DE102006003849B3 - Linearführung mit der Funktion zum Regulieren der Ölzufuhrmenge einer selbstschmierenden Einheit - Google Patents

Linearführung mit der Funktion zum Regulieren der Ölzufuhrmenge einer selbstschmierenden Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE102006003849B3
DE102006003849B3 DE102006003849A DE102006003849A DE102006003849B3 DE 102006003849 B3 DE102006003849 B3 DE 102006003849B3 DE 102006003849 A DE102006003849 A DE 102006003849A DE 102006003849 A DE102006003849 A DE 102006003849A DE 102006003849 B3 DE102006003849 B3 DE 102006003849B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
cover
linear guide
recess
lubricating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006003849A
Other languages
English (en)
Inventor
Jen-Sheng Chen
Hsin-Tsun Hsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiwin Technologies Corp
Original Assignee
Hiwin Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiwin Technologies Corp filed Critical Hiwin Technologies Corp
Priority to DE102006003849A priority Critical patent/DE102006003849B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006003849B3 publication Critical patent/DE102006003849B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0647Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in X-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • F16C29/086Seals being essentially U-shaped, e.g. for a U-shaped carriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Linearführung mit der Funktion zum Regulieren der Ölzufuhrmenge einer selbstschmierenden Einheit, deren Gleitwagen (100) und Ölbehälter (1) auf einer Gleitschiene (130) montierbar sind, wobei der Ölbehälter (1) innen mit einem ölhaltigen Element (5) versehen ist, aus dem Schmierflüssigkeit austritt, um eine unmittelbare Schmierung der Gleitschiene (130) zu ermöglichen. Im Inneren des Ölbehälters (1) befinden sich das ölhaltige Element (5) und die Druckstücke (4), durch die Schrauben (3) solange hindurchführen, bis sie aus der Abdeckung (2) herausragen. Auf diese Weise können jeweilige Stellmuttern (6) auf den freien Enden der Schrauben (3) aufgeschraubt werden. Hierdurch ergibt sich eine einfache Regulierung der Durchflussmenge der Schmierflüssigkeit, indem die Stellmuttern (6) derart gedreht werden, dass die Spannkraft der Druckstücke (4) gegen das ölhaltige Element (5) beeinflusst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Linearführung mit der Funktion zum Regulieren der Ölzufuhrmenge einer selbstschmierenden Einheit, insbesondere eine Linearführung, die eine jederzeitige, kontinuierliche Einstellung der Ölzufuhr erlaubt, ohne das System der Linearführung abzubauen. Auf diese Weise wird die Anforderung einer Schmierung erfüllt und somit eine optimale Arbeitseffizienz der Linearführung gewährleistet.
  • Linearführungen werden verbreitet im Bereich der mechanischen Verarbeitung eingesetzt und dienen zum Tragen und Führen eines Gleitwagens. Der Gleitwagen wird zum Positionieren von Verarbeitungsanlagen und zu verarbeitenden Gegenständen verwendet, um eine präzise Bewegung bei der mechanischen Verarbeitung zu ermöglichen. Die Präzision der mechanischen Verarbeitung hängt von der Genauigkeit, Verschleißfestigkeit, Thermoverformung der Linearführung ab. Darauf muss der Konstrukteur beim Entwerfen der Linearführung achten.
  • Wie in 1 gezeigt, weist eine herkömmliche Linearführung einen Gleitwagen 100 auf, der beweglich auf einer Gleitschiene 130 montiert ist. An beiden Seiten der Gleitschiene 130 ist jeweils eine Kugelrille 131 ausgebildet, die Rollkugeln [nicht gezeigt] im Inneren des Gleitwagens 100 aufnimmt. Die Rollkugeln erlauben eine präzise Bewegung des Gleitwagens 100 auf der Gleitschiene 130. Außerdem ist der Gleitwagen 100 an seinen beiden Enden mit je einer Endkappe 110 versehen, wobei ein Ölabstreifer 120 an der Außenseite der Endkappen 110 angebracht ist. Jeder der Ölabstreifer 120 weist Schraubenlöcher 121 auf. Schrauben 122 werden durch die Schraubenlöcher 121 der Ölabstreifer 120 hindurchgeführt und dann in Gewindelöcher 111 der Endkappen 110 eingeschraubt, um die Ölabstreifer 120 an den jeweils zugeordneten Endkappen 110 zu befestigen. Beim Bewegen des Gleitwagens 100 verleihen die Ölabstreifer 120 dem Gleitwagen 100 ein erhöhtes Ölabdichtungsvermögen. Außerdem können Restöl und Fremdstoffe mit den Ölabstreifern 120 von der Gleitschiene 130 entfernt werden.
  • Beim Schmiersystem der Linearführung wird mehr Aufmerksamkeit auf die Entwicklung der selbstschmierenden Einheit geschenkt. Die selbstschmierende Einheit bezieht sich auf einen Ölvorratmechanismus, der im Inneren des Gleitwagens vorgesehen ist und eine Möglichkeit zum Selbstschmieren bietet, wodurch der Ölvorratmechanismus automatisch eine gewisse Menge von Schmierflüssigkeit zur Schmierung der Schiene ausgibt. Damit wird vermieden, dass Fehler bei unsachgemäßer Bedienung auftreten. Die selbstschmierenden Einheiten nach dem Stand der Technik lassen sich wie folgt zusammenfassen:
    • 1. An der Endfläche des Gleitwagens ist ein Schmierabschnitt aus porigem Kunststoff angebracht, der auf der Linearführung montiert ist. Aus den US 6,019,513 A oder US 6,461,045 B1 , ist eine derartige Konstruktion bekannt, bei der Schmierflüssigkeit im Schmierabschnitt enthalten ist, um die Kugelrille zu schmieren, auf der die Berührung zwischen der Linearführung und dem Gleitwagen zustande kommt.
    • 2. An der Endfläche des Gleitwagens ist eine selbstschmierende Einheit angebracht. Aus den US 6,401,867 B1 , US 6,155,717 A und TW 572,143 ist eine derartige Konfiguration bekannt, bei der die selbstschmierende Einheit einen Ölvorratsraum und ein ölhaltiges Element aufweist, wobei die Schmierflüssigkeit mit dem ölhaltigen Element auf der Kugelrille aufgetragen werden kann, wenn das ölhaltige Element mit der Gleitschiene in Berührung kommt.
    • 3. An der Endfläche des Gleitwagens ist ein Ölbehälter angebracht, in dem Schmierflüssigkeit aufgenommen wird. Aus den US 6,123,457 A und US 6,257,766 B1 ist eine derartige Konstruktion bekannt, bei der die Schmierflüssigkeit durch ein die Öffnung des Ölbehälters verschließendes Schmierelement auf die Kugelrille aufgetragen werden kann.
    • 4. Am Gleitwagen sind Ölspeicherlöcher ausgebildet. Aus US 6,250,804 B1 ist eine derartige Konstruktion bekannt. Ein Faserstoff wie filziger Wolle kann unter Einwirkung der Kapillarität die Schmierflüssigkeit absaugen, die unmittelbar die unter Belastung stehenden Rollkugeln im Inneren des Gleitwagens schmiert.
  • Bei den oben erwähnten selbstschmierenden Einheiten der Linearführung sind Poren vorhanden, bei denen die Schmierflüssigkeit unter kapillarer Einwirkung langsam ausfließt, um die Aufgabe zum Schmieren der Linearführung zu erfüllen. Derartige Konstruktionen können der Anforderung einer Schmierung entsprechen und vermeiden die Probleme, die bei unsachgemäßer Bedienung auftreten. Alle herkömmlichen Konstruktionen im Bereich des Schmiersystems der Linearführung haben jedoch eine feste Öldurchflussmenge. Das heißt, dass die Ölzufuhrmenge bei der Planung des Schmiersystems je nach den Anforderungen der jeweiligen Anwendungsfälle vorgegeben ist. Daher ist die Veränderung der Ölzufuhrmenge im Betrieb der Linearführung nicht möglich. Beim Erhöhen der Öldurchflussmenge, um den Anforderungen einer größeren Arbeitsbelastung zu erfüllen, muss der Gleitwagen dafür derart demontiert werden, dass die selbstschmierende Einheit entsprechend den Anwendungsfällen ausgewechselt oder eingestellt wird. Beispielsweise kann der Öl liefernde Stoff ausgewechselt werden. Bei der Auswahl eines geeigneten Stoffs kann eine gewünschte Schmierwirkung durch die Veränderung der durch die Kapillarwirkung gesteuerten Ölabsaugmenge erzielt werden. Anschließend ist aber ein erneuter Aufbau des Gleitwagens erforderlich. Danach kann die Linearführung weiter arbeiten.
  • Des Weiteren kann die Schmierwirkung bei der mit der selbstschmierenden Einheit versehenen, herkömmlichen Linearführung nicht sofortig auf die Anforderungen an die unter schwerer Belastung vorgenommenen Arbeiten abgestimmt sein. Die Linearführung muss zuerst außer Betrieb gesetzt werden, um die kraft- und zeitaufwendige Auswechselung vorzunehmen, was jedoch zur Zeitvergeudung und Herabsetzung der Arbeitseffizienz führt. Um den Anforderungen einer Demontagearbeit zu entsprechen, tritt es häufig ein, dass die selbstschmierende Einheit das Standardverfahren der Linearführung verändert. Hierdurch ergibt sich eine Erhöhung der Herstellungskosten sowie die Schwierigkeit der Wartung.
  • Unter Berücksichtigung der Mängel der selbstschmierenden Einheit der Linearführung wird versucht, einen Mechanismus zur sofortigen Regulierung der Ölzufuhr zu entwickeln und die selbstschmierende Einheit zusätzlich zu montieren, ohne dass der vorhandene Aufbau der Linearführung verändert werden muss. Bei der vorliegenden Erfindung sind die selbstschmierende Einheit und die Linearführung zusammengefügt. Nach den wiederholten Versuchen und Verbesserungen kommt schließlich die erfindungsgemäße Linearführung mit der Funktion zum Regulieren der Ölzufuhrmenge einer selbstschmierenden Einheit zustande.
  • Durch die Erfindung wird eine Linearführung mit der Funktion zum Regulieren der Ölzufuhrmenge einer selbstschmierenden Einheit geschaffen, die eine sofortige und kontinuierliche Regulierung der Ölzufuhr je nach Bedarf erlaubt, was für eine optimale Ausnutzung der Schmierflüssigkeit im Ölbehälter sorgt. Damit wird vermieden, dass Vergeudung oder Mangel an Schmierflüssigkeit eintritt. Außerdem wird ein problemloser Betrieb der Linearführung gewährleistet.
  • Außerdem wird durch die Erfindung eine Linearführung mit der Funktion zum Regulieren der Ölzufuhrmenge einer selbstschmierenden Einheit geschaffen, die eigene selbstschmierende Einheit aufweist, ohne das Standardverfahren der originalen Linearführung zu verändern, wobei die Qualität der Linearführung aufrechterhalten werden kann.
  • Ferner wird durch die Erfindung eine Linearführung mit der Funktion zum Regulieren der Ölzufuhrmenge einer selbstschmierenden Einheit geschaffen, bei der die Durchflussmenge der Schmierflüssigkeit regulierbar ist, ohne den vorhandenen Aufbau der Linearführung zu beeinträchtigen, was der Vergeudung an unnötiger Arbeit entgegenwirkt. Außerdem wird ein vollständiger Aufbau des Gleitwagens aufrechterhalten, was die bei der Demontagearbeit ausgelöste, negative Auswirkung verhindert.
  • Erfindungsgemäß wird eine Linearführung mit der Funktion zum Regulieren der Ölzufuhrmenge einer selbstschmierenden Einheit geschaffen, die einen Gleitwagen und eine Gleitschiene aufweist, wobei die Gleitschiene beidseitig mit je einer Kugelrille versehen ist. Der Gleitwagen ist auf der Gleitschiene montiert. Der Gleitwagen ist bewegbar auf der Gleitschiene angeordnet, indem sich die im Inneren des Gleitwagens befindlichen Rollkugeln in der Kugelrille bewegen. An beiden Enden des Gleitwagens ist jeweils eine Endkappe angeordnet, wobei ein Ölabstreifer außen an jeder Endkappe angebracht ist. Zwischen der Endkappe und dem Ölabstreifer ist ein Ölbehälter vorgesehen, dessen äußere Öffnung mit einer Abdeckung verschließbar ist. Im Inneren des Ölbehälters befindet sich ein ölhaltiges Element, das mit der Gleitschiene in Berührung kommt, wobei Schmierflüssigkeit unter Einwirkung der Kapillarität an die Gleitschiene gelangt. Zwei Druckstücke sind an der Innenseite des im Inneren des Ölbehälters befindlichen, ölhaltigen Elements angebracht, wobei die beiden Druckstücke an der Kontaktstelle zwischen dem ölhaltigen Element und der der Gleitschiene angeordnet sind. Die Druckstücke sind derart ausgebildet, dass sie vollflächig und gleichmäßig gegen das ölhaltige Element gedrückt werden können, wobei das ölhaltige Element zwei geringfügig vorstehende Ölaustrittsstellen aufweist, die einen einfachen Austritt der Schmierflüssigkeit bewirken. Schrauben werden durch die Druckstücke und das ölhaltige Element derart hindurchgeführt, dass sie aus der Abdeckung herausragen, wodurch eine Stellmutter auf den freien Endabschnitt der Schraube aufschraubbar ist. Hierdurch ergibt sich eine kontinuierliche Regulierung der Durchflussmenge der Schmierflüssigkeit, ohne Bauteile des Gleitwagens zu demontieren, indem die Stellmuttern derart gedreht werden, dass die Spannkraft der Druckstücke gegen das ölhaltige Element beeinflusst wird.
  • Die Erfindung wird anhand von einem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer herkömmlichen Linearführung, deren Ölabstreifer sich von einer Endkappe löst;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Linearführung mit der Funktion zum Regulieren der Ölzufuhrmenge einer selbstschmierenden Einheit;
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Linearführung mit der Funktion zum Regulieren der Ölzufuhrmenge einer selbstschmierenden Einheit in montiertem Zustand;
  • 4 eine Endansicht eines erfindungsgemäßen Ölbehälters;
  • 5 eine Endansicht eines erfindungsgemäßen, ölhaltigen Elements;
  • 6 eine Endansicht einer erfindungsgemäßen Abdeckung;
  • 7 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße selbstschmierende Einheit;
  • 8 in schematischer Perspektivdarstellung die erfindungsgemäße selbstschmierende Einheit;
  • 9 eine abdeckungsseitige Endansicht der erfindungsgemäßen selbstschmierenden Einheit; und
  • 10 eine schmierelementseitige Endansicht der erfindungsgemäßen selbstschmierenden Einheit.
  • Bezug nehmend auf die 2 bis 7 weist eine erfindungsgemäße, selbstschmierende Einheit vornehmlich einen Ölbehälter 1 auf, der mit Verbindungslöchern 14 versehen ist, wobei eine Abdeckung 2 außen an der Öffnung des Ölbehälters 1 angebracht ist, um den Ölbehälter 1 zu verschließen. Im Inneren des Ölbehälters 1 befindet sich ein ölhaltiges Element 5, das als poriges Ölabsaugelement wie filzige Wolle ausgeführt ist. Eine Zufuhr von Schmierflüssigkeit erfolgt, indem das ölhaltige Element 5 mit einer Gleitschiene 130 in Berührung kommt. An der Innenseite des ölhaltigen Elements 5 sind zwei Druckstücke 4 angebracht, von denen jedes ein Positionierloch 41 aufweist. Außerdem sind die Druckstücke 4 an einer der Kontaktstelle zwischen dem ölhaltigen Element 5 und der Gleitschiene 130 entsprechenden Stelle angeordnet. Die Regulierung der Menge der Ölzufuhr hängt davon ab, wie stark die Druckstücke 4 gegen das ölhaltige Element 5 gedrückt werden. Das ölhaltige Element 5 weist Durchgangsbohrungen 52 auf, in die die jeweiligen Schrauben 3 eingreifen. Die Schrauben 3 führen ebenfalls durch die Druckstücke 4 hindurch, damit die Druckstücke 4 am ölhaltigen Element 5 befestigt sind. Darüber hinaus ragen die Schrauben 3 aus der Abdeckung 2 derart heraus, dass eine Stellmutter 6 auf das freie Ende der Schraube 3 aufschraubbar ist, wie in den 8 bis 10 dargestellt ist.
  • Der Ölbehälter 1, die Abdeckung 2, die Schrauben 3, die Druckstücke 4, das ölhaltige Element 5 und die Stellmutter 6 werden zu einer modularisierten selbstschmierenden Einheit zusammengefügt. Wie aus 3 ersichtlich, weist die Abdeckung 2 zwei Befestigungslöcher 24 auf, damit die modularisierte selbstschmierende Einheit zwischen einer Endkappe 110 und einem Ölabstreifer 120 vorgesehen sein kann, indem Schrauben 123 durch Schraubenlöcher 121, Befestigungslöcher 24 und Verbindungslöcher 14 hindurchgeführt und dann in Gewindelöcher 111 der Endkappe 110 eingeschraubt werden, damit der Ölabstreifer 120, die Abdeckung 2, der Ölbehälter 1 und die Endkappe 110 arretierbar sind. Hierdurch ergibt sich eine zuverlässige Befestigung der selbstschmierenden Einheit an der Endkappe 110. So wird die Montage der vorliegenden Erfindung abgeschlossen.
  • Wie aus den 8 und 9 ersichtlich, ragt die Umfangsfläche der Stellmutter 6 geringfügig aus Bedienungsöffnungen 23 an der Außenseite der Abdeckung 2 heraus. Durch Drehen der aus den Bedienungsöffnungen 23 der Abdeckung 2 herausragenden Stellmuttern 6 kann daher die Druckkraft der Druckstücke 4 gegen das ölhaltige Element 5 eingestellt werden, ohne irgendein Bauteil eines Gleitwagens 100 zu demontieren. Die Andruckkraft auf das ölhaltige Element 5 nimmt zu, wenn sich der Abstand zwischen dem Druckstück 4 und der Abdeckung 2 verringert. So wird das Volumen des ölhaltigen Elements 5 allmählich reduziert, was zur Herabsetzung der Durchflussmenge der Schmierflüssigkeit führt und somit den Ölverbrauch einspart. Bei einer Verarbeitung unter großer Belastung können die Stellmuttern 6 je nach Bedarf in entgegengesetzter Richtung gedreht werden, um den Abstand zwischen dem Druckstück 4 und der Abdeckung 2 zu vergrößern und somit das gespannte, ölhaltige Element 5 zu lockern. Hierdurch lässt sich die Anforderung an die der großen Belastung angepasste, große Durchflussmenge der Schmierflüssigkeit erfüllen.
  • In den 4 und 5 ist eine Endansicht des Ölbehälters 1 bzw. des ölhaltigen Elements 5 dargestellt. Der Ölbehälter 1 weist an seiner Innenseite Öffnungen 11 auf, während das ölhaltige Element 5 an seiner Innenseite mit den Öffnungen 11 angepassten Ölaustrittsstellen 51 versehen ist. Die Öffnungen 11 gestatten die Berührung der Ölaustrittsstellen 51 des ölhaltigen Elements 5 mit einer Kugelrille 131 der Gleitschiene 130, sodass die Ölaustrittsstellen 51 entlang den Öffnungen 11 mit der Gleitschiene 130 in Berührung kommen. Beim Bewegen des Gleitwagens 100 auf der Gleitschiene 130 kann die Schmierflüssigkeit unter Wechselwirkung der Oberflächenspannung und Adhäsion durch die Ölaustrittsstellen 51 automatisch auf die Kugelrille 131 der Gleitschiene 130 aufgetragen werden. Der Ölbehälter 1 weist ferner eine Aufnahmehöhlung 12 und einen Ölvorratsraum 13 auf. Der Ölvorratsraum 13 dient der Speicherung der Schmierflüssigkeit, während die Aufnahmehöhlung 12 zur Aufnahme der Druckstücke 4 eingesetzt wird. Die Druckstücke 4 sind in ihrer Form in Anpassung an das ölhaltige Element 5 und die Ölaustrittsstellen 51 derart ausgebildet, dass die Druckstücke 4 flächendeckend und gleichmäßig gegen das ölhaltige Element 5 gedrückt werden sowie die Ölaustrittsstellen 51 zur Erleichterung des Ölaustritts vorstehen.
  • In 6 ist eine Endansicht der Abdeckung 2 für den Ölbehälter 1 dargestellt. Die Abdeckung 2 weist Durchgangsbohrungen 21 auf, durch die die Schrauben 3 hindurchführen. Eine Aussparung 22 ist um jede der Durchgangsbohrungen 21 herum ausgebildet. Die Aussparungen 22 dienen zur Aufnahme der Stellmuttern 6, damit die Oberfläche der Stellmuttern 6 mit der Abdeckung 2 des Ölbehälters 1 fluchtet, was für eine problemlose Befestigung des Ölabstreifers 120 sorgt. Der Radius der Aussparung 22 und Stellmutter 6 ist derart geringfügig größer als der Abstand zwischen der Durchgangsbohrung 21 und der Seite der Abdeckung 2, dass die Bedienungsöffnung 23 an der aussparungsnahen Außenseite der Abdeckung 2 ausgebildet ist. Beim Einsetzen der Stellmutter 6 in die Aussparung 22 ragt daher der Rand der Stellmutter 6 aus der Bedienungsöffnung 23 heraus, was für eine praktische Bedienung der Stellmutter 6 sorgt, ohne relevante Bauteile abzubauen.
  • Durch die oben erwähnte Gestaltung ragt der Rand der Stellmuttern 6 geringfügig aus der Bedienungsöffnung 23 heraus. Auf diese Weise kann eine Einstellung durch Drehen der Stellmuttern 6 erfolgen. Beim Drehen der Stellmuttern 6 werden die Schrauben 3 zur Drehbewegung mitgenommen. Auf diese Weise kann das Ein- und Ausfahren der Druckstücke 4 auf den Schrauben 3 gesteuert werden. Hierdurch wird die Andruckkraft der Druckstücke 4 auf das ölhaltige Element 5 beeinflusst. So kann die Zufuhr der durch die Ölaustrittsstellen 51 hindurchfließenden Schmierflüssigkeit nach der Andruckkraft der Druckstücke 4 auf das ölhaltige Element 5 erfolgen, wenn der Gleitwagen 100 auf der Gleitschiene 130 bewegt.
  • Zusammenfassend ist eine jederzeitige, kontinuierliche Einstellung der Ölzufuhr erzielt, ohne das System der Linearführung abzubauen. Auf diese Weise wird die Schmierflüssigkeit im Inneren des Ölbehälters 1 so wirksam wie möglich ausgenutzt, was einem aufgrund der unsachgemäßen Schmierung auftretenden Verlust der Schmierflüssigkeit entgegenwirkt und somit eine optimale Arbeitseffizienz gewährleistet.
  • Obwohl die Erfindung in Bezug auf ein Beispiel beschrieben wurde, welches derzeit als praktikabelste und bevorzugte Ausführungsform betrachtet wird, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf das offenbarte Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Im Gegenteil sollen verschiedene Modifikationen und ähnliche Anordnungen abgedeckt werden, die sich im Umfang der beigefügten Ansprüche befinden, der mit der breitesten Interpretation übereinstimmt, um alle derartigen Modifikationen und ähnliche Anordnung zu umfassen.

Claims (9)

  1. Linearführung mit der Funktion zum Regulieren der Ölzufuhrmenge einer selbstschmierenden Einheit, wobei die Linearführung derart ausgebildet ist, dass ein Gleitwagen (100) auf einer Gleitschiene (130) montiert ist, wobei die beiden Enden des Gleitwagens (100) mit einer Endkappe (110) bzw. einem Ölabstreifer (120) versehen sind, und wobei die selbstschmierende Einheit gestattet, die Durchflussmenge von Schmierflüssigkeit zu regulieren, und wobei die selbstschmierende Einheit aufweist: einen Ölbehälter (1), in dem ein Aufnahmeraum ausgebildet ist, wobei der Ölbehälter (1) ferner Öffnungen (11), eine Aufnahmehöhlung (12), einen Ölvorratsraum (13) und Verbindungslöcher (14) aufweist; eine Abdeckung (2), die an einer Öffnung an der Außenseite des Aufnahmeraums des Ölbehälters (1) angebracht ist, wobei die Abdeckung (2) beidseitig jeweils ein Befestigungsloch (24) und eine Aussparung (22) aufweist, und wobei eine Durchgangsbohrung (21) in der Aussparung (22) ausgebildet ist, und wobei Bedienungsöffnungen (23) an den beiden aussparungssnahen Außenseiten der Abdeckung (2) vorhanden sind; ein ölhaltiges Element (5), das sich im Inneren des Ölbehälters (1) befindet sowie mit Ölaustrittsstellen (51) und Durchgangsbohrungen (52) versehen ist, wobei die Öffnungen (11) des Ölbehälters (1) die Berührung der Ölaustrittsstellen (51) des ölhaltigen Elements (5) mit der Gleitschiene (130) gestatten, zwei Druckstücke (4), von denen jedes ein Positionierloch (41) aufweist und die an der Innenseite des im Inneren des Ölbehälters (1) befindlichen, ölhaltigen Elements (5) angebracht sind, wobei die Druckstücke (4) an einer der Kontaktstelle zwischen dem ölhaltigen Element (5) und der Gleitschiene (130) entsprechenden Stelle angeordnet sind; zwei Schrauben (3), die durch die Positionierlöcher (41) der Druckstücke (4) und die Durchgangsbohrungen (52) des ölhaltigen Elements (5) hindurchführen und dann aus den Durchgangsbohrungen (21) der Abdeckung (2) herausragen; und zwei Stellmuttern (6), die auf freien Enden der Schrauben (3) derart aufschraubbar sind, dass die Stellmuttern (6) in den entsprechenden Aussparungen (22) der Abdeckung (2) gelagert sind, wobei die Stellmuttern (6) die Möglichkeit zur Einstellung der Spannkraft der Druckstücke (4) auf das ölhaltige Element (5) bieten.
  2. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstücke (4) vollständig in der Aufnahmehöhlung (12) des Ölbehälters (1) untergebracht sind, wobei die Druckstücke (4) in der Form derart ausgebildet sind, dass die Druckstücke (4) flächendeckend und gleichmäßig gegen das ölhaltige Element (5) drückbar sind sowie die Ölaustrittsstellen (51) zur Erleichterung des Ölaustritts vorstehen.
  3. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölaustrittsstellen (51) des ölhaltigen Elements (5) mit einer Kugelrille (131) der Gleitschiene (130) in Berührung kommen.
  4. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ölhaltige Element (5) als poriges Ölabsaugelement ausgeführt ist.
  5. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ölhaltige Element (5) als filzige Wolle ausgeführt ist.
  6. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölbehälter (1), die Abdeckung (2), die Schrauben (3), die Druckstücke (4), das ölhaltige Element (5) und die Stellmuttern (6) die selbstschmierende Einheit bilden, die zwischen der Endkappe (110) und dem Ölabstreifer (120) vorgesehen ist.
  7. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmuttern (6) mit ihrer Umfangsfläche aus den jeweiligen Bedienungsöffnungen (23) der Abdeckung (2) herausragen.
  8. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölvorratsraum (13) des Ölbehälters (1) zur Speicherung der Schmierflüssigkeit dient.
  9. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Stellmuttern (6) mit der Abdeckung (2) des Ölbehälters (1) fluchtet, wobei der Radius der Aussparung (22) und Stellmutter (6) derart geringfügig größer ist als der Abstand zwischen der Schraube (3) und der Seite der Abdeckung (2), dass die Bedienungsöffnung (23) an der aussparungsnahen Außenseite der Abdeckung (2) ausgebildet ist, und wobei der Rand der Stellmutter (6) aus der Bedienungsöffnung (23) herausragt, wenn die Stellmutter (6) in die Aussparung (22) eingesetzt wird.
DE102006003849A 2006-01-26 2006-01-26 Linearführung mit der Funktion zum Regulieren der Ölzufuhrmenge einer selbstschmierenden Einheit Active DE102006003849B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003849A DE102006003849B3 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Linearführung mit der Funktion zum Regulieren der Ölzufuhrmenge einer selbstschmierenden Einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003849A DE102006003849B3 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Linearführung mit der Funktion zum Regulieren der Ölzufuhrmenge einer selbstschmierenden Einheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006003849B3 true DE102006003849B3 (de) 2007-03-15

Family

ID=37763379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006003849A Active DE102006003849B3 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Linearführung mit der Funktion zum Regulieren der Ölzufuhrmenge einer selbstschmierenden Einheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006003849B3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013945A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Schmiervorrichtung für ein Linearwälzlager
DE102011017758A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Aktiebolaget Skf Schmiermittelzufuhr für eine Linearführung
CN104963584A (zh) * 2015-07-29 2015-10-07 宁波世通汽车零部件有限公司 一种升降器滑块和滑轨的配合机构
CN104963583A (zh) * 2015-07-29 2015-10-07 宁波世通汽车零部件有限公司 升降器滑块与滑轨的配合机构
CN105133992A (zh) * 2015-07-29 2015-12-09 宁波世通汽车零部件有限公司 升降器滑块和滑轨的配合机构
CN107429739A (zh) * 2015-03-31 2017-12-01 日本精工株式会社 供油装置和直线运动引导装置
CN110185907A (zh) * 2019-04-19 2019-08-30 湖州安达汽车配件有限公司 一种挤压出液式油封润滑装置及利用该装置的自动化油封润滑压装系统
DE102018204852A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Schmiereinheit, Führung und Verfahren für eine Führung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404109A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Star Gmbh Eine Linearführungseinrichtung
JPH11294453A (ja) * 1998-04-10 1999-10-26 Thk Co Ltd 直線運動装置の防塵部材及び直線運動装置
US6019513A (en) * 1995-07-11 2000-02-01 Nsk Ltd. Sealing device for linear guide apparatus
US6123457A (en) * 1997-09-09 2000-09-26 Nippon Thompson Co., Ltd. Linear motion guide unit
US6155717A (en) * 1996-11-11 2000-12-05 Thk Co., Ltd. Linear movement device and lubricant supplying device used therefor
US6250804B1 (en) * 1999-03-05 2001-06-26 Hiwin Technologies Corp. Self-lubricating linear guide apparatus
US6257766B1 (en) * 1998-11-13 2001-07-10 Nippon Thompson Co., Ltd Linear motion guide unit with lubricating means
US6401867B1 (en) * 1998-04-16 2002-06-11 Thk Co., Ltd. Lubricant supply system
US6461045B1 (en) * 1998-06-05 2002-10-08 Nippon Thompson Co., Ltd. Linear motion guide unit with lubricating plate assembly
TW572143U (en) * 2002-12-24 2004-01-11 Mau-Duen Li Lubricant apparatus for externally attached oil storage box of self-lubricating linear rail

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404109A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Star Gmbh Eine Linearführungseinrichtung
US6019513A (en) * 1995-07-11 2000-02-01 Nsk Ltd. Sealing device for linear guide apparatus
US6155717A (en) * 1996-11-11 2000-12-05 Thk Co., Ltd. Linear movement device and lubricant supplying device used therefor
US6123457A (en) * 1997-09-09 2000-09-26 Nippon Thompson Co., Ltd. Linear motion guide unit
JPH11294453A (ja) * 1998-04-10 1999-10-26 Thk Co Ltd 直線運動装置の防塵部材及び直線運動装置
US6401867B1 (en) * 1998-04-16 2002-06-11 Thk Co., Ltd. Lubricant supply system
US6461045B1 (en) * 1998-06-05 2002-10-08 Nippon Thompson Co., Ltd. Linear motion guide unit with lubricating plate assembly
US6257766B1 (en) * 1998-11-13 2001-07-10 Nippon Thompson Co., Ltd Linear motion guide unit with lubricating means
US6250804B1 (en) * 1999-03-05 2001-06-26 Hiwin Technologies Corp. Self-lubricating linear guide apparatus
TW572143U (en) * 2002-12-24 2004-01-11 Mau-Duen Li Lubricant apparatus for externally attached oil storage box of self-lubricating linear rail

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013945A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Schmiervorrichtung für ein Linearwälzlager
WO2008116805A3 (de) * 2007-03-23 2009-04-02 Schaeffler Kg Schmiervorrichtung für ein linearwälzlager
US8167492B2 (en) 2007-03-23 2012-05-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lubricating device for a linear rolling bearing
CN101641527B (zh) * 2007-03-23 2013-06-26 谢夫勒科技两合公司 用于线性滚动轴承的润滑装置
DE102011017758A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Aktiebolaget Skf Schmiermittelzufuhr für eine Linearführung
DE102011017758B4 (de) * 2011-04-29 2014-03-06 Aktiebolaget Skf Schmiermittelzufuhr für eine Linearführung
EP2518344A3 (de) * 2011-04-29 2015-02-11 Aktiebolaget SKF Schmiermittelzufuhr für eine Linearführung
US10107336B2 (en) 2015-03-31 2018-10-23 Nsk Ltd. Oil supply device and linear motion guide device
CN107429739A (zh) * 2015-03-31 2017-12-01 日本精工株式会社 供油装置和直线运动引导装置
CN107429739B (zh) * 2015-03-31 2020-10-30 日本精工株式会社 供油装置和直线运动引导装置
CN104963583A (zh) * 2015-07-29 2015-10-07 宁波世通汽车零部件有限公司 升降器滑块与滑轨的配合机构
CN105133992A (zh) * 2015-07-29 2015-12-09 宁波世通汽车零部件有限公司 升降器滑块和滑轨的配合机构
CN104963584B (zh) * 2015-07-29 2017-04-26 宁波世通汽车零部件有限公司 一种升降器滑块和滑轨的配合机构
CN104963584A (zh) * 2015-07-29 2015-10-07 宁波世通汽车零部件有限公司 一种升降器滑块和滑轨的配合机构
DE102018204852A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Schmiereinheit, Führung und Verfahren für eine Führung
CN110185907A (zh) * 2019-04-19 2019-08-30 湖州安达汽车配件有限公司 一种挤压出液式油封润滑装置及利用该装置的自动化油封润滑压装系统
CN110185907B (zh) * 2019-04-19 2024-01-09 湖州安达汽车配件股份有限公司 一种挤压出液式油封润滑装置及利用该装置的自动化油封润滑压装系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003849B3 (de) Linearführung mit der Funktion zum Regulieren der Ölzufuhrmenge einer selbstschmierenden Einheit
DE69909580T2 (de) Führungseinheit für Linearbewegungen mit einer Schmierungsvorrichtung
DE10110699B9 (de) Schmiermittel-Zuführvorrichtung in einem Rollenelement-Gewindetrieb und Rollenelement-Gewindetrieb
DE69920720T2 (de) Betätigungsvorrichtung für die öffnung eines spritzgussventils
DE4395740C1 (de) Linearlagerelement
DE102008024514B4 (de) Schmiervorrichtung
DE3242654A1 (de) Schraubenverdichter
DE19952714B9 (de) Kugelgewindetrieb mit einem Kugelumlenkungsstück
DE19529168A1 (de) Hydraulischer Türschließer und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102009060785B4 (de) Koaxialventil mit Dichtelement
DE10026238A1 (de) Lineareinheit
DE102005012091A1 (de) Kugelumlaufspindel mit einer auswechselbaren Ölspeichereinheit
DE2605175B2 (de) Öldrucksteuerventil für Einleitungs-Ölschmieranlagen
DE4105215C2 (de) Sieb-Formerpartie
DE4126897A1 (de) Hydraulisches klemmsystem
DE2917851C2 (de)
DE10221410B4 (de) Schmiereinheit mit Druckausgleich
DE69832138T2 (de) Hydrodynamisches Wellenlager mit einem konzentrischen, aussenhydrostatischen Lager
DE3339016C2 (de) Regelgerät zur Schmierstoff-Dosierung
DE3015873A1 (de) Automatisches zeitsteuerventil zur wasserabgabesteuerung in bewaesserungsanlagen
DE102009061109B3 (de) Koaxialventil mit Dichtelement
DE102006030183A1 (de) Vorhangbeschichter mit poröser Vorhangführungsstruktur, Vorhangführungsstruktur für einen Vorhangbeschichter und Verfahren zur Herstellung der Vorhangführungsstruktur
DE202007007036U1 (de) Mikrobreitenverstellbare Schlitzdüse
DE102004008780B4 (de) Selbstschmiermodul einer Linearführung
DE19647939A1 (de) Linearlagerelement

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition