DE2541109C3 - Stoff-Zuschneidemaschine mit einer Schmiereinrichtung - Google Patents

Stoff-Zuschneidemaschine mit einer Schmiereinrichtung

Info

Publication number
DE2541109C3
DE2541109C3 DE2541109A DE2541109A DE2541109C3 DE 2541109 C3 DE2541109 C3 DE 2541109C3 DE 2541109 A DE2541109 A DE 2541109A DE 2541109 A DE2541109 A DE 2541109A DE 2541109 C3 DE2541109 C3 DE 2541109C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
cross head
machine
cutting machine
wicks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2541109A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541109A1 (de
DE2541109B2 (de
Inventor
Frederick George Buffalo N.Y. Clark (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Machine Co Buffalo Ny (vsta)
Original Assignee
Eastman Machine Co Buffalo Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Machine Co Buffalo Ny (vsta) filed Critical Eastman Machine Co Buffalo Ny (vsta)
Publication of DE2541109A1 publication Critical patent/DE2541109A1/de
Publication of DE2541109B2 publication Critical patent/DE2541109B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541109C3 publication Critical patent/DE2541109C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/12Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by capillary action, e.g. by wicks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • B26F1/382Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

eine kontinuierliche Zuführung von Schmierstoff in die
•»0 exponierten Lagerungsbereiche erzielt, auch wenn die Maschine im Leerlauf läuft. Auch nach längeren
Die Erfindung betrifft eine Stoffzuschneidemaschine Stillstandszeiten wird gewährleistet, daß nach dem
gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. ersten Arbeitshub der Maschine bereits ein Schmier-
a In einer Stoffzuschneidemaschine gemäß der US-PS stoffluß die kritischen Lagerungsbereiche erreicht.
28 69 231 befindet sich der Schmierstoffbehälter unter- 45 Zusätzlich wird durch die direkte Zuführung von
halb des Niveaus des Kreuzkopfes und der Schmierstoff Schmierstoff in die Lagerflächen zwischen dem
wird von dort aus nach oben zu einem stationären Kreuzkopf und der Kreuzkopfführung — im Gegensatz
™ Kissen geführt, welches in einem Zustand gehalten zu der indirekten Zuführung bei der bekannten
bleibt, in dem es durch die Kapillarwirkung eines Vorrichtung — stets eine ausreichende Schmierung in
Dochtes mit dem Schmierstoff getränkt wird. Ein 50 diesem Bereich sichergestellt.
saugfähiges Kissen, das von dem Kreuzkopf getragen Die vorstehend beschriebene Schmiereinrichtung
und deshalb mit ihm bewegt wird, berührt das stationäre verwendet also eine einzige Schmierbüchse für die
j j Kissen jeweils dann, wenn sich der Kreuzkopf am Schmierung von mehreren, in Abstand zueinander
oberen Ende seines Hubweges befindet. Das saugfähige angeordneten Schmierstellen einer Zuschneidemaschi-
Kissen am Kreuzkopf empfängt auf diese Weise 55 ne. Die Verwendung der Dochte anstelle von offenen
Schmierstoff von dem stationären Kissen. Der Schmier- Ölleitungen erlaubt eine beliebige Dosierung der
stoff wird dann von diesem Kissen durch Kanäle im ölzufuhr. So können etwa Dochte mit geringer Dichte
Kreuzkopf zu der Gelenkbolzenlagerung und zu den verwendet werden, um eine relativ starke ölzufuhr zu
^ Lagerflächen zwischen dem Kreuzkopf und seinen erhalten. Für eine geringere Ölzufuhr verwendet man
Führungen transportiert. Die Tatsache, daß der 60 andererseits dichtere, festere Dochte. Ferner können
Schmierstoffbehälter unter dem Niveau des stationären die Öffnungen, durch weiche die Dochte hindurchge-
Kissens angeordnet ist, schließt einen kontinuierlichen führt sind, so bemessen werden, daß ein bestimmter
und schwerkraftbedingten Schmierstofftransport zu ölfluß entlang den Dochten erzielt wird. So läßt sich die
dem stationären Kissen aus. Das bedeutet, daß Speisung mehrerer Schmierstellen der Maschine von
Schmierstoff zudem beweglichen Kissen am Kreuzkopf 65 einem Schmierstoffbehälter aus ohne die Verwendung
nur dann gelangen kann, wenn die Maschine in Betrieb herkömmlicher Leitungen sehr genau steuern. Insbeson-
ist und das bewegliche Kissen gegen das stationäre dere ist hier zu bemerken, daß die Dochte nicht im
gepreßt wird. Daraus ergibt sich als nachteilige Folge, herkömmlichen Sinne verwendet werden, um den
Schmierstoff durch Kapillarwirkung zu heben (vgl. US 19 01691). Die Dochte bilden vielmehr eine Art Leistungen, durch weiche der Schmierstoff unter SchwerkrafteinfluQ strömt. Die Dot-hte kommen nicht in Berührung mit irgendwelchen beweglichen Teilen der Maschine, so daß keine Gefahr jes Verschmierens der Dochte und/oder des Fressens zwischen den Dochten und beweglichen Teilen besteht. Da die Schmierstoffzufuhr über die Dochte erfolgt, sind keine engen Durchlässe notwendig, welche durch Verunreinigungen im Schmierstoff verstopft werden können. Stattdessen setzen sich solche Verunreinigungen an den Oberflächen der Dochte fest, wobei es wenig wahrscheinlich ist, daß sie die gesamte Oberfläche der Dochte völlig abdecken. Die Dochte sind somit als kombinierte Schmierstoffleitungen und Filter wirksam.
Wie Anspruch 2 für eine bevorzugte Ausführungsform des Anmeldungsgegenstandes angibt, hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen daß der Fluß des Schmierstoffes zu den Lagerflächen zwischen den Kreuzkopfführungen und dem Kreuzkopf selbst direkt durch Bohrungen bewirkt wird, die sich in den Kreuzkopfführungen befinden.
Genauso wichtig ist es, wie Anspruch 3 für eine weitere zweckmäßige Ausführungsform angibt, daß der Fluß des Schmierstoffes auch die Gelenkbolzenlagerung über eine Ausnehmung im Kreuzkopf erreichen kann. Um den direkten Schmierstoff in den Bohrungen in den Kreuzkopfführungen zu unterstützen, ist eine weitere Kanalverbindung von der Vertiefung im Kreuzkopf zu den Lagerflächen vorgesehen. Der Schmierstoff gelangt auf diese Weise von zwei Seiten zu den besonders exponierten Lagerungsbereichen zwischen Kreuzkopf und seinen Führungen.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin- J5 dung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Teil-Seitenansicht von Antriebsteilen einer Stoff-Zuschneidemaschine,
Fig.2 eine Teilansicht im Srhnilt entlang der Linie 2-2 in F i g. 1, mit Einzelheiten einer Schmiereinrichtung der Maschine,
Fig.3 eine Teilansicht im Schnitt entlang der Linie 3-3in Fig. 2und
Fig.4 eine Teilansicht im Schnitt entlang der Linie 4-4 in F i g. 3.
Die Zeichnung zeigt Teile einer Stoff-Zuschneidemaschine 10. In Fig. 1 erkennt man ein Gehäuse 11, welches ericn (nicht gezeigten) Elektromotor für den Antrieb der Kurbel 12 trägt. An der Kurbel 12 ist das obere Ende einer Pleuelslange 13 angelenkt deren unteres Ende mit einem Teil eines Pleuelzapfens 14 gelenkig verbunden ist. Ein an einem anderen Teil 15 des Pleuelzapfens angelenkter Kreuzkopf 16 ist hin und her beweglich in zwei Kreuzkopfführungen 17, i8 geführt. Diese sind mittels Schrauben 20 an einem Gehäuseteil 19 befestigt. An einer unten am Kreuzkopf 16 hervorstehenden Lasche 23 ist ein Messer 22 mittels Schrauben 21 od. dgl befestigt Das vorstehend beschriebene Gestänge dient zum Hin- und Her- bzw. Auf- und Abbewegen des Messers 22 in einer hängend am Gehäuseteil 19 angebrachten Führung 24.
Bei der Hin- und Herbewegung des Messers 22 werden der Kreuzkopf 16 und der Pleuelzapfen 14 mittels einer im folgenden beschriebenen Schmiereinrichtung geschmiert. Die Schmiereinrichtung hat einen aus einem Metallblock geformten Schmierstoffbehälter 26, welcher mittels Schrauben 27 am Gehäuse 11 befestigt ist (Fig. 1, 3). Ein Teil des Behälters 26 ist als U-förmige Rinne mit einem Boden 28 und aufrecht stehenden Seitenwänden 29 ausgebildet (Fig. 2). Am linksseitigen Teil des Behälters 26 ist ein Deckel 30 mittels Schrauben 31 befestigt. Ein nach rechts an den Deckel 30 anschließendes Teil 32 des Behälters 26 hat eine quadratische Außenform und umgibt eine Bohrung 33, welche mit dem unter dem Deckel 30 Hegenden Teil des Behälters in Strömungsverbindung steht. Das nach rechts weisende Ende der Bohrung 33 ist mittels eines Schraubstopfens 34 verschlossen.
Eine mit einem federbelasteten Deckel 37 versehene Schmierbüchse 36 hat am unteren Ende einen Gewindenippel 38, welcher in eine Gewindebohrung des Behälterteils 32 eingeschraubt ist. An der Vorderseite hat die Schmierbüchse 36 ein Schauglas 39 zum Beobachten des ölstands. Sinkt der ölstand bis unter das Schauglas ab, dann kann zwar noch öl im Behälter 26 vorhanden sein, es empfiehlt sich jedoch, die Schmierbüchse aufzufüllen.
Das in den Behälter 26 gefüllte Öl wird den verschiedenen Schmierstellen am Kreuzkopf und seinen Führungen über Dochte 40, 41 zugeführt. Der Docht 41 liegt mit einem ersten Teil innerhalb des Behälters 26 und ist mit einem zweiten Teil durch eine Buchse 42 geführt, so daß sein freies Ende 43 in der Mitte über dem Kreuzkopf 16 hängt. Die beiden Endstücke 40' des anderen Dochtes 40 sind durch Bohrungen im Boden 28 des Behälters 26 hindurchgeführt und ragen in Bohrungen 44, 45 in den Kreuzkopfführungen 17 bzw. 18. Von den Bohrungen 44,45 ausgehende Querbohrungen 46 bzw. 47 münden an den V-förmigen Führungsflächen der Kreuzkopfführungen 17 bzw. 18 aus. Der Schmierstoff gelangt also über die Endstücke 40' des Dochts 40 in die Bohrungen 44 und 45 und von da aus zu den Führungsflächen der Kreuzkopfführungen 17 bzw. 18, zwischen denen der Kreuzkopf geführt ist.
Genau unter dem unteren Ende 43 des Dochts 41 hat der Kreuzkopf 16 eine Ausnehmung 50. Über den Docht 41 zufließender Schmierstoff tropft in die Ausnehmung 50 und fließt von hier aus über eine abwärts anschließende Bohrung 51 zu den Schmierstellen zwischen den Pleuelzapfen 14, 15 und dem Kreuzkopf 16 bzw. dem unteren Ende der Pleuelstange 13.
Weiterer Schmierstoff wird über mit der Ausnehmung 50 strömungsverbundene Querbohrungen 53 den Führungsflächen des Kreuzkopfs zugeführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Patentansprüche: daß kein Schmierstoff an die zu schmierenden Flächenbereiche gelangt, wenn die Maschine unter
1. Stoffzuschneidemaschine mit einem Kreuzkopf, Leerlaufbedingung läuft Insbesondere wenn der Leereinem Paar von im Abstand zueinander angeordne- lauf über eine längere Zeitspanne erfolgt, werden die ten Führungseinrichtungen zum Führen des Kreuz- ■> aufeinander gleitenden Arbeitsflächen trocken laufen, kopfes in hin- und hergehenden Bewegungen, mit In der Leerlaufphase wird sich das Trockenlaufen einem einen Antriebsmotor mit dem Kreuzkopf zunächst noch nicht schädlich auswirken. Wenn jedoch bewegungsübertragend verbindenden Gestänge, mit dann die Maschine wieder ordnungsgemäß und unter einem den Kreuzkopf mit dem Gestänge verbinden- Leistung arbeitet bzw. wenn nach einer längeren den Lagerbolzen, mit einem mit dem Kreuzkopf io Leerlaufphase die Maschine gänzlich abgestellt und verbundenen Messer und mit einem Schmierstoffbe- neuerlich gestartet und unter Vollast betrieben wird, hälter, von dem Schmierstoff über eine angeschlos- kann sich dieser Trockenlaufzustand sehr schnell zu sene Schmierstoffleitung mit Docht zu den Lagerflä- Beschädigungen in den Führungen auswachsen. Ein chen zwischen den Führungseinrichtungen und dem weiterer Nachteil wird darin gesehen, daß, obwohl sich Kreuzkopf und der Bolzenlagerung geleitet wird, 15 die Maschine in normalem Betrieb befindet keine dadurch gekennzeichnet, daß der direkte Zuführung von Schmierstoff zu den Lagerflä-Schmierstoffbehälter (26) oberhalb des Kreuzkopfes chen zwischen der Kreuzkopfführung und dem Kreuz-(16) angeordnet ist und Dochte (40, 41) durch kopf erfolgt, sondern daß der Schmierstoff indirekt über Bohrungen im Behälterboden in Richtung zu den das bewegliche Kissen und angeschlossene Bohrungen tiefer liegenden Lagerflächen geführt sind. 20 im Kreuzkopf zugeführt werden muß, was unter
2. Stoffzuschneidemaschine nach Anspruch 1, ungünstigen Umständen zu einer nicht ausreichenden dadurch gekennzeichnet, daß die Dochte (40) in Schmierung dieser exponierten Lagerflächen führt.
Bohrungen (44, 45) hineinragen, die sich in Der Erfindung liegt in Kenntnis dieser Nachteile die Längsrichtung der Führungseinrichtungen (17, 18) Aufgabe zugrunde, eine Stoffzuschneidemaschine der erstrecken, und daß zweite Bohrungen (46, 47) im 25 eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, Anschluß an diese ersten Bohrungen (44, 45) daß ein ausreichender Schmierstoff zu den exponierten vorgesehen sind, die sich in etwa quer dazu Lagerflächen und zu der Gelenkbolzenlagerung auch erstrecken und in die Führungsflächen ausmünden. dinn erfolgt, wenn die Maschine im Leerlauf betrieben
3. Stoffzuschneidemaschine nach einem der wird. Ferner soll bereits unmittelbar nach dem Start der j Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 30 Maschine sichergestellt sein, daß ein Schmierstoffluß ein Docht (41) in eine sich im Kreuzkopf (IG) beginnt.
befindliche Vertiefung (20) hineinragt und daß Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch
Schmierstoffleitungen (51, 53) im Kreuzkopf (16) die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs
vorgesehen sind, die eine Strömungsverbindung von angegebenen Merkmale gelöst.
der Vertiefung (50) zu dem Berührungsbereich 35 Durch die Anordnung des Schmierstoffbehälters
zwischen dem Kreuzkopf und den Führungseinrich- oberhalb des Kreuzkopfes, um auf diese Weise einen
Hingen (17,18) herstellen. schwerkraftbedingten Fluß von Schmierstoff zu den in
den Bohrungen liegenden Dochten zu erreichen, wird
DE2541109A 1974-09-16 1975-09-15 Stoff-Zuschneidemaschine mit einer Schmiereinrichtung Expired DE2541109C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/506,013 US3960244A (en) 1974-09-16 1974-09-16 Cloth cutting machine with wick lubricator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2541109A1 DE2541109A1 (de) 1976-03-25
DE2541109B2 DE2541109B2 (de) 1979-09-27
DE2541109C3 true DE2541109C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=24012803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2541109A Expired DE2541109C3 (de) 1974-09-16 1975-09-15 Stoff-Zuschneidemaschine mit einer Schmiereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3960244A (de)
JP (1) JPS5322309B2 (de)
DE (1) DE2541109C3 (de)
GB (1) GB1504026A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5178232A (en) * 1991-05-31 1993-01-12 Eastman Machine Company Cutting machine having lubricant reservoir within the housing
JPH0749191B2 (ja) * 1991-08-28 1995-05-31 株式会社島精機製作所 裁断ヘッドへの自動給油装置
US20050031234A1 (en) * 2003-04-30 2005-02-10 Orszagh Thomas O. Cutting machine having crosshead having bearings
WO2008013138A1 (fr) * 2006-07-25 2008-01-31 Rosecc Co Ltd Procédé et dispositif de découpe automatique en trois dimensions
CN110666851A (zh) * 2019-10-12 2020-01-10 盐城市智成机械制造有限公司 一种油缸、导向柱一体式软材料切裁机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1416339A (en) * 1920-03-30 1922-05-16 Dexter John Condenser for textile fibers
US1426918A (en) * 1922-03-14 1922-08-22 Milwaukee Reliance Boiler Work Lubricating device
US1901691A (en) * 1930-01-06 1933-03-14 Lunkenheimer Co Wick oiler
US2869231A (en) * 1957-02-25 1959-01-20 Jr John B Gury Lubricating system for cloth cutting machine
US2951557A (en) * 1958-02-18 1960-09-06 Oscar H Jung Oil applicator
US3033312A (en) * 1960-09-12 1962-05-08 Black & Decker Mfg Co Lubrication means for mechanism of the scotch yoke type
US3119461A (en) * 1961-12-06 1964-01-28 Black & Decker Mfg Co Scotch-yoke lubricator
US3198287A (en) * 1962-01-26 1965-08-03 Frank J Lyden Underside lubricating apparatus
BE638708A (de) * 1962-10-25

Also Published As

Publication number Publication date
DE2541109A1 (de) 1976-03-25
GB1504026A (en) 1978-03-15
DE2541109B2 (de) 1979-09-27
US3960244A (en) 1976-06-01
JPS5322309B2 (de) 1978-07-07
JPS5160086A (de) 1976-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0832805B1 (de) Bürstenvorrichtung zum Schmieren und Reinigen von Führungs- und/oder Antriebselementen
DE2541109C3 (de) Stoff-Zuschneidemaschine mit einer Schmiereinrichtung
DE2928077C2 (de) Nähmaschine mit einer Vorrichtung zum Schmieren des Greifers
DE2526670C3 (de) Schmiervorrichtung für Gesteinsbohrmaschinen
DE1485251A1 (de) Schmiervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE688658C (de) Umlaufschmierung fuer Naehmaschinen
CH654343A5 (de) Ringspinn- oder -zwirnmaschine.
DE102007023182B4 (de) Linearantriebsmodul mit einer selbstschmierenden Einheit
DE2229005C3 (de) Nähmaschine
DE826234C (de) Schmiereinrichtung an Naehmaschinen
DE1576469C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE102004008780B4 (de) Selbstschmiermodul einer Linearführung
DE2202683A1 (de) Schmiersystem fuer Naehmaschinen
DE362932C (de) Schmiervorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen, bei welcher der durch die Kolbenbewegung in der Kurbelkammer erzeugte Luftdruck mittels eines Rueckschlagventils einem OElbehaelter zugefuehrt wird und das OEl aus diesem in das Kurbelwellenlager drueckt
DE825337C (de) Naehmaschine
DE527382C (de) Schmiervorrichtung fuer Naehmaschinen mit Abstreichdocht
DE2311562A1 (de) Fadenfuehrvorrichtung an einer spulmaschine
DE7411556U (de) Naehmaschine mit druckumlaufschmierung
DE7623248U1 (de) Naehmaschine mit schmieroel-abdichtung
DE826237C (de) Naehmaschine
DE830292C (de) Naehmaschine
DE279664C (de)
DE102010017898B4 (de) Greifervorrichtung einer Nähmaschine
DE600134C (de) Zentralschmierung fuer schnellaufende Naehmaschinen
AT239046B (de) Schmiervorrichtung für Nähmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee