbicyclo-5-hepten-2,3-dicarbonsäure (Het-säure) eingesetzt, so erhält man schwerentflammbare Polyesterharze mit guter Absorptionsfähigkeit für UV-Licht. Beispiel 3 Eine Mischung, bestehend aus 65 Teilen Polyvinylchlorid (der Fa. Lonza AG., Basel), 32 Teilen Dioctylphthalat, 2 Teilen Barium-Cadmium-Laurat und 0,5 Teilen 2 - (2'- Hydroxy - 3' - capryloylamido-5'-methylphenyl)-benztriazol, wird auf dem Zweiwalzenstuhl bei 150° zu einem Film von 0,1 mm Stärke kalandriert. Er absorbiert UV-Licht und kann als Verpackungsmaterial für UV-empfindliche Materialien verwendet werden. Seine UV-Durchlässigkeit bei 360 m#t beträgt weniger als 6%.
  • Ähnliche Resultate werden erhalten, wenn an Stelle der genannten Benztriazolverbindung 0,5 Teile 2-(2'-Hydroxy-3'-benzoylamido-5'-methylphenyl)-5-carbobutoxybenztriazol, 2-(2'-Hydroxy-3'-ß'-carboxypropionylamido-5'-tert.butylphenyl)-benztriazol-5-äthylsulfon oder 2 - (2' - Hydroxy - 3' - ß - carboisopropoxy - propionylamido - 5'- methylphenyl) - benztriazol-5-sulfonsäure-butylamid verwendet werden.
  • Auf gleiche Weise können Copolymere aus Polyvinylchlorid und Polyvinylacetat zu UV-dichten Filmen verarbeitet werden.
  • Beispiel 4 100 Teile Polyäthylenpulver (DFD 4400 der Firma Union Carbide International Chemical Company, 30 East, 42nd Street, New York, N. Y., USA.) werden mit 0,25 Teilen der Verbindung 2-(2'-Hydroxy - 3' - carbomethoxybenzylamido - 5' - methylphenyl)-benztriazol gemischt und die Mischung mittels eines Extruders zu einer Blasfolie von etwa 0,06 mm Dicke verarbeitet.
  • Der Film absorbiert UV-Licht und kann als Schutzfolie z. B. zum Abdecken von Gewächshäusern verwendet werden.
  • Wird an Stelle von Polyäthylen Polypropylen (Profax 6512 der Firma Hercules Powder Co., Wilmington, Delaware, USA.) verwendet, so kann mittels Extruder unter Verwendung einer Schlitzdüse bei 250 bis 270° ein UV-absorbierender Polypropylenfilm von hoher Transparenz im sichtbaren Bereich gewonnen werden.
  • Filme mit sehr ähnlichen UV-absorbierenden Eigenschaften werden erhalten, wenn 2-(2'-Hydroxy-3'-o-chlorbenzoylmethylamido-5'-tert. butylphenyl)-benztriazol als Lichtschutzmittel verwendet wird. Beispiel 5 100 Teile granuliertes Nylon 66 (hergestellt durch Kondensation von Hexamethylendiamin und Adipinsäure im Molverhältnis 1 : 1 bei etwa 265° unter Ausschluß von Sauerstoff) und 0,5 Teile 2-(2'-Hydroxy-3'-p-toluolsulfonamido-5'-methylphenyl)-benztriazol werden trocken vermischt und zu einem kontinuierlichen Film extrudiert. Der Film absorbiert das ultraviolette Licht und ist als UV-absorbierendes Verpackungsmaterial geeignet. Wird an Stelle von Nylon 66 Nylon 6 bzw. 11 oder das Mischkondensat 6/10 verwendet, so wird ein ähnliches Ergebnis erhalten.
  • Ähnliche Resultate werden erhalten, wenn an Stelle der genannten Benztriazolverbindung 0,7 Teile 2-(2'-Hydroxy-3'-phenylcarbamoylamido-5'-benzylphenyl)-benztriazol verwendet werden.
  • Beispiel 6 l00 Teile Methylmethacrylat, 0,2 Teile 2-(2'-Hydroxy - 3' - carbomethoxybenzylamido - 5' - methylphenyl)-benztriazol und 0,2 Teile Lauroylperoxyd als Polymerisationsbeschleuniger werden gut gemischt und in einer Glasform bei 70° zu einer Platte von 2 mm Dicke polymerisiert. Die Platte zeigt bei 350 m#t eine Lichttransmission von weniger als 1%. Dieser Transmissionswert ändert sich praktisch auch nicht, wenn Probestücke dieser Platte 1000 Stunden im Fadeometer belichtet werden. Unter Verwendung geeigneter Formen lassen sich auf diese Weise UV-dichte Polymethacrylatfenster, wie sie z. B. im Flugzeugbau Verwendung finden, herstellen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verwendung von substituierten 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen der allgemeinen Formel in der »Acyl« einen organischen Acylrest und R, Wasserstoff oder einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest bedeutet, wobei R, und »Acyl« zusammen mit dem Stickstoffatom einen Ring bilden können, und in diesem Fall R, eine Carbonyl- oder eine gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituierte Methylengruppe darstellt, und worin der Kern A in den Stellungen 4, 5 und 6 durch Alkyl-; Alkoxy-, Carboxyl-, Carbonsäureester-, Carbonsäureamid-, Sulfonsäureamid- sowie Alkylsulfonylgruppen oder Halogene und der Kern B in den Stellungen 4' und 5' durch Kohlenwasserstoffgruppen, Alkoxygruppen oder Halogene substituiert sein kann, zum Schützen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Auslegeschrift Nr. 1185 610.
DEG35218A 1961-06-16 1962-06-15 Verwendung von substituierten 2-(2-Hydroxy-phenyl)-benztriazolverbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung Pending DE1213407B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH709561A CH434279A (de) 1961-06-16 1961-06-16 Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-(2'-Hydroxy-phenyl)-benztriazolverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1213407B true DE1213407B (de) 1966-03-31

Family

ID=4319852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG35218A Pending DE1213407B (de) 1961-06-16 1962-06-15 Verwendung von substituierten 2-(2-Hydroxy-phenyl)-benztriazolverbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT240854B (de)
BE (1) BE630544A (de)
CH (1) CH434279A (de)
DE (1) DE1213407B (de)
NL (2) NL279765A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185610B (de) * 1956-12-14 1965-01-21 Geigy Ag J R Verwendung von 2-Phenylbenzotriazol-verbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185610B (de) * 1956-12-14 1965-01-21 Geigy Ag J R Verwendung von 2-Phenylbenzotriazol-verbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung

Also Published As

Publication number Publication date
CH434279A (de) 1967-04-30
NL126743C (de)
NL279765A (de)
BE630544A (de)
AT240854B (de) 1965-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1217383B (de) Verwendung von substituierten 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen zum Schützen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
DE1227907B (de) Verwendung von substituierten Benztriazol-verbindungen zum Schuetzen organischer Stoffe gegen den schaedlichen Einfluss von Ultraviolettstrahlung
DE1213409B (de) Verwendung von substituierten 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
EP0024338B1 (de) Neue Triazinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere
DE2458197A1 (de) Substituierte piperazindion-carbonsaeuren und ihre metallsalze, sowie damit stabilisierte polymere
DE1670951A1 (de) Alkylen-bis-(benztriazolyl-phenole)
EP0013443A1 (de) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihrer Hilfe stabilisierte synthetische Polymere
DE2130322B2 (de) Substituierte 2-(2-Hydroxy-phenyl)-benztriazole
CH632746A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2.2.6.6-tetramethyl-piperidin-verbindungen.
EP0061659B1 (de) Piperidingruppenhaltige Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere sowie diese Verbindungen enthaltende Polymere
DE1568541C3 (de) Substituierte Indoline
DE2821579A1 (de) Polyalkylierte 4-aminopiperidinderivate
DE1213408B (de) Verwendung von substituierten 2-(2-Hydroxy-phenyl)-benztriazolverbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
EP0172138A1 (de) N-Piperidyl-tetrahydro-1,4-oxazin-2-one als Lichtschutzmittel
DE1213407B (de) Verwendung von substituierten 2-(2-Hydroxy-phenyl)-benztriazolverbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
DE2310135C3 (de) 4-Phenylbenzylidenmalonsäurederivate und ihre Verwendung zur Stabilisierung von Polymeren gegen UV-Strahlung
DE1213410B (de) Verwendung von 2-(2'-Hydroxy-5'-acylamido-phenyl)-benztriazolverbindungen zum Stabilisieren von licht- und oxydationsempfindlichen organischen Materialien
DE2460154A1 (de) Bicyclische gehinderte aminosaeuren und ihre salze als stabilisatoren
DE1185610B (de) Verwendung von 2-Phenylbenzotriazol-verbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
DE1695122A1 (de) Verfahren zur Herstellung von v-oexriazolyl-cumarinen
DE1295838B (de) Stabilisatoren fuer chlorhaltige Polymere
DE2132303A1 (de) Neue Triazinderivate
CH497919A (de) Verwendung von substituierten 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen als Lichtschutzmittel
DE2314115A1 (de) 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenylalkylsubstituierte piperazindione und deren verwendung zum stabilisieren von synthetischen organischen polymerisaten
DE2459330A1 (de) Stabilisation von kunststoffen