DE102004008780B4 - Selbstschmiermodul einer Linearführung - Google Patents

Selbstschmiermodul einer Linearführung Download PDF

Info

Publication number
DE102004008780B4
DE102004008780B4 DE200410008780 DE102004008780A DE102004008780B4 DE 102004008780 B4 DE102004008780 B4 DE 102004008780B4 DE 200410008780 DE200410008780 DE 200410008780 DE 102004008780 A DE102004008780 A DE 102004008780A DE 102004008780 B4 DE102004008780 B4 DE 102004008780B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
lubricating
self
linear guide
lubricating module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200410008780
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004008780A1 (de
Inventor
Liao Chi-Meng
Scotte Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiwin Technologies Corp
Original Assignee
Hiwin Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiwin Technologies Corp filed Critical Hiwin Technologies Corp
Priority to DE200410008780 priority Critical patent/DE102004008780B4/de
Publication of DE102004008780A1 publication Critical patent/DE102004008780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004008780B4 publication Critical patent/DE102004008780B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0611Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the return passages, i.e. the passages where the rolling elements do not carry load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Selbstschmiermodul einer Linearführung, das an beiden parallel zu einer Gleitschiene (10) verlaufenden Seiten eines Gleitwagens (20) der Linearführung angebracht ist, wobei das Selbstschmiermodul (40) aufweist:
zwei Ölbehälter, die jeweils an einer Seite des Gleitwagens angeordnet sind und mit dem Gleitwagen abnehmbar verbunden sind, wobei die Ölberhälter jeweils einer Schmiernut (22) des Gleitwagens in der Form angepasst sind und deren Innenraum jeweils als Ölspeicherraum dient; und
einen ölabsorbierenden Feststoff (43), der sich in beiden Ölbehältern befindet und das Schmieröl im Ölspeicherraum aufnimmt, um Rollkugeln unmittelbar zu schmieren, wodurch die schmierende Wirkung erhöht und somit der effektive Weg der Linearführung nicht gekürzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Selbstschmiermodul einer Linearführung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Linearführungen haben weite Verbreitung in Industriemaschinen und Präzisionsmechanik gefunden, wobei immer mehr Aufmerksamkeit der Schmierung der Linearführung geschenkt wird. Man unterscheidet zwei Schmierweisen der Linearführung. Bei der einen Schmierweise, wie in 6 gezeigt, ist das Schmiersystem der Linearführung außen an der jeweils an beiden Seiten des Gleitwagens 54 angebrachte Endkappe 53 angeordnet, wobei das Schmieröl in einem Ölbehälter 52 des Schmiersystems gespeichert wird. Mit einem Filz 51 wird das Schmieröl unmittelbar auf die Gleitschiene (nicht gezeigt) aufgetragen. Dadurch werden Rollkugeln 55 jedoch indirekt geschmiert, indem sie die geschmierte Gleitschiene passieren. Bei der anderen Schmierweise, wie in 7 gezeigt, ist jeweils ein ölabsorbierender Feststoff 63 außen an einer Wendevorrichtung 62 angeordnet, die an beiden Seiten des Gleitwagens 61 angebracht ist. Außerdem wird der ölabsorbierende Feststoff 63 unmittelbar in Kontakt mit der Oberfläche der Gleitschiene gebracht. Auf diese Weise wird das Schmieröl auf die Oberfläche der Gleitschiene aufgetragen. Hierdurch ergibt sich ebenfalls eine indirekte Schmierung der Linearführung wie bei der ersten Schmierweise.
  • Die beiden herkömmlichen Schmierweisen haben jedoch folgende Nachteile:
    • 1. Das Schmiersystem im Falle der oben erwähnten Ausführungen erhöht die Länge des Gleitwagens, sodass der effektive Weg der Linearführung verkürzt wird. Daher wird dieses Problem durch eine weitere Maßnahme gelöst, um den effektiven Weg der Linearführung zusätzlich soweit zu verlängern, bis der Längenunterschied des nutzbaren Wegs auszugleichen ist.
    • 2. Bei den beiden herkömmlichen Ausführungen wird das Schmieröl direkt auf die Gleitschiene der Linearführung aufgetragen. Die Rollkugeln werden dann geschmiert, wenn die Rollkugeln in Kontakt mit der geschmierten Stelle der Gleitschiene kommen. Hierdurch ergibt sich nur eine indirekte Schmierung der Rollkugeln. Deshalb wird mehr Schmieröl in Anspruch genommen, um eine gründliche Schmierung der Rollkugeln zu erzielen.
    • 3. Das Schmieröl ist bei den beiden herkömmlichen Ausführungen nicht einfüllbar, wenn Schmieröl im ölabsorbierenden Feststoff nicht mehr vorhanden ist. Daher ist es notwendig, den verbrauchten ölabsorbierenden Feststoff gegen einen neuen ölabsorbierenden Feststoff auszuwechseln. Bei Durchführung der Auswechslung muss die Maschine außer Betrieb gebracht werden, was dem Anwender nur viel Ärger bereitet. Darüber hinaus verursachen die großen Mengen der weggeworfenen ölabsorbierenden Feststoffe eine erhöhte Umweltbelastung.
  • So offenbart die DE 44 04 109 A1 eine Linearführungseinrichtung, die einen Führungswagen und eine entsprechende Führungsschiene umfasst. Zur Schmierung der Führungsbahn weist der Führungswagen an den Stirnseiten Laufbahnschmierelemente auf, die in schmiermittelleitender Verbindung einerseits mit Schmiermittelvorratskammern und andererseits mit der Führungsbahn stehen.
  • Das Dokument DE 44 15 704 A1 beschreibt ein Linearwälzlager mit einer Führungsschiene und einem Führungswagen. Der Führungswagen umfasst eine Einrichtung für eine gleichmäßige Schmierstoffverteilung, die eine Anschlussbohrung an der Außenseite aufweist, um einen Schmierstoff von außen über Schmierstoffkanäle an die Wälzkörper abzugeben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Selbstschmiermodul einer Linearführung zu schaffen, das durch einfache Maßnahmen die oben genannten Nachteile nicht aufweist.
  • Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Selbstschmiermodul einer Linearführung bereitzustellen, das preiswerter und umweltfreundlicher ist und auf einfachere Weise mit Schmiermittel nachgefüllt werden kann.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Es ist möglich, das erfindungsgemäße Selbstschmiermodul an den beiden parallel zur Gleitschiene verlaufenden Seiten des Gleitwagens der Linearführung anzubringen. Dies ermöglicht nicht nur eine unmittelbare Schmierung der Rollkugeln, sondern die Länge der Linearführung muss auch nicht wie bei herkömmlichen Linearführungen verlängert werden, um eine gleiche Länge des effektiven Wegs zu erhalten.
  • Des Weiteren ist möglich, dass das Selbstschmiermodul einer Schmiernut des Gleitwagens in der Form angepasst ist und dessen Innenraum als Ölspeicherraum dient. Hierdurch ergibt sich eine Einsparung des Anbringungsraums. Außerdem bleiben die Form und die Abmessungen des Gleitwagens unveränderlich. Daher benötigt das Einfügen des erfindungsgemäßen Selbstschmiermoduls keine weiteren Änderungen der Abmessungen der Linearführung oder sogar der Maschine.
  • Um das im Selbstschmiermodul befindliche Schmieröl in die Laufkanäle der Rollkugeln weiterzuleiten, ist ein ölabsorbierender Feststoff im Ölspeicherraum des Selbstschmiermoduls vorgesehen. Der ölabsorbierender Feststoff ist als Filz, Baumwollflanell, Baumwolle oder Schwamm realisiert. Die Rollkugeln in den Laufkanälen werden unter Verwendung kapillarer Wirkung des ölabsorbierenden Feststoffs unmittelbar und gründlich geschmiert, ohne das Schmieröl zu verschwenden. Hierdurch ergibt sich eine erhöhte Standzeit der Linearführung.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Selbstschmiermoduls sieht vor, dass der Ölspeicherraum des Selbstschmiermoduls aus zwei Einzelteilen besteht. Dies ermöglicht ein erleichtertes Herstellungsverfahren des erfindungsgemäßen Selbstschmiermoduls. Außerdem können die Einzelteile unter Verwendung von Ultraschallwellen zusammengeklebt sein. Dies ist von Vorteil, da die Klebekosten niedriger sind und eine bessere Dichtigkeit möglich ist, wodurch das Auslaufen von Öl verhindert wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass der Ölbehälter mit einem Öleinfüllstutzen versehen ist. Dies ermöglicht eine Erleichterung der Einfüllung von Schmieröl.
  • Gemäß einer wiederum anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ölbehälter mit Rastvorsprüngen zu seiner Lagesicherung an dem Gleitwagen versehen ist, ohne Schrauben gebrauchen zu müssen. Auf diese Weise wird die Zusammensetzung vereinfacht.
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden Beschreibung der Ausführungsform deutlich, welche auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
  • 1 in schematischer Perspektivdarstellung die erfindungsgemäße Linearführung;
  • 2 in schematischer Perspektivdarstellung einen Gleitwagen mit dem erfindungsgemäßen Selbstschmiermodul;
  • 3 in perspektivische Explosionsdarstellung das erfindungsgemäße Selbstschmiermodul;
  • 4 in schematischer Perspektivdarstellung das erfindungsgemäße Selbstschmiermodul gemäß 3 nach dem Zusammenbau;
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie A-A in 2;
  • 6 eine schematische Darstellung einer Linearführung nach dem Stand der Technik; und
  • 7 eine schematische Darstellung einer weiteren Linearführung nach dem Stand der Technik.
  • Bezugnehmend auf 1 weist die Linearführung einen Gleitwagen 20 auf, der auf einer Gleitschiene 10 beweglich angeordnet ist. Damit nicht-dargestellte Rollkugeln durch Umwenden einen zyklischen Laufvorgang ausführen können, ist jeweils eine Rücklauf-Wendevorrichtung 30 an beiden Seiten des Gleitwagens 20 angebracht. Dies ermöglicht einen glatten Laufvorgang des Gleitwagens 20 auf der Gleitschiene 10, indem die Rollkugeln in endlos zyklisch verlaufendem Laufkanal laufen. Erfindungsgemäß ist jeweils ein Selbstschmiermodul 40 an beiden parallel zu einer Gleitschiene 10 verlaufenden Seiten des Gleitwagens 20 angeordnet, um die Rollkugeln innerhalb des Gleitwagens 20 unmittelbar zu schmieren.
  • Zwischen Befestigungsschrauben 21 ist wenigstens eine den beiden Befestigungsschrauben 21 ausweichende Schmiernut 22, wie aus 2 ersichtlich, ausgebildet, in welcher ein Selbstschmiermodul 40 aufgenommen wird. Innerhalb der Schmiernut 22 sind jeweils einem oberen und unteren Laufkanal 23, 24 eine obere bzw. untere Schmieröffnung 221, 222 zugeordnet, damit das innerhalb der Schmiernut 22 befindliche Selbstschmiermodul 40 unmittelbar die im oberen und unteren Laufkanal 23, 24 beweglichen Rollkugeln schmieren. Außerdem wird das Selbstschmiermodul 40 mittels einer in Positionierlöcher 223 eingreifenden Rasteinrichtung in der Schmiernut 22 positioniert.
  • In den 3 und 4 ist gezeigt, dass das erfindungsgemäße Selbstschmiermodul einen Ölbehälter und einen ölabsorbierenden Feststoff 43 umfasst. Um die Herstellung des Ölbehälters zu erleichtern, kann der Ölbehälter aus einem Vorderdeckel 41 und einem Hinterdeckel 42 bestehen, wobei der Vorderdeckel 41 und der Hinterdeckel 42 unter Verwendung von Ultraschallwellen zum Ölbehälter zusammengefügt sind. Der ölabsorbierende Feststoff 43 befindet sich im Inneren des Ölbehälters, wobei sie das Schmieröl im Ölspeicherraum des Ölbehälters absaugt, um die Rollkugeln unmittelbar zu schmieren. Der Vorderdeckel 41 ist mit einer oberen Durchgangsbohrung (ohne Bezugszeichen) und einer unteren Durchgangsbohrung 412 versehen. Um den Außenrand der oberen und unteren Durchgangsbohrung herum ist jeweils ein oberer und unterer Positionierflansch 411a bzw. 412a vorgesehen. In jeder Durchgangsbohrung ist ein Öldichtungsring 44 vorhanden, um eine öldichte Wirkung zu erzielen. In dem Hinterdeckel 42 ist ein Öleinfüllstutzen 421 vorgesehen, durch den das Schmieröl einfüllbar ist, ohne das Selbstschmiermodul 40 demontieren zu müssen. An beiden Seiten des Hinterdeckels 42 ist jeweils ein Rastvorsprung 422 angeformt, der in die Positionierlöcher 223 eingreift, wenn das Selbstschmiermodul 40 in die Schmiernut 22 eingeführt wird. Der im Inneren des Ölbehälters befindliche ölabsorbierende Feststoff 43 weist einen oberen und unteren Schmiervorsprung 431, 432 auf, die beide jeweils durch die zugeordneten Öldichtungsringe 44 und die zugeordneten Durchgangsbohrungen hindurch gehen. Auf diese Weise kommuniziert der Ölspeicherraum des Selbstschmiermoduls 40 über den ölabsorbierenden Feststoff 43 mit dem oberen und unteren Laufkanal 23, 24, um die Rollkugeln unmittelbar zu schmieren.
  • Um die Anordnung des Selbstschmiermoduls 40 am Gleitwagen 20 zu verdeutlichen, wird Bezug auf 5 genommen. Beim Befestigen des Selbstschmiermoduls 40 auf dem Gleitwagen 20 nimmt der ölabsorbierende Feststoff das im Inneren des vom Vorder- und Hinterdeckel 41 gebildeten Ölspeicherraums befindliche Schmieröl auf, wobei der ölabsorbierende Feststoff 43 mit ihrem oberen und unteren Schmiervorsprung 431, 432 dem oberen und unteren Laufkanal 23, 24 das Schmieröl zuführt, um die darin befindlichen Rollkugeln unmittelbar zu schmieren. Der Öldichtungsring 44 befindet sich zwischen der Durchgangsbohrung und dem Schmiervorsprung, um dem Ölspeicherraum eine verbesserte Dichtwirkung zu verleihen. Des Weiteren ist im Öleinfüllstutzen 421 ein Schraubenbolzen 45 verfügbar, durch den das Auslaufen von Schmieröl aus dem Ölspeicherraum verhindert wird. Beim Einfüllen von Schmieröl durch den Öleinfüllstutzen 421 wird der Schraubenbolzen 45 aus dem Öleinfüllstutzen 421 herausgeschraubt, wobei die Länge des Öleinfüllstutzens 421 zur Lagesicherung des ölabsorbierenden Feststoffs 43 gewählt wird. Darüber hinaus besitzt der Öleinfüllstutzen 421 eine Ölbohrung 423, durch die das Schmieröl einerseits in den Ölspeicherraum gelangt und andererseits von dem ölabsorbierenden Feststoff 43 absorbiert wird, was eine Reduzierung der Öleinfülldauer bewirkt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modifikationskeiten. Insbesondere wird der Schutzumfang der Erfindung durch die Ansprüche festgelegt.
  • 10
    Gleitschiene
    20
    Gleitwagen
    21
    Befestigungsschraube
    22
    Schmiernut
    221
    Schmieröffnung
    222
    Schmieröffnung
    223
    Positionierloch
    23
    oberer Laufkanal
    24
    unterer Laufkanal
    30
    Rücklauf-Wendevorrichtung
    40
    Selbstschmiermodul
    41
    Vorderdeckel
    411a
    Positionierflansch
    412
    untere Durchgangsbohrung
    412a
    Positionierflansch
    42
    Hinterdeckel
    421
    Öleinfüllstutzen
    422
    Rastvorsprung
    423
    Ölbohrung
    43
    ölabsorbierender Feststoff
    431
    oberer Schmiervorsprung
    432
    unterer Schmiervorsprung
    44
    Öldichtungsring
    50
    Befestigungsschraube
    51
    Filz
    52
    Ölbehälter
    53
    Endkappe
    54
    Gleitwagen
    55
    Rollkugel
    61
    Gleitwagen
    62
    Wendevorrichtung
    63
    ölabsorbierender Feststoff
    64
    Gleitschiene

Claims (8)

  1. Selbstschmiermodul einer Linearführung, das an beiden parallel zu einer Gleitschiene (10) verlaufenden Seiten eines Gleitwagens (20) der Linearführung angebracht ist, wobei das Selbstschmiermodul (40) aufweist: zwei Ölbehälter, die jeweils an einer Seite des Gleitwagens angeordnet sind und mit dem Gleitwagen abnehmbar verbunden sind, wobei die Ölberhälter jeweils einer Schmiernut (22) des Gleitwagens in der Form angepasst sind und deren Innenraum jeweils als Ölspeicherraum dient; und einen ölabsorbierenden Feststoff (43), der sich in beiden Ölbehältern befindet und das Schmieröl im Ölspeicherraum aufnimmt, um Rollkugeln unmittelbar zu schmieren, wodurch die schmierende Wirkung erhöht und somit der effektive Weg der Linearführung nicht gekürzt wird.
  2. Selbstschmiermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölbehälter aus einem Vorderdeckel (41) und einem Hinterdeckel (42) besteht, wobei der Ölbehälter mit Durchgangsbohrungen versehen ist, wobei über den ölabsorbierenden Feststoff (43) eine Verbindung des Ölspeicherraums mit den Rollkugeln hergestellt ist.
  3. Selbstschmiermodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderdeckel (41) und der Hinterdeckel (42) unter Verwendung von Ultraschallwellen zusammengeklebt sind.
  4. Selbstschmiermodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Öldichtungsring (44) in jeder Durchgangsbohrung des Ölbehälters vorgesehen ist, um die dichtende Wirkung des Ölbehälters zu erhöhen.
  5. Selbstschmiermodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Positionierflansch (411a, 412a) an der Außenseite der Durchgangsbohrungen zur Lagesicherung des Selbstschmiermoduls (40) angeordnet ist.
  6. Selbstschmiermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölbehälter mit einem Öleinfüllstutzen (421) versehen ist, um das Einfüllen von Schmieröl zu erleichtern.
  7. Selbstschmiermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ölabsorbierende Feststoff (43) aus Filz hergestellt ist.
  8. Selbstschmiermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölbehälter mit Rastvorsprüngen (422) zu seiner Lagesicherung an dem Gleitwagen (20) versehen ist.
DE200410008780 2004-02-23 2004-02-23 Selbstschmiermodul einer Linearführung Expired - Lifetime DE102004008780B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410008780 DE102004008780B4 (de) 2004-02-23 2004-02-23 Selbstschmiermodul einer Linearführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410008780 DE102004008780B4 (de) 2004-02-23 2004-02-23 Selbstschmiermodul einer Linearführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004008780A1 DE102004008780A1 (de) 2005-09-15
DE102004008780B4 true DE102004008780B4 (de) 2009-06-25

Family

ID=34853609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410008780 Expired - Lifetime DE102004008780B4 (de) 2004-02-23 2004-02-23 Selbstschmiermodul einer Linearführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004008780B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035627A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Schmiermittel führendes Bauteil
EP2607732A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 Schneeberger Holding AG Linearführung, Schmiermittelvorrichtung und Verwendung einer Schmiermittelvorrichtung in einer Linearführung
DE102014219703A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Aktiebolaget Skf Vorrichtung zum Schmieren linearer Führungssysteme
CN116038091B (zh) * 2023-01-12 2023-06-16 安徽文达信息工程学院 一种小型摩擦焊机头并联牵引架

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805392C2 (de) * 1988-02-20 1992-07-09 Ipiranga S.A., Lasarte, Guipuzcoa, Es
DE4404109A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Star Gmbh Eine Linearführungseinrichtung
DE4415704A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Schaeffler Waelzlager Kg Linearwälzlager

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805392C2 (de) * 1988-02-20 1992-07-09 Ipiranga S.A., Lasarte, Guipuzcoa, Es
DE4404109A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Star Gmbh Eine Linearführungseinrichtung
DE4415704A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Schaeffler Waelzlager Kg Linearwälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004008780A1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0617765B1 (de) Abstreifereinheit für ein lagerelement
EP0629788B1 (de) Linearführungseinrichtung mit Laufbahnschmierelementen
DE19628026B4 (de) Dichtungseinrichtung für eine Linearführungsvorrichtung
DE4015699C2 (de)
DE3212021C2 (de)
DE202016101117U1 (de) Linearführung und Selbstschmiermodul derselben
EP2795145B1 (de) Linearführung mit einer schmiermittelvorrichtung
DE102005012091B4 (de) Kugelumlaufspindel mit einer auswechselbaren Ölspeichereinheit
DE102006003849B3 (de) Linearführung mit der Funktion zum Regulieren der Ölzufuhrmenge einer selbstschmierenden Einheit
DE10219988A1 (de) Direktantriebslagermechanismus
DE19518834A1 (de) Abstreifeinrichtung für eine Schienenführung
DE102004008780B4 (de) Selbstschmiermodul einer Linearführung
DE2416133C2 (de)
DE60020666T2 (de) Linearführungseinheit
DE3742739C2 (de)
DE19920477A1 (de) Wälzführungseinrichtung für Linearbewegungen
DE102015011425A1 (de) Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine
DE202023101460U1 (de) Kettenschmiervorrichtung
DE19845181B4 (de) Schmiervorrichtung für ein Linearwälzlager
DE102007023182B4 (de) Linearantriebsmodul mit einer selbstschmierenden Einheit
DE102007034452A1 (de) Schmierelement und Schmiereinheit
DE102009016459A1 (de) Schmiervorrichtung einer Linearführung und Verfahren zur Befüllung einer Schmiervorrichtung mit einem Schmierstoff
DE102007012746B4 (de) Linearführungsvorrichtung
DE102005027513A1 (de) Linearführungseinrichtung
DE4438566B4 (de) Linearwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LANG RAIBLE, 80331 MUEN

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI, DE

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R071 Expiry of right