DE2542185B2 - Vorrichtung zur Aufhängung bzw. Abstützung eines Chassis eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes - Google Patents

Vorrichtung zur Aufhängung bzw. Abstützung eines Chassis eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes

Info

Publication number
DE2542185B2
DE2542185B2 DE2542185A DE2542185A DE2542185B2 DE 2542185 B2 DE2542185 B2 DE 2542185B2 DE 2542185 A DE2542185 A DE 2542185A DE 2542185 A DE2542185 A DE 2542185A DE 2542185 B2 DE2542185 B2 DE 2542185B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
chassis
spherical surface
joint
counter bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2542185A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542185C3 (de
DE2542185A1 (de
Inventor
Ludwig Dipl.-Phys. 7630 Lahr Klapproth
Gerhart 7600 Offenburg Metzler
Peter Dipl.-Ing. 7630 Lahr Rother
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geraetewerk Lahr 7630 Lahr GmbH
Original Assignee
Geraetewerk Lahr 7630 Lahr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geraetewerk Lahr 7630 Lahr GmbH filed Critical Geraetewerk Lahr 7630 Lahr GmbH
Priority to DE2542185A priority Critical patent/DE2542185B2/de
Priority to CH1059176A priority patent/CH614545A5/xx
Priority to NL7609434A priority patent/NL7609434A/xx
Priority to FR7627294A priority patent/FR2325144A1/fr
Priority to GB37645/76A priority patent/GB1538517A/en
Priority to US05/724,225 priority patent/US4098513A/en
Priority to DK423876A priority patent/DK144809C/da
Publication of DE2542185A1 publication Critical patent/DE2542185A1/de
Publication of DE2542185B2 publication Critical patent/DE2542185B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542185C3 publication Critical patent/DE2542185C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/08Insulation or absorption of undesired vibrations or sounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufhängung bzw. Abstützung eines Chassis eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes, insbesondere eines Plattenspielers, mit Federelemente enthaltenden Abstütz- und Aufhängungselementen, an welchen das Chassis, das die zur Aufnahme und/oder Wiedergabe notwendigen Einrichtungen trägt, gegenüber einem Gehäuse oder Gehäuserahmen aufgehängt bzw. abgestützt ist und mit den Abstütz- bzw. Aufhängungselementen ein schwingungsfähiges System bildet.
v> Für die Aufhängung des Chassis bei einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, insbesondere einem Plattenspieler, sind verschiedene Ausführungsformen mit Federelementen bekannt. Es können hierzu Zug- und Druckfedern mit und ohne zusätzliche Dämpfung
ίο zur Anwendung kommen. Außerdem sind federnd aufgehängte Pendelelemente bekannt geworden. Auch mit einer Dämpfungsflüssigkeit gefüllte elastische Kugeln kommen bei bekannten Geräten als Federelemente zum Einsatz. Diese bekannten Abstütz- und
Yi Aufhängeeinrichtungen genügen insofern nicht den gestellten Anforderungen, als sie bei Einleitung einer Auslenkung in einer bestimmten Richtung, welche beispielsweise bei einem Stoß erfolgt, nicht mit einer Kraft in der genau entgegengesetzten Richtung
hi reagieren. Dies bedeutet, daß bei der praktischen Anwendung solcher Aufhängungen bzw. Abstützungen selbst bei Einleitung einer einfachen translatorischen Auslenkung, wie sie sich in der Praxis häufig ergibt, das Gerät mit komplizierten überlagerten, aus Translationsund Rotationsschwingungen bestehenden Reaktionsbewegungen antwortet. Bei einem Plattenspieler, der durch die Kreiselkräfte des Tellers noch zusätzlich beeinflußt ist, wird dadurch die Abtastsicherheit stark
beeinträchtigt oder geht ganz verloren, da der Tonarm, durch seine Lagerung bedingt, Rotationsbewegungen nicht mitmacht und durch die entstehende Relativbewegung zu starken Eigenschwingungen angeregt wird.
Aus der deutschen Auslegeschrift 15 72 119 ist eine Vorrichtung zur Aufhängung bzw. Abstützung des Chassis oder dgl. bei eiektroakustischen Geräten bekannt, mit der mechanische Störschwingungen, vor allem wenn sie innerhalb des Hörbereichs liegen, von den akustischen Reproduktionsorganen ferngehalten werden sollen. Außerdem will man sowohl bei hohen Amplituden und niedrigen Frequenzen als auch bei geringen Amplituden mit hohen Frequenzen gute Dämpfungseigenschaftsn erzielen. Hierzu zeigt die bekannte Vorrichtung eine getrennte Anordnung von Feder und Dämpfungsmittel, wobei das Dämpfungsmittel in Form eines in einer Flüssigkeit bewegbaren Kolbens parallel zur Feder angeordnet ist. Bei einer Auslenkung, beispielsweise in horizontaler Richtung, läßt es sich bei der bekannten Vorrichtung jedoch nicht vermeiden, daß dann in der Feder eine in vertikaler Richtung wirksame potentielle Energie gespeichert wird, d. h. sowohl horizontale als auch vertikale Schwingungskomponenten sind miteinander gekoppelt, die sich untereinander beeinflussen. Hieraus resultieren Reaktionsbewegungen bzw. -schwingungen, welche auch Rotationskomponenten enthalten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art für eine schwingungsisolierende Aufhängung zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet und ohne großen Aufwand es ermöglicht, daß bei einer beispielsweise durch einen Stoß eingeleiteten Auslenkung als Reaktionsbewegungen im wesentlichen das Chassis nur translatorische Schwingungen ausführt.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die drei orthogonalen Schwingungsrichtungen des schwingungsfähigen Systems untereinander entkoppelt sind.
Um dies zu ermöglichen, kann das Chassis über eine starre Stütze in einem Gelenk in der Weise abgestützt sein, daß eine gedachte Verbindungslinie zwischen einem Abstützpunkt und dem Gelenk der Stütze immer in Richtung einer der Hauptschwingungsrichtungen liegt.
Zusätzlich kann die Stütze in Richtung der gedachten Verbindungslinie zwischen Abstützpunkt der Stütze und dem Gelenk elastisch oder federnd gelagert sein.
Um zu gewährleisten, daß die Verbindungslinie zwischen dem Abstützpunkt der Stütze und dem Gelenk immer mit einer der möglichen Hauptschwingungsrichtungen zusammenfällt und außerdem insbesondere der Abstand zwischen Abstützpunkt und Gelenk iuch bei den vorkommenden Bewegungen konstant bleibt, können das Chassis oder die Stütze so ausgebildet sein, daß die während der Bewegungen möglichen Abstützpunkte auf einer Kugelfläche liegen.
Diese Kugelfläche weist insbesondere einen Radius auf, der dem Abstand zwischen Gelenk und dem Abstützpunkt der Stütze am Gegenlager in Ruhestellung entspricht.
Falls die Kugelfläche am Chassis vorgesehen ist, ist die Stütze mit einem Gegenlager versehen, das eine ebene Fläche aufweist. Falls die Kugelfläche an der Stütze vorgesehen ist, ist ein Gegenlager vorgesehen, das eine ebene Fläche aufweist. Während der Bewegungen rollt dann die Kugelfläche auf der ebenen Fläche des Gegenlagers ab. Auf dieie Weise wird gewährleistet, daß das Chassis beispielsweise nur in horizontaler Richtung Bewegungen ausführt Falls das Chassis auch in senkrechter Richtung dazu Bewegungen ausführen soll, kann, wie bereits erwähnt, die Stütze zur Unterlage bzw. Gehäuse federnd oder elastisch abgestützt sein, wobei dann die Bewegungen in horizontaler Richtung und die Bewegungen in vertikaler Richtung voneinander exakt entkoppelt sind.
lu Um weitgehend Momente, weiche am schwingungsfähigen System angreifen können, zu vermeiden, ist es von .Vorteil, den gemeinsamen Schwerpunkt des Chassis, sowie der mit diesem verbundenen Teile in eine Ebene zu legen, die den Angriffspunkt der Stütze am
π Chassis enthält und senkrecht zu der gedachten Verbindungslinie zwischen Abstützpunkt und Gelenk, insbesondere bei Ruhestellung des Systems, liegt. Im Falle mehrerer Aufhängungselemente ist es vorteilhaft, den Schwerpunkt des schwingungsfähigen Systems in
den Kraftmittelpunkt aller über die Stützen ins Chassis eingeleiteien Kräfte zu legen.
Außerdem ist es von Vorteil, Rückstellfedern vorzusehen, welche an der Stütze angreifen. Hierdurch lassen sich die Ruhestellung des Chassis und die
->i Resonanzfrequenz in horizontaler Richtung genau definieren. Hierzu können die Kräfte der Rückstellfedern senkrecht zu der Verbindungslinie des Abaützpunktes und des Gelenkes liegen.
Außerdem können zusätzliche Dämpfungsmittel
ίο vorgesehen sein, welche insbesondere im Bereich des Abstützpunktes der Stütze zur Wirkung kommen. Hierzu können die Gegenlager aus dämpfendem Material bestehen oder durch ein dämpfendes Material jeweils gelagert sein.
Γι Um eine noch wirkungsvollere Unterdrückung von Rotationsschwingungen zu erzielen, ist es von Vorteil, die Resonanzfrequenz des schwingungsfähigen Systems in der einen Hauptschwingungsrichtung höher als in der anderen Schwingungrichtung zu wählen.
m Die Vorteile, welche bei der Erfindung erzielt werden, sind insbesondere darin zu sehen, daß man eine schwingungsisolierende Aufhängung bzw. Abstützung erhält, bei der bei Einleitung einer Auslenkung des abgestützen Bauteiles vermieden wird, daß miteinander
ι' gekoppelte Schwingungen und Bewegungen stattfinden. Insbesondere werden gekoppelte Translations- und Rotationsschwingungen als Reaktionsbewegungen unterbunden. Man erhält vielmehr bei der Erfindung eine Entkopplung von vertikalen und horizontalen Schwin-
.Ii gungen.
Demzufolge läßt sich die Erfindung vorteilhaft bei solchen Geräten verwenden, bei denen Abtastelemente, insbesondere mechanische Abtastelement vorhanden sind, die bei Erschütterungen in ihrer Funktion
ν· beeinträchtigt werden. Demzufolge ist insbesondere die Verwendung der Erfindung bei Plattenspielern vorteilhaft, zumal die Tonarme bei Plattenspielern translatorische Störungen auch beträchtlicher Größe aushalten, ohne daß die Abtastsicherheit wesentlich beeinträchtigt wird.
In den Figuren sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Anhand dieser Figuren soll die Erfindung noch näher erläutert werden. Es zeigt
Y ι g. 1 in schematischer Ansicht ein Abstütz- bzw. Aufhängungselement gemäß eines ersten Ausführungsbeispieles;
F i g. 2 in schematischer Darstellung ein Abstütz- bzw. Aufhängungselement eines zweiten Ausführungsbei-
spiels;
F i g. 3 in schematischer Darstellung ein Abstütz- bzw Aufhängungselement eines dritten Ausführungsbeispielsund
F i g. 4 in schematischer Darstellung ein Abstütz- bzw. Aufhängungselement eines vierten Ausführungsbeispiels.
Die in den Figuren dargestellten Abstütz- bzw. Aufhängungsvorrichtungen weisen eine Stütze 2 und ein Gelenk 3 auf. Es wird angenommen, daß die dargestellten Abstütz- bzw. Aufhängungsvorrichtungen in vertikaler Anordnung vorliegen. Der obere Teil der Stütze 2 ist in allen Ausführungsbeispielen in einem Gegenlager 7 (F i g. 1 und 2) bzw. 9 (F i g. 3) im Chassis 6 gelagert.
Bei den Ausführungsformen der F i g. 1 und 2 ist das obere Ende der Stütze 2 mit einem Kugelsektor 1 versehen. Die Kugelfläche des Kugelsektors 1 ist dabei gegen eine ebene Fläche des Gegenlagers 7 im Chassis 6 gerichtet.
Bei der Ausführungsform in F i g. 3 ist das Gegenlager 9 im Chassis 6 mit einer Kugelfläche ausgestattet, während das obere Ende der Stütze 2 mit einer Stützfläche 11, welche auf der Kugelfläche 10 abrollen kann, ausgestattet ist.
Außerdem sind die Ausführungsformen in den F i g. 1 und 2 mit Führungen 4 und Druckfedern 5 für das Gelenk 3 versehen.
Bei der Ausführungsform in F i g. 3 ist das Gelenk als Lagerkugel 12 ausgebildet, die in einem aus einem elastischen Material bestehenden Lagerelement 13 gelagert ist.
Ferner ist die Ausführungsform in F i g. 2 mit Rückstellfedern 8 versehen, die an der Stütze 2 angreifen. Die Kräfte dieser Rückstellfedern 8 sind in horizontaler Richtung gerichtet.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der in den Figuren dargestellten Abstütz- bzw. Aufhängevorrichtungen im einzelnen beschrieben.
Bewegt sich bei der Ausführungsform in F i g. 1 das Chassis 6 mit dem Gegenlager 7 in horizontaler Richtung relativ zur Unterlage bzw. zum Gehäuse oder Gehäuserahmen 14, so rollt die Kugelfläche des Kugelsektors 1 auf der ebenen Fläche des Gegenlagers 7 ab. Die Stütze 2, an welcher der Kugelsektor 1 angeordnet ist, bewegt sich dabei um das Gelenk 3. Entspricht der Radius des Kugelsektors 1 dem Abstand der Kugelfläche des Sektors vom Gelenk 3, so bleibt der Abstand zwischen Chassis 6 und Gelenk 3 im Abrollbereich konstant, d. h. die jeweilige Verbindungslinie zwischen dem Abstützpunkt der Stütze 2 auf der Kugelfläche des Kugelsektors 1 mit dem Chassis 6 bzw. mit der ebenen Fläche des Gegenlagers 7 liegt immer in vertikaler Richtung, d. h. in einer der Hauptbewegungsrichtungen des schwingungsfähigen Systems, das aus Chassis 6, Stütze 2, Gelenk 3 und Druckfeder 5 besteht
Das bedeutet daß bei horizontaler Bewegung des Chassis 6 keine zusätzliche Beanspruchung auf die Druckfeder 5 wirkt außer der durch das Gewicht des Chassis 6 bedingten statischen Belastung. Vertikale Wechselbelastungen bzw. Bewegungen des Chassis 6 führen andererseits nur zur Beanspruchung der Druckfeder 5 und führen zu keinen horizontalen Reaktionsbewegungen des Chassis 6. Das Gelenk 3 führt hierbei nur vertikale Bewegungen in der Führung 4 aus.
Falls sowohl horizontale als auch vertikale Reaktionsbewegungen des Chassis 6 stattfinden, sind diese voneinander völlig entkoppelt, da die horizontalen Schwingungen über die Kugelfläche des Kugelsektors 1 keinen Einfluß auf die vertikalen Schwingbewegungen der Stütze 2 bzw. des Gelenkes 3 nehmen können.
Bei der in F i g. 2 gezeigten Ausführungsform gilt im wesentlichen das gleiche wie bei der Ausführungsform in Fig. 1. Durch die zusätzlichen an der Stütze 2 angreifenden Rückstellfedern 8 kann die Ruhelage des Chassis 6 und die Horizontalresonanz bestimmt werden. Der für das Chassis 6 wirksame Angriffspunkt der Rückstellfedern 8 liegt am Abstützpunkt der Stütze 2 auf der Kugelfläche des Kugelsektors 1 und wird durch den Berührungspunkt dieser Kugelfläche mit der ebenen Fläche des Gegenlagers 7 definiert.
Um durch Massenkräfte keine zusätzlichen Momente hervorzurufen, ist es vorteilhaft, den Schwerpunkt des schwingungsfähigen Systems in die Höhe des Berührungspunktes zwischen der Kugelfläche des Kugelsektors 1 und der ebenen Fläche des Gegenlagers 7 zu legen. Falls mehrere Abstütz- bzw. Aufhängevorrichtungen der dargestellten Art verwendet werden, ist es zweckmäßig, den Schwerpunkt des schwingungsfähigen Systems in den Kraftmittelpunkt der Berührungspunkte der Stütze 2 mit dem Chassis 6 zu legen.
Bei der in F i g. 3 gezeigten Ausführungsform befindet sich die Kugelfläche bzw. Abrollfläche 10 im Gegenlager 9 des Chassis 6.
Die ebene Stützfläche 11 der Stütze 2 ist dabei an der Abrollfläche 10 abgestützt. Die Lagerkuge! 12 am anderen Ende der Stütze 2 ist in dem elastischen Lagerelement 13 gelagert und wirkt als Gelenk. Auch der Radius der Kugelfläche 10 ist so gewählt, daß bei einer horizontalen Bewegung des Chassis 6 der Abstand zur Lagerkugel 12 konstant bleibt. Demgemäß verhält sich die Abstütz- bzw. Aufhängevorrichtung in F i g. 3 in ähnlicher Weise wie die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform. Bei entsprechender Ausgestaltung des unteren Lagerelementcs 13 kann dieses auch die in der Horizontalen benötigten Rückstellkräfte, wie sie in Fig. 2 durch die Rückstellfedern 8 gewährleistet sind liefern.
Bei der in F i g. 4 gezeigten Ausführungsform handell es sich prinzipiell um die gleiche Vorrichtung wie ir Fig. 1. Hier ist jedoch die Einbaulage der Stütze 2 mil ι der Kugelfläche des Kugelsektors 1 und dem Gelenk 3 bezogen auf das Chassis 6 und die Unterlage 14 umgekehrt.
Bewegt sich bei der Ausführungsform in F i g. 4 das Chassis 6 mit dem Gelenk 3 in horizontaler Richtung relativ zur Unterlage bzw. zum Gehäuse oder Gehäuserahmen 14, so rollt die Kugelfläche des Kugelsektors 1 auf der ebenen Fläche des Gegenlagers 7 ab. Die Stütze 2 bewegt sich dabei um das Gelenk 3. Entspricht der Radius des Kugelsektors 1 dem Abstand der Kugelfläche des Sektors vom Gelenk 3, so bleibt der Abstand zwischen Chassis 6 und Gegenlager 7 im Abrollbereich konstant, d. h. die jeweilige Verbindungslinie zwischen dem am Chassis 6 befindlichen Gelenk 3 und dem Abstützpunkt der Kugelfläche des Kugelsektors 1 auf der ebenen Fläche des Gegenlagers 7 liegi immer in vertikaler Richtung. Auch bei diesel Ausführungsform findet bei horizontaler Bewegung des Chassis 6 keine dynamische Beanspruchung der vertikal wirkenden Druckfeder 5 statt
Es kann zweckmäßig sein, bei den dargestellter Abstütz- bzw. Aufhängevorrichtungen zusätzliche Dämpfungsmittel vorzusehen. Beispielsweise kann das in einfacher Weise dadurch geschehen, daß da;
Gegenlager 7 bzw. 9 aus einem elastischen und verlustbehafteten Material hergestellt wird. Auch ist es möglich, die Gegenlager 7 bzw. 9 mit einem dämpfenden Material gegen das Chasssis 6 abzustützen.
In Plattenspielern hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Vertikalresonanzfrequenz höher als die Horizontalresonanzfrequenz des schwingungsfähigen Systems zu wählen. Dadurch hat man eine zusätzliche Maßnahme, um Rotationsschwingungen des Chassis 6 zu unterbinden. Man führt sozusagen eine Vorzugsrich-
tung für die Reaktionsbewegung ein.
Durch die Möglichkeit der vollkommenen Trennung von horizontalen und vertikalen Schwingungen bzw. der horizontal und vertikal wirkenden Federelemente wird eine wesentlich bessere Anpassung an spezielle Anforderungen an die Abstütz- bzw. Aufhängevorrichtung ermöglicht. Diese Trennung kann so weit führen, daß die Kraftangriffspunkte der Federelemente für vertikale und horizontale Bewegungen am Chassis 6 räumlich voneinander getrennt sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Aufhängung bzw. Abstützung eines Chassis eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes, insbesondere eines Plattenspielers, mit Federelemente enthaltenden Abstütz- und Aufhängungselementen, an welchen das Chassis, das die zur Aufnahme und/oder Wiedergabe notwendigen Einrichtungen trägt, gegenüber einem Gehäuse oder Gehäuserahmen aufgehängt bzw. abgestützt ist und mit den Abstütz- bzw. Aufhängungselementen ein schwingungsfähiges System bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die drei orthogonalen Schwingungsrichtungen des schwingungsfähigen Systems untereinander entkoppelt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Chassis (6) über eine Stütze (2) in einem Gelenk (3,12) in der Weise abgestützt ist, daß eine gedachte Verbindungslinie zwischen dem Abstützpunkt der Stütze (2) und dem Gelenk (3 bzw. 12) immer in vertikaler Richtung liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (2) zur Unterlage bzw. Gehäuse (14) hin in vertikaler Richtung elastisch oder federnd gelagert ist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die während der Bewegungen möglichen Abstützpunkte (!er Stütze (2) auf einer Kugelfläche liegen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelfläche einen Radius aufweist, der dem Abstand zwischen dem Gelenk (3 bzw. 12) und dem Abstützpunkt der Stütze (2) am Gegenlager (7 bzw.9) in Ruhestellung entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelfläche im Gegenlager (9) am Chassis (6) vorgesehen ist und die Stütze (2) ein mit einer ebenen Fläche versehenes Gegenlager (11) aufweist, auf welcher die Kugelfläche während der Bewegungen abrollt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelfläche an der Stütze (2) vorgesehen ist und das Chassis (6) ein mit einer ebenen Fläche versehenes Gegenlager (7) aufweist, auf welcher die Kugelfläche bei Bewegungen abrollt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelfläche an der Stütze (2) vorgesehen ist und daß ein über Druckfeder (5) auf der Unterlage bzw. Gehäuse (14) abgestütztes Gegenlager (7) mit einer ebenen Fläche versehen ist, auf welcher die Kugelfläche bei Bewegungen abrollt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Schwerpunkt des Chassis (6), sowie der mit diesem verbundenen Teile in einer horizontalen Ebene liegt, die den Abstützpunkt der Stütze (2) enthält.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Schwerpunkt des Chassis (6), sowie der mit diesem verbundenen Teile in einer horizontalen Ebene liegt, die das am Chassis (6) befindliche Gelenk (3) enthält.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stütze (2) eine oder mehrere Rückstellfedern (8) angreifen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die statischen Kräfte der an einer Stütze (2) angreifenden Rückstellfedern (8) sich gegenseitig aufheben.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 und IZ dadurch gekennzeichnet, daß die Kräfte der Rückstellfedern (8) senkrecht zu der Verbindungslinie von Gelenk (3) und Abstützpunkt der Stütze (2) gerichtet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß der gefederte untere Endpunkt der Stütze (2) in seiner zulässigen Bewegungsrichtung zwangsgeführt ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle mehrerer am Chassis (6) vorgesehener Abstütz- bzw. Aufhängungsvorrichtungen der Schwerpunkt des Chassis (6) sowie der mit diesem verbundenen Teile mit dem Kraftmittelpunkt der über Stützen (2) ins Chassis eingeleiteten Kräfte zusammenfällt
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Dämpfungsmittel, welche mit den Federn (5 bzw. 8) bzw. dem Lagerelement (13) zusammenwirken, vorgesehen sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenlager (7 bzw. 9) aus dämpfendem Material besteht oder durch ein dämpfendes Material seinerseits gelagert ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzfrequenz des schwingungsfähigen Systems in der einen Schwingungsrichtung höher als in der anderen Schwingungsrichtung liegt.
DE2542185A 1975-09-22 1975-09-22 Vorrichtung zur Aufhängung bzw. Abstützung eines Chassis eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes Granted DE2542185B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2542185A DE2542185B2 (de) 1975-09-22 1975-09-22 Vorrichtung zur Aufhängung bzw. Abstützung eines Chassis eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes
CH1059176A CH614545A5 (de) 1975-09-22 1976-08-20
NL7609434A NL7609434A (nl) 1975-09-22 1976-08-25 Inrichting voor het ophangen, respektievelijk ondersteunen van een chassis van een opneem- en/of weergeeftoestel.
GB37645/76A GB1538517A (en) 1975-09-22 1976-09-10 Recording and/or reproducing apparatus
FR7627294A FR2325144A1 (fr) 1975-09-22 1976-09-10 Dispositif de suspension ou de sustentation d'un chassis d'appareil d'enregistrement et/ou de reproduction
US05/724,225 US4098513A (en) 1975-09-22 1976-09-17 Suspension devices for the chassis of a recording and/or reproducing apparatus
DK423876A DK144809C (da) 1975-09-22 1976-09-21 Ophaengnings- eller stoetteaggregat,isaer for en pladespiller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2542185A DE2542185B2 (de) 1975-09-22 1975-09-22 Vorrichtung zur Aufhängung bzw. Abstützung eines Chassis eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2542185A1 DE2542185A1 (de) 1977-03-31
DE2542185B2 true DE2542185B2 (de) 1979-01-18
DE2542185C3 DE2542185C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=5957088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2542185A Granted DE2542185B2 (de) 1975-09-22 1975-09-22 Vorrichtung zur Aufhängung bzw. Abstützung eines Chassis eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4098513A (de)
CH (1) CH614545A5 (de)
DE (1) DE2542185B2 (de)
DK (1) DK144809C (de)
FR (1) FR2325144A1 (de)
GB (1) GB1538517A (de)
NL (1) NL7609434A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279423A (en) * 1979-10-22 1981-07-21 Frank Rizzello Phonograph decoupling apparatus
US4389718A (en) * 1979-10-22 1983-06-21 Frank Rizzello Phonograph decoupling apparatus and method
DE3627551A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-25 Electronic Werke Deutschland Geraet mit einem stossdaempfenden fuss, insbesondere plattenspieler
NL8700969A (nl) * 1987-04-24 1988-11-16 Philips Nv Inrichting voor het steunen van een subgestel van een platenspeler op een gestel, alsmede platenspeler voorzien van een dergelijke inrichting.
JP3716453B2 (ja) * 1995-05-31 2005-11-16 ソニー株式会社 ディスクプレーヤ装置
EP0957480A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-17 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Platten Laufwerk mit Kompensation der Exzentrizität einer Platte
US7729107B2 (en) * 2004-09-17 2010-06-01 Xyratex Technology Limited Housings and devices for disk drives
WO2016103291A1 (ja) * 2014-12-22 2016-06-30 オイレス工業株式会社 免震支持装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1424239A (en) * 1920-06-05 1922-08-01 D Instr De Prec Soc Ind Suspension for balance plates
US1853650A (en) * 1930-04-09 1932-04-12 Zullo Samuel Phonograph records playing machine
US1917633A (en) * 1930-05-19 1933-07-11 Robert C Burt Nonvibratory support of record table
DE895065C (de) * 1943-06-18 1953-10-29 Armin Wirth Brueckenabstuetzung fuer Waagen
US2413740A (en) * 1943-06-25 1947-01-07 Edgewater Steel Shock absorber
GB782933A (en) * 1955-03-23 1957-09-18 Short Brothers & Harland Ltd Improved means for supporting radio aerials, wave guides and analogous apparatus or structures in aricraft or other vehicles
US2935313A (en) * 1957-05-10 1960-05-03 Joseph M Momchilov Spring suspension means
DE1135246B (de) * 1960-09-26 1962-08-23 Karl Ernst Meier Doernberg Dip Vorrichtung zur Tilgung von Stoessen, die auf einen Bauteil einer Maschine ausgeuebtwerden
DE1937429A1 (de) * 1969-07-23 1971-02-11 Nordmende Einrichtung zum erschuetterungsfreien Aufstellen eines insbesondere zur sogenannten HiFi-Wiedergabe eingerichteten Schallplattenspielers
FR2082170A5 (de) * 1970-03-05 1971-12-10 Sere

Also Published As

Publication number Publication date
NL7609434A (nl) 1977-03-24
DE2542185C3 (de) 1979-09-20
DK144809B (da) 1982-06-07
GB1538517A (en) 1979-01-17
DK144809C (da) 1982-10-25
DE2542185A1 (de) 1977-03-31
CH614545A5 (de) 1979-11-30
US4098513A (en) 1978-07-04
DK423876A (da) 1977-03-23
FR2325144B1 (de) 1982-10-15
FR2325144A1 (fr) 1977-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0580272B1 (de) Schwingungsdämpfer
DE3537573C2 (de)
DE2542185C3 (de)
DE2432997A1 (de) Einrichtung zum pruefen von in fahrzeugen eingebauten stossdaempfern
DE2035764C3 (de) Schwingungstilger
DE2213373A1 (de) Koerperschallwandler
EP0257349B1 (de) Feder
DE747008C (de) Piezoelektrischer, beschleunigungsempfindlicher Geber
DE202018102837U1 (de) Schwingungsdämpfer zum Dämpfen von Turm-Oberschwingungen
DE2218457A1 (de) Schwingungsunterdrückender Tisch
DD293162A5 (de) Schwingungstilger zur verminderung von schwingungen an bauwerken
DE2744680C2 (de) Korpuskularstrahloptisches Gerät mit einem in mindestens einem Lager sitzenden Objekthalter
DE1797242C3 (de)
DE2525333A1 (de) Schwingungsisolator mit luftdaempfung
DE2932888A1 (de) Daempfungsvorrichtung, insbesondere fuer koordinatenmesseinrichtungen
AT125532B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abfederung von Massen.
DE102004043135B3 (de) Aktiver Schwingungstilger
DE1572419A1 (de) Verbindungselement fuer elektroakustische Geraete
DE754593C (de) Elektrisches Messgeraet zur Messung mechanischer Schwingungen oder Beschleunigungen
AT127271B (de) Befestigung für elektrische Freileitungen.
DE645748C (de) Lagerung der Wiege im Drehgestell auf Wendelfedern
DE962293C (de) Vorrichtung zum Messen von Schwingungen
DE578679C (de) Einrichtung fuer die UEbertragung von Schwingungsenergie
DE755486C (de) Anordnung zum Aufzeichnen von Schallschwingungen
AT228532B (de) Wandlervorrichtung zum Aufzeichnen oder Abtasten einer rillenförmigen Registrierungsspur

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee