DE2542353A1 - Korpuskularstrahlgeraet mit einem halter fuer ein schwenkbares teil - Google Patents

Korpuskularstrahlgeraet mit einem halter fuer ein schwenkbares teil

Info

Publication number
DE2542353A1
DE2542353A1 DE19752542353 DE2542353A DE2542353A1 DE 2542353 A1 DE2542353 A1 DE 2542353A1 DE 19752542353 DE19752542353 DE 19752542353 DE 2542353 A DE2542353 A DE 2542353A DE 2542353 A1 DE2542353 A1 DE 2542353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
corpuscular beam
bellows
stop
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752542353
Other languages
English (en)
Inventor
Moriz V Ing Grad Rauch
Winfried Ing Grad Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752542353 priority Critical patent/DE2542353A1/de
Publication of DE2542353A1 publication Critical patent/DE2542353A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/023Means for mechanically adjusting components not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/04Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using variable diaphragms, shutters, choppers

Description

  • Korpuskularstrahlgerät mit einem Halter
  • für ein schwenkbares Teil Die Erfindung bezieht sich auf ein Korpuskularstrahlgerät mit einem Halter für ein in den Korpuskularstrahl einschwenkbares und aus ihm ausschwenkbares Teil, der mit einer an seinem Umfang angreifenden Druckfeder gegen ein an der Schwenkbewegung nicht beteiligtes Bauteil abgestützt ist. Bei einem aus der DT-PS 959 307 bekannten Korpuskularstrahlgerät dieser Art ist der Halter durch zwei Verstelleinrichtungen quer zum Korpuskularstrahl verschwenkbar. Der Halter selbst wird von einer Verstelleinrichtung getragen und ist gegenüber dieser abgestützt. Er dient zum Einbringen einer Blende in den Strahlengang.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Korpuskularstrahlgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich durch einen vereinfachten konstruktiven Aufbau auszeichnet; insbesondere soll die bisher aus den Verstelleinrichtungen, dem Halter und der Druckfeder bestehende Schwenkeinrichtung hinsichtlich der Zahl der Teile reduziert sein. Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß die Druckfeder ein Faltenbalg ist, der an seinem einen Ende mit dem Halter und mit seinem anderen Ende direkt mit dem Rand einer Öffnung des Gerätegehäuses mechanisch verbunden ist und diese Öffnung vakuumdicht verschließt, und daß der Halter die Wand des Gerätegehäuses durchsetzt, zumindest annähernd um den Mittelpunkt des Faltenbalges schwenkbar ist und sich auf einem in der Wand des Gerätegehäuses angebrachten Anschlag abstützt.
  • Der Faltenbalg übt eine Druckwirkung auf den Halter aus und sorgt für eine sichere Fixierung des verschwenkbaren Teiles auf dem Anschlag. Darüber hinaus wirkt er als Dichtelement; eine weitere Funktion besteht darin, daß er den Halter trägt.
  • Dadurch, daß der Halter durch die Wand des Gerätegehäuses nach außen geführt ist, ist es möglich, die Lage des verschwenkbaren Teiles anhand der Lage des Halterendes außerhalb des Gerätes zu erkennen.
  • Eine Bewegung des Halters in seiner Längsrichtung und damit eine Justierung bezüglich des Korpuskularstrahls kann ifl vorteilhafter Weise dadurch ermöglicht sein, daß der Anschlag in Längsrichtung des Halters bewegbar ist. Alternativ dazu ist es möglich, den Halter an seinem dem Korpuskularstrahl abgewandten Ende gegenüber dem Anschlag in seiner Längsrichtung verstellbar zu machen.
  • Der Anschlag kann mit Vorteil als Kulissenführung für die Schwenkbewegung ausgebildet sein.
  • An dem dem Korpuskularstrahl abgewandten Ende des Halters können weitere Anschläge zur seitlichen Begrenzung der Schwenkbewegung vorgesehen sein. Einer der Anschläge kann der Wirkstellung des Teiles, der andere Anschlag der Stellung des Teiles zugeordnet sein, in der dieses aus dem Korpuskularstrahl ausgeschwenkt ist.
  • Es kann weiter von Vorteil sein, wenn der Halter eine mit dem Faltenbalg verbundene Hülse aufweist, mit der er lösbar verbunden ist. Damit kann der Ausbau des Halters aus dem Gerät erleichtert werden. Eine derartige Maßnahme kann beispielsweise zu Wartungszwecken oder zum Auswechseln des vom Halter getragenen Teiles erforderlich sein.
  • In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Die Figur zeigt einen Schnitt durch ein Elektronenmikroskop 1 senkrecht zu dessen Achse, in dessen Strahlengang - der Elektronenstrahl steht senkrecht zur Schnittebene und trägt die Bezeichnung 3 - eine Blende 2 einschwenkbar ist. Die Blende 2 ist von einem Halter 4 getragen, der die Wand des Gehäuses 5 des Mikroskops 1 durchsetzt. Der Halter 4 ist über eine lösbare Verbindung - die dafür vorgesehene Schraube ist mit 6 bezeichnet - in einer Hülse 7 gehalten. Die Hülse 7 ist mit einem Faltenbalg 8 verbunden, der an dem dem Elektronenstrahl 3 abgewandten Ende 9 von einem Einsatz 10 getragen wird. Der Einsatz 10 wird von einem Deckel 11 getragen und beim Aufschrauben des Deckels 11 auf die Wand des Gehäuses 5 in eine Öffnung 12 des Gehäuses 5 gepreßt.
  • In einer zentralen Bohrung 11' des Deckels 11 ist ein Führungskörper 13 vorgesehen, in dessen zentraler Bohrung 13' der Halter 4 geführt ist. Der Führungskörper 13 besitzt eine als Führungskulisse 14 dienende zylindrische Außenfläche, auf der ein Kopf 15 des Halters 4 aufliegt. Der Kopf 15 ist ein Gewindering (Gewinde 26), der auf das dem Elektronenstrahl abgewandte Ende 16 des Halters 4 aufgeschraubt ist (Gewinde 27).
  • Der Halter 4 ist um den Mittelpunkt 18 des Faltenbalges 8 schwenkbar. Der Kopf 15 des Halters 4 läuft während einer Schwenkung des Halters 4 auf der Kulisse 14. Die Bewegung des Halters 4 ist durch zwei Anschlagschrauben 19, 20 begrenzt, die in einen Deckel 21 eingeschraubt sind; der Deckel 21 ist auf dem Deckel 11 befestigt.
  • Dem durch die Schraube 19 gebildeten Anschlag ist die Wirkstellung der Blende 2 zugeordnet. Die Blende 2 befindet sich dabei im Strahlengang des Mikroskops 1. Durch eine Verdrehung des Kopfes 15 kann der Halter 4 und damit auch die Blende 2 in Längsrichtung des Halters 4 verstellt werden. Der durch die Schraube 20 gebildete Anschlag entspricht einer Stellung der Blende 2,- bei der diese aus dem Strahlengang herausgeschwenkt ist.
  • Die Blende 2 kann auch in ihrer Höhe innerhalb des Mikroskops 1 verstellt werden. Dies geschieht durch Anheben bzw. Absenken des Führ'ungskörpers 13 innerhalb der Bohrung 11 t des Deckels 11. Die Blende führt dabei eine zur Bewegung des Körpers 13 entgegengesetzte-Bewegung aus. Die Bewegung des Führungskörpers 13 erfolgt mit Hilfe von zwei Schrauben, die von oben bzw. unten in eine in Richtung der Achse des Mikroskops verlaufende Bohrung 29 des Deckels 11 eingeschraubt sind und die auf die Oberseite bzw.
  • Unterseite des Führungskörpers 13 drücken. Eine dieser Schrauben ist in der Figur angedeutet und mit 28 bezeichnet. Durch Ausschrauben einer Schraube und entsprechendes Einschrauben der anderen Schraube kann der Führungskörper 13 in seiner Höhe verstellt werden.
  • Der Faltenbalg 8 stellt zusammen mit einer Dichtung zwischen dem Einsatz 10 und dem Gehäuse 5 die Vakuumdichtung zwischen dem Inneren des Mikroskops 1 und dem Außenraum dar. Die Dichtung ist durch einen Rundschnurring 22 gebildet, der in einer Einfräsung 30 des Einsatzes 10 liegt. Der Rundschnurring 22 wird beim Aufschrauben des Deckels 11 auf die Wand des Gehäuses 5 gegen einen Vorsprung 25 des Gehäuses gedrückt.
  • Zum Austausch der Blende 2 wird der Deckel 11 abgenommen und damit der Halter 4 zusammen mit dem Einsatz 10 aus dem Elektronenmikroskop 1 herausgezogen. Anschließend daran können der Halter 4 und der Einsatz 10 nach Lösen der Schraube 6 voneinander getrennt werden.
  • Außer einer Blende kann mit Hilfe des Halters z. B. auch ein Leuchtschirm in den Strahlengang des Mikroskops geschwenkt werden.
  • Die Anwendung der Erfindung kommt insbesondere bei Elektronenmikroskopen infrage. Es ist jedoch auch möglich, sie z. B. bei Ionenmikroskopen oder Korpuskularstrahl-Bearbeitungsgeräten einzusetzen.
  • 1 Figur 5 Ansprüche L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentansprüche W Korpuskularstrahlgerät mt einem Halter für ein in den Korpuskularstrahl einschwenkbares und aus ihm ausschwenkbares Teil, der mit einer an seinem Umfang angreifenden Druckfeder gegen ein an der Schwenkbewegung nicht beteiligtes Bauteil abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder ein Faltenbalg (8) ist, der an seinem einen Ende mit dem Halter (4) und mit seinem anaeren Ende (9) direkt mit dem Rand einer Öffnung (12) des Gerätegehäuses (5) mechanisch verbunden ist und diese Öffnung vakuumdicht verschließt, und daß der Halter die Wand des Gerätegehäuses durchsetzt, zumindest annähernd um den Mittelpunkt (18) des Faltenbalges schwenkbar ist und sich auf einem an der Wand des Gerätegehäuses angebrachten Anschlag abstützt.
  2. 2. Korpuskularstrahlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (4) gegenüber dem Anschlag in seiner Längsrichtung verstellbar ist.
  3. 3. Korpuskularstrahlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag als Kulissenführung für die Schwenkbewegung ausgebildet ist (Kulisse 14).
  4. 4. Korpuskularstrahlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Korpuskularstrahl abgewandten Ende (16)des Halters (4) weitere Anschläge (19, 20) zur seitlichen Begrenzung der Schwenkbewegung vorgesehen sind.
  5. 5. Korpuskularstrahlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (4) eine mit dem Faltenbalg (8) verbundene Hülse (7) aufweist, mit der er lösbar verbunden ist.
DE19752542353 1975-09-19 1975-09-19 Korpuskularstrahlgeraet mit einem halter fuer ein schwenkbares teil Pending DE2542353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542353 DE2542353A1 (de) 1975-09-19 1975-09-19 Korpuskularstrahlgeraet mit einem halter fuer ein schwenkbares teil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542353 DE2542353A1 (de) 1975-09-19 1975-09-19 Korpuskularstrahlgeraet mit einem halter fuer ein schwenkbares teil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2542353A1 true DE2542353A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=5957165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542353 Pending DE2542353A1 (de) 1975-09-19 1975-09-19 Korpuskularstrahlgeraet mit einem halter fuer ein schwenkbares teil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2542353A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4771178A (en) * 1985-12-24 1988-09-13 Carl-Zeiss-Stiftung Goniometer stage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4771178A (en) * 1985-12-24 1988-09-13 Carl-Zeiss-Stiftung Goniometer stage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522454A1 (de) Tauchankersteuermagnet
CH465271A (de) Kolonnenverschluss für Säulenchromatograph
CH710724A2 (de) Schieberventil.
DE3318246C2 (de)
DE810796C (de) Elektronenmikroskop
AT163577B (de) Wälzkörperführung für Mikroskope und ähnliche optische Instrumente
DE2457371A1 (de) Verstellvorrichtung
DE2535935A1 (de) Einstellbares drehwerkzeug
DE2542353A1 (de) Korpuskularstrahlgeraet mit einem halter fuer ein schwenkbares teil
DE2815246A1 (de) Lackspritzpistole
DE2033425C3 (de) Goniometerkopf zur Ausrichtung einer Ebene eines Körpers senkrecht zu einer vorgegebenen Richtungsachse
DE3719763A1 (de) Anschlaganordnung fuer ein ventil
DE3051001C2 (de) Spannkopf zum lösbaren Halten eines Gegenstandes
DE911060C (de) Korpuskularstrahlapparat mit einer Vorrichtung zum Verstellen des Objekts quer zur Strahlrichtung
DE1439875A1 (de) Goniometereinrichtung zum Einrichten eines Objekts in einem Elektronenmikroskop
DE2346758A1 (de) Aufnahmeobjektiv fuer kameras
DE3802154C2 (de)
DE10049091B4 (de) Drosselventil
DE1566561A1 (de) Druckeinstellvorrichtung fuer medizinische Sauginstrumente
DE3823537C1 (de)
EP0123020B1 (de) Justier- und Befestigungseinrichtung für optronische Ortungsgeräte einer Richteinheit
DE102018003877B4 (de) Variable Zentriervorrichtung für blechförmige Bauteile der Kfz-Industrie
EP1705410B1 (de) Drosselventil
DE911546C (de) Zirkel mit mindestens einem gelenkig geteilten Schenkel
DE898213C (de) Vakuumhahn fuer an der Pumpe arbeitende Geraete

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection