DE2541556B1 - Waermehaertbares, pulverfoermiges ueberzugsmittel aus einer mischung aus glycidylgruppenhaltigen copolymerisaten und haertungsmitteln - Google Patents

Waermehaertbares, pulverfoermiges ueberzugsmittel aus einer mischung aus glycidylgruppenhaltigen copolymerisaten und haertungsmitteln

Info

Publication number
DE2541556B1
DE2541556B1 DE19752541556 DE2541556A DE2541556B1 DE 2541556 B1 DE2541556 B1 DE 2541556B1 DE 19752541556 DE19752541556 DE 19752541556 DE 2541556 A DE2541556 A DE 2541556A DE 2541556 B1 DE2541556 B1 DE 2541556B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
copolymer
mixture
glycidyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752541556
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541556A1 (de
DE2541556C2 (de
Inventor
Themistoklis Dipl-Ch Katsimbas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752541556 priority Critical patent/DE2541556C2/de
Priority claimed from DE19752541556 external-priority patent/DE2541556C2/de
Priority to JP10765776A priority patent/JPS5238542A/ja
Priority to GB3820076A priority patent/GB1556464A/en
Priority to FR7627846A priority patent/FR2324696A1/fr
Priority to IT2733476A priority patent/IT1077034B/it
Publication of DE2541556A1 publication Critical patent/DE2541556A1/de
Publication of DE2541556B1 publication Critical patent/DE2541556B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541556C2 publication Critical patent/DE2541556C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3209Epoxy compounds containing three or more epoxy groups obtained by polymerisation of unsaturated mono-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4207Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof aliphatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

oder
oder
R" = —C-O-CH2
O
-CH2-O-CH2-
CH2-O-C-CH = — C—O—CH,-
oder
-CH2-O-C
C—O—CH,-
bedeutet,
b) 50 bis 70 Gewichtsprozent Acrylsäuretert.-butylester und
15
20
40
CH = C — Ri' — CH CH2
worin R und R' = H oder —CH3 und π den Wert 1 oder Null darstellt,
c) 5 bis 30 Gewichtsprozent Styrol, Vinyltoluol oder Methylmethacrylat und
d) 2 bis 10 Gewichtsprozent Acryl- oder Methacrylamid,
wobei sich die Komponenten (a), (b), (c) und (d] zu 100 Gewichtsprozent ergänzen müssen,
(B) aus 4 bis 20 Gewichtsprozent einer gesättigten geradkettigen aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls
(C) aus 0,1 bis 2 Gewichtsprozent eines Härtungsbeschleunigers und
(D) aus 0,5 bis 3 Gewichtsprozent des Flußregulierungsmittels besteht.
2. überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A aus einem Copolymerisat besteht, aufgebaut aus:
a) 10 bis 20 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat,
b) 65 bis 70 Gewichtsprozent tert.-Butylacrylat,
c) 15 bis 25 Gewichtsprozent Styrol,
d) 2 bis 6 Gewichtsprozent Acrylamid,
wobei die Komponenten (a), (b), (c) und (d) ir solchen Mengen enthalten sind, daß ihre Summ« sich zu 100 Gewichtsprozent ergänzt.
3. Verfahren zum Herstellen des in Anspruch 1 oder 2 genannten pulverformigen überzugsmittels dadurch gekennzeichnet, daß dieses durch Vermischen, homogenisierende Verschmelzung und gemeinsames Vermählen der erforderlichen Komponenten hergestellt wird.
4. Verwendung des in Anspruch 1 oder 2 genannten pulverformigen Überzugsmittels als zwischen etwa —40 bis +40° C lagerungsbeständiges überzugsmittel zur Herstellung von beim Einbrennen gut verlaufenden blasen- und kraterfreien hochglänzenden nicht vergilbenden Beschichtungen.
Die Erfindung betrifft wärmehärtbare, pulverför mige überzugsmittel, häufig auch Pulverlacke ge nannt, die für das Aufbringen einer zusammenhängen den Beschichtung mit hervorragenden Eigenschaftei nach der Wärmehärtung geeignet sind. Dieses ent hält ein spezifisch ausgewähltes Acrylharz und eil spezifisches Härtungsmittel.
Es ist bereits bekannt, wärmehärtbare pulverför mige überzugsmittel auf der Basis von Copolymeri säten, welche Glycidylgruppen enthalten, herzustellei und zu verwenden. Derartige bekannte Produkt haben jedoch den Nachteil, daß diese bei Tempera türen oberhalb 200° C eingebrannt werden massen um beständige Filme zu erhalten.
Wird versucht, in derartigen bekannten pulver formigen überzugsmitteln die Einbrenntemperaturei durch Zugabe von Beschleunigern herabzusetzen, is die Wirkung unzureichend, oder die erhaltenen Film vergilben bereits beim Einbrennvorgang, und zu weilen treten auch Haftungsstörungen auf.
Solche bekannten Pulverbeschichtungsmittel sind in den deutschen Offenlegungsschriften 22 40 312, 22 40 314, 22 40 315, 20 57 577, 20 64 916, 22 14 650 und 21 22 313 beschrieben und in der älteren nicht vorveröffentlichten DT-AS 24 24 809 beansprucht.
1. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein wärmehärtbares, pulverförmiges überzugsmittel zur Verfügung zu stellen, welches gegenüber den bekannten pulverförmigen Überzugsmitteln in verschiedener Richtung gleichzeitig Verbesserungen aufweist. Das eine Ziel ist, daß das pulverförmige überzugsmittel durch einfaches Vermischen, homogenisierende Verschmelzung und gemeinsames Vermählen der erforderlichen Komponenten herstellbar ist.
2. Das durch intensive Mischung, homogenisie-
rende Verschmelzung und Vermahlung hergestellte oder
pulverförmige überzugsmittel soll bei den üblichen Lagerungstemperaturen zwischen etwa —40 bis +400C lagerungsbeständig sein. oder
3. Das überzugsmittel soll nach dem Aufbringen schon durch Einbrennen bei etwa 150 bis 2000C in etwa 15 bis 30 Minuten zu gut verlaufenden blasen- und kraterfreien hochglänzenden nicht vergilbenden Beschichtungen führen.
4. Die eingebrannten Filme sollen nicht vergilben und neben einer ausgezeichneten Witterungsbeständigkeit erheblich verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen organische Lösungsmittel und Chemikalien aufweisen, wobei sich der Vergleich auf solche Pulverlacke bezieht, die auf Acrylatmischpolymerisatbasis aufgebaut sind.
5. Die eingebrannten Filme sollen auf entfetteten Autokarosserieblechen oder rostfreiem Stahl eine ausgezeichnete Haftung und gute Schlagfestigkeit aufweisen.
6. Das überzugsmittel soll durch die Verwendung preiswerter aliphatischer Dicarbonsäuren eine Verbilligung des Überzugsmittels bewirken.
Gegenstand der Erfindung ist ein pulverförmiges überzugsmittel aus einer Mischung aus
(A) einem Copolymeren, welches Glycidylgruppen enthält und ein Copolymerisat von mehreren äthylenisch ungesättigten Verbindungen ist mit relativ niedrigem Molekulargewicht,
(B) mindestens einer aliphatischen Dicarbonsäure in einer Menge, die 0,8 bis 1,1 Säuregruppen pro Epoxygruppe des Copolymeren entspricht, gegebenenfalls
(C) einem Härtungsbeschleuniger und gegebenenfalls
(D) einem Flußregelungsmittel in einer Menge von wenigstens 0,05 Gewichtsprozent der Mischung, das ein Polymer mit einem Molekulargewicht (M11) von wenigstens 1000 ist und eine Glasübergangstemperatur aufweist, die um wenigstens 500C niedriger als die Glasübergangstemperatur des Copolymeren (A) ist,
und gegebenenfalls
(E) anderen üblichen Zusätzen
dadurch gekennzeichnet, daß
a) 4 bis 28 Gewichtsprozent äthylenisch ungesättigten Epoxydmonomeren mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen der allgemeinen Formel
R R'
CH = C — R;' — CH CH2
worin R und R' = H oder —CH3 und η den Wert 1 oder Null darstellt,
R" = — C — O — CH,
CH2-O-CH2
—CH2-O—C—CH = -C—O—CH2-
35
40 bedeutet,
b) 50 bis 70 Gewichtsprozent Acrylsäure-tert.-butylester und
c) 5 bis 30 Gewichtsprozent Styrol, Vinyltoluol oder Methylmethacrylat und
d) 2 bis 10 Gewichtsprozent Acryl- oder Methacrylamid,
wobei sich die Komponenten (a), (b), (c) und (d) zu 100 Gewichtsprozent ergänzen müssen,
(B) aus 4 bis 20 Gewichtsprozent einer gesättigten geradkettigen aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls
(C) aus 0,1 bis 2 Gewichtsprozent eines Härtungsbeschleunigers und
(D) aus 0,5 bis 3 Gewichtsprozent des Flußregulierungsmittels besteht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Komponente A aus einem Copolymerisat, aufgebaut aus:
a) 10 bis 20 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, bj 65 bis 70 Gewichtsprozent tert.-Butylacrylat,
c) 15 bis 25 Gewichtsprozent Styrol,
d) 2 bis 6 Gewichtsprozent Acrylamid,
wobei die Komponenten (a), (b), (c) und (d) sich zu 100 Gewichtsprozent ergänzen müssen.
