CH517105A - Verfahren zur Herstellung von Alkylen-bis-(benztriazolylphenolen) und deren Verwendung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Alkylen-bis-(benztriazolylphenolen) und deren VerwendungInfo
- Publication number
- CH517105A CH517105A CH1456468A CH1456468A CH517105A CH 517105 A CH517105 A CH 517105A CH 1456468 A CH1456468 A CH 1456468A CH 1456468 A CH1456468 A CH 1456468A CH 517105 A CH517105 A CH 517105A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- radical
- compounds
- formula
- absorber
- preparation
- Prior art date
Links
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 13
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title claims description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 title claims 2
- 230000003019 stabilising effect Effects 0.000 title 1
- -1 carbalkoxy Chemical group 0.000 claims abstract description 36
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims abstract description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 8
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 4
- FJGQBLRYBUAASW-UHFFFAOYSA-N 2-(benzotriazol-2-yl)phenol Chemical class OC1=CC=CC=C1N1N=C2C=CC=CC2=N1 FJGQBLRYBUAASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 3
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 claims description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 claims description 2
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 claims description 2
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 2
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical group [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 6
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- MCPKSFINULVDNX-UHFFFAOYSA-N drometrizole Chemical compound CC1=CC=C(O)C(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1 MCPKSFINULVDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FQUNFJULCYSSOP-UHFFFAOYSA-N bisoctrizole Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=NN1C1=CC(C(C)(C)CC(C)(C)C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C=2)C(C)(C)CC(C)(C)C)N2N=C3C=CC=CC3=N2)O)=C1O FQUNFJULCYSSOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 4
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 4
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XJUZRXYOEPSWMB-UHFFFAOYSA-N Chloromethyl methyl ether Chemical compound COCCl XJUZRXYOEPSWMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 229940061627 chloromethyl methyl ether Drugs 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- YHCGGLXPGFJNCO-UHFFFAOYSA-N 2-(2H-benzotriazol-4-yl)phenol Chemical class OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC2=C1N=NN2 YHCGGLXPGFJNCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- RMSGQZDGSZOJMU-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-2-phenylbenzene Chemical group CCCCC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 RMSGQZDGSZOJMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHPPDQUVECZQSW-UHFFFAOYSA-N 2-(benzotriazol-2-yl)-4,6-ditert-butylphenol Chemical group CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1O LHPPDQUVECZQSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYYBPUHIKGRHEA-UHFFFAOYSA-N 2-(benzotriazol-2-yl)-4-nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1 MYYBPUHIKGRHEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHHMQFZBTGZVTK-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butyl-2-(5-chlorobenzotriazol-2-yl)-6-methylphenol Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=CC(N2N=C3C=C(Cl)C=CC3=N2)=C1O SHHMQFZBTGZVTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDDUFSGVHXVALB-UHFFFAOYSA-N CCN(CC)S(C1=CC2=NN(C(C=C(C)C=C3)=C3O)N=C2C=C1)(=O)=O Chemical compound CCN(CC)S(C1=CC2=NN(C(C=C(C)C=C3)=C3O)N=C2C=C1)(=O)=O HDDUFSGVHXVALB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- OMOVVBIIQSXZSZ-UHFFFAOYSA-N [6-(4-acetyloxy-5,9a-dimethyl-2,7-dioxo-4,5a,6,9-tetrahydro-3h-pyrano[3,4-b]oxepin-5-yl)-5-formyloxy-3-(furan-3-yl)-3a-methyl-7-methylidene-1a,2,3,4,5,6-hexahydroindeno[1,7a-b]oxiren-4-yl] 2-hydroxy-3-methylpentanoate Chemical compound CC12C(OC(=O)C(O)C(C)CC)C(OC=O)C(C3(C)C(CC(=O)OC4(C)COC(=O)CC43)OC(C)=O)C(=C)C32OC3CC1C=1C=COC=1 OMOVVBIIQSXZSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4,4'-diol Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(O)C=C1 VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3467—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
- C08K5/3472—Five-membered rings
- C08K5/3475—Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/16—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D249/18—Benzotriazoles
- C07D249/20—Benzotriazoles with aryl radicals directly attached in position 2
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Alkylen-bis-(benztriazolylphenolen) und deren Verwendung Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Alkylen-bis-(benztriazolyl-pheno- len) der Formel EMI1.1 wobei die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, einen Allcyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest mit höchstens zehn Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest, eine Hydroxy-, Alkoxy-, Carboxy-, Carbalkoxy-, Carbamyl-, Sulfamyl-, Alkylsulfonyl- oder Aryl sulfonyl- oder Acylaminogruppe oder einen Halogenrest bedeuten, R3 und R4 gleiche oder verschiedene Reste darstellen und für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 - 4 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5 - 6 C-Atomen, oder einen Aralkyl- oder Arylrest stehen, n eine ganze Zahl von 1-4 und m eine ganze Zahl von 1-3 bedeuten, sowie ihre Verwendung als UV-Absorber. Die Herstellung wird erfindungsgemäss vorgenommen durch Umsetzung von 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benz- triazolen der Formel EMI1.2 worin R1, R2, n und m, die oben angegebene Bedeutung haben und der phenolische Ring in o- und/oder p-Stellung zur OH-Gruppe durch Wasserstoff substituiert sein muss, mit reaktionsfähigen Verbindungen, welche die Gruppierung III EMI1.3 aufweisen, in Gegenwart von Säuren oder unter Bedingungen der Friedel-Crafts-Synthese in inerten Lösungsmitteln kondensiert. Als inerte Lösungsmittel können Eisessig, Nitrobenzol oder Schwefelkohlenstoff verwendet werden. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Verbindungen als UV-Absorber in Polymeren. Für die Herstellung von Verbindungen der Formel I geeignete Ausgangsverbindungen der Formel ll: sind beispielsweise die folgenden: 2-(2'-Hydroxy-5' -methoxy-phenyl)-benztriazol 2-(2' -Hydroxy-5'-methoxy-phenyl) -5-methyl-benztriazol 2-(2'-Hydroxy-5'-phenoxy-phenyl)-benztriazoi 2-(2'-Hydroxy-5'-methyl-phenyl)-5,6-dichlor-benztriazol 2-(2'-Hydroxy-5 ' -phenyl-phenyl)-5-chlor-benztriazol 2- (2'-Hydroxy-5 -cyclohexyl-phenyl) -5-chlor-benztriazol 2-(2'-Hydroxy-5'-cyclohexyl-phenyl) -benztriazol 2-(2'-Hydroxy-5'-phenyl-phenyl)-benztriazol 2-(2' -Hydroxy-5 '-methyl-phenyl)-benztriazol 2-(2'-Hydroxy-5'-amyl-phenyl)-benztriazol 2- (2'-Hydroxy-5 '-tert.butyl-phenyl)-benztriazel 2-(2'-Hydroxy-phenyl)-benztriazol 2-(2'-Hydroxy-5'-carbäthoxy-phenyl)-benztriazol 2-(2' -Hydroxy-4',5' -dimethyl-phenyl) -benztriazol-5-car bansäurebutylester 2-(2'-Hydroxy-5'-methyl-phenyl)-benztriazol-5-carbon- säurebutylester 2-(2'-Hydroxy-5'-methyl-phenyl)-benztriazol-5-carbon- saurecyclohexylester 2-(2'-Hydroxy-5'-methyl-phenyl)-benztriazol-5-carbon- säure-diäthylamid 2-(2'-Hydroxy-5'-methyl-phenyl)-benztriazol-5-carbon- säure 2-(2'-Hyd roxy-4' 5'-dichlor-phenyl)-benztriazol 2-(2'-Hydroxy-5' -methyl-phenyl-benztriazol-5-äthyl sulfon 2-(2'-Hydroxy-4'-proplonyloxy-phenyl)-benztriazol 2-(2'-Hydroxy-phenyl)-5-methoxy-6-methyl-benztn.azol 2-(2'-Hydroxy-5 -methyl-phenyl) -benztriazol-5-sulfon säure-diäthylamid 2-(2'-Hydroxy-5'-methyl-phenyl)-benztriazol-5-methyl- sulfon 2-(2'-Hydroxy-5'-cyclohexyl)-benztriazol 2-(2'-Hydroxy-5'-tolyl-phenyl)-benztriazol . Für die Einführung der Gruppierung EMI2.1 geeignete Verbindungen sind beispielsweise Carbonyi- verbindungen und ,o:-Chloralkyläther. Als Carbonylverbindungen sei beispielsweise Paraformaldehyd genannt, als, -Chloralkyläther Chlormethyl-methyläther. Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind solche, in denen R3 und R4 Wasserstoff bedeuten und R1 und R2 sowie n und m die genannte Bedeutung haben. Derartige Verbindungen zeigen einen besonders günstigen spezifischen Extinktionskoeffizienten. Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel I eignen sich insbesondere als UV Absorber für Polymere wie Polystyrole, Polyacrylnitril, Polyacrylate sowie deren Copolymerisate, Polydiene z.B. Polybutadien, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylchlorid, Polypropylen, Polyäthylen, Polyester, z.B. Polyäthylenterephthalate, Polycarbonate, Polyamide, z.B. Polycaprolactam und Polyurethane, wobei diejenigen Polymeren den Vorrang haben, welche bei höheren Temperaturen, z.B. oberhalb von 1500, verarbeitet werden. Die erfindungsgemässen Substanzen werden den Polymeren in Mengen bis etwa 5%, vorzugsweise in Mengen von 0,1-2% zugesetzt. Die Verbindungen bieten dabei eine nicht zu erwartende Kombination vorzüglicher Eigenschaften: sie besitzen nicht nur günstig gelagerte Absorptionsspektren und hervorragende Lichtechtheit, sondern zeichnen sich darüber hinaus durch ausserordentliche Sublimationsfestigkeit, hohe spezifische Extinktionskoeffizienten und gute Verträglichkeit mit Kunststoffen aus. Das in der Technik als UV-Absorber für Polymere häufig verwendete, in der DAS 1185 610 beschriebene 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benztriaz zeigt zwar ein günstiges Absorptionsspektrum, einen hohen spezifischen Extinktionskoeffizienten und eine gute Beständigkeit gegen Licht und Wärme, infolge seiner leichten Sublimierbarkeit ergeben sich jedoch für die Einarbeitung in Kunststoffe, deren Verarbeitung bei relativ hohen Temperaturen erfolgt, Schwierigkeiten, wodurch besondere apparative Vorkehrungen und zum Ausgleich von Sublimationsverlusten ein erhöhter Einsatz erforderlich werden. Auch entsprechende Substitutionsprodukte mit längeren Alkylketten liefern noch keine befriedigenden Ergebnisse. Sie zeilen zwar leicht verbessertes Sublimierverhalten, ihr spezifischer Extinktionskoeffizient ist jedoch gegenüber den entsprechenden Produkten mit kurzkettigen Alkylresten verringert. Einem Ausgleich der geringeren spezifischen Absorption durch Einsatz höherer Mengen an Absorber sind auch durch dadurch bedingte unerwünschte Eigenschaftsänderung der Polymeren Grenzen gesetzt. Die Einarbeitung der erfindungsgemässen Verbindungen kann auf die verschiedenste Weise erfolgen, beispielsweise durch Vermischen mit den Polymeren vor deren Weiterverarbeitung bei höherer Temperatur durch Zugabe in die Schmelze der Polymeren, oder durch Zugabe zu suspendierten Polymeren während ihrer Verarbeitung. Sie können gegebenenfalls auch bereits den Ausgangsstoffen zur Herstellung der Polymeren zugesetzt werden und verlieren auch in Gegenwart weiterer üblicher Licht- oder Hitzestabilisatoren, Oxydationsund Reduktionsmitteln und dergleichen ihre Absorptionsfähigkeit nicht. Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile, die Grade sind als Grade Celsius zu verstehen, K ist der spezifische Extinktionskoeffizient der in [ ] angegeben ist und h,,, bezeichnet das gcm Absorptionsmaximum. Beispiel I Man löst 450 Teile 2-(2'-Hydroxy-5'-methyl-phenyl)- -benztriazol in 3900 Teilen Eisessig durch Erwärmen auf 1000, fügt unter Rühren 33 Teile Paraformaldehyd hinzu und tropft bei 1000 196 Teile Schwefelsäure konz. in 30 Minuten in das Reaktionsgemisch. Man rührt bei 1150 vier Stunden nach, lässt abkühlen und saugt den entstandenen Niederschlag ab. Der Niederschlag wird neutral gewaschen und bei 1200 getrocknet. Man erhält 448 Teile 2,2'-Methylen-bis-[4-methyl-6-benztriazolyl -(2)-phenoU, das nach Umkristallisieren aus Chlorbenzol bei 282 bis 2840 schmilzt. lmax 346 nIn; K = 75,8 (CHCls). Beispiel 2 Man gibt 56,25 Teile 2-(2'-Hydroxy-5'-methyl-phenyl)-benztriazol in 300 Teile Nitrobenzol und fügt bei 5 - 100 33,3 Teile Aluminiumchlorid zu. Bei dieser Temperatur werden 10 g Chlormethyl-methyl-äther zugetropft und das Reaktionsgemisch anschliessend bis auf 900 erwärmt. Bei 600 setzt Chlorwasserstoffentwicklung ein. Nach beendeter Chlorwasserstoffentwicklung wird abgekühlt, das Reaktionsgemisch in eine Mischung aus 1000 Teilen Eis und 100 Teilen konz. Salzsäure eingetragen. Das Nitrobenzol wird mit Wasserdampf abdestilliert, der Rückstand isoliert und neutral gewaschen. Man erhält 48 Teile 2,2'-Methylen-bis-[4-methyl-6-benz triazolyl-(2)-phenol]. Beispiel 3 Man löst 67,2 Teile 2- (2'-Hydroxy-5'-nonyl-phenyl)- -benztriazol in 368 Teilen Eisessig, fügt 8,8 Teile Chlormethyl-methyläther und 10 Teile konz. Schwefelsäure hinzu. Während des Erwärmens auf 1000 entweicllt Chlorwasserstoff. Man rührt zwei Stunden nach, kühlt ab und dekantiert vom abgeschiedenen öl. Das öl wird in Methylenchlorid gelöst, - neutral gewaschen und nach dem Eindampfen aus 130 Teilen Butanol umgefällt. Man erhält nach Aufarbeitung der Mutterlaugen 38 Teile eines bei Zimmertemperatur spröden Harzes von 2,2'-Methylenbis-[4-nonyl-6-benztriazolyl-(2)-phenol]. Smax 344 nm; K = 50,0 Beispiel 4 Zum Vergleich der unterschiedlichen Sublimierbarkeit wurden je 6 Teile der Substanzen A - D in eine von aussen beheizte, evakuierbare, mit Mühlfinger versehene Sublimationsapparatur gefüllt und die Menge der unter bestimmten Bedingungen sublimierten Substanzen bestimmt und in einer Tabelle gegenübergestellt. Substanz A = 2-(2'-Hydroxy-5'-methyl-phenyl)-benz triazol Substanz B = 2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-tert.butyl-phe nyl)-benztriazol Substanz C = 2-(2'-Hydroxy-3'-methyl-5'-tert.butyl- -phenyl)-5-chlorbenztriazol Substanz D = 2,2'-Methylenbis-[4-methyl-6-benztri- azolyl-(2) -phenol] Beispiel 5 Zur Bestimmung der Wirksamkeit der erfindungsgemässen Verbindungen als UV-Absorber in Polypropylen wurden folgende Versuche durchgeführt: a) 100 Teile Polypropylen 0,2 Teile 2,2'-Methylen-bis-[4-methyl-6-benztri azolyl- (2)-phenol] 0,25 Teile eines Netzmittels zur Benetzung der Gra nulatoberfläche wie z.B. sulforiertes Klauenöl, werden in einer Mischtrommel innig gemischt und anschliessend in einer Knetschnecke mit Breitschlitzdüse bei einer Temperatur von 210 - 2200 geschmolzen und zu Bändern von 0,3 - 0,4 mm Dicke verspritzt. Durch einen etwas beschleunigten Abzug kann eine leichte Dehnung des Kunststoffes erreicht werden. Versuch wie unter a) beschrieben, jedoch b) unter Verwendung von 0,2 Teilen 2-(2'-Hydroxy-5' -methyl-phenyl)-benztriazol anstelle des 2,2'-Methy len-bis-[4-methyl-6-benztriazolyl-(2)-phenol]. Versuch wie unter a) beschrieben, jedoch c) ohne Verwendung eines UV-Absorbers. Die nach a), b) und c) hergestellten Bänder unterscheiden sich visuell nicht von einander, werden sie jedoch auf ein optisch aufgehelltes weisses Papier geheftet und mit einer UV- Lampe (Fa. Hoerner UVANALYS 365,8 mu) bestrahlt, so leuchtet das Papier unter Folie c bedingt durch das hindurchgelassene UV-Licht besonders intensiv blau, unter Folie b deutlich blau und unter Folie a gar nicht auf. Bei gleich grossem Einsatz von UV-Absorbern bei a und b und fast gleichem spezifischem Extinktionskoeffizienten der beiden UV-Absorber lässt Folie b einen Teil des UV-Lichtes durch. Das 2-(2'-Hydroxy-5'-methyl-phenyl)-benztriazol verflüchtigte sich während der Herstellung der Bänder teilweise. Beispiel 6 a) Zu 100 Teilen schmelzflüssigem Polycarbonat aus 0,2 Teilen 2,2'-Methylen-bis44-methyl-6-benztn.awlyl- 2,2-(4,4'-Dioxydiphenyl)-propan vom K-Wert 50 werden -(2)-phenol] als UV-Absorber eingetragen und unter Rühren homogen verteilt. Das Material wird als Strang oder Band aus dem Rührkessel ausgetragen und granuliert. Im Extruder wird das Granulat in Form von Fäden, Borsten, Folien oder Platten ausgezogen oder in der Spritzgussmaschine zu Formteilen gepresst. Die Ma Temperatur des Heizbades Torr (mm)Hg Substanz Zeit (min) Sublimat (Teile) Sublimat (%) 1500 0,2 A 22 6 100 1500 0,2 B 30 2,9 47,7 1500 0.2 C 30 3,2 52,8 1500 0,2 D 30 0 0 2500 0,1 D 60 0,04 0,66 2500 40 C 60 4,0 66,7 2500 40 B 60 2,7 45,2 2500 40 A 60 4,2 69,5 terialien weisen eine sehr gute Licht- und Hitzebeständigkeit auf. Vor allem findet während der Heissverformung bzw. bei der Faden-, Band- und Folienherstellung keine Verflüchtigung des UV-Absorbers statt. Die optischen und mechanischen Eigenschaften des Polycarbonats werden nicht ungünstig beeinflusst. b) Werden als UV-Absorber 0,2 Teile des 2-(2'-Hy droxy-5' -methyl-phenyl)-benztriazols verwendet, so tritt besonders bei der Herstellung von Fäden, Folien, Borsten oder Bändern eine deutliche Verflüchtigung ein, was durch den in Beispiel 5 beschriebenen Test leicht nachgewiesen werden kann. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel EMI4.1 dadurch gekennzeichnet, dass man 2-(2'-Hydroxyphe nyl)-benztriazole der Formel EMI4.2 mit reaktionsfähigen Verbindungen, welche die Gruppie- rung der Formel EMI4.3 aufweisen, in Gegenwart von Säuren oder unter Bedingungen der Friedel-Crafts-Synthese in inerten Lösungsmitteln kondensiert, wobei die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest, eine Hydroxy-, Alkoxy-, Carboxy-, Carbalkoxy-, Carbamyl-, Sulfamyl-. Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonyl- oder Acylaminogruppe oder einen Halogenrest bedeuten, R3 und R4 gleiche oder verschiedene Reste darstellen und für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5 - 6 C-Atomen, oder einen Aralkyl- oder Arylrest stehen, n eine ganze Zahl von 1-4 und m eine ganze Zahl von 1 - 3 bedeutet. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I zur Herstellung von Verbindungen der Formel (1) für die R1 und 1 oder R2 ein substituierter Arylrest ist. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch I zur Herstellung von Verbindungen der Formel (1) für die R3 und/ **WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. terialien weisen eine sehr gute Licht- und Hitzebeständigkeit auf. Vor allem findet während der Heissverformung bzw. bei der Faden-, Band- und Folienherstellung keine Verflüchtigung des UV-Absorbers statt. Die optischen und mechanischen Eigenschaften des Polycarbonats werden nicht ungünstig beeinflusst.b) Werden als UV-Absorber 0,2 Teile des 2-(2'-Hy droxy-5' -methyl-phenyl)-benztriazols verwendet, so tritt besonders bei der Herstellung von Fäden, Folien, Borsten oder Bändern eine deutliche Verflüchtigung ein, was durch den in Beispiel 5 beschriebenen Test leicht nachgewiesen werden kann.PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel EMI4.1 dadurch gekennzeichnet, dass man 2-(2'-Hydroxyphe nyl)-benztriazole der Formel EMI4.2 mit reaktionsfähigen Verbindungen, welche die Gruppie- rung der Formel EMI4.3 aufweisen, in Gegenwart von Säuren oder unter Bedingungen der Friedel-Crafts-Synthese in inerten Lösungsmitteln kondensiert, wobei die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest, eine Hydroxy-, Alkoxy-, Carboxy-, Carbalkoxy-, Carbamyl-, Sulfamyl-.Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonyl- oder Acylaminogruppe oder einen Halogenrest bedeuten, R3 und R4 gleiche oder verschiedene Reste darstellen und für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5 - 6 C-Atomen, oder einen Aralkyl- oder Arylrest stehen, n eine ganze Zahl von 1-4 und m eine ganze Zahl von 1 - 3 bedeutet.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I zur Herstellung von Verbindungen der Formel (1) für die R1 und 1 oder R2 ein substituierter Arylrest ist.2. Verfahren gemäss Patentanspruch I zur Herstellung von Verbindungen der Formel (1) für die R3 und/oder R4 ein im aromatischen Ring substituierter Ben zylrest ist.3. Verfahren gemäss Patentanspruch I zur Herstellung von 2,2'-Methylen-bis-[4-methyl-6-benztriazolyl- -(2)-phenol].4. Verfahren gemäss Patentanspruch I zur Herstellung von 2,2'-Methylen-bis-[4nonyl-6-benztriazolyl-(2)- -phenol].PATENTANSPRUCH II Verwendung der gemäss dem Verfahren von Patentanspruch I hergestellten Verbindungen als UV-Absorber in Polymeren.UNTERANSPRÜCHE 5. Verwendung gemäss Patentanspruch II als UV-Absorber in Polyolefinen, Polyestern, Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid.6. Verwendung gemäss Patentanspruch II der Verbindung gemäss Unteranspruch 3 als UV-Absorber in Polypropylen, Polyäthylen, Polycarbonat oder Polyvinylchlorid.7. Verwendung gemäss Patentanspruch II der Verbindung gemäss Unteranspruch 4 als UV-Absorber in Polyäthylen, Polypropylen, Polycarbonat oder Polyvinylchlond.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0054084 | 1967-11-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH517105A true CH517105A (de) | 1971-12-31 |
Family
ID=7106822
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1456468A CH517105A (de) | 1967-11-21 | 1968-09-30 | Verfahren zur Herstellung von Alkylen-bis-(benztriazolylphenolen) und deren Verwendung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH517105A (de) |
DE (1) | DE1670951A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2413005A1 (de) * | 1974-03-18 | 1975-10-16 | Basf Ag | 2-phenylbenztriazole |
JPS61113667A (ja) * | 1984-11-07 | 1986-05-31 | Adeka Argus Chem Co Ltd | 耐光性の改善された熱硬化性合成樹脂塗料組成物 |
JPS61113649A (ja) * | 1984-11-07 | 1986-05-31 | Adeka Argus Chem Co Ltd | 耐光性の改善された高分子材料組成物 |
JPS61115073A (ja) * | 1984-11-09 | 1986-06-02 | Adeka Argus Chem Co Ltd | 2,2’−メチレンビス(4−置換−6−ベンゾトリアゾリルフェノ−ル)の製造方法 |
JPS61118373A (ja) * | 1984-11-15 | 1986-06-05 | Adeka Argus Chem Co Ltd | ビス(ベンゾトリアゾリルフェノ−ル)化合物 |
JPH0670163B2 (ja) * | 1985-01-14 | 1994-09-07 | 旭電化工業株式会社 | ポリアセタ−ル樹脂組成物 |
DE3617978A1 (de) * | 1986-05-28 | 1987-12-03 | Bayer Ag | Verzweigte thermoplastische polycarbonate mit verbessertem schutz gegen uv-licht |
DE3709779A1 (de) * | 1987-03-25 | 1988-10-06 | Bayer Ag | Polydiorganosiloxan-polycarbonat- blockcokondensate mit verbessertem schutz gegen uv-licht |
DE3739765A1 (de) * | 1987-11-24 | 1989-06-08 | Bayer Ag | Beschichtete formkoerper und ein verfahren zu ihrer herstellung |
US4948666A (en) * | 1988-04-22 | 1990-08-14 | Mobay Corporation | Stain resistant polycarbonate panels |
US5292890A (en) * | 1993-05-05 | 1994-03-08 | Fairmount Chemical Company, Inc. | Asymmetrical benzotriazolylphenols |
US5362881A (en) * | 1993-05-27 | 1994-11-08 | Fairmount Chemical Company, Inc. | Coupled benzotriazole and benzophenone UV absorbers |
US5484828A (en) * | 1994-11-18 | 1996-01-16 | Bayer Corporation | Color-stable polycarbonate composition and articles molded therefrom |
JP4162274B2 (ja) * | 1996-07-31 | 2008-10-08 | 城北化学工業株式会社 | ビス(2−ヒドロキシフェニル−3−ベンゾトリアゾール)メタン類の製造方法 |
US6004678A (en) * | 1996-08-16 | 1999-12-21 | General Electric Company | Low plate out polycarbonate compositions |
US6166218A (en) | 1996-11-07 | 2000-12-26 | Ciba Specialty Chemicals Corporation | Benzotriazole UV absorbers having enhanced durability |
US5977219A (en) * | 1997-10-30 | 1999-11-02 | Ciba Specialty Chemicals Corporation | Benzotriazole UV absorbers having enhanced durability |
JP2001106677A (ja) * | 1999-10-06 | 2001-04-17 | Osaka Seika Kogyo Kk | ベンゾトリアゾール系化合物及び光安定剤 |
DE10053151A1 (de) | 2000-10-26 | 2002-05-08 | Bayer Ag | Zusammensetzung enthaltend thermoplastische Kunststoffe |
-
1967
- 1967-11-21 DE DE19671670951 patent/DE1670951A1/de active Pending
-
1968
- 1968-09-30 CH CH1456468A patent/CH517105A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1670951A1 (de) | 1971-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH517105A (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylen-bis-(benztriazolylphenolen) und deren Verwendung | |
DE1213409B (de) | Verwendung von substituierten 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung | |
CH494060A (de) | Verwendung von 2-(2'-Hydrophenyl)-benztriazolverbindungen als Lichtschutzmittel | |
EP0776932A1 (de) | Poly(meth)acrylimide mit bei thermischer Belastung verbesserter Farbstabilität | |
DE69214718T2 (de) | 4,4'-Biphenylendiphosphonit Verbindungen und ihre Verwendung | |
EP2430089B1 (de) | Hochmolekulare unpolare benztriazole | |
CH522432A (de) | Verwendung von v-Triazolen als Schutzmittel für nichttextile organische Substrate gegen UV-Strahlen | |
DE69121005T2 (de) | Zusammensetzung zur Vernetzung von Äthylenpolymeren, Verfahren zur Vernetzung von Äthylenpolymeren und vernetzbare Zusammensetzung | |
CH416078A (de) | Makromolekularen organischen Stoff und optischen Aufheller enthaltende Mischung | |
CH382441A (de) | Verfahren zum Schützen von hochmolekularem Material oder aus solchem bestehenden nichttextilen Gebilden gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlung | |
CH480090A (de) | Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie | |
DE2130322A1 (de) | Lichtschutzmittel | |
CH619707A5 (de) | ||
DE2346748A1 (de) | Verfahren zur herstellung von antioxydativ wirkenden verbindungen | |
DE1185610B (de) | Verwendung von 2-Phenylbenzotriazol-verbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung | |
DE2231729A1 (de) | 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenyl-alkancarbonsaeureester von 2,4,6-tris-(hydroxyaethylamino)-triazin-derivaten | |
DE2456735A1 (de) | Verbindungen zum stabilisieren von organischen materialien | |
DE1213408B (de) | Verwendung von substituierten 2-(2-Hydroxy-phenyl)-benztriazolverbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung | |
DE2310135A1 (de) | Lichtschutzmittel | |
DE1953100A1 (de) | Bis-(hydroxyphenylalkylenyl)alkylisocyanuratverbindungen und damit substituierte organische Materialien | |
DE2329494C2 (de) | 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzyl-oxirane und -thiirane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2042808B2 (de) | Stabilisatorsystem aus Nickelhydroxybenzylphosphonaten, UV-Absorbern und Benzoaten | |
DE3533451A1 (de) | 2,2,6,6-tetramethylpiperidylamide substituierter carbonsaeuren und die mit ihnen stabilisierten lichtbestaendigen polymermischungen | |
CH497919A (de) | Verwendung von substituierten 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen als Lichtschutzmittel | |
DE1213410B (de) | Verwendung von 2-(2'-Hydroxy-5'-acylamido-phenyl)-benztriazolverbindungen zum Stabilisieren von licht- und oxydationsempfindlichen organischen Materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |