DE2542377C3 - !,l.l-Trihalogen^-methyl-S-penten-2-ole und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

!,l.l-Trihalogen^-methyl-S-penten-2-ole und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2542377C3
DE2542377C3 DE2542377A DE2542377A DE2542377C3 DE 2542377 C3 DE2542377 C3 DE 2542377C3 DE 2542377 A DE2542377 A DE 2542377A DE 2542377 A DE2542377 A DE 2542377A DE 2542377 C3 DE2542377 C3 DE 2542377C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
penten
reaction
acid
ols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2542377A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542377A1 (de
DE2542377B2 (de
Inventor
Kazuo Itoi
Fumio Kurashiki Mori
Takashi Nishida
Yoshiaki Okayama Omura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Co Ltd
Original Assignee
Kuraray Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49114115A external-priority patent/JPS584009B2/ja
Priority claimed from JP49114114A external-priority patent/JPS5141310A/ja
Priority claimed from JP752064A external-priority patent/JPS5842169B2/ja
Priority claimed from JP206575A external-priority patent/JPS5180809A/ja
Priority claimed from JP50080600A external-priority patent/JPS6010014B2/ja
Application filed by Kuraray Co Ltd filed Critical Kuraray Co Ltd
Publication of DE2542377A1 publication Critical patent/DE2542377A1/de
Publication of DE2542377B2 publication Critical patent/DE2542377B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542377C3 publication Critical patent/DE2542377C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/42Singly bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • C07C29/38Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/56Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by isomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/40Halogenated unsaturated alcohols
    • C07C33/42Halogenated unsaturated alcohols acyclic
    • C07C33/423Halogenated unsaturated alcohols acyclic containing only double bonds as unsaturation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Isomerisierung von olefinischen Verbindungen durch Verschiebung der Doppelbindung durch Erhitzen, Bestrahlen oder unter dem Einfluß von Katalysatoren isi aus Römpp, »Chemielexikon«. 7. Auflage. 1973. S. Ib42. bekannt. Aus »Russian Chemical Review«. 39 (101. 1970. S. 870. geht jedoch hervor, daß die Wanderung der Doppelbindung bei Olefinen nicht vorhersehbar ist und weder direkt vom Typ des eingesetzten Olefins noch von irgendeinem Substituenten an dem Olefin oder der Art eines eingesetzten Lösungsmittels abhängt. So wird beispielsweise im Falle von nichtsubstituierten Nitroolefinen oder Derivaten davon, die nur in der α-Position substituiert sind, daß jJ.ylsomere vollständig in Richtung auf das <x,ß-Isomere umgewandelt, während im Falle von Nitroolefinen, die nur in der /J- oder y-Position substituiert sind, daß /J.y-lsomere nicht vollständig in Richtung auf das α,/Msomere umgewandelt wird, so daß eine Gleichgewichtsmischung aus einer größeren Menge des ix,j9-Isomeren und einer kleineren Menge des ß,y-homeren erhalten wird. Nicht-substituierte Vinylnitrile oder Derivate davon, die nur Substituenten in der α- oder ^•Position aufweisen, isomerisieren hingegen überhaupt nicht von dem a.,ß-Isomeren zu dem β.γ-Isomeren. Liegen zwei Methylgruppen oder Elektronen anziehende Substituenten (z. B. ChHs, CeHiO) in der y-Position vor, dann wird das a,j3-Isomere in Richtung auf das β,γ-teomere umgewandelt, während das y-substituierte Vinylnitril nicht isomensiert wird, v/enn sich eine Methylgruppe in der «Position befindet. Dagegen isomerisiert 3-Methyl-3-buten-l-ol( das in seiner Molekülstruktur derjenigen der I,l,l-Trihalogeni4'methyl4'penten-2'ole sehr ähnlich ist, unier dem Einfluß Von Wärme So^ wohl ohne Katalysator als auch bei Verwendung von P'Toluolsulfonsäure als Katalysator nur geringfügig.
Unter diesen Umständen war es keineswegs vorher* zusehen, daß !,!,l-Trihalogen^methyM-penten-^-ole durch einfaches Erhitzen auf selektive und reproduzierbare Weise zu U.l-Trihalogen^methyl-S-penten-2-ο1 <:η isomerisieren würden.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zu entwickeln, mit dessen Hilfe es möglich ist, 1,1,1-Trihalogen-4-methyl-3-penten-2-ole auf technisch einfache, wirtschaftliche, reproduzierbare Weise in guter Ausbeute herzustellen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe mit einem
ίο Verfahren zur Herstellung von 1,1,1 -Trihalogen-4-methyl-3-penten-2-olen dadurch gelöst werden kann, daß l,l,l-TrihaIogen-4-methyl-4-penten-2-oIe auf eine Temperatur zwischen 50 und 2500C erhitzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist den bekannten
ι? Verfahren zur Herstellung von l,l,l-Trihalogen-4-methyI-3-penten-2-olen insofern überlegen, als es wesentlich einfacher und wirtschaftlicher durchgefühlt werden kann, da die Isomerisierungsreaktion chfach und selektiv durchgeführt werden kann und aie als Ausgangsmaterialien eingesetzten l.l.l-Trihalogen-'J-methyl-4-penten-2-oIe in einfacher V/eise durch Umsetzung von Isobuten mit Trihalogcnacetaidehyden, wie Chloral und Bromal, in Gegenwart eines Lewis-Säurekatalysators, wie Aluminiumchlorid oder Zinntetrachlorid, hergestellt werden können (vgl. »Chem. Abst.«, 71, 112 335k).
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die 1,1,1 -Trihalogen-'J-methyM-penten-2-oie in Gegenwart eines sauren Katalysators erhitzt, bei dem es sich vorzugsweise um eine Sulfonsäure, eine anorganische Säure oder ein Anionenaustauscherharz, das Sulfonsäuregruppen oder Carbonsäuregruppen enthält, handelt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die U.l-Tnhalogen-i-methyl-4-penten-2-ole in Gegenwart eines Übergangsmaterials der Gruppe VIP, VIIB oder Viii des Periodischen Systems der Elemente oder einer Verbindung dieser Übergangsmetalle erhitzt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die neue Verbindung 1.1,1 -Tribrom^-methylO-penten^-ol.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren l,l,l-Trihalogen-4-methyl-3-penten-2-ole eignen sich für die verschiedensten Verwendungszwecke. So stellt beispielsweise 1,1,1 -TrichIor-4-methyl-3-penten-2-ol ein wertvolles Synergistikum für Herbicide dar (vgl. SU-PS 2 27 012). Ferner ist diese Verbindung dafür bekannt, daß sie physiologisch aktiv ist. 1.1.1 -Trihalogen-4-methyl-3-penten-2-ole eignen sich
■so allgemein als Ausgangsmaterialien fü> die Synthese von sauren Komponenten von 2,2-Dimethyl-3-(2',2'-diha'ogenvinyljcyclopropancarbonsäureestern mit einer bemerkenswerten Insektiziden Wirkung (vgl. Official Gazette der JA-OS Nr. 47 531/1974 und »J. Agr. Food Chem.«, 21. Nr. 5. 767 (1973). 2,2-Dimethyl-3-(2',2'-diha-Iogenvinyljcyclopropancarbonsäureester können durch Umsetzung der 1,1.1 -Trihalogen^-methyl-S-penten-2-oIe mit o-Essigsäureestern oder Ketenacetalen in Gegenwart oder Abwesenheit eines sauren Katalysators unter Bildung von i^-Dimethyl^.ö.ö-trihalogen-5-hexensäureestern und Behandeln dieser Ester mit einer basischen Substanz hergestellt werden. Nach die' sem Verfahren können CyclopropancarbOnsäUreester auf einfachere, wirtschaftlichere Weise als nach bekahn' ten Verfahren hergestellt Werden.
Von den Ι,Ι,Ι-ΤπίΐΒ^εηνφ
ist das lil.l-Trichlor^methyl-S-penten^-o! bereits
kannt, und es kann auch einem Grignard-Verfahren auf
die nachfolgend angegebene Weise hergestellt werden bromvinylchrysanthemuinat umgewandelt werden (vgl, »J,ChemrSoe.«, (C), 1966, 670); kann. Diese Verbindung weist eine hohe und lang an
haltende insektizide Aktivität gegenüber verschiedenen OH Insektenarten auf im Gegensatz zu natürlichen Pyre-
throid-Insektiziden, die gegen Photolyse anfällig sind.
MgX + CCI3CHO —
CCl3
worin X für Cl oder Br steht und /f\ eine Gruppe der Formel
CH1
CH2 = C-CH2-
CH1
CH3-C=CH-
darstellt.
Dieses bekannte Herstellungsverfahren hat den Nachteil, daß die als Ausgangsmaterial eingesetzten Grignard-Verbindungen sich nicht ohne weiteres herjtellen lassen und die Verwendung einer stöchiometriichen Menge der erforderlichen Grignard-Verbindung unwirtschaftlich isf
Die erfindungsgemäße Verbindung 1,1,1-Tribrom-4-methyI-3-penten-2-ol hat gegenüber der analogen bekannten Verbindung 1,1,1 -TrichloM-methyl-S-penten-2-ol den technischen Vorteil, daß sie ü.iter Anwendung des nachfolgend beschriebenen Verfahrens leicht in DiOH
OH
CX3
CH3C(OR)3
CX3
-HX
-7 ROOC
ROOC
Entsprechende Vergieichsversuche, deren Ergebnisse in der weiter unten folgenden Tabelle zusammengefaßt sind, haben gezeigt, daß die insektizide Aktivität von Dibromvinylchrysanthemumat wesentlich höher ist als diejenige von Dichlorvinylchrysanthemumat. Dabei zeigt (+) «-Cyano-3-phenoxybenzyl[l R, cis]-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl5oycIopropancarboxylat die höchste insektizide Aktivität aller bekannten Py-
X) rethroid-Insektizide (vgl. die in der weiter unten folgenden Tabelle mit einem Stern markierte Verbindung). l,l,l-Tribrom-4-methyl-3-penten-2-ol und 1,1,1-Tribrom-4-methyl-4-penten-2-oI sind den bekannten analogen Verbindungen l.l.l-TrichloM-methyl-S-penten-2-ol und 1,1,1 -Trich]or-4-methyI-4-penten-2-ol als Zwischenprodukte für die Herstellung von synthetischen Pyrethroid-Insektiziden eindeutig überlegen.
Verbindung
S-Benzyl-S-furylmclhyl-f + Hrans-chrysanthemal
Br
Relative Tnxi/Häi I !ausfliegen Senftäfcr
1 ,(X)O
1.(XK)
3-Phenoxybenzyl-[l R,cis]-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)-cyclopropancarboxylat
3-Phenoxybenzyl-[ IR, trans]-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)-cyclopropancarboxylat
2,2(X)
I.KX)
1.6(M)
4.(X)O
(±)α-Cyanö-3-phellöxyberizyl-[lR,cis]-2,2-dimethyl·3-(2,2"-dibrόrnvi!lyl)-cyclopropan-carboxylat
C+)iα-Cyano^3φhenoxybenzyl·[IRfcis]-2,2-dimethyi--3-(2,2-dibromvίnyI)-cyclopröpan-carboxylat (kristallines Isomeres)
10,000
23,000
11,000
14,000
[-'ortsct/iing
Verbindung
(- )-x-Cyano-3-phenoxybenzyl-[] R,cis]-2,2-dimethyI-3-(2,2-dibromvinyI)-cyclopropan-carboxylat (nichtkristallines Isomeres)
( + )-a-Cyano-3-phenoxybenzyI-[IR,trans]-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)-eyclopropan-carboxylat
COOCH2
Relative Taxizjtpi I Senfkäfcr
Hauslliegen 4,000
3,500 5,200
4,100
3-Phcnoxybcnzyl-(±)-cis-2,2-dimethyI-3-(2,2-dichlorvinyI)-cyclopropancarboxylat
3-Pheno*ybenzyI ( ± )-trans-2,2-dimethyl 3-(2,2-dichIorvinyl)-cyclopropancarboxylat
3-Phenoxybenzyl-( ± )cis-trans-2,2-dimethyl-3-(2,2-dichIorvinyI)-cyclopropancarboxylat
680
400
660
780
790
740
( ± )--<-Cyano-3-phenoxybenzyl-( ± )-cis/lrans-2,2-dimethyl-3-(2.2-dichlorvinyl)-cyclopropan-carboxylat
( ± )--t-Cyano-3-phenoxybenzyI-( ± )-cis-trans-2,2-dimethyl-3-(2,2-dichlorvinyl)-cyclopropan-carboxylat
1,300 wenigstens 5,000
1,700
Die beim Erhitzen von !,l.l-Trihalogen^-methyl-4-penten-2-olen zur Isomerisierung unter Verschiebung der Lage der Doppelbindung zu l.l.l-Trihalogen^-methyI-3-penten-2-oIen erfindungsgemäß anzuwendende Temperatur liegt zwischen 50 und 2500C. Bei einer Temperatur unterhalb 50°C ist. die Isomerisierungsgeschwindigkeit gering, bei einer Temperatur oberhalb 2500C nimmt die Selektivität für die Bildung von l.l.l-Trihalogen^-methyl-S-penten^-olen ab. Vorzugsweise wird eine Erhiirungstemperatur zwischen 60 und 200° C angewendet.
Während der Dauer des Erhitzens läuft die Isomerisierungsreaktion ab. Nach Beendigung der Reaktion bilden die 1,1,1-Trihalogen-4-methyl-4-penten-2-ole und die l.l.l-Trihalogen^-methyl-i-penten^-ole ein Gleichgewicht, in dem sie im Verhältnis von etwa 15 :85 vorliegen, wenn die gebildeten 1,1.1-Trihalogen-4-methyI-3-penten-2-ole nicht aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden.
Die Isomerisierungsreaktion kann entweder ansatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Zur ^Durchführung der Isomerisierungsreaktion mit einer hohen Selektivität ist es zweckmäßig, von hochreinen !,U'Trihalogen^-methyM-penten^olen auszugehen und die Reaktion unter einer Inertgasatmosphäre, z, B. unter Stickstoff oder Argon, durchzuführen.
Zur Durchführung der Isomerisierungsreaktion braucht kein Lösungsmittel verwendet zu werden, gewünschtenfalls können aber Lösungsmittel verwendet werden, die nicht an der Reaktion teilnehmen, wie η-Hexan, n-Octan, Benzol, Tolzol, Xylol, Di-n-butyläther, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Äthylacetat,
Äthanol oder Essigsäure. Die Isomprisierungsreaktion wird erfindungsgemäß vorzugsweise in Gegenwart eines sauren Katalysators oder einer Substanz durchgeführt, die ausgewählt wird aus der Gruppe der Übergangsmetalle der Gruppen VIB, VIIB oder VIII des
so Periodischen Systems der Elemente oder Verbindungen dieser Obergangsmetalle. Dadurch wird die Isomerisierungsgeschwindigkeit der Doppelbindung deutlich erhöht, so daß die Zeitspanne, die zur Einstellung der Cieichgewichtszusarnmenseizung oder der gewünschten Umwandlung erforderlich ist, merklich verkürzt werden kann.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare saure Katalysatoren sind Sulfonsäure, wie o-, m- oder p-Toluolsulfonsäure Benzolsulfonsäure, Napnthalinsulfonsäure, Laurylsulfonsäure, 4-Chlor-2-methylbutan-2-sulfonsäure, Ionenaustauscherharze, die Sulfonsäuregruppen öder Carboxylgruppen als Austauschergrupperi enthalten, sowie anorganische Säuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Chlorwasserstoffsäure,
Unter diesen sauren Katalysatoren sind Benzolsulfon* säure, p-Toluolsuiforisäüre, Schwefelsäure öder Phosphorsäure sowie stark saure Kationenaustauscherharze bevorzugt.
Die Menge des gegebenenfalls verwendeten saufen Katalysators hängt von der Art der eingesetzten Verbindung ab, sie liegt jedoch irrt allgemeinen zwischen 0,1 und 30 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte !,ljl-Trl· halogen-4-methy!-4ipenten-2-*oL Liegt die Menge unterhalb 0,1 Gew.-%, dann ist die Wirkung des Katalysators Unzureichend, während bei Verwendung des Katalysators in einer Menge von mehr als 30 Gew.-% die Wirkung nicht mehr ansteigt, so daß eine derartige katalysatormenge unwirtschaftlich ist; Die optimale Menge des gegebenenfalls verwendeten sauren Katalysators liegt zwischen etwa 0,1 und etwa 5 Gew.-%.
Wenn bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein saurer Katalysator verwendet wird, so wird zur Durchführung der Isomerisierungsreaktion das Reaktionssystem im allgemeinen auf eine Temperatur zwischen 50 und 200" C, vorzugsweise zwischen 60 und 1700C erhitzt.
ΔιιοΙί Attrr>h Hif» \7< >ruspnr!ilnrr pinoc \C aialxjca Inrc Hat ........ »»._.. ~.~ . *. .. o ..""- J—.-.-, —-.
ausgewählt wird aus der Gruppe der Übergangsmetalle der Gruppen VIB. VIIB und VIII des Periodischen Systems der Elemente, wie Cr, Mn, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, W, Ir oder In, sowie Verbindungen dieser Übergangsmetalle, wie Metalloxiden, oder einem anorganischen Säuresalz, einem organischen Säuresalz oder einem Komplex eines derartigen Metalls kann die Isomerisierungsreaktion gefördert werden.
Typische Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Katalysatoren sind Chrom^IIJacetylacetonat, Molybdändisulfid, Wolframtrioxid, Mangan(III)acetylacetylacetonat, Rutheniumtrichlorid, Kobalt(II)acetyI-acetonat, Kobalthexaminchlorid, Rhodamin(M)acetylacetonat, Rhodiumtrichloiid, Iridiumtrichlorid, Raney· Nickel, Raney-Kobalt, NickeI(II)acetylacetonat, Palladiumchlorid, Palladiummohr, Palladiumoxid oder 5% Palladium auf Kohle.
Wenn ein solches Metall oder eine solche Metallverbindung als Katalysator erfindungsgemäß verwendet wird, dann kann sie in einer Menge zwischen 0,001 und 30 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte 1,1,1-Trihalogen-4-methyl-4-penten-2-oI, verwendet werden. Der Katalysator kann gewünschtenfalls auch auf einem geeigneten Träger abgeschieden sein.
Von den auf diese Weise erhaltenen 1,1,1-Trihalogen-4-methyl-3-penten-2-oIen ist !,l.l-Trichlor^-methyl-3-penten-2-ol bereits bekannt, während 1,1,1-Tribrom-4-methyl-3-penten-2-ol eine neue Verbindung ist. Andere l,l,l-Trihalogen-4-methyl-3-penten-2-oIe sind l-Chlor-1,1 -dibrom^methyl-S-penten^-ol sowie
!,l-Dichlor-l-brom^-methyl-S-penten^-ol und 1,1-Dichlor-l-brom^-methyl-S-penten^-ol. Diese beiden Verbindungen sind ebenfalls neu.
Wie vorstehend erwähnt, eignen sich die erfindungsgemäß hergestellten l.l.l-Trihalogen^-methyl-S-penten-2-ole als Ausgangsmaterialien für die Synthese der sauren Komponente von 2^-Dimethyl-3-(2',2'-dihalogenvinyty-cyclopropancarbonsäureestern, die Zwischenprodukte für Insektizide darstellen. In einem derartigen Falle kann die Reaktionsmischung, die durch die Isomerisierungsreaktion gemäß vorliegender Erfindung erhalten worden ist, als Ausgangsmaterial zur Herstellung von 3ß-Dimethyl-4,6,6-trihaIogen-5-hexensäureestern verwendet werden, und zwar durch Umsetzung mit einem o-Carbonsäureester oder einem Ketenacetai unter Erhitzen. Ein 1,1,1 -Haiogen-4-methyl-3-penten-2-oI, das in dieser Reaktionsmischung erhalten wird, wird in aus der Reaktionsmischung isolier
ter und gereinigter Form oder ohne isolierung verwenj del. Insbesondere darin, wenn die Isomerisierungsreaktion in Gegenwart einer Säure, z. B. einer Sulfonsäure, als Katalysator durchgeführt wird, kann die Reakiförismischüng als Aüsgangsmaterial ohne Isolier rung von hul-Halogen^-methyl-S-penten-S-öl zur Herstellung von 3,3-DirnethyU4,6)6itrihälögen-5-hexehsäureestefn !ti hoher Ausbeute verwendet werden.
Dann kann derS.S-Dimethyl^.e.G-trihalogen-S-hexen'
ίο säureesterin2,2-bimethy|-3-(2'i2'-dihaiögenvinyi-)cyclo-
pfopäncarbortsäureesterirt hoher Ausbeuteümgewandelt werdendurchBehandlungmiteirterbasischeri Verbindung.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten l,l,l-Trihalogen-4-methyl-4-penten-2-oIe können beispielsweise nach folgendem Verfahren hergestellt werden:
Diegewünschten 1,1,1 -Trihalogen^-methyM-penten-2-ole können leicht durch Umsetzung von 1,1,1-Trihalo-
t .TVi^l·. Ιηι·ΠΛθ
ίο
folgend als Chloral bezeichnet) oder 1,1,1-Tribromäcetaldehyd (nachfolgend als Bromal bezeichnet), mit isobuten erhalten werden.
Die Umsetzung eines Trihalogenacetaldehyds mit IsobutenkanndurchZugabeeinessaurenKatalysatorszudem Reaktionssystem gefördert werden.
Als saure Katalysatoren können verwendet werden:
1) Lewis-Sf^ren, wie Aluminiumchlorid, Aluminiumbromid, Bortrifluorid-Diäthyläther, Zinkchlorid, Eisen(III)chlorid, Zinntetrachlorid, Zinndichlorid, Zinntetrabromid, Titantetrachlo-^d, Thalliumtrichlorid.Wismuttrichlorid.Tellurte'.rachlorid.Tellurdichlorid, Antimonpentachlorid oder Phosphorpentoxid.
2) AnorganischeSäuren.wieSchwefelsäure.Phosphorsäure oder Chlorwasserstoffsäure und
3) organische Säuren, wie Sulfonsäuren, z. B. Benzolsulfonsäure, o-, m- oder p-Toluolsulfonsäure.
Bevorzugte saure Katalysatoren sind Aluminiumchlorid, Aluminiumbromid.Zinnchlorid.Zinntetrachlorid, Bortrifluorid-Diäthyläther, Schwefelsäure oder Phosphorsäure.
Die verwendete Menge des sauren Katalysators variiert in Abhängigkeit von der Art der eingesetzten Säure. Im allgemeinen liegt sie jedoch zwischen etwa 0,5 und 30 Mol-% und vorzugsweise zwischen 3 und 15 Mol-%, bezogen auf den eingesetzten Trihalogenacetaldehyd.
so Die Menge des eingesetzten Isobutens kann innerhalb eines breiten Bereiches von 0,5 bis 6 Mol pro Mc'. des Trihalogenacetaldehyds ausgewählt werden. Damit ein vollständiger Verbrauch des eingesetzten Trihalogenacetaldehyds erfolgt, ist es zweckmäßig, 1,0 bis 4 MoI Isobuten pro MoI des Trihalogenacetaldehyds zu verwenden.
Für den Fall, daß die Reaktion im Rahmen einer einfachen Operation durchgeführt wird, beispielsweise durch langsame Zugabe des Katalysators unter Atmosphärendruck, kann die Reaktion bei einer tiefen Temperatur durchgeführt werden, bei welcher Isobuten in flüssigem Zustand gehalten werden kann, beispielsweise bei —20 bis 00C Die Reaktion kann jedoch gegebenenfalls auch unter erhöhtem Druck bei einer Temperatur oberhalb Zimmertemperatur durchgeführt werden.
Bei dieser Reaktion ist nicht unbedingt ein Reaktions-1 lösungsmittel erforderlich. Lösungsmittel, die nicht an der Reaktion teilnehmen, wie Petroläther, n-Hexan,
ή-Pentan öder Nitrorhethän, können jedoch verwendet werden.
Von den auf diese Weise erhaltenen 1,1,1-Trihalogen-4/methyl-4-penten-2-olen stellt l.ljl-Tribrom^-methyl-4-penten-2-ol eine neue Verbindung dar.
Die Teilangaben in den Beispielen beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
33 Teile U.l-TrichioM-methyl^penten^-oI (Reinheit: 98%) werden bei 140 bis 150°Cwährend einer vorherbestimmten Zeitspanne Unter einer '.Stickstoffatmosphäre gerührt. Der Inhalt des Reaktionsgefäßes wird dann durch Gaschromatographie analysiert, um zu ermitteln, ob das gesuchte liU-TrichloM-rnethyl-S-penien-2-ol gebildet worden ist. Die Umsätze und Selektivitäten sind nachfolgend angegeben:
Reaktionszeit
(Stunden)
Umsatz
Selektivität
76
82
86
86
95
94
94
94
Das Reaktionsprodukt, das durch die Umsetzung während einer Zeitspanne von 34 Stunden in der vorstehend beschriebenen Weise erhalten worden ist, wird einer Destillation unter vermindertem Druck unterzogen. 30 Teile einer Fraktion mit einem Kp. von 105 bi!> 120°C/18mm Hg werden entnommen und aus η-Hexan umkristallisiert Dabei läßt sich reines 1,1,1 -TrichloM-methyl-S-penten^-ol isolieren.
Die Eigenschaften des Produkts sind nachfolgend angegeben:
F. 83°C.
IR-Spektrum (KBr-Scheibe):
1670 cm-1 (C=C),
3270 cm-'(OH).
NMR-Spektrum (60 MHz) <5>ms'
1,78 (s) 6H, 2,63 (bs) IH, 4,60 (d, J = 9 Hz) IH,
5,29 (bd, j = 9 HzJ 1H.
Eiementaranalyse:
Gefunden: C 35,56, H 4,47%;
theoretisch: C 35,41, H 4,46%.
Beispiel 2
5,0 Teile l.l.l-TrichloM-methyW-penten^-ol werden in einem Ölbad auf 2400C erhitzt. Der Inhalt des Reaktionsgefäßes wird während einer Zeitspanne von 2 Stunden am Rückfluß behandelt. Die Reaktionsprodukte werden dann einer Destillation unter vermindertem Druck unterzogen, wobei man 2,9 Teile einer Fraktion mit einem Kp. von 100 bis 122°C/20 mm Hg erhält Das Produkt wird durch Gaschromatographie analysiert, wobei man feststellt daß es aus einer Mischung aus l,l,l-TrichIor-4-methyl-4-penten-2-ol und 1,1,1-TrichIor-4-methyl-3-penten-2-ol (21 :79) besteht Ungefähr 2 Teile eines teerartigen Destillationsrückstandes werden gebildet
Beispiel 3
2 Teile l,l,l-Trichlor-4-methyl-4-penten-2-ol werden bei 120 bis 13Q0C während einer Zeitspanne von 24 Stunden gerührt Der Inhalt des Reaktionsgefäßes wird dann gaschromatographisch untersucht, wobei man feststellt, daß sich l,l,NTrichlor-4-methyU3-penten-2-ol mit einem Umsatz Von 15% und einer Selektivität von 96% gebildet hat.
; Beispiel 4
, Eine Mischung aus 28,1 Teilen Tribrörnacetaldehyd (Bromal), 16,8 Teilen isobuten Und 15 Teilen Petroläther wird auf eine Temperatur zwischen -10 und -5°C abgekühlt 1,3 Teile eines Wasserfreien Aluminium-Chlorids werden portionsweise zugesetzt, worauf die
. Mischung während einer Zeitspanne von 5 Stunden gerührt wird. Dabei wird die Temperatur auf diesem Wert gehalten.
Mit fortschreitender Reaktion werden Kristalle in dem Reaktionsgefäß ausgefällt. Nach Beendigung der Reaktion wird Diäthyläther zugesetzt, wobei eine homogene Lösung erhalten wird. Die Lösung wird dann bei Zimmertemperatur während einer Zeitspanne von 30 Minuten gerührt, worauf 20 Teile Wasser der Lösung zugesetzt werden. Die organische Schicht wird destilliert, um Materialien mit niedrigem Siedepunkt abzudestillieren. Nach einer Destillation unter vermindertem Druck werden 28,7 Teile (Ausbeute: 85%) 1,1,1-Tribrom-4-methyl-4-penten-2-ol mit einem Kp. von 108 bis 110°C/0,3 mm Hg und einem F. von 64 bis 65° C erhalten.
Die Eigenschaften des Produktes sind wie folgt:
IR-Spektrum (KBr-Scheibe):
1645 cm1 (C = C),
3500 cm-· (OH).
NMR-Spektrum (69 MHz)
1,82 (s) 3H, 2,03-3,05 (m) 2H, 3,87-4,10 (m) IH,
4,88 (s) 2H.
Elementaranalyse:
Gefunden: C 21,09, H 2,55%;
theoretisch: C 2139, H 2,69%.
50 Teile l,l,l-Tribrom-4-methyl-4-penten-2-ol (Reinheit: oberhalb 98%) werden bei einer Temperatur vcn 130 bis 135°C während einer Zeitspanne von 3,5 Stunripn untpr pinpr S»ioVs?off2trnO?n'1ärP vprrührt Der Inhalt des Reaktionsgefäßes wird gaschromatographisch analysiert Dabei stellt man fest, daß das gesuchte i,l,l-Tribrom-4-methyl-3-penten-2-ol mit einem Umsatz von 88% und einer Selektivität von 97% gebildet worden ist
Der Inhalt des Reaktionsgefäßes wird in Diäthyläther aufgelöst und durch Behandlung mit Aktivkohle entfärbt Dann wird der Diäthyläther abdestilliert, worauf der erhaltene Feststoff aus Petroläther herumkristalli-
; siert wird. Man erhält 38 Teile l,l,l-Tribrom-4-methyl-3-penten-2-ol. Die Eigenschaften des Produktes sind wie folgt:
Kp. 120 bis 122°C/lmmHg.
F. 81,5 bis 82°C.
NMR-Spektrum (60 MHz) <5tm.v
1,80 (s) 6H, 2,71 (d, J=6 Hz) IH, 4,38-4,68 (m) IH,
IR-Spektrum (KBr-Scheibe):
1670 cm-1 (C=C),
3310cm-· (OH).
Elementaranalyse:
Gefunden: C 21,08, H 2,49%;
theoretisch: C 21,39, H 2,69%.
Beispiel 5
65 Teile l,i,i-Tribrom-4-methyI-4-penten^ol werden bei einer Temperatur von 100 bis 1100C während einer vorherbestimmten Zeitspanne unter einer Stick-,stoffatmösphäfe verrührt Der Inhalt des ReaktionsgefäOes wird gascliromatographisch analysiert Dabei stellt man fest, daß das gesuchte ljl.l-TribrörrM-me-4hyl-3-penten^2-öi jnit den nachfolgend angegebenen Umsätzen und Selektivitäten gebildet worden ist
Reaktionszeit
(Stunden)
Umsatz
Selektivität zu
1,1,1-Tribrom-4-methyl-3-penten-2-ol
10
15
2,5
5
η
IU
25
20 52
r i.
80
98
97
31
97
Beispiel 6
6,5 Teile l,l,l-Tribrom-4-methyl-4-penten^2-ol werden bei einer Temperatur von 180 bis 185° C während einer Zeitspanne von 5 Minuten unter einer Stickstoffttmosphäre verrührt. Eine kleine Menge einer Fraktion mit einem niedrigen Siedepunkt wird aus dem Reaktionssystem ausdestilliert Der Inhalt des Reaktionsgefäßes wird gaschromatographisch analysiert. Dabei itellt man fest, daß sich l.l.l-Tnbrom^-methyl-S-penten-2-ol gebildet hat Der Umsatz beträgt 89% und die Selektivität 45%.
Beispiel 7
Zu 100 Teilen η-Hexan werden 50 Teile 1,1,1-Trichlor-4-methyl-4-penten-2-ol und 1,0 Teil p-ToluolsuIfonsäure gegeben, worauf die Mischung unter Rückfluß während einer Zeitspanne von 15 Stunden erhitzt wird. Der Inhalt des Reaktionsgefäßes wird gaschromatographisch analysiert, wobei man feststellt, daß sich das gesuchte i1l,l-Trichlor-4-methyl-3ipenten-2-ol gebildet jiat_Der Umsatz beträgt 85% Und" die Selektivität 96%, Beim Abkühlen des Inhalts bilden sich Kristalle. Die Kristalle bestehen aus l,l,liTrichlor-4-methyl-3-penten-2-ol, Welche die gleichen Eigenschaften wie diejenigen von Beispiel 1 besitzen. Nach einer Filtration beträgt die Ausbeute des Produktes 31 Teile,
!; Die durch Filtration erhaltene Mutterlauge ist eine Mischung aus i,-l1iiTfrichlor-4imethy[-4-penten-2iöl und ijl.l-TrichibrM-methyUS-penten-i-öl (ungefähr 1 · 1). Diese wird dann direkt unter Rückfluß erhitzt, um die Isomerisierung weiter durchzuführen und ein Verhältnis der Isomeren von ungefähr 2 :8 zu erreichen.
Beispiel 8
Zu 25 Teilen Toluol werden 5 Teile 1,1,1-Tribrom-4-methyl-4-penten-2-ol und 0,1 Teil p-Toluolsulfonsäure gegeben, worauf die Mischung unter Rückfluß während einer Zeitspanne von 4 Stunden erhitzt wird. Die ReaküOnäprOuüiCic WEi u5ii gäaCiirümüiGgPapniSCii ümiCP- sucht Dabei stellt man fest, daß sich das gesuchte l,l,l-Tribrom-4-methyl-3-penten-2-ol gebildet hat. Der Umsatz beträgt 80% und die Selektivität 92%. Die Reaktionsprodukte werden mit Diäthyläther verdünnt, durch Behandlung mit Aktivkohle entfärbt und einer Destillation unter vermindertem Druck unterzogen, um Materialien mit niedrigem Siedepunkt abzudestÜlieren. Die erhaltenen Kristalle werden aus Petroläther umkristallisiert. Dabei erhält man 3,2 Teile 1,1,1 -Tribrom-4-methyl-3-penten-2-ol, das die gleichen Eigenschaften besitzt wie sie in Beispiel 4 angegeben sind.
Beispiele 9 bis 13
Bei der Isomerisierungsreaktion von 1,1,1-Trichlor-4-methyl-4-penten-2-ol zu l,l,t-Trichlor-4-methyl-3-penten-2-ol werden Unterschiede bezüglich der Umsätze und der Selektivitäten zu !,l.l-TrichloM-methyl-3-penten-2-ol in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungeninder gleichen Weise wie in Beispiel 7 festgestellt. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle I hervor. Die Konzentrationen an Schwefelsäure und Phosphorsäure betragen 95% bzw. 85%.
Tabelle I Beispiel
OH
ca,
Teile Teile
Lösungsmittel, Saurer Katalysator,
Teile
Reaktionstemperatur.
Reak- Umsatz, Selektivität zu
tionszeit. OH
Std.
ΛΛ
9
10
11
12
13
5,0
9,0
5,0 5,0 5,0
Benzol 25 p-Toluolsulfonsäure 0,08 Rückfluß 15 85 95
n-Hexan30 Stark saures Kationen- Rückfluß 15 78 90
austauscherharz 0,05
Toluol 25 Schwefelsäure 0,13 Rückfluß 7 80 72
Toluol 25 Phosphorsäure 16 Rückfluß 10 81 76
keines p-Toluolsulfonsäure 0,005 115 6 87 80
Beispiel 14
60
Zu 100 Teilen U.l-Trichlor^methyW-penten-a-oI (Reinheit: mehr als 98%) wird 1 Teil Palladiumschwarz zugesetzt worauf das Ganze bei 140 bis 150° C unter einer Stickstoffatmosphäre während einer Zeitspanne von 18 Stunden gerührt wird. Die Reaktionsprodukte werden gaschromatographisch analysiert, wobei man feststellt daß das gesuchte l.l.l-TrichloM-inethyl-3-penten-2-ol gebildet worden ist Der Umsatz beträgt 83% und die Selektivität 94%. Die Reaktionsmischung wird mit Äther verdünnt mit Wasser gewaschen und dann filtriert, um den Katalysator abzutrennen. Anschließend wird die Atherschicht mit Magnesiumsulfat getrocknet und einer Destillation unter vermindertem Druck unterzogen. 90 Teile einer Fraktion mit einem JCp. von 110 bis 115°C/20mm Hg werden gesammelt und aus η-Hexan umkristallisiert Dabei wird reines 1,1,'. -Trichlor^-methyl-S-penten^-ol isoliert
Beispiele 15 bis 20
Zu !,i.l'TrichloM-methyl^penten^-ol wird wenigstens eine Substanz zugesetzt, die aus der Gruppe ausgewählt wird, weiche aus Übergangsmctallcn der Grup·· pen ViB, VIIB und VIII des Periodischen Systems der Elemente sowie Verbindungen dieser Übergangsme-,ujle besteht, wobei die Menge der Substanz 5 Gewichts-%, bezogen auf das Ausgangs-l.l.l-lrichlor-4-methyl-4-penten-2-ol, beträgt. Die Mischung wird bei 140 bis 15O0C während einer Zeitspanne von 4 Stun^ den gerührt. Dann werden die Reaktionsprodukte gaschromatographisch analysiert, um den Umsatz sowie die Selektivität zu !,l.l^TrichloM-methyl^-penten^-ol zu bestimmen. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle II hervor.
Tabelle II
Beispiel Katalysator Umsatz* Selektivität zu
1,1.1-Trichlor-
4-melhyI-3-pen-
% len-2-ol,
%
15 Chrom(I I I)-acetylacetonat 75 85
16 Molybdändisdfid 75 80
17 Wolframtrioxyd 45 95
18 Mangan(III)-acetylacetonat 60 90
19 Rutheniumtrichlorid 75 60
20 Kobalt^IJ-acetylacetonat 80 85
21 Hexaminkobalt 80 95
22 Rhodium(III)-acetylacetonat 80 90
23 Rhodiumtrichlorid 45 90
24 iridiumtrichlorid 70 95
25 Raney-Nickel 65 85
26 Nickel(II)-acetylacetonat 80 80
27 Palladiumchlorid 80 85
28 Palladiumschwarz 80 95
29 Palladiumoxyd 80 95
30 Äquivalente Menge einer Mischung aus 80 80
Kobalt(II)-acetylacetonat und Nickel(II)-
acetylacetonat
Beispiel 31
?! Zu 2,0 g l.l.l-Trichior-^-methyM-pentan^-oI (Reinheit mehr als 98%); werden 0,04 g p-Toluolsulfonsäure ^ gegeben. Die Mischung wird bei 50° C während einer V»orherbestimrnten Zeitspanne unter einer Stickstoff- ; Atmosphäre gerührt Die Reaktionslösung wird gaschromatographisch analysiert, wobei festgestellt wird, daß das !,!,l-TrichloMi-methyi-S-penten-^-pi mit den nachfolgend gebildeten Umsätzen und SeWictivitäten gebildet worden ist:
Reaktionszeit (Stunden)
Umsatz Selektivität
(o/o)
16 40
51 88 98
94
Beispiel 32
Zu 10 g Benzol werden 2,0 g l,l,l-Tribrom-4-methyl-4-penten-2-ol und 0,04 g p-Toluolsulfonsäure gegeben. Die erhaltene Mischung wird bei 500C während einer Zeitspanne von 20 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt Die Reaktionslösung wird unter Einsatz eines Flüssigkeitschromatographen (Waters, ALC/ GPC-244 Typ, μ-Bondapak Ci8 4 mm 0 χ 30 cm, Wasser/Methanol = 30/70 (VoL-%), 200C, Differentialrefraktometer). Dabei wird festgestellt, daß 1,1,1-Tribrom-4-methyl-3-penten-2-ol in einer Ausbeute von ungefähr 70%, bezogen auf das Ausgangs-1,1,1-Tribrom-4-methyl-4-penten-2-ol, gebildet worden ist

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 1,1,1 -Trihalogen-4-methyI-3-penten-2-oIen, dadurch gekennzeichnet, daß l.l.l-Trihalogen^-methyl-4-penten-2-ole auf eine Temperatur zwischen 50 und 2500C erhitzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die 1,1,1-Trihalogcn-^methyW-pcnten-2-ole in Gegenwart eines sauren Katalysators erhitzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als saurer Katalysator eine Suifonsäure, eine organische Säure oder ein lonenaustauscherharz, das Sulfonsäuregruppen oder Carbonsäuregruppen enthält, verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die l.l.l-Trihalogen^-methyl^-penten-2-ole in Gegenwart eines Obergangsmetalls der Gruppe VIB, VIIB oder VIII des Periodischen Systems der Elemente oder einer Verbindung dieser Übergangsmetalle erhitzt werden.
5. 1,1,1 -Tribrom^-methyl-S-penten^-oI.
DE2542377A 1974-10-03 1975-09-23 !,l.l-Trihalogen^-methyl-S-penten-2-ole und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2542377C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49114115A JPS584009B2 (ja) 1974-10-03 1974-10-03 1 1 1− トリクロル −4− メチル −3− ペンテン −2− オ−ルノセイゾウホウ
JP49114114A JPS5141310A (en) 1974-10-03 1974-10-03 1 1 11 torikuroru 44 mechiru 33 penten 22 oorunoseizohoho
JP752064A JPS5842169B2 (ja) 1974-12-28 1974-12-28 1.1.1− トリブロム −4− メチル −4− ペンテン −2− オ−ルノ セイゾウホウ
JP206575A JPS5180809A (en) 1974-12-28 1974-12-28 1*1*11 toriburomu 44 mechiru 33 penten 22 oorunoseizoho
JP50080600A JPS6010014B2 (ja) 1975-06-30 1975-06-30 1,1,1−トリハロゲノ−4−メチル−3−ペンテン−2−オ−ルの製造法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2542377A1 DE2542377A1 (de) 1976-04-15
DE2542377B2 DE2542377B2 (de) 1980-01-17
DE2542377C3 true DE2542377C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=27518201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2542377A Expired DE2542377C3 (de) 1974-10-03 1975-09-23 !,l.l-Trihalogen^-methyl-S-penten-2-ole und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4190730A (de)
CH (1) CH609314A5 (de)
DE (1) DE2542377C3 (de)
FR (1) FR2299300A1 (de)
GB (1) GB1528945A (de)
NL (1) NL160797C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117247A (en) * 1974-10-03 1978-09-26 Kuraray Co., Ltd. Preparation of 1,1,1-trihalogeno-4-methyl-3-penten-2-ol
DE2542377C3 (de) * 1974-10-03 1980-10-02 Kuraray Co., Ltd., Kurashiki, Okayama (Japan) !,l.l-Trihalogen^-methyl-S-penten-2-ole und Verfahren zu ihrer Herstellung
HU187819B (en) * 1982-12-13 1986-02-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt,Hu Process for preparing trichloromethyl-carbinols
US4532020A (en) * 1983-03-09 1985-07-30 Daikin Kogyo Co., Ltd. Process for preparing a β-(fluoroalkyl or fluoroalkenyl)-β-hydroxyalkyne
AU597042B2 (en) * 1986-04-07 1990-05-24 Ici Australia Limited Enantioselective process for the preparation of a homallyl alcohol
US4895976A (en) * 1988-05-23 1990-01-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of 4-pentanoates by isomerization

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542377C3 (de) * 1974-10-03 1980-10-02 Kuraray Co., Ltd., Kurashiki, Okayama (Japan) !,l.l-Trihalogen^-methyl-S-penten-2-ole und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NL160797C (nl) 1979-07-16
CH609314A5 (de) 1979-02-28
NL7511584A (nl) 1976-04-06
GB1528945A (en) 1978-10-18
DE2542377A1 (de) 1976-04-15
FR2299300A1 (fr) 1976-08-27
US4190730A (en) 1980-02-26
DE2542377B2 (de) 1980-01-17
NL160797B (nl) 1979-07-16
FR2299300B1 (de) 1982-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553761A1 (de) Verfahren zur katalytischen herstellung von gamma-butyrolacton
DE2034128C2 (de) Cyclopentenolonester, Cyclopentenone und die Verwendung der Cyclopentenolonester als Insektizide
DE2542377C3 (de) !,l.l-Trihalogen^-methyl-S-penten-2-ole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2544150C2 (de)
DE2717414C2 (de)
DE2412371C2 (de) Herstellung von Resorcin und alkylsubstituierten Resorcinen
DE3918015A1 (de) Verfahren zur herstellung von muscon, zwischenprodukte fuer dieses verfahren sowie deren herstellung
DE2845061A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern des m-phenoxybenzylalkohols
DE2833538C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;alpha;-methylverzweigten Aldehyden
DE2437882B2 (de) Verfahren zur herstellung von estern des 3-phenoxybenzylalkohols
DE2822472A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern von m-phenoxy-benzylalkohol und seiner alpha-cyano- und alpha-aethinylderivate mit carbonsaeuren
DE2716771A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern von m-phenoxybenzylalkohol und seiner alpha-cyano- und alpha-aethinylderivate mit carbonsaeuren
DE2716772A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern von m-phenoxybenzylalkohol und seiner alpha-cyano- und alpha-aethinylderivate mit carbonsaeuren
DE2630981A1 (de) Lactone
DE2850502A1 (de) 2,4,4,4-tetrachlorbuttersaeure-1,2,4, 4,4-pentachlor-but-1-enylester
DE2812365A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern von m-phenoxybenzylalkohol und von alpha- cyano- und alpha-aethinylderivaten davon mit carbonsaeuren
EP1771404B1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von (e,z)-7,8-cyclohexadecen-1-on
DE2557837A1 (de) Verfahren zur herstellung von stereospezifischem farnesol
EP0002206A1 (de) Halogenierte Buttersäurechloride, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE3942790A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(4-chlorphenyl)-3-methylbuttersaeure
DE3108203C2 (de)
DE2102263A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung ungesättigter Nitrile
DE892893C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE2534859C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2(E)-,4(Z)- ungesättigten Estern
DE2425845C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4- Acetoxybutyraldehyd und/oder 4-Acetoxybutanol

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)