CH469973A - Elektrischer Massenmesser - Google Patents

Elektrischer Massenmesser

Info

Publication number
CH469973A
CH469973A CH1339267A CH1339267A CH469973A CH 469973 A CH469973 A CH 469973A CH 1339267 A CH1339267 A CH 1339267A CH 1339267 A CH1339267 A CH 1339267A CH 469973 A CH469973 A CH 469973A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mass
strings
meter according
mass meter
weight
Prior art date
Application number
CH1339267A
Other languages
English (en)
Inventor
Gallo Mario
Original Assignee
Wirth Gallo & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth Gallo & Co filed Critical Wirth Gallo & Co
Priority to CH1339267A priority Critical patent/CH469973A/de
Priority to DE1774739A priority patent/DE1774739C3/de
Publication of CH469973A publication Critical patent/CH469973A/de
Priority to US109973A priority patent/US3692128A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/16Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of frequency of oscillations of the body
    • G01G3/165Constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description


  



  Elektrischer Massenmesser
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Massenmesser mit einer Grundplatte und einer Waagplatte, bei welchem das Gewicht der zu messenden Masse auf die mechanische Spannung zweier, durch elektrische Mittel erregter,   querschwingender    vorgespannter Saiten einwirkt, so dass deren dadurch bedingte Frequenz änderungen zur Berechnung und Anzeige der zu messenden Masse in einem Auswertungsgerät verwendet werden.



   Massenmesser dieser Gattung sind an sich bekannt, so z. B. aus dem französischen Patent Nr.   1      125 037    und aus den Schweizer Patentschriften Nrn. 447 653 und 422 366. Es sind ebenfalls Mittel zur Anregung und Fühlung der Saitenschwingungen bekannt, wie z. B. in den Schweizer Patenten Nrn. 404 736 und 440 755 beschrieben. Bei den bekannten   Massenmessem    sind die zwei   Messsaiten    und das Vorspanngewicht auf die Grundplatte bezogen. Von einem einzigen Punkt der Verbindungsorgane der Saiten mit ihrem Vorspanngewicht hinweg führt, gegebenenfalls mit Zuordnung von weiteren grundplattebezogenen Verbindungen, ein einziger Kraftübermittlungsweg (gegebenenfalls mit Zwischenschaltung von Hebeln) zur Waagplatte.

   Alle Kraftübertragungsmittel sollten elastisch relativ hart sein, damit das Vorspanngewicht einerseits und die Waagplatte mit Last anderseits, beide gegenüber der Grundplatte, hohe und womöglich nicht allzu verschiedene Resonanzfrequenzen aufweisen würden. Dies ist technisch praktisch unmöglich oder zu aufwendig und hat zur Folge, dass die Anordnung auf Erschütterungen der   Grundplatte empfindlich    ist.



   Solche Geräte sind statisch betrachtet echte Massenmesser, d. h. sie liefern ein vom Wert der Erdbeschleunigung unabhängiges Resultat, da sie das Resultat als Verhältnis des Gewichtes der zu messenden Masse zum Gewicht der Vorspannmasse ermitteln, wobei dieses   Verhältnis-statisch      betrachtet-gleich    dem Ver  hältnis    der zwei genannten Massen selbst ist.



   Unter senkrechten   Beschleunigungen-z.    B. beim Anfahren und bei Bremsen im Aufzug, oder unter Erschütterungen-wirken die zwei genannten Massen auf die zwei Saiten mit ihrem sogenannten dynamischen Gewicht, d. h. mit der Summe ihres Gewichtes und ihrer Inertialkraft. Letztere ist proportional zur betreffenden Masse und deren senkrechten Beschleunigung.



  Solange die   Erschütterungsfrequenz-bemessen    an den Eigenschaften der   Anordnung-niedrig    ist, folgen aber die zwei Massen getreu genug den Bewegungen der Grundplatte und die Beschleunigung der zwei Massen ist dieselbe. In diesem Falle ist das vom Auswertungsgerät   geliefierte Verhältnis    R der zwei dynamischen Gewichte gleich dem Verhältnis der Massen. Bezeichnen Q bzw.

   P das dynamische Gewicht der zu messenden Masse p bzw. der Vorspannmasse q,   g bzw. z    die Erdbeschleunigung bzw. die gemeinsame senkrechte Er  schütterungsbeschleunigung    der zwei Massen, so ist das Resultat R gegeben durch :   
R= Q =q (g+Z) q
Pg-I-z) P   
Die zwei Massen p und q sind aber unvermeidlicherweise elastisch aufgehängt und bilden zusammen mit deren Aufhängung zwei über die Saiten   unterein-    ander schwach gekoppelte elastische   Schwingungssy-    steme.



   Liegt die   Erschütterungsfrequenz    zwischen den zwei Resonanzfrequenzen der zwei   Schwingungssysteme,    so folgt die Masse mit niedrigerer Resonanzfrequenz den Bewegungen der Grundplatte nicht mehr, die andere wohl noch. Kommt die Erschütterungsfrequenz in   tuber-    einstimmung mit einer der beiden Resonanzfrequenzen, so ist die Beschleunigung der entsprechenden Masse um den   Qualitätsfaktor    dieser Resonanz höher als die   Fundamentserschütterungen.    Kurz gesagt :

   In einem Gebiet der   Erschütterungsfrequenzen,    das sich über die zwei Resonanzfrequenzen der Messanordnung erstreckt, sind die Erschütterungsbeschleunigungen der Massen q und p namentlich   zq    und   z ?    nicht mehr gleich der Erschütterungsbeschleunigung des Fundamentes z und auch untereinander verschieden. Das Resultat ist dadurch verfälscht :   
R' = Q = q(g+#q)#q
P p(g+zp) p   
Bei Waagen für kleine Lasten kann die Erschiitte  rungsempfindlichkeit    durch Einschalten stark federnder und   dämpfender    Elemente zwischen Grundplatte und Tisch bzw. Boden, einigermassen behoben werden. Bei Waagen für grosse Lasten ist dieser Weg zu aufwendig oder nicht mehr realisierbar.



   Zweck der Erfindung ist   dis    Schaffung eines Massenmessers der angegebenen Gattung, bei welchem die Empfindlichkeit auf senkrechte Erschütterungen des Fundamentes bzw. der Grundplatte, ohne zusätzlichen Aufwand, sehr klein ist.



   Wie aus. dem Stand der Technik schon ersichtlich ist, liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die Beschleunigung der Masse p und q für jede   Fundaments-    erschütterungsfrequenz gleich zu halten.



   Erfindungsgemäss erfolgt dies dadurch, dass die einen Enden der beiden Saiten mit der Waagplatte verbunden und die anderen Enden der Saiten an einem mit der Waagplatte verbundenen Kraftverteiler befestigt sind, dass sie über diesen   Kraftverteiler    von einer Vorspannmasse vorgespannt sind,   dal3    ein   t) bertragungsorgan    die Grundplatte über diesen   Kräftverteiler    und über die Saiten mit der Waagplatte verbindet und dadurch die Waagplatte stützt und die Saiten zusätzlich belastet.



   In der beiliegenden Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigen :
Fig.   1    eine schematische Darstellung einer bekannten Anordnung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Ausführung nach der Erfindung,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel für kleine Last ohne   Hebslübersetzung,   
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für mittlere Last,
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel für grosse Last,   z.    B. als Fahrzeugwaage,
Fig. 6 eine Variante und
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles.



   In allen Ausführungsbeispielen hat man die Mittel zum Anregen der Saiten 3 und zur Berechnung ihrer Frequenzänderungen ausgelassen. Ebenfalls ist das Auswertegerät nicht dargestellt worden. In diesem Auswertegerät wird der nur vom Massenverhältnis ab  hängige    Quotient der beiden Frequenzen gebildet. Diese Elemente sind bekannt und   aigre    Darstellung ist zum Verständnis der Erfindung nicht notwendig. In Fig.   1    ist eine bekannte Anordnung schematisch dargestellt.



  Die Grundplatte 1 ist mit einem Träger 2 versehen, an welchem die Saiten 3 befestigt sind. Im Gegensatz dazu sind diese Saiten 3 bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 2-7 an der Waagplatte 6 befestigt.   Uber    ein Verbindungsorgan 9 sind sie durch das Gewicht der Vorspannmasse p vorgespannt, die derart mittels   Füh-    rungen auf die Grundplatte 1 bezogen ist, dass sie sich in die Höho nur parallel zu sich selbst bewegen kann.



  Die Waagplatte 6 mit der Last 9 ist mittels einer Aufhängung 4, 4a und 5 an der Grundplatte 1 aufgehängt.



  Ein Organ 8 verbindet sie mit den Saiten 3. Das elastische, relativ weiche Element 5 dient zur schematischen Darstellung der schwer vermeidlichen elastischen Nach  giebigkeit    der Aufhängung 4, 4a. Hingegen ist das aus den Saiten 3, der Vorspannmasse p und dem Organ 9 gebildete Ganze leicht als Schwingungssystem von hoher Eigenfrequenz zu gestalten, es sind daher keine Federelemente dargestellt worden. Es ist leicht ersichtlich, dass sich bei Erschütterungen die Massen p und q verschieden verhalten, p vermag bestimmte Frequenzen zu folgen, wenn q nicht mehr zu folgen vermag.



   Die Anordnung nach Fig. 2, die allen Ausführungsbeispielen zugrunde liegt, ist von der ersten verschieden.



  Die   V-förmig      angeordneben    Saiten 3 und die Vorspannmasse   p    sind auf die Waagplatte 6 bezogen und die Vorspannmasse p spannt die Saiten 3 über die auf die Waagplatte 6 bezogenen Kraftübertragungsorgane 9, 7, 7a vor. Die Aufhängung 4 mit eingeschaltetem, elastisch relativ weichem Element 5 trägt jetzt die Waagplatte 6 mit der Last q, sowie die Vorspannmasse p, die Saiten 3 und die Verbindungsdrähte 7, 7a, 9. Dies geschieht über die vorgespannten Saiten 3, so dass die Spannung der Saiten 3 durch die Last q beeinfLusst wird. Dabei werden die verschiedenen Teile derart ausgebildet, dass die Eigenfrequenz der senkrechten Schwingungen der elastisch aufgehängten Vorspannmasse p höher liegt als diejenige der elastisch aufgehängten Last q.

   Es ist ersichtlich, dass sich die Massen p und q jetzt relativ gleich verhalten, da, als über das Element 5 nur niedrige Frequenzen von der Grundplatte 1 auf die Massen q und p übertragen werden können, bei welchen die Vorspannmasse p den Bewegungen der Last q folgen kann. Während   bai    der bekannten Ausführung die Verschiedenheit des   Schwingverhalbens    zwischen q und p sich mit steigender Störfrequenz vergrössert, wirkt in Fig. 2 sich dieses Element 5 nützlich aus, da es die schwingungsmässige Isolierung von q und p zur Grundplatte bei steigender   Störfrequenz verbessert.   



   In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das sich für kleine Lasten gut eignet. Die dargestellte Waage weist eine Grundplatte 1 auf, die über Dämpfer 10 auf einer Unterlage 11 angeordnet ist. An der Waagplatte 6, die die Last q trägt, sind zwei querschwingende Saiten 3 angebracht. Ihre Enden sind an einem zentralen Körper 80 befestigt. Eine Vorspannmasse p ist mittels Lenkern 13 an der Waagplatte 6 derart angebracht, dass sie sich nur parallel zu sich selbst in die Höhe bewegen kann. Eine Dämpfung 14 ist zwischen der Vorspannmasse p und einem Vorsprung 12 der Waagplatte 6 eingeschaltet. Diese Vorspannmasse p spannt die Saiten 3 über   trbertragungs-    organe 9 und den zentralen Körper 80 vor, und zwar derart, dass die Kraft auf die Saiten 3 grösser ist, als das eigentliche Gewicht der Masse p.

   Die   Obermittlung    der Last von der Waagplatte 6 zur Grundplatte 1 erfolgt über ein einziges Organ, die   Druckstangs    4, die zwischen dem Körper 80 und einem Vorsprung 15 der Grundplatte   1    angeordnet ist. In dieser Stange 4, die somit die Waagplatte 6 stützt, sind einstellbare elastische Mittel 5 eingebaut. Ferner sind zwei Parallellenker 16, 17 vorgesehen, die die Waagplatte 6 mit Bezug auf die Grundplatte 1 parallel und lotrecht führen.



  Die Waagplatte 6 ist ferner mit vier Trägern 18 versehen, auf welche   Substitutionsgewichte    19 aufgelegt werden können. Ein   Entlastungshebel    20 mit   Gegen-    gewicht   21    ist über seine Schneide 22 auf die Grundplatte 1   schwenbkar    gelagert. Seine Schneide 23 entlastet die Waagplatte 6. 



   Die verschiedenen Elemente der dargestellten Waage sind derart ausgewählt, dass die Eigenfrequenz der senkrechten Schwingungen der elastisch aufgehängten Vor  spannmasse    p höher liegt als diejenige der ebenfalls aufgehängten Last 9.



   In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dar gestellt, das sich für mittlere Lasten eignet. Die   glei-    chen Elemente sind mit gleicher   Referenznummer    ver sehen. Wie aus der Zeichnung zu entnehmen ist, ist die Vorspannmasse p unmitbelbar über ein einziges   Obertragungsorgan    9 an dem zentralen Körper 80 befestigt. Die Zugstange 4 ist über   Übertragungsorgane    24 bzw. 25 mit dem Körper 80 bzw. mit der Waagplatte 6 verbunden, die sie somit stützt. Sie weist eine Feder 26 und eine Dämpfung 27 auf. Das untere Ende dieser Stange 4 greift an einem Ende eines Hebels 28 an, dessen anderes Ende an der Waagplatte 6 gelagert ist. Die Waagplatte 6 stützt sich bei 29, 30 anderseits auf zwei gekoppelte Hebel 31, 32 ab, die ihrerseits auf der Grundplatte 1 gelagert sind.

   Das freie Ende des Hebels 31 ist mittels eines Gehänges 33 mit dem Hebel 28 gekoppelt. Der Hebel 28 ist normalerweise zwecks   ErreichungeinergewünschtenÜbersetzung    vorhanden. Sollte dies nicht notwendig sein, so kann er durch das strichpunktiert dargestellte Gehänge 34 ersetzt werden. Auch in diesem Ausführungsbeispiel werden die Elemente 3, 6, 80, 9, p, q derart gewählt, dass die Eigenfrequenz der senkrechten Schwingungen der elastisch aufgehängten Vorspannmasse p höher liegt als diejenige der ebenfalls elastisch aufgehängten Last q.



   In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel für grosse Lasten, z. B. eine Fahrzeugwaage, dargestellt. Die als Fahrbahnplatte ausgebildete Waagplatte 6 ist bekann  terweise    auf Lasthebel 35, 36 abgestützt, die die Kraft (gegebenenfalls in nicht dargestellter Weise in mehreren Stufen) reduzieren und zur Mitte führen. Unter der Fahrbahnplatte ist ein Gehäuse 37 angebracht, in dessen   Inneren die in Fig. 4 dargestellben Elemente 3, 4, 80,    9, 13, 24, 25, 26, 27, p (mit oder ohne Hebel 28) angeordnet sind.



   Eine Zugstange 38 stellt, als einziges Organ, die Verbindung mit der Grundplatte her, sie wirkt entweder auf die Stange 4 oder auf den Hebel 28. Somit sind in diesem Ausführungsbeispiel die Saiten 3   mittel-    bar über das Gehäuse 37 an der als Waagplatte dienenden Fahrbahnplatte 6 verbunden. Die Zugstange 38 übernimmt die Funktion der Stange 4 und stützt somit die Fahrbahnplatte 6.



   Das Gehäuse 37 ist in der Mitte der Fahrbahnplatte mittels Schrauben 39, 40 befestigt. Bei sehr langer   Fahrbahnplatte können, unter    dem Einfluss von Bodenerschütterungen Biegeschwingungen mit Knotenpunkten 42 in der Fahrbahnplatte entstehen. In diesem Falle (Fig. 6) ist es vorteilhaft, das Gehäuse 37 mittels Stäben 43 in der Nähe der Knotenpunkte 42 drehbar zu befestigen. Damit ist das Gehäuse 37 und dessen Inhalt den Biegeschwingungen der Fahrbahnplatte 6 nicht ausgesetzt. Wie für die anderen Ausfiihrungsbeispiele ist das Eigenfrequenzverhältnis zwischen den erwähnten schwingenden Systemen in dieser Ausführung zu wählen.



   In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, bei welchem die Verteilung der Masse p und q auf die zwei parallel angeordneten Saiten 3 mittels eines Balkens 44 erfolgt. Die Masse p ist an einem weiteren Balken 46 aufgehängt, der über ein Zugorgan 45 mit dem Balken 44 verbunden ist.



  Dieser Balken 46 ist mit einem weiteren Zugorgan 47 mit der Waagplatte 6 verbunden. Die Anordnung wird derart getroffen, dass die Vorspannung der Saiten 3 vorzugsweise grösser als das Gewicht der Masse p wird.



  Die Waagplatte 6 (die mittels hier nicht dargestellten Führungen, ähnlich den Führungen 16, 17 in Fig. 3 parallel geführt ist) ist ausschliesslich über die   AufhänJ    gung 4 mit einem elastischen Element 5 mit dem Träger 2 der Grundplatte 1 verbunden. Auch hier ist die Eigenfrequenz der senkrechten Schwingungen der elastisch aufgehängten Vorspannmasse p höher als diejenige der Last q.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrischer Massenmesser mit einer Grund-und einer Waagplatte (6), bei welchem das Gewicht der zu messenden Masse (q) auf die mechanische Spannung zweier, durch elektrische Mittel erregter, querschwin- gender, vorgespannter Saiten (3) einwirkt, so dass deren dadurch bedingte Frequenzänderungen zur Berechnung und Anzeige der zu messenden Masse in einem Aus wertegerät verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Enden der beiden Saiten (3) mit der Waagplatte (6) verbunden und die anderen Enden der Saiten an einem mit der Waagplatte (6) verbundenen Kraftverteiler (7, 7a, 9 bzw. 9, 24, 25 bzw. 44) befestigt sind, dal3 sie über diesen Kraftverteiler (7, 7a, 9 bzw. 9, 24, 25 bzw.
    44) von einer Vorspannmasse (p) vorgespannt sind, dass ein Übertragungsorgan (4) die Grundplatte (1) über diesen Kraftverteiler (7, 7a, 9 bzw. 9, 24, 25 bzw. 44) und über die Saiten (3) mit der Waagplatte (6) verbindet und dadurch die Waagplatte (6) stützt und die Saiten (3) zusätzlich belastet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Massenmesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Eigenfrequenz der Schwingungen der elastisch aufgehängten Vorspannmasse (p) höher liegt als diejenige der ebenfalls elastisch aufgehängten Last (q).
    2. Massenmesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Verteilung der dem Gewicht der Vorspannmasse (p) entsprechenden Kraft und der zu messenden Masse (q) auf die Saiten (3) über einen zentralen Körper (80) erfolgt, an welchem die Saiten (3) V-förmig befestigt sind.
    3. Massenmesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung der dem Gewicht der Vorspannmasse (p) entsprechenden Kraft und der zu messenden Masse (q) auf die Saiten (3) über einen Balken (44) erfolgen, an welchem die Saiten (3) parallel zueinander befestigt sind.
    4. Massenmesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dal3 der Kraftverteiler (7, 7a, 9 bzw. 45, 46, 47) das Gewicht der Vorspannmasse (p) übersetzt auf die Saiten (3) überträgt.
    5. Massenmesser nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Hebel (33, 36) das Gewicht der zu messenden Last (q) übersetzt auf die Saiten (3) übertragen.
    6. Massenmesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftverbeiler (24, 25) das Gewicht der zu messenden Last (q) untersetzt auf die Saiten (3) überträgt.
    7. Massenmesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Waagplatte (6) mittels Führungen (31, 32) parallel geführt ist.
    8. Massenmesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannmasse (p) mittels Führungen (13) parallel geführt ist.
    9. Massenmesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens einen Dämpfer (14 bzw. 27) aufweist.
    10. Massenmesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Waagplatte (6) Träger (18) zur Aufnahme von Substitutionsgewichten (19) aufweist.
    11. Massenmesser nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Waagplatte (6) durch Gegen- gewichte (21) entlastet ist.
CH1339267A 1967-09-25 1967-09-25 Elektrischer Massenmesser CH469973A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1339267A CH469973A (de) 1967-09-25 1967-09-25 Elektrischer Massenmesser
DE1774739A DE1774739C3 (de) 1967-09-25 1968-08-24 Elektromechanische Wägevorrichtung
US109973A US3692128A (en) 1967-09-25 1971-01-26 Electrical mass meter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1339267A CH469973A (de) 1967-09-25 1967-09-25 Elektrischer Massenmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH469973A true CH469973A (de) 1969-03-15

Family

ID=4392026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1339267A CH469973A (de) 1967-09-25 1967-09-25 Elektrischer Massenmesser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3692128A (de)
CH (1) CH469973A (de)
DE (1) DE1774739C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2306435A1 (fr) * 1975-04-01 1976-10-29 Wirth Gallo & Co Appareil de mesure des masses et des forces

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH538683A (de) * 1971-11-23 1973-06-30 Mettler Instrumente Ag Kraft- oder Längenmesser
US4088014A (en) * 1975-01-14 1978-05-09 Wirth, Gallo & Co. Mass and force meter
CH604148A5 (de) * 1976-02-09 1978-08-31 Wirth Gallo & Co
CH590464A5 (de) * 1976-02-09 1977-08-15 Wirth Gallo & Co
US4091679A (en) * 1976-08-24 1978-05-30 Meisei Electric Co., Ltd. Vibrating quartz accelerometer
US4158395A (en) * 1977-08-04 1979-06-19 Christopher Scientific Company Weighing device using a resonant mass-spring system
DE2966612D1 (en) * 1979-09-19 1984-03-08 Wirth Gallo Patent Ag Device for measuring masses and forces
WO1981001742A1 (en) * 1979-12-08 1981-06-25 Sinar Agritec Ltd Improvements relating to weighing devices
US4405024A (en) * 1979-12-08 1983-09-20 National Research Development Corporation Weighing devices
DE3023565C2 (de) * 1980-06-20 1985-05-09 Francotyp - Postalia GmbH, 1000 Berlin Wägevorrichtung mit einer schwingenden Saite
US4478303A (en) * 1982-05-26 1984-10-23 Boyles Robert L Weighing scale
GB2174498B (en) * 1985-04-18 1989-04-19 Yamato Scale Co Ltd Mass meter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB658807A (en) * 1948-03-03 1951-10-10 American Mach & Foundry Weight determining device
GB916110A (en) * 1960-06-14 1963-01-23 Walter Wirth Improvements in and relating to scales
CH447653A (de) * 1964-11-27 1967-11-30 Wirth Armin Elektrischer Massen- und Kraftmesser
US3366191A (en) * 1966-07-28 1968-01-30 Pillsbury Co Method and apparatus for weighing articles
CH474752A (de) * 1968-01-26 1969-06-30 Wirth Gallo & Co Elektrischer Massenmesser
CH492961A (de) * 1969-02-28 1970-06-30 Wirth Gallo & Co Elektrischer Massen- oder Kraftmesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2306435A1 (fr) * 1975-04-01 1976-10-29 Wirth Gallo & Co Appareil de mesure des masses et des forces

Also Published As

Publication number Publication date
DE1774739A1 (de) 1972-02-24
DE1774739C3 (de) 1974-01-03
DE1774739B2 (de) 1973-05-24
US3692128A (en) 1972-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958976B2 (de) Elektrischer massen- und kraftmesser
EP0016238B1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
CH469973A (de) Elektrischer Massenmesser
DE1774653A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Messung von Lasten
DE1279379B (de) Elektronischer Massen- und Kraftmesser
DE2009858A1 (de) Waage
DE2203790C3 (de) Elektronischer Massen- und Kraftmesser
DE2254633A1 (de) Waage, insbesondere analysenwaage
EP0071652A1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
DE1774725C2 (de) Elektrischer Massenmesser
DE2219727C3 (de) Kraftmesser
DE69317085T2 (de) Wägezelle mit horizontaler Saite und vertikaler Koppel
EP0046462A1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
EP0359978B1 (de) Elektronische Waage
DE2246500C2 (de) Kraft- oder Längenmessgerät
DE2531672C3 (de) Massen- und Kraftmeßgerät
DE1958976C (de) Elektrischer Massen und Kraftmesser
DE3301117C2 (de) Waage
DE2316862C2 (de) Saitenmeßgerät
DE2037392A1 (de) Saitenwaage
DE68923537T2 (de) Wägegerät mit biegebalken.
DE1085343B (de) Brueckenwaage mit einer Einrichtung gegen Stoerschwingungen
DE2112596B2 (de) Brückenwaage
DE531176C (de) Neigungswaage mit annaehernd gleicher Skalenteilung
DE962293C (de) Vorrichtung zum Messen von Schwingungen