AT125532B - Verfahren und Vorrichtung zur Abfederung von Massen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Abfederung von Massen.

Info

Publication number
AT125532B
AT125532B AT125532DA AT125532B AT 125532 B AT125532 B AT 125532B AT 125532D A AT125532D A AT 125532DA AT 125532 B AT125532 B AT 125532B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
masses
nodes
mass
vicinity
payload
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Heinrich Schieferstein
Original Assignee
Georg Heinrich Schieferstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Heinrich Schieferstein filed Critical Georg Heinrich Schieferstein
Application granted granted Critical
Publication of AT125532B publication Critical patent/AT125532B/de

Links

Landscapes

  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Abfederung von Massen. 



   Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren und Einrichtung zur Abfederung von Massen, wobei das Verfahren darin besteht, dass in mechanisch schwingenden Systemen gewollt oder ungewollt auftretende Schwingungen zwischen Massenanteilen, die ihrer Grösse nach unveränderlich oder nahezu unveränderlich sind, zum Ausgleich gebracht, während Massen, die in ihrer Grösse variieren, in der Nähe künstlicher oder   natürlicher Geschwindigkeitsknotenpunkte (Schwingungsknoten)   angeordnet werden. 



  Die Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens verwendet hebelartig wirkende Gebilde, deren Hebelarme sich umgekehrt zueinander verhalten wie die angreifenden schwingenden Massen oder Massenanteil, wobei einer der drei Gelenkpunkte desselben mit dem Schwingungsknoten ganz oder annähernd zusammenfällt, so dass die in diesem Punkte angelenkten Massen bei Schwingungserscheinungen entsprechend in Ruhe verharren. Das im nachfolgenden näher beschriebene Verfahren kann insbesondere auch auf Fahrzeuge Anwendung finden. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung an zwei erklärenden Figuren beispielsweise erläutert und in zwei weiteren Figuren in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt. Es zeigt :
Fig. 1 den natürlichen Knotenpunkt in einem mechanisch   schwingungsfähigen   Gebilde, Fig. 2 die natürlichen und auf Hebel künstlich geschaffenen Knotenpunkte eines   schwingungsfähigen   Gebildes, Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Fahrzeuges mit in Schwingungsknoten angreifender Nutzlast, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Fahrzeuges mit einem zum Zwecke des   Kräfteausgleichs   zwischen vier Punkten angeordneten räumlich wirkenden hebelartigen Gebilde, im folgenden Taumelscheibe genannt und im Sehwingungsknoten angreifender Nutzlast. 



   In jedem mechanischen   sehwingungsfähigen   System gibt es mindestens einen natürlichen Knotenpunkt in dem die Spannung gleich Null ist, und mindestens einen solchen, in dem die Geschwindigkeit gleich Null ist. Der letzterwähnte Punkt, der kurz Geschwindigkeitsknoten genannt werden soll, gewinnt in jenen Fällen ganz besondere Bedeutung, in denen zwei Massen   m1   und   1n2   (Fig. 1) durch elastische Mittel b miteinander verbunden sind und gegeneinander schwingen.

   Die Ausschläge x der beiden Massen   m   verhalten sich in diesem Falle umgekehrt wie die Massen selbst : 
 EMI1.1 
 und der Geschwindigkeitsknoten 0, der in Ruhe bleibt, teilt die Länge der Feder b in zwei Teile, die sich zueinander ebenfalls umgekehrt verhalten wie die Massen : 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 richtung im Raume in Ruhe verharrt, so kann er, einer der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden neuen Erkenntnis zufolge, dazu benutzt werden, alle jene Objekte aufzunehmen, die innerhalb einer solchen schwingenden Vorrichtung untergebracht werden müssen, aber durch den   Schwingungsvorgang   nicht erschüttert werden sollen.

   Da jedoch der natürliche Geschwindigkeitsknoten bei endlich grossen Massen immer ein Punkt des elastischen Mittels ist, könnten nur Objekte von relativ geringem Gewicht im Geschwindigkeitsknoten angebracht werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 System in Schwingungen versetzt wird, dass sich ausser den beiden   natürlichen   Knoten   Oi, Oi   zwei   künst-   liehe Knoten   O2 O2   auf den Hebeln   M   ausbilden, wobei wiederum die entstehenden Hebelarme sich umgekehrt wie die Massen verhalten :

   
 EMI2.2 
 
In diesen beiden neuen   kÜnstlichen Knoten   kann man nun ein Objekt von beliebigem Gewicht anbringen, ohne den Schwingungsvorgang zu stören bzw. man kann auch das System selbst ohne Störung des Sehwingungsvorganges in diesen Knotenpunkten aufhängen oder mit der Erdmasse verbinden. 



   Zwei weitere Ausführungsformen einer Einrichtung nach dem beschriebenen Verfahren sind in den Fig. 3 und 4 am Beispiel der Abfederung von Fahrzeugen gezeigt. In Fig. 3 ist Mi die Masse der Vorder- 
 EMI2.3 
 gelenkig an, so bleibt dieser Teil, der die Sitze trägt, von den genannten Schwingungen während des Schwingungsvorganges vollkommen unberührt. Um auch bei Einleitung eines solchen Schwingungsvorganges Stösse zu vermeiden, kann man die einzelnen Gelenkpunkte noch durch Gummieinlagen oder andere elastische Stoffe nachgiebig gestalten. Hiedurch werden auch kleine Ausgleichsfehler, die auf Phasenverschiebung beruhen, nahezu oder vollständig beseitigt. 



   Es ist als wichtig erkannt worden, dass beispielsweise bei Fahrzeugen die beiden Massen, die gegeneinanderschwingen, möglichst von konstanter Grösse sind, da bei variablen Massen der Schwingungsknoten wandern würde. Diejenigen Massen jedoch, die im Schwingungsknoten angelenkt sind, können beliebig variabel sein. Es empfiehlt sich somit in allen Fällen, die variable Nutzlast und auch die Benzinbehälter mit dem Schwingungsknoten zu verbinden.   Zweckmässigerweise   wird man nur relativ kleine und wenige Massen an der   ausgleichenden   Bewegung teilnehmen lassen, so dass verhältnismässig viel Masse, auch solche die in ihrer Grösse konstant bleibt, an den Knotenpunkten angebracht werden kann und damit erschütterungsfrei erhalten wird, so dass deren Verschleiss auf ein Minimum herabgesetzt ist.

   Man kann ferner die verhältnismässig kleinen Ausgleichsmassen, die elastischen Mittel und die in den Knotenpunkten aufgehängte Masse in ein solches Verhältnis zueinander bringen, dass durch die verhältnismässig hohe Frequenz der ausgleichenden Massen die in den Knotenpunkten angeordnete Masse infolge ihrer Trägheit bei unregelmässigem Auftreten der Knoten nahezu unbeeinflusst bleibt. 



   Im Beispiel der Fig. 4 ist ein Rahmen t verwendet, der um den Punkt 0 Taumelbewegungen auszuführen vermag und der in seiner Wirkungsweise zwei in den Diagonalen desselben liegenden Hebeln gleichkommt. Da an den vier Eckpunkten des Rahmens V, VI, XI und XII je eine der vier   Federn t, ,   fa und f4 angelenkt ist, so wirkt der taumelnde Rahmen ausgleichend zwischen diesen vier Anschlusspunkten in der Weise, dass es sich in jedem Falle so lange nach der oder den Richtungen des kleinsten Widerstandes hin bewegt, bis der Gleichgewichtszustand erreicht ist. Ein derartiger Taumelrahmen kommt somit einem   flächenhaft   wirkenden Hebel oder Waagebalken gleich, der sich nach allen vier Richtungen hin immer wieder in eine Gleichgewichtslage einstellt bzw. der Gleichgewichtslage zustrebt.

   Die an den vier Endpunkten des ausgleichenden Rahmens t angelenkten Federn sind von gleichem Querschnitt und von   trichterförmigen   Hohlkörpern kl, k2, k3, k4 umschlossen. Diese Hohlkörper sind in den Punkten I,   IV   usw. am Fahrzeugrahmen M drehbar gelagert und wirken als Hebel, wobei gemäss der 
 EMI2.4 
 in diesen Punkten oder in deren Nähe angebrachte Massen dementsprechend in Ruhe verharren. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Abfederung von Massen, dadurch gekennzeichnet, dass in mechanisch schwingenden Systemen gewollt oder ungewollt auftretende Schwingungen zwischen im Wesen gleichbleibenden Massen zum Ausgleich gebracht werden, während die Massen, die in ihrer Grösse variieren (z. B. die Nutzlast) in künstlichen oder natürlichen Gesehwindigkeitsknotenpunkten (Schwingungsknoten) der an der Ausgleichsbewegung teilnehmenden Elemente oder in deren Nähe abgestützt werden. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Mechanismus Störungen durch Schwingungsvorgänge zwischen relativ kleinen und wenigen Massen zum Ausgleich gebracht werden, während relativ grosse und viele, insbesondere auch vor Verschleiss zu schützende konstante Massen in den Knotenpunkten oder deren Nähe angeordnet werden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verhältnismässig kleinen ausgleichenden Massen, die elastischen Mittel und die in den Knotenpunkten angeordneten Massen in solchem Verhältnis zueinander angebracht sind, dass durch die verhältnismässig hohe. Frequenz der ausgleichenden Massen die in den Knotenpunkten angeordnete Masse infolge ihrer Trägheit bei unregelmässigem Auftreten der Knoten nahezu unbeeinflusst bleibt.
    4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Massenanteil in mechanisch schwingenden Systemen, die durch den Schwingungsvorgang möglichst wenig erschüttert bzw. beeinflusst werden sollen, z. B. die Nutzlast, nötigenfalls künstlich auf Hebeln geschaffenen Gesehwindigkeitsknoten oder in deren Nähe angelenkt sind und in entsprechender Ruhe verharren, wobei die Hebelarme sich umgekehrt zueinander verhalten wie die an ihnen angreifenden schwingenden Massen oder Massenanteile.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkpunkte der übertragenden Hebel zum Ausgleich kleiner rasch verlaufender Stösse und Phasenstörungen mit elastisch nachgiebigem Material (Gummi usw. ) ausgepolstert sind.
    6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanisch schwingende Vorrichtung als Ganzes in den Geschwindigkeitsknoten unterstützt bzw. mit der Erdmasse verbunden ist. EMI3.1
AT125532D 1927-10-24 1928-10-13 Verfahren und Vorrichtung zur Abfederung von Massen. AT125532B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US125532XA 1927-10-24 1927-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125532B true AT125532B (de) 1931-11-25

Family

ID=21755504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125532D AT125532B (de) 1927-10-24 1928-10-13 Verfahren und Vorrichtung zur Abfederung von Massen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125532B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015710A1 (de) Vibrationsdämpfende Vorrichtung
DE3134533A1 (de) Schwingungsdaempfungsystem
EP0016238A1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
DE2839642A1 (de) Schwingungsisoliereinrichtung
DE589342C (de) Schwingungsdaempfer zum Anhaengen an Freileitungen
DE469096C (de) Anordnung von ruhenden Organen in mechanisch schwingenden Systemen
DE1473922B2 (de)
CH469973A (de) Elektrischer Massenmesser
DE660989C (de) Motorenpruefstand mit einem federnd gegen das Fundament abgestuetzten Motortraeger
AT125532B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abfederung von Massen.
DE3785744T2 (de) Schwingungs- oder Stossisolierungsvorrichtung.
DE626108C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze
DE2542185C3 (de)
DE511171C (de) Vorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zum Unschaedlichmachen der durch Unebenheiten der Fahrbahn hervorgerufenen Schwingungen des Fahrzeugs
DE60034627T2 (de) Resonanzvorrichtung wie Schläger oder Krafterzeuger
DE1946563U (de) Veraenderliches verbindungsglied, insbesondere fuer vorrichtungen zur herstellung einer gegenseitigen abhaengigkeit und daempfervorrichtung fuer kreiselkompasse od. dgl.
DE10321436A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kräften
DE493537C (de) Ausgleichvorrichtung fuer die Federung der Radachsen oder Raeder, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2523599C2 (de) Vorrichtung zur Kopplung der Antriebs- bzw. Auftriebsvorrichtung eines Hubschraubers mit dem Hubschrauberrumpf
DE2531672C3 (de) Massen- und Kraftmeßgerät
DE1630478A1 (de) Federung fuer Kraftfahrzeuge
DE754593C (de) Elektrisches Messgeraet zur Messung mechanischer Schwingungen oder Beschleunigungen
AT147399B (de) Verbindung von Maschinen mit hin- und hergehenden Massen mit ihrem Träger.
DE635420C (de) Dauerpruefmaschine
DE2243337B2 (de) Drehflügelflugzeug