CH497919A - Verwendung von substituierten 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen als Lichtschutzmittel - Google Patents

Verwendung von substituierten 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen als Lichtschutzmittel

Info

Publication number
CH497919A
CH497919A CH232465A CH232465A CH497919A CH 497919 A CH497919 A CH 497919A CH 232465 A CH232465 A CH 232465A CH 232465 A CH232465 A CH 232465A CH 497919 A CH497919 A CH 497919A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydroxy
benztriazole
methylphenyl
benzotriazole
acid
Prior art date
Application number
CH232465A
Other languages
English (en)
Inventor
Hansjoerg Dr Heller
Johann Dr Rody
Ernst Dr Keller
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to CH232465A priority Critical patent/CH497919A/de
Priority claimed from CH709761A external-priority patent/CH408033A/de
Publication of CH497919A publication Critical patent/CH497919A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • C08K5/3475Five-membered rings condensed with carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description


  
 



  Verwendung von substituierten   2-(2'-Hydroxyphenyl )-benztriazolverbindungen    als Lichtschutzmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von substituierten   2-(2'-Hydroxyphenyl) -benztriazolver-    bindungen der nachfolgend angegebenen Struktur als Lichtschutzmittel für lichtempflindliche organische Materialien gegen die schädliche Wirkung der UV-Strahlung des Lichtes, z. B. als Bestandteil von Lichtfiltern, indem der Schutz durch Abdeckung mit film artigen Gebilden oder Schutzschichten, welche diese Triazolverbindungen enthalten, geschieht, oder zum Stabilisieren von lichtempfindlichem Material, indem die Triazolverbindungen diesem homogen oder oberflächlich einverleibt werden.



   Es wurde gefunden, dass 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen der allgemeinen Formel I
EMI1.1     
 besonders wirksame Lichtschutzmittel sind.



   In dieser Formel bedeuten: von X1 und   X    ein X die Gruppe
EMI1.2     
 wobei R1 und   R2    unabhängig voneinander je Wasserstoff oder einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest und   R    auch einen Acylrest bedeuten, und R1 und   R2    auch miteinander verbunden sein können, und das andere X sowie Y unabhängig voneinander je Wasserstoff, eine Kohlenwasserstoffgruppe, eine Alkoxygruppe oder Halogen bedeuten und der Kern A in den Stellungen 4, 5 und 6 durch Alkyl-,   Allioxy-,    Carboxyl-, Carbonsäureester-, Carbonsäureamid-, Sulfonsäureamid-, Alkylsulfonylgruppen oder Halogene substituiert sein kann.



   Der Benzolring A kann somit in den Stellungen 4, 5 oder 6 beispielsweise noch niedere Alkylgruppen, wie Methyl-,   Äthyl-,    iso-Butylgruppen, Alkoxygruppen, wie Methoxy- oder Butoxygruppen, Halogene, wie Chlor oder Brom, Carboxylgruppen, Carbonsäureestergruppen, namentlich Carbonsäurealkylestergruppen, wie Carbomethoxy-, Carboäthoxy-, Carbopropoxy- oder Carbobutoxygruppen, gegebenenfalls am Stickstoff aliphatisch, cycloaliphatisch, araliphatisch oder aromatisch substituierte Carbonsäureamid- oder   Sulfonsäureamidgruppen,    wie Carbonsäure- oder Sulfonsäureamid-, -methylamid-, -äthylamid-, -butylamid-, -cyclohexylamid-, -benzylamid-, -dimethylamid-, -diäthylamid-,   -N-Methyl-N-    cyclohexylamid-,   -r-methoxypropylamid-,    piperidid- oder -morpholidgruppen, sowie Alkylsulfonylgruppen,

   wie Methylsulfonyl- oder   Äthylsulfonylgruppen,    enthalten.



  Der Benzolring B kann in den Stellungen 3', 4' und 5' noch durch Kohlenwasserstoffgruppen, wie Methyl-,   Äthyl-,    t.-Butyl-, Benzyl-,   Cyclohexyl-    oder Phenylgruppen, Alkoxygruppen, wie Methoxy-,   Äthoxy-,    Propoxy-, Isopropoxy- oder n-Butoxygruppen, oder Halogene wie Chlor oder Brom substituiert sein.



   Der Carbonsäurerest   COR    leitet sich von einer aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Carbonsäure ab. Als Reste aliphatischer Carbonsäuren kommen sowohl solche gesättigter als auch solche ungesättigter Carbonsäuren in Betracht, beispielsweise die Reste der Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Pentancarbonsäure, Heptancarbonsäure, Nonancarbonsäure, Undecancarbonsäure, Tridecancarbonsäure, Pentadecancarbonsäure oder Heptadecancarbonsäure, die Reste der Halogenfettsäuren, wie z. B. der Chlor- oder Bromessigsäure, der aoder   ss-Chlor-    oder der cc- oder ss-Brompropionsäure, die Reste der Acrylsäure, Methacrylsäure oder Allyloxyessigsäure.  



   Ist   -CORa    der Rest einer cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Carbonsäure, so handelt es sich beispielsweise um die Reste der   Cyclohexyl-    carbonsäure, Phenylessigsäure, Phenoxyessigsäure, Hydrozimtsäure, Zimtsäure, a-Phenylacrylsäure, Benzoe- säure, Methylbenzoesäuren oder   Chlorbenzoesäuren.   



   R1 bedeutet Wasserstoff oder einen aliphatischen Rest, insbesondere eine niedere Alkylgruppe, z. B. die Methyl- oder   Sithylgruppe,    einen cycloaliphatischen Rest, z. B. die Cyclohexylgruppe, einen araliphatischen Rest, z. B. die Benzylgruppe, oder einen aromatischen Rest, wie beispielsweise die Phenylgruppe.



   Die Reste R1 und R2 können auch miteinander verbunden sein und bilden dann zusammen mit dem   Stick-    stoff und der Carbonylgruppe einen Lactamring, beispielsweise den   Caprolactam-    oder den Succinimidring.



  Vorzugsweise ist R1 jedoch Wasserstoff.



   Besonders langwellig absorbierende   Benztriazolver-    bindungen werden erhalten, wenn sich acidifizierende Substituenten in Ring A, basifizierende Substituenten in 3'- und/oder in 5'-Stellung befinden. Benztriazolverbindungen mit besonders hoher molarer Extinktion im Bereich von 330-350 m  werden erhalten, wenn basifizierende Substituenten in der 5- und/oder 4'-Stellung vorhanden sind. Die molare Absorption im Gebiet von 300   ms    wird durch gegebenenfalls in   3¯Stellung    weitersubstituierte   AllKylsubstituenten    gefördert.



   Beispiele basifizierender Substituenten sind Alkoxygruppen, wie die Methoxy-, iso-Propyloxy-, Cyclohexyloxy- und Benzyloxygruppe; Beispiele für acidifizierende Substituenten sind die Alkylsulfonylgruppen, wie die Methyl- und Äthylsulfonylgruppe, die Sulfonsäureamidgruppen, wie die Sulfonsäuremethyl-, -butyl- und -cyclohexylamidgruppe und die Carboxylgruppe sowie deren Ester.



   Als besonders geeignete Verbindungen, die erfin   dungsgemäss      verwendet    werden können, seien beispielsweise genannt:   2-(2'-Hydroxy-3'-butyroylamidomethyl-5'-methyl-    phenyl)-benztriazol,   2-(2'-Hydroxy-3'-α,α-dimethylpropionylamidomethyl-   
5'-methylphenyl)-benztriazol, 2-(2'-Hydroxy-3'-heptadecylcarbamidomethyl-5' methylphenyl)-benztriazol,   2-(2'-Hydroxy-3'-α-äthylpentancarbamidomethyl-5'-    tert.-Butylphenyl)-benztriazol,   2-(2'-Hydroxy-3'-α

  ;-äthyl-pentancarbamidomethyl-5'-    benzphenyl) -benztriazol,   2-(2'-Hydroxy-3'-a-äthyl-pentancarbamidomethyl-5'-    chlorphenyl)-benztriazol, 2-(2'-Hydroxy-3'-äthylpentancarbamidomethyl-5' cyclohexylphenyl)-benztriazol, 2-(2'-Hydroxy-3'-cyclohexylcarbamidomethyl-5' methylphenyl)-benztriazol, 2-(2'-Hydroxy-3'-acryloylamidomethyl-5'-methylphenyl)
5-chlrobenztriazol,   2-(2'-Hydroxy-3'-acryloylamidomethyl-5'-methyl-    phenyl)-benztriazol, 2-(2'-Hydroxy-3'-butoxy-acetamidomethyl-5' methylphenyl)-benztriazol, 2-(2'-Hydroxy-3'-methoxyacetamidomethyl-5' methylphenyl)-benztriazol, 2-(2'-Hydroxy-3'-N-methyl-N-cyclohexylamino acetamidomethyl-5'-methylphenyl)-benztriazol,

   2-(2'-Hydroxy-3'-N,N-dibutylamino-acetamidomethyl
5 '-methylphenyl)   -benztriazol,      2-(2'-Hydroxy-3'-octylmercapto-acetamidomethyl-5'-    methylphenyl)-benztriazol, 2-(2'-Hydroxy-3'-ss-carbotutoxy-äthylmercapto acetamidomethyl-5'-methylphenyl)-benztriazol, 2-(2'-Hydroxy-3'-methacryloylamidomethyl-5' methylphenyl) -benztriazol,   2-(2'-Hydroxy-3'-ss-octylmercapto-a-methylpropionyl-    amidomethyl-5'-methylphenyl)-benztriazol, 2-(2'-Hydroxy-3'-ss-hydroxyäthylmercapto-propionyl    amidomethyl-5    '-methylphenyl) -benztriazol, 2-(2'-Hydroxy-3'-ss-carbocyclohexyloxyäthylmercapto propionylamidomethyl-5'-tert.-butylphenyl)    benztriazol,    2-[2'-Hydroxy-3'-(2"-oxohexamethylenimidomethyl)
5'-methylphenyl]-benztriazol,

   2-(2'-Hydroxy-5'-methacryloylamidomethylphenyl)-5 methoxy-6-methylbenztriazol, 2-(2'-Hydroxy-3'-N-methylacetamidomethyl-5' methylphenyl)-benztriazol, 2-(2'-Hydroxy-3'-N-benzylbenzamidomethyl-5' methylphenyl)-benztriazol.



   Die erfindungsgemäss zur Verwendung gelangenden substituierten 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch Umsetzung einer   entsprechernden    in 3'- oder   5'-Stellung    substituierbaren 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindung mit der N   Methylolverbindung    eines Carbonsäureamids.



   Die 2-(2'-Hydroxy-3'-oder-5'-carbacylamidomethylphenyl)- benztriazolverbindungen sind, je nach Substitution, farblose bis leicht gelbstichig gefärbt und haben eine gute   Absorptionswirkung    für   W-Licht.    Gegenüber vorbekannten Verbindungen ähnlicher Konstitution haben sie verbesserte   anwendungstechnische    Eigenschaften; z. B. zeigen sie bei vergleichbarem   Farbton    und bei vergleichbarer Absorption eine verbesserte Sublimierechtheit. Je mehr UV-Licht sie absorbieren, desto wertvoller sind sie. Sie werden den   lichtempfindlichen    Trägern in geringen Mengen von 0,001-5   %,    besonders in Mengen von 0,01-2   %    des Trägermaterials einverleibt.



   Als Trägermaterialien für 2-(2'-Hydroxy-3'- oder -5'-carbacylamidomethylphenyl)-benztriazolverbindungen kommen in erster Linie Polymere in Frage, vor allem vollsynthetische   Polymere, z.B.      Additionspolymere,      insbeson-      dere    Polymere von Verbindungen mit   äthylenischen    Dop   pelbindungen,    wie z.B. Polyvinylchlorid,   Polyvinyliden-      chlorid,    Polymere von Styrol und von Dienen, sowie deren Copolymere, Polyäthylen, Polypropylen,   Polyacrylverbin-    dungen, insbesondere Polymethylmethacrylat oder Polyacrylnitril, oder Kondensationspolymere, wie Polyester, z. B.   Polyäthylenglycolterephthalate,    oder Polyamide, z. B. 

  Polycaprolactam, oder auch gemischte Polymere, die durch Kombination von Polyaddition und   Polykon-    densation entstehen, wie z. B. Polyesterharze; ferner natürliche Polymere oder deren synthetische Modifikationen, wie z. B. Cellulose, Celluloseester und -äther und Proteine. Daneben kommen auch Fette,   ble    und Wachse als Trägermaterialien in Frage. Das Molekulargewicht der oben genannten Polymeren spielt eine untergeordnete Rolle,   solange    es innerhalb der für die   charakteristischen    mechanischen Eigenschaften der betreffenden Polymeren notwendigen Grenzwerte liegt.



  Es kann, je nach Polymeren, zwischen 1000 bis mehreren Millionen betragen.



   Das Einverleiben der 2-(2'-Hydroxy-3'- oder -5'carbacylamidomethylphenyl)-benztriazolverbindungen in  diese Polymere geschieht beispielsweise - je nach Art der Polymere - durch Einarbeiten von mindestens einer   2-(2'-Hydroxy-3'-    oder -5'-carbacylamidomethylphenyl)benztriazolverbindung und gegebenenfalls weiterer Zusätze, wie z. B. Weichmacher und Antioxydantien, Hitzestabilisatoren und Pigmente, in die Schmelze oder plastifizierte Form nach den in der Technik üblichen Methoden vor oder während der Formgebung, bzw. durch Auflösen in dem entsprechenden Monomeren vor der Polymerisation, bzw. durch Auflösen des Polymeren und der Zusätze in Lösungsmitteln und nachträglichem Verdunsten der letzteren. Die 2-(2'-Hydroxy-3'- oder -5'-carbacylamidomethylphenyl)-benztriazolverbindungen können auch aus Bädern, z.

  B. aus wässrigen Dispersionen, auf nichttextile Filme oder Fäden aufgezogen werden.



   Die lichtempfindlichen Materialien können vor der schädlichen   Einwirkung    von Licht auch dadurch geschützt werden, dass man sie mit einer mindestens eine definitionsgemässe Verbindung der Formel I enthaltenden Schutzschicht, z. B. einem Lack, anstreicht, oder dass man sie mit solchen Lichtschutzmittel enthaltenden - zweckmässig filmartigen - Gebilden abdeckt. In diesen beiden Fällen ist die Menge der zugesetzten Lichtschutzmittel vorteilhaft   10-30 %    (bezogen auf das Schutzschichtmaterial) für Schutzschichten von weniger als 0,01 mm Dicke und   1-10A    für Schutzschichten von 0,01-0,1 mm Dicke. Die erfindungsgemässen Benztriazolderivate sind umso wertvoller, je farbloser sie sind, da sie sonst den Endprodukten eine Gelbfärbung verleihen.



   In unpolaren Polymeren sind diejenigen Benztriazolverbindungen besonders geeignet, die neben der definitionsgemäss vorhandenen Hydroxylgruppe möglichst wenige Gruppen mit beweglichen Wasserstoffatomen, wie z. B. sekundäre Carbon- oder Sulfonsäureamidgruppen, enthalten. In diesem Falle sind im allgemeinen tiefschmelzende Produkte wegen ihrer Löslichkeit bevorzugt.



   Es empfiehlt sich ganz allgemein, die Einsatzmöglichkeit eines spezifischen Produktes durch Löslichkeitsversuche abzuschätzen. Ist beispielsweise das Produkt auch heiss in den Lösungsmitteln, die für das zu schützende Polymere bekannt sind, schwer löslich, so ist eine ungünstige Verträglichkeit in diesem Polymeren zu erwarten.



   Bei gewissen Verwendungsarten, besonders wenn warme Schnitzel gepudert werden, sind solche Benztriazolverbindungen, die über der Erweichungstemperatur der betreffenden Polymeren schmelzen und trotzdem im geschmolzenen Polymeren genügend löslich sind, besonders wertvoll.



   Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Darin bedeuten, sofern nichts anderes vermerkt ist, die Teile Gewichtsteile. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Gewichtsteile stehen zu Volumteilen im gleichen Verhältnis wie Kilogramm zu Liter.



   Beispiel 1
100 Teile Polyäthylen-Pulver (DFD 4400 der Firma Union Carbide International Chemical Company, 30 East 42nd Street, New York, N. Y. USA) werden mit 0,25 Teilen   2-(2'-Hydroxy-3 -heptadecylcarb amido-    methyl-5'-methylphenyl)-benztriazol gemischt und die Mischung mittels eines Extruders zu einer Blasfolie von etwa 0,06 mm Dicke verarbeitet. Abschnitte dieses Fil mes, der   Licht    absorbiert, werden während 250 Stunden im Fadeometer belichtet. Der Gehalt des Filmes an Licht schutzmittel wurde vor und nach der Belichtung spektrophotometrisch bestimmt. Der Verlust betrug   10%.    Bei Verwendung anderer Lichtschutzmittel wurden die in der Tabelle angegebenen Verluste, die bei der Belichtung entstehen, ermittelt.



   Tabelle
Verlust nach Nr. Verbindung 250 Fadeometer stunden
Vergleichsverbindungen ohne die
Carbonsäureamidomethyl-Gruppe
1 2-(2'-Hydroxy-5 '-methylphenyl) benztriazol 72 %
2 2-(2'-Hydroxy-5'-tert.-butylphenyl) benztriazol   50 %   
3 2-(2'-Hydroxy-5'-chlorphenyl) benztriazol 50 %
4 2-(2'-Hydroxy-3 '-tert.-butyl
5'-methylphenyl)-benztriazol   33 %   
5   2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-   
5-chlor-benztriazol 40 %
Erfindungsgemäss verwendbare
Verbindungen
6   2-(2'-Hydroxy-3'-heptadecylcarb-    amidomethyl-5   '-methylphenyl)-    benztriazol   10 %   
7 2-(2'-Hydroxy-3'-octylmercapto-acet amidomethyl-5'-methylphenyl) benztriazol   10 %   
8   2-(2'-Hydroxy-3'-N-benzyl-,-butyl-    

   mercaptopropionylamidomethyl
5'-methylphenyl-benztriazol   12 %   
9 2-(2'-Hydroxy-3'-N-octyl-acetamido    methyl-5'-methylphenyl)-benztriazol 9 %   
10 2-(2'-Hydroxy-3'-N-methylcyclo hexylaminoacetamidomethyl
5'-methylphenyl) -benztriazol 10 %
Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, tritt bei den Verbindungen der vorliegenden Erfindung gegenüber vorbekannten UV-Absorbern ein wesentlich geringerer Verlust bei der Belichtung ein.



   Dieser Unterschied ist vermutlich auf die Verbesserung der Sublimationsechtheit der erfindungsgemässen Lichtschutzmittel gegenüber den Vergleichssubstanzen zurückzuführen. Wurde nämlich die Folie, enthaltend die Verbindung 1 der Tabelle, zwischen 2 Quarzplatten eingekittet und in gleicher Weise belichtet, so trat unter diesen Bedingungen ebenfalls nur ein Verlust von   10%    auf.



   Beispiel 2
Cellulose-Acetat-Filme wurden hergestellt, indem eine Lösung, bestehend aus 150 Teilen Acetylcellulose  (21/2 Acetat der Firma Lonza AG., Weil, Deutschland),
20 Teilen Dibutylphthalat, 825 Teilen Aceton und 0,5 Teilen   2-(2'-Hydroxy-3'-methoxyacetamidomethyl-5'-     methylphenyl)-benztriazol auf Glas gezogen wurde. Abschnitte dieser Filme wurden während 1000 Stunden im Fadeometer belichtet und ihre Lichtabsorption bei 365   nyl    vor und nach der Belichtung gemessen. Die Transmission vor der Belichtung betrug 10 und nach der Belichtung 12%. Der durch die Belichtung eingetretene Gehaltsverlust an US-Absorber beträgt nur 9 %. Die so belichtete Folie zeigt die Versprödungserscheinungen, die bei Filmen gleicher Zusammensetzung, aber ohne Lichtschutzmittel festgestellt werden, nicht.



   In analoger Weise können lichtechte UV-absorbierende Filme aus anderen in Aceton löslichen Celluloseestern hergestellt werden; bei Verwendung der folgenden Substanz als Lichtschutzmittel werden ähnliche Resultate erhalten, wie oben beschrieben:   2-(2'-Hydroxy-3'-nonancarbamidomethyl-5'-methyl-    phenyl)-benztriazol-5 -carbonsäurebutylester,   2-(2'-Hydroxy-3 '-N,N-diäthylaminoacetamidomethyl-   
5'-methylphenyl)-benztriazol-5 -sulfonsäure diäthylamid,   2-(2'-Hydroxy-3'-monancarbamidomethyl-5'-methyl-    phenyl)-5 -äthylsulfonyl-benztriazol,   2- (2'-Hydroxy-3 -acryloylamidomethyl-5 -methylphenyl) -   
5-chlor-benztriazol, 2-(2'-Hydroxy-3'-butyrylamidomethyl-5'-methylphenyl) benztriazol-5-sulfonsäurephenylester,

   2-(2'-Hydroxy-3   '-butoxyacetamidomethyl-5'-methyl-       phenyl)-benztriazol-5    -sulfons äurep-kresylester,   2-(2'-Hydroxy-3 '-N,N-diäthylamino-acetamidomethyl-   
5 '-methylphenyl)-benztriazol-5 -carbonsäure diäthylamid, 2-(2'-Hydroxy-3'-cyclohexylcarbamidomethyl-5'-methyl   phenyl)-benztriazol-5-carbonsäuremorpholinamid, 2-(2'-Hydroxy-3 '-phenylacetamidomethyl-5 '-    methylphenyl)-5 -carbäthoxy-benztriazol.



   Beispiel 3
100 Teile eines handelsüblichen flüssigen Polyesterharzes (IC-312 der Firma Interchem. Corp. N. Y.) wurden nach der Beimischung von 0,2 Teilen der Verbindung 2-[2'-Hydroxy-3'-(2"-oxohexamethylenimidomethyl)-5'-methylphenyl] -5- chlor-benztriazol (Smp.



  1160) und 1 Teil Benzoylperoxyd zwischen zwei Gasplatten als Form bei 800 gehärtet. Die entstandenen, 2 mm dicken Polyesterharzplatten absorbieren praktisch alles UV-Licht der Wellenlänge unterhalb 360 m  und sind gegen Vergilbung weitgehend stabilisiert; gegenüber einer sonst gleichen Platte, aber ohne Lichtschutzmittel, werden nur   20S    des bei 500stündiger   Fadeometerbe-    lichtung bei 420   m,a    auftretenden   Transrnissionsverlustes    festgestellt.



   Ähnliche Resultate werden erhalten bei der Verwendung von 2-(2'-Hydroxy-3   '-butoxyacetamidomethyl-5'-benzyl-    phenyl)-benztriazol, 2-(2'-Hydroxy-3 '-N,N-dibutylaminoacetamidomethyl
5'-methylphenyl)-benztriazol,   2- (2'-Hydroxy-3    '-N-butyl-butyrylamidomethyl-5 '  äthylphenyl)-benztriazol, 2-(2'-Hydroxy-3   '-N-phenyl-acetamidomethyl-5 '-    methylphenyl) -5 -brom-benztriazol,   2-(2'-Hydroxy-3'-N-benzyl-ss-butylmercapto-propionyl-    amidomethyl-5'-methylphenyl-5 -chlorbenztriazol, oder   2-(2'-Hydroxy-3'-N-cyclohexyl-acetamidomethyl-5'- methylphenyl)-benztriazol.   



   Beispiel 4
100 Teile granuliertes Nylon 66 (hergestellt durch Kondensation von Hexamethylendiamin und Adipinsäure im Molverhältnis   1. 1    bei etwa   265    unter Ausschluss von Sauerstoff) und 0,5 Teile 2-(2'-Hydroxy-3'    α-äthylpentancarbamidomethyl-5'-tert.-butylphenyl)-    benztriazol werden trocken vermischt und zu einem kontinuierlichen Film extrudiert. Der Film absorbiert das ultraviolette Licht und ist als UV-absorbierendes Verpackungsmaterial geeignet. Wird anstelle von Nylon 66 ein anderes Polyamid, z. B. Nylon 6 bzw. 11 oder ein Mischkondensat, z. B. 6/10, verwendet, so wird ein ähnliches Ergebnis erhalten.



   Beispiel 5
Eine Mischung, bestehend aus 65 Teilen Polyvinylchlorid, hergestellt durch Blockpolymerisation von Polyvinylchlorid mit 0,3   %    Benzoylperoxyd (48 Stunden bei   45-520),    32 Teilen Dioctylphthalat, 2 Teilen Barium Cadmiumlaurat und 1 Teil der Verbindung 2-(2'-Hydr oxy-3'-butoxt-acetamidomethyl-5'-methylphenyl)-benztriazol wird auf dem Zweiwalzenstuhl bei 150  zu einem Fell ausgezogen. Die Folie absorbiert das   Licht    und ist gleichzeitig gegen Lichtschädigung geschützt. Nach 750 Stunden Fadeometerbelichtung war sie noch völlig unverändert, während eine Folie analoger Zusammensetzung, jedoch ohne   UV-Absorber,    bereits nach 500 Stunden braune Flecken aufwies.



   In analoger Weise können weitere lichtechte UV-absorbierende Folien hergestellt werden, da bei Verwendung folgender Substanzen als Lichtschutzmittel ähnliche Resultate erhalten werden, wenn man wie oben beschrieben verfährt und anstelle des 2-(2'-Hyroxy-3'   butoxy-acetamidomethyi-5' - methylphenyl)- benztriazols    das   2-(2'-Hydroxy-3'-butoxyacetamidomethyl-5'-benzyl-    phenyl)-benztriazol, das 2-(2'-Hydroxy-3 '-butoxyacetamidomethyl-5 '    butoxyphenyl)-benztriazol,    beziehungsweise das 2-(2'-Hydroxy-3'-butoxyacetamidomethyl-5' cyclopentylphenyl)-benztriazol, beziehungsweise das   2-(2'-Hydroxy-3 '-butoxyacetamidomethyl-5 '-    cyclohexylphenyl) -benztriazol, beziehungsweise das 2-(2'-Hydroxy-3'-butoxyacetamidomethyl-5' cyclohexylphenyl)-benztriazol verwendet.

 

   Beispiel 6
100 Teile Methylmethacrylat, 0,1 Teil der Verbindung   2-(2'-Hydroxy-3 '-octylmercapto-acetamidomethyl-    5'-methylphenyl)-benztriazol und 0,2 Teile Lauroylperoxyd als Polymerisationsbeschleuniger werden gemischt und bei 700 in einer Glasform zu einer Platte von
4 mm Stärke polymerisiert. Die Platte wurde während 1000 Stunden im Fadeometer belichtet und die Transmission bei 360   m,u    gemessen; diese beträgt weniger als 1 % und unterscheidet sich nicht vom Anfangswert. Die Platte zeigte weder eine Gelbfärbung noch Oberflächenrisse.

 

  Dieses Material kann deshalb als lichtstabiles UV-Filter verwendet werden.



   In analoger Weise können lichtechte UV-absorbierende Platten hergestellt werden, indem anstelle des 2-(2'-Hydroxy-3   '-octylmercapto-acetamidomethyl-5    ' methylphenyl)-benztriazols das     2-(2'-Hydroxy-3 '-benzylmercaptoLacetamidomethyl-5 '- methylphenyl)-benztriazol,    beziehungsweise das 2-(2'-Hydroxy-3   '-phenylmercapto-acetamidomethyl-5      ¯       methylphenyl)-benztriazol    verwendet wird. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verwendung von substituierten (2'-Hydroxyphenyl) benztriazolverbindungen der allgemeinen Formel EMI5.1 worin von X1 und X2 ein X die Gruppe EMI5.2 wobei R1 und R2 unabhängig voneinander je Wasserstoff oder einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest und R2 überdies auch einen Acylrest bedeuten und R1 und R2 auch miteinander verbunden sein können, und das andere X sowie Y unabhängig voneinander je Wasserstoff, eine Kohlenwasserstoffgrupppe, eine Alkoxygruppe oder Halogen bedeuten und der Kern A in den Stellungen 4, 5 und 6 durch Alkyl-, Alkoxy-, Carboxyl-, Carbonsäureester-, Carbonsäureamid-, Sulfonsäureamid-, Alkylsulfonylgruppen oder Halogene substituiert sein kann, als Bestandteil von Lichtschutzmitteln oder als Zusatz zu Materialien, die gegen Lichtschädigung zu schützen sind.
CH232465A 1961-06-16 1961-06-16 Verwendung von substituierten 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen als Lichtschutzmittel CH497919A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH232465A CH497919A (de) 1961-06-16 1961-06-16 Verwendung von substituierten 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen als Lichtschutzmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH709761A CH408033A (de) 1961-06-16 1961-06-16 Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen
CH232465A CH497919A (de) 1961-06-16 1961-06-16 Verwendung von substituierten 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen als Lichtschutzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH497919A true CH497919A (de) 1970-10-31

Family

ID=25690152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH232465A CH497919A (de) 1961-06-16 1961-06-16 Verwendung von substituierten 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen als Lichtschutzmittel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH497919A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0669330A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-30 Ciba-Geigy Ag Dimere Benztriazole als UV-Absorber
WO2002077148A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 Ciba Speciality Chemicals Holding Inc. Fabric rinse composition containing a benztriazole uv absorber

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0669330A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-30 Ciba-Geigy Ag Dimere Benztriazole als UV-Absorber
US5488112A (en) * 1994-02-24 1996-01-30 Ciba-Geigy Corporation Dimeric benzotriazoles as UV absorbers
WO2002077148A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 Ciba Speciality Chemicals Holding Inc. Fabric rinse composition containing a benztriazole uv absorber
US7105479B2 (en) 2001-03-27 2006-09-12 Ciba Specialty Chemicals Corporation Fabric rinse composition containing a benztriazole UV absorber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH494060A (de) Verwendung von 2-(2'-Hydrophenyl)-benztriazolverbindungen als Lichtschutzmittel
DE1213409B (de) Verwendung von substituierten 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
DE1227907B (de) Verwendung von substituierten Benztriazol-verbindungen zum Schuetzen organischer Stoffe gegen den schaedlichen Einfluss von Ultraviolettstrahlung
US3230194A (en) 2-(2'-hydroxy-5'-tertiary-octylphenyl)-benzotriazole and polyolefins stabilized therewith
DE1494330C3 (de) Stabilisieren polymerer organischer Formmassen
DE2233743A1 (de) Stabilisiertes polyvinylchlorid und stabilisierungsmischungen hierfuer
EP0568999A1 (de) Polyvinylbutyrale mit verbesserter Thermostabilität und Lichtbeständigkeit
CH517105A (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylen-bis-(benztriazolylphenolen) und deren Verwendung
CH382441A (de) Verfahren zum Schützen von hochmolekularem Material oder aus solchem bestehenden nichttextilen Gebilden gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlung
DE2853992A1 (de) Selbstverloeschende thermoplastische formmassen und formteile aus diesen
CH416078A (de) Makromolekularen organischen Stoff und optischen Aufheller enthaltende Mischung
CH619707A5 (de)
DE2130322A1 (de) Lichtschutzmittel
DE2030908B2 (de) Gegen Photo- und Thermozersetzung stabilisierte synthetische Polymere
US3971755A (en) Polymer compositions containing titanium dioxide having improved visible and ultraviolet light stability
CH497919A (de) Verwendung von substituierten 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen als Lichtschutzmittel
EP0411418B1 (de) Stabilisatordispersionen
DE1213408B (de) Verwendung von substituierten 2-(2-Hydroxy-phenyl)-benztriazolverbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
DE1494080A1 (de) Verfahren zum Schuetzen von lichtempfindlichen Materialien
AT236130B (de) Stabilisierung von licht- und oxydationsempfindlichen organischen Materialien
DE2317652B2 (de) Schlagfeste PVC-Mischungen Bayer AG, 5090 Leverkusen
DE1213410B (de) Verwendung von 2-(2'-Hydroxy-5'-acylamido-phenyl)-benztriazolverbindungen zum Stabilisieren von licht- und oxydationsempfindlichen organischen Materialien
DE2652408C3 (de) Wärmestabilisierung von Formmassen auf der Basis von Vinylchloridhomo- oder-copolymerisaten
AT224914B (de) Ultraviolett-Absorptionsmittel
DE60315081T2 (de) Antiozonant funktionalisierte benzotriazole uv absorber und ihre herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased