DE4404109A1 - Eine Linearführungseinrichtung - Google Patents

Eine Linearführungseinrichtung

Info

Publication number
DE4404109A1
DE4404109A1 DE4404109A DE4404109A DE4404109A1 DE 4404109 A1 DE4404109 A1 DE 4404109A1 DE 4404109 A DE4404109 A DE 4404109A DE 4404109 A DE4404109 A DE 4404109A DE 4404109 A1 DE4404109 A1 DE 4404109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
rail
carriage
carrier
lubricating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4404109A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Ing Blaurock
Michael Dipl Ing Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Deutsche Star 97424 Schweinfurt De GmbH
STAR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Star 97424 Schweinfurt De GmbH, STAR GmbH filed Critical Deutsche Star 97424 Schweinfurt De GmbH
Priority to DE9422394U priority Critical patent/DE9422394U1/de
Priority to DE4404109A priority patent/DE4404109A1/de
Priority to DE59408333T priority patent/DE59408333D1/de
Priority to AT94105806T priority patent/ATE180878T1/de
Priority to EP94105806A priority patent/EP0629788B1/de
Priority to US08/227,738 priority patent/US5547285A/en
Priority to JP07697894A priority patent/JP3521951B2/ja
Publication of DE4404109A1 publication Critical patent/DE4404109A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/12Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by capillary action, e.g. by wicks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Linearführungseinrichtung, um­ fassend eine Führungsschiene mit einer Achse und mindestens einer Laufbahn und mindestens einen Führungswagen mit min­ destens einem im Betriebszustand an dieser Laufbahn geführ­ ten Führungselement, wobei an dem Führungswagen ein Schmierelemententräger für ein Laufbahnschmierelement ange­ bracht ist, dieses Laufbahnschmierelement aus einem Schmiermittel verteilenden und bezüglich der Laufbahn an­ schmiegfähigen Werkstoff besteht, dieses Laufbahnschmier­ element innerhalb des Schmierelemententrägers gegen die Laufbahn in einer zur Achse im wesentlichen orthogonalen Richtung vorgespannt ist und mit einem Schmiermittelvorrat des Schmierelemententrägers in Verbindung steht.
Eine solche Linearführungseinrichtung ist durch eine offen­ kundige Vorbenutzung der Firma INA bekannt. Bei der bekann­ ten Einrichtung ist der Schmierelemententräger mit der Fa­ brikationsnummer ABG 32K-86041 und ein innerhalb des Schmierelemententrägers unbeweglich aufgenommenes Führungs­ element für das Schmierelement mit der Bezeichnung ABG 32K- 86/1 bezeichnet.
Bei der bekannten Linearführungseinrichtung ist auf einer zur Achse der Führungsschiene normalen Endfläche eines mit­ tels Rollen auf der Führungsschiene geführten Führungswa­ gens eine Hohlplatte angebracht, die mit ihrem Hohlraum ge­ gen die Endfläche des Führungswagens anliegt und eine die Führungsschiene annähernd U-förmig umgreifende Kontur be­ sitzt. In den Schenkeln der damit insgesamt annähernd U- förmigen Hohlplatte sind lösbare Gehäuseelemente unterge­ bracht, welche zusammen mit der Hohlplatte jeweils eine Aufnahmekammer für einen Filzkörper bilden. Die Aufnahme­ kammern sind unbeweglich mit der Hohlplatte vereinigt. In­ nerhalb der Aufnahmekammern ist jeweils ein Schmiermittel­ raum gebildet, der über einen Nippel der Hohlplatte mit einem schmiermittelnachfüllgerät verbunden werden kann. Der schmiermittelvorrat ist somit auf das verhältnismäßig kleine Volumen dieser Kammern beschränkt. Die Kammern sind von einander unabhängig über je einen gesonderten Schmier­ mittelanschlußnippel füllbar. Außerdem sind in den Kammern Schraubendruckfedern untergebracht, welche die Filzkörper durch jeweils eine Kammeröffnung in Richtung auf die Lauf­ bahn vorspannen. Die Filzkörper sind in ihrer Betriebsstel­ lung durch die Anlage an der jeweiligen Laufbahn stabili­ siert, so lange der Führungswagen seine Betriebsstellung an der Führungsschiene einnimmt und die jeweilige Hohlplatte fest mit dem Führungswagen verbunden ist. Wird der Füh­ rungswagen von der Führungsschiene in deren Achsrichtung abgezogen oder die Hohlplatte mit der jeweiligen Kammer von dem Führungswagen gelöst und gesondert von der Führungs­ schiene in deren Achsrichtung abgezogen, so kann sich die Vorspannfeder entspannen und den jeweiligen Filzkörper aus der jeweiligen Kammer herausschieben. Dann kann der Filz­ körper verlorengehen. Überdies kann etwa noch in der Kammer vorhandenes Schmiermittel aus der Kammer durch deren Öff­ nung unkontrolliert austreten, die bis dahin unter Zugrun­ delegung des Betriebszustands durch den Filzkörper ver­ schlossen war.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Linearfüh­ rungseinrichtung der eingangs bezeichneten gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß auch bei Abnahme des Schmierele­ mententrägers von dem Führungswagen und/oder bei Abziehen des Führungswagens von der Führungsschiene, die aus Schmierelemententräger und Schmierelement gebildete Bau­ gruppe als Einheit zusammenbleibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschla­ gen, daß das Laufbahnschmierelement in einer Schmierelemen­ tenfassung unverlierbar aufgenommen ist und daß die Schmierelementenfassung in dem Schmierelemententräger eben­ falls unverlierbar aufgenommen und in einer zur Achse im wesentlichen orthogonalen Richtung beweglich geführt und in Richtung auf die Laufbahn vorgespannt ist.
Durch die unverlierbare Zusammenfassung des Laufbahn­ schmierelements mit dem Schmierelemententräger wird die Handhabung der Linearführungseinrichtung bei der Montage und Demontage wesentlich vereinfacht. Es wird sicherge­ stellt, daß auch bei etwaigem Wiederzusammenbau einer vor­ her, z. B. für Reparatur- oder Wartungszwecke zerlegten Li­ nearführungseinrichtung alle Elemente der Schmiereinrich­ tung vorhanden sind und zwar in ordnungsgemäßer gegenseiti­ ger Zuordnung.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer Linearführungseinrichtung ist darin zu sehen, daß durch die Führung des Laufbahnschmierelements in dem Schmierelemententräger vermittels einer Schmierelementen­ fassung eine definierte Führungsreibung des Laufbahn­ schmierelements gegenüber dem Schmierelemententräger er­ zielt wird, unabhängig von der Art und insbesondere den Oberflächeneigenschaften des Laufbahnschmierelements. Damit ist auch sichergestellt, daß der Andruck und damit die Schmiermittelverteilung des Laufbahnschmierelements auf der jeweiligen Laufbahn stets wohl definiert ist.
Während bei der vorbekannten Lösung der Schmiermittelvorrat auf das Volumen jeweils einer kleinen Kammer beschränkt ist, ist nach einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lö­ sung vorgesehen, daß der Schmiermittelvorrat außerhalb der Schmierelementenfassung, jedoch innerhalb des Schmierele­ mententrägers untergebracht ist und daß eine Schmiermittel­ verbindung zwischen dem Schmiermittelvorrat und dem inner­ halb der Schmierelementenfassung aufgenommenen Laufbahn­ schmierelement besteht. Diese Ausgestaltung ist an sich un­ abhängig von der unverlierbarem Sicherung der Schmierele­ mentenfassung innerhalb des Schmierelemententrägers und soll deshalb selbständigen Schutz genießen. Bei dieser Aus­ gestaltung kann ein großer Teil eines innerhalb des Schmierelemententrägers verfügbaren Hohlraums zur Aufnahme von Schmiermittelvorrat genutzt werden, so daß Schmiermit­ tel entweder für die gesamte zu erwartende Lebensdauer zur Verfügung steht, oder aber jedenfalls so viel Schmiermit­ tel, daß eine Schmiermittelnachfüllung nur in großen Zeit­ abständen notwendig ist.
Eine besonders günstige konstruktive Ausgestaltung des Er­ findungsgedankens sieht vor, daß die Schmierelementenfas­ sung ein Fassungsgehäuse aufweist mit einem zu der Füh­ rungsrichtung der Schmierelementenfassung im wesentlichen parallelen Mantelfläche, wobei dieses Fassungsgehäuse ein zur Laufbahn hin offenes Ende aufweist und das Laufbahn­ schmierelement über dieses offene Ende in Richtung auf die Laufbahn hin vorsteht. Bei dieser konstruktiven Ausgestal­ tung erhält man optimale Führungsverhältnisse für die Schmierelementenfassung innerhalb des Schmierelemententrä­ gers.
Dabei kann die ständige Verbindung zwischen einem stationäre innerhalb des Schmierelemententrägers aufgenommenen Schmiermittelvorrat und dem Laufbahnschmierelement dadurch hergestellt werden, daß das Fassungsgehäuse an seinem lauf­ bahnfernen Ende eine Öffnung besitzt, welche in Verbindung mit dem Schmiermittelvorrat steht.
Der unbeabsichtigte Schmiermittelaustritt zur Führungs­ schiene und zur Umgebung hin kann dadurch verhindert wer­ den, daß das Fassungsgehäuse durch eine an seiner Mantel­ fläche anliegende, im wesentlichen ringsum anliegende, Dichtstelle des Schmierelemententrägers hindurchgeführt ist.
Die Unverlierbarkeit der Schmierelementenfassung innerhalb des Schmierelemententrägers kann auf einfache Weise dadurch erzielt werden, daß die Schmierelementenfassung einen An­ schlag besitzt, welcher im Zusammenwirken mit einem Gegen­ anschlag des Schmierelemententrägers die Beweglichkeit der Schmierelementenfassung in Richtung auf die Laufbahn be­ grenzt. Dabei ist insbesondere auch zu erwähnen, daß sowohl der Schmierelemententräger als auch die Schmierelementen­ fassung als Spritzgußteile, insbesondere aus hartplasti­ schem Kunststoff oder Leichtmetall hergestellt werden kön­ nen, so daß die beidseitigen Anschläge leicht im Zuge der jeweiligen Formgebung erhalten werden können. Insbesondere ist es denkbar, daß bei Ausführung der Schmierelementenfas­ sung mit einem Fassungsgehäuse der Anschlag von einem aus­ wärts abstehenden Bund des Fassungsgehäuses an dessen laufbahnfernem Ende gebildet ist.
Um bei einfacher Komponentengestaltung einerseits das Lauf­ bahnschmierelement schon beim Zusammenbau leicht positio­ nieren zu können und andererseits auch die Positionierung der Vorspannmittel zu erleichtern wird vorgeschlagen, daß das Fassungsgehäuse an mittlerer Stelle seiner in seiner Führungsrichtung verlaufenden Länge ein Stützglied auf­ weist, welches einerseits als Anschlag für das von dem laufbahnnahen Ende her in das Fassungsgehäuse eingeführte Laufbahnschmierelement und andererseits als Anschlag für eine Vorspannfeder dient, welche an dem Schmierelementen­ träger abgestützt ist. Will man als Vorspannmittel eine Schraubendruckfeder verwenden, so ist es möglich, daß das Stützglied mit einem Zentrierdorn für diese Schraubendruck­ feder ausgeführt ist.
Um mit einfachen Gestaltungsmaßnahmen und ohne spanabhe­ bende Formvorgänge die Schmiermittelverbindung zwischen Schmiermittelvorrat und Laufbahnschmierelement erhalten zu können, wird vorgeschlagen, daß das Stützglied nur einen Teil des Querschnitts des Fassungsgehäuses ausfüllt und seitliche Durchgänge für das Schmiermittel innerhalb des Fassungsgehäuses frei läßt.
Um die Unverlierbarkeit des Laufbahnschmierelements gegen­ über der Schmierelementenfassung mit geringstem konstrukti­ ven Aufwand sicherzustellen wird vorgeschlagen, daß das Laufbahnschmierelement innerhalb der Schmierelementenfas­ sung im Reibsitz aufgenommen ist. Diese Ausgestaltung stellt gleichzeitig sicher, daß kein den Schmiermittelbe­ darf der Führungsbahn überschreitender Schmiermittelaus­ tritt durch die Schmierelementenfassung hindurch statt­ finden kann.
Es ist denkbar, das Laufbahnschmierelement mit speziellen Kanälen zur Schmiermittelleitung zu versehen. Bevorzugt wird man jedoch vorsehen, daß das Laufbahnschmierelement von porösem, schmiermittelleitendem Werkstoff gebildet ist. Die Porösität wird dabei jeweils entsprechend der Schmier­ mittelkonsistenz so eingestellt, daß eine ausreichende Schmiermittelversorgung der Laufbahn in Folge Permeation des Schmiermittels durch den porösen Körper gewährleistet ist. Die Bemessung der Vorspannkraft der Feder kann durch einfache Vorversuche so gewählt werden, daß eine optimale Schmiermittelzufuhr zu der Laufbahn stets gewährleistet ist.
Bevorzugt verwendet man als Werkstoff für das jeweilige Laufbahnschmierelement ein Material, das ausreichend form­ steif ist, um unter dem Druck der Vorspanneinrichtung seine Gestalt im großen und ganzen beizubehalten, wobei auch die Formstabilisierung durch die einen Großteil des Laufbahn­ schmierelements stützenden Schmierelementenfassung zu be­ rücksichtigen ist. Andererseits wählt man bevorzugt einen Werkstoff, der unter Berücksichtigung der anzuwendenden Vorspannkräfte nachgiebig genug ist, um nach grober Pro­ filanpassung an das Profil der jeweiligen Laufbahn sich dieser hinreichend gleichmäßig anzuschmiegen im Sinne einer gleichmäßigen Schmiermittelzufuhr zu der gesamten Profil­ fläche der Laufbahn. Unter Berücksichtigung der vorstehend erwähnten Kriterien kann man für die Herstellung des Lauf­ bahnschmierelements insbesondere einen mittelsteifen Filz verwenden, was an sich aus der oben erwähnten offenkundigen Vorbenutzung bereits bekannt ist.
Die Abdichtung gegen unbeabsichtigten Austritt von Schmier­ mittel aus dem Schmiermittelvorrat kann dabei dadurch ge­ währleistet werden, daß das Laufbahnschmierelement in einer als Fassungsgehäuse ausgebildeten Schmierelementenfassung im wesentlichen den gesamten Gehäusequerschnitt ausfüllt.
Für die Frage der ausreichenden Schmiermittelzufuhr zu der Laufbahn einerseits und der Unterdrückung von übermäßigen Schmiermittelaustritt andererseits ist die Struktur des für das Laufbahnschmierelement eingesetzten Werkstoffs, insbe­ sondere Filzes, von entscheidender Bedeutung und unter die­ sem Gesichtspunkt wird man bevorzugt dafür Sorge tragen, daß das Laufbahnschmierelement mit einer derartigen Schmiermittelleitfähigkeit bezogen auf die Viskosität des jeweils eingesetzten Schmiermittels ausgeführt ist, daß im wesentlichen kein Schmiermittelverlust in Richtung senk­ recht zur Führungsrichtung des Laufbahnschmierelements ein­ tritt.
In der Regel benötigt man zur eindeutigen Führung eines Führungswagens auf einer Führungsschiene mehrere Laufbahnen und dementsprechend zum Eingriff mit diesen Laufbahnen je­ weils mindestens ein Führungselement. Um die Herstellung und die Montage der Schmiereinrichtung bei einer solchen Konstruktion zu vereinfachen ist vorgesehen, daß bei Vor­ handensein mehrerer Laufbahnen an der Führungsschiene an ein und demselben Schmierelemententräger in Zuordnung zu jeder dieser Laufbahnen mindestens ein Laufbahnschmierele­ ment vorgesehen ist.
Bei U-förmiger Gestaltung des Führungswagens und reiterför­ miger Anordnung des U-förmig gestalteten Führungswagens auf der Führungsschiene ergibt sich dabei bevorzugt eine Zuord­ nung dergestalt, daß an ein und demselben Schmierelementen­ träger zwei einander gegenüberstehende Laufbahnschmierele­ mente vorgesehen sind, wobei deren Schmierelementenfassun­ gen annähernd miteinander fluchtende Führungsrichtungen aufweisen.
Es soll nicht ausgeschlossen werden, daß der Schmierelemen­ tenträger an beliebigem Ort, insbesondere auch im Bereich der Längsmitte zwischen aufeinander folgenden, ein und der­ selben Laufbahn zugeordneten Führungselementen angebracht wird. Bevorzugt wird jedoch aus herstellungs- und montage­ technischen Gründen vorgesehen, daß der Schmierelementen­ träger als ein plattenförmiges Gebilde ausgebildet ist, welches an einer zur Achse der Führungsschiene im wesentli­ chen orthogonalen Endfläche des Führungswagens angebracht ist. Damit ist automatisch die Größe des Schmierelementen­ trägers in Anpassung an die Größe der Führungsbahnen und an die Zahl der Führungsbahnen anpaßbar, etwa in der Weise, daß man - in Achsrichtung der Führungsschiene betrachtet - dem plattenförmigen Schmierelemententräger einen wenigstens annähernd mit dem Umriß des Führungswagens entsprechenden Umriß verleiht.
Gelegentlich besteht die Forderung, daß an den Endflächen des Führungswagens eine möglichst enge Konturanpassung an das Führungsschienenprofil vorgenommen wird, um das Ein­ dringen von Spänen oder sonstigen Verunreinigungen zwischen Führungswagen und Schienen zu verhindern. Dies gilt insbe­ sonders wenn entsprechend einem bevorzugten Anwendungsbei­ spiel der erfindungsgemäßen Linearführungseinrichtung diese zum Einsatz an Werkzeugmaschinen, etwa spanabhebenden Werk­ zeugmaschinen als Werkstückträger oder Werkzeugträger ein­ gesetzt wird. Demgemäß kann es von Vorteil sein, wenn der Schmierelemententräger eine innere Umfangskontur besitzt, welche annähernd dem Außenquerschnitt der Führungsschiene angepaßt ist und an dieser gegebenenfalls über eine der Kontur folgende Dichtung anliegt, wobei das mindestens eine Laufbahndichtungselement über diese Umfassungskontur in Richtung auf die jeweilige Laufbahn vorsteht. Bei einer solchen Gestaltung dient dann der plattenförmige Schmier­ elemententräger gleichzeitig als Abstreifvorrichtung, die einerseits das Eindringen von Schmutzteilchen zwischen Füh­ rungswagen und Führungsschiene verhindert und andererseits die Schmiermitteldosage der Laufbahnen im wesentlichen auf die jeweilige axiale Länge des Führungswagens beschränkt.
Die weiter oben schon angedeutete, bei der erfindungsge­ mäßen Lösung bestehende Möglichkeit der Vergrößerung des Schmiermittelvorratsraums erlaubt es, daß innerhalb des Schmierelemententrägers eine Lebensdauerfüllung von Schmiermittel enthalten ist.
Es soll aber auch nicht ausgeschlossen werden, daß der Schmiermittelvorrat mit einem Schmiermittelanschluß für ein Schmiermittelnachfüllgerät ausgebildet ist, vorzugsweise in Form eines Schmiernippels mit Rückschlagwirkung. In diesem Falle kann jedenfalls der Zeitabstand zwischen aufeinander­ folgenden Schmiermittelnachfüllvorgängen sehr gestreckt werden.
Während nach dem Stand der Technik einzelne Laufbahn­ schmierelemente jeweils mit einem individuell zugeordneten Schmiermittelvorrat verbunden sind, ist erfindungsgemäß die Möglichkeit gegeben und deshalb bevorzugt auch genutzt, daß bei Anordnung mehrerer Laufbahnschmierelemente an einem ge­ meinsamen Schmierelemententräger diese mit einem gemeinsa­ men Schmiermittelvorrat in Verbindung stehen. Auch dieser soweit bekannt neue Gedanke soll unabhängig von dem Einsatz der Schmierelementenfassung selbständigen Schutz genießen.
Um die aus Herstellungs- und Einsatzgründen gewählte Form des Führungswagens durch den Anbau der Laufbahnschmierein­ richtung möglichst nicht zu verändern und möglichst wenig zu vergrößern ist vorgesehen, daß der Dichtelemententräger als ein Flachgehäuse ausgebildet ist, welches an mindestens einer zur Achsrichtung der Führungsschiene im wesentlichen orthogonalen Endfläche des Führungswagens als gesondertes Bauteil des Führungswagens gegebenenfalls lösbar befestigt ist; dabei ist auch hier wieder insbesondere an Kontur­ gleichheit bei Betrachtung in Achsrichtung der Füh­ rungsschiene gedacht.
Um mit einfachsten Herstellungsmethoden innerhalb des Flachgehäuses die Führungsmittel und möglichst große Räume für die Unterbringung des Schmiermittelvorrats bereitzu­ stellen wird daran gedacht, daß das Flachgehäuse aus zwei sandwichartig aneinander anliegenden Flachgehäuseteilen zu­ sammengesetzt ist.
Unter Berücksichtigung der für die Herstellung insbesonders in Betracht gezogenen Gieß- und Spritz-Gieß-Methoden für Kunststoff und Leichtmetall oder auch Zink wird weiter in Anpassung an die Möglichkeiten diese Formgebungsmethoden vorgeschlagen, daß die Flachgehäuseteile von jeweils einer Hauptwand und von über dieser Hauptwand sich orthogonal zu dieser erhebenden Rippen gebildet ist, welche im zusammen­ gebauten Zustand in bezug auf eine gemeinsame zu den Haupt­ wänden parallele Mittelebene prinzipiell spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Die Rippen am Rande können dann die Ab­ dichtung nach außen übernehmen und innere Rippen können Schmiermittelvorratsräume in günstiger Zuflußnähe zu den Laufbahnschmierelementen begrenzen. Weitere Rippen können Schmiermittelversorgungskanäle bilden, die entweder zu den Laufbahnschmierelementen oder zu Anschlußstellen für Schmiermittelnachfüllung definieren.
Aus Kostenersparnisgründen im Formenbau bei der Teileher­ stellung und auch in der Lagerhaltung wird vorgeschlagen daß die Flachgehäuseteile identisch ausgebildet sind.
Bei identischer Herstellung der Flachgehäuseteile können Schwierigkeiten in der Abdichtung und bei der Eingriffsher­ stellung zwischen diesen identisch hergestellten Teilen da­ durch vermieden werden, daß an in zusammengebauten Zustand des Flachgehäuses aneinander anliegenden Rippenkopfflächen der Rippen Dicht- und/oder Befestigungsmittel jeweils nur über einen Halbbereich der Flachgehäuseteile angeordnet sind derart, daß sich diese im zusammengebauten Zustand über die gesamte Berührungsfläche der Flachgehäuseteile verteilt ergänzen. Stellt man die Teile nach diesem Prinzip aus Kunststoff her, so lassen sich diese Teile auf einfach­ ste Weise dicht zusammensetzen, etwa durch Schweißen, Kle­ ben oder auch durch schnappenden Formschluß von ineinander­ greifenden Verbindungselementen. Aus Dichtigkeitsgründen ist eine Ultraschallverschweißung besonders bevorzugt.
Unabhängig von der speziellen Gestaltung des Schmierelemen­ tenträgers wird generell vorgeschlagen, daß der Schmierele­ mententräger als ein den schmiermittelvorrat und Schmier­ mittelleitungswege nach außen dicht abschließendes Gehäuse ausgebildet ist, welches einen schmiermittelaustritt nur im Bereich des mindestens einen Laufbahnschmierelements auf­ weist. Hierzu ist zu bemerken, daß man dann im Gegensatz zum Stand der Technik, wo der Hohlraum zwischen einer Hohl­ platte und einer Endfläche des Führungswagens gebildet ist den geschlossenen Hohlraum auch dann noch aufrecht erhält, wenn man den Schmiermittelträger als ganzen von dem Füh­ rungswagen entfernt. Die Verunreinigung der Umgebung durch Schmiermittel bei Abnahme des Schmierelemententrägers von dem Führungswagen ist dann ausgeschlossen.
Natürlich muß man für eine Füllstelle in dem Gehäuse sor­ gen, gleichgültig ob eine Lebensdauerfüllung oder eine er­ neuerbare Füllung vorgesehen ist. Um dennoch den unbeab­ sichtigten Austritt von Schmiermittel zu unterbinden kann man dann vorsehen, daß die Füllstelle mit einem lösbaren Verschluß oder einem Rückschlagnippel ausgeführt ist.
Alternativ ist es bei zu erwartender Betriebsorientierung der Linearführung denkbar, daß die Füllstelle an einem be­ triebsmäßig oberhalb des Schmiermittelvorrats liegenden Ort angeordnet ist; in diesem Fall kann man auf einen Anschluß der Füllstelle unter Umständen verzichten.
Da häufig die Befestigung des Gehäuses an dem Führungswa­ gens mittels Öffnungen erfolgen wird, die von Schrauben durchgriffen werden, wird weiter empfohlen, daß die Gehäu­ seteile von Befestigungsöffnungen zur Befestigung an dem Führungswagen durchsetzt sind und daß die Gehäuseteile auch im umgebungsbereich dieser Befestigungsöffnungen gegenein­ ander abgedichtet sind; auf diese Weise wird ein Schmier­ mittelaustritt auch an den Befestigungsöffnungen vermieden.
Im Hinblick auf die weiter oben erwähnten dichtenden Durch­ führungen für die Schmierelementenfassungen wird man bei der Gehäusegestaltung auch daran denken müssen, daß an den Gehäuseteilen Halbaufnahmekammern für die Aufnahme jeweils der Hälfte eines Dichtrings angeordnet sind, welcher Dicht­ ring von der jeweiligen Schmierelementenfassung durchsetzt wird.
Der Erfindungsvorschlag ist grundsätzlich auch bei Linear­ führungen anwendbar, bei denen der Führungswagen durch um­ lauf ende Wälzkörperreihen an der Führungsschiene geführt ist. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Gestaltung an­ wendbar dann, wenn das mindestens eine Führungselement von einer Führungsrolle gebildet ist. Dabei ist insbesondere an solche Ausgestaltungen gedacht, bei denen die Führungsrolle eine konkave Mantelfläche besitzt, welche mit einem komple­ mentären, die Führungsbahn bildenden Profil in Eingriff steht. Insbesondere ist es denkbar, daß das Profil von einer Stange mit annähernd Kreisquerschnitt gebildet ist, welche auf einer Trägerschiene befestigt ist. Wiederum gilt auch hier, daß der Führungswagen die Führungsschiene an­ genähert U-förmig umgreifen kann und insbesondere daß an den beiden Schenkeln des U-förmig umgreifenden Führungswa­ gens jeweils mindestens eine Führungsrolle angeordnet ist.
Der Gedanke, den Schmierelemententräger als ein dicht in sich abgeschlossenes Gehäuse auszubilden, soll unabhängig von der Anordnung der Schmierelementenfassung innerhalb des Schmierelemententrägers unter Schutz gestellt sein.
Nach einer anderen Betrachtungsweise betrifft die Erfindung eine Linearführungseinrichtung, umfassend eine Führungs­ schiene mit einer Achse und mindestens einer Laufbahn und mindestens einen Führungswagen mit mindestens einem im Be­ triebszustand an dieser Laufbahn geführten Laufelement, wo­ bei an dem Führungswagen ein Behandlungselemententräger für mindestens ein Schienenbehandlungselement, insbesondere ein Laufbahnbehandlungselement, angebracht ist und wobei dieses Schienenbehandlungselement an den Behandlungselemententräger in einer im wesentlichen achsnormalen Ebene durch Führungs­ mittel geführt und gegen die Führungsschiene vorgespannt ist.
Für eine solche Linearführungseinrichtung wird dabei vorge­ schlagen, daß das Schienenbehandlungselement in dem Behand­ lungselemententräger unverlierbar angebracht ist.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß das Schienenbehand­ lungselement auf einfache Weise und in richtiger Position an dem Führungswagen angebracht werden kann, gleichgültig, ob dieser Führungswagen bereits auf eine Führungsschiene aufgesetzt ist oder ob der Führungswagen noch von der Füh­ rungsschiene getrennt ist.
Man kann also das Schienenbehandlungselement mit dem Be­ handlungselemententräger zu einer vormontierten Baueinheit zusammenfassen und die Anbringung oder den Austausch des Schienenbehandlungselements auf einfache Weise durchführen, insbesondere auch dann, wenn die Linearführungseinrichtung an beengter Stelle innerhalb einer Werkzeugmaschine, einer Montagemaschine, einer Meßeinrichtung oder eines Roboters untergebracht ist.
Bevorzugt wird das Schienenbehandlungselement innerhalb des Behandlungselemententrägers durch Geradführungsmittel, also z. B. Geradführungsschienen, geführt. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß das Schienenbehandlungselement an der Führungsschiene gleichmäßig über die ganze Länge des Profilbereichs der Führungsschiene angreift, mit dem das Behandlungselement zusammenwirken soll.
Die Verlustsicherung des Schienenbehandlungselements kann, insbesondere im Falle einer Geradführung, durch Anschlag­ mittel erfolgen, welche im Zusammenwirken mit Gegenanschlag­ mitteln des Behandlungselemententrägers die durch die Führungsmittel belassene Beweglichkeit des Schienenbehand­ lungselements derart beschränken, daß das Schienenbehand­ lungselement nicht aus der zugehörigen Führung heraus­ fallen kann.
An ein und demselben Behandlungselemententräger können Führungsmittel für eine Mehrzahl von Schienenbehandlungs­ elementen vorgesehen sein. Auf diese Weise wird die An­ bringung der Schienenbehandlungselemente an einem Führungs­ wagen noch weiter erleichtert. Man kann ohne lange Betriebs­ unterbrechung mit wenigen einfachen Handgriffen sämtliche Schienenbehandlungselemente gleichzeitig an dem Führungs­ wagen abbauen oder anbringen.
Beispielsweise können an ein und demselben Behandlungs­ elemententräger zwei einander gegenüberliegende Schienen­ behandlungselemente vorgesehen sein, etwa dann, wenn an einer Führungsschiene an zwei voneinander abgelegenen Seitenflächen je eine oder zwei oder mehrere Laufbahnen angebracht sind und diese Laufbahnen einer Behandlung unterworfen werden sollen, z. B. einer Schmierbehandlung.
Eine besonders einfache Befestigung des Behandlungselementen­ trägers an dem Führungswagen ergibt sich dann, wenn der Behandlungselemententräger mit einer im wesentlichen planen Anlagefläche zum Anbau an einer im wesentlichen orthogona­ len Stirnfläche des Führungswagens ausgeführt ist. Man kann dann an dem Behandlungselemententrager im wesentlichen orthogonal zu seiner Anlagefläche verlaufende Befestigungs­ löcher vorsehen und den Behandlungselemententräger durch Befestigungsbolzen, etwa Gewindebolzen an der Stirnfläche des Führungswagens, befestigen. Die Befestigungsbolzen können dabei gleichzeitig die Positionierung des Behandlungs­ elemententrägers an dem Führungswagen übernehmen. Es können aber auch gesonderte Positionierungsmittel an dem Führungs­ wagen und an dem Behandlungselemententräger vorgesehen sein, um den Behandlungselemententräger und damit die Schienen­ behandlungselemente ohne langwierige Nachjustierung in der für die Schienenbehandlung richtigen Position an dem Führungswagen zu befestigen.
Der Behandlungselemententräger kann als ein im wesentlichen planparalleler Flachkörper ausgebildet werden, so daß die Länge des Führungswagens in Achsrichtung nur möglichst wenig gegenüber der notwendigen Führungslänge verlängert wird und damit der verfügbare Hub des Führungswagens längs der Führungsschiene möglichst groß bleibt. Insbesondere kann der Behandlungselemententräger als ein Gehäuse, bevorzugt als ein Flachgehäuse ausgebildet werden, wobei innerhalb dieses Gehäuses die Führungsmittel für das mindestens eine Schienenbehandlungselement untergebracht werden können. Auf diese Weise ergibt sich eine formschöne Gestaltung des mit dem Behandlungselemententräger und den Behandlungs­ elementen zusammengebauten Führungswagens. Dieser Führungs­ wagen ist berührungsfreundlich dadurch, daß die Behandlungs­ elemente nur insoweit aus dem Gehäuse heraustreten, als dies eben zur Behandlung der Führungsschiene unbedingt erforderlich ist. Der Führungswagen mit den angebauten Be­ handlungselementen kann dann auch leicht gereinigt werden.
Für die Montage und für die Abdeckung der Behandlungs­ elemente ist es besonders vorteilhaft, wenn der Behandlungs­ elemententräger aus zwei sandwichartig aneinander anlie­ genden Trägerteilen zusammengesetzt ist. Man kann die Führungsmittel für die Schienenbehandlungselemente im Bereich von Berührungsflächen der sandwichartig aneinander anliegenden Trägerteile anordnen, insbesondere in der Weise, daß das mindestens eine Schienenbehandlungselement und vorteilhafterweise auch die ihm zugehörigen Vorspannmittel nach Einlegen in die Führungsmittel des einen Trägerteils verlustsicher gehalten werden, indem die Berührungsflächen der beiden Trägerteile aneinander angelegt und gegeneinander befestigt werden. Die beiden Trägerteile können dabei durch Verschweißen, insbesondere Ultraschallverschweißen, oder durch Verkleben oder durch Verschrauben oder durch Ver­ rasten miteinander verbunden werden.
Der Führungswagen kann entsprechend einer im Stand der Technik häufig angewandten Bauform im wesentlichen U-förmig ausgebildet sein (unter Zugrundelegung einer Betrachtungs­ richtung in Längsrichtung der Achse der Führungsschiene), wobei der Führungswagen mit einem Stegbereich einer Kopf­ fläche der Führungsschiene nahe liegt und mit je einem Schenkelbereich jeweils einer Seitenfläche der Führungs­ schiene nahe liegt. An der Führungsschiene bleibt dann eine der Kopffläche gegenüberliegende Fußfläche frei, mit welcher die Führungsschiene auf einem Träger be­ festigt werden kann, z. B. durch Schrauben, welche in Abständen längs der Führungsschiene angebracht werden, die Führungsschiene auf ihrer ganzen Höhe durchsetzen und in den Träger eingeschraubt sind. Bei einer solchen Anordnung ist der U-förmige Führungswagen häufig durch je ein Rollmittelsystem geführt, welches zwischen den beiden Schenkelbereichen und der jeweils zugehörigen Seitenfläche der Führungsschiene angebracht ist. Die Rollmittelsysteme können dabei an dem Führungswagen befestigt werden. Bei­ spielsweise können die Rollmittelsysteme von an dem Füh­ rungswagen einzeln gelagerten Rollen gebildet sein, welche an ihren Umfangsflächen mit Laufbahnen der Führungsschiene in rollendem Eingriff stehen. Ebenso ist es möglich, daß die Rollmittelsysteme von an dem Führungswagen geführten endlosen Wälzkörperreihen gebildet sind.
Die Wälzkörperreihen können dabei von Kugeln gebildet sein, wie z. B. aus der DE-OS 36 20 571 bekannt. Die Wälzkörperreihen können aber auch von Rollen oder Nadeln gebildet sein. Im Falle einer U-förmigen Gestalt des Führungswagens können in jedem Schenkelbereich zwei oder mehr endlose Wälzkörper­ reihen vorgesehen sein, wie z. B. aus der DE-OS 36 20 571 bekannt.
Das Schienenbehandlungselement kann, wie schon weiter oben angedeutet, ein poröser Körper sein, welcher Schmiermittel auf Laufbahnen anbringt. Ein solcher schmiermittelauftra­ gender Körper kann gleichzeitig auch eine Funktion als Abstreifelement übernehmen, um etwaigen Schmutz von der Führungsschiene und insbesondere von deren Laufbahnen fernzuhalten und das Eindringen von Schmutz, z. B. Spänen, in den Bereich der Rollmittelsystem zu unterdrücken.
Bei U-förmiger Ausführung des Führungswagens wird empfoh­ len, den Behandlungselemententräger ebenfalls U-förmig auszubilden mit einem einer Kopffläche der Führungsschiene gegenüberliegenden Stegteil und mit Seitenflächender Führungsschiene gegenüberliegenden Schenkelteilen. Dann kann in jedem der Schenkelteile jeweils ein Schienenbe­ handlungselement zum Eingriff mit der jeweils zugehörigen Seitenfläche der Schiene vorgesehen sein, insbesondere je­ weils im Laufbahnbereich.
Insbesondere im Hinblick auf das Fernhalten von Schmutz von den Rollmittelsystemen wird empfohlen, daß an zwei in Achs­ richtung voneinander abgelegenen Stirnflächen des Führungs­ wagens je ein Behandlungselemententräger angebracht ist.
Das Behandlungselement kann auch als Schabelement ausge­ bildet sein. Es hat sich nämlich gezeigt, daß sich an den Führungsschienen häufig Schmutzteile fest anhaftend fest­ setzen, insbesondere bei Werkzeugmaschinen, bei denen heiße Spane in den Bereich der Führungsschiene gelangen können, wobei diese heißen Späne insbesondere in Verbindung mit an der Führungsschiene haftendem Schmiermittel an der Führungsschiene festbacken.
Da die Gefahr des Anhaftens solcher Verunreinigungen, wie Späne, auch außerhalb des Laufbahnbereichs besteht, kann es vorteilhaft sein, wenn das mindestens eine Schienenbehand­ lungselement - bei Betrachtung des Führungsschienenprofils in Achsrichtung der Führungsschiene - über eine zugehörige Laufbahn hinaus in Behandlungseinwirkung mit der Führungs­ schiene steht. Insbesondere ist auch daran gedacht, daß das gesamte Profil der Führungsschiene, soweit diese nicht an einem Träger anliegt, der Einwirkung von Schienenbehand­ lungselementen ausgesetzt wird, zumindest aber derjenige Profilbereich, welcher der Überdeckung der Führungsschiene durch den Führungswagen entspricht.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Linear­ führungseinrichtung vorgeschlagen, welche eine Führungs­ schiene mit einer Achse und mindestens einem auf der Führungsschiene in Richtung von deren Achse geführten Führungswagen umfaßt, wobei an dem Führungswagen mindestens zwei Schienenbehandlungselemente in einer zur Achse im wesentlichen orthogonalen Ebene beweglich angeordnet und gegen die Führungsschiene vorgespannt sind derart, daß sie mit jeweils einer Anlagekante einem Umfangsabschnitt des Führungsschienenprofils anliegen.
Eine solche Linear­ führungseinrichtung ist aus der europäischen Offenlegungs­ schrift 5 12 253 A1 bekannt. Dabei sind die Schienenbehand­ lungselemente von Lamellen gebildet, welche in zur Achse der Führungsschiene orthogonalen Ebenen an den Enden des Führungswagens fest eingespannt sind und mit ihren freien Enden in die Laufbahnen umgelegt sind, so daß sie mit den freien Enden an den Laufbahnen anliegen und an ihren freien Endkanten eine Schabewirkung ausüben können. Bei einer solchen Anordnung ist es aber nun nicht möglich, eine prismatische oder zylindrische Führungsschiene auf ihrer gesamten Profiloberfläche der Einwirkung der Behandlungs­ elemente auszusetzen. Es verbleiben vielmehr Spalte zwischen Schienenbehandlungselementen, die in Profilumfangsrichtung aufeinander folgen. Erfindungsgemäß wird demgegenüber vor­ geschlagen, daß sich die Anlagekanten mindestens zweier in Profilumfangsrichtung aufeinander folgender Schienen­ behandlungselemente gegenseitig überlappen. Auf diese Weise wird es möglich, die gesamte wirksame Oberfläche einer Führungsschiene stets von Schmutzteilen, wie Spänen, frei­ zuhalten und das Eindringen solcher Schmutzteile in den Bereich der Rollmittelsysteme zu unterdrücken. Bei U-förmiger Ausführung des Führungswagens mit einem einer Kopffläche der Führungsschiene gegenüberliegenden Steg­ bereich und zwei je einer Seitenfläche der Führungsschiene gegenüberliegenden Schenkelbereichen kann jedem der Schenkel­ bereiche ein Schienenbehandlungselement für eine Seiten­ fläche der Führungsschiene zugeordnet werden, und außerdem kann dem Stegbereich ein Schienenbehandlungselement für die Behandlung der Kopffläche der Führungsschiene zuge­ ordnet werden. Dann kann man eine Vollerfassung des Profils durch die Behandlungselemente dadurch erreichen, daß sich die beiden, den Seitenflächen zugeordneten Schienenbehand­ lungselemente in Profilumlaufrichtung mit dem der Kopffläche zugeordneten Schienenbehandlungselement überlappen.
Die Unterbringung eines Schienenbehandlungselements oder mehrerer Schienenbehandlungselemente in einem Behandlungs­ elemententräger läßt sich bei sandwichartiger Zusammen­ setzung des Behandlungselemententrägers aus zwei Träger­ teilen mit zur Achse der Führungsschiene orthogonalen Be­ rührungsflächen besonders leicht ausführen. Man kann in dem einen der Trägerteile in seiner Berührungsfläche reliefartig eine Führungsausnehmung für das mindestens eine Schienenbe­ handlungselement ausbilden und diese Führungsausnehmung durch den jeweils anderen Trägerteil schließen, der mit dem erstgenannten Trägerteil fest verbunden wird. Die Führungs­ ausnehmung kann dabei durch eine zur Achse der Führungs­ schiene orthogonale Hauptfläche und je zwei zueinander parallele Randflächen gebildet werden, wobei dann eine weitere Hauptfläche von dem jeweils anderen Trägerteil ge­ bildet wird.
Um das bzw. die Behandlungselemente gegen Verlust zu sichern, können Sicherungsmittel besonders leicht im Bereich der Hauptflächen und der diesen anliegenden Flächen des jewei­ ligen Behandlungselements vorgesehen werden. Diese Verlust­ sicherungsmittel können z. B. als Bolzen-Langloch-Kombinatio­ nen ausgeführt werden. Die Verlustsicherungsmittel können beispielsweise von einem Langloch des jeweiligen Schienen­ behandlungselements und einem Langloch-Eingriffsbolzen an einem Trägerteil gebildet sein, wobei der Langloch-Eingriffs­ bolzen vorzugsweise einstückig an dem jeweiligen Trägerteil ausgebildet wird. Eine solche einstückige Herstellung des Langloch-Eingriffsbolzens mit dem jeweiligen Trägerteil wird besonders einfach, wenn der Trägerteil aus Kunststoff gegossen oder gespritzt wird oder aus Metall im Druckguß­ verfahren, hergestellt wird.
Die Führungsausnehmungen können auch zur Aufnahme der Vor­ spannmittel verwendet werden, welche das jeweilige Behand­ lungselement in Eingriff mit der Führungsschiene halten. Auf diese Weise werden auch die Vorspannmittel abgedeckt, vor Verlust gesichert, vor Verschmutzen gesichert, der Berührung durch menschliche Hände entzogen und formschön untergebracht.
Die Vorspannmittel können von Schraubendruckfedern gebildet sein. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Vorspannmittel zum Vorspannen des Schienenbehand­ lungselements einen zumindest an seiner Oberfläche aus elastomerem Werkstoff bestehenden Vorspannkörper umfassen, welcher durch die Wirkung von Anschlagmitteln oder durch das Anliegen des Schienenbehandlungselements an der Füh­ rungsschiene zwischen einer Widerlagerfläche an dem Füh­ rungswagen und einer Angriffsfläche des Schienenbehandlungs­ elements unter elastischer Verformung des elastomeren Werkstoffs eingespannt ist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist dabei vorgesehen, daß der Vorspannkörper von einem Rund­ scheibenkörper gebildet ist, welcher auf seiner Umfangs­ fläche einen Elastomerring trägt und mit seiner Achse parallel zur Achse der Führungsschiene liegt. Der Elasto­ merring kann dabei nach einer besonders einfachen Aus­ führungsform als ein O-Ring ausgebildet sein.
Wenn das mindestens eine Schienenbehandlungselement in einer zur Achse der Führungsschiene im wesentlichen orthogonalen scheibenförmigen Führungskammer geführt ist, so kann man in dieser Führungskammer zwischen einer schienenfernen End­ fläche des Schienenbehandlungselements und einer dieser schienenfernen Endfläche gegenüberliegenden Begrenzungs­ fläche der scheibenförmigen Führungskammer mindestens einen Vorspannkörper einlegen, welcher zwischen zwei Hauptflächen der scheibenförmigen Führungskammer geführt ist und durch eine Ausnehmung in der schienenfernen Endfläche des Schienenbehandlungselements oder/und der Begrenzungsfläche in der scheibenförmigen Führungskammer in Arbeitsposition gesichert ist.
Nach einer weiteren Betrachtungsweise betrifft die Erfindung eine Linearführungseinrichtung umfassend eine Führungs­ schiene mit einer Achse und mindestens einen auf der Füh­ rungsschiene in Richtung der Achse geführten Führungswagen, wobei an dem Führungswagen mindestens ein Schienenbehand­ lungselement mit einer Schabkante angebracht und mit der Schabkante in Richtung auf die Führungsschiene vorgespannt ist. Zu dem grundsätzlichen Bekanntsein einer solchen Linearführungseinrichtung kann erneut auf die bereits oben diskutierte europäische Offenlegungsschrift 5 12 253 A1 verwiesen werden. Es sei nochmal auf das dort auftretende Problem hingewiesen, daß es praktisch unmöglich ist, die Schabekanten mehrerer Schienenbehandlungselemente ohne Unterbrechung an dem Profil einer Führungsschiene zur Anlage zu bringen. Es wird deshalb zur Überwindung dieses Problems weiter vorgeschlagen, daß das Schienenbehandlungs­ element scheibenförmig ausgebildet und im wesentlichen orthogonal zur Achse der Führungsschiene angeordnet ist und an einem der Führungsschiene nahen Rand eine Schabkante aufweist, welche in Achsrichtung der Führungsschiene gegen­ über dem Führungswagen im wesentlichen starr ist. Bei einer solchen Ausbildung läßt sich die oben bereits angesprochene Überlappung der Schabekanten leicht erreichen.
Die Schabkante wird bevorzugt im Bereich einer von dem Führungswagen fernen Endfläche des scheibenförmigen Schie­ nenbehandlungselements angeordnet.
Gleichwohl ist es möglich, angrenzend an die Schabkante eine von dem Laufwagen weg weisende Schaufelfläche an dem Schienenbehandlungselement auszubilden.
Die Schaufelfläche kann dabei an einem von dem Führungs­ wagen weg weisenden Vorsprung des scheibenförmigen Schienen­ behandlungselements ausgebildet sein. Bevorzugt vermeidet man allerdings einen solchen Vorsprung, um möglichst problemlos die Überlappung zweier einander in Profilum­ laufrichtung benachbarter scheibenförmiger Schienenbehand­ lungselemente zu erreichen.
Man kann ohne wesentliche Vergrößerung des axialen Raumbe­ darfs für die Schienenbehandlungselemente an diesen, den Schabekanten benachbarten Schaufelflächen dadurch anformen, daß man eine Einkerbung in dem Schienenbehandlungselement vorsieht.
Grundsätzlich ist eine elastische Beweglichkeit der Schabe­ kante gegenüber dem jeweiligen Schienenbehandlungselement nicht erforderlich, weil man ohnehin Vorspannmittel vor­ sieht, um das Schienenbehandlungselement und damit auch seine Schabekante gegen die Schiene anzupressen. Man kann aber u. U. zu einer verbesserten Anschmiegung der Schabe­ kante an den Verlauf des Schienenprofils dadurch gelangen, daß man die Schabekante in zur Achsrichtung der Führungs­ schiene orthogonaler Richtung elastisch auslenkbar macht gegenüber der Scheibenstruktur des Schienenbehandlungs­ elements, dem die Schabekante zugehört.
Die Überlappung von in Profilumlaufrichtung aufeinander folgenden Schienenbehandlungselementen im Bereich ihrer jeweiligen Schabekante läßt sich bei geringem axialem Raumbedarf für die Schienenbehandlungselemente auf ein­ fache Weise dadurch erzielen, daß man von zwei einander in Profilumlaufrichtung der Führungsschiene überlappenden Schienenbehandlungselementen das eine mit einer Randaus­ sparung versieht, welche von dem jeweils anderen teilweise ausgefüllt ist.
Der Behandlungselemententräger kann von mindestens einem aus Kunststoff gegossenen oder gespritzten Formteil gebildet sein. Andererseits kann das mindestens eine Schienenbehand­ lungselement aus Metall, wie Stahl, Messing, Metallguß, oder ebenfalls aus polymerem Werkstoff hergestellt sein. Dabei wird man die Härte des Schienenbehandlungselements entsprechend der jeweiligend Schabeaufgabe zu bestimmen haben.
Die Führungsschiene kann an mindestens einer Seitenfläche mit einer im Querschnitt trapezförmigen Profilvertiefung ausgeführt sein, so daß die Flanken dieser Profilvertiefung Laufbahnen für je einen endlosen Rollenumlauf bilden. Dann kann man an dem zugehörigen Schienenbehandlungselement einen entsprechend trapezförmigen Vorsprung ausbilden, dessen Flanken zum Zusammenwirken mit diesen Laufbahnen bestimmt sind.
Wenn man an einem Laufwagen eine Mehrzahl von Schienenbe­ handlungselementen vorsieht, wie dies z. B. in der europäi­ schen Offenlegungsschrift 5 12 253 A1 der Fall ist, und wenn alle diese Schienenbehandlungselemente eine Vorspannung in Richtung auf den ihnen jeweils zugekehrten Profilbereich der Führungs­ schiene haben, so kann das Aufbringen des Führungswagens auf die Führungsschiene erheblich erschwert werden. Dies gilt in besonders hohem Maße für die in der europäischen Veröffentlichung 5 12 253 A1 dargestellte Ausführungsform, wo man beim Aufbringen des Führungswagens eine Mehrzahl von Lamellen umbiegen muß, um den Führungswagen auf die Füh­ rungsschiene aufbringen zu können. Besonders schwierig wird dieses Problem dann, wenn der Führungswagen an beiden Enden jeweils ein System solcher Lamellen trägt. Es wird deshalb für die Führungswagen erfindungsgemäßer Linearführungsein­ richtungen nach einem weiteren Aspekt der Erfindung vorge­ schlagen, daß diese Führungswagen mit lösbaren Halte­ mitteln ausgeführt sind, welche das Schienenbehand­ lungselement oder die Schienenbehandlungselemente vor dem Aufbringen des Führungswagens auf die Führungsschiene in einer unwirksamen Stellung halten, d. h. in einer Stellung, in welcher das Schienenbehandlungselement bei positionsge­ rechter Annäherung des Führungswagens an ein Ende der Füh­ rungsschiene in Richtung der Achse der Führungsschiene außer Eingriff mit der Führungsschiene bleibt. Man kann dann den Führungswagen ungestört durch das oder die mehreren Schienen­ behandlungselemente auf den jeweils verfügbaren Endabschnitt der Führungsschiene ungestört aufschieben und erst nach dem Auf schieben die Positionierungsmittel lösen, lockern, ab­ nehmen oder zerstören, so daß erst dann die Schienenbehand­ lungselemente mit ihren Schabekanten gegen den jeweils zuge­ hörigen Profilabschnitt der Führungsschiene zur Anlage kommen.
Insbesondere ist es auch möglich, daß diese lösbaren Positio­ nierungsmittel bei Vorhandensein eines Behandlungselementen­ trägers zwischen diesem Behandlungselemententräger und den Behandlungselementen vorgesehen sind.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels; es stellen dar:
Fig. 1 eine Übersicht über eine erfindungsgemäße Linearfüh­ rungseinrichtung;
Fig. 2 eine Ansicht auf eine Teilplatte eines plattenförmi­ gen Schmierelemententrägers nach der Erfindung;
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2;
Fig. 4 eine Endansicht, teilweise einen Schnitt, einer weiteren erfindungsgemäßen Linearführungseinrich­ tung mit einer Schienenbehandlungseinheit;
Fig. 5 eine Endansicht einer Schienenbehandlungseinheit, teilweise geöffnet;
Fig. 6 eine Ansicht auf einen Behandlungselemententräger der Schienenbehandlungseinheit;
Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII der Fig. 6;
Fig. 8 einen Schnitt nach Linie VIII-VIII der Fig. 6;
Fig. 9 einen Schnitt durch den Behandlungselemententräger entsprechend Linie VII-VII der Fig. 6, wobei in den Behandlungselemententräger Schienenbe­ handlungselemente eingesetzt sind;
Fig. 10 einen Schnitt nach Linie VIII-VIII der Fig. 6, wobei in den Behandlungselemententräger die Schienen­ behandlungselemente eingesetzt sind;
Fig. 11 eine Ansicht eines Deckels für den Behandlungsele­ mententräger gemäß Fig. 6;
Fig. 12 einen Schnitt nach Linie XII-XII der Fig. 11;
Fig. 13 eine Ansicht der Schienenbehandlungselemente für die Seitenflächen der Führungsschiene;
Fig. 14 eine Ansicht in Pfeilrichtung XIV der Fig. 13;
Fig. 15 eine Ansicht eines Schienenbehandlungselements für die Kopffläche der Führungsschiene;
Fig. 16 eine Ansicht in Pfeilrichtung XVI der Fig. 15;
Fig. 17 die Ansicht eines Vorspannelements für die Schienen­ behandlungselemente und
Fig. 18a-18e verschiedene Schabekantengestaltungen an Schienenbehandlungselementen.
In Fig. 1 ist eine Führungsschiene ganz allgemein mit 10 bezeichnet. Die Achse dieser Führungsschiene ist mit Ax be­ zeichnet. Die Unterseite der Führungsschiene ist mit 10a bezeichnet und ist dazu bestimmt, auf einem Fundament oder sonstigem Träger befestigt zu werden und zwar mittels Befe­ stigungsbolzen, die durch die Führungsschiene 10 in verti­ kaler Richtung durchsetzende abgestufte Bohrungen 10b hin­ durch in dem Fundament oder Sockel verschraubt werden. An der Führungsschiene 10 sind beidseits Rundprofilstangen 10c angebracht, von denen nur eine zu erkennen ist, während die andere symmetrisch zu einer die Achse Ax enthaltenden ver­ tikalen Mittelebene an der Rückseite angebracht ist. Auf der Führungsschiene 10 ist ein Führungswagen 12 in Achs­ richtung Ax verschiebbar geführt. An dem Führungswagen sind Führungsrollen 12a gelagert, von denen nur eine vordere Gruppe erkennbar ist, während eine entsprechende hintere Gruppe mit der nicht dargestellten rückwärtigen Rundpro­ filstange 10c in Eingriff steht. An den achsnormalen End­ flächen 12c des Führungswagens 12 ist je ein plattenförmi­ ger Schmierelemententräger 14 befestigt. Die Schmierelemen­ tenträger sind identisch, so daß die Beschreibung nur eines von ihnen genügt.
Jeder Schmierelemententräger 14 ist aus zwei plattenförmi­ gen Teilen 16 zusammengesetzt, von denen einer in Fig. 2 dargestellt ist. Die Teilplatte 16 gemäß Fig. 2 besteht aus einer Außenwand 18 und einem System von sich über dieser Außenwand erhebenden Rippen 20. Die Außenwand 18 schließt eine Innenkontur 22 ein, die der Außenkontur der Führungs­ schiene 10 annähernd angepaßt ist.
Vorab sei nun darauf hingewiesen, daß zwei identische plat­ tenförmige Teile 16, wie in Fig. 2 dargestellt, jeweils einen Schmierelemententräger bilden, wobei Rippensystem 20 gegen Rippensystem 20 stößt, so daß zwischen den einander mit Abstand gegenüberliegenden Außenwänden 18 Hohlräume ge­ bildet sind.
Die beiden Platten zusammen definieren rechteckige Führun­ gen 24 für Schmierelementenfassungen 26. Diese Schmierele­ mentenfassungen 26 besitzen jeweils einen den Führungen 24 komplementären Mantel 26a. Diese Schmierelementenfassungen sind in der Mitte ihrer Führungslänge durch jeweils eine Stützplatte 28 unterteilt. Die Stützplatten 28 sind ein­ stückig mit dem Mantel 26a hergestellt. Angrenzend an eine Endöffnung 30, welche im Anbauzustand zur Führungsschiene 10 hinweist, ist innerhalb jedes Mantels eine Aufnahmekam­ mer 32 ausgebildet, welche ein Laufbahnschmierelement 34 aus Filz aufnimmt. Das Laufbahnschmierelement 34 besitzt an seinem der Laufbahn 10c zugekehrten, über den Mantel 26a überstehenden Ende eine Kontur 36, welche der Kontur der jeweiligen Rundprofilstange 10c angepaßt ist. Die Stützplatte 28 weist Durchbrechungen 38 auf, welche die Aufnahmekammer 32 mit einer Schmiermittelvorratskammer 40 verbinden. Die Schmiermittelvorratskammer ist mit einem flüssigen Schmiermittel gefüllt. Das Laufbahnschmierelement 34 füllt den Querschnitt der Aufnahmekammer 32 im wesentlichen vollständig aus, so daß der freie Durchfluß durch die Aufnahmekammer 32 für das Schmiermittel versperrt ist und Schmiermittel aus der Vorratskammer 40 nur nach Permeation durch das jeweilige Filzteil an die Oberfläche der Kreisprofilstange 10c gelangen kann.
Die Schmierelementenfassung 26 ist durch eine Schrauben­ druckfeder 42 in Richtung auf die Führungsschiene 10 vorge­ spannt. Die Schraubendruckfeder 42 stützt sich dabei an einer Stützfassung 44 im Bereich einer Rippe 20a an dem Schmierelemententräger 14 ab und wirkt andererseits auf die Stützplatte 28 ein, die zur Zentrierung der Schraubendruck­ feder 42 mit einem Zentrierzapfen 42a ausgebildet ist. Auf diese Weise wird durch die Schraubendruckfeder 42 die Schmierelementenfassung 26 in Richtung auf die Führungs­ schiene 10 gedrückt und das in Richtung auf die Führungs­ schiene vorstehende Ende des Laufbahnschmierelements legt sich mit der Profilkontur 36 an die kreisförmige Rundprofilstange 10c an. Die Vorratskammern 40 zu beiden Seiten der Innenprofilkontur 22 sind über Schmiermittelversorgungskanäle 46 an eine Schmiermittelzu­ flußstelle 48 angeschlossen, die im einzelnen aus Fig. 3 zu ersehen ist.
Man erkennt, daß in der rechten Hälfte der Fig. 2 auf den Rippen des Rippensystems Schweißraupen 50 angeformt sind, die in der linken Hälfte der Darstellung von Fig. 2 fehlen. Denkt man sich zwei plattenförmige Teile 16 gemäß Fig. 2 jeweils mit dem Rippensystem 20 übereinandergelegt zu einem Sandwichgebilde wie es in Fig. 1 an der jeweiligen Stirn­ fläche 12c vorgesehen ist, so liegen die Schweißraupen 50 des einen plattenförmigen Teils 16 an stumpfen Rippenkopf­ flächen 50a des jeweils anderen plattenförmigen Teils an.
In diesen Anlagenbereichen kann dann leicht eine Ver­ schweißung zwischen den beiden plattenförmigen Teilen 16 vorgenommen werden. Zur Vorbereitung der Schweißung dienen Positionierungszapfen 52 in der jeweils einen Hälfte der plattenförmigen Teile und Zapfenaufnahmelöcher 52a in der jeweils anderen Hälfte der plattenförmigen Teile. Dabei muß man sich wieder das übereinanderliegen der zwei plattenför­ migen Teile 16 mit Rippensystem gegen Rippensystem vorstel­ len. Dann greifen die Zapfen 52 des einen Teils in die Lö­ cher 52a des anderen Teils und umgekehrt ein. An den Außen­ wänden 18 sind ferner Rundrippen 54 des Rippensystems ange­ formt, deren Höhe der Höhe des jeweils übrigen Rippensy­ stems 20 entspricht, so daß diese Rundrippen 54 beim Vereinigen der beiden plattenförmigen Teile 16 aneinander zu liegen kommen und ebenfalls miteinander verschweißt wer­ den. Auf diese Weise erhält man Befestigungsöffnungen 56, mittels welcher der hohlkastenförmige Schmierelemententrä­ ger 14 an der jeweiligen Stirnfläche 12c des Führungswagens 12 durch Schraubbolzen oder dergleichen befestigt werden kann. Der Schmiermittelanschluß 48 ist durch Ringrippen 58 an den beiden plattenförmigen Teilkörpern 16 gebildet, die ebenfalls aneinander anliegen und miteinander verschweißt werden. Jede dieser Ringr 26296 00070 552 001000280000000200012000285912618500040 0002004404109 00004 26177ippen besitzt eine axiale Einker­ bung 60. Diese Einkerbungen 60 bilden zusammen eine Verbin­ dung 64 (siehe Fig. 3) von der Durchgangsöffnung 62 des Schmiermittelanschlusses 48 zu dem Schmiermittelversor­ gungskanal 46, der die Schmiermittelvorratskammern 40 mit dem Schmiermittelanschluß 48 verbindet. Die Durchgangsöff­ nung 62 kann einendig verschlossen und anderenendig mit einem Nippel in Form eines Rückschlagventils verbunden sein, der ein Einpressen von Schmiermittel gestattet, einen Ausfluß aber verhindert.
Nachzutragen ist noch, daß dann, wenn nicht bereits durch die Anlage zwischen der Führung 24 und der Schmierelemen­ tenfassung 26 eine unter Berücksichtigung des zur Anwendung kommenden Schmiermittels ausreichende Dichtung besteht, in der Innenumfangsfläche der Führung 24 eine Ringnut 66 ein­ gelassen sein kann. Von dieser Ringnut 66 ist jeweils eine Hälfte in jedem der beiden plattenförmigen Teile 16 vorge­ sehen. Die Ringnut 66 nimmt einen Dichtring 68 auf.
Weiter ist noch nachzutragen, daß das Fassungsgehäuse 26 jeweils an seinem führungsschienenfernen Ende einen An­ schlag 26c besitzt, der nach dem Abziehen des Führungswa­ gens 12 von der Führungsschiene 10 oder nach dem Abnehmen des Schmierelemententrägers 14 von dem Führungswagen 12 ein vollständiges Ausschieben des Führungsgehäuses 26 aus der Führung 24 verhindert und damit die Fassung 24 unverlierbar mit dem Schmierelemententräger 14 verbindet. Weiterhin ist das Laufbahnschmierelement 34 innerhalb des Fassungsgehäu­ ses 26 in so straffem Sitz aufgenommen, daß es ebenfalls unverlierbar ist.
In Fig. 4 ist eine Führungsschiene mit 110 bezeichnet und ein auf dieser Führungsschiene geführter Führungswagen mit 112. Die Führungsschiene 110 weist zwei Seitenflä­ chen 110f, eine Bodenfläche 110g und eine Kopffläche 110h auf. Jede der Seitenflächen 110f ist mit einer Trapez­ nut 110i versehen. Die Flanken dieser Trapeznut 110i sind mit 110k bezeichnet; diese Flanken bilden Laufbahnen für Rollenreihen.
Die Führungsschiene 110 wird, wie aus Fig. 5 zu ersehen, mit ihrer Bodenfläche 110g auf einem Träger 114 befestigt und ist zu diesem Zwecke in Abständen längs ihrer Achse Ax mit Bohrungen 1101 zur Aufnahme von Befestigungsbolzen versehen.
Der Führungswagen 112 ist, wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, mit einem Stegbereich 112f und Schenkelbereichen 112g ausgeführt. Der Stegbereich 112f liegt der Kopffläche 110h gegenüber, während die Schenkelbereiche 112g den Seiten­ flächen 110f gegenüberstehen. Der Führungswagen 112 ist an der Führungsschiene durch Rollenschleifen 116 und 118 ge­ führt. Die lastübertragenden Rollenreihen 116a und 118a dieser Rollenschleifen 116, 118 sind einerseits an den von den Flanken 110k gebildeten Laufbahnen und andererseits an Laufbahnen des Führungswagens 112 geführt. An dem Führungswagen 112 sind Befestigungsbohrungen 112i ange­ bracht. In diesen Befestigungsbohrungen 112i kann ein Objekt an dem Führungswagen 112 befestigt werden, bei­ spielsweise ein Werkzeugmaschinentisch.
Man erkennt in der linken Hälfte der Fig. 4 an der Stirn­ fläche 112k des Führungswagens 112 befestigt eine Schienen­ behandlungseinheit 120. Die Befestigung der Schienenbehand­ lungseinheit 120 an der Stirnfläche des Führungswagens 112 erfolgt durch Befestigungsschrauben 122.
Einzelheiten der Schienenbehandlungseinheit 120 sind aus den Fig. 5-17 zu ersehen.
In Fig. 5 erkennt man einen Behandlungselemententräger 124, welcher aus einer Trägerplatte 126 und einem Deckel 128 zusammengesetzt ist. Trägerplatte und Deckel 126 und 128 werden von Befestigungsbohrungen 130 durchsetzt, durch welche hindurch die Bolzen 122 zur Befestigung des Behandlungselemententrägers 124 in den Führungswagen eingeschraubt werden. Der Deckel 128 ist an der Träger­ platte 126 durch Befestigungsschrauben 134 befestigt.
Der Behandlungselemententräger 124 weist einen Stegteil 124f und Schenkelteile 124g auf, die dem Stegbereich 112f und den Schenkelbereichen 112g des Führungswagens gemäß Fig. 4 zugeordnet sind.
In der Trägerplatte 126 sind in jedem der Schenkelteile 124g scheibenförmige Führungskammern 136 reliefartig versenkt ausgebildet. Diese Führungskammer 136 sind mit einer Haupt­ fläche 136a orthogonal zur Achse Ax und mit Randflä­ chen 136b und 136c ausgeführt. Außerdem sind die scheiben­ förmigen Führungskammern 136 durch den Deckel 128 abgedeckt. In den scheibenförmigen Führungskammern 136 sind scheiben­ förmige Behandlungselemente 140 geführt, und zwar durch die Hauptfläche 136a, den Deckel 128 und die Randflächen 136b. Die scheibenförmigen Schienenbehandlungselemente 140 weisen Schabekanten 142 auf, die zum Beschaben der Laufbahnen 110k bestimmt und ausgebildet sind. Die Schabekanten 142 werden durch Vorspannkörper 144 gegen die Laufbahnen 110k ange­ drückt. Die Vorspannkörper 144 bestehen aus Kunststoff­ scheiben von kreiszylindrischem Umriß. In die Umfangs­ flächen der Kunststoffscheiben 144a sind elastisch komprimier­ bare O-Ringe 144b aus elastomerem Material, z. B. Natur­ kautschuk eingelegt. Die Kunststoffscheiben 144a liegen an der Hauptfläche 136a und an dem Deckel 128 frei beweglich an. In dem Behandlungselement 140 sind angrenzend an dessen schienenferne Kante 148 halbkreisförmige Aussparungen 146 ausgebildet, welche die Vorspannkörper 144 lose aufnehmen und positionieren. Ferner sind zur Positionierung der Vorspannkörper 144 in der Randfläche 136c der scheiben­ förmigen Führungskammer segmentförmige Mulden 149 ge­ bildet. Wenn der Führungswagen 112 auf der Führungs­ schiene 110 angebracht ist, so pressen die Vorspann­ körper 144 das Schienenbehandlungselement 140 mit seinen Schabekanten 142 gegen die Laufbahnen 110k der Führungs­ schiene 110 an. Dabei sind die O-Ringe 144b elastisch komprimiert zwischen den Aussparungen 146 und den Mulden 149 aufgenommen. Man erkennt, daß die Schabe­ kanten 142 dem Profilverlauf der Seitenfläche 110f der Führungsschiene 110 genau angepaßt sind, auch insoweit, als die Führungsschiene Feinstrukturen, z. B. bei 110m, aufweist. Die Feinstruktur bei 110m kann dazu bestimmt sein, von einem Abdeckblech der Kopffläche 110b umgriffen zu werden, welches die ganze Kopffläche 110h abdeckt, um auch im Bereich der Befestigungsbohrungen 1101 eine ein­ heitliche Oberflächenstruktur der Kopffläche 110a zu liefern. Man erkennt weiter, daß die Führungsschiene 110 im gesamten Höhenbereich h, in dem die Führungsschiene von dem Führungswagen 112 übergriffen wird, mit den Schabekanten 142 des Schienenbehandlungselements 140 in Eingriff steht.
Wenn der Führungswagen 112 von der Führungsschiene 110 getrennt ist, so soll das Schienenbehandlungselement 140 aus der scheibenförmigen Führungskammer 136 nicht aus­ treten. Um das Austreten des Behandlungselements 140 aus der Führungskammer 136 zu verhindern, sind Sicherungs­ mittel in Form eines Langlochs 150 des Schienenbehandlungs­ elements 140 und eines Langloch-Eingriffsbolzens 152 vor gesehen, welcher von der Hauptfläche 136a der scheibenför­ migen Führungskammer 136 ausgehend das Langloch 150 durch­ dringt. Das Langloch 150 hat gegenüber dem Langloch-Ein­ griffsbolzen 152 in allen Richtungen ein gewisses Seiten­ spiel. Dabei ist das Seitenspiel in der durch die Rand­ flächen 136b vorgegebenen Führungsrichtung H so bemessen, daß einerseits, wenn der Führungswagen 112 auf der Füh­ rungsschiene 110 angebracht ist, die Andrückung der Schabekanten 142 an die Laufbahnen 110k nicht behindert wird und daß andererseits, wenn der Führungswagen 112 von der Führungsschiene 110 abgezogen ist, das Schienen­ behandlungselement 140 durch die Expansionswirkung der elastisch komprimierten O-Ringe 144b nicht aus der Füh­ rung durch die scheibenförmige Führungskammer 136 ausge­ schoben werden kann.
Auch im Stegteil 124f des Behandlungselemententrägers 124 weist die Trägerplatte 126 eine scheibenförmige Führungs­ kammer 156 auf, welche durch eine Hauptfläche 156a und Randflächen 156b, 156c begrenzt ist und wiederum durch den Deckel 128 vervollständigt wird. In dieser scheibenförmi­ gen Führungskammer 156 ist ein Schienenbehandlungselement 158 für die Kopffläche 110h der Schiene 110 oder deren Abdeckblech untergebracht. Dieses Schienenbehandlungselement 158 wird durch Vorspannkörper 144 mit einer Schabekante 160 gegen die Kopffläche 110h der Führungsschiene 110 ange­ drückt. Die Lagerung der Vorspannkörper 144 innerhalb der scheibenförmigen Führungskammer 156 entspricht der Vorspannkörper 144 innerhalb der Führungskammer 136. Das Ausschieben des Schienenbehandlungselements 158 aus der scheibenförmigen Führungskammer 156 ist durch eine Lang­ loch-Bolzen-Kombination 150, 152 verhindert, deren Wirkung die gleiche ist wie im Falle des Schienenbehandlungs­ elements 140.
In der Fig. 5 erkennt man, daß sich die Schienenbehand­ lungselemente 140 und 158 in einem Überlappungsbereich U an der Kante zwischen der Seitenfläche 110f und der Kopf­ fläche 110h überlappen. Diese Überlappung ist notwendig, um die Oberfläche der Führungsschiene 110 auch in diesem kritischen Bereich einer Schabebehandlung zu unter­ werfen. Die Überlappung wird dadurch möglich, daß das Be­ handlungselement 158 angrenzend an die Schabekante 160 eine Ausnehmung 164 aufweist, in welche die oberen Randbe­ reiche 166 der Behandlungselemente 140 eingreifen. Die Überlappung ist insbesondere aus Fig. 9 zu ersehen.
In Fig. 18a erkennt man die Schabekante 142 im Schnitt. Dabei liegt die Seitenfläche 140x dem Führungswagen naher, während die Seitenfläche 140y des Behandlungs­ elements 140 von dem Führungswagen entfernter liegt. Man erkennt, daß die Schabekante 142 ebenfalls führungs­ wagenfern in der Fläche 140y angeordnet ist. Die Schabe­ kante 142 dient dazu, Späne und andere Verunreinigungen, auch wenn diese fest an der Lauffläche 110k anhaften, von der Lauffläche abzuschaben. Die Späne sind in Fig. 18a bei 167 angedeutet; sie werden abgeschabt, wenn der in Fig. 18a nicht eingezeichnete, auf der rechten Seite des Behandlungs­ elements 140 liegende Führungswagen in der Bewegungsrich­ tung B parallel zu der Schienenachse Ax bewegt wird.
In der Fig. 18b erkennt man eine Schabekante 142′, welche an dem Behandlungselement 140′ an der Spitze einer Schaufel­ fläche 168 angeordnet ist.
In Fig. 18c erkennt man nochmal eine andere Ausführungsform, bei der die Schabekante 142′′ eines Behandlungselements 140′′ an der Spitze einer Schaufelfläche 168′′ ausgebildet ist. Dabei ist die Schaufelfläche 168′′ durch eine Kerbe 170′′ in der von dem Führungswagen abgelegenen Seitenfläche 140′′y geformt. Bei dieser Ausführungsform ist die Schaufel­ fläche 168′′ und die Kante 142′′ in der Achsrichtung Ax gegenüber dem Körper des Behandlungselements 140′′ im wesentlichen starr. Hingegen ist durch die Kerbe 170′′ die Schaufelfläche 168′′ und die Schabekante 142′′ in der Rich­ tung C nachgiebig, wenn die Kerbe 170′′ entsprechend tief angeordnet ist.
In der Ausführungsform nach Fig. 18d erkennt man eine Geo­ metrie des Behandlungselements 140, die sich von demjenigen der Fig. 18a nur dadurch unterscheidet, daß der Winkel α spitzwinkliger ausgeführt ist als in Fig. 18a.
In Fig. 18e schließlich erkennt man eine Abwandlung, bei der die Kerbe 170′′′ Rundquerschnitt besitzt statt des Dreiecks­ querschnitts gemäß Fig. 18c. Auch hier ist wieder angrenzend an die Schabekante 142′′′ eine Schaufelfläche 168′′′ gebildet. Auch hier kann die Schabekante 142′′′ bei entsprechender Bemessung der Kerbe 170′′′ elastisch in Richtung c sein. In der Achsrichtung Ax dagegen ist die Schabekante wiederum im wesentlichen starr gegenüber dem Schienen­ behandlungselement 140′′′.
Wenn von einer Schabekante gesprochen wird, so soll damit besagt werden, daß diese Schabekante geeignet ist, Verun­ reinigungen, auch anhaftende Verunreinigungen, von der jeweiligen Laufbahn oder sonstigen behandelten Fläche der Führungsschiene abzuschaben. Es ist weniger daran gedacht, Material der Führungsschiene 110 von dieser abzuschaben.
Die Materialauswahl für die Behandlungselemente und insbe­ sondere für die Schabekanten erfolgt entsprechend dem jeweils vorgesehenen Einsatzfall. Wenn mit stark anhaften­ den Spänen an der Oberfläche der Führungsschiene gerechnet werden muß, so wird man das Schienenbehandlungselement aus einem relativ harten Material fertigen, um eine große Stand­ zeit der Schienenbehandlungselemente zu erreichen. In diesem Fall ist insbesondere an metallische Schienenbehandlungs­ elemente gedacht. Daneben kommen auch Schienenbehandlungs­ elemente aus Kunststoff in Frage.
Bei der Herstellung der Trägerplatte 126 und des Deckels 128 kann man ebenfalls metallische Werkstoffe verwenden, insbe­ sondere Werkstoffe, die sich im Druckgußverfahren verarbei­ ten lassen, um auf diese Weise die Führungskammern 136 und 156 leicht ausbilden zu können. Man kann aber auch für die Herstellung der Trägerplatte 126 und des Deckels 128 Kunststoffe verwenden, insbesondere im Spritzgußverfahren.
Die Montage des Führungswagens 112 auf der Führungsschiene 110 kann erfolgen, nachdem die Behandlungseinheit 120 bereits an dem Führungswagen 112 durch die Schrauben 122 angeschraubt worden ist. Das Aufbringen des Führungswagens mit den angeschraubten Behandlungseinheiten 120 auf die Führungs­ schiene 110 kann dann dadurch erleichtert werden, daß die Führungsschiene an ihren Enden abgeschrägte Einweiseflächen aufweist, welche die Behandlungselemente 158 und 140 beim Aufschieben des Führungswagens 112 zwangsläufig gegen die Wirkung der elastischen Vorspannkörper 144 zurückschieben.
Daneben ist es auch möglich, die Führungswagen grundsätz­ lich mit einem Führungsstück zusammen auszuliefern, dessen Länge annähernd gleich oder vorzugsweise geringfügig größer als die Länge des Führungswagens ist. Dieses Führungsstück kann wiederum an einem Ende mit abgeschrägten Einweisungs­ flächen ausgeführt sein, so daß der Zusammenbau des Füh­ rungswagens mit dem Führungsstück erleichtert ist. Man kann dann, wenn der Führungswagen auf die Führungsschiene aufge­ bracht werden soll, auf welcher er während des Arbeits­ betriebs verbleibt, das Führungsstück in Flucht zu dieser Führungsschiene halten und ggf. durch formschlüssigen Ein­ griff in Flucht mit dieser Führungsschiene sichern. Das Führungsstück wird dann an seinem mit der Führungsschiene zusammenstoßenden Ende so ausgebildet, daß es einen mög­ lichst glatten Übergang zu der Führungsschiene bildet. Dann kann anschließend der Führungswagen von dem in Flucht zu der Führungsschiene gehaltenen Führungsstück auf die Führungs­ schiene übergeschoben werden, ohne daß dieses Überschieben durch die in Richtung auf das Führungsstück und später auf die Führungsschiene vorgespannten Behandlungselemente be­ hindert wird.
Das Aufbringen des mit den Behandlungseinheiten bereits zusammenmontierten Führungswagens auf die Führungsschiene kann auch dadurch erleichtert werden, daß Positionierungs­ mittel oder Haltemittel vorgesehen werden, um die Behand­ lungselemente 140 und 158 zunächst in einer unwirksamen Stellung zu halten. So kann beispielsweise in das Lang­ loch 150 gemäß Fig. 5 zwischen das linke Ende des Lang­ lochs und das linke Ende des Langloch-Eingriffsbolzens 152 ein Füllstück 170 eingedrückt werden, wenn man in dem Deckel 128 gemäß Fig. 11 eine Füllstückeinsetzöffnung 172 vorsieht. Durch dieses Füllstück 170 werden dann die Schienenbe­ handlungselemente 140 und 158 in einer unwirksamen Stellung gehalten, in welcher der Führungswagen 112 ohne Behinderung durch die Schienenbehandlungselemente 140 und 158 auf die Führungsschiene aufgeschoben werden kann. Erst wenn der Führungswagen 112 auf die Führungsschiene 110 aufgeschoben ist, werden die Füllstücke 170 durch die Deckelöffnun­ gen 172 zurückgezogen, so daß erst dann die Schienenbe­ handlungselemente 140 und 158 mit ihren Schabekanten 142 bzw. 160 an die Schienenoberfläche zum Anliegen kommen. Wenn die Möglichkeit besteht, die Schienenbehandlungs­ elemente 140 und 158 durch Positionierungs- oder Halte­ elemente etwa nach Art der Füllstücke 170 in einer un­ wirksamen Stellung zu halten, so ist es auch leicht möglich, eine komplette vormontierte Schienenbehandlungseinheit 120 gesondert von dem Führungs­ wagen auf die Führungsschiene aufzubringen und erst dort mit dem Führungswagen zu verbinden, insbesondere zu ver­ schrauben. Auf diese Weise kann man die Schienenbehandlungs­ einheiten 120 austauschen, ohne daß man den Führungswagen von der Führungsschiene abnimmt. Dies kann von Vorteil sein, wenn die ganze Linearführungseinheit unter beengten räum­ lichen Verhältnissen an einer übergeordneten Maschine oder Vorrichtung angebaut ist.
Das Prinzip, die Schienenbehandlungselemente durch Positionie­ rungs- oder Haltemittel in einer unwirksamen Stellung zu halten, bis die Montage des Führungswagens auf der Führungs­ schiene oder bis die Montage der Schienenbehandlungseinheiten an dem bereits auf die Führungsschiene angebrachten Füh­ rungswagen beendet ist, läßt sich auch bei anderen Aus­ führungsformen von Schienenbehandlungseinheiten mit in Richtung auf die Führungsschiene vorgespannten Schienenbe­ handlungselementen anwenden, beispielsweise auch bei Schienenbehandlungselementen, welche entsprechend der europaischen Offenlegungsschrift 5 12 253 A1 mit lamellen­ förmigen Schienenbehandlungselementen ausgeführt sind (vgl. dort Fig. 5, Position 9). Man könnte dort die lamellen­ förmigen Schienenbehandlungselemente beispielsweise über einen Draht oder einen Kunststoffaden in unwirksamer Stel­ lung halten, in welcher sie soweit abgewinkelt sind, daß sie beim Aufschieben des Führungswagens auf die Führungs­ schiene nicht mit der Führungsschiene in Kollision treten. Ist dann der Führungswagen auf die Führungsschiene aufge­ bracht, so könnte man die Drähte oder Kunststoffäden ein­ fach abzwicken und damit erreichen, daß die Lamellen dann zur Anlage an der Führungsschiene gelangen.
Man erkennt aus der Fig. 5, daß die Schabekante 142 des Schienenbehandlungselements 140 exakt dem Profilverlauf der Führungsschiene 110 im Bereich ihrer Seitenfläche 110f angepaßt ist. Die Führungsschienen 110 werden mit höchster Genauigkeit hergestellt, um entspre­ chend genaue Führungen geführter Objekte in einer überge­ ordneten Maschine zu erreichen. Genauigkeit in der Größen­ ordnung von einigen wenigen Micron ist durchaus in Betracht zu ziehen. Es bereitet keine Schwierigkeiten, die Schabe­ kanten 142 entsprechend genau herzustellen, um eine gleich­ mäßige, spaltfreie Anlage der Schabekante 142 an der Seitenfläche 110f über den ganzen erfaßten Profilverlauf zu erzielen. Um nun sicherzustellen, daß tatsächlich eine spaltfreie Anlage längs des gesamten erfaßten Profilbe­ reichs eintritt, kann man dem durch die Randflächen 136b in der zur Achsrichtung Ax orthogonal geführten Schienen­ behandlungselement 140 gegenüber den Randflächen 136b ein gewisses translatorisches und rotatorisches Spiel belassen, so daß sich das Schienenbehandlungselement ohne Rücksicht auf die Genauigkeit der Herstellung der Randflächen 136b und ohne Rücksicht auf die Genauigkeit der Befestigung des Behandlungselemententrägers 124 mit seiner Schabekante 142 exakt an den Profilverlauf der Seitenflächen 110f anpassen kann. Diese Maßnahme ist insbesondere dann sehr vorteilhaft, wenn ein von der Geradlinigkeit abweichender Verlauf des Schienenprofils und der Schabekante 142 gegeben ist. Selbstverständlich müssen auch das Langloch 150 und der Langloch-Eingriffs­ bolzen 152 ein entsprechendes Spiel gestatten.
Die Führung des Schienenbehandlungselements 158 an den Randflächen 156b kann entsprechend ausgeführt sein.
Zur Führung der Schienenbehandlungselemente 140 und 158 an den Hauptflächen oder Führungsflächen 136a und 156a ist noch folgendes nachzutragen: Man erkennt aus Fig. 7, daß diese Hauptflächen 136a und 156a in der Richtung Ax gegeneinander versetzt sind, und man erkennt aus der Fig. 9, daß die Dicke des Schienenbehandlungselements 158 in der Achsrichtung Ax größer ist als die Dicke des Schienenbehandlungselements 140. Die Aussparung 164 des Schienenbehandlungselements 158 entspricht in ihrer Tiefe der Dicke des Schienenbehandlungselements 140. Auf diese Weise wird erreicht, daß das Schienenbehandlungselement 140 mit seinem Randbereich 166 an dem Schienenbehandlungsele­ ment 158 im Bereich von dessen Aussparung 164 plan anliegt. Diese Plananliegen ist in Verbindung mit der Überlappung von Bedeutung dafür, daß die gesamte Profiloberfläche der Führungsschiene 110 der Behandlung unterworfen wird, und daß keine Schmutzteilchen im Überlappungsbereich U der beiden Schienenbehandlungselemente 140 und 158 Durch­ trittsmöglichkeiten finden können. Dank der Gestaltung des Trägerteils 126 gemäß Fig. 7 wird es möglich, den Deckel 128 an seiner den Schienenbehandlungselemen­ ten 140,158 anliegenden Seite durchgehend flach auszu­ bilden.
Die erfindungsgemäße Linearführungseinrichtung ist jeden­ falls dann immer anwendbar, wenn ein Führungswagen mit rollenden Führungsmitteln an der Führungsschiene geführt ist. Neben den beispielhaft beschriebenen rollenden Füh­ rungsmitteln gemäß Fig. 1 und 4 ist auch die Verwendung von endlosen Kugelschleifen am Führungswagen denkbar, wie sie beispielsweise in der DE-OS 36 20 571 beschrieben sind.
Zu den Vorspannmitteln 144 ist noch zu erwähnen, daß auf die Kunststoffscheibe 144a auch verzichtet werden kann. Ein O-Ring 144b genügt, um die Vorspannung der Schienenbe­ handlungselemente 140, 158 zustande zu bringen. In diesem Fall muß der O-Ring 144b dem Abstand zwischen der Haupt­ fläche 136a und dem Deckel 128 angepaßt sein.

Claims (96)

1. Linearführungseinrichtung, umfassend eine Führungs­ schiene (10) mit einer Achse (Ax) und mindestens einer Laufbahn (10c) und mindestens einen Führungswagen (12) mit mindestens einem im Betriebszustand an dieser Lauf­ bahn (10c) geführten Führungselement (12a), wobei an dem Führungswagen (12) ein Schmierelemententräger (14) für ein Laufbahnschmierelement (34) angebracht ist, dieses Laufbahnschmierelement (34) aus einem Schmier­ mittel verteilenden und bezüglich der Laufbahn (10c) anschmiegfähigen Werkstoff besteht, dieses Laufbahn­ schmierelement (34) innerhalb des Schmierelemententrä­ gers (14) gegen die Laufbahn (10c) in einer zur Achse (Ax) im wesentlichen orthogonalen Richtung vorgespannt ist und mit einem Schmiermittelvorrat des Schmierele­ mententrägers (14) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufbahnschmierelement (34) in einer Schmierelementenfassung (26) unverlierbar aufgenommen ist und daß die Schmierelementenfassung (26) in dem Schmierelemententräger (14) ebenfalls unverlierbar auf­ genommen und in einer zur Achse (Ax) im wesentlichen orthogonalen Richtung (24) beweglich geführt und in Richtung auf die Laufbahn (10c) vorgespannt ist.
2. Linearführungseinrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schmiermittelvorrat außerhalb der Schmierele­ mentenfassung (26), jedoch innerhalb des Schmierelemententrägers (14) untergebracht ist und daß eine Schmiermittelverbindung (38) zwischen dem Schmier­ mittelvorrat (bei 40) und dem innerhalb der Schmierele­ mentenfassung (26) aufgenommenen Laufbahnschmierelement (34) besteht.
3. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierelementenfassung (26) ein Fassungsgehäuse (26) aufweist mit einem zu der Führungsrichtung (24) der Schmierelementenfassung (26) im wesentlichen paral­ lelen Mantelfläche (26a), wobei dieses Fassungsgehäuse (26) ein zur Laufbahn hin offenes Ende (30) aufweist und das Laufbahnschmierelement (34) über dieses offene Ende (30) in Richtung auf die Laufbahn (10c) hin vor­ steht.
4. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassungsgehäuse (26) an seinem laufbahnfernen Ende eine Öffnung besitzt, welche in Verbindung mit dem Schmiermittelvorrat (bei 40) steht.
5. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassungsgehäuse (26) durch eine an seiner Man­ telfläche (26a) anliegende, im wesentlichen ringsum an­ liegende, Dichtstelle (66, 68) des Schmierelementen­ trägers hindurchgeführt ist.
6. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierelementenfassung (26) einen Anschlag (26c) besitzt, welcher im Zusammenwirken mit einem Gegenanschlag des Schmierelemententrägers (14) die Beweglichkeit der Schmierelementenfassung (26) in Richtung auf die Laufbahn begrenzt.
7. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausführung der Schmierelementenfassung (26) mit einem Fassungsgehäuse (26) der Anschlag (26c) von einem auswärts abstehenden Bund des Fassungsgehäuses (26) an dessen laufbahnfernem Ende gebildet ist.
8. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassungsgehäuse (26) an mittlerer Stelle seiner in seiner Führungsrichtung (24) verlaufenden Länge ein Stützglied (28) aufweist, welches einerseits als An­ schlag für das von dem laufbahnnahen Ende her in das Fassungsgehäuse (26) eingeführte Laufbahnschmierelement (34) und andererseits als Anschlag für eine Vorspannfe­ der (42) dient, welche an dem Schmierelemententräger (14) abgestützt ist.
9. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (28) mit einem Zentrierdorn (42a) für eine Schraubendruckfeder (42) ausgeführt ist.
10. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (28) nur einen Teil des Querschnitts des Fassungsgehäuses (26) ausfüllt und Durchgänge (38) für das Schmiermittel innerhalb des Fassungsgehäuses frei läßt.
11. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche l bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufbahnschmierelement (34) innerhalb der Schmierelementenfassung (26) im Reibsitz aufgenommen ist.
12. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufbahnschmierelement (34) von porösem, schmiermittelleitendem Werkstoff gebildet ist.
13. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufbahnschmierelement (34) von einem Filzkör­ per gebildet ist.
14. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufbahnschmierelement (34) in einer als Fas­ sungsgehäuse (26) ausgebildeten Schmierelementenfassung (26) im wesentlichen den gesamten Gehäusequerschnitt ausfüllt.
15. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche l bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufbahnschmierelement (34) mit einer derarti­ gen Schmiermittelleitfähigkeit bezogen auf die Viskosi­ tät des jeweils eingesetzten Schmiermittels ausgeführt ist, daß im wesentlichen kein Schmiermittelverlust in Richtung senkrecht zur Führungsrichtung (24) des Laufbahnschmierelements eintritt.
16. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein mehrerer Laufbahnen (10c) an der Führungsschiene (10) an ein und demselben Schmierelemententräger (14) in Zuordnung zu jeder die­ ser Laufbahn (10c) mindestens ein Laufbahnschmierele­ ment (34) vorgesehen ist.
17. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an ein und demselben Schmierelemententräger (14) zwei einander gegenüberstehende Laufbahnschmierelemente (34) vorgesehen sind, wobei deren Schmierelementenfas­ sungen (26) annähernd miteinander fluchtende Führungs­ richtungen aufweisen.
18. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmierelemententräger (14) als ein plattenför­ miges Gebilde ausgebildet ist, welches an einer zur Achse der Führungsschiene im wesentlichen orthogonalen Stirnfläche (12c) des Führungswagens (12) angebracht ist.
19. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmierelemententräger (14) eine innere Umfangskontur (22) besitzt, welche annähernd dem Außen­ querschnitt der Führungsschiene (10) angepaßt ist und an dieser gegebenenfalls über eine der Kontur folgende Dichtung anliegt, wobei das mindestens eine Laufbahn­ dichtungselement über diese Umfassungskontur in Rich­ tung auf die jeweilige Laufbahn vorsteht.
20. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Schmierelemententrägers (14) eine Lebensdauerfüllung von Schmiermitteln enthalten ist.
21. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelvorrat (bei 40) mit einem Schmiermittelanschluß (48) für ein Schmiermittelnach­ füllgerät ausgebildet ist, vorzugsweise in Form eines Schmiernippels mit Rückschlagwirkung.
22. Linearführungseinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung mehrerer Laufbahnschmierelemente (34) an einem gemeinsamen Schmierelemententräger (14) diese mit einem gemeinsamen Schmiermittelvorrat (40, 46) in Verbindung stehen.
23. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche l bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmierelemententräger (14) als ein Flachge­ häuse ausgebildet ist, welches an mindestens einer zur Achsrichtung (Ax) der Führungsschiene (10) im wesentli­ chen orthogonalen Endfläche (12c) des Führungswagens (12) als gesondertes Bauteil des Führungswagens gegebe­ nenfalls lösbar befestigt ist.
24. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachgehäuse aus zwei sandwichartig aneinander anliegenden Flachgehäuseteilen (16) zusammengesetzt ist.
25. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachgehäuseteile (16) von jeweils einer Haupt­ wand (18) und von über dieser Hauptwand (18) sich or­ thogonal zu dieser erhebenden Rippen (20) gebildet ist, welche im zusammengebauten Zustand in bezug auf eine gemeinsame zu den Hauptwänden (18) parallele Mittel­ ebene prinzipiell spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
26. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachgehäuseteile (16) identisch ausgebildet sind.
27. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß an in zusammengebautem Zustand des Flachgehäuses aneinander anliegenden Rippenkopfflächen (20) der Rip­ pen Dicht- und/oder Verbindungsmittel jeweils nur über einen Halbbereich der Flachgehäuseteile (16) angeordnet sind derart, daß sich diese im zusammengebauten Zustand über die gesamte Berührungsfläche der Flachgehäuseteile (16) verteilt ergänzen.
28. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachgehäuseteile (16) miteinander verschweißt, insbesondere ultraschallverschweißt oder verklebt sind.
29. Linearführungseinrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmierelemententräger (14) als ein den Schmiermittelvorrat (bei 40) und Schmiermittelleitungs­ wege (46) nach außen dicht abschließendes Gehäuse aus­ gebildet ist, welches einen Schmiermittelaustritt nur im Bereich des mindestens einen Laufbahnschmierelements (34) aufweist.
30. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine Füllstelle (48) zum Einfüllen von Schmiermittel aufweist.
31. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstelle (48) mit einem lösbaren Verschluß oder einem Rückschlagnippel ausgeführt ist.
32. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstelle (48) an einem betriebsmäßig oberhalb des Schmiermittelvorrats (bei 40) liegenden Ort ange­ ordnet ist.
33. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus zwei unter Vermittlung von Dichtbe­ reichen aneinander anliegenden Gehäuseteilen besteht.
34. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile von Befestigungsöffnungen (56) zur Befestigung an dem Führungswagen (12) durchsetzt sind und daß die Gehäuseteile auch im Umgebungsbereich die­ ser Befestigungsöffnungen (56) gegeneinander abgedich­ tet sind.
35. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gehäuseteilen (16) Halbaufnahmekammern (66) für die Aufnahme jeweils der Hälfte eines Dichtrings (68) angeordnet sind, welcher Dichtring (68) von der jeweiligen Schmierelementenfassung (26) durchsetzt wird.
36. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Führungselement (12a) von einer Führungsrolle gebildet ist.
37. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrolle (12a) eine konkave Mantelfläche besitzt, welche mit einem komplementären, die Führungs­ bahn bildenden Profil in Eingriff steht.
38. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Rundprofil (10c) von einer Rundprofilstange mit annähernd Kreisquerschnitt gebildet ist, welche auf einer Trägerschiene befestigt ist.
39. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungswagen (12) die Führungsschiene (10) an­ genähert U-förmig umgreift und daß an den beiden Schen­ keln des U-förmig umgreifenden Führungswagens (12) je­ weils mindestens eine Führungsrolle (12a) angeordnet ist.
40. Linearführungseinrichtung, umfassend eine Führungs­ schiene (10) mit einer Achse (Ax) und mindestens einer Laufbahn (10c) und mindestens einen Führungswagen (12) mit mindestens einem im Betriebszustand an dieser Lauf­ bahn (10c) geführten Führungselement (12a), wobei an dem Führungswagen (12) ein Schmierelemententräger (14) für ein Laufbahnschmierelement (34) angebracht ist, dieses Laufbahnschmierelement (34) aus einem Schmier­ mittel verteilenden und bezüglich der Laufbahn an­ schmiegfähigen Werkstoff besteht, dieses Laufbahn­ schmierelement (34) innerhalb des Schmierelemententrä­ gers (14) gegen die Laufbahn (10c) in einer zur Achse (Ax) im wesentlichen orthogonalen Richtung vorgespannt ist und mit einem Schmiermittelvorrat (bei 40) des Schmierelemententrägers (14) in Verbindung steht, ins­ besonders nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 und/oder nach einem der Ansprüche 2 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmierelemententräger (14) als ein dicht abge­ schlossenes Gehäuse ausgebildet ist, welches den Schmiermittelvorrat (bei 40) enthält und daß dieses dicht abgeschlossene Gehäuse als Ausgang lediglich einen Durchtritt für einen Teil des mindestens einen Laufbahnschmierelements (34) aufweist, wobei dieser Durchtritt durch das Laufbahnschmierelement (34) im we­ sentlichen vollständig abgeschlossen ist, so daß ein Schmiermittelaustritt lediglich durch Schmiermittelper­ meation innerhalb des Laufbahnschmierelements (34) mög­ lich ist.
41. Linearführungseinrichtung, umfassend eine Führungs­ schiene (110) mit einer Achse (Ax) und mindestens einer Laufbahn (110k) und mindestens einen Führungswagen (112) mit mindestens einem im Betriebszustand an dieser Lauf­ bahn (110k) geführten Laufelement (116a), wobei an dem Führungswagen (112) ein Behandlungselemententräger (124) für mindestens ein Schienenbehandlungselement (140, 158), insbesondere ein Laufbahnbehandlungselement (140, 158), angebracht ist, und wobei dieses Schienenbehandlungs­ element (140, 158) an dem Behandlungselemententräger in einer im wesentlichen achsnormalen Ebene durch Führungsmittel (136, 156) geführt und gegen die Führungsschiene (110) vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienenbehandlungselement (140, 158) in dem Behandlungselemententräger (124) unverlierbar ange­ bracht ist.
42. Einrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienenbehandlungselement (140, 158) innerhalb des Behandlungselemententrägers (124) durch Geradfüh­ rungsmittel (136, 156) geführt ist.
43. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41 und 42, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienenbehandlungselement (140, 158) Anschlag­ mittel (150) besitzt, welche im Zusammenwirken mit Gegenanschlagmitteln (152) des Behandlungselementen­ trägers (124) die durch die Führungsmittel (136, 156) belassene Beweglichkeit des Schienenbehandlungsele­ ments (140, 158) beschränken.
44. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41-43, dadurch gekennzeichnet, daß an ein und demselben Behandlungselemententrä­ ger (124) Führungsmittel (136, 156) für eine Mehrzahl von Schienenbehandlungselementen (140, 158) vorgesehen sind.
45. Einrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß an ein und demselben Behandlungselemententrä­ ger (124) zwei einander gegenüberstehende Schienen­ behandlungselemente (140) vorgesehen sind.
46. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41-45, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungselemententräger (124) zusammen mit mindestens einem Schienenbehandlungselement (140, 158) zu einer im wesentlichen vollständig vormontierten Baueinheit (120) zusammengefaßt ist und daß an dieser Baueinheit (120) Befestigungsmittel (130) vorgesehen sind, welche die Befestigung an dem Führungswagen (112) gestatten.
47. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41-46, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungselemententräger (124) mit einer im wesentlichen planen Anlagefläche zum Anbau an einer zur Achse (Ax) des Führungswagens (112) im wesentlichen orthogonalen Stirnfläche des Führungswagens (112) aus­ geführt ist und daß der Behandlungselemententräger (124) mit im wesentlichen orthogonal zu der Anlagefläche verlaufenden Befestigungslöchern (130) versehen ist, welche die Befestigung der Baueinheit (120) an der Stirnfläche des Führungswagens (112) mittels die Baueinheit (120) durchsetzender, in den Führungs­ wagen (112) eingreifender Befestigungsbolzen (122) gestatten.
48. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41-47, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungselemententräger (124) als ein im wesentlichen planparalleler Flachkörper ausgebildet ist.
49. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41-48, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungselemententräger (124) als ein Gehäuse ausgebildet ist, wobei innerhalb dieses Gehäuses (124) die Führungsmittel (136, 156) für das mindestens eine Schienenbehandlungselement (140, 158) untergebracht sind.
50. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41-49, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungselemententräger (124) als ein im wesentlichen planparalleles Flachgehäuse (124) ausge­ bildet ist.
51. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41-50, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungselemententräger (124) aus zwei sandwichartig aneinander anliegenden Trägertei­ len (126, 128) zusammengesetzt ist.
52. Einrichtung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (136, 156) im Bereich von Berüh­ rungsflächen der sandwichartig aneinander anliegenden Trägerteile (126, 128) angeordnet sind, insbesondere in der Weise, daß das mindestens eine Schienenbehandlungs­ element (140, 158) und ihm zugehörige Vorspannmittel (144) nach Einlegen in Führungsmittel (136, 156) des einen Trägerteils (126) durch Aneinanderanlegen der Berüh­ rungsflächen bei der Trägerteile (126, 128) und durch Befesti­ gung der beiden Trägerteile (126, 128) aneinander gegen Trennung von dem Behandlungselemententräger (124) ge­ sichert sind.
53. Einrichtung nach Anspruch 51 oder 52, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Trägerteile (126, 128) durch Verschweißen, insbesondere Ultraschallverschweißen, oder Verkleben oder Verschrauben oder Ineinanderrasten miteinander verbunden sind.
54. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41-53, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungswagen (112) in Längsrichtung der Achse (Ax) betrachtet im wesentlichen U-förmig ausge­ bildet ist mit einem einer Kopffläche (110h) der Führungsschiene (110) nahe liegenden Stegbereich (112f) und zwei je einer Seitenfläche (110f) der Führungs­ schiene (110) nahe liegenden Schenkelbereichen (112g).
55. Einrichtung nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Führungswagen (112) durch je ein Rollmittelsystem (116, 118) zwischen den beiden Schen­ kelbereichen (112g) und der jeweils zugehörigen Seitenfläche (110f) der Führungsschiene (110) geführt ist.
56. Einrichtung nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollmittelsysteme (116, 118) an dem Führungs­ wagen (112) angebracht sind und mit Laufbahnen (110k) an den beiden Seitenflächen (110f) der Führungs­ schiene (110) in rollendem Eingriff stehen.
57. Einrichtung nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollmittelsysteme von an dem Führungswagen (112) einzeln gelagerten Rollen gebildet sind, welche an ihren Umfangsflächen mit Laufbahnen in rollendem Ein­ griff stehen.
58. Einrichtung nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollmittelsysteme (116, 118) von an dem Füh­ rungswagen (112) geführten endlosen Wälzkörperrei­ hen (116, 118) gebildet sind.
59. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41-58, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienenbehandlungselement (140, 158) als ein Abstreifelement ausgebildet ist, welches etwaigen Schmutz von der Führungsschiene (110) abstreift, wenn sich der Führungswagen (112) längs der Führungs­ schiene (110) bewegt.
60. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41-59, dadurch gekennzeichnet, daß bei U-förmiger Ausführung des Führungswagens (112) der Behandlungselemententräger (124) ebenfalls U-förmig ausgebildet ist mit einem einer Kopffläche (110h) der Führungsschiene (110) gegenüberliegenden Stegteil (124f) und mit Seitenflächen (110f) der Führungsschiene (110) gegenüberliegenden Schenkelteilen (124g).
61. Einrichtung nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der Schenkelteile (124g) jeweils ein Schienenbehandlungselement (140) zum Eingriff mit der jeweils zugehörigen Seitenfläche (110f) vorgesehen ist.
62. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41-61, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei in Achsrichtung voneinander abgelegenen Stirnfläche (112k) des Führungswagens (112) je ein Behandlungselemententräger (124) angebracht ist.
63. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41-62, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienenbehandlungselement (140, 158) als ein Schabelement zum Abschaben von ggf. anhaftenden Verun­ reinigungen (167) von der Führungsschiene (110) aus­ gebildet ist.
64. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41-63, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Schienenbehandlungselement (140, 158) bei Betrachtung des Führungsschienenprofils in Achsrichtung (Ax) der Führungsschiene (110) über eine zugehörige Laufbahn (110k) hinaus in Behandlungsein­ wirkung mit der Führungsschiene (110) steht.
65. Einrichtung nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Profil der Führungsschiene (110), zu­ mindest innerhalb des von einem Führungswagen (112) bedeckten Profilbereichs, der Einwirkung von Schienen­ behandlungselementen (140, 158) ausgesetzt ist.
66. Linearführungseinrichtung umfassend eine Führungs­ schiene (110) mit einer Achse (Ax) und mindestens einen auf der Führungsschiene (110) in Richtung von deren Achse (Ax) geführten Führungswagen (112), wobei an dem Führungswagen (112) mindestens zwei Schienen­ behandlungselemente (140, 158) in einer zur Achse im wesentlichen orthogonalen Ebene beweglich ange­ ordnet und gegen die Führungsschiene (110) vorgespannt sind derart, daß sie mit jeweils einer Anlage­ kante (142, 160) einem Umfangsabschnitt des Führungs­ schienenprofils anliegen, insbesondere nach einem der Ansprüche 41-65, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anlagekanten (142, 160) der mindestens zwei Schienenbehandlungselemente (140, 158) in Profilumfangsrichtung gegenseitig überlappen.
67. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41-66, dadurch gekennzeichnet, daß bei U-förmiger Ausführung des Führungswagens (112) mit einem einer Kopffläche (110h) der Führungs­ schiene (110) gegenüberliegenden Stegbereich (112f) und zwei je einer Seitenfläche (110f) der Führungs­ schiene (110) gegenüberliegenden Schenkelbereichen (112g) jedem der Schenkelbereiche (112g) ein Schienenbehand­ lungselement (140) für eine Seitenfläche (110f) der Führungsschiene (110) und dem Stegbereich (112f) ein Schienenbehandlungselement (158) für die Kopfflä­ che (110h) der Führungsschiene (110) zugeordnet ist.
68. Einrichtung nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden den Seitenflächen (110f) zugeord­ neten Schienenbehandlungselemente (140) in Profilum­ laufrichtung mit dem der Kopffläche (110h) zugeord­ neten Schienenbehandlungselement (158) überlappen.
69. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41-68, dadurch gekennzeichnet, daß bei sandwichartiger Zusammensetzung des Behand­ lungselemententrägers (124) aus zwei Trägerteilen (126, 128) mit zur Achse (Ax) orthogonalen Berührungs­ flächen der eine (126) dieser Trägerteile (126,128) in seiner Berührungsfläche reliefartig mit einer Führungsausnehmung (136, 156) für das mindestens eine Schienenbehandlungselement (140, 158) ausgebildet ist, wobei diese Führungsausnehmung (136, 156) durch den jeweils anderen Trägerteil (128) geschlossen ist.
70. Einrichtung nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsausnehmung (136, 156) durch eine zur Achse (Ax) orthogonale Hauptfläche (136a) und je zwei zueinander parallele Randflächen (136b) gebildet ist und der jeweils andre Trägerteil (128) eine weitere zur Achse (Ax) orthogonale Hauptfläche bildet.
71. Einrichtung nach Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet, daß Verlustsicherungsmittel (150, 152) zum Sichern des jeweiligen Schienenbehandlungselements (140, 158) gegen Austritt aus der Führungsausnehmung (136, 156) an einer der Hauptflächen (136a, 156a) vorgesehen sind.
72. Einrichtung nach Anspruch 71, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlustsicherungsmittel (150, 152) als Bolzen- Langloch-Sicherungsmittel ausgeführt sind.
73. Einrichtung nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlustsicherungsmittel (150, 152) von einem Langloch (150) des jeweiligen Schienenbehandlungs­ elements (140, 158) und einem Langloch-Eingriffsbol­ zen (152) an einem Trägerteil (126) gebildet sind, wobei der Langloch-Eingriffsbolzen (152) vorzugsweise einstückig an dem jeweiligen Trägerteil (126) ausge­ bildet ist.
74. Einrichtung nach einem der Ansprüche 69-73, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungsausnehmung (136, 156) Vorspannmit­ tel (144) zum Vorspannen des jeweiligen Schienenbe­ handlungselements (140) in Richtung auf die Führungs­ schiene (110) untergebracht sind.
75. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41-74, dadurch gekennzeichnet, daß Vorspannmittel zum Vorspannen des Schienenbehand­ lungselements (140, 158) von jeweils mindestens einer Schraubendruckfeder gebildet sind.
76. Linearführungseinrichtung umfassend eine Führungs­ schiene (110) mit einer Achse (Ax) und mindestens einen auf die Führungsschiene (110) in Richtung von deren Achse (Ax) geführten Führungswagen (112), wobei an dem Führungswagen (112) mindestens ein Schienenbehand­ lungselement (140, 158) in einer zur Achse (Ax) im wesentlichen orthogonalen Ebene beweglich angeordnet und gegen die Führungsschiene (110) vorgespannt ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 41-75, dadurch gekennzeichnet, daß Vorspannmittel (144) zum Vorspannen des Schienen­ behandlungselements (140, 158) einen zumindest an seiner Oberfläche aus elastomerem Werkstoff (144b) bestehenden Vorspannkörper (144) umfassen, welcher durch die Wirkung von Anschlagmitteln (150, 152) oder durch das Anliegen des Schienenbehandlungselements (140, 158) an der Führungsschiene (110) zwischen einer Widerlager­ fläche (148) an dem Führungswagen (112) und einer Angriffsfläche (146) des Schienenbehandlungsele­ ments (140, 158) unter elastischer Verformung des elastomeren Werkstoffs (144b) eingespannt ist.
77. Einrichtung nach Anspruch 76, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorspannkörper (144) von einem Rundscheiben­ körper (144a) gebildet ist, welcher auf seiner Umfangs­ fläche einen Elastomerring (144b) trägt und mit seiner Achse parallel zur Achse (Ax) der Führungsschiene (110) liegt.
78. Einrichtung nach Anspruch 77, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastomerring (144b) als O-Ring ausgebildet ist.
79. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41-78, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Schienenbehandlungselement (140, 158) in einer zur Achse der Führungsschiene (110) im wesentlichen orthogonalen, scheibenförmigen Führungs­ kammer (136, 156) geführt ist und daß in dieser scheibenförmigen Führungskammer (136, 156) zwischen einer schienenfernen Endfläche (148) des Schienenbe­ handlungselements (140) und einer dieser schienenfernen Endfläche (148) gegenüberliegenden Begrenzungsflä­ che (136c) der scheibenförmigen Führungskammer (136) mindestens ein Vorspannkörper (144) eingelegt ist, welcher zwischen zwei Hauptflächen (136a, 128) der scheibenförmigen Führungskammer (136) geführt und durch eine Aussparung (146, 149) in der schienenfernen Endfläche (148) des Schienenbehandlungselements (140) oder/und der Begrenzungsfläche (136c) in der scheiben­ förmigen Führungskammer (136) in Arbeitsposition gesichert ist.
80. Linearführungseinrichtung umfassend eine Führungs­ schiene (110) mit einer Achse (Ax) und mindestens einen auf der Führungsschiene (110) in Richtung der Achse (Ax) geführten Führungswagen (112), wobei an dem Führungswagen (112) mindestens ein Schienenbehand­ lungselement (140, 158) mit einer Schabkante (142, 160) angebracht und mit der Schabkante (142, 160) in Rich­ tung auf die Führungsschiene (110) vorgespannt ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 41-79, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienenbehandlungselement (140, 158) scheiben­ förmig ausbildet und im wesentlichen orthogonal zur Achse (Ax) der Führungsschiene (110) angeordnet ist und an einem der Führungsschiene (110) nahen Rand eine Schabkante (142, 160) aufweist, welche in Achsrich­ tung (Ax) der Führungsschiene (110) gegenüber dem Führungswagen (112) im wesentlichen starr ist.
81. Einrichtung nach Anspruch 80, dadurch gekennzeichnet, daß die Schabkante (142) im Bereich einer von dem Füh­ rungswagen (112) fernen Endfläche (140y) des scheiben­ förmigen Schienenbehandlungselements (140) angeordnet ist.
82. Einrichtung nach Anspruch 80 oder 81, dadurch gekennzeichnet, daß angrenzend an die Schabkante (142′) eine von dem Laufwagen (112) weg weisende Schaufelfläche (168) an dem Schienenbehandlungselement (140) ausgebildet ist.
83. Einrichtung nach Anspruch 82, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelfläche (168) an einem von dem Füh­ rungswagen (112) weg weisenden Vorsprung des scheiben­ förmigen Schienenbehandlungselements (140′) ausgebildet ist.
84. Einrichtung nach Anspruch 82, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelfläche (168′′) durch eine Einkerbung (170′′) in dem scheibenförmigen Schienenbehandlungselement (140′′) gebildet ist.
85. Einrichtung nach einem der Ansprüche 80-84, dadurch gekennzeichnet, daß die Schabkante (142′′) in zur Achsrichtung (Ax) der Führungsschiene (110) orthogonaler Richtung (C) elastisch auslenkbar an einer Scheibenstruktur des Schienenbe­ handlungselements (140′′) angebracht ist.
86. Einrichtung nach einem der Ansprüche 80-85, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei einander in Profilumlaufrichtung der Füh­ rungsschiene (110) überlappenden Schienenbehandlungs­ elementen (140, 158) das eine (158) mit einer Randausspa­ rung (164) versehen ist, welche von dem jeweils ande­ ren (140) teilweise ausgefüllt ist.
87. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41-86, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungselemententräger (124) von mindestens einem aus Kunststoff gegossenen oder gespritzten Form­ teil (126, 128) gebildet ist.
88. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41-87, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Schienenbehandlungselement (140, 158) aus Metall, wie Stahl, Messing,Metallguß, oder aus polymerem Werkstoff hergestellt ist.
89. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41-88, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (110) mindestens eine Seiten­ fläche (110f) mit einer im Querschnitt trapezförmigen Profilvertiefung aufweist, wobei die Flanken dieser Profilvertiefung Laufbahnen (110k) für je einen end­ losen Rollenumlauf (116, 118) bilden und daß an dem mindestens einen Schienenbehandlungselement (140) ein entsprechend trapezförmiger Vorsprung ausgebildet ist, dessen Flanken (142) zum. Zusammenwirken mit den Lauf­ bahnen (110k) bestimmt sind.
90. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 66-89, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenbehandlungselemente (140, 158) im Überlap­ pungsbereich (U) aneinander anliegen.
91. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 66-90, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenbehandlungselemente (140, 158) an in Achs­ richtung (Ax) der Führungsschiene (110) gegeneinander versetzten, zur Achsrichtung (Ax) im wesentlichen ortho­ gonalen Führungsflächen (136a, 156a) anliegen.
92. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 91, dadurch gekennzeichnet, daß die in axialer Richtung gegeneinander versetzten und zur Achsrichtung im wesentlichen orthogonalen Führungsflächen (136a, 156a) an einem ersten (126) von zwei flach aneinander anliegenden Trägerteilen (126, 128) angeformt sind, daß die Schienenbehandlungselemente (140, 158) entsprechend der Versetzung der Führungsflä­ chen (136a, 156a) unterschiedliche Dicke, in Achsrich­ tung gemessen, besitzen, daß in dem dickeren (158) der beiden Schienenbehandlungselemente (140, 158) eine Randaussparung (164) annähernd entsprechend der Dicke des dünneren (140) der beiden Schienenbehandlungs­ elemente (140, 158) ausgebildet ist und daß das dün­ nere (140) der beiden Schienenbehandlungselemente (140, 158) mit einem Randbereich (166) in die Randausspa­ rung (164) eingreift.
93. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite (128) der beiden flach aneinander an­ liegenden. Trägerteile (126, 128) mit einer gemeinsamen Planfläche an den beiden Schienenbehandlungselemen­ ten (140, 158) anliegt.
94. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 66-93, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines (140) der Schienenbehandlungsele­ mente (140, 158) in zur Achsrichtung (Ax) orthogonaler Ebene ein Führungsspiel besitzt, welches ungeachtet der Führungsgenauigkeit von in der orthogonalen Ebene wirkenden Führungsmitteln (136b) eine Selbstanpassung der Anlagekante (142) an den zugeordneten Teil eines Profilverlaufs der Führungsschiene (110) gestattet.
95. Für eine Linearführungseinrichtung, umfassend eine Führungs­ schiene (110) mit einer Achse. (Ax) und mindestens einen auf der Führungsschiene (110) geführten Führungs­ wagen (112), wobei an dem Führungswagen (112) ein Schienenbehandlungselement (140, 158) angebracht und gegen die Führungsschiene (110) in einer zur Achse (Ax) im wesentlichen orthogonalen Ebene vorgespannt ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 41-94, ein Führungswagen (112) mit angebautem Schienenbehand­ lungselement (140, 158) und angebauten Vorspannmit­ teln (144) zur Erteilung einer Vorspannung an das Schienenbehandlungselement (140, 158), gekennzeichnet durch lösbare Haltemittel (170) an dem Führungswagen (112) für das Schienenbehandlungs­ element (140, 158), welche das Schienenbehandlungs­ element (140, 158) vor dem Aufbringen des Führungs­ wagens (112) auf die Führungsschiene (110) in einer unwirksamen Stellung halten, d. h. in einer Stellung, in welcher das Schienenbehandlungselement (140, 158) bei positionsgerechter Annäherung des Führungs­ wagens (112) an ein Ende der Führungsschiene (110) in Richtung der Achse (Ax) der Führungsschiene (110) außer Eingriff mit der Führungsschiene (110) bleibt.
96. Vormontierte Behandlungseinheit (120) zum Anbau an dem Führungswagen (112) einer Linearführungseinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 41-94, diese Linearführungseinrichtung umfassend eine Führungs­ schiene (110) mit einer Achse (Ax) und mindestens einen auf der Führungsschiene (110) geführten Führungs­ wagen (112), wobei an dem Führungswagen (112) ein Be­ handlungselemententräger (124) für mindestens ein Schienenbehandlungselement (140, 158) angebracht ist, und wobei dieses Schienenbehandlungselement (140, 158) an dem Behandlungselemententräger (124) durch Füh­ rungsmittel (136, 156) geführt und gegen die Führungs­ schiene (110) in einer zur Achse (Ax) im wesentlichen orthogonalen Richtung vorgespannt ist, diese vormontierte Behandlungseinheit (120) umfassend einen Behandlungselemententräger (124), mindestens ein an diesem Behandlungselemententräger (124) geführtes Schienenbehandlungselement (140, 158) und Vorspann­ mittel (144) zum Vorspannen des Schienenbehandlungs­ elements (140, 158) in Richtung auf die Führungs­ schiene (110), dadurch gekennzeichnet, daß sie lösbare Haltemittel (170) aufweist, welche das Schienenbehandlungselement (140, 158) entgegen der Wirkung der Vorspannmittel (144) in einer unwirksamen Stellung halten.
DE4404109A 1993-04-16 1994-02-09 Eine Linearführungseinrichtung Withdrawn DE4404109A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9422394U DE9422394U1 (de) 1993-04-16 1994-02-09 Eine Linearführungseinheit
DE4404109A DE4404109A1 (de) 1993-04-16 1994-02-09 Eine Linearführungseinrichtung
DE59408333T DE59408333D1 (de) 1993-04-16 1994-04-14 Linearführungseinrichtung mit Laufbahnschmierelementen
AT94105806T ATE180878T1 (de) 1993-04-16 1994-04-14 Linearführungseinrichtung mit laufbahnschmierelementen
EP94105806A EP0629788B1 (de) 1993-04-16 1994-04-14 Linearführungseinrichtung mit Laufbahnschmierelementen
US08/227,738 US5547285A (en) 1993-04-16 1994-04-14 Linear guide means
JP07697894A JP3521951B2 (ja) 1993-04-16 1994-04-15 直動案内装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312470 1993-04-16
DE4404109A DE4404109A1 (de) 1993-04-16 1994-02-09 Eine Linearführungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4404109A1 true DE4404109A1 (de) 1994-10-20

Family

ID=6485631

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4404109A Withdrawn DE4404109A1 (de) 1993-04-16 1994-02-09 Eine Linearführungseinrichtung
DE59408333T Expired - Lifetime DE59408333D1 (de) 1993-04-16 1994-04-14 Linearführungseinrichtung mit Laufbahnschmierelementen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59408333T Expired - Lifetime DE59408333D1 (de) 1993-04-16 1994-04-14 Linearführungseinrichtung mit Laufbahnschmierelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4404109A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0695601A1 (de) * 1994-07-22 1996-02-07 Sepro Robotique Hochgeschwindigkeitslinearführung
DE19647939A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearlagerelement
EP0905395A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-31 Nippon Thompson Co., Ltd. Führungseinheit für Linearbewegungen
DE19845181A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-06 Schaeffler Waelzlager Ohg Schmiervorrichtung für ein Linearwälzlager
DE19921872A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-23 Rexroth Star Gmbh Führungsvorrichtung
DE10227727A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager
DE10227689A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager mit geteiltem Rücklaufrohr
DE102004008780A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-15 Hiwin Technologies Corp. Selbstschmiermodul einer Linearführung
DE102006003849B3 (de) * 2006-01-26 2007-03-15 Hiwin Technologies Corp. Linearführung mit der Funktion zum Regulieren der Ölzufuhrmenge einer selbstschmierenden Einheit
DE102006031704A1 (de) * 2006-07-08 2008-01-17 Schaeffler Kg Laufrollenführung
US7374339B2 (en) 2001-09-21 2008-05-20 Thk Co., Ltd. Seal device for a guide device and guide device
CN100390432C (zh) * 2004-01-14 2008-05-28 上银科技股份有限公司 线性滑轨自润模块
DE4429486B4 (de) * 1994-08-19 2009-02-12 Schaeffler Kg Linearlager mit einem Schmierelement
DE19628026B4 (de) * 1995-07-11 2009-11-12 Nsk Ltd. Dichtungseinrichtung für eine Linearführungsvorrichtung
DE102008038739A1 (de) 2008-08-12 2010-02-18 Schaeffler Kg Linearführung
CN104314975A (zh) * 2014-10-17 2015-01-28 宁夏共享机床辅机有限公司 一种垂向导轨防护罩密封导向设备
WO2015028109A3 (de) * 2013-08-28 2015-04-23 Bernd Siegmund Schiene, verbindungsrahmen und rollfuss eines schienensystems für schweisstische
DE102012216020B4 (de) 2012-09-10 2023-07-13 Demmeler Automatisierung Und Roboter Gmbh Verschiebesystem für einen Montage- oder Schweißtisch

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US509864A (en) * 1893-12-05 Lubricator
US3168355A (en) * 1961-01-09 1965-02-02 La Vern E Rudolph Slide assembly for sliding doors
DE1294111B (de) * 1964-09-15 1969-04-30 Hennig Ohg Geb Abstreifeinrichtung fuer Spaene und Staub zur Befestigung an einem hin- und hergehenden Teil einer Werkzeugmaschine
DE2822248A1 (de) * 1978-05-22 1979-12-13 Karl Hehl Schmiereinrichtung fuer eine als buechse oder als holm ausgebildete fuehrung fuer geradlinige bewegung
US5149205A (en) * 1990-06-26 1992-09-22 Nippon Sieko Kabushiki Kaisha Dust seal device of linear guide apparatus
DE9212144U1 (de) * 1992-09-09 1992-11-12 Harhues & Teufert GmbH, 5620 Velbert Einrichtung zur spielfreien Führung einer Schiene
DE4141038A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Schaeffler Waelzlager Kg Abstreifereinheit fuer ein lagerelement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US509864A (en) * 1893-12-05 Lubricator
US3168355A (en) * 1961-01-09 1965-02-02 La Vern E Rudolph Slide assembly for sliding doors
DE1294111B (de) * 1964-09-15 1969-04-30 Hennig Ohg Geb Abstreifeinrichtung fuer Spaene und Staub zur Befestigung an einem hin- und hergehenden Teil einer Werkzeugmaschine
DE2822248A1 (de) * 1978-05-22 1979-12-13 Karl Hehl Schmiereinrichtung fuer eine als buechse oder als holm ausgebildete fuehrung fuer geradlinige bewegung
US5149205A (en) * 1990-06-26 1992-09-22 Nippon Sieko Kabushiki Kaisha Dust seal device of linear guide apparatus
DE4141038A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Schaeffler Waelzlager Kg Abstreifereinheit fuer ein lagerelement
DE9212144U1 (de) * 1992-09-09 1992-11-12 Harhues & Teufert GmbH, 5620 Velbert Einrichtung zur spielfreien Führung einer Schiene

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ablichtung eines Gehäusebauteils in Schachtel- bauweise *
DE-B. O. RICHTER, R.v.VOSS, Bauelemente der Feinmechanik, 8.Aufl. VEB Verlag Technik Berlin, 1959, S.252-255, Kap.36 "Prismenschubführungen" *
DE-Katalogblatt Busak + Luyken, Dichtungen, Lieferprogramm, 1990 *

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5642941A (en) * 1994-07-22 1997-07-01 Sepro Robotique High speed linear guidance device
EP0695601A1 (de) * 1994-07-22 1996-02-07 Sepro Robotique Hochgeschwindigkeitslinearführung
DE4429486B4 (de) * 1994-08-19 2009-02-12 Schaeffler Kg Linearlager mit einem Schmierelement
DE19628026C5 (de) * 1995-07-11 2015-04-30 Nsk Ltd. Dichtungseinrichtung für eine Linearführungsvorrichtung
DE19628026B4 (de) * 1995-07-11 2009-11-12 Nsk Ltd. Dichtungseinrichtung für eine Linearführungsvorrichtung
DE19647939A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearlagerelement
DE19647939B4 (de) * 1996-11-20 2008-02-21 Schaeffler Kg Linearlagerelement
EP0905395A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-31 Nippon Thompson Co., Ltd. Führungseinheit für Linearbewegungen
US6082899A (en) * 1997-09-18 2000-07-04 Nippon Thompson Co., Ltd. Linear motion guide unit
DE19845181A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-06 Schaeffler Waelzlager Ohg Schmiervorrichtung für ein Linearwälzlager
DE19845181B4 (de) * 1998-10-01 2009-10-08 Schaeffler Kg Schmiervorrichtung für ein Linearwälzlager
DE19921872A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-23 Rexroth Star Gmbh Führungsvorrichtung
DE10243871B4 (de) * 2001-09-21 2014-11-27 Thk Co., Ltd. Dichtungseinrichtung für eine Führungsanordnung sowie Führungsanordnung
US7374339B2 (en) 2001-09-21 2008-05-20 Thk Co., Ltd. Seal device for a guide device and guide device
DE10227689A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager mit geteiltem Rücklaufrohr
DE10227727A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager
CN100390432C (zh) * 2004-01-14 2008-05-28 上银科技股份有限公司 线性滑轨自润模块
DE102004008780B4 (de) * 2004-02-23 2009-06-25 Hiwin Technologies Corp. Selbstschmiermodul einer Linearführung
DE102004008780A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-15 Hiwin Technologies Corp. Selbstschmiermodul einer Linearführung
DE102006003849B3 (de) * 2006-01-26 2007-03-15 Hiwin Technologies Corp. Linearführung mit der Funktion zum Regulieren der Ölzufuhrmenge einer selbstschmierenden Einheit
DE102006031704A1 (de) * 2006-07-08 2008-01-17 Schaeffler Kg Laufrollenführung
DE102008038739A1 (de) 2008-08-12 2010-02-18 Schaeffler Kg Linearführung
DE102012216020B4 (de) 2012-09-10 2023-07-13 Demmeler Automatisierung Und Roboter Gmbh Verschiebesystem für einen Montage- oder Schweißtisch
WO2015028109A3 (de) * 2013-08-28 2015-04-23 Bernd Siegmund Schiene, verbindungsrahmen und rollfuss eines schienensystems für schweisstische
CN105473786A (zh) * 2013-08-28 2016-04-06 贝尔恩德·西格蒙德 用于焊接台的轨道系统的轨道、连接框架和滚轮基座
RU2670628C2 (ru) * 2013-08-28 2018-10-24 Бернд ЗИГМУНД Рельс и роликовая ножка для рельсовой системы для сварочных столов
US10124447B2 (en) 2013-08-28 2018-11-13 Bernd Siegmund Rail, connecting frame, and caster of a rail system for welding tables
RU2670628C9 (ru) * 2013-08-28 2018-11-23 Бернд ЗИГМУНД Рельс и роликовая ножка для рельсовой системы для сварочных столов
CN104314975A (zh) * 2014-10-17 2015-01-28 宁夏共享机床辅机有限公司 一种垂向导轨防护罩密封导向设备
CN104314975B (zh) * 2014-10-17 2016-08-17 宁夏共享机床辅机有限公司 一种垂向导轨防护罩密封导向设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE59408333D1 (de) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629788B1 (de) Linearführungseinrichtung mit Laufbahnschmierelementen
DE4404109A1 (de) Eine Linearführungseinrichtung
DE19828587B4 (de) Linearführungsvorrichtung
EP0124648B1 (de) Linearlageranordnung zur geradlinigen Führung eines Schlittens längs einer Führungsschiene
EP0211243A2 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE4041269A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
DE102011003947A1 (de) Kreuzrollenlager-Halteeinrichtung und damit ausgestattetes Kreuzrollenlager
DE112012002693T5 (de) Linearstellglied
DE69725925T2 (de) Linearwälzlagereinheit, die eine Abdichtungsstruktur trägt
DE10219988A1 (de) Direktantriebslagermechanismus
DE19815525A1 (de) Linearführung mit zwangsgeführtem Käfig
DE2421328C2 (de) Linear-Rollenlager
DE3620571A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
EP0643233A1 (de) Linearführungseinrichtung
DE3527886A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
DE19815526A1 (de) Linearführung mit Zwangsführung des Käfigs
DE10118808B4 (de) Schnellspann-Einrichtung mit Kugelführung
DE102007023182B4 (de) Linearantriebsmodul mit einer selbstschmierenden Einheit
DE3531813C1 (de) Schlittenfuehrungssystem
DE19538665A1 (de) Linearführungseinrichtung
EP1010908B1 (de) Linearführungseinrichtung
DE8522243U1 (de) Spanner für Ketten- und Riementriebe
DE10136826A1 (de) Linearwälzlagerelement
DE4331013C2 (de) Abstreifereinheit für ein Lagerelement
DE934804C (de) Rollen- bzw. Nadellagerkaefig

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REXROTH STAR GMBH, 97424 SCHWEINFURT, DE

8130 Withdrawal