DE2310135A1 - Lichtschutzmittel - Google Patents

Lichtschutzmittel

Info

Publication number
DE2310135A1
DE2310135A1 DE19732310135 DE2310135A DE2310135A1 DE 2310135 A1 DE2310135 A1 DE 2310135A1 DE 19732310135 DE19732310135 DE 19732310135 DE 2310135 A DE2310135 A DE 2310135A DE 2310135 A1 DE2310135 A1 DE 2310135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
benzylidene
absorbers
ester
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732310135
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310135B2 (de
DE2310135C3 (de
Inventor
Wolfgang Dr Cohnen
Burkhardt Dr Lachmann
Hans Dr Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2310135A priority Critical patent/DE2310135C3/de
Priority to IT48759/74A priority patent/IT1015822B/it
Priority to BE141429A priority patent/BE811621A/xx
Priority to JP49022435A priority patent/JPS5945687B2/ja
Priority to CA193,658A priority patent/CA1029389A/en
Priority to NLAANVRAGE7402753,A priority patent/NL170530C/xx
Priority to GB908674A priority patent/GB1416415A/en
Priority to FR7407113A priority patent/FR2219930B1/fr
Publication of DE2310135A1 publication Critical patent/DE2310135A1/de
Priority to US06/002,882 priority patent/US4228067A/en
Publication of DE2310135B2 publication Critical patent/DE2310135B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310135C3 publication Critical patent/DE2310135C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone

Description

Bayer Aktiengesel !schaft 2310135
Ε/ΜΗ Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
2 a Feb.
Lichtschutzmittel
Kunststoffe werden unter dem Einfluß von UV-Strahlung, wie sie z. B. im Sonnenlicht vorhanden ist, abgebaut. Dieser Abbau macht sich bemerkbar durch Vergilbung der Polymeren und durch Verminderung der mechanischen Eigenschaften in wie z. B. der Kerbschlagzähigkeit, Reißfestigkeit und Biegefestigkeit. Zum Schutz gegen diesen durch Licht hervorgerufenen Abbau werden die Polymeren mit UV-Absorbern stabilisiert.
Es sind eine Vielzahl von Lichtstabilisatoren bekannt, die jedoch eine Reihe von Nachteilen besitzen. Ein Ideal-UV-Absorber, der nicht flüchtig ist, einen großen Absorptionsbereich hat, dabei selbst farblos ist und alle Polymeren gleich gut stabilisiert, ohne deren mechanische Eigenschaften zu beeinträchtigen, ist aber noch nicht entwickelt worden. Meistens sind die Stabilisatoren für einige wenige Polymere besonders geeignet, während sie andere Kunststoffe weniger gut stabilisieren.
Die Entwicklung von Polymeren mit immer besseren Eigenschaften bringt es mit sich, daß auch immer größere Anforderungen an die einzuarbeitenden Lichtstabilisatoren gestellt werden. So genügen z. B. bestimmte UV-Absorber vom Benztriazoltyp, die bisher in transparentem Polycarbonat eingesetzt wurden, nicht mehr den gestiegenen Anforderungen, da aufgrund ihrer Eigenfarbe die
1+ IfU
Le A 4 99 - 1 -
A09836/1082
Ur stabi
geforderten Farbzahlwerte für stabilisiertes Polycarbonat nicht mehr erreicht werden.
In den hochwertigen Kunststoffen sind zudem oft noch andere Additive enthalten, wie z. B. Antioxidantien und Wärmestabilisatoren. Dabei kann es mit bestimmten UV-Absorbern zu nicht vorhersehbaren Unverträglichkeiten kommen, die sich in einer unerwünschten Verfärbung des extrudierten Materials bemerkbar machen.
So führen z. B. bestimmte UV-Absorber vom Benztriazoltyp sowie auch einige aus der Benzalrnalonesterreihe in Polycarbonat in Kombination mit Wärmestabilisatoren vom Phosphittyp zu Unverträglichkeiten, die eine Verfärbung des Materials hervorrufen.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, UV-Absorber zu entwickeln, die die aufgeführten Nachteile nicht besitzen.
Es wurde nunmehr gefunden, daß die erfindungsgemäßen UV-Absorber hervorragende Lichtstabilisatoren für eine Reihe von Polymeren sind. Sie zeichnen sich durch ihre geringe Eigenfarbe, hohe Lichtabsorption und gute Verträglichkeit mit dem Substrat sowie mit anderen Additiven aus.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Stabilisierung von Polymeren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel 1
(D
in der R1 = CN, COX oder COOR, R" - COX oder COOR bedeuten, wobei X für die Gruppierung -NC^ und R für Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1-12 C-Atomen oder Cyclohexyl stehen,
Le A Λ*^Ρ&~~ - 2 -
409836/1082
gegebenenfalls in Kombination mit bereits bekannten UV-Absorbern den Polymeren zusetzt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind UV-Stabilisatoren enthaltend Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sowie die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren stabilisierten Polymere.
Als Verbindungen der allgemeinen Formel 1 seien beispielsweise aufgeführt:
Tabelle 1
4-Phenyl-benzyliden-malonsäure-diäthylester 4-Phenyl-benzyliden-nalonsäure-diraethylester 4-Phenyl-benzyliden-malonsäure-di-n-octylester 4-Phenyl-benzyliden-malonsäure-di-(2-äthylhexyl)-
eater
4-Phenyl-benzyliden-malonsäure-di-n-dodecylester 4-Phenyl-benzyliden-cyanessigsäure-methylester 4-Phenyl-benzyliden~cyanessigsäure-äthylester 4-Phenyl-benzyliden-cyanessigsäure-n-octylester 4-Phenyl-benzyliden-cyanessigsäure-(2-äthylhexyl)-
ester
4-Phenyl-benzyliden-cyanessigsäure 4-Phenyl-benzyliden-malonsäure
4-Phenyl—benzyliden-cyanessigsäure-n-hexylester 4-Phenyl-benzyliden-cyanessigsäure-n-decylester 4-Phenyl-t)enzyliden-cyanessigsäure-N-cyclohexylamid 4-Phe ny1-benzyliden-cyane s s igs äure-N-dodecylamid 4-Phenyl-benzyliden-malonsäure-N,Nl-di-cyclohexylamid
Bevorz\igte Verbindxingen sind charakterisiert durch die folgenden Formeln 2 und 3
(2) und /V/VCH4 (3) ,
Le A 14 942 ' - 3 -
A09836/ 1082
in denen R die angegebene Bedeutung hat. Im einzelnen seien folgende Verbindungen aufgeführt:
4-Phenyl-benzyliden-malonsäure-diäthylester 4-Phenyl-benzyliden-malonsäure-dimethylester 4-Phenyl-benzyliden-malonsäure-di-n-octylester
4-Phenyl-benzyliden-malonsäure-di-(2-äthylhexyl)-ester
4-Phenyl-benzyliden-malonsäure-di-n-dodecylester 4-Phenyl-benzyliden-cyanessigsäure-methylester 4-Phenyl-benzyliden-cyanessigsäure-äthylester 4-Phenyl-benzyliden-cyanessigsäure-n-octylester
4-Phenyl-benzyliden-cyanessigsäure-(2-äthylhexyl)-ester
4-Phenyl-benzyliden-cyanessigsäure 4-Phenyl-benzyliden-malonsäure 4-Phenyl-benzyliden-cyanessigsäure-n-hexylester 4-Phenyl-benzyliden-cyanessigsäure-n-decylester
Besonders bevorzugt sind
4-Phenyl-benzyliden-malonsäure-diäthylester 4-Phenyl-benzyliden-malonsäure-dimethylester 4-Phenyl-benzyliden-malonsäure-di-n-octylester
4-Phenyl-benzyliden-malonsäure-di-(2-äthylhexyl)-ester
4-Phenyl-benzyliden-raalonsäure-di-n-dodecylester 4-Phenyl-benzyliden-cyanessigsäure-methylester 4-Phenyl-benzyliden-cyanessigsäure-äthylester 4-Phenyl-benzyliden-cyanessigsäure-n-octylester
4-Phenyl-benzyliden-cyanessigsäure-(2-äthylhexyl)-ester
4-Phenyl-benzyliden-cyanessigsäure-n-hexylester
4-Phenyl-benzyliden-cyanessigsäure-n-decylester anzusehen.
Le A 14' 9%T - 4 -
409836/1082
Die Verbindungen eignen sich als Lichtstabiliaatoren für Polymere, wie z. B. Polystyrole, Polyacrylnitrile, Polyacrylate, Polymethacrylate sowie deren Copolymerisate; Polymerisate vom Acrylnitril-Butadien-Styrol-Typ; Polyolefine, wie z. B. Polybutadien, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polypropylen, Polyäthylen und dessen Copolymerisate; weiterhin Polycarbonate auf Basis aromatischer Dihydroxyverbindungen; Polyäther; ungesättigte Polyester auf Basis C&, ß-äthylenisch ungesättigter Dicarbonsäuren und Polyolen, insbesondere Glykolen, beispielsweise solche aus Maleinsäureanhydrid und Propylenglykol; gesättigte Polyester auf Basis von Adipinsäure, Terephthalsäure, Äthylenglykol, Hexandiol-1,6 oder Propandiol-1,2; Polyamide auf Basis von <£-Caprolactam oder Kondensate aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure sowie Polyurethane aus Diisocyanaten, wie z. B. Toluylendiisocyanat oder Hexamethylendiisocyanat und Diolen, wie z. B. Äthylenglykol oder Hexamethylenglykol.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 werden in an sich bekannter Weise (z. B. nach "Organic Synthesis", Coll. Vol. Ill, S. 377 (1955)) durch Kondensation von Diphenylaldehyd mit Derivaten der allgemeinen Formel 4
in der R' und R" die weiter oben angegebene Bedeutung haben,
Le A 14^799 - 5 -
409836/ 1 082
in einem geeigneten Lösungsmittel, wie ζ. Β. Chloroform, Benzol oder Toluol, unter azeotropem Abdestillieren des Reaktionswassers erhalten. Sie können aber auch durch Kondensation von Diphenylaldehyd mit Derivaten der allgemeinen Formel 4 in einem niedrigmolekularen aliphatischen Alkohol, wie z. B. Äthanol oder Isopropanol, erhalten werden, wobei man vorteilhaft katalytische Mengen eines sekundären oder primären Amins, wie z. B. Piperidin oder Cyclohexylamin, sowie eine geringe Menge einer organischen Säure, wie z. B. Essigsäure, zugibt.
Die zu stabilisierenden Polymeren können dabei neben den Verbindungen der allgemeinen Formeln 1, 2 und 3 weitere Additive, wie z. B. Antioxidantien, Wärmestabilisatoren, Flammschutzmittel oder Antistatika, enthalten.
Jedes der Additive kann in Mengen von 0,01 - 5 Gew.%, bezogen auf das Polymere, zugesetzt werden.
Weiterhin können die erfindungsgemässen UV-Absorber den zu stabilisierenden Polymeren in Kombination mit anderen allgemein bekannten UV-Absorbern zugesetzt werden. Zu diesen gekannten UV-Absorbern zählen z.B. Verbindungen der allgemeinen Formeln
fl R
OH
R=H, geradkettig oder verzweigtes tes Alkyl mit 1-12 C-Atomen
R1= H, geradkettig oder verzweigtes Alkyl mit 1-12 C-Atomen
R,Rf =
geradkettig oder verzweigtes Alkyl mit 1-5 C-Atomen
R = H, —/^A- R»
\aa/ R'= H, Alkyl,
-O-Alkyl
409836/1082
in denen R und Rf die jeweils'angegebene Bedeutung haben. J)Ie Verbindungen v/erden in Mengen von 0,01 - 5 Gew.-^, vorzugsweise von 0,1-2 Gew.-^, bezogen auf das Polymere, eingearbeitet.
Die Einarbeitung der Verbindungen kann nach bekannten Verfahren erfolgen, beispielsweise durch:
1. Zugabe des UV-Absorbers in Substanz in die Polymerschmelze.
2. Aufpudern oder Auftrudeln des UV-Absorbers auf den festen Kunststoff (Granulat) mit anschließender Extrusion bei der Schmelztemperatur.
3. Zugabe zu suspendierten oder gelösten Polymeren während ihrer Verarbeitung.
4. Herstellen von Kunststoffkombinationen mit hohem Gehalt an UV-Absorber (master batch) und anschließendes Vermischen dieser Konzentrate mit unstabilisiertem Kunststoff.
Methylen-malonsäurederivate sind bereits als UV-Absorptionsmittel vorgeschlagen worden, jedoch zeichnen sich die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 gegenüber den in der Deutschen Patentschrift 1 087 902 bzw. den in den Deutschen Offenlegungsschriften 1 801 221 und 1 544 605 beschriebenen Verbindungen durch ein besseres Eigenschaftsbild aus.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen zeigen einen besseren Stabilisierungseffekt. Sie sind - insbesondere solche der allgemeinen Formel 2 - in hochwertigen Polymeren, wie z. B. aromatische Polycarbonate, hervorragend verträglich mit Wärmestabilisatoren des Phosphittyps, z. B. Di-ndecyl-phenyl-phosphit. Demgegenüber zeigen typische Vertreter aus der zum Stand der Technik zählenden Benztriazolreihe
Le A U j#f - 7 -
409836/1082
als auch einige der Methylenmalonsäurederivate Unverträglichkeiten mit diesen Wärmestabilisatoren, die zu Verfärbungen führen. Diese Verfärbungen zeigen sich deutlich bei den für die Einarbeitung dieser Additive notwendigen hohen Schmelztemperaturen der Polymeren, z.B. des Polycarbonats.
Weiterhin haben die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen *-insbesondere solche der allgemeinen Formel 3" bei einem sehr langwelligen Absorptionsmaximum und einem groi3en molaren Extinktionskoeffizienten nur eine geringe Eigenfarbe. Diese vorzüglichen Eigenschaften sind offensichtlich auf den 4-Phenyl-Substituenten zurückzuführen.
Der Erfindungsgegenstand wird in den folgenden Beispielen näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein.
Beispiel 1
4-Phenyl-benzyliden-malonsäure-dimethylester : 275 g (1,5 Mol) 4-Phenyl-benzaldehyd und 195 g (1,5 Mol) Malonsäuredimethylester werden unter Zusatz von 6 g Piperidin, 20 g Eisessig und 1 1 Benzol 10 Stdn. in einer Rührapparätur mit Wasserabscheider umgesetzt. Nach dieser Zeit hat sich die entsprechende Menge Wasser abgeschieden. Nach Extraktion mit Wasser wird das Lösungsmittel abgezogen, wobei der Rückstand durchkristallisiert. Nach Umkristallisation aus Methanol werden 360 g (82 9» der Theorie) fast farblose Kristalle erhalten. Pp: 78 - 800C.
Analyse: C18H16O4: Berechnet C 72,96 H 5,44;
Gefunden 72,8 5,35.
Le A UJ?39 - 8 -
409836/1082
Beispiel 2
a) 4-Phenyl-benzyliden-malonsäure-diäthylester:
55 g (0,3 Mol) 4-Phenyl-benzaldehyd, 50 g (0,3 Mol) Malonsäurediäthylester, 4 g Eisessig, 2,5 g Cyclohexylarain und 110 cm Äthanol werden zusammengegeben und 8 Stdn. am Rückfluß erhitzt. Die nach dem Abkühlen der Reaktionslösung abgesaugten Kristalle werden aus der dreifachen Menge 95 $igen wäßrigen Äthanols umkristallisiert. Ausbeute: 73 g (75 $> der Theorie), farblose Kristalle, Pp: 56 - 580C.
Analyse: C20H20O4: Berechnet C 74,05 H 6,22;
Gefunden 74,2 6,25.
b) 487 g (2,68 Mol) 4-Phenyl-benzaldehyd und 438 g (2,74 Mol) Malonsäurediäthylester werden unter Zusatz von 10 g Piperidin, 20 g Eisessig und 1600 cm Benzol 10 Stdn. in einer Rührapparatur mit Wasserabscheider umgesetzt. Nach dieser Zeit hat sich die entsprechende Menge Wasser abgeschieden. Nach Extraktion mit Wasser wird das Lösungsmittel abgezogen, der Rückstand im Vakuum destilliert (Kp: 190 - 192°C/ 0,2 mm Hg) und anschließend aus wenig 95 tigern wäßrigem Äthanol umkristallisiert. Ausbeute: 700 g (= 81 # der Theorie), farblose Kristalle, Pp: 54 - 560C.
Analyse: C20H20°4S Berecnnet C 74,05 H 6,22;
Gefunden 74,2 6,25.
Beiepiel 3
4-Phenyl-benzyliden-cyanessigsäure-n-octylester:
g (0,3 Mol) 4-Phenyl-benzaldehyd und 60 g (0,3 Mol) Cyan- essigsäure-n-octylester werden unter Zusatz von 1 g Piperidin,
Le A 1Jk7^9 - 9 -
409836/1082
3,5 g Eisessig und 200 cm Benzol 3 Stdn. in einer Rührapparatur mit Wasserabscheider umgese.tzt. Nach dieser Zeit hat sich die entsprechende Menge Wasser abgeschieden. Nach Extraktion mit Wasser und anschließendem Evaporieren dee Lösungsmittels kristallisiert der Rückstand durch. Er wird aus 400 cm Äthanol umkristallisiert. Ausbeute: 92 g (85 "A der Theorie), blaßgelbe Kristalle, Pp: 58 - 610C.
Analyse: C24H27N1O2: Berechnet C 79,74 H 7,53 N 3,88
Gefunden 79,8 7,3 3,93
Durch analoge Umsetzungen von 4-Phenyl-benzaldehyd mit anderen Malonester- bzw. Cyanessigesterderivaten nach den in Beispiel 1 - 3 beschriebenen Arbeitsweisen lassen sich die entsprechenden Derivate herstellen.
Beispiel 4
Stabilisierung von Polycarbonat:
Polycarbonat auf Basis von Bisphenol A mit einer relativen Viskosität von Tt -, = 1,274 wird mit 0,5 Gew.-$ einer der in Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen bei ca. 2800C vermischt und homogenisiert und bei 33O0C zu Prüfstäben von 4 mm Dicke weiterverarbeitet. Von diesen Prüfstäben wurden nach der Einarbeitung (Nullprobe), nach der Temperung und nach der Bewitterung im Weather-0-meter die prozentualen Lichttransmisaionswerte bei 420 nm gemessen. Eine Zusammenstellung dieser Werte ist in der Tabelle 3 zu finden.
Ujrf9
Le A 14^?99 - 10 -
409836/1082
Tabelle 2
Schmelz-Verbindung punkt λ max £ (° C) (nm) (1 Mol - ein )
4-Phenyl-benzyliden- 54 -56 311 32 500 malonsäure-diäthylester
4-Phenyl-benzyliden- 79 312 27 000 maloneäure-dimethylester
4-Phenyl-benzyliden- 20 - 22 312 26 500 malonsäure-di-n-oetylester
1^99
Le A 1>^?99 - 11 -
409836/1082
Tabelle 3
Lichttransmissionswerte von Polycarbonatproben enthaltend Proben 1 - 6
Proben Absorber Lichttransmission ' Lichttransmission ' Lichttransmission '
Nr. im Ausgangszustand nach Temperung nach Bewitterung
(420 nm) (#) (420 nm) (fl) (420 nm) (#)
1 Nullprobe 78,5 74 58
*"* ohne Zusatz
^ 2. p-Methoxy-benzyliden- 78 67 65,5
ω malonsäure-diäthylester
^ 3 2-(2'-Hydroxy-3',5'- 74 47,5 62 ^
° diisopentylphenyl)- >
oo '
to benztriazol
4 4-Phenyl-benzyliden- 78,5 67 67,5 malonsäure-diäthylester
5 4-Phenyl-benzyliden- 78 68,5 67 malonsäure-dimethylester
6 4-Phenyl-benzyliden- 78,5 68 67 malonsäure-di-n-octyles:ter
co
63 Tage CD
-" über 1500 Stdn. ~*
L - 12 - Cn
Λ gemessen nach DIN 5033 ti bei HO0C in Luft über
Wie aus Tabelle 3 zu ersehen ist, haben die Proben 4, 5 und 6 nach der Bewitterung bei einer Wellenlänge von 420 nm die höchsten Lichtdurchlässigkeitswerte, d.h. die Vergilbung dieser Prüfkörper ist am geringsten.
Die Verbindungen 4-Phenyl-benzyliden-malonsäure-diäthylester, 4-Phenyl-benzyliden-malonsäure-dimethylester, 4-Phenyl-benzyliden-malonsäure-di-n-octylester bewirken einen besseren Stabilisierungseffekt in Polycarbonat, als die zum Stand der Technik zu zählenden Verbindungen p-Methoxy-benzyliden-malonsäure-diäthylester und 2-(2'-Hydroxy-3',5'-diisopentylphenyl)-benztriazol.
Beispiel 5
In einem Vergleichsversuch wurde Polycarbonat auf Basis von Bisphenol A mit einer relativen Viskosität von rel = 1,281
a) mit 0,5 Gew.-Ji 4-Phenyl-benzyliden-malonsäure-diäthylester und 0,1 Gew.-% eines Wärmestabilisators auf Basis von Di-n-decylphenylphosphit und
b) mit 0,5 Gew.-^ des zum Stand der Technik zu zählenden UV-Absorbera 2-(2·-Hydroxy-3',5'-diisopentylphenyl)-benztriazol und 0,1 Gew.-^ eines Wärmeatabilisators auf Basis von Di-n-decylphenylphosphit
bei 2800C innig vermischt und anschließend bei 3200C extrudiert.
Während dae nach b) stabilisierte Polycarbonat aufgrund von Unverträglichkeiten zwischen dem den Stand der Technik repräsentierenden UV-Absorber und dem Warmestabilisator eine Verfärbung zeigt, war das nach a) mit dem erfindungsgemäß zu verwendenden UV-Absorber und dem Wärmestabilisator behandelte Polycarbonat farblos geblieben.
Le A 14^799 - 13 -
409836/ 1082
Diese unterschiedlichen Verträglichkeiten sind auchHTeITtIich an den gemessenen Lichttransmissionswerten ablesbar:
Prüfkörper Lichttransmission der Prüfkörper atabilisiert nach (420 nm) (^J
a 78,0
b 73,5
Beispiel 6
Stabilisierung von Polyamid:
0,5 Gew.-fi 4-Phenyl-benzyliden-nialonsäure-diäthylester, 4-Phenylbenzyliden-cyanessigsäure-N-cyclohexylamid bzw. 4-Phenyl-benzyliden-malonsäure-I^N'-di-cyclohexylamid (siehe Tabelle 1) wurden kurzzeitig bei 2500C in Polyamid auf Basis von Caprolactam eingearbeitet und danach 25 /U starke Folien geblasen.
Die ao erhaltenen Folien sind farblos und absorbieren im Bereich von 280 - 330 nm 80 - 90 # des eingestrahlten UV-Lichts. Zum Vergleich wurde unter gleichen Bedingungen eine Folie geblasen, die 0,5 Gew.-"/» des handelsüblichen UV-Absorbers 2-(2·-Hydroxy-5 f-methylphenyl)-benzotriazole enthielt. Dieser Lichtstabilisator bewirkte unter den Herstellungsbedingungen eine Vergilbung der Folie.
Beispiel 7
Stabilisierung von ungesättigtem Polyester:
Von einem ungesättigten Polyester, zusammengesetzt aus
83,5 Teilen Propylenglykol, 44,5 Teilen Phthalsäureanhydrid und 8,5 Teilen Maleinsäureanhydrid - als 65 #ige· styrolische Lösung - wurden Gießplatten von 2 mm Stärke, die 0,25 Gew.-^ eines der in der folgenden Tabelle 4 aufgeführten UV-Absorbers enthalten, hergestellt. Diese wurden in einem Xenon-Weather-
Le A 14 942 - 14 -
409836/ 1082
O-meter(1O2 : 18; Pyrexfilter) 1000 Stdn. bewittert.
Als Maß der Vergilbung wurde von den Proben vor und nach der Bewitterung die spektrale Farbdichte Pc ermittelt.
Aus Tabelle 4 ersieht man, daß die als Beispiele für die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen geltenden Proben 3, 4 und 5 bei der Bewitterung deutlich geringer vergilben als die Vergleichsprobe 2 mit einem herkömmlichen UV-Absorber.
Tabelle 4
Proben UV-Absorber 0,25 Gew.-# Pc+
Nr. unbewittert nach 1000 Stdn.
Weather-Q-meter
ohne Zusatz 0,0166 0,130
2-Hydroxy-4-methoxy- 0,0160 0,034 benzophenon
4-Phenyl-benzyliden- 0,0053 0,018 malonsäure-diäthylester
4-Phenyl-benzyliden- 0,0086 0,028 cyane s s ig s äure-
methylester
4-Phenyl-benzyliden- 0,0073 0,024 cyanesarigeäure-
isooctyleeter
+ Die spektrale Farbdichte Pc ist eine Farbmaßzahl nach dem System der Helmholtz-Maßzahlen und gibt die Farbinteneität wieder.
Le A 1>Kf99 - 15 -
409836/ 1082
Beispiel 8 -ti-
Stabilisierung von Weichpolyvinylchlorid:
70 TIe. Suspensions-PVC mit K-Wert 70 wurden mit 30 TIn. des Weichmachers Dioctylphthalat, 1,5 TIn. eines Ba-Cd-Hitzesta-· bilisators (Irgastab 3C 26) und 0,175 TIn. eines der in der folgenden Tabelle 5 angegebenen UV-Absorbers gut vermischt und 10 Minuten auf der Walze bei 1700C zu einem 200 ax star ken Film ausgewalzt.
Die Proben (5 x 100 mm) wurden 1000 Std. in einem Xenon-Weather-O-meter(Pyrexfilter, 102 : 18) bewittert; von den Proben wurde zur Peststellung der Vergilbung die spektrale Parbdichte Pc bestimmt. Zur Ermittlung der Änderung der mechanischen Eigenschaften wurden Zugversuche durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 wiedergegeben und bedürfen keiner weiteren Erklärung.
Die Probe Nr. 2 enthält einen handelsüblichen UV-Absorber, während die Proben Nr. 3 und 4 erfindungsgemäß einsetzbare UV-Absorber enthalten.
Ie A UJfm -16-
409836/ 1082
Tabelle 5
Proben UV-Absorber
Nr.
Pc
Zugversuch nach Bewitterung im WOM
nach Bewitterung im WOM 0 Stunden 0 1000 Stunden
Stunden 1000 Stunden 6R2) (kg/cnT) £R3)(#) <*R(kp/cnT) t
ohne Zusatz
0,0114
O OO KJ
2-Hydroxy-4-meth- 0,0112 oxy-benzophenon
4-Phenyl-benzyli- 0,0110 den-malonsäure-din-octylester
4-Phenyl-benzyli- 0,0111 den-malonsäure-din-dodecylester 0,031
0,028
0,023
0,024
248
242
249
247
290
298
3H
305
163
195
229
222
82
153
231
212
2) 3)
Die spektrale Farbdichte Pc ist eine Parbmaßzahl nach dem System der Helmholtz-Maßzahlen und gibt die Parbintensitat wieder.
Reißfestigkeit
Reißdehnung - 17 -

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    in der R1 = CN, COX oder COOR, R" = COX oder COOR bedeu- ten, wobei X für die Gruppierung -Nt^ und R für Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1-12 C-Atomen oder Cyclohexyl stehen, gegebenenfalls in Kombination mit bekannten UV-Absorbtionsmitteln.
  2. 2) UV-Absorbtionsmittel, bestehend aus Verbindungen der allgemeinen Formel 2
    COOR COOR
    in der R für Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte Alk lgruppen mit 1-12 C-Atomen oder Cylohexyl stehen, gegebenenfalls in Kombination mit bekannten UV-Absorbtionsmitteln.
  3. 3) UV-Absorbtionsmittel, bestehend aus Verbindungen der allgemeinen Formel 3
    in der R für Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1-12 C-Atomen oder Cyclohexyl stehen, gegebenenfalls in Kombination mit bekannten UV-Absorbtionsmitteln.
    Le A 14^?$9 - 18 -
    409836/1082
  4. 4) Verfahren zur Stabilisierung von Polymeren, dadurch gekenn zeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 1
    in der R1 = CN, COX oder COOR, R" = COX oder COOR bedeuten, wobei X für die Gruppierung -NCr und R für Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 -12 C-Atomen oder Cyclohexyl stehen, gegebenenfalls in Kombination mit bereits bekannten UV-Absorbern den Polymeren zusetzt.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel 2
    in der R für Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1-12 C-Atomen oder Cyclohexyl stehen, gegebenenfalls in Kombination mit bereits bekannten UV--Absorbern den Polymeren zusetzt.
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 3
    H=C~-COOR
    in der R für Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1-12 C-Atomen oder Cyclohexyl stehen, gegebenenfalls in Kombination mit bereits bekannten UV-Absorbern den Polymeren zusetzt.
  7. 7) Stabilisierte Polymere, erhalten nach einem Verfahren der Ansprüche 4-6.
    Le A
    14^739*
    - 19 -
    409836/1082
DE2310135A 1973-03-01 1973-03-01 4-Phenylbenzylidenmalonsäurederivate und ihre Verwendung zur Stabilisierung von Polymeren gegen UV-Strahlung Expired DE2310135C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2310135A DE2310135C3 (de) 1973-03-01 1973-03-01 4-Phenylbenzylidenmalonsäurederivate und ihre Verwendung zur Stabilisierung von Polymeren gegen UV-Strahlung
IT48759/74A IT1015822B (it) 1973-03-01 1974-02-26 Assorbitori di ultravioletto e procedimento per stabilizzare polimeri con essi
JP49022435A JPS5945687B2 (ja) 1973-03-01 1974-02-27 光安定剤
CA193,658A CA1029389A (en) 1973-03-01 1974-02-27 4-phenylbenzylidenemalonic acid derivatives as light-protective agents
BE141429A BE811621A (fr) 1973-03-01 1974-02-27 Agents de protection contre la lumiere et procede de leur utilisation
NLAANVRAGE7402753,A NL170530C (nl) 1973-03-01 1974-02-28 Werkwijze voor de bereiding van 4-fenyl-benzylideenderivaten, werkwijze voor het stabiliseren van een polymeer tegen ultraviolette straling, alsmede gevormd voortbrengsel, dat geheel of ten dele daaruit bestaat.
GB908674A GB1416415A (en) 1973-03-01 1974-02-28 Biphenyl compounds and their use as light protective agents
FR7407113A FR2219930B1 (de) 1973-03-01 1974-03-01
US06/002,882 US4228067A (en) 1973-03-01 1979-01-12 UV Light stabilized polycarbonate composition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2310135A DE2310135C3 (de) 1973-03-01 1973-03-01 4-Phenylbenzylidenmalonsäurederivate und ihre Verwendung zur Stabilisierung von Polymeren gegen UV-Strahlung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2310135A1 true DE2310135A1 (de) 1974-09-05
DE2310135B2 DE2310135B2 (de) 1981-07-23
DE2310135C3 DE2310135C3 (de) 1982-05-06

Family

ID=5873451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2310135A Expired DE2310135C3 (de) 1973-03-01 1973-03-01 4-Phenylbenzylidenmalonsäurederivate und ihre Verwendung zur Stabilisierung von Polymeren gegen UV-Strahlung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4228067A (de)
JP (1) JPS5945687B2 (de)
BE (1) BE811621A (de)
CA (1) CA1029389A (de)
DE (1) DE2310135C3 (de)
FR (1) FR2219930B1 (de)
GB (1) GB1416415A (de)
IT (1) IT1015822B (de)
NL (1) NL170530C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496757A (en) * 1981-11-05 1985-01-29 Ciba-Geigy Corporation Ultraviolet-absorbing stabilizers substituted an aliphatic hydroxyl group
US6207740B1 (en) 1999-07-27 2001-03-27 Milliken & Company Polymeric methine ultraviolet absorbers

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5699250A (en) * 1980-01-14 1981-08-10 Toyobo Co Ltd Modified polyester composition
DE100651T1 (de) * 1982-08-03 1984-07-19 Van Dyk & Co. Inc., Belleville, N.J. Dialkylmalonate als organische hilfsmittel fuer sonnenschutzmittel.
DE3409921A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue benzyliden- oder vinyloge benzylidenmalonsaeurepolyester, ihre herstellung und ihre verwendung zur uv-stabilisierung von thermoplastischen kunststoffen
GB2361005B (en) 2000-04-04 2002-08-14 Ciba Sc Holding Ag Synergistic mixtures of uv-absorbers in polyolefins

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238469B (de) * 1960-03-09 1967-04-13 Gen Aniline & Film Corp Ultraviolett-Absorptionsmittel fuer organische Stoffe
DE1544605A1 (de) * 1964-04-23 1969-05-08 American Cyanamid Co Stabilisierung von Polymeren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL126306C (de) * 1960-03-09
US3278448A (en) * 1960-05-17 1966-10-11 Bayer Ag Ultra-violet protective light filter
US3644466A (en) * 1966-05-06 1972-02-22 Gaf Corp Alpha-cyano-beta beta-diphenylacrylic acid esters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238469B (de) * 1960-03-09 1967-04-13 Gen Aniline & Film Corp Ultraviolett-Absorptionsmittel fuer organische Stoffe
DE1544605A1 (de) * 1964-04-23 1969-05-08 American Cyanamid Co Stabilisierung von Polymeren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496757A (en) * 1981-11-05 1985-01-29 Ciba-Geigy Corporation Ultraviolet-absorbing stabilizers substituted an aliphatic hydroxyl group
US6207740B1 (en) 1999-07-27 2001-03-27 Milliken & Company Polymeric methine ultraviolet absorbers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS508844A (de) 1975-01-29
US4228067A (en) 1980-10-14
NL170530C (nl) 1982-11-16
CA1029389A (en) 1978-04-11
DE2310135B2 (de) 1981-07-23
NL7402753A (de) 1974-09-03
BE811621A (fr) 1974-08-27
FR2219930B1 (de) 1978-01-06
JPS5945687B2 (ja) 1984-11-08
DE2310135C3 (de) 1982-05-06
IT1015822B (it) 1977-05-20
GB1416415A (en) 1975-12-03
FR2219930A1 (de) 1974-09-27
NL170530B (nl) 1982-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760429C2 (de)
DE2456864A1 (de) Stabilisatoren fuer synthetische polymere
DE1213409B (de) Verwendung von substituierten 2-(2&#39;-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
DE3236070A1 (de) Piperidylderivate makrocyclischer triazinverbindungen mit stabilisierender wirkung auf polymere sowie verfahren zu deren herstellung
DE2930397C2 (de)
DE1670951A1 (de) Alkylen-bis-(benztriazolyl-phenole)
DE2233122C3 (de) 1,3,8-Triaza-7,7,9,9 -tetramethyl-spiro [4.5] decan-2,4-dione
EP0013443A1 (de) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihrer Hilfe stabilisierte synthetische Polymere
DE2612314A1 (de) Piperidinderivate als lichtschutzmittel
DE2310135A1 (de) Lichtschutzmittel
EP0845013B1 (de) Verwendung von piperidinverbindungen
EP0019578A1 (de) Piperidinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende polymere Zusammensetzungen
DE2821579A1 (de) Polyalkylierte 4-aminopiperidinderivate
DE2503050A1 (de) Bis(hydroxy-di-t.butyl-phenyl)- alkansaeureester
DE2702205A1 (de) N-substituierte triazaadamantanylharnstoffe als stabilisatoren fuer thermoplaste
EP0300161B1 (de) Stabilisatorsystem
DE2231729A1 (de) 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenyl-alkancarbonsaeureester von 2,4,6-tris-(hydroxyaethylamino)-triazin-derivaten
DE1295838B (de) Stabilisatoren fuer chlorhaltige Polymere
DE2545645C2 (de) Thiazolinylamino-piperidin-Derivate
DE2630798A1 (de) Neue 2,2&#39;,6,6&#39;-tetraalkyl-2,2&#39;, 6,6&#39;-tetramethyl-4,4&#39;-bipiperidyliden- derivate
DE2805821A1 (de) Neue metallsalze von hydroxybenzoesaeuren, die durch polyalkylpiperidin-liganden komplexiert sind
DE2545646A1 (de) Cyanamide
DE1213408B (de) Verwendung von substituierten 2-(2-Hydroxy-phenyl)-benztriazolverbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
DE2329494C2 (de) 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzyl-oxirane und -thiirane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2321526A1 (de) Acylderivate substituierter piperazine und deren verwendung zum stabilisieren von polymerisatzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)