Als Komponente a) können äthylenisch ungesättigte Epoxymonomere mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen der allgemeinen Formel
55 R R'
(A) aus 80 bis 96 Gewichtsprozent epoxid- und amidgruppenhaltigen Mischpolymerisaten, die Erweichungspunkte nach D u r r a η von etwa 90 bis 12O0C besitzen und in organischen Lösungsmitteln löslich sind, aus:
CH = C — R'„' — CH CH2
worin R und R' = H— oder—CH, und η den Wert 1
oder Null darstellt,
R" = -C-O-CH2-
Il ο
-CH7-O-CH2-
-CH2-O-C-CH=CH-C-O-CH2- '5 O O
20
-CH2-O-C
bedeutet, Verwendung finden. Hierzu gehören: GIycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, Allylglycidyläther, Methallylglycidyläther, Glycidylcrotonat, Vinylglycidyläther, Allylglycidylmaleinat, Allylglycidylphthalat, Butadienmonoxyd.
Die Herstellung der Copolymerisate erfolgt nach bekannten Verfahren der Substanz-, Lösungs- und Dispersionspolymerisation, vorzugsweise durch Lösungspolymerisation. Derartige Verfahren sind beispielsweise beschrieben in Methoden der Organischen Chemie, Houben-Weyl, 4. Auflage, Bd. 14/1, Seiten 24 bis 556 (1961).
Wird in Lösung polymerisiert, so können Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Äthanol, iso-Propanol, n-Propanol, n-Butanol, iso-Butanol, tert.-Butanol, Essigsäuremethyl-bis-butylester, Aceton, Methyläthylketon, Benzol, Toluol u. a., eingesetzt werden.
Die Polymerisation wird bei Temperaturen von 40 bis etwa 1200C durchgeführt.
Als Initiatoren können beispielsweise Percarbonate, Perester, wie tert-Butylperpivalat, Peroctoat; Benzoylperoxid, o-Methoxybenzoylperoxid, Dichlorbenzoylperoxid, Azodiisobutterdinitril, in Mengen von 0,5 bis 8 Gewichtsprozent, bezogen auf Monomere, eingesetzt werden.
Weiter können übliche Molekulargewichtsregler, wie n- oder tert-Dodecylmercaptan, mitverwendet werden.
Die Copolymerisatlösung wird durch Abdestillieren im Vakuum oder in geeigneten Vorrichtungen, vorzugsweise Verdampferschnecken, bei Temperaturen von etwa 90 bis 220° C vom Lösungsmittel befreit, abgekühlt, granuliert und vermählen. Jedoch kann die Isolierung auch nach anderen Verfahren erfolgen, etwa durch Sprühtrocknung, Entfernung des Solvens mit Wasserdampf und gleichzeitiges Dispergieren in Wasser oder durch Ausfällen mit Wasser aus einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel.
Als Dicarbonsäuren, die 4 bis 14 Kohlenstoffatome besitzen, sind Bernsteinsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure und Decandicarbonsäure-1,10 brauchbar. Im allgemeinen werden solche aliphatischen Dicarbonsäuren mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 80 bis 1600C bevorzugt.
Als Komponente (C), und zwar als Härtungsbeschleuniger, sind folgende geeignet:
2,4,6-Tris(N',N",N'"-dimethylaminomethyl)-phenol,
2-Methylimidazol,
2-Äthylimidazol,
2-Methyl-4-äthyl-imidazol,
2-Äthyl-4-methyl-imidazol,
Triphenylphosphin,
N,N'-bis-(Dimethylaminoiso-butyliden)-melamin,
2-Methylimidazolin,
2,4-Dimethylimidazolin,
2-Äthylimidazolin,
2-Äthyl-4-methylimidazolin,
2-Benzyl-imidazolin,
2-Phenyl-imidazolin,
2-(o-Toluyl)-imidazolin,
2-(p-Toluyl)-imidazolin,
Tetramethylen-bis-imidazolin, !,l.S-Trimethyl-l^tetramethylen-bis-
imidazolin,
!,S.S-Trimethyl-l^tetramethylen-bis-
imidazolin,
!,!,S-Trimethyl-l^tetramethylen-bis-
4-methylimidazolin,
!,S.S-Trimethyl-l^tetramethylen-bis-
4-methylimidazolin,
1,2-Phenylen-bis-imidazolin,
1,3-Phenylen-bis-imidazolin,
1,4-Phenylen-bis-imidazolin,
l^Phenylen-bis-^methylimidazolin, Tetrabutylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumjodid,
Tetraäthylammoniumchloridi-bromid oder
-jodid),
Tetramethylammoniumchloridi-bromid- oder -jodid),
Trimethylbenzylammoniumchlorid, Dodecyldimethyl-(2-phenoxyäthyl)ammonium-
bromid und
Diäthyl(2-hydroxyäthyl)-methyl-
ammoniumbromid,
Triäthylendiamin,
!^,N-Diäthylcyclohexylamin und N-Methylmoφholin,
Alkylacrylpoly(äthylenoxy)phosphate, Alkyl(äthylenoxy)phophate,
Stannooctoat,
Zinknaphthenat,
Cobaltnaphthenat,
Zinkoctoat,
Stanno-2-äthylhexoat,
Phenyhnercuripropionat,
Bleineodecanoat,
Dibutylzinndilaurat und
Lithiumbenzoat.
Als Flußregelungsmittel (D) kann in dem pulverförmigen überzugsmittel ein Acrylpolymer mit einer Glasübergangstemperatur verwendet werden, die um wenigstens 50° C niedriger als die Glasübergangstemperatur des in der Mischung verwendeten Copolymeren ist. Die Komponente (D) wird in Mengen von
0,5 bis 3 Gewichtsprozent verwendet falls diese eingesetzt wird.
Bevorzugte Acrylpolymere, die als Flußregelungsmittel verwendet werden können, sind Polylaurylacrylat, Polybutylacrylat, Poly(2-äthylhexylacrylat), Polylaurylmethacrylat und Polyisodecylmethacrylat.
Das Flußregelungsmittel kann auch ein fluoriertes Polymeres sein, das bei der Einbrenntemperatur der Pulvermischung eine niedrigere Oberflächenspannung als das in der Mischung verwendete Copolymer aufweist. Wenn als Flußregelungsmittel ein fluoriertes Polymer verwendet wird, werden Ester aus PoIyäthylenglykol oder Polypropylenglykol und fluorierten Fettsäuren bevorzugt. Ein geeignetes Flußregelungsmittel ist beispielsweise ein Ester aus Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von über 2500 und Perfluoroctansäure. Weiter können den Schmelzen Verlaufsmittel, wie Silikone, Polyester, Ketonharze, Epoxidharze, Cellulosederivate zugesetzt werden. Es ist auch möglich, Pigmente, Verlaufsmittel und andere in solchen Uberzugsmitteln übliche Zusätze zuzusetzen.
Die lösungsmittelfreien, gegebenenfalls pigmentierten, im unvernetzten Zustand spröden Komponenten werden auf ein etwa 100 bis 300 μτα. feines Korn gemahlen, unter gutem Mischen oder Kneten bei etwa 95 bis 110° C geschmolzen, abgekühlt und nach dem Erstarren erneut auf eine Korngröße von 30 bis 120 μία gemahlen und eventuell nach Korngröße gesichtet.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden pulverförmigen überzugsmittel sind bei Temperaturen von mindestens 30 bis 40° C, vorzugsweise 40° C, noch rieselfähig, besitzen Verlaufstemperaturen von etwa 80 bis 120° C und werden bei Temperaturen ab 130° C, vorzugsweise 160 bis 180° C, eingebrannt, wobei Vernetzung erfolgt.
Das Auftragen der pulverförmigen überzugsmittel erfolgt auf geeignete Unterlagen, insbesondere Metalle, nach den bekannten Methoden, z. B. des elektrostatischen Pulversprühverfahrens.
Die eingebrannten Filme des erfindungsgemäß verwendeten pulverförmigen Überzugsmittels besitzen eine ausgezeichnete Haftfestigkeit und Härte bei gleichzeitiger Elastizität. Ferner zeichnen sie sich durch einen hohen Glanz, sehr gute Witterungsbeständigkeit und eine sehr gute Waschlaugenbeständigkeit aus.
Die Pulver dienen zur Beschichtung von Haushaltsgeräten, von Metallteilen im Automobilbau, von Metallteilen, die Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, wie Fassadenbleche, Rohre, Drahtgeflechte von Geräten für die Forst- und Landwirtschaft sowie andere Metallteile für die Innenarchitektur.
In den folgenden Beispielen wird die Herstellung der Pulver und ihre Verwendung als elektrostatisch versprühbare Pulver beschrieben. Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders vermerkt *
Beispiel 1
In einem Zwei-Liter-Rührtopf mit Rückflmßkühler, Thermometer und zwei Tropftrichtern legt man 400 g Toluol vor. Das Toluol wird auf eine Temperatur von etwa 102°C gebracht und hierzu im Verlauf von 3 Stunden gleichzeitig zwei monomere Gemische, nämlich
3) 194 g Styrol,
756 g tert-Butylacrylat,
108 g Glycidylmethacrylat,
22 g Acrylamid und
b) 40 g tert.-Butyl-peroctoat und
50 g Toluol
zugetropft. Anschließend wird noch eine Stunde unter Rückfluß gehalten und dabei zusätzlich 2 g tert.-Butyl-peroctoat zugetropft. Anschließend wird noch
2 Stunden unter Rückfluß bei etwa 102 bis 104° C nachpolymerisiert. Das erhaltene Copolymerisat zeigt eine Viskosität nach Gardner-Holdt von E bis F als 50%ige Lösung in Toluol bei 20° C gemessen. Durch Abdestillieren des Toluols bis zu 120° C unter vermindertem Druck bei 40 Torr wird ein sprödes, gut pulverisierbares klares Festharz erhalten, das einen Erweichungspunkt nach D u r r a η von 86 bis 98° C aufweist.
300 g des erhaltenen Festharzes werden zusammen mit 36 g Adipinsäure, 6 g Mittel zur Verbesserung der Pigmentbenetzung und 140 g Titandioxyd (vom Rutiltyp) mit einer Korngröße von etwa 80 bis 200/mi gemahlen.
Anschließend wird das Pulvergemisch bei 104° C
3 Minuten in einem Extruder gemischt, die Schmelze wird auf Raumtemperatur abgeschreckt und zu einem etwa 80 μΐη feinen Korn gemahlen.
Mit einer Elektrosprühpistole wird das pulverförmige überzugsmittel auf entfettete phosphatierte verzinkte Stahlbleche aufgebracht und anschließend 30 Minuten bei 190° C eingebrannt. Es resultieren Beschichtungen mit folgenden Eigenschaften:
Verlauf visuell*) Schicht
Knickprobe*) stärke
40 45 Gilbung*) 55—60μΐη
Xylolbeständigkeit 2 Stunden*) 1—2
Bleistifthärte 0—1
Erichsen-Tiefung 0
50 Glanz nach Lange 0—1
Gitterschnitt*) H5
Lagerstabilität der konfektionierten 7,2 mm
Pulver bei 40°C 7 Tage*) 92
0
0—1
*) 0 = Bester Wert
5 = Schlechtester Wert.
B ei s pi el 2
Es wurde das nach Beispiel 1 genannte Harz verwendet, wobei als Härterkomponente Azelain- bzw. Dodecandisäure eingesetzt wurde. Auf der anliegenden Tabelle sind die anwendungstechnischen Ergebnisse wiedergegeben, und zwar im Vergleich zu einem Acrylatharz, hergestellt nach den Angaben in der DT-AS 24 24 809.
609545/464
ίο
Acrylatharz hergestellt nach DT-AS 24 24
mit Härter auf Basis
Azelainsäure Dodecandisäure
Acrylatharz nach Beispiel 1 der Erfindung
mit Härter auf Basis
Azelainsäure Dodecandisäure
Einbrennbedingungen 170°C/190°C 170°C/190°C 170°C/190°C 170°C/190°C
10 Min. 30 Min. 30 Min. 30 Min.
Schichtstärkeverlauf ca. 45—55 μ ca. 45—55 μ
Verlauf 3/3—4 2/2—3 1—2/1—2 1—2/1—2
Glanz nach Lange 84/82 103/105 92/90 92/90
E-Tiefung 5,6/7,8 9,5/10,3 3,8/6,9 3,5/8,1
Gitterschnitt 0—1/0 0—1/0—1 0—1/0—1 0—1/0—1
Xylol-Beständ. 15' Min. 1/0—1 1—2/0—1 2/1—2 2/1—2
Schlagprüfung/i, p. Front <4/<4 <4/<4 16/30 12/40
Reverse <4/<4 <4/<4 4/10 6/12
Blockbeständigkeit 400C 2 0 0 0
nach 30 Tagen
Aus der Vergleichsuntersuchung (Tabelle) ist zu entnehmen, daß durch die Verwendung der Mischpolymerisate der Erfindung überzüge erhalten werden, die bessere Lagerstabilität, besseren Verlauf und bessere Schlagfestigkeit aufweisen.
Beispiel 3
In einem Zwei-Liter-Rührtopf mit Rückflußkühler, Thermometer und zwei Tropftrichtern legt man 560 g Toluol vor. Das Toluol wird auf eine Temperatur von etwa 1020C gebracht und hierzu im Verlauf von 3 Stunden gleichzeitig zwei monomere Gemische, nämlich
a) 153 g Styrol,
673 g tert-Butylacrylat,
96 g Glycidylmethacrylat,
38 g Acrylamid
50 g Butanol
35
und
b)
38 g tert.-Butyl-peroctoat und
50 g Toluol
zugetropft. Anschließend wird noch eine Stunde bei 102 bis 1040C gehalten und dabei zusätzlich 2 g tert.-Butyl-peroctoat zugetropft. Anschließend wird noch 2 Stunden bei 102 bis 1040C nachpolymerisiert. Das erhaltene Copolymerisat zeigt eine Viskosität nach Gardner-Holdt von I bis K als 50%ige Lösung in Toluol bei 200C gemessen. Durch Abdestillieren des Toluols bis zu 1200C unter vermindertem Druck bei 40 Torr wird ein sprödes, gut pulverisierbares klares Festharz erhalten.
300 g des erhaltenen Festharzes werden zusammen mit 36 g Adipinsäure, 6 g Mittel zur Verbesserung der Pigmentbenetzung und 140 g Titandioxyd (vom Rutiltyp) mit einer Korngröße von etwa 80 bis 200 μΐη gemahlen.
Anschließend wird das Pulvergemisch bei 1040C 3 Minuten in einem Extruder gemischt, die Schmelze wird auf Raumtemperatur abgeschreckt und zu einem etwa 80 μΐη feinen Korn gemahlen.
Mit einer Elektrosprühpistole wird das pulverförmige überzugsmittel auf entfettete phosphatierte verzinkte Stahlbleche aufgebracht und anschließend 30 Minuten bei 1900C eingebrannt. Es resultieren Beschichtungen mit folgenden Eigenschaften:
Schichtstärke
55—60μΐη
Verlauf visuell*) 0—1
Knickprobe*) 0
Gilbung*) 0
Xylolbeständigkeit 2 Stunden*) 0—1
Bleistifthärte H 4
Erichsen-Tiefung 8,2 mm
Glanz nach Lange 92
Gitterschnitt*) 0
Lagerstabilität der konfektionierten 0—1
Pulver bei 40° C 7 Tage*)
*) 0 = Bester Wert.
5 = Schlechtester Wert.
Weitere Vergleichsuntersuchungen zum Nachweis des ' erzielten technischen Fortschritts gegenüber
DT-OS 24 23 886 und DT-OS 24 23 887
300 g des nach Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung erhaltenen Copolymerisates werden in der Schmelze mit 6 g eines Flußregulierungsaiiftels auf der Basis eines Copolymerisates aus 85 Gewichtsprozent 2-Äthylhexylacrylat und 15 Gewichtsprozent Äthylacrylat vermischt und nach dem Abkühlen zusammen mit 40 g Adipinsäure und 140 g Titandioxyd (vom Rutiltyp) mit einer Korngröße von etwa 80 bis 200 μ vermischt und gemahlen.
Danach wird bei 104° C 4 Minuten in einem Extruder homogenisiert. Anschließend wird die dfcklüssige Schmelze auf Raumtemperatur abgeschreckt und zu einem etwa 80 μ feinen Korn gemahlen. Mit einer Elektrosprühpistole wird das pulverförmige überzugsmittel auf entfettete phosphatierte verzinkte Stahlbleche aufgebracht und anschließend 30 Minuten bei 170 bzw. 190° C eingebrannt.
Zum Vergleich wurden die pulverförmigen überzugsmittel, die nach Beispiel 1 der DT-OS 24 23 886 bzw. Beispiel 1 der DT-OS 24 23 887 erhalten werden, verwendet.
Aus den Vergleichsuntersuchungen in der nach-
folgenden Tabelle ist zu entnehmen, daß die neuen pulverformigen überzugsmittel der vorliegenden Erfindung bessere Lagerstabilität bei 400C aufweisen und nach dem Auftragen und Einbrennen überzüge liefern, die besseren Verlauf, höheren Weißton und
höhere Flexibilität (als Schlagfestigkeit gemessen) schon nach dem Einbrennen bei 1700C aufweisen. Diese höhere Schlagfestigkeit ermöglicht eine universelle Anwendung der pulverförmigen Uberzugsmittel der Erfindung.
Ergebnisse der weiteren Vergleichsuntersuchungen zum Nachweis des erzielten technischen Fortschritts
Pulverförmige überzugsmittel nach Beispiel 1 nach Beispiel 1
nach Beispiel 1 der DT-OS 24 23 886 DT-OS 24 23 887
der Erfindung 170°C/190°C 170°C/190°C
Einbrennbedingungen 170°C/190°C 30 Min. 30 Min.
30 Min. ca. 45—55 μ ca. 45—55 μ
Schichtstärke ca. 45—55 μ 1/1-2 1/1—2
Verlauf 0—1/0—1 102/98 108/104
Glanz nach Lange 104/100 2/3 2/3
Weißton 0/0 4,2/8,8 3,6/7,4
E-Tiefung 6,2/7,4 1—2/0 3/0
Gitterschnitt 0—1/0 2/0 2/0
Xylol-Beständigkeit 15' Min. 1/0—1 <4/<4 <4/<4
Schlagprüfung i. p. Front 24/60 <4/<4 <4/<4
Reverse 12/24 2 2—3
Blockbeständiekeit 400C nach 30 Tage ra 0

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Pulverförmiges Überzugsmittel aus einer Mischung aus
(A) einem Copolymeren, welches Glycidylgruppen enthält und ein Copolymerisat von mehreren äthylenisch ungesättigten Verbindungen ist mit relativ niedrigem Molekulargewicht,
(B) mindestens einer aliphatischen Dicarbonsäure in einer Menge, die 0,8 bis 1,1 Säuregruppen pro Epoxygruppe des Copolymeren entspricht, gegebenenfalls
(C) einem Härtungsbeschleuniger und gegebenenfalls
(D) einem Flußregelungsmittel in einer Menge von wenigstens 0,05 Gewichtsprozent der Mischung, das ein_ Polymer mit einem Molekulargewicht (M,) von wenigstens 1000 ist und eine Glasübergangstemperatur aufweist, die um wenigstens 50° C niedriger als die Glasübergangstemperatur des Copolymeren (A) ist,
und gegebenenfalls
(E) anderen üblichen Zusätzen,
dadurchgekennzeichnet, daß
(A) aus 80 bis 96 Gewichtsprozent epoxid- und amidgruppenhaltigen Mischpolymerisaten, die Erweichungspunkte nach D u r r a η von etwa 90 bis 120° C besitzen und in organischen Lösungsmitteln löslich sind, aus:
a) 4 bis 28 Gewichtsprozent äthylenisch ungesättigten Epoxydmonomeren mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen der allgemeinen Formel
R'
DE19752541556 1975-09-18 1975-09-18 Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel aus einer Mischung aus glycid yig ruppenha Itigen Copolymerisaten und Härtungsmitteln Expired DE2541556C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541556 DE2541556C2 (de) 1975-09-18 Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel aus einer Mischung aus glycid yig ruppenha Itigen Copolymerisaten und Härtungsmitteln
JP10765776A JPS5238542A (en) 1975-09-18 1976-09-07 Powdered coating agent and production thereof
GB3820076A GB1556464A (en) 1975-09-18 1976-09-15 Heat curable pulverulent coating composition of a mixture of copolymers containing glycidyl groups and curing agents
FR7627846A FR2324696A1 (fr) 1975-09-18 1976-09-16 Revetement poudreux durcissable a la chaleur prepare d'un melange de copolymeres comprenant des groupes glycidiques et des agents de durcissement
IT2733476A IT1077034B (it) 1975-09-18 1976-09-17 Agente di rivestimento a base di una miscela di copolimeri e di agenti di indurimento e procedimento per produrlo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541556 DE2541556C2 (de) 1975-09-18 Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel aus einer Mischung aus glycid yig ruppenha Itigen Copolymerisaten und Härtungsmitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2541556A1 DE2541556A1 (de) 1976-11-04
DE2541556B1 true DE2541556B1 (de) 1976-11-04
DE2541556C2 DE2541556C2 (de) 1977-06-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2541556A1 (de) 1976-11-04
FR2324696A1 (fr) 1977-04-15
JPS5238542A (en) 1977-03-25
GB1556464A (en) 1979-11-28
IT1077034B (it) 1985-04-27
FR2324696B3 (de) 1979-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606028C2 (de)
DE2441507C2 (de) Wärmehärtbare pulverförmige Überzugsmasse
DE2422043C3 (de) Verfahren zur Herstellung von (^polymerisaten
DE3130545A1 (de) Kunstharz
DE2433450A1 (de) Hitzehaertbare acrylpulver
DE2441623C2 (de) Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse
DE2163675A1 (de) Zusatzmittel fuer pulverharze
DE2540921C2 (de) Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel aus einer Mischung aus glycidylgruppenhaltigen Copolymerisaten und Härtungsmitteln Verfahren zu seiner Herstellung und deren Verwendung
DE2441622A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse
DE2541635B1 (de) Waermehaertbares, pulverfoermiges ueberzugsmittel aus einer mischung aus glycidylgruppenhaltigen copolymerisaten und haertungsmitteln
DE3130612C1 (de) Pulverlacke
EP0475108B1 (de) Pulverlacke und die Verwendung von ausgewählten Bindemittelkombinationen für Pulverlacke
DE2541556C2 (de) Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel aus einer Mischung aus glycid yig ruppenha Itigen Copolymerisaten und Härtungsmitteln
DE2541597C2 (de) Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel aus einer Mischung aus glycid ykj ruppen haltigen Copolymerisaten und Härtungsmitteln
DE2541556B1 (de) Waermehaertbares, pulverfoermiges ueberzugsmittel aus einer mischung aus glycidylgruppenhaltigen copolymerisaten und haertungsmitteln
CH617221A5 (de)
DE2424809C3 (de) Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel
DE2441752A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse
DE2441624C2 (de) Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse
DE2541597B1 (de) Waermehaertbares, pulverfoermiges ueberzugsmittel aus einer mischung aus glycidylgruppenhaltigen copolymerisaten und haertungsmitteln
DE2441753C2 (de) Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse
DE2441506C2 (de) Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse
DE2423886C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel aus einer Mischung aus glycid yigruppenhaltigen Copolymerisaten, Dicarbonsäureanhydriden und Härtungsbeschleunigern
DE2423887C3 (de) Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel aus einer Mischung aus glycid ylgruppenhaltigen Copolymerisaten, Dicarbonsäureanhydriden und Härtungsbeschleunigern
DE2507126C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